1896 / 173 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

18 Dritte Beila ge Bzum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis aats⸗

§ 123 Berlin, Mittwoch, den 22. Juli

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekannt Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten inmntmächungen e 1i I . 1“

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n. 1,84)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch all t⸗A 7 Herlin auch dures den Keendihe Sftiae de Deulsche, Ffrelen dunsch 5 Ue Post⸗Anstalten, für Das Central⸗ 2 „Rezister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägli E“ . glich Preußischen Staats. Bezugspreis beträgt 1 50 1 Anze ger 4 Werbäke sanne c. bezogen werden. Fn ETEöö1 den Hen 8ee gee. e ecz. Hiazelne Femoeiefkn eoß6....

isse und eines kurzen Lebenslaufs binnen Passiva.

* 8 8 eugn Münchener Trambahn⸗Aktien⸗Gesellschaft. 16 Wolhen schriftlich bei mir meldnn. Ä (ingezahltes Aktien⸗Kapital 25 192 320. —. Die vierzehnte regelmäßige Generalversammlung findet Dienstag, den 18. Ang . Arnsberg, den 18. Juli 1896. Emittierte kündbare Zentral⸗

1896, Vormittags 10 Uhr, im großen Saale des bayerischen E Pfandhausstra Der 8 Pfandbriefe. . .. .. Nr. 7 dahier statt. In Vertretung: Fornet. Emittierte 5 % unkündbare

Die verehrlichen Herren Aktionäre werden unter Hinweis auf § 13 der Statuten zur Theil⸗ . Zentral⸗Pfandbriefe .. nahme eingeladen. 5 Emittierte 4 ½ % unkündbare Hie Anmeldung hat im Direktionsgebäude, Thierschstrahe Nr. 16 hier, bis spätestens drei [26468] Preußische Central⸗

Tage vor der Generalversammlung zu erfolgen mittierte „% unkündbare ae ver tümchen, den 17. Jull 189. 8 8 Bodencredit⸗Actiengesellschaft. Zentral Pfandbriefe 112 748 000. —. Aufsichtsrath. Vorstand. Status am 30. Iuni 1896.

1 Emittierte 3 ½ % unkündbare Th. Riegel, K. Justiz⸗Rath, Vorsitzender. 8 G. Hippe, Direktor. Act1 v a. Zentral⸗Pfandbriefe. 6 1 Tagesordnung: X“X“ 1 Kassa⸗Bestand (inkl. Giro⸗Gut⸗ Einzahlungen gemäß Art. 2 ) Geschäftsbericht und Rechnungsablage. 1 1 6 Naen ei der Reichsbank). ) Prüfung der Bilanz und Beschlußfassung über Gewinnvertheilun Wechsel⸗Bestand .. ... (Nachdruck wird nicht honoriert.) Anlage in Lombard⸗Darlehns⸗ F1“ Rechnung mit Bank⸗ [26501] Gewinn⸗ und Verlust⸗Kouto pr. 1895/6. 8 häusern (gem. Art. 2 sub 8 An⸗ FöAg. Per: [3.„des Statuts) .. . . Saldo⸗Vortrag aus 1895 . . 131 433 97]1 Waaren⸗Kontoy . . 537 338 Anlag⸗ . General⸗Unkosten der Fabrik .. 467 602 49] Rückstände und Diverse.. 8 831 Anla 86 en üschaft v11116“*“ 55 011 48]% Verlust⸗Saldo und zwar: lehas eschäften und Gebäude, Abschreibung 1 650, —- Vortrag aus 18905. 131 433.97 Ans eges . 9 Maschinen und Geräthe, 8 9 000, ab Gewinn 1895/66. 4 019.06] 127 414 uncg Arb e9 Foris 3 be Neuanlagen⸗Konto, 8 3 594/31 8 Stotuts). Tantiome⸗Konteooe.. 3 272 46 111“ Remunerationen⸗Konto 22020/10 a. Geschäftslokal (Unter den 673 584 81 inden 34)

Bilanz pr. 1. Juli 1896. Geschäftslokal (Unter den

A M- Per. 72 1 8 WöVö n: 1 4 raße [25862] 8 56 700—- ioritäts⸗Obligationen.. 39 750 8 1 1 1

Pachtrauttosang. der Fabrik 81 712 90 Fegfeses .“ 444 51645 chäas 1000 000 IHlerzurch e; Eir 5 Fernagtyis. drs 8 Fe.

tungsinventtr .303 381,67] Hypotheken 1 87 000„—- 2 8 sellschafter der Gesellschaft -Cc0 e⸗ Hacht i. I. R 6 4 91880 Stamm⸗Aktien 403 500 b. Sonstiger Grundbe ellschaft mit beschränkter Haftung in der Ver⸗ Kassabestand 3 900 73 Strafgelder⸗Bestand 20 (Art. 3 al. 1 des Statuts ammlung vom 15. Juli 1896 die Liqnidation der Neuanlagen⸗Konto. 67 700 PnnsgerdeFanrn C16“ 3 272,46 Zentral⸗Pfandbrief⸗ und Kom⸗ Gesellschaft beschlossen haben. Maschinen⸗ und Geräthe⸗Konko.. 171 000—Remunerationen⸗Konto .. . . . . munal⸗Obligationen⸗Zinsen⸗ Wir ersuchen alle Gläubiger der Gesellschaft, sich Grundstück⸗ und Gebäude⸗Konto .. 163 350 88 ücht 5 143 269.14 8 68. Juli 1896

2 8 8 no ni 3 8 8 uX·u·–““ .127 414 abgehoben 1 335 463.75 3 807 805. 39. „Mail-coach“ 980 079 980 079 01 Verschiedene Aktiva. 3 953 642. 30. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lig. 8 8 2*⁴%&. 528 220 605. 16. John Marcuse. Walter Gerathewohl.

Kleinpaschleben, den 1. Juli 1896. 1 8 Juckerfabrik zu Klein⸗Paschleben. X“ W. Westphal. J. Reinicke. M. Stephan. Allerhöchster Ukas an den Finanz⸗Minister unterzeichnet von Seiner

moen. .“ Majestät dem Kaiser in Peterhof am 8./20. Juli 1896. Wir machen hierdurch bekannt, daß in der General. Ordentliche Generalversammlung der E Seiesr in einen, e hendeeen n ge, elass Zaehe he 8 eehchete

; 27. i 1896 di 8 n 1 vleeenmg der Aofanf om ieAußfn ist, 89 Aetiengesellschaft Emission von Kreditbillets gebildet hat, zu schreiten, befehlen Wir Ihnen: z I. Eine 3 % Gold⸗Anleihe auf ein Nominal⸗Kapital von Hundert Millionen werden die Gläubiger aufgefordert, sich zu melden. Eleectrieitätswerk Wilster (100 000 000) Rubel Gold auf folgenden Grundlagen zu emittieren: 3 z 1 Hanseatischer Lloyd i / Lig. enr 8. Sen de . Srahng 8. . —1) Diese Anleihe wird in das große Buch der Staatsschulden eingetragen unter der Bezeichnung: EEEEET Hon. Submissionen. Personalien. vhs es sfise geschütt vees Ein von Wasser mit dem Sitze zu Bestim vermoctt st . 8 8 8 4 8 1““ 8 eeeeeeh 1öc nes ege G 5 e 3 * 3 W. Witt. Alexander Storch. achmittag hr, im Hote 1 3 % Russische Gold⸗Anleihe von 1896. 1 Zange zum Ausziehen von Schrauben. Zeitschrift für Lüftung und Heizung. räder. Rechtspflege Sachn dhe. . h. tragen: ermerkt steht, einge 656 Seh Fabrikant Adolf Schönlicht zu Berlin.

Tagesordnung: 8 b 9 86 2) Die Obligationen dieser Anleihe werden in auf Namen und auf den Inhaber lautenden Verschiedenes. der Lüftungs⸗ und Heizungskunde. (Verlag: Anmeldungen können wieder eingereicht werden! Rundschau. Neues aus der Branche. Muster⸗ In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 951,

1 106 813. 88. sub 6 des Statuts (auf

2 463 036. 23. eine Emission von unkünd⸗

baren 3 ½ % Zentral⸗Pfand⸗

5 532 200. —. „briefen 1896) . . . . .

Emittierte 3 ½ % Kommunal⸗

1““ ““

epositen gemäß Art. 2 su

1 155 047. 99. d8 Flati san gascia

es eck⸗Verkehrs). 8 451 710 681. 84. Fresenesgnds Ronto

eserve⸗Vortrag . . . . .

Hypotheken⸗, Kommungi⸗Bar⸗ lehnszinsen⸗ u. Verwaltungs⸗

gebühren-Konto 7 329 577.

Verschiedene Passivrva 2 015 297.

13 610 600. —. 46 317 700. —.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 173A. und 173 B. ausgegeben.

Der Geschäfts „Zei Sünn9⸗ 1 ch ff 1“ ET 85, u. 9 Elö 9. öö 5— chau auf dem Gebiete des Zoll⸗] Eugen Lißner, beide zu Berlin, Prokura ertheilt, und Mesche a eorse t, handichu 8 Aersheeat ren. Haten Fütervgich (Verlag von W. Hartmann, Schneider, Partesengi Inbalt; . bn Ne 1I ss des Prokwreanregfterz ein Tapifferie⸗, Kurz., Wollwaaren⸗ ꝛc. Veanche⸗ recht 2* 3 1e Friumphl Zoll,⸗ und Steuertechnisches: Zölle: 3 Ie unser Fsmeet⸗ ister ist mi 18. Jahrgang. (Verlag von Eduard Melchior, Spediti nnS eutsch;russischen Frachtenverkebr. Tarifierung rundgebogener Reifenstäbe. Erkennung Berlin unter Nr. 28 928 8' 1 dem Esthe bi ℳ% 526 720 505. Berlin 8.) Nr. 40 vom 11. Jali enthält: Jar Fen 5 Feücce⸗ und Kellerei⸗Berufsgenossen⸗ falschen Bernsteins. Wünsche und Verbesserungs⸗ v e ö Berlin, den 30. Juni 1896. E’ S.Rügsgan der Beförderungskosten für Vorschläge: Briefkasten für die Steuerbeamten. und als deren Inhab versee Goldmann Die Direktion. 8 Ein Zentralverein der am Detailreisen interes⸗ 388 eeisches Getreide seit 1870. Handelskammer⸗ Dienstverhältnisse der Beamten: Der Gold Berli sierten Branchen. Aus der ö Ede Nereebrgagchrichten. usfall der letzten Ober⸗Kontroleurprüfung in Berlin oldmann zu Ber 8 ingetragen worden. 3 5 1 I11“ e. Per⸗ 8 8. 8 2 G rder dernne Seneergangefteüemchen desche. 1 ZGCE Ver Uhasfebesser De dee Bebe 5 vendEheech een Fnenetes C 0V 4 2 . Frachtberichte. 5 enS ; 8 1 1 4 eig. Submissionswesen. har der Kostüm⸗Konfek⸗ transportwagen. Liste von Svedeianene üfter. 1b 1. 88 ermerkt:

