—————
*
Esossen.
—xö—ö—ö
———
Cbeben. .126655]]
Handelsrichterliche Fe urgih. er 880 des Handelsregifters ist die Firma A. Pergamenter, Deutsches Waarenhaus“ n Cöthen, und als deren Inhaberin die Wittwe Auguste Pergamenter, geborene Frank, daselbst ein⸗
getragen. C8ch ge. denen altisches Amtsgerict nhalti mtsgericht. rcns B.: Jaentsch. 8
Danzig. Bekanntmachung. . [26 35] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 655 eingetragenen Firma
eingetreten Demnächst ist heute unter Nr. 663 des Gesell⸗
schaftsregisters die Kommanditgesellschaft in Firma „;H. Wilke & Ce.“ mit dem Sitz in Danzig
und dem Bemerken eingetragen worden, daß die Gesellschaft am 30. Juni 1896 begonnen hat und persönlich haftender Aefellscdater der Kaufmann Heinrich Friedrich Wilke in Danzig ist.
Danzig, den 18. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. [26636]
In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 1713 eingetragenen Firma „Wilh. Jantzens Erben“ vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf die Kaufleute Philipp 1888 Giesmann und Hans Walter Theodor Paetsch über⸗ gegangen ist.
Demnächst ist heute unter Nr. 664 des Gesell⸗ schaftsregisters die offene Handelsgesellschaft in Firma
Wilh. Jautzens Erben“ mit dem Sitz in
anzig und dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesellschafter die Kaufleute Philipp Gustav Giesmann und Hans Walter Theodor Peetc, beide in Stadtgebiet, sind, und daß die Gesellschaft am 15. Juli 1896 begonnen hat.
Danzig, den 18. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. X. 8
Danzig. Bekanntmachung. [26634]
In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute unter Nr. 690 eingetragen worden, daß der Kaufmann Wilhelm Ulbricht für die Dauer seiner Ehe mit Elli Ottilie Marie Kirs⸗ durch Vertrag vom 23. Mai 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe aus⸗ Feschlosfen hat, daß alles von der Ehefrau einzu⸗
ngende sowie das von derselben während der Ehe
durch Erbschaften, Glücksfälle, Schenkungen oder sonst zu erwerbende Vermögen die Natur des Vorbehaltenen
aben soll. “ Danzig, den 18. Juli 1896. Has Königliches Amtsgerichtt X.
Düren. Bekanntmachung. [26637] In unser Gesellschaftsregister wurde heute zu
Nr. 113 — Firma Bernard Spielmanns mit
dem Sitze in Langerwehe — eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst; der Knopffabrikant Gottfried Spielmanns zu Langerwