Hamburg, 22. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neuer 146—152. Roggen loko fest, hiesiger —,—, mecklenburger loko neuer 120 — 124, russischer loko ruhig, 74—80. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unverzollt) ruhig, loko 46. Spiritus befestigt, pr. Juli⸗August 17 8⅞ Br., pr. August⸗September 17 ½ Br., pr. September⸗Oktober 17 % Br., pr. Oktober⸗November 17 ¾ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum behauptet. Standard white loko 6,15.
Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos S September 54 ¾, pr. Dezember 52 ¼, pr. März 52, pr. Mai b51. Unregelmäßig. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 9,20, pr. August 9,30, pr. September 9,37 ½3, pr. Oktober 9,77 ½, pr. Dezember 9,85, pr. März 10,15. Behauptet.
Wien, 22. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 6,599 Gd., 6.61 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br., Roggen pr. Herbst 5,58 Gd., 5,60 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br. Maße pr. Juni⸗Juli — Gd., — Br., pr. Juli⸗August 4,02 Gd., 4,04 Br., pr. August⸗September 4,03 Gd., 4,05 Br., pr. September⸗ Oktober 4,09 Gd., 4,11 Br., pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br., Hafer pr. Herbst 5,54 Gd., 5,56 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br.
est, 22. Juli. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko geschäftslos, pr. Herbst 6,30 Gd., 6,31 Br., pr. Frühjahr 6,64 Gd. 6,65 Br. Roggen pr. Herbst 5,19 Gd., 5,21 Br. Hafer pr. Herbst
6,50, do. do. in Philadelphia 6,45, do. rohes (in Cases) 7,40, do. Pipe line Certif. per August 104 ½, Schmalz Western steam 3,60, do. Rohe & Brothers 4,10. Mais per Juli 32, per September 32 ⅛, per Oktober 32 ⅛. Rother Winterweizen 64 ½, Weizen per Juli 87* do. per August 62 ¼, do. per September 62 ½, do. per Dezember 64 ⅛. Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 12 ¼, do. Rio Nr. 7 per August 10,55, do. Rio per Oktober 9,75, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,40, Zucker 2 ⅛, Zinn 13,50, Kupfer 11,20.
Chicago, 22. Juli. (W. T. B.) Unerwartet ungünstige Kabelberichte und Realisierungen hatten anfangs eine nicht unbe⸗ deutende Abschwächung der Preise für Weizen zur Folge. Die festere Haltung der Effektenbörse half aber später den Preisen wieder auf und der Markt schloß stetig. — Mais ging anfänglich im Preis etwas zurück, erholte sich aber später und schloß stetig.
Weizen pr. Juli 55 ¼¾, do. pr. September 56 ⅛. Mais pr. Juli 25 ⅛. Schmalz pr. Juli 3,22, do. pr. September 3,27. Speck short clear 3,75. Pori pr. Juli 5,95.
Milwaukee, 23. Juli. (W. T. B.) Der Richter Jenkins beseitigte das letzte Hinderniß, welches der Ausführung des Reorga⸗ e ür die Northern Pacific⸗Eisenbahn im Wege stand, indem er das von dem Comité der Seattle⸗Lakeshore⸗ und Eastern Railway beantragte Verbot zu erlassen ablehnte, durch welches die Gesellschaft von der Vertheilung des Gesellschaftsvermögens gemäß dem Reorganisationsplan abgehalten werden sollte. 8
anmuthigen Anblick. Wir treffen hier das Amurgebiet dargestellt, ekennzeichnet durch seine außerordentlich artenreichen Laubwälder und de. Flora mächtiger und imposanter Staudengewächse. An sie schließt ch die eigentliche japanische Flora an, und wir stoßen zunächst auf eine
btheilung, welche uns den sommergrünen Laubwald der unteren Regionen Japans vor Augen führt. Dieser besteht aus den Arten zahlreicher, auch bei uns vorkommender Gattungen, so von Eichen, Ahornen, Ulmen, Linden, Birken, daneben aber auch Gewächsen subtropischen Ursprungs, so Magnolien, ferner Arten der Gattung Rhus, Diervilla u. a. m. Auch der eigenartige, jetzt auch viel bei uns kultivierte Gingko biloba (auch oft Salisburya adiantifolia genannt) sedeiht hier: ein Baum, der mit breiten, farnähnlich eingeschnittenen Blättern versehen ist, obgleich er zu den Nadelhölzern gehört. In derselben Region über dem Meere finden wir nun im Süden Japans eine auf⸗ fallend andere Flora, welche repräsentiert wird durch eine große Zahl immergrüner Gewächse, die fast 1 eine elegante Gestalt, schöne Blätter und Blüthen besitzen und deshalb auch zum großen Theil schon seit vielen Jahrzehnten zum eisernen Bestand unserer Ge⸗ wächshäuser zählen. Sie sind ebenfalls subtropischen oder sogar tro⸗ pischen Ursprungs und zeigen Beziehungen zur Flora des tropischen Asiens. In einer Höhenlage von 500 bis 1000 m über dem Meer hört der Laubwald fast völlig oder pöllig auf und wird abgelöst durch den sogenannten unteren Nadelwald, für den eine ganze Anzahl schöner und jetzt auch häufig bel uns eingeführter Koniferen charakteristisch ist, vor allem die reizenden Kryptomerien,
Erste Beilage
um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Donnerstag, den 23. Juli
Nachrichten über den Saatenstand um die Mitte des Monats Juli 1896. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
Staaten
8
Um die Mitte des Monats Juli war der Stand der Saaten: Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel, Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering.
