— ——
—,—, —
]
[26523] Urtheil. Im Namen des Königs!
In der Dmoch'schen Aufgebotssache F. 3/95 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Nikolaiken durch den Amtsrichter Fuhrmann für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 12 Thaler 15 Sgr. mütterlicher Erbtheil des Friszeich Dmoch, einge⸗ tragen auf Grund des Eva Dmoch'schen Erbtheilungs⸗ vergleiches vom 14. Mai 1836 zufolge Verfügung vom 11. Juni 1836, in Abtheilung III Nr. 7, des dem Besitzer Carl Dmoch gehörigen Grundstücks Schimonken Blatt 19, gebildet aus einem mit dem angegebenen Eintragungsvermerk versehenen Exemplar des Eva Dmwoch'schen Erbtheilungsvergleichs vom 14. Mai 1836 und einem Hypothekenbuchsauszuge vom 11. Juni 1836, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Carl Dmoch auferlegt. 1166“
[26524] Urtheil. Im Namen des Königs! 8
In der Smolinski'schen Aufgebotssache F. 8/95 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nikolaiken durch den Amtsrichter Fuhrmann: da das Aufgebot der Hypothekenposten von je 25 Thaler, väterlicher Erbtheil der Geschwister Friedrich und Anna Rzepucha, eingetragen in Abtheilung III Nr. 1 und 2 des Grundbuchs des der Grundbesitzerin Wilhelmine Smolinski, geb. Walloch, in Prawdowen gehörigen Grundstücks, Prawdowen Band I Blatt 6, auf Grund des Vertrages vom 21. September 1815 und der Verhandlung vom 12. Mai 1829, gemäß Ver⸗ fügung vom 19. September 1835, von der dazu be⸗ fehtiäten Grundstückseigenthümerin beantragt ist, für Recht:
Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypotheken⸗ gläubiger, Geschwister Friedrich und Anna Rzepucha, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Kypothekenpoften ausgeschlossen; die Kosten des nnf. werden der Grundbesitzerin Wil⸗
elmine Smolinski, geb. Walloch, auferlegt.
[26525] urtheil. Im Namen des Königs! “
In der Grudda'schen Aufgebotssache F. 9/95, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Nikolaiken durch den Amtsrichter Fuhrmann für Recht:
Der Losfrau Marie Skomroch, geb. Tachilczick, aus Rhein, der Losmannsfrau Marie Biedasseck, geb. Tachilczick, aus Nikolaiken und dem Fischer Carl Ma⸗ linka aus Nikolaiken, werden ihre Rechte auf das oben angegebene für den Jacob Tachilczick in Abtheilung II! Nr. 2 des Grundbuchs des dem Carl Grudda ge⸗ hörigen Grundstücks Nikolaiken Blatt 113 einge⸗ tragene Vatererbtheil von 3 Thlr. 27 Sgr. 3 ½ Pf.
vorbehalten, desgleichen auch dem Schneider Bo⸗
rowski aus Neuwalde seine Rechte auf das im Grundbuche desselben Grundstücks in Abtheilung III Nr. 3 für den Johann Tachilczick eingetragene Vatererbtheil von 3 Thlr. 27 Sgr. 31 9 Pf., die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypotheken⸗ ee Geschwister Jacob, Johann und Daniel
achilezick werden mit ihren Ansprüchen auf die oben bezeichneten 3 Hypothekenposten ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Maurer Carl Grudda auferlegt.
[26566] — Namen des Königs! Verkündet am 14. Juli 1896. Hildebrand, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der in Ab⸗ theilung III Nr. 1, 2, 3 und 5 des Grundbuchs von Spreenhagen Band I Blatt Nr. 46 eingetragenen Posten, hat das Königliche Amtegericht in Storkow in dem Aufgebotstermine am 14 Juli 1896 durch den Amtsrichter Dr. Dobberstein für Recht erkannt:
1) die folgenden in Abtheilung III des Grund⸗ buches von Spreenhagen Band I Blatt Nr. 46 ein⸗ getragenen Posten, nämlich:
Nr. 1: 10 Thaler Vatergut, 5 Thaler zum Ehren⸗ kleid und Hochzeit für den Martin Friedrich Krüger,
Nr. 2: 10 Thaler Vatergut, 11 Thaler zur Hochzeit, — und Ehrenkleid für die Marie Elisabeth
rüger,
Nr. 3: 6 Thaler für die Wittwe Krüger, alles aus dem Erb⸗ und Uebergabevergleich vom 28. Okiober 1797, sowie
Nr. 5: 48 Thaler rückständiges Kaufgeld für Christian Friedrich Schramm und dessen Ehefrau Dorothea Elisabeth, geb. Krüger, aus dem gericht⸗ lichen Kontrakte vom 24. Februar, exped. den 18. März 1829, welches jährlich mit 6 Thalern abgezahlt werden muß,
1 zum Zweck der Löschung für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens trägt der Antrag⸗ steller.
Rechts wegen.
[26554] 8
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 9. Juli 1896 ist für Recht erkannt:
Die folgenden Hypothekendokumente:
1) über die im Grundbuche von Strodehne Band 11.