tion. Gebrauchsmuster. Patente. Aus der Abgehend Kleiderstoff⸗Branche. Waarenzeichen. Aus der Ihen e Hche ser Drümtsche Uhrmacher⸗Zeitung. Fachblatt n unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 478 Seidenwaaren⸗Branche Nachrichten aus dem „Glückauf“. Berg⸗ und Hüttenmännische 5 er. (Verlag und Expedition von Carl woselbst die Handelsgesellschaft: Neslande. .nag:beesbranche has Fifc eplens Wochenschrift. Organ der deutschen Bergbau⸗Vereine, Inholt⸗ Feele ha Iügerstöne s6. m. 14. Si Legler & Dortschy Konkurs⸗Nachrichten I .“ Nae.h ae, Berömefr⸗ 8 nge iers düsecgr nichts Bilder von EEC“ Aag. getragen: EZ bbe n, Dr. ott. r. 28. stellung. IV. Elektrisches Schl. k Laaa ür Di G Friedrich Georg Wieck's Deutsche Fbö .ne. Wunder der Industrie. 88 Die Nlahwerf Föedan illustrierte Gewerbezeitung. Vereinigt mit im Jahre 1895 bei dem ö betriebe im ber⸗ vr Zeitmeßkunst. III. Aus der Werkstatt. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Dortschy zu Fecheschttsches EB 9(Tenge von Carl Bergamtsbezirk Dortmund mit tödtlichem Verlauf Vermischtes. Patent⸗Nachrichten. Berlin sett das Handelsgeschäft unter under⸗ 18 E vettzart), 8 8 85 Inhalt: und mit mehr als dreizehnwöchiger Arbeitsunfähig⸗ 8 1 Fderter zirma fort. Vergleiche Nr. 28 529 des 2 sein⸗ Mfabzen für keit verunglückten Personen. Einfuhr groß⸗ Wtsche eitung. Verlag Otrmn negister. Europa. Zur. RSestslage g n Vereinigten britannischer Kohle nach Deutschland im ersten von Wilhelm Meyer, Leipzig. Nr. 14. Inhalt: N. Irß I n unser Firmenregister unter nkurrenz am Welt⸗ Halbjahr 1896. Technik: Die Dauer der fluß⸗ Die Freiheit in Handel und Verkehr. Der r. 529 die 1, 4 vera egler ortschy

markt. Die Industrien Japans. Exportmuster⸗ eisernen Feuerbuchsen. Entfettung von K „[Lyoner Seidenmarkt im Monat Juni. Die Nen⸗ lager. Unterstützung von Fachschulen aus Reichs⸗ wasser. Aeshee see z. auf⸗ w. Tena nung des Geschäftsinhabers auf den Firmenschildern. mit dem Sitze zu Verlin und als deren Inhaber Das Gesetz über den unlauteren Wettbewerb. der Kaufmann Friedrich Wilhelm Dortschy zu Berlin

mitteln. Das Patentamt zu Washington. stoffe. Verkehrswesen; Beschl isen⸗ Kunst und Hygiene im Wohnhause. Die Grenzen bahntransporte. Besen⸗ 89 E“ Berliner Gewerbe⸗Ausstellung. Wie rettet man eingetragen worden. i irdischer Temperaturen. Neue Sprengmethode. am 26. Juni d. J. Kohlen⸗ und Koks⸗Versand. kaule Forderungen. Eine „leuchtende“ Stock⸗ n unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 086, Gehrung's Leimzwingen. Augenblicks⸗Abstellvor⸗ Vereine und Versammlungen. Marktberichte. neuheit: J. X. L. Können Maschinen als Ge⸗ ö C andmann & Co.

341 089. 4 194 765.

5 259 128. 52.

673 584

1) Der Jahresbericht und die Bilanz nebst. . 8 eschäftsstelle der „Zeitschrift für Lüftung und Die Fabrikation von Fächern. Postalisches.

———,

ee

egne

-——

126561]

kapitals beschlossen hat, werden die Gläubiger gemäß

stand abgestempelt, mit neuen Kuponsbogen versehen

[26581]

Neue Augsburger Kattunfabrik.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Montag, den 7. September a. c., Vor⸗ mittags 10 Uhr, in unserem Fabriklokale statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung

eingeladen. v Tagesordnung:

Gewinn, und Verlustrechnung. 2) Vertheilung des Betriebsgewinns.

3) Die 2Sö. Wahlen d Mitglieder

des Aufsichtsraths. Wilster, den 20. Juli 1896. Der Aufsichtsrath. J. A.: J. C. Röhr, Vorsitzender. H. Jürgensen, Schriftführer.