Sommer⸗ Gerste. Hafer. Kar⸗ toffeln.
Bez. Königsberg.. 8
Gumbinnen.. .
do b0 S.S — d0 s ☛ ☛Ꝙ 00 80 S0 2—8
itterung.
Juli ,63 Gd., 3,65 Br., pr. Ilc.Serz 238, 950 Bess e. Pelt dng 195 3. Ahrgust. Sebtem er Cephalotaxus⸗Arten und andere mehr. Dieser Nadelwald wird 4““ 10,45 Gd., 10,50 Br. Verkehrs⸗Anstalten dafg unterbrochen durch die sog. Hara, d. h. durch unbebaute, weite, 8 Marienwerder.. . .. London, 22. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlu) Rsehas 1 mit Graswuchs bestandene Flächen, auf welchen hier und da niedriges 8 “ Sämmtliche „Getreidearten ruhig. Von schwimmendem Getreide Bremen, 23. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Strauchwerk aufkommt. vü. dffche aus sehr zahl⸗ 1 5 Vhene g t. Berlin) Weizen stetiger, Gerste für nahe Änkunft ½ sh. höher, Mais stetig. Der Schnelldampfer „Havel“ ts am 21. Juli Abends in reichen Arten, die allmählich bei uns eingeführ h 12 1b fast 8 “ 96 % Javazucker 12 1“ r loko 99 Southampton 1788gge uund at S. Mell⸗ nag 82 jedem Garten entgegentreten und jedes Frühjahr m rem Blüthen⸗ Stettin att. — Chile⸗Kupfer 48 ⅜, pr. ona . esetzt; er überbringt 322 Passagiere und volle Ladung. Der Postdampfer euen, I 8 1.“ 22. Juli. 8,. T. B.) Baumwolle. Umsatz Pfait: ist am 21. van in Rio de Janeiro angekommen. Der Deutzia, Diervilla, Ro Farfen, snododenargne, (4 8 s) 9 Stralsund 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Postdampfer „Crefeld“ ist am 22. Juli Morgens auf der Weser indicum ꝛc. Aber auch im Grase rsen en bn ern i 1 er I 6n Amerikaner 12 niedriger. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. angekommen. Der Postdampfer „München? ist am 22. Juli Blüthenreichtbum außerordentlich groß, 8 S diese u 8 Posense. 1 Fuli⸗August 34164 Käuferpreis, August⸗September 3³064—— 3³7%4 do., Morgens auf der eser angekommen. Der Schnelldampfer hat sehr zahlreiche Pflanfen 8 gelie 62 so die . g September Oktober 32014 — 31⁄4 Werth, do. Oktober⸗November 3²7⁄1634. — „Trave“ ist am 21. Juli Mittags von New,Pork nach der schönen Zierstauden von Li fäcfe ga 105vhn 8 en, Htn n. a. . b 1 Breslau. 328⁄4 Käuferpreis, November⸗Dezember 32²8⁄64 — 327⁄64 Verkäuferpreis, Weser abgegangen. Der Postdampfer „H. H. Meier“ ist am In einer Meereshöhe von eiwa über 1 28 ern 8 — 18 el⸗ 8 Regnitz.. Dezember⸗Januar 32664 — 327/(4 do., Januar⸗Februar 326/64 — 32 ⁄¼64 22. Juli orgens in New⸗York angekommen. Der Reichs⸗ wald einförmiger und ist fast 88 8 88 dan ig 1 128 — Oppeln do., Februar⸗März E“ März⸗April 328/64 — 3²7/64 Hostbampfer „Sachsen“ ist am 22. Juli Vormittags in Singa⸗ EbTT1““ 9. 88 “ 8 8 88 Ravelhölzer V Magdeburg 3 „Mai 32 %4 d. Verkäuferpreis. ore angekommen. d „ — ma I . do., “ 22 Juli. (W. **S5) Roheisen. Mixed numbers p Triest, 22. Juli. Die Verwaltung des Oesterreichisch⸗ untermischt sind und der S große eberenftiwenung mce, den Mfslebrrg warrants 46 sh. 5 d. Ruhig. — (Schluß.) Mixed numbers warrants Ungarischen Lloyd hat angeordnet, daß der Hafen von Lagos in europäischen Waldpegetation zeigt, denn Eale⸗ sich Sün . . . 46 sh. 1 d. der thessalischen Linie über Albanien hinfort weder auf der Hinfahrt zusammen aus Buchen, Eichen, Ahornen, reinen N vnase gr 3 Schleswig Paris, 22. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, noch auf der Rückfahrt berührt werde. 1500 bis 2000 m Meereshöhe treffen wir einen fast re 3 a üar d, . . 88 % loko 27 ½¼. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, per 100 kg, pr. Rotterdam, 22. Juli. 8. T. B.) Niederländisch⸗ aus mehreren Tannenarten, Lärchen und ,,. se er bang 158 8g smtesherm Juli 29 ½, pr. August 206% pr. Oktober⸗Januar 28 ½, pr. Januar⸗ E 8 8 Sanp Gef 7 Falsh He sicht, Hi folggr Fdlich denh H 7* 1 8 1 58 1 9. ampfer „Veendam“ eute Vormittag von Rotterdam ab⸗ 1 . 1 — Ahet, , am, 22. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen 89-5 Der Dampfer „Obdam“ ist heute Nachmittag in Stauden, und wo wir auffallenderweise auch öcrei . üqpegehe vir. räch auf Termine fest, do. pr. November 138, do. pr. März 138. Rot erd am angekommen. Der Dampfer „Edam“ ist heute Por⸗ breitete Alpenpflanzen antreffen. Einen präch igen Anbli Arten nit Aurich Roggen loko —, do. auf Termine fest, do. pr. Juli —, do. pr. mittag von Amsterdam abgegangen. 1“ besonders die außerordentlich reich blühenden Rhododendron⸗Arten, die 1 8 7 89, do. pr. März 93. Rüböl loko 24 ½⅛, do. pr. Herbst 23 ⅛, “ e ee Anemonen ꝛc., die in ihrer Gesammtheit sehr an die alpinen Münster. do 98 Mai 1897 24 % 1 “ egionen der mitteleuropäischen Hochgebirge erinnern. 3 Minden . Java⸗Kaffee good ordinary 50. — Ban cazinn 37. Theater und Mufik. 8 “ 8 “ Arnsberg. W“ 8 geht München, 23. Juli. Nach einer Meldung der Blätter aus Cassel ..
Washington, 22. Juli. (W. T. B.) Vom Schatzamtt “ G “ wurden lben. 100 Dollars in Gold entnommen, um im Lande Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater (Kroll) Tegernsee kenterte in der Nacht zum 21. d. M., früh 2 Uhr Wiesbaben
fen; zurden 158 900 Dollars ent⸗ morgen Richard Wagner's „Lohengrin“ unter Professor Kleffel’'s Leitung d 111“ Ccheffen⸗ s “ beläuft sich auf in Scene. Herr von Bandrowski vom Opernhause in Frankfurt a. M. d; L“ Per. eöhslen, Benrrts⸗ Koblenz 86 839 528 Dollars setzt sein Gastspiel als Lohengrin fort, die Elsa fingt Frau Järnefelt, eas. Neuenburg am Walde, sowie eine Münchener Kellnerin, ertranken. 8 Düsseldorf.
New⸗York, 22. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete die Ortrud: Fränulein Reinl, den Friedrich von Telramund: Herr Die Leichen sind bis jetzt noch nicht aufgefunden worden. . 1 B unregelmäßig behauptete dann eine feste Haltung und schloß ruhig. Dörwald, Heinrich den Vogler: Herr Riechmann, den Heerrufer: 8e “ Der Umsatz in Aktien betrug 270 000 Stück. Don Fe eeh b715 ö“ ve; ꝙ1b Im Garten 116“”“ E1“ 6““
illt 8 fi von Nachmitta r ab Militärkonzert statt. 1 . , ach Fut clang Be eggfne vE““ Wee verlautet, wird Eduard Strauß Pelegentlia. seiner dies⸗ Heinrich“ heute früh nach Helgoland abfahren wollte, traf das Rad 3 Sigmaringen 8 Die Banken haben 7 000 000 Dollars in Gold gegen „Legal sommerlichen deutschen Tournée auch in der Berliner Gewerbe⸗ desselben einen neben ihm liegenden Schlepper und bohrte diesen Königreich Preußen .. tenders“ deponiert. Eine Versammlung von Banquiers bestellte ein Ausstellung konzertieren. “ in den Grund. Die Mannschaft des Schleppers wurde mit große ee.
Comité, das über Mittel gemeinsamen Vorgehens “ soll, dr “ üübe gerezten .“ ö muß ecie Fügeadiae Z““ 8
8t s mit dem Auslande bis zu dem 1 8 8 uhr aber nicht ab, . Passagiere E111“ I“ ncetenwind am besten nachkommen Mannigfaltiges. wurden zum theil mit der Bahn nach Cuxhaven befördert. 6 eeräes ö6““ e geht von der Absicht aus, den Erport an] Der Stab der 1. Pionzer⸗Inspektion und das Garde⸗ — Füenn *::::.
old ein 3 . 1
Weiten behauptete nach Eröffnung des Marktes eine gewisse bei Krossen a. O. von Berlin ausgerückt. Stetigkeit, die aber bald einer 84„,— efacssfen sz e Fehvne 1 d allie 878
ektenbörse z 11““ . 1 1 8. 18 ö“ matfren Hessenang die Festigkeit durch Die XIII. Hauptversammlung des preußischen Medi⸗ 8 hofft daher, es wer e an den Manövern n eingelaufene ungünstige Ernteberichte. Gegen Schlu 8* wurde zinalbeamten⸗Vereins findet bier am 15. und 16. September
die Stimmung wieder matt und geringe Realisierungen genügten, um im Hygienischen Institut (Klosterstr. 36) statt. 8 8
einen Preisrückgang herbeizuführen. — Mais infolge besserer Ernte⸗ aussichten durchweg fallent: Eine neue Brunnen⸗Anlage wird in kurzem auf dem Dreiehk Nach Schluß der Redaktion eingegangene
(Schluß⸗Kurse) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 2. Geld zwischen Wallstraße und Waisenbrücke errichtet werden. Es Depeschen.
Sicher Prozentsatz 3, Wechsel auf London (60 Tage) ; b ; 8 “ b 1 sa,2udec. Ficercrcjerg d⸗ Wecse auf er C Tage) 5,16 ¼, nggegulic, n t “ ee ieeeke Rwhehen seh. Iiane e London, 23. Juli. (W. T. B.) Nach einer Meldung Wechsel auf Berlin (60 Tage) 951/18, Atchison V 38 ein Appendix einer architektonischen Brunnenanlage geworden. Die des „Reuter schen Bureaus“ aus Saloniki vom gg; d. Ih Attien 12, Canadian Pacifis Aktien 59, Fsenas pacse Grande kleine Bronzefigur wird auf eine Säule gestellt, deren Kapitäl mit habe eine Bande von 125 Mann mit mi Chicago Milwaukee & St. Paul 2 Ehr 8 vrnaee. 41 ¼, vier wasserspeienden Engelsköpfen geschmückt wird. Auch die Säule Munition beladenen Pferden am Sonnabend die v Preferred 44 ¼, Illingis Zentral . 3 2 3 g Siera“. wird in Bronze gegossen; nur die vier Becken, in die sich das Wasser griechisce Grenze bei Nezeros und Platamon über⸗ Königreich Sachsen Eruisille &. Nasbville Aktien 47 ⅜ New⸗Pont Late Erie Pha „hergießt, werden in Sandstein ausgeführt. itten, sei über den Halyakmon⸗Fluß gegangen und halte . g k lbahn 93 ½, Northern Pacific Preferred 13 ½, Norfolk schritten, Haly 8
dem ort. Zesgrendahn 11, jetzt Kerolivado, 4 Stunden von Verria entfernt, besett.
X 1 Hiladelphia and Reading 5 % 1. Inc. on 1 Bͤds öö “ a Bereinigte Staaten Bonds Die pflanzengeographische Abtheilung des Botanischen Truppen seien gestern von Saloniki nach Verria, Niausta un pr. 1925 113 ¾, Silber, Commercial Bars 68 ½. — Tendenz für Gartens, welche uns die wichtigsten Charaktergewächse Vodenä abgegangen. Geld: Leicht. G Japans vor Augen führt und geeignet ist, uns in großen Züten ein .“ Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗ York 7 ½8, Bild von dem Vegetationscharakter dieses 5n Landes zu (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
do. do. in New⸗Orleans 6 ½, Petroleum Stand. white in New⸗York geben, gewährt zu der jetzigen Jahreszeit einen sehr interessanten und
— —
—
Während im Süden des Reichs das in der Berichtsperiode (Mitte i / Juli) zunächst wechselnde, Anfang Juli dann in ganz Deutschland kühle und regnerische Wetter, welches nach einigen Tagen von sehr warmer, meist trockener Witterung abgelöst wurde der Entwickelung der Saaten im Ganzen Fünftig war, wird im Osten (Ost⸗ und West preußen, Pommern, Posen, Regierungsbezirk Frankfurt a. O.), sowie in einer Reihe meh westlicher Bezirke (Münster, Minden, Wiesbaden, theilweise am Rhein) vornehmlich übe Dürre geklagt, welche die Ernteaussichten beeinträchtigt hat.
Der gefallene Regen war zum theil nicht durchdringend genug, in einer großen Anzahl von Bezirken dagegen sind, namentlich in der ersten Woche des Juli, starke und theilweise anhaltende Regengüsse niedergegangen, die mehsans eine Lagerung der Winter halmfrüchte, auf schwerem Boden, herbeigeführt haben und stellenweise vo schädigenden Ueberschwemmungen begleitet waren.
Hagelschaden wird für Preußen in erheblicherer Menge aus den Provinzen Hannoyer und Sachsen, ferner aus Theilen des Königreichs Sachsen und aus Mecklenburg⸗ i strichweise auch aus Oldenburg, Braunschweig, Württemberg und Baden berichtet.
