————ö—
„——
—— —
——
Samens, Glash. Spinn und Sohn
Stadtberz. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem Stett. Ch. Didier do. Elektriz.⸗Wk. do. Vulkan B..
Stolberger Zink ThüringerSalin.
Trachenbg. Zucker Union, Chem. Fb. U. d. Lind., Bauv.
V. Berl Mörtelw Vr. Köln⸗Rottw.
Vogiläͤnd. Masch Voigt u. Winde
Vorw. Biel. Sp.
Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alk.
1 edehte then
Lense Dpfschiff.
Rheder. ver Schiff
Stett. Dmpf. Co.
Apolda St.⸗Anl.
Güstrower do.
Mühlh. Rhr. do.
WMandebeck. do. 91 Wiesbad. do. 1896
Brem. Anl v. 1896 Mupyolst. Schldsch
Spinn Renn u Ko
do. do. St.⸗Pr. Stoewer, Nähm.
do. St.⸗Pr. Thale Eis. St.⸗P.
do. Nadl u. Stahl Titel, Kunsttöpf.
Varziner Papierf V. Brl.⸗Fr Gum.
Ver. Hnfschl. Fbr. Ver. Met. Haller Verein. Pinselsb. Vikt.⸗Speich.⸗G.
Volpi u. Schlüt.
Westf. Orht Ind. do. Stahlwerke do. Union S.⸗P.
Wilhelmshütte. Wiss. Bergw. Pr. Wilt. Gußsthlw. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier... Fenltegverein. 8
ellst.⸗Fb. Wldh.
S
Hamb.⸗Am. Pack. do. ult. Juli
ette, D. Elbschff Norddtsch. Lloyd do. ult. Juli Schl. Dampf Co.
Veloce, Ital. Dpf do. Vorz.Akt.
b — nhe eeSAS
—
—,— —O+½ 20 00 5—-SE
— —
0— 2
112
˙
— &ꝙꝗ &̈n⸗
.
2—2öÖͤöhönühAIgASISögnö
S12SIISASS
—-S9SSo 11el1e—ne
— —9̃O9OU SS
25,
—,— 2!
—
—₰¼
2—=SSlLbSSn— —j.2
—— 1IlISbSaw⸗2e0
11
.
bveb
=qE==22ENVé=
2—-2bäISöSnISISISgg
—q*=S
2ꝗ i .
8
i 8
h
—
Ꝙ —
1
10.,—
—
SSScoho Seo-Uhh S SB. EEEEEEEö“;
— — — — — —,—,— —2 *
AS0S890o SESo⸗
118 50 bz G 180,90 bz G 125,00 bz G 249,50 G 150,10 bz G 158,75 bz 160,70 G 185,75 B 63,30 bz 139,90 B 73,10 G 86,75 G 148 00 B 57,00 G 117,50 bz 110,20 bz
180,00 bz G 135,75 G 126,60 B 226,10 bz G 191,25 bz G 164,00 bz G 158,25 bz G 67,50 B 107,00 bz G 134,80 G 98,00 G 262,75 G 162,50 bz B 137,25 bz G 186,00 bz B 151,75 bz G 75,00 e bz G 65,90 bz 118,30 bz 144,50 bz G 95,60 G 600 [106,25 bz G 1000 —,— 1000 [216,50 bz G
ktien.
1000 [132,50 bz G
132 à 132,50 bz
1000 [110,10 G 300 [81,10 bz G 1000 [114,75 bz 114,70 bz 1000 [142,60 bz G 1000 [83,30 bz G 750 [64,30 G
500 Le. 108,50 bz G 500 Le.119,25 G
Berichtigun
g. (Amtliche Kurse.) Vorgestern: Hannov. Bau St.⸗Pr. 101 bz G.
Nichtamtliche Kurse. Fonde und Pfandbriefe.
[Z1]1 K⸗Tm.] Stücke zu 4]
Charlottenb. I. 95 Kottbuser do. 89 Duisburger do.
Glauchauer do. 94
Hildesheimer do. Landsb. do. 90 u. 96 M.⸗Gladb. do.
Kürnb. do. II. 96 Offenburger do.
forzheim do. Rheydt do. 91-92 St. Johann do. Schöncb. Gem. A. Stargard St.⸗A. Stralsunder do. Thorner do.
Wittener do. 1832 Bavyer. Eisb. Obl.
Mcklb. HypPf. III Pr. Ctr. Bdkr Int. Sächs. Bdkr Pfd. 1 SchwzbHpbk Pf. I ‚do. I
Bern. Kant.⸗Anl.
Chin. St.⸗Anl. 96 Ee Hyp.⸗Anl. esterr.⸗Ung. Bk. Schweiz Eisb RA. Ung. Bodkrd. Pfd.