Bericht des Aufsichtsrathes und des Vorstandes

über das abgelaufene Geschäftsjahr. [26587]

Vorlage der Bilanz und Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes. scheidende Aufsichtsrathsmitglieder.

4) Verloosung von Partial⸗Obligationen.

Zum Zwecke der Legitimation für den Besuch der Generalversammlung find die Aktien in der Zeit vom 2. Septbr. bis 5. Septbr. u. c. an den Kassen der Bankhäuser Paul von Stetten und Friedr. Schmid & Cie. hier vorzuzeigen.

ilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 22. August ab zur Einsichtnahme für die Herren Aktionäre in unserem Fabrik⸗Komtor auf. Augsburg, 20. Juli 1896. Neue Augsburger Kattunfabrik Der Vorstand. 89 Th. Kersting. Dr. C. Tubbe.

Linoleum-Fabrik Marimiliansau in Maximiliansau a/Rh. Nachdem die außerordentliche Generalversammlung vom 2. Juni 1896 die Herabsetzung des Aktien⸗

I 245 des Handelsgesetzbuchs aufgefordert, sich zu melden. Maximiliansan a. Rh., den 18. Juli 1896. Die Direktion. Mond. Hartmann.

[26562] Linoleum-Fabrik Marimiliansnn in Maximiliansau a/ Rh. Die außerordentliche Generalversammlung vom 2. Juni d. J. hat die Reduktion des Aktien⸗ kapitals von 600 000.— auf 60 000.— durch Zusammenlegung von je 10 Aktien à 1000.— zu einer Aktie à 1000.— W“ Nachdem dieser Beschluß zum Handelsregister ein⸗ getragen ist, fordern wir unsere Aktionäre unter An⸗ drohung des Verlustes ihrer Rechte auf, sämmtliche Aktien unserer Gesellschaft sammt Kuponsbogen bis spätestens 15. Angust 1896 behufs Zusammen⸗ legung und Reduktion bei der Direktion in Maxi⸗ miliansau anzumelden und gegen Empfangs⸗ bescheinigung abzuliefern. b Die verbleibenden 60 Aktien werden vom Vor⸗

und an die Bezugsberechtigten zurückgegeben.

Falls die Auseinandersetzung auf diese Art nicht möglich ist, werden nach dem 15. August 1896 die betreffenden Aktien, welche die zusammenlegende Zahl nicht erreichen, 1.esc verkauft und der Erlös den betr. Aktionären zugeführt.

Die Inhaber der bis 15. August 1896 nicht abgelieferten Aktien gehen ihres Anspruchs auf Be⸗ ung. dieser abgestempelten Stücke und sämmtlicher

ionärrechte verlustig, und es werden die auf die 5 abgelieferten Aktien entfallenden Stücke eben⸗ falls öffentlich verkauft und deren Erlös bei der Badischen Haudelsbank in Karlsruhe zu Gunsten der Betheiligten, die pro rata ihres Aktien⸗

Siegener Arctien⸗Brauerei in Siegen. G ü 2 Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden Sötatutengemühhe EEE1..“ wir zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗

lung auf Donnerstag, den 20. August cr., Nachmittags 4 Uhr, in das Wirthschaftslokal

unserer Brauerei ergebenst ein.

Tagesordunng: Ankauf des Kaisergartens in

Siegen.

Nach § 11 unserer Statuten müssen die Aktien behufs Gewährung des Stimmrechts mindestens eine Woche vor der Generalversammlung bei der

Gesellschaft hinterlegt sein.

Siegen, Juli 1896. I Der Aufsichtsrath. W. Fries, Vors.

Genossenschaften.

[26462] Bekauntmachung.

schaft beschlossen. Die Gläubiger werden

Berlin, den 15. Juli 1896.

Deutscher Bankverein,

Die Direktion. Soecknick.

7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗

gefordert, sich bei der Genossenschaft zu melden.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. April 1896 ist die Auflösung der Geunossen⸗ [26584]

[26464] Bekanntmachung.

eingetragen:

straße 55. Berlin, den 20. Juli 1896.

Keine.

Der Präsident des Königlichen Kammergerichts. 8 Legen , den dirigierenden Senat zur allgemeinen Kenntniß gebracht werden, angenommen zur Sicherstellung: 8 16

8) Niederlasng ꝛc. von AKReechtsanwälten.

In die Liste der bei dem Königlichen Kammer⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalte ist unter Nr. 110

der Rechtsanwalt Max Gabriel hier, König⸗

9) Bank⸗Ausweise.