8 Blatt Nr. 80 unter Nr. 3 für die minorenne
Caroline Hutloff zu Strodehne laut Obligation vom
18. November 1839 ex decr. vom 20. November 1839 auf dem Antheil der Wittwe Glaser, geb. Hahn, der Rechtsvorgängerin der genannten ꝛc. Leue
eirgetragene und auf das Grundstück Strodehne Band V Blatt Nr. 204 nach Abtheilung III Nr. 1³ zur Mithast mitübertragene Post von 170 Thalern Kurant mit Zinsen,
2) über die Strodehne Band II Blatt Nr. 80 unter Nr. 4 für die Wittwe Glaser, Marie Elisabeth, geb. Hahn, laut Kontrakts vom 20. November 1840
ex decr. vom 5. Februar 1841 auf den Antheil der
Leue’schen Eheleute, Rechtsvorgängerin des Antrag⸗ stellers Leue, eingetragene und auf das Grundstück Strodehne Band V Blatt Nr. 204 nach Abthei⸗ lung III Nr. 14 zur Mithaft mitübertragene Post von 150 Thalern nebst Zinsen,“
werden für traftlos erklärt bez. werden die Gläu⸗ biger der unter Nr. 2 bezeichneten Post oder deren Rechtsnachsolger mit ihren Ansprüchen auf letztere ausgeschlossen, mit der Wirkung, daß die Löschung der in Rede stehenden Post auch gegen ihren Willen m Grundbuche erfolgen kann. Die Kosten des Ver⸗ fahrens haben die Antragsteller zu tragen. 8
Rathenow, 9. Juli 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
11“ 8 8 ““
[26555⁵] Bekaunntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über die für den Pächter Daniel Ziehm zu Jasenitz in
Abth. III Nr. 3 des der Ehefrau des Seefahrers⸗
Wilhelm Wendt, Friederike, geb. Burtelt, zu Jase⸗ nitz gehörigen Grundstücks Jasenitz Band I Bl. 734 Nr. 62, gebildet aus der Ausfertigung der Schuld⸗ verschreibung vom 19. Januar und des Protokolls vom 20. Februar 1822 sowie dem Hepot ekenschei vom 5. Mai 1822, für kraftlos erkl it worden —
Pölitz i. Pomm., den 10. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. [26538) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Wittwe des Hüttners Stephan Gies, Adalberta, geb. Quell, von Jossa erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuhof durch den Amts⸗ richter Greib ꝛc. für Recht: 2
Der Hypothekenbrief vom 26. Juli 1879 über die in Art. 18 Weidenau, Abth. III Nr. 12 eingetragene Post von 342,86 ℳ Darlehn, verzinslich vom 10. Januar 1879 zu 4 % und gegen Zmonatliche Kündigung, die Gläubiger jedoch, wenn die Zinsen binnen 6 Wochen nach der Fälligkeit entrichtet werden, innerhalb 8 Jahren nicht bewirken darf, rückzahlbar zu Gunsten des Hüttners Stephan Gies in Jossa, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 26. Juli 1879 am 26. Juli 1879, wird für kraftlos erklärt.
[265700) Bekanntmachung.
Nachstehende Hypotheken⸗Urkunden:
1) die Rückbürgschaftsakte vom 4. August 1881, aus welcher im Grundbuch von Segeberg Band III Blatt 104 Abth. III Nr. 8 für den Hufner Heinrich Möller in Bebensee (jetzt dessen Erben) 2000 ℳ Rückbürgschaft 1e einer bei dem Spar⸗ und Leihkassenverein in Segeberg übernommenen Bürgschaft eingetragen sind,
2) die Erbtheilungsakte vom 25. November 1872, aus welcher im Grundbuch von Schwissel Band 1. Blatt 7 Abthl. III Nr. 7 für Claus Hinrich Rickert 2160 ℳ eingetragen sind, ze. Ees⸗
3) die Schuldurkunde vom 10. April 1889, aus welcher für den Hufner Jochim Christian Schütt zu Wahlstedt im Grundbuch von Wahlstedt Band II. 77 Abthl. III Nr. 1 300 ℳ eingetragen stehen,
4) das Testament des Vollhufners Hans Hinrich Sorgenfrei zu Bark vom 14. November 1870, publiziert am 15. Februar 1871, aus welchem für den Fuhrmann Gustav Sorgenfrei zu Uetersen im Grundbuch von Bark Band I Blatt 6 Abthl. III Nr. 7 600 ℳ eingetragen sind,
5) der Hypothekenbrief vom 26. Januar 1893, aus welchem für den Rentier Nikolaus Heinrich Möller in Segeberg (jetzt dessen Erben) 3000 ℳ im Grundbuch von Segeberg Band IV Blatt 130 Abthl. III Nr. 2 cingetragen sind,
6) die Erbtheilungs⸗ und Setzakte vom 28. Juli 1877, aus welcher im Grundbuch von Tensfeld Band 1 Blatt 10 Abthl. III:
a. unter Nr. 4 für die Ehefrau Dorothea Katharina Henriette Lange, geb. Möller, verwittwete Schmal⸗ feldt, 2267,55 ℳ,
b. unter Nr. 5 und 6 für die unverehelichten
riederike und Emilie Schmalfeldt zusammen je 69 ℳ 60 ₰,
c. unter Nr. 7 für die unverehelichte Friederike
Schmalfeldt 2255,06 ℳ,
d. unter Nr. 8 für die unverehelichte Emilie Schmalfeldt 2255,06 ℳ
sind,
7) die Schuldurkunde vom 6. Dezember 1895, aus welcher für die Spar⸗ und Leihkasse zu Großenaspe 1000 ℳ im Grundhuch von Heidmühlen Band I. Blatt 2 Abth. III Nr. 6 eingetragen sind, nebst dem daran gehefteten Höpothelenbrief
sind durch Urtheite des Königlichen Amtsgerichts, Abth. II, zu Segeberg für kraftlos erklärt.