Drtm.⸗Gr.⸗Ense⸗ Halbst. Blankb95 Wismar⸗Karow North. Pac. ICert
ðᷣcSSESnenSUeoeSöeeenöeenöeneennenhnhenbhe
3 ½
10—0— —,, 0 ‿—’,0,T
—,8
3 ½
z 5000 — 100 3 ½ 1.4.10 5000 — 100 1.4.10 5000 — 500
109,25 G
102,50G
2000 — 200 96,00 B 2000 — 100 102,50 G r000 u. 500 102,10 G 2000 — 200 97,20 G 5000 — 500/102,20 G 5000 — 200 102,25 G 2000 — 200-,— 5000 - 200 101,50 G 2000 — 2009-,— 2000 — 200+.,— 1000 —,— 5000 — 100 98,70 bz 5.96 10000-200/98,00 bz 3] 1.1.7 5000 — 100⁄,— 1.7 3000 — 100 101,30G 3½ 1.1.7 5000 — 1007101,30 B
3½ 1.4.10 2000 — 200 101,60 G
3 ½ 1.1.7 5000 — 100 101,30 G 4 5000 — 100105,70 G 500 Fr. —,— 5 1.4.10 500 — 25 £ 99,80 B 3 ½ :11 4050 — 405/[99,50 bz 4 5000/100 fIP.]1—,— 3 9 8080 — 808 4 10000 — 10Oofl. Eisenbahn⸗P ch 3 ½ 5000 — 200 102,50 bz B
3 ½ 1000 u. 500 —,—
6
3 ½ 2000 — 200 100,40 G 900 ,
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro [1894/1895 Zf. Z.⸗T. Stülcke zu
Paul.⸗Neu⸗Rupp.
Divibende vro [1894/1895[/Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ“
[8= * 14500,4ℳ-,—
Bank⸗Aktien.
Hildesheimer Bk. ter gBank. afälzische Bank. 7
Poser Sucit⸗Bk.
reuß. Leihh. wv. 6
Ron.⸗UWstf. Bk. w. .
o. yp.⸗Bk. Westfäl. Bk. neue
5
7 8
12
— 7
5
Sn. abz. Z.
1000/500⁄1 21,40 B F
1000 [131,50 B 690
1200/8c00 137, 00 *; G 300 [152,75 bz G
1020/440%—-,—
1035,908 9 l109,20 G b. 1.7.901122 „80 G
Industrie⸗Aktien. (Dividende ist event. für 1894/95 resp. für 1895/93 angegeben.) Dividende pro 1894/1895 Zf. Z.⸗T. Stck. 3u 4ℳ6 1
Alfeld⸗Gronau. Allg. Häuserb. kv. Anhalt Kohlenw. Annener Gßst. kv. Ascan., Chem. kv. Basalt⸗Akt. Ges. Bauges. City SP do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Zementbau do. Zichorienf. do. Wͤz. Snk. Vz⸗ Birkenw. Baum. Braunschw Pfrdb Grotfabrik .. Tarol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Chines. Küstenf. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun Elb. Leinen⸗Ind. Em.⸗ u. Stanzw.
Fehec 8 elfenk Gußstahl Glückauf Bw VA. Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. agen. 8888 kv. arburg Mühlen
rz W. St. P. kv. ein, Lehm. abg. einrichshall.. ess.⸗Rhein. Bw. ver Ph⸗ do. Hidb. Be AR. do. Walzmühle Kurfrstd. Terr. G. Langens.Tuchf. kp Lind. Brauereikp. Lothr. Eis. St. Pr Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vi. Dp9. do. 1. Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Dranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Pomm. Masch. F. Potsd. Strßb. kv. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Säaͤchs. Gußstahlf
o. Nähfäden kv. Sagan Spinn. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilkgt.⸗g. Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St.⸗P. Union, Bauges. Ver. Werder Br. Vulkan Bgw. 1p. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelmi V.⸗A. Wissener Bergw.
[SSESSSe
d0o S0 ——
[S -2e
— — OSSSm-— 82
So. 89 118SSIIElsISIISelIIISIIIIS-2e.] SS8E2nobe] ;
SOSGSSESSℛSU E boUS
SaoE SrsnSeSSSSS
— æ 215 299 807,—
— ☚
2IElSSe 82
“
Zeitzer Maschin. 20
„ * 2
——Ong —,—Iö2nö——-—
[Se]e
Odo D —öBögöön
—q===gé=g
80—y2I2IͤSöÖSUSIggeg
2
2-S2
— =
—ö-ISASI
— — —₰½
S2öögqSÖSE=Z
— — d0 ddo
AS
—1
—2 te
11I1Zn!