Stücken, ½ Abschnitten von 125 Rubel Gold, 625 Rubel Gold und 3125 Rubel Gold, mit der Parität: 125 Rubel Gold = 500 Francs = 404 D. R.⸗W. = 19 Pfund Sterling 15 Schilling 6 Pence = 239 Holl. Gulden = 360 Dänische Kronen = 96,25 Gold Dollars der Vereinigten Staaten ausgegeben. 98 3) Die Bestimmungen bezüglich der auf Namen lautenden Obligationen, deren Uebertragung, deren Umtausch gegen auf Inhaber lautende Stücke und umgekehrt, sind von Ihnen festzustellen. 4) Der Zinssatz dieser Obligationen ist auf 3 % per anno festgesetzt, welche vierteljährlich zahlbar sind, der Zinslauf für die Obligationen beginnt mit dem 20. Juli/1. August 1896. 5) Vor dem 19. Dezember 1910/1. Januar 1911 wird weder zum Auskauf noch zur Tilgung dieser Anleihe geschritten werden. Nur von diesem Termin ab können die emittierten Obli⸗ gationen ganz oder theilweise durch Auskauf oder Ausloosung zum Nominalwerth getih tt werden, doch dürfen die Ausloosungen nicht später als drei Monate vor dem für die Kapitalzahlung festgesetzten Termine erfolgen. 8 6) Die Kupons dieser Obligationen verjähren in zehn Jahren nach dem Fälligkeitstermine und die Obligationen in dreißig Jahren nach dem für ihre Rückzahlung estimmten Termine. 7) Die Zinszahlung und Rückzahlung des Kapitals der zu tilgenden Obligationen geschieht in St. Petersburg, in Rubel Gold oder in Kredit⸗Rubel zum Kurse, bei der Staatsbank; in Paris in Franecs; in Berlin in Mark D. R.⸗W.; in London in Pfund Sterling; in Amsterdam in Hollän⸗ dischen Gulden; in Kopenhagen in Dänischen Kronen; in New⸗York in Gold⸗Dollars der Vereinigten Staaten, bei den von Ihnen zu bestimmenden Zahlstellen. 8) Die Obligationen dieser Anleihe sind für immer von jeder russischen Steuer befreit. 9) Die Düsgetäoges g. Aaleibe werden durch die von Ihnen zu diesem Zwecke gewählten Kreditinstitutionen und Bankhäuser realisiert. 1 1 10) Die den gegenwärtig zu emittierenden Obligationen der Russischen 3 % Gold⸗Anleihe von 1896 zugehörigen Rechte und Vorrechte in Betreff deren Annahme zu Kautionen bei Kontrakten mit der Krone, sowie zur Sicherstellung der Zahlungen von Accisegebühren, sind von Ihnen bei der Emission dieser Anleihe zu bestimmen. 1 . A

II. Nach Abrechnung dieser in Fumtt I erwähnten Anleihe, hundert Millionen Rubel Gold aus dem Erlöse der Anleihe und aus dem Goldbestande des Staatsschatzes zur Tilgung eines Theiles der unverzinslichen Schuld des Staatsschatzes, die sich infolge der Emission von Kreditbillets gebildet hat, zu verwenden und diese Summe bis zu deren Auszahlung an die Staatsbank im Rechnungsbericht unter folgender Bezeichnung anzugeben: „Summen, die zur Tilgung eines Theils der unverzinslichen Schuld des Staatsschatzes, die sich infolge der Emission von Kreditbillets gebildet hat, bestimmt sind“.

Kaiserlich Russisches Fiuanz⸗Ministerium.

v11.“ Amtliche Kundmachung.

In Ausführung des Allerhöchsten Ukas an den Finanz⸗Minister vom 8. Juli 1896 bringt der

inanz⸗Minister hiermit Folgendes zur allgemeinen Kenntniß: 1 I. Die Realisation der Russischen 3 % Gold⸗Anleihe von 1896 auf ein Nominalkapital

üegta verhegegscha ein von hundert Millionen Rubel Gold wird vermittelst öffentlicher Subscription geschehen:

in Rußland: bei der Staatsbank, 85 bei der St. Petersburger Internationalen Handelsbank,

ei der Russischen Bank für auswär bei der Wolga⸗Kama⸗Commerzbank, im Auslande: . Iin Frankreich: bei Herren de Rothschild frères in Paris, in Deutschland: bei Mendelssohn & Co., 8 bei Herrn S. Bleichröder und Fen bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und 86 bei Herren M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M., 1 in Amsterdam, Brüffel ꝛc. an den Stellen, welche von den Herren de Rothschild fréres 5515 in Paris bestimmt werden. 8 II. Die Subscriptions⸗Bedingungen werden in den Prospekten bekannt gegeben, welche von den genannten Bankhäusern und Kredit⸗Institutionen nach Bestätigung des Finanz⸗Ministers veröffentlicht werden. III. Die Obligationen der Russischen 3 % Gold⸗Anleihe werden zu den hwefsen, welche für jedes Halbjahr vom Finanz⸗Minister mit Beobachtung der bestehenden Verfligungen Fütgesegt und durch

a. der regelmäßigen Ausführung der Kontrakte und Lieferungen mit der Krone,

b. bei Terminverlängerung der Zahlung der Accise auf Branntwein, c. von Anzahlungen und Darlehen bei Kontrakten und Lieferungen mit der Krone, d. bei Verlängerung der Zahlungsfrist der Accise für Naphta „Beleuchtungsöle und

Zündhölzer.

machungen.

[26480]

10) Verschiedene Bekannt⸗

Die mit einem Staatseinkommen von jäͤhrlich 900 auf Naphta⸗Beleuchtungsöle und Zündhölzer, der Abzahlung der Vorschüsse

e. der Vühiülünß von Vorschüssen in Tabacksbanderolen, und 2

f. der Zahlung von Zollgebühren

Russischen 3 % Gold⸗Anleihe von 1896 werden für Sicherstellung der regelmäßigen Ausführun sder Kontrakte und Lieferungen mit der Krone und bei ö der 25— der Accise Le Branntwein nicht niedriger als 90 % des Nominalwerthes n. für Sicherstellung der Anzahlungen un

Darlehen bei Kontrakten und Lieferungen mit der Krone, bei Verlängerung der Zahlungsfrist der Accise Tabacksbanderolen und der

IV. Die vom Finanz⸗Minister für jedes Halbjahr zu bestimmenden Preise der Obligationen 8

Rundschau. Illustriertes Fachblatt für die ge⸗ sammte Blech⸗ u. Metall⸗Industrie mit besonderer Berücksichtigung der Beleuchtungsbranche. (Verlag von W. Winiecki, Berlin S.) Nr. 20. Inhalt: Welches Schicksal haben Materialien, Betriebs⸗ und Einrichtungsgegenstände einer gewerblichen Anlage, im Falle letztere verkauft, verpfändet, gerichtlich be⸗ schlagnahmt oder zufolge Konkurses des Besitzers in offenen Arrest erklärt wird. Berliner Gewerbe⸗ Ausstellung 1896. Welche Vortheile bietet die schriftliche Abfassung des Lehrvertrages? Patent⸗ Petroleumgas⸗Kochapparat. Neue Kugelbewegung für Gasleitungen. Die amerikanischen Maschinen⸗ fabriken. Verschiedenes. Bekanntmachungen des Kaiserlichen Patentamts. Auszüge aus den neuesten Patentschriften. Submissionswesen. Verkäufe. Handelsgerichtliches. Marktberichte.

„Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift für Weinbau, Weinhandel und Kellertechnik. (Ver⸗ lag von Philipp v. Zabern in Mainz.) Nr. 28. Inhalt: Der Nutzen der Weinausstellungen. Aus den Verhandlungen der Wiesbadener Handelskammer. Die Generalversammlung des Vereins für Wein⸗ handel und Weinbau der esscten Pfalz. Erste des frühblauen Burgunders am freien

auerspalier von 1829 1896. Württembergs Trauben, und Obsteinfuhr im Jahre 1895. Statistische Notizen. Eingetragene Waarenzeichen. Rebstands⸗ und Handelsberichte. Literarisches. Personalien. Feuilleton. Vom Reben⸗ spritzen. 16

Deutsche Destillateur⸗Zeitung. Zentral⸗ Organ für Liqueur⸗, Fruchtsaft⸗, Kognak⸗, Obstwein⸗, Sprit⸗ und Branntwein⸗Fabrikation. XVII. Jahrg. Nr. 54. Inhalt: Das Detailreisen in Spirituosen. Sprechsaal. Amtlicher Marktbericht. Frucht⸗ berichte. Handel. Ueber die Herstellung des nothwendigen Wassers für Trinkbranntwein.

aarenzeichen. Bremens Spirituosen⸗Einfuhr. Ein wohlgeordnetes Verzeichniß.

Zeitschrift 8 Transportwesen und Straßenbau. Organ zur Hebung des Sekundär⸗, Tertiär⸗ und Straßenba nnwesan. sowie des Straßen⸗ baues und aller städtischen Anlagen. (Verlag von Julius Engelmann, Berlin W., Lützowstr. 97.) Nr. 20. Inhalt: Straßenbau: Der Asphalt und die Asphaltsteine und ihre Verwendung. V. (Schluß). Straßen⸗, Wege⸗ und Eisenbahnbau Rußlands. (Jllustr.). Städtische Aufgaben: Verbrennungs⸗ anlagen für Haus⸗ und Straßenkehricht. I. Straßenbahnwesen: Der Schnellverkehr innerhalb amerikanischer Großstädte. I. (Illustr.) Die Ent⸗ wickelung elektrischer Eisenbahnbetriebsapparate in

merika. Sekundärbahnwesen. Die österreichi⸗ schen Bahnen niederer Ordnung in ihrer kommer⸗ Fllen de deufung.ü Sekundär⸗, Tertiär⸗ und niscshenbahn⸗Ra richten. Entscheidungen. Ver⸗

Leipziger Illustrierte Schuhmacher⸗ 36 itung, Zentralblatt der Schuhindustrie. F er: Em. Seyferth, Leipzig.) Nr. 14. Inhalt: 1 uster und Moden. Zur Modenbild⸗Beilage. vhser Holzschnitt: Modell 586. Feuilleton. Tbeorie und Praxis. Der Unterschied zwischen

V eosie und Praxis. Elektrische Nähmaschine. foh er Sohlleder. ie man in Amerika Schuhe Fhbriztert. Notizen und Anfragen. Patent⸗ und

dusterschut⸗Liste Sprechsaal. Anweisung ꝛc. hen el und Wandel ꝛc. Zum Schuhexport nach

Heizung“ in Berlin.) Heft 14. Inhalt: Der un⸗ lautere Wettbewerb. Die Kohlenstaubfeuerung. Zur Dampfheizung. Einiges über elektrische Heizung. Ein Häckselofen. Trockenvorrichtung für Torf und Lohe. Ein Besuch in der Berliner Gewerbe⸗Ausstellung. Die Gewerbe⸗Ausstellung in Stuttgart. Submissionsanzeigen. Litera⸗ risches. Anfragen. Beantwortungen.