S0 bo be 0 ☛ ☛⸗
—
9282 —
Sg S.8—*
—₰
bo 2Snn S8⸗
50 9,0 1g*
dvᷓm n
89 9—0 S.S
—
8g DO xxrE 88—
n bobo Se do bo o ꝙ2 dodo
S. do
— —
So NcCe dod⸗
o Mdo d0 d0
reichthum erfreuen, so die Quitte (Cydonia japonica), I Köslin .. . 8
—
bobedo bobo do do
0 b0, b0 go ge d/”S .”S.S⸗ do do bo 28.— 89890,8ꝙ
—
2 D Pdo OUn doao o d⸗
— —
—
— — 8
80 —e.=2
—
S8
—
88—*
—
do bo
Ho do — 0 bo έ‿ 880
— .S d⸗
—
☛
οα 2ͤogo SSU EU d⸗
o.S 8000 do gUo de bo do bo 2
—
Se bo. Se
.obo do do 9⸗ Seobo g⸗ Se50Se
—
F
—
— — — — — —
bo bo bo bo o e 9⸗0
Se b0
—
o do
—
,do d⸗ Sde de do bo bo bo ho do do. do bo d0 800⸗ do0 00—
— A — — — — —
bo bobe bo bo bo bo 2
80
D dCodee grbdðS o bo do do
Se mn
S 8.
00—x —2g⸗
90 bo o bo
DO Im
codeoch dodoehennnn e nee
Wintergetreide.
Der Stand des Wintergetreides, namentlich der von Weizen, ist im allgemeinen nicht wesentlich gegen den Vormonat verändert. Soweit eine vorzeitige La ein⸗ etreten ist, wird angenommen, daß dieselbe auf die Körnerausbildung nicht ohne Einfluß sein werde. Vielfach wird über Rost, vereinzelt über Insektenschaden und Mäusefraß geklagt.
Die Roggenernte hat in vielen Bezirken begonnen und verspricht, namentlich im Süden des Reichs, theilweise guten, theilweise befriedigenden Vereinzelt wird über dünnen Stand und kurze Halme Klage geführt. Im Osten ist vielfach der Körneransatz infolge ungünstiger, durch Regen und Wind heimgesuchter Blüthezeit beeinträchtigt worden. Das Stroh wird in Preußen im allgemeinen als lang bezeichnet.
u“
— —
—
Sereee.
— — — — — A
— — — — — — —
—
— — — — —
00ͤ2O.
dodo Doco Co D db. 00 00 cOᷓ
do ÚDo oUSnSD S
— —
1111I d0 do do do d0 do do. bo do bo bo. do do to bo bo do do bo bdo bo bo bo do
Ho po ho ho do ho 2nSvS;
dᷓdo UIIen
deTCe do do de eöS de⸗
— — —
bobobo bdo po bo bo bo bo
—
0 do0 S⸗
—
Sdon œ— 1 bo do do .0—2 0 o H0
—₰ — —
d0 bo o0 do0 bo0 bo po bo, b0, C0 do0 do boboUe boco bo do bobo S⸗
X; Ird
2Senceeh SSUISIdo
Sobo webobo bobodo bo bodo Se
bodo bo bo bo bo.bo So po bo
1I 80280. do
Ie 0oU=SS so =—YOo Se
— — — —
IVe nach der Verschiedenheit in Art und Umfang der Niederschläge haben sich die Aussichten für die Sommergetreide verändert.
Während in Preaßen der Mangel an ausreichendem Regen die Frntee herabgemindert hat, sodaß in den meisten östlichen Bezirken nicht mehr auf eine Mittel⸗ ernte zu rechnen sein soll, wird der Einfluß des Regens in Oldenburg für das Sommer⸗ als sehr vortheilhaft gerühmt, und es werden die Aussichten auf eine befriedigende
rnte als erhöht bezeichnet. Auch im Königreich Sachsen wird der Stand des Sommer⸗ getreides als im Ganzen gut, wenn auch als den bisherigen Erwartungen nicht ganz ent⸗ sprechend, bezeichnet. Im Süden, namentlich in Hessen, Württemberg, Baden und Elsaß⸗ Lothringen, auch in Bayern, haben sich die Sommerhalmfrüchte im Ganzen gut gehalten, sodaß hier in der Hauptsache eine befriedigende Ernte erwartet wird.
Bei dem Hafer wird vielfach die Kürze des Strohs, theilweise schlechtes Auf⸗ laufen, stellenweise Verunkrautung und Befall mit Rost erwähnt; auch in einzelnen württembergischen Bezirken läßt der Stand des Hafers zu wünschen übrig.
Die Gerste zeigt hin und wieder Rost, hat sich auch “ gelagert, verspricht aber in Preußen im Durchschnitt noch einen befriedigenden und in den süddeutschen Staaten einen noch besseren Ertrag. In Baden ist mit dem Schnitt der Gerste in einigen Bezirken bereits begonnen und ein Theil derselben schon eingefahren.