82928
SSüaSSgSSAneSgggenneöges
8 2* 5
—,—: SS
—22ö
600 [153,50 G 300 [78,25 G
[16,00 bz G 99,50 G 140,00 B 105,50 bz G
195,00 G
171,00 G 50,75 G
7
7
550,00G 87,25 G
7 133,25 G 216,00 bz G 159,25 bz G 24,50 bz G 72,50 G 97,75 bz G 132,00 bz G 75,50 B 138,90 G 103,00 bz G
122,00 bz 211,00 G 119,75 G 54,50 bz G 132,00 bz G 13,50 bz B [70,00 G
125,00 bz G 112,50 G 121,50 bz G 64,50 G 321,90 bz 55,50 bz G 8,50 G
4
40,75 G 101,50 B 157,25 bz G 74.40 bz G 62,90 B
104 30 G 38,75 G 133,50 bz B 208,00 bz G 110,60 G 129,50 G 126,00 G
127,80 G 200,00 B 100,25 B
25,00 b; G
139,10 bz G 133,00 G 154,00 G 140,50 G 76,60 G 38,50 G 315,00 bz B
Magde Magdeb.
VBersicherungs⸗Gesellsch
Kurs und Dividende = ℳ pr. 1““ Dividende pros1894 Aach.⸗M. Feuery. 20 % v. 1000 480 430 Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 80 Allianz 25 % von 1000 ℳ 20 Berl. End.⸗. Wssv. 20 % vu. 500 MAt 125 Berl. Feuery.⸗G. 20 % v. 1000 h ,170 Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 N. 45 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 4ℳ7 190 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 7* 400 Concordig, Lebv. 20 % v. 1000 h. 51 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 .h ,108 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 19000 h. 200 D. Rück⸗ u. Mitv G. 25 %v. 3000 ℳ ,37, o Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 † % v. 2400 ℳ 100 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 . 225 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 .ℳ 300 Elberf. Feuervers. 20 ⁄% . 1000 h 240 ortuna, Allg. B. 20 % v. 1000 Tℳ 120 ermania, Lebnsv. 200%b. 500 45 Gladb. Feuervers. 200 % p. 1000 h. 75 Köln. Hagelvers. G 200 °1 b. 500 ha.. 54 Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 . 50 Leipzig ö“ 720 Feuerv. 20 % v. 1000 Moh. 240 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % b. 500 hc. 100 ebensv. 20 % p. 500 Thl./ 25 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Sh.. 45 Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ 37,50 Niederrh. Güt.⸗A. 10 %0 v, 500 Nhcr. 50
Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 1 120
reu
R Sãaͤ nea. Schles. Feuerv.⸗
Nordstern, Unfallv. 30 %0v. 3000 ℳ 75 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 . 65 reug. Lebensvers. 20 % v. 500 h. 42 sxat⸗Ber .25 % v. 400 h 51 Peh dentia, 10 % von 1000 fl. 42 h-We⸗ Ilovd10 % v. 1000 45 „Westf. Rückv. 10 % v. 400 h. 30 .5 % v. 500 Mhs. 56,25 20 ⁄% v. 500 Thlr. 90
Thuringia, V.⸗G. 200 % . 1000 h⸗ 150 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 75
Wilhelma.
Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 ℳ 48 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 AA. 90 Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 h. 174 Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 h. 60 aadeb.Alla. 100 .] 33
af Stü 8
1I1n1n¹““ tuck.
1895 330 — 85 [1380 G 30 [925 G 120 1620 G 105 2300 B 60 390 B 186 3950 B 300 8010 G 54 [1240 B 108 [1875 G 100 2850 G 37,50 675 G 100] / — 100 [1750 G 225 2860 G 180 4550 B 180] —
1190 G
505 B 840 B 17000 B 4730 G 650 B
1088 G 634 B 880 G 2485 G 1700 G 1450 B
910 G 511 —
26 — 45 — 30 ‧— 37, 50 650 G 60 1680 G 130 3030 G 45 [935 G 36 800 B 75 — 177 4360 G 0 [825 G
33 840 G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 22. Juli. Die heutige Börse eröffnete in mäßig fester Haltumng und mit zumeist wenig veränderten, zum theil etwas höheren, zum theil auch schwächeren Kursen auf spekulativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, übten aber hier keinen wesentlichen Einfluß auf die Stim⸗ mung aus. .
Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen wieder sehr ruhig und gewann in einigen Papieren zeitweise etwas größeren Belang. Im Verlaufe des Verkehrs befestigte sich die Haltung, und der Börsen⸗ schluß blieb ziemlich fest. “
Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Ge⸗ sammthaltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen; auch Deutsche Reichs⸗ und preußische konsol. Anleihen waren ziemlich fest.
Fremde festen Zins tragende Papiere waren ziemlich behauptet und ruhig; Italiener schwächer; senssche Goldrenten und Mexikaner fast unver⸗ ändert.
Der Privatdiskont wurde mit 2 ½ % notiert.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu anziehender Notiz ziemlich lebhaft um; Franzosen nach schwächerem Beginn befestigt, Buschtherader fester, italienische Meridionalbahn ab⸗ geschwächt, schweizerische Bahnen wenig verändert.
Inländische Eisenbahnaktien waren fest und ruhig.
Bankaktien fest; von den spekulativen Devisen waren Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile und Altien der Darmstädter Bank etwas besser und lebhafter.
Industriepapiere fest und ruhig; Montanwerthe zumeist behauptet.
Frankfurt a. M., 21. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,377, Pariser Wechsel 81,05, Wiener Wechsel 170,15, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,70, Unif. Egypter 104,80, Italiener 88,40, 3 % port. Anl. 26,50, 5 % amt. Rum. 100,10, 4 % rufs. Konsols 104,20, 4 % Russ. 1894 67,30, 4 % Spanier 63,90, Gotthardb. 167,60, Mainzer 120,00, Mittel⸗ neerbahn 95,40, Lombarden 91 ¼, Franzosen 307 ⅞, Berliner Handelsgesellschaft 152,70, Darmstädter 154,60, Diskonto⸗Kommandit 210,70, Dresdner Bank 160,00, Mitteld. Kredit 100,10, Nationalb. . D. 141,40, Oest. Kreditaktien 308 ¼, Oest.⸗ ung. Bank 835,00, Reichsbank 157,80, Laurahütte 153,20, Westeregeln 162,30, Privatdiskont 2⁄.
Frankfurt a. M., 21. Juli. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 307 ⅛, Franz. 307 ½, Lomb. 91, Gotthardbahn 167,60, Diskt.⸗Komm. 210,15, Bochumer Gußstahl 161 40, Laurahütte —,—, Schweizer Nordostbahn 138,60, Mexikaner —,—, Italiener 88,40, Portug. —,—.
Leipzig, 21. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) 3 % sächsische Rente 98,70, 3 ½ % do. Anleihe 102,70, Oesterr. Banknoten 170,20, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 95,50, Mansfelder Kuxe 578,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 211,25, Kredit⸗ und Svarbank zu Leipzig 121,25, Leipziger Bankaktien 168,00, Sächsische Bankaktien 122,25, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 206,00, Kammgarn⸗ ppinnerei Stöhr u. Co. 200,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 233,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 112,50, Halle⸗Aktien 125,00, „Kette“ Deutsche
bschiffahrts⸗Aktien 80,25, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 199,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 211,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 90,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 163,00.
Bremen, 21. Juli. (W. T. B.) (Kurse des Effelten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 176 ½ Gd., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 114 ½ Gd., Bremer Woll⸗ kämmerei 302 Br.
Hamburg, 21. Juli. (W. T. B.) Kurse.) Hamb. Kommerzb. 130,05, Bras. Bk. f. 181,20, Lüb.⸗Büch. E. 147,75, Nordd. J.⸗Sp. 141,00 A.⸗C. Guano W. 99,00, Hmbg. Pktf. A. 131,75, H. Staats⸗A. 98,85, 3 ½ % do. Staatsr. 107,10, Vereinsbank 152,50, Hamburger Wechslerbank 136,00, Privatdiskont 2 16.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kilogr. 92,85 Br., 92,35 Gd.
Wechselnotierungen: London lang 20,35 Br., 20,30 Gd., Lond. k. 20,39 ½ Br., 20,34 ½ Gd., Lond. Sicht 20,40 Br., 20,37 Gd. Amsterdam lg. 167,55 Br., 167,15 Gd. Wien Sicht 170,40 Br., 169,80 Gd. Paris Sicht 81,15 Br., 80,95 Gd., St. Petersburg lg. 214,00 Br., 212,50 Gd. New⸗York 88 5 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,12 Gd.
Wien, 22. Juli. (W. T. B.) Schwankend. Ungar. Kreditaktien 389,25, Oesterr. do. 362,75, Franz. 362,50, Lombarden 103,75, Elbethalbahn 275,25, Oesterreichische Papierrente 101,80, 4 % ung. Goldr. 122,60, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,15, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,55, Marknoten 58,77 ½, Napoleons 9,51, Bankverein 268,25, Tabackaktien —X,—, Länderbank 254,75, Buschtierader Litt. B. Aktien 542,50, Türk. Loose 52,50, Brüxer —,—, Nordwestbahn —,—.