Segeberg, den 1. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
11“ 88
[265588 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Juli 1896 ist der Hypothekenbrief, welcher über die auf dem Alte Jacobstraße 1 b. belegenen, im Grundbuche von der Louisenstadt Band 31. Nr. 1648 verzeichneten Grundstücke, als dessen Eigen⸗ thümer der Gürtlermeister Bernhard Ferdinand Vil⸗ gino eingetragen ist, in Abtheilung III unter Nr. 4 für die Wittwe Marie Morche, geb. Prächtel, hier haftenden restlichen 3000 Thaler gebildet ist, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 14. Juli 1896.,
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
126540] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Borbeck vom 10. Juli 1896 sind die
ypothekenurkunden über:
1) die im Grundbuch von Vogelheim Band 51 Blatt 217 Abth. III Nr. 8 eingetragene Post: 294 ℳ rechtekräftige Forderung nebst Zinsen und Kosten für den Kaufmann Franz Kuhlmann zu Berge⸗ borbeck auf Grund des Erkenntnisses vom 5. August 1879 eingetragen am 12. Juni 1880,
2) die im Grundbuche von Bedingrade Band 481/2 Blatt 5 Abth. III Nr. 1 eingetragene Post: 250 Thaler verschuldet Besitzer laut gerichtlicher Obligation vom 6. Februar 1840 dem Orgel⸗, Schul⸗ und Küstereifonds zu Borbeck gegen 4 ½ % vom 1. April ejusdem zahlbarer Zinsen und halb⸗ jährliche Aufkündigung; eingetragen für Kapital, Zinsen und Kosten ex decreto vom 6. Februar 1840.
für kraftlos erklärt worden. F. 3 + 4/96/6.
Borbeck, den 10. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
[26552 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Tage ist die Hypothekenurkunde über 18 000 ℳ Darlehn, eingetragen aus der Verhandlung vom 9. Januar 1877 am 23. Januar 1877 für die minderjährige Martha Ida Laura Schmidt zu Gränowitz in Abtheilung III Nr. 3 des dem Guts⸗ besitzer Wilhelm Franz gehörigen Grundstücks Gränowitz Nr. 4, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 23. Januar 1877 und der Schuldurkunde vom
9. Januar 1877, für kraftlos erklärt worden.
Liegnitz, den 15. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
8
[26543] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 4. Juli 1896 ist das Hochereg ofh ment vom 27. Juli 1846 über die auf dem Grund⸗ stück Band I Blatt Nr. 10 des Grundbuchs von Schönermark Abtheilung III Nr. 4 für die Ge⸗ schwister Malzahn: 8. v
a. Friederike Auguste, 8 b. Karoline Wilbelmine’, c. Johann Christian aus dem Erbrezesse vom 17. Juli 1846 gleichantheilig
seingetragenen 315 Thaler Muttererbe für kraftlos erklärt worden.
Kyritz, den 4. Juli 1896. 8 Königliches Amtsgericht. 12en Im Namen des Königs! In der Zaremba'schen Aufgebotssache — F. 2/96 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rawitsch durch den Amtsgerichts⸗Rath Beyer für Recht: die Hypothekenurkunde über 200 Thlr. = 600 ℳ, eingetragen für Lehrer Adam Dobrosinski in Gole⸗ jewko vigore decreti vom 24. März 1847 im Grundbuch des dem Wirth Johann Zaremba gehö⸗ rigen Grundstücks Niemarzyn Nr. 10 in Abth. III. Nr. 1 und abgetreten nebst Zinsen seit 1. Oktober 1869 dem katholischen Hospital in Görchen laut Urkunde vom 5. September 1869 und vi decreti vom 5. September 1869 für dasselbe eingetragen, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots⸗
verfahrens werden dem Antragsteller Johann
Zaremba auferlegt. V.
R. W.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 2. Juli 1896. Lichteblau, als Gerichtsschreiber.
In der Ruppelt'schen Aufgebotssache — F. 2/95 — erkennt das Königliche Amtsgericht in Zobten durch den Amtsgerichts⸗Rath Salmony für Recht:
Das Dokument über 700 Thaler Darlehen, ein⸗ getragen auf Grund der gerichtlichen Verhandlungen vom 11. März, 27. April und 4. Juni 1859 zufolge Verfügung vom 9. Juni 1859 für den Fleischer⸗ meister Gottlieb Ruppelt in Wenig⸗Mohnau in Abtheilung III Nr. 1 des dem Fleischermeister August Ruppelt aus Wenig⸗Mohnau gehörigen Grundstücks Nr. 9 Wenig⸗Mohnau, gebildet aus den Verhand⸗ lungen vom 11. März, 27. April und 4. Juni 1859 als Schuldurkunde und des Auszugs aus dem Hypo⸗ thekenbuche vom 9. Juni 1859, wird für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. 8 Von Rechts Wegen.