6 8 — 8
— — — — — —
— —
bobdo Hodo Sobo bo do
BI 8 ¹ —
82 b0 dᷣ x E*SNS2ESO0Udo IoE USU
ꝙS2S0
bosedo bo do
— —
ddo Co U
L —¼½ q
oege godo do do dSSISISSUdo 0,8S9 g”
—
bo do do ho po
SSS⸗ n8S2S
—
— C
— —Zv”9v8 b850dIn 99b0.
O* ö
— — —
—
Sgodonn L“ - 0 bo bo dodo do do do do do
bobo bo do do .S⸗0 do -— 00 00 Soo
— — — — 8
—
CFoooeSS SSSUo UrS
bo bo bo bo do b0 0 S⸗ boSo do bo de, bo
—
do go ho do &‧o D0.
—
o ho po ho
do] 0 b0 bobo d0 90 b0 Ce do do — αꝗ —200 I2 O— On 00 0.
bobeobobebosbe Hobodoe *
AS Sxe Sd0
d0 9* S* bo bo ☛☚ Oo
—
ISA
— t iner vie tägigen Uebun is, 22. Juli. Nach einer offiziellen Verlautbarung sind die X“ Beschacinnnger. welche Rach Ziare efsae⸗ „Magenta“ infolge Ferhenthum Aldenburg
—
0 bo do Sdeeo doe
— —
S do — S=Sn
bosbo po bo — 00
Sd0 I SSdo 00
seines gestrigen Auflaufens auf einen Felsen erlitten hat, ohne Be⸗
oeodo 0e
—
ürstenthum Lübeck.. 8 Birkenfeld ..
Großherzogthum Oidenburg g-Lippe..
—
dodo ge do 2
do bo b0
Se=de
50 [88⸗,
4’S⸗
—
— — — — — —
dSmeneede de
dobo 80 de
+
—,& 9o 0
—2
—
d o be bo bo bo bo
8 0.
— 2”-SS
— —
CFnn
—
do bo bo bo bo *
Kartoffeln. 8 DWDer im Vormonat überwiegend leidlich günstige Stand der Kartoffeln hat sich im allgemeinen erhalten. In Preußen stehen sie im Kraut zumeist kräftig, doch wird für den
baldiger E gewünscht. In Gegenden mit schwerem Boden sind infolge der Nässe zum theil ausgefault und verunkrautet. Von seFöbehe Kartoffelkrank
89⸗0 H
—
do po to bdo bo do bo bo
1 1 I do do bo bo bo do bo do do do d0UcgAUE do do bo bo CFUSdocUn
— —
— —
—₰
d
Ddo d
Odo0o dodUe Sdo⸗ bo bo d2 — bobo do +
0,—,— — — — — — —
heit wird nur vereinzelt berichtet. In Hessen, Baden und Elsaß⸗Lothringen, sowie auf gutem und durchlässigem Boden in Württemberg, erfährt der Kartoffelstand im allgemeine eine günstige Beurtheilung; auch für Bayern sind günstige Noten mitgetheilt.
— —+ — — — —
dÖSbe önSge Sbode
—₰
d0.—,—o0 0.0.8o 5ISSSSS
bobobobodo do0 ßnsESbSbo
—
bo do bo bo bo
—
So do do
— —* —
—
—
EETETTTE“ eeeen. “
SSoenoSsdo
do. bo
—
—
— —
— —
bo bo bo beor bo de
öee
0——VS
— —
** sen⸗Coburg⸗Gotha.. warzburg⸗Sondershausen CEA“ 82 “ fänarerLinie
en.
Uebersicht der Witterung. Freitag: Waldmeister. (Drittletzte Aufführung.) Adolph Ernst⸗Theater. Letzter Monat Provinz v 1 rlenbu 8
Wetterbericht vom 23. Juli,. Die Furche niedrigen Druckes ist bis Polen fort Sonnabend: Waldmeister. (Vorletzte Auf⸗ 1 — : . tion Adolph Ernst. Freitag: Char⸗ ⸗
SUbr Norgen — geiitsn 1 Gewätter haben sich in Deutschland führung.) 8 9 nees hrn SAdolne “ von Brandon „ Rhheinhessen FFEEIE 2 gestern wiederholt und Abends Ostpreußen erreicht! Sonntag: Waldmeister. (Letzte Aufführung.) (Thomas. Repertotrestück des Globe⸗Theaters in Großherzogthum Hessen vnh ss dieeat gegc “ hee Montag: Das Modell. ö5— 8 Uhr. — Vorher: Die Bajazzi. 88½ “
ungen, - nfang 7 ½ Uhr. „Bez. Oberbayern. westlichen, in Süddeutschland mit nördlichen Winden, Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. . Niederbayern unter der Herrschaft eines vom Biscayaischen Busen 3 vsczegsef Der Sommer⸗Garten ist geöffnet. v Oberpfalz.. “ Hochdruckgebietes. In Westrußland Lautenburg. Freitag: Cer egertr e., üees “ Oberfranken.