London, 21. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 113 ½, Preuß. 4 % Konsols 104 ⅛, Ital. 5 % Rente 87 ½, Lombarden 9, 4 % 1889 Russ. 2. S. 104, Kv. Türken 20 ½,, 3 %I Span. 64, 4 ½ % Egypt. 102, 4 % unifiz. do. 103 ¾, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 95 ½, 6 % kons. Mex. 94 ½, Neue 93er Mex. 93, Ottomanbank 12 ⅛, Kanada Pacific 60 ½, De Beers neue 30 ¼, Rio Tinto 23 ⅞, 3 ½ % Rupees 64 ⅛, 6 % fund. arg. Anl. 84 ½, 5 % arg. Goldanleihe 82 ¼, 4 ½ % äuß. do. 55 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 99 ¼, Griech. 81 er Anl. 31, do. 87 er Monopol⸗Anl. 35, 4 % Griechen 89 er Anl. 26, Blrasil. 89 er Anl. 71 ¾, 5 % Western Min. 78 ½, Platzdiskont 8, Silber 31 ½, Anatolier 90 ½, 6 % Chinesen 107.
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,55, Wien 12,50, Paris 25,31, St. Petersburg 25126.
Paris, 21. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 101,82 ½, Ital. 5 % Rente 88,07 ½, 4 % Ungarische Goldrente 104,00, 4 % Russen 1889 93,90, 3 % Russen 1891 —,—, 4 % unif. Egypter 105,50, 4 % span. Anleihe 64, Banque ottomane 557,00, Banque de Paris 840,00, De Beers 790,00, Crédit foncier 653,00, Huanchaca⸗Akt. 83, Meridional⸗Akt. 610,00, Rio Tinto⸗Akt. 600,00, Suezkanal⸗Akt. 3425,00, Créd. Lyonn. 782,00, Banque de France —, Tab. Ottom. 345,00, Wechsel a. deutsche Plätze 1f. Lond. Wechsel kurz 25,13, Chequ. a. Lond. 25,14 ½,
Wien kurz
Russen 94 66,75, 3 ½ % Russ. Anl. 100,90, Privat.
diskont —.
Mailand, 21. Juli. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 94,02 ½, Mittelmeerbahn 507, Meridionaux 651, Wechsel auf Paris 107,12 ½, Wechsel auf Berlin 132,10, Banca Generale 47,00, Banca d'Italia 712.
St. B 21. Juli. [2. T. H.) Wechsel London (3 Mt.) 94,05, Wechsel Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel Berlin (3 Mt.) 45,92 ½8, Wechsel Paris 8 Mt.) 37,30, ½⸗Impérials (Neu⸗ prägung) —, ussische 4 % Staatsrente 99 ½, do. 4 % Goldanleihe von 1894 154, do. 3 % Goldanleihe von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗ anleihe von 1864 291, do. do. von 1866 255, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 213, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 157, St. Petersburger Eö I. Em. 543, do. II. Em. —, do.
iskontobank 767, do. Internat. Handelsbank I. Em. 686, do. II. Em. —, Russ. Bank für auswärt. Handel 497, Warschauer Kommerzbank 498, Privat⸗ diskont 5.
Amsterdam, 21. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 94r Russen (6. Em.) 100 ⅞, 4 % do. v. 1894 63 ⅞, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 100 ⅛⅜, 5 % gar. Traxsv. E. 102 ½, 6 % Transvaal 221 ¾ Warsch. Wiener —, Marknoten 59,30, Russ. Zollkup. 192 ¼.
Wechsel auf London 12,08.
Buenos Aires, 21. Juli. (W. T. B.) Gold⸗ agto 187,20.
Rio de Janeiro, 21. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 99/10.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 22. Juli. (Amtliche reisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko matt. Termine laufender Monat billiger, spätere etwas höher. Getündigt 650 t. Kündigungspreis 139,50 %ℳ Loko 138 — 152 ℳ nach Qual., Lieferungsqualität 140 ℳ, per diesen Monat 139,50 — 139,75 — 139,50 bez., ver August —, per September 137,75 — 138 — 137,50 bez., per Oktober 137,50 — 137,75 — 137,25 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko unbelebt. Termine sehr still. Gek. 150 t. Kündigungspreis 108,50 ℳ Loko 106 —114 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗ qualität 108 ℳ, inländischer —, per diesen Monat —,per August —, per September 110,50 — 110,25 bez., per Oktober 111,25 — 111 bez., per November —.
Gerste per 1000 kg. Still. Futtergerfte große und kleine 105 — 125 ℳ n. Qual., Braugerste 126 — 165 ℳ nom.
Hafer per 1000 kg. Loko höher. Termine höher. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loke 122 — 147 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualiti 124 ℳ, pomm. mittel bis guter 128 — 138 ℳ, feiner 139 — 144 ℳ, preußischer mittel bis guter 128 — 138, feiner 139— 144 bez., per diesen Monot 122,50 ℳ, per August —, per September 116 bez., per Oktober —.