[26046]
[26557] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheilung des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 14. Juli 1896 ist die angeblich verloren gegangene e.aenr acbe. welche über die auf dem im Grundbuche von der Louisenstadt Bd. 45 Bl. 2189 Waldemarstraße (30) I dem Fuhr⸗ herrn Wilhelm Ziemendorf in Berlin gehörigen Grundstücke in Abtheilung III unter Nr. 6 für den Zimmermeister Otto Wilhelm Cabanis eingetragenen 5600 Thaler gebildet ist, von denen laut notarieller Urkunde vom 4. Oktober 1872 — Register des Notars Lüdicke zu Berlin Nr. 826/1872 — 3300 Thaler getilgt und 2300 Thaler an den Schmiede⸗ meister Carl Steffen hier abgetreten sind, für kraft⸗ los erklärt.
Berlin, den 14. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[26551] Bekanntmachnng.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind alle Eigenthums⸗ prätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grund⸗ stück Grätz Nr. 11 ausgeschlossen worden.
Grätz, den 6. Juli 1896. .6
Königliches Amtsgericht.
[26535] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Juli 1896 sind
I. die unbekannten Rechtsnachfolger
a. der für Johanna Scholz, geborene Ziegner, aus Mittelwalde, auf Blatt 165 Mittelwalde Abtheilung III Nr. 7 haftenden Post von noch 66 Thlr. 15 Sgr. 1 Pfg.,
b. der auf demselben Grundstück Abtheilung III Nr. 8 für den Handlungscommis Joseph Grunwald aus Mittelwalde haftenden Post von 25 Thlr.,
c. des der Marianna Bartsch zustehenden Antheils an der auf Blatt 35 Thanndorf Abtheilung III Nr. 4 eingetragenen Post von 26 Thlr. 20 Sgr. = 40 Fl. preuß. Kur.;
II. der dem Aufenthalt nach unbekannte Johann Exner bezw. dessen Rechtsnachfolger, hinsichtlich der für den Weber Johann Exner zu Schönau, auf Blatt 41 Schönau Abth. III Nr. 2 haftenden Post von 150 ℳ,
mit ihren Ansprüchen auf die vorerwähnten Posten ausgeschlossen.
Miittelwalde, den 13. Juli 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
[26549] Bekanntmachung.
a. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 9. Juli 1896 sind die Hypothekenurkunden über die auf den Grundstücken Nr. 114 Mangschütz und bezw. Nr. 8 Görnsdorf in Abtheilung III unter Nr. 3 ad 2 und bezw. Nr. 4 für Friedrich Steuer und bezw. für die Schwestern Christiane Helene und Helene Elisabeth Weinert eingetragenen Posten von 150 Thlrn. = 450 ℳ und bezw. 10 Thlrn. = 30 ℳ für kraftlos érklärt worden.
b. Durch Ausschlußurtheil desselben Gerichts von demselben Tage sind die unbekannten Berechtigten:
a. zu der auf Nr. 65 Groß⸗Kosel in Abth. III. unter Nr. 2 für die fünf Geschwister Mieruch (Maria, Helena, Johanna, Josefa und Franziska) eingetragenen Post von 35. Thlrn. = 105 ℳ,
b. zu der auf Nr. 20 Bischdorf in Abth. III unter Nr. 1 für die 4 Geschwister Kursawe (Rosine, Karl, Gottlieb und Friedrich) eingetragene Post von noch 60 (ursprünglich 80) Thlrn. = 180 ℳ, und G
c. zu der auf Nr. 12 und Nr. 43 Distelwitz in Abth. III unter Nr. 1 bezw. 1 für den Freimann Wrzesniawski zu Charlottenfeld 1 Post von 80 Thlrn. = 240 ℳ mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden.
G Wartenberg, den 13. Juli 1896
Koönigliches Amtsgericht
““
1A14X““ 868 8
Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts
vom 14. Juli 1896 sind die eingetragene Gläubi⸗
gerin und deren unbekannte Rechtsnach . der im
rundbuch von Dankelmert Band N Artikel 13 in Abtheilung III unter Nr. 1 auf Grund Re dh vom 20. Dezember 1839 eingetragenen Erbthe ls Uerenne von 166 Thalern 24 Sgr. 1 Pf. mit ihren
nsprüchen auf die gedachte Post ausgeschlossen.
Plettenberg, den 14. Juli 1896.
önigliches Amtsgericht.
[26526] 88 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen
Amtsgerichts vom 17. Juni 1896 sind alle Eigenthums rätendenten mit ihren Ansprüchen auf die Grund⸗
tücke: Flur 4 Nr. 519 a., 519 b., 519 c., 519 d.
der Steuergemeinde Nienborg, Flur 5 Nr. 209/5,
210/5 der Steuergemeinde Heek, Flur 11 Nr. 40 41, Flur 15 Nr. 200, 233, 234, 235, 236, 238.
Flur 14 Nr. 266, Flur 11 Nr. 340/34 der Steuer⸗
13v Kspl. teuergemeinde Kspl. Wessum, Flur 11 Nr. 32 der Steuergemeinde Kspl. Wessum, Flur 1 Nr. zu 669/141 p. p. der Steuergemeinde Kspl. Wessum und Flur 1 Nr. zu 668/141 p. p. der gemeinde Kspl. Wessum ausgeschlossen worden. Ahaus, den 17. Juni 1896. Khnigliches Amtsgericht.
[26536 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hicaen Amtsgericht
““
1 . u 1
vom 11. Juli 1896 sind die unbekannten Gläubiger
und deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 50 Thalern
essum, Flur 14 Nr. 256 der
haftend auf dem Grundstücke Nr. 68 Dreißighuben
in Abtheilung III Nr. 1, ausgeschlossen worden.
IV. F. 6/96. 1 Reichenbach u. E., den 11. Juli 1896 Königliches Amtsgericht.
[26527] urtheil.
ericht zu Heydekrug durch den Gerichts⸗Assessor Fehre ür Recht:
1*
In der Gudereit'schen Aufgebotssache von Klein⸗ Schakuhnen Nr. 38 erkennt das Königliche Amtse.
1) alle .11“ des Grundstücks
Klein⸗Schakuhnen Nr. 38, 87 a 40 qm groß, mit
1,61 Thaler Reinertrag, werden mit ihren Ansprüchen
und Rechten auf dieses Grundstück zum Zweck der
Eintragung des Altsitzers Johann Gudereit von Abbau Tattamischken als Eigenthümer desselben
hiermit ausgeschlossen,
2) die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller. 8
Heydekrug, den 13. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
8 Fehre. [26544] Bekanntmachung. 1 In Sachen, betreffend das Aufgebot der bei der Königlichen Regierung in Marienwerder hinterlegten Therese Geryn’'schen und Rosalie Cohn’schen Spezial⸗ masse hat das Königliche Amtsgericht zu Strasburg, “ in der Sitzung vom 16. Juli 1896 für Recht erkannt:
1. Dem Besitzer Mathaeus Pancerzvnski in
Moczadlo und den Johann und Catharina Gadomski⸗
schen Eheleuten in Strasburg werden ihre Rechte,
und zwar dem Mathaeus Pancerzynski die Rechte aus den Pfändungs⸗ und Ueberweisungsbeschlüssen des Königlichen Amtsgerichts zu Strasburg, Wstpr.,
vom 5. Juli und 5. September 1895 in Sachen Pancerzynski contra Pawski M. 71/95 und M. 105/95, den Johann und Catharina Gadomski'schen Ehe⸗- leuten die Rechte aus dem Arrestbefehl desselben Gerichts vom 15. November 18955 in Sachen
Gadomski contra Pawski G. 18/95, auf die auf Strasburg Blatt 296 in Abtheilung III unter Nr. 5
für die Frau Postsekretär Therese Geryn, geb.
Luederitz, zu 11 gewesene, bei der i
Zwangsversteigerung
rung vorbehalten.
eses Grundstücks zur Hebung gelangte und bei der Königlichen Regierung in Marienwerder als Therese Geryn’sche Spezialmasse im Betrage von 1549 ℳ 50 ₰ hinterlegte Forde⸗
II. Die übrigen etwaigen Berechtigten der
genannten Forderung, wie der auf Strasburg
Bl. 269 in “ III unter Nr. 7 für die
verwittwete Frau Kau
mann Rosalie Cohn, geb.
Cohn, zu Strasburg eingetragen gewesenen, bei der
Zwangsversteigerung dieses Grundstücks theilweise
zur Hebung planßlen und bei der Königlichen Re⸗
gierung in Spezialmasse im Betrage von noch 12 ℳ 5 ₰
arienwerder als Rosalie Cohn’sche
hinterlegten Forderung werden mit ihren Ansprüchen
auf dieselben ausgeschlossen.
II1. Die Kosten des Anfgebots fallen dem Ein⸗ sassen Franz Ostrowski aus Mszanno, als Vormund der minderjährigen Casemira Bibiana Borus zur Last. — III. 8. F. 3/96. — 8
Strasburg, Wstpr., den 17. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. .
Im Namen des Königd Verkündet am 10. Juli 1896.
Lange, Gerichtsschreiber.
In der Reinsch'schen Aufgebotssache IV F. 7./96
[26522]
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Habel⸗
schwerdt durch den Amterichter Stelzer für Recht: I. Die Gläubigerin Agnes Hatwig und ihre etwaigen Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗
sprüchen auf die Antheilshypothekenpost von 450,70 ℳ an der auf den Grundstücken Blatt Nr. 18 und
374 Wölfelsdorf Abtheilung III Nr. 2 bezw. 1 zu 2 für die Geschwister Agnes und Ottilie Patwig noch
eingetragene Post von 901,39 ℳ ausgeschlossen. I1. Das über diese ganze letztere Post von
901,39 ℳ gebildete Zweigdokument, bestehend aus 1
einer beglaubigten Abschrift des ursprünglichen, über 4200 ℳ lautenden Instruments, nämlich dem Grund⸗ buchsauszug vom 18. November 1875, der Aus⸗ fertigung des notariellen Kaufvertrags vom 23. Juni 1875, der Nachtragsverhandlung vom 22. Oktober 1875, aus dem Vermerk der Eintragung der Theil⸗
abtretung vom 3. Juli 1876, aus dem Vermerk des
Subhastationsrichters vom 3. Oktober 1878, aus dem Vermerk des Ergebnisses einer Kaufgelder⸗ belegungsverhandlung des Königlichen Amtsgerichts Habelschwerdt vom 25. November 1879 und dem Löschungsvermerk desselben Gerichts über 298,61 ℳ vom 3. Dezember 1879, wird für kraftlos erklärt. III. Die Kosten des Aufgeb 8 den Antragstellern zur Last. .
2 Aufgebote, Zustell
zum Deutschen Reich
173.