d t heißes Wetter. Remplagant.) S. 8G — 1 Belmullet.. 9RO Fbedeckt b Deutsche Seewarte. William Busnach und Georges Duval. Deutsch uneaxxvexxxdHAxxxxanaxxxsexnxnnxxaexnesaarvfeneas
berdeen. 758 W heiter . svon Max Schönau. — Vorher: Erlauben Sie, “ kggesa ’
Thefacen und 7 WSW 2Regen z2se aenvvHsx;FegEExxaxexsgnevaenHeen SEespxewewherxenaens, Mabamte! Senanö in 1 Akt nach dectt Ffet⸗ Familien⸗Nachrichten. Schwaben.
Eevenüagen. 7,88 „eh pals zo. Theater. 11u1u“” vg7l—, Sih Alns Hebet güt Hen. pastor “ da. 7⁵52 SW. 2 Nebel 1 4 Sonnabend: Der Stellvertreter. — Vorher: ritz Gawantka (Lütgendortmund). .
a Petersbg. 799 SSO bedeckt Königliche Schauspiele. Freitag: Neues Erlanben Sie, Madame! Verehelicht: Hr. Rittergutsbesitzer E. G. Fischer 11” 88,28 rg.
Cork, Queens⸗ Opern⸗Theater (Kroll). 148. Vorstellung. Lohen⸗ I 1 deng. Hg. 85 vel Otali E11.“A“*“
. .71763 WSW 2 wolki rin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard 1 Feehsg 1 Obe tkrei e .7[766 WSW 2 balb bed. b In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Friedrich⸗-Wilhelmstädtischer Konzert Park. Kleinert (Wohlau). Heltecth.⸗
““ 64 halb bed. Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Chausseestraße 25 — 26. Geboren: Eine Tochter: Hrn. Eisenbahn“ 1 Hher. 61 halb bed. Benmadt. Dirigent; Prichfüng Kleffel. (Lohengrin: Direktion: Julius Fritzsche. Sekretär M. Wache (Breslau). Königreich Württember
1 verag 8 Baden. 1 762 eiter¹) Herr von Bandrowski, vom Opernhause in Frank. Freitag: Große Spezialitäten⸗Vorstellung. Gestorben: Hr. Pastor om. Adolf Hopff (Prenzlau). 11“ beiten furt a. M., als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr. Gastspiel des gesammten Balletkorps des Theaters Gef Hr. 8 1 D. Julius Hop Kriegsheim Landeskomm.⸗Bez. Konstanz Neufahrwasser 758. wolkig Sonnabend: 149. Vorstellung. Rigoletto. Unter den Linden. Novität. Der verliebte (Wernigerode). — Fr. Professor Brehmer, geb. „ Freiburg. Memel 756 wolkig Oper in 4 Akten von Giuseppe Verdi. Tert nach Pierrot. Große komische Pantomime in 2 Akten. Strübing (Putbus). „ Karlsruhe. arss 766 % wolkenlos dem Italienischen des F. M. Piave. Tanz von Arrangiert vom Balletmeister Poggiolesi. Anfang 8 . Mannheim 66 hesbae Paul Taglioni. (Rigoletto: Herr Francesco] des Konzerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr Dauer⸗ Großherzogthum Baden.— 8 5 N h d'Andrade, als Gast.) Anfang 7 ½ Ühr. und Ehrenkarten haben Gültigkit. Le1s Püreeaheg. “ ezirk Unter⸗El⸗
Karlsruhe .. 765 eiter Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer 3 Bbrer Eneß. “
onbogodo AO S
Sgo o d⸗ ⸗
—
522AS ꝙ do bo pbo do bo
—
Cꝙꝓ SeCeFSRUC edo
8
“ ““
Die zahlreichen Niederschläge haben zum theil den ersten Schnitt verzögert und noch
mehr entwerthet. Der zweite Schnitt gilt in den östlichen Provinzen Preußens vielerorts
bereits jetzt für verloren. 8* Seier wird der Stand im allgemeinen als gut bezeichnet
in Württemberg, wo der erste Schnitt einen kaum mittleren Ertrag gebracht hat, verspricht
der zweite mehr. Auch für Bayern werden günstigere Angaben Ann In Baden hat der zweite Schnitt bereits begonnen, doch wird die Ernte durch Regengüsse erschwert.