Wochenschriftfür den Papier⸗ und Schreib⸗ waarenhandel und die Papier verarbeitende In⸗ dustrie. (Dr. Herrrich Hirschberg, Berlin SW.) Nr. 28. Inhalt: Papier⸗ und Schreibwaaren⸗ Händler Berlins. Berliner Herbstmesse. Rota⸗ tions⸗Photographie. Neuerungen im postalischen Verkehr. Berliner Gewerbe⸗Ausstellung. XI. Neuheiten. Neue Geschäfte, Geschäftsveränderungen und Geschäftsberichte. Waarenzeichen. Neue⸗ rung an Schneidemaschinen. Gebrauchsmuster. Chinesische Papier⸗ und Schreibwaarenzölle. Vom Sncisch. Welthlstter. Erhaltung

on Firnißfarben. Zollpflichtige Briefsen en nach Spanien. Patente. hliche ge e 88

Deutsche Papier⸗ und Schreibwaaren⸗ Zeitung. (Verlag: Deutsche Papier⸗ und Schreib⸗ waaren⸗Zeitung, G. m. b. H., Berlin.) Nr. 11. Inhalt: Bekanntmachungen des Präsidiums d. Deutschen Papiervereins. Export⸗Handel. Das

apier⸗ u. Schreibwaaren⸗Geschäft in Italien.

orbereitung v. Papier f. mikroskopische Zwecke. Papierprüfung auf Festigkeit. Papier⸗Gewebe.

Patent⸗Amt.

Wochenschrift für Pferde⸗Kunde, „Zucht, ⸗Gebrauch und „Handel. Schriftleitung: Kreis⸗Thierarzt a. D. Verlag von A. W. Hayn's Erben, Berlin SW. 13.—

Nr. 28. Inhalt: Die Konstitution der Thiere. Die Pferde auf der Ausstellung der Deutschen Land⸗

in Württemberg. Etwas über die Pferde der 1 Wüste Sahara. Beilage „Sportliche Nachrichten“g Nr. 2. Kleine Mittheilungen.

stellungen. Handel und Wandel. Aus den Vereinen. Amtlicher Theil.

für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen. onfektions⸗ und Manufakturwaaren⸗Geschäft.

Ein⸗ und Ausfuhr im deutschen Zollgebiet im

Verfahren und Vorrichtung, Gespinnst⸗ oder

Deutsche Patente. Gebrauchsmuster. Markt⸗

eingetragen: Ehefrau Erna Friederik —nd Pansger. ecdesgle tang: Krciö Fh etar t . . eig Eaner ia glsfane.— Srederike Hermine Graaf, bracht die den Imserenen

wirthschafts⸗Gesellschaft in Stuttgart 1896. hat für seine Ehe mit Erna Friederike Hermine Ueber die deutsche Pferdezucht. Die Pferdehaltung geb. Sauer, durch notariellen Vertrag vom 6. Mai

Das Deutsche Wollengewerbe. Zeitschrift Berlin.

Grünberg i. Schl.) Nr. 56. Inhalt: Berlins 18. Juli 1896 Folgendes vermerkt: Aus den Fabrikdistrikten des Königreichs Sachsen. sein hierselbst unter der Firma:

Metallfaden zu verschlingen. Musterzeichnungen. zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

register. woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft: 11“ Wilh. Hoffmann & A. Sn.

Der Eisenwaaren⸗Handel. achzeitschrift vermerkt steht, eingetragen: für den deutschen Eisen⸗ Suhe und eshtce Die Liquidation ist beendet. Handel. (Verlag von Albert Zander, Quedlinburg.) Berlin, den 18. Juli 1896. Nr. 20. Inhalt: Nickelstahr, der Baustoff der Königliches Amtsgericht I. Abtheilung bo.

Zukunft. Der Ladenschilderzwang. Dae Maschinenwesen einst und jetzt. 8 euh ten. 4 merlin. Handelsregister [26586] 6 8 2082fel aer üchung. 82nb 8 Juli 1896 sind am 81X“ . L ende Eintragungen erfolgt: D üh 28 che Rche ser⸗Zeitung. Illustriertes In unser Gefellschaftsregister ist ein 8822 Fachblatt für Maschinenbau, Schlosserei und ver⸗ Spoalte 1. Laufende Nummer: 16 869 8 wandte Zweige. (Verlag von Otto Elsner in Spalte 2. Fitma der Gesellschft: Berlin.) Nr. 20. Inhalt: Vom XI. deutschen Vereinigte Kammerich'’sche Werke Schlossertag in Mainz. Zu den Musterzeichnungen: Aktiengesellschaft 8 Eöö Gitter vom Goeben⸗Denkmal in Spalte 3. Sitz der esellschaft: Berlin 8 eö11““ Hans Grisehac sin Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: „au ni en Hof⸗ e Gesellschaft ist eine i kunstschlosserei Paul Marcus daselbst. Nischengitter. Der wlfclshoftt ttcine Arttengf selschaft. Ju 92 Fenmworfen, und mhegefübrt 888 ng und Bogus, 1896. 1 9 rik kunstgewerblicher miedearbeiten in Düssel. Gegenstand des Unternehmens i Betri dorf. Anleitung zur ncnen dcag. .tte⸗ Feinblech⸗Walzwerken klebeeac is 88 dergrieh van Preisausschreiben. ittheilungen die Herstellung von Stahl⸗ und Eisen⸗Wellblechen 8 1“ Phtent ee 24* 8 Peisen. und Wellblechkonstruktionen aller ichten. Fragen Vom Bücher⸗ Art, die Verzinkerei und die Feilenfabrikation, ins⸗ tisch. Oeffentliche Verdingungen. ö. besondere der Erwerb, dodie,eih 88 vhsehe bn. L rung der den offenen Handelsgesellschaften in Firma: A. Kammerich & Co. in Berlin und Eisenwerk Schladern A. & G. Kammerich in Schladern (Sieg) gehörigen Etablissements. Das Grundkapital beträgt 1 100 000 Das⸗