Berlin, Mittwoch, den 22. Juli
Untersuchungs⸗Sachen. 2. kusaehob Zustellungen u. der ““
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 2 ersi erung. 4. Verfause, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
4
s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 8 Frrperbhs, und 9. “
. ederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Auswe 8 Seefeachctse 6 10. Verschiedene
irthschafts⸗ F n.
ekanntmachungen.
unge
[26545]
Die unbekannten Berechtigten folgender im Grund⸗ buche von Deutsch⸗Sagar, Fritschendorf'schen An⸗ theils Band I Blatt Nr. 17 Abtheilung III Nr. 4 eingetragenen Post: 50 Thlr. Muttererbe für Jo⸗ hann Friedrich Gustav Lehmann aus der Erbregulie⸗ rungsverhandlung vom 30. September 1856 sind mit ihren Ansprüchen an diese Post ausgeschlossen.
Krossen a. O., den 15. Juli 1896
Königliches Amtsgericht.
[26465] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Bertha Hofmann, geb. Otto, in Coburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Puardh daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den vormaligen Steueraufseher Karl Hofmann, zuletzt in Neustadt (Herzogthum Coburg), jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 7. Dezember 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Meiningen, den 20. Juli 1896. 3
Richter, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[26466] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schneidergesellen Paul Krebs, Meta, geb. Geisweller, in Osterholz, Neuestraße, vertreten durch den Justiz⸗Rath Boehmer in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneidergesellen
aul Krebs, früher in Osterholz, jetzt unbekannten
ufenthalts, auf Ehescheidung wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Ehe⸗ gatten beslebende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer II des Königlichen Land⸗ herics zu Verden (Aller) auf Donnerstag, en 17. Dezember 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26467] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Julianne Westphal, geb. Netzkau, in Danzig, Spendhausneugasse Nr. 3, Hof, vertreten durch den Rechtsanwalt Rothenberg in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Heinrich West⸗ Peeh. zuletzt in Danzig wohnhaft, jetzt unbekannten
ufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, das wischen Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 4. De⸗ er 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ iar. nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 1ee Zustellung wird dieser Auszug der Klage
annt e“
Danz 9. den 14. Juli 1896. Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26559] K. Amtsgericht Stuttgart Stadbt. 8 Oeffentliche Zustelln
W“
ng.
Der Restaurateur Karl Käsbohrer 12 klagt gegen den Bäcker Ernst Maier, zuletzt in Berg, Kuhn⸗ straße Nr. 3 wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt Fe. wegen Zinsenforderung, und be⸗ antragt, durch ein für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urtheil zu erkennen, daß Beklagter kosten⸗ fällig schuldig sei, dem Kläger 68 ℳ nebst 5 %
insen hieraus von der Klagzustellung an zu bfzaßlen.
ur mündlichen Verhandlung des zur Feriensache erklärten ö ladet Kläger den Beklagten vor das K. Amtsgericht Stuttgart Stadt zu dem auf Samstag, den 5. September 18960, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Den 7. Juli 1896. 8
Gerichtsschreiber Bub.
[26476] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. “ Albert Gustav Witt zu Winterhude, vertreten durch Rechtsanwalt Berghofer Dalmann, klagt gegen 1) Fräulein L. H. Lesueur, 2) Fräulein J. F. Lesueur, 3) Johann Heinrich Christian Lesueur, für und als Miterben von Marie Louise Lesueur und Pierre Louis Lesueur, hier nur gegen ad 3 allein, unbekannten Aufenthalts, aus einer Zinsenforderung für einen ihm in dem beklagtischen Grundstücke 8 3729 Barmbeck und Eilbeck versichert stehenden ypothekposten von ℳ 7500,—, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig solidarisch zur Zahlung von ℳ 450,— zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten ad 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Land⸗
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 14. Juli 1896. Heinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[26478] Oeffentliche Zustellung.
Der Königliche Gartenbau⸗Direktor Carl Lackner zu Steglitz, Albrechtstraße 57, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Max Beer zu Steglitz, klagt gegen den früheren Rechtsanwalt Dr. Fritz Friedmann, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Theilbetrages von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1896 von dem auf dem Grundstück des Beklagten zu Potsdam im Grundbuche von Potsdams Jäger⸗Vorstadt Bd. II Bl. Nr. 39 Abth. III Nr. 6 hie ag nn Kapital von 25000 ℳ, mit dem
ntrage:
1) den Beklagten zu verurtheilen, 300 ℳ nebst 5 “h0 usen seit dem 1. Juli 1896 an den Kläger zu zahlen,
2) die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten auf⸗ zuerlegen,
99 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abth. IV a., zu Potsdam auf den 12. November 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 14. Juli 1896.
Kummer, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IVa. [26477] Oeffentliche Zustellung.
Der Königliche Gartenbau⸗Direktor Carl Lackner zu Steglitz, Albrechtstr. 57, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Max Beer zu Steglitz, klagt gegen den früheren Rechtsanwalt Dr. Fritz Friedmann, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 300 ℳ rückständiger Zinsen 88 das II. Quartal 1896 von dem auf dem Grundstück des Beklagten zu Fetgsahg im Grundbuche von Potsdams Jäger⸗
orstadt Bd. II Bl. Nr. 39 Abth. III Nr. 6 ein⸗ getragenen Kapital von 25 000 ℳ mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 300 ℳ nebst 5 % Zinsen git dem Tage der Rechts⸗ kraft des Urtheils zu zahlen, bei Vermeidung der “ in das im Grundbuche von
otsdams Jäger⸗Vorstadt Bd. II Bl. Nr. 39 ver⸗ zeichnete Grundstück,
2) die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen,
182 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ren,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das 8e er Amtsgericht, Abtheilung IV a., zu Potsdam auf den 12. November 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 14. Juli 1896.