Mais pr. 1000 kg. Geringere Waare erheblich billiger. Termine geschäftslos. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loko 88 — 96 ℳ nach Qual., amerik. 89—93 frei Wagen, per diesen Monat —, per August —, per September —, per Oktober —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 — 155 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 140 — 155 ℳ, Futter⸗ waare 117 — 129 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine geschäftslos. Gekünd. — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ, per diesen Monat —, per August —, per September —, per Oktober —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine behauptet, Gekündigt — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Lrko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 44,70 ℳ, per August —, per September —, per Oktober 44,7 — 44,8 — 44,7 bez., per November 44,9 — 44,7 bez.
Petroleum. Raffiniertes (Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat —, per September —, per Oktober —, per November —, per Dezember —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündi⸗t 10 000 1. Kündigungspreis 34,30 ℳ Loko ohne Faß 34,80 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Fast geschäftslos. Gek. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat und ver August 38,70 bez., per Septbr. 39 bez., per Oktober 38,70 bez., per November 38,30 bez., per Dezbr. 38,10 bez.
Weizenmehl Nr. 00 20,00 — 18,50 bez., Nr. 0 18,25 — 15,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,25 — 14,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,25 — 15,25 bez., Nr. 0 1 ¼ % höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Roggenkleie 8,70 — 9,20 bez., Weizenkleie 8,10— 8,30 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.
Berlin, 21. Juli. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste
Preise.
Per 100 kg für: ℳ 3[ℳ 4₰
Reeöö] 4 50 3 82 6“*“ 6 3 60 Erbsen, gelbe, zum Kochen 40 20 Speisebohnen, weiße... 50 25 “”“ 60 25 Kartoffeln (Neue) . 11 Rindfleisch
von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg. Schenehieset Kalbfleisch 1 k. Füee⸗ eisch utter 1 kg.. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg.. Aale bet⸗ echte üe
Schleie
1
Medaille am Bande zu verleihen.
Seiner Durchlaucht des Fürsten Reuß lüngerer Linie; 4 “
des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens
Hessen und bei Rhein;
von Berlin;
Ber
Aer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰.
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Staats⸗Anzeig
Insertiongpreis für den Raum einer Urunckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigerg
und Aöniglich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
“ 1 LE“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kapitän zur See Diederichsen, Ober⸗Werft⸗ Direktor der Werft zu Kiel, die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Kreis⸗Bauinspektor a. D.,, Baurath Caspary zu Langenschwalbach im Untertaunuskreise und dem em. Pfarrer Mertens zu Wiesbaden, bisher zu Fisch im Landkreise Trier, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Marine⸗Ober⸗Baurath Hoßfeld, Schiffbau⸗Direktor c her Werft zu Kiel, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter asse, dem Marine⸗Schiffbaumeister Wellenkamp zu Kiel, dem Prokuristen Franz Nöcker zu Köln a. Rh. und dem früheren Hotelbesitzer, jetzigen Rentier Heinrich zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem Taubstummenlehrer Junge zu Stralsund, dem evan⸗ gelischen Heinrich zu Frielinghausen, Bürgermeisterei Lüttringhausen im Kreise Lennep, dem em. Hauptlehrer und Kantor Wagenknecht zu Rohnstock im Kreise Bolkenhain und den em. Lehrern Kamerke zu Ober⸗Schridlau im Kreise Berent, Nimscheck zu Streckenbach im Kreise Bolkenhain, Aust zu Kauder des⸗ selben Kreises, Dauben zu Süsterseel im Kreise Heinsberg, Mertens genannt Holtbuer zu Münster i. W. und Dibbelt zu Stralsund, bisher zu Lüssow im Kreise Franzburg, den 1 der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ zollern, dem Regierungsboten a. D. Hoffmann zu Cassel das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, den Förstern a. D. Schmidt zu Langenschwarz im Kreise Hünfeld und Müller zu Altengronau im Kreise Schlüchtern, dem Wallmeister Hammer bei dem Militär⸗Telegraphen⸗ wesen von Berlin und dem Wirthschaftsvogt Ast zu Baschin im Kreise Krotoschin das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Gärtnereibesitzer Schulte zu Lyck die Rettungs⸗
“ u 1
1“ 8 X“ 11“ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
der Krone zum Ritterkreuz erster Klasse des Groß⸗ herzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Großmüthigen: dem Oberst⸗Lieutenant z. D. Frank vom Landwehr⸗ bezirk I Darmstadt;
des Fürstlich reußischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse: “ dem Hauptmann Graßmann, Flügel⸗Adjutanten 8
ferner: 8
8
zweiter Klasse:
dem Major Freiherrn Röder von Diersburg, Flügel⸗ Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von
des Fürstlich bulgarischen Alexander⸗Ordens 8 zweiter Klasse:
dem General⸗Major von Natzmer, Kommandanten
derselben Dekoration vierter Klasse:
dem Major von Loos vom Generalstab des Gouverne⸗ ments von Berlin,
dem Rittmeister von Keudell, à la suite des Regiments der Gardes du Corps, Adjutanten beim Gouvernement von Berlin;
derselben Dekoration fünfter Klasse:
dem Hauptmann und bee Shg; im 1. Garde⸗ Regiment z. F. von Plüskow, bisher Adjutant bei der Kommandantur Berlin, und
dem Ferennier⸗ Lieutenant Freiherrn von Graß vom
3. Heo egiment z. F., Adjutanten bei der Kommandantur 8 8
Ti 6H ung Der im „Reichs⸗Anzeiger“ Nr. 171 unter den Ordens⸗
verleihungen publizierte praktische Ar äts⸗ zt, Geheime Sanitäts⸗ Rath heißt nicht „Buehring“, sondern „Bührig“.