——

Handels⸗Register.

tt enbenebe te Koönteerahng Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften selbe ist eingetheilt in 1100 auf jeden Inhaber und Waschtisch. Neues Verfahre ar⸗ RMärbei. und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach je über 1000

lungen. Neuheiten. Vhrfn. F 9 Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der stelfung. Volkswirthschaftliches. vewerk 8 8 luß. Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ nommen. 1“ Industrie⸗ u. Gew.⸗Ausst. Leipiig ehistereintrage aus dem Königreich Sachssen, dem

berichte Fene greg. Ert eitenog. B. Markt nn e. Ffipaigt resp. des Gesellschaftsvertrages als alleinige Inhaber der

Fee 8 iserli 1 d Darmsta eröffentli Büchertisch. Waarenzeichen. Kaiserliches beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bee onn⸗ & Co. in Berlin und „Eisenwerk Schladern A. &

. lautende Aktien. Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗

Die unten sub 1—6 aufgeführten Gründer bringen ürttemberg und dem roßherzog⸗ auf das Grundkapital nach näherer Maßgabe 9 92

die offenen Handelsgesellschaften in Firma A. Kammerich

G. Kammerich“ in Schladern (Sieg) das ihnen

abends, die letzteren monatlich. ch ungetheilt gehörige Vermögen der genannten

Deutsche hippologische Presse. Illustrierte Altona. [26358) beiden offenen Handelsgesellschaften in die Ge⸗

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2758 sellschaft ein. Insbesondere werden eing

walzwerke, Wellblechfabriken, Bauanstalten für Wellblech und Eisenkonstruktionen, Fabriken zur Herstellung von Stahlblech⸗Roll⸗Jalousien und von eilen, die in Berlin, Fennstraße Nr. 27, und in Föcladern bele Fenebstsets, ebünm aller Art, 896 eine Abweichung von dem an ihrem Wohnort f dvnn eltenden ehelichen Güterrechte vereinbart. Einge⸗ 818 ge xes e⸗ 1“ 8

Ort der Niederlassung: Altona. 1b Firma: Erna Graaf. 8 Kaufmann Johann Heinrich Graaf zu Altona

Personalien. tragen im Register zur Eintragung der eheli Versicherungswesen. Schauen und Aus⸗ Güterverhältnisse Nr. 137 am S Fre ichen Werthpapiere und Feee das Firmenrecht

und die Rechte aus Anstellungs⸗ und Lieferungs⸗

verträgen und zwar alles nach dem Stande vom ie Gesellschaft übernimmt die auf dem in Berlin

Handelsregister [26585 ennstraße Nr. 27, bel dstů

des Königlichen Amtsgerichts 1 19 ae0 Fesnee ee aut Verfügung vom 17. Juli 1896 ist am * üe Einlage sind den Inferenten 1096 als

..

Der Kaufmann Isaac Jacoby zu Berlin hat für veegeeg ZE1“

Der von dem Aufsichtsrathe zu bestellende Vor⸗

stand besteht, abgesehen von etwa zu bestellenden

Altona, den 18. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

J. Jacoby

Mai 1896. Wie baut man am zweckmäßigsten bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregist 1 3 einen Brunnen? Deutsche Strumpfwaaren in den dem Kaufmann 8n. Fiene degtper ner 16 306) anpertete dne ancs etner Perfon abr 6 Ver. Staaten. Speiseapparat für Krempel. ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 637 des Vorrichtung zur Ladenbewegung an ““ Prokurenregisters eingetragen worden. 1) solange der Vorstand aus einer Person be⸗

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt:

Der Kaufmann Adoloh Alphons Eduard Röbll gecß. saorc diese L8e zwei Prokuristen; olange d H. Röhll’s Fabrik besteht: nge der Vorstand aus mehreren Mitgliedern

ehörigen Blech.

C. bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 22 441) a. entweder durch zwei Mitglieder des Vorstandes,

1. darauf Anspruch haben, hinterlegt. den Kaufleuten Carl Heinrich Wilhelm Zennig und seien es ordentliche, seien es stellvertretende,

aximiliansan, den 18. Juli 1896. Der Aufsichtsrath. FKaufff

danterc, elgssse üesace gr T11“ Zahlung der Zollgebühren nicht niedriger als 75 % des Nominalwerthes sein

rasilien. Geschäfts⸗ dFi 8 häe. fizierte Bewerber wollen sich unter Einreichung der it vnd g ö“ beetse.

ᷓᷓꝑ— 8 . arisches. Kleine Chronik.