Kummer, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV a.
[26472] Bekanntmachung. Durch Beschluß der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen zu Colmar i. Els. vom 13. Juli 1896 wurde die Trennung der zwischen dem August Walter, Schuster und Schuhwaaren⸗ händler, und nee Ehefrau, geb. Scheidecker, in Rappoltsweiler bestehenden Gütergemeinschaft aus⸗ gesprochen. ““ Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz
26469
b ben- rechtskräftiges Uͤrtheil des Königlichen Land⸗
gerichts, II. “ eeld vom 11. Juni e
1896 ist die zwischen den euten Fabrikarbeiter und Spezereihändler August Müller und Lisette, geb. enkels, zu Barmen die Gütertrennung ausge⸗
prochen. Elberfeld, den ee ulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Durch rechtskräftiges Urtheil 8 öniglichen Landgerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 23. Juni 1896 ist die zwischen den Eheleuten Maurer⸗
eselen Wilhelm Schneider und Catharina, geb. Schardt, zu Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 17. Juli 1896.
„⁸ 121 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26473] Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 31. Mai 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Christian Schlösser, Schreiner, und Katharina, geb. Schick, zu Köln, Biberstraße 33 wohnhaft, auf⸗ gelöst worden. “ Köln, den 14. Juli 1896. . Der Gerichtsschreiber: Küppers.
8
[26475] ““ Durch nües etten Urtheil der III. Zivilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 11. Juni
1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten
Adam Faßbender, Ackerer, und Christ geb.
Breuer, zu Hürth, aufgelöst worden. 1d Köln, den 17. Juli 1896.
gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Mittwoch, den 2. D 8 8,n 898 1 vzge
8 8
Der Gerichtsschreiber: Köhler.
[26474 Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 11. Juni 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten August Schloemer, Metzgermeister, und Anna, geb. Dalkmann, ohne Geschäft, zu Köln⸗Riehl, aucgeizt worden. J öln, den 18. Juli 1896. Der Gerichtsschreiber: Köhler.
[26468] 8 Durch Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 14. Juli 1896 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Max Kugler, Trödler, und Gustavine enannt Auguste, geb. Walther, in Straßburg, inderspielgaßse Nr. 56 wohnhaft, ausgesprochen. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.
[26471 Durch vpollstreckbares Urtheil der II. Zivilkammer des Kais. Landgerichts zu Zabern vom 14. Juli 1896 wurde zwischen den zu Pfalzburg wohnenden Ehe⸗ leuten Hippolit Wittmann, Friseur, und Marie,
geb. Schweizer, die Gütertrennung ausgesprochen. Zabern, den 18. Juli 1896. 8 Motsch, Sekretariats⸗Assistent. 8
3) Unfaln⸗ und Invaliditäts⸗a. Verfsicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc. [26079]
Es gelangen zum Verkauf: 49 976,5 kg Bronze, lagernd beim Artillerie⸗ depot Straßburg i. Els., 41 376,0 k ronze, lagernd beim Artilllerie⸗ depot Metz, 36 495,5 kg Bronze, lagernd beim Artillerie⸗ depot Ulm, wozu ein Termin auf „Mittwoch, den 12. August d. Js., Vormittags 10 Uhr“, im Geschäfts⸗ zimmer des unterzeichneten Artilleriedepots — Broglie⸗ latz 18 — ansteht. Schriftliche, postmäßig ver⸗ chlossene Angebote auf die ganze Menge oder auch auf nur einen Theil der Bronze sind bis zu dem genannten Termin dem Artilleriedepot Straßburg, auf der Außenseite mit dem Vermerk „Angebot auf Ankauf von Bronze“ versehen, einzureichen. In den⸗ selben müssen die Lieferungsbedingungen anerkannt sein, welche in den Geschäftszimmern der Artillerte⸗ depots Straßburg, Metz und Ulm ausliegen, von e auch gegen 1 ℳ abschriftlich bezogen werden nnen. Straßburg i. Els., den 16. Juli 1 Artilleriedepot.
[24821] Bekanntmachung. Domänen⸗Verpachtung.
der Neuverpachtung der Königlichen Domäne Schladebach und der Jagdnutzung auf den Domänen⸗ ländereien auf 18 Jahre, von Johannis 1897 bis dahin 1915, ist, nachdem auf das im ersten Termine abgegebene Höchstgebot der Zuschlag nicht ertheilt worden, ein wiederholter Bietungstermin auf Mon⸗ tag, den 27. Juli d. Is., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer — im Königlichen Re⸗ ierungsgebäude hiersellst — vor dem Domänen⸗
epartements⸗Rathe, Regierungs⸗Assessor von Loos anberaumt.
Die Domäne Schladebach liegt im Kreise Merse⸗
burg, 3 km von Station Kötzschau (Bahnlinie
Korbetha- Leipzis) entfernt; sie umfaßt rund 200 ha
Iö darunter 160 ha Aecker und 27 ha iesen.
Der Grundsteuerreinertrag der Domänenländereien beträgt 8122 ℳ, der bisherige Pachtzins rund 19 600 ℳ
ur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles
ermögen von 100 000 ℳ erforderlich.