Deutsches Reich. Berichtigung.
In dem Text des im 19. Stück des Reichs⸗Gesetzblatts für 1896 S. 183 *) abgedruckten Gesetzes, betreffend die 1.““ der Kaufleute bei Aufbewahrung fremder Werthpapiere, vom 5. Juli 1896 sind folgende Berich⸗ tigungen vorzunehmen:
1) Im 8 1 ist im Abs. 1 Zeile 4 hinter „Banknoten“ einzufügen „und Papiergeld“ und im Abs. 2 Zeile 1 statt „Das Recht und die Pflicht“ zu setzen „Etwaige Rechte und Pflichten“ sowie in Zeile 3 statt „wird“ „werden“.
2) Im § 3 Abs. 1 Zeile 6 ist setzen „einen Dritten“.
Die Kaiserlich deutsche Post⸗Agentur in Apia Samoa⸗Inseln) nimmt fortan Bestellungen auf die in der eitungs⸗Preisliste des Reichs⸗Postamts aufgeführten Zeitungen
und Zeits Festen an. der 3 er Postbezugs⸗Preis der Zeitungen u. s. w. setzt sich aus dem Erlaßpreis fuͤr Peeischens und den Pesi⸗vrorsitg dührns zusammen. Berlin W., den 19. Juli 1896. 1 Reichs⸗Postamt, I. Abtheilung. In Vertretung: Dambach.
Die Nummer 20 des „Reichs⸗Gesetzblatts“, die von
heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter
Nr. 2319 die Verordnung über die Kaution des Rendanten der Bureaukasse beim Reichs⸗Versicherungsamt, vom 12. Juli 1896; und unter
Nr. 2320 die Bekanntmachung, betreffend Aenderungen
der Anlage B zur Verkehrsordnung für die Eisenbahnen
Deutschlands, vom 19. Juli 1896. 8 Berlin, den 23. Juli 1896. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Weberstedt.
Königreich Preußen.
“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen Professor an der Großherzoglichen Technischen
Hochschule zu Darmstadt Ernst Reichel zum etatsmäßigen
rofessor an der Technischen Hochschule zu Berlin, und
den Eisenbahn⸗Bauinspektor Ludwig Troske zum etats⸗ mäßigen Professor der Königlichen Technischen Hochschule zu Hannover zu ernennen, sowie
infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Eisleben getroffenen Wahl den unbesoldeten Beigeordneten Georgi daselbst in gleicher Eigenschaft für eine fernere Amts⸗ dauer von sechs Jahren zu bestätigen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige Kreis⸗Wundarzt Dr. Hopmann in Czers ist zum Kreisphysikus des Kreises Briesen, und
der praktische Arzt Dr. Bekker in Schokken zum Kreis⸗ Wundarzt des Kreises Wongrowitz ernannt worden.
Dem Privatdozenten in der theologischen Fakultät der Universität zu Marburg Lic. Bernhard Beß ist das Prä⸗ dikat „Professor“ beigelegt worden. “
“
Königliche Universitäts⸗Bibliothek. Bekanntmachung. Die reglementsmäßige Zurücklieferung aller aus der Universitäts⸗Bibliothek entliehenen Bücher findet in der Zeit vom 10. bis 12. August d. J. statt. 8 Berlin, den 22. Juli 1896. T““ Dr. A. Graesel, Ober⸗Bibliothekar.
Kriegs⸗Ministerium.