1““
—
SSSoSSno0s00Sdbc SSImdo deseSn
—
DSe -
IEEII bo bo bo —. bo
boe. bo po po bo o0— bo do bo bo bo do
—
80, 50— 2
Semndd SISnrde —8SSe
bo ho bo bo bo bo bo bo
bo ho ho ho do hodo E’do Es do po bo bo
Sedo do
— —
—
—
êqneEg
SSSRAAAGAGx
³œ —==S bo obe ho bo— bo e
dobo bo 8 Se 0ᷓge 98⸗
08 Sbo
SOSUm 18
—
1 .Sg — 2d⸗
1 1 1 b
—
do0 bo do SAE bdo do —SSe⸗
8 88˙* ‿ 8 —₰½
b 1
— —
2—
SSUowSoo —2 Odoo
dSUo doe S
—
1I
’nIe
— — —
0 ScrrcodeS
Fast allgemein wird über eine durch den Regen verzögerte und im Futterwerth beeinträchtigte Heuernte berichtet. Auch die geerntete Men i in großen Gebieten des Reichs gering geblieben. In Süddeutschland aber und in kleineren Gebieten Mitteldeutsch⸗ lands wird der Ertrag an Wiesenheu als befriedigend, vielfach reichlich bezeichnet, jedoch hat er durch Regen und Ueberschwemmung vielfach an Nährwerth verloren. 8
Vom zweiten Schnitt verspricht man sich be. nur noch bei Flußwiesen einen befriedigenden Ertrag, während höher gelegene Wiesen von der Dürre gelitten haben. In anderen Pundesstaaten sind die Aussichten für den zweiten Schnitt besser, so lauten für Bayern und Württemberg die Angaben im wesentlichen günstig.
Stationen. Wind. Wetter.
0 Celsius
5⁰° C. = 40 R. dodo — bo
—
8* —₰½
0 8 do bodo 8e ggbo
Temperatur
Snüdo
bo bo bo bho bo F”öbooe
1
1
8 —
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp
red. in Millim
1 SSSodo . 002 8,.—,—-,-—,—
—
—
— —₰¼
—₰ —
obobo bo bo do sbo
—
1u“ 0o0—
— D
D Æ
—
80 bo 90 —
do obodo do do— do do SbenSnoe
D do dodo do — 8—g⸗
do0 bo po do
—
80* —˙ S — D2 d
—
— — —
——
— —₰½ 5q— 80
—y
S8
80 dbbe Pbobo— do.— do —
8
8⸗
—
+
1
Se 5 —*
8I
“ OScdSecdoen
—
— —
,NUdo d⸗
—₰ —
— —
— —
bo bo bo bo
— —
Srdoceh b5. u,o
—
do do ho do bo deboboe bobo e — bosbo bobo do o* esbo bobo bo boe 822— do po bo bo 8ee de
2
80don
—
16“ 8 8 ““
In der nebenstehenden Tabelle bedeutet 0 weniger als 0,5, ein Strich (—), daß die eteer g arnicht oder nur wenig angebaut wird, ein Punkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind.
—4 “ “ 8 8 2₰ 8
— —
—
ETEEEeee
w0ᷓeSSnͤS⸗ de. — d⸗ 2—
— — — — —
d0.0.0. d” d”Seog’ge bo bo do do 2d—-
bobobobo sbosdo bo bo do
do bo bo bo
2 2b=00
—
— —₰ —
8
bosbo do bo bo
—
0 — U 8⸗
0 9.
sdo do go do esbo bo. do do —-US 1 do do do do
—
—
0b0
—
bde 2
—
ꝙ=
—
Wiesbaden. 4765 wolkenlos 8 München .. 765 Regen Deutsches Theater. Gesammt⸗Gastspiel des Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a./5b. i Fr len Chemnitz’. 765 bedeckt Lessing⸗Theaters: Freitag: Der Fall Clémenceau. Freitag: Gastspiel von Leopold Deutsch. 88 9 “ Lothringen . “ 781 wofetg Ansang 73 Uhr. Tata⸗Toto. Vaudepille in 3 Akten nach Bilhaud, Verlag der Expedition (Scholz) in 1. — Reichsland Elsaß⸗Lothringen Fien 1“ ben 89 Sonnabend: Comtesse Guckerl. Aund Barré von Victor Léon und F. Zell. Musik Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und 8 3 Deutsches Reich..
8 Sonntag: Madame Sans⸗Geune. von Antoine Bands. In Scene gesetzt von Sig⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Dagegen im Juni
le deAix.. 766 wolkig 8 d Lautenburg. Kapellmeister: Albert Wicher. ; 2 8 „ Mai. . 759 heiter Lessing . Theater. Ferency ⸗Operetten⸗ Anfang 7% Uhr.”— p Vier Beilagen 3 . April 1) Gestern Gewitter. Ensemble mit Julius Spielmann als Gast. Sonnabend und Sonntag: Tata⸗Toto⸗
bo do bo
880=2
— —
1Il do0 bo do d0 D8e 0S— ”0=d0
—
o po
=—eeeUe, do08denö—
V
—
.eOeäeo beSe doeoenn
91 1n
—
do bo e S
50 —
— —₰ äH — — —
bo do bosbo do bo do
—
—
bo bo bo0 do do bo bo obo bo o 0 S⸗ qeS
—
do do bo po 5.
— —
—
do do do bos do 802öe⸗
—
bo bo ho œS
—