Pachtbewerber haben sich über ihre landwirth⸗ schaftliche und sonstige Befähigung sowie über den Besitz des erforderlichen Vermögens durch glaubhafte
eugnisse auszuweisen. Es ist erwünscht, daß die
ührung dieses Nachweises möglichst zeitig vor dem
erpachtungstermin ee 2
Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen⸗ Registratur und auf der Domäne Schladebach zur Ein⸗ sicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren und Druckkosten von uns bezogen werden.
Die Besichtigung der Domäne ist 8* vorheriger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter, Ober⸗Amtmann Scheele zu Schladeba Petät
“X den 10. Juli 1896.
önigliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. B.
s 8 8
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. [23139]
Ausloosung von Stadt Mainzer Obligationen. Bei der heute vorgenommenen Ausloosung von Obligationen des 3 ½ % Anlehens Litt. H.
“ ““ ZE“ 8 ö“
“
wurden folgende Stücke zur Rückzahlung auf 1. Ja⸗ nuar 1897 berufen: ees en 58 . 189 222 268 1250 1362 und 1443 über je b. Nr. 1548 1604 2181 2346 2575 2784 2797 2855 3092 3093 3203 3234 3235 3414 3505 3558 und 3861 über je 500 ℳ c. Nr. 4101 4305 4373 4405 4627 und 4771 über 8 800 ℳ talb e Kapitalbeträge können vom 1. Jaunar 1897 ab gegen Rüͤch abe der — nebst Talons und Kupons bei den auf den Obligationen bezeichneten Zahlungsstellen in Empfang genommen werden. Die Verzinsung der ausgeloosten Obli⸗ gationen hört mit Ende Dezember 1896 auf. Rückstände aus früheren Verloosungen: aus 1894 Obligation Nr. 3579 über 500 ℳ Mainz, den 1. Juli 1896. Der Ober⸗Bürgermeister: Dr. Gaßner.
[25781] Bekanntmachung. Bei der gemäß den Bestimmungen des Allerhöchsten FA iums vom 16. März 1884 stattgefundenen usloosung der Anleihescheine des Kreises Rosen⸗ berg O.⸗S., vierter Ausgabe, sind für den Tilgungs⸗ termin den 2. Januar 1897 folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. zu 1000 ℳ Nr. 27 und 78. Litt. B. zu 500 ℳ Nr. 5 7 8 19 50 52. Litt. C. zu 200 ℳ Nr. 2 13 42 52 67 77 79. Indem wir diese Kreis⸗Anleihescheine zum 2. Ja⸗ unnar 1897 kündigen, werden die Inhaber der⸗ selben hiermit dnsgfgonert, den Nennwerth gegen Ab⸗ abe der Anleihescheine und noch nicht fälligen gnetevene nebst Talons von diesem Tage ab in der treis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst oder bei der eeee öhtgr in Breslau in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 1. Januar 1897 auf. Für die etwa fehlenden Zinskupons wird der Be⸗ vom Kapital abgezogen. on den aus dieser Emission früher gekündigten, bezw. ausgeloosten Obligationen sind rückständig: Litt. A. zu 1000 ℳ Nr. 89 per 2. Januar 1896, erner Litt. B. zu 500 ℳ Nr. 34 per 2. Januar 1894, Nr. 14 und 54 per 2. Januar 1896. 1 Rosenberg Der Kreis⸗Ausschu 8 des Kreises Rosenberg O.⸗S. Hugo Prinz zu Hohenlohe⸗Oehringen.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[26589] Einladung zur Generalversammlung der
Dorstener Papierfabrik Artiengesellschast zu Vorsten.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hiermit zu der am 17. Angust d. J., Vormittags
10 Uhr, zu Münster i. W. in der Restauration
Stienen stattfindenden Generalversammlung ein⸗ geladen.
„Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht. 5 Se und Bilanz. 3) Bericht der Revisoren. 4) Beschlußfassung über die Vertheilung winnes und - des Vorstandes 8 Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes. 6) Wahl der Revisoren. Dorsten, W., den 20. Juli 1896. Der Vorfitzende des Aufsichtsraths: F. Havixbeck⸗Hartmann.
[26588] ₰ Actiengesellschaft Tattersall Mannheim.
Wir beehren uns, die Herren Aktionäre zur 12. ordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 5. September a. c., ttagẽo 12 Uhr, im Lokale der Gesellschaft einzuladen.
Die Tagesordnung bezeichnet der § 17 der Statuten.
Mannheim, den 20. Juli 1896.
Die Direktion.
[26582]
Die Aktionäre der Feen Sobbowitz werden hiermit unter Aufhebung der vv-E zum Donnerstag, den 30. Juli 1896, zu einer am Diens⸗ tag, den 11. August 1896, Nachm. 3 Uhr, im Konferenzzimmer der 1-ve-. zu Sobbowitz statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz mit Zubehör für das abgelaufene Geschäftsjahr gemäß § 239 des Handelsgesetzbuchs und Verhandlung und Be⸗ schlußfassung über die Genehmigung derselben und über die zu zahlende Dividende.
2) Wahl der Mitglieder des Anfsichtsraths und zweier Revisoren für die Rechnung des laufenden Geschäftsjahres.
Die Direktion der
Zuckerfabrik Sobbowitz.
P. Schuntermann. Carl Hagen.
„ES., den 7. Juli j8bd.
y
—