Es wird hiermit zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß den Unteroffizieren und Mannschaften dienstlich verboten ist:
1) jede2 heectsceng an Vereinigungen, Versammlungen, Festlichkeiten, Geldsammlungen, zu der nicht vorher besondere dienstliche Erlaubniß ertheilt ist,
2) jede Dritten erkennbar gemachte Bethätigung revolutio⸗ närer oder sascemeneesäher Gesinnung insbesondere durch entsprechende Ausrufe, Gesänge oder ähnliche Kundgebungen,
.3) das Halten und die Verbreitung revolutionärer oder sozialdemokratischer Schriften sowie jede Einführung solcher Schriften in Kasernen oder sonstige Dienstlokale.
Ferner ist sämmtlichen Angehörigen des aktiven Heeres dienstlich befohlen, von jedem zu ihrer Kenntniß gelangenden Vorhandensein revolutionärer oder sozialdemokratischer Schriften in Kasernen oder anderen Dienstlokalen sofort dienstliche An⸗ zeige zu erstatten.
„Diese Verbote und Befehle gelten auch für die zu Uebungen eingezogenen und für die zu Kontrolversammlungen ein⸗ berufenen Personen des Beurlaubtenstandes, welche gemäß § 6 des Militär⸗Strafgesetzͤbuchs und § 38 B 1 des Reichs⸗Militärgesetzes bis zum Ablauf des Tages der Wiederentlassung bezw. der Kontrolversammlung den Vor⸗ schriften des vee unterstehen.
Berlin, den 21. Juli 1896.
ö“ In Vertretung: von Viebahn.
Abgereist:
der Unter⸗Staatssekretär im Ministerium für Handel Gewerbe p für Handel und
1 DWDeutsches Reich. Preußen. Berlin, 23. Juli.
Seine Majestät der Kaiser und König verblieben gestern Nachmittag, wie „W. T. B.“ aus Molde meldet, des ungünstigen Wetters wegen an Bord der „Hohenzollern“ und nahmen Vorträge entgegen. 1
Nachdem die spanische Regierung die geeigneten Vor⸗ ecgenngen be getroffen hat, daß vom 25. guls ab auf die deutschen Boden⸗ und Industrie⸗Erzeugnisse bei der Ein⸗ fuhr in Spanien, Cuba und Puerto Rico der sogenannte Minimaltarif, d. i. die zgweite Kolumne der dortigen Zolltarife, angewendet werden wird, ist auch deutscherseits das rforderliche ver⸗ anlaßt, damit von demselben Tage ab die Erzeugnisse Spaniens und seiner überseeischen Besteziln en nach dem allgemeinen deutschen Zolltarife — 8 Zuschläge — abgefertigt werden. ““
8 “ 8 Der am hiesigen Allerhöchsten Hofe beglaubigte persische Gesandte Mirza 16.r Khan hat sich mit Urlaub 8 Persien begeben. 8 8
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ werden Nachrichten über den Saatenstand im Deutschen Reich um die Mitte des Monats Juli 1896, Fem piengefsdect im Kaiserlichen Statistischen Amt, veröffentlicht. 3
Seine Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent sst am Dienstag Abend von Schloß Wildenwart wieder in München
eingetroffen. Hessen.
In der e Sitzung der Zweiten Kammer ge langten zur Berathung: 1) der Staatsvertrag mi
Preußen wegen gemeinschaftlicher Verwaltung des beider⸗ seitigen eee abestbes nebst Schlußprotokoll, 2) der Ver⸗ trag zwischen Preußen und hellsn einerseits und der Hesßifchen Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft anderer⸗ seits wegen Uebergangs der Bahn auf den Staat, 3) der Gesetzentwurf wegen Erwerbs der Hessischen Ludwigsbahn, insbesondere wegen Aufbringung der Mittel hierzu, sowie 4) eine Reihe von Anträgen und Eingaben zu diesen Punkten. Der Ausschuß beantragte die Zustimmung in de
Punkten 1 bis 3, jedoch bei Punkt 1 mit einem Ersuche
L“
ne
— b0 O bobdobdodd ode———
151⸗⸗5
Obligationen industrieller Selelschaften an die Regierung, mit Preußen weitere esgee. e
dahin einzuleiten, daß Hessen die Befugniß gege werde, in ausgedehnterem Maß neu zu erbauende Neben bahnen in die Betriebs⸗ und Finanzgemeinschaft einzuwerfen
[BI. B.⸗-T.] Stücke u ℳ Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Gestern: Wechsel Amsterdam kurz 205,75, do. 22 1.1.7 5 —,— Orantcnb. Chem. St.⸗Pr. 157,75 G. Rathen. Opt. Henf Italien 86 , Bleie Porus,dem. Germaniad 1.410% m1000 -,— -“ 11“
IglgnSlgön 1812S81 SSI881888
ö.
* Krebfe 60 Stück
*) S. Nr. 168 des „R.⸗ u. St.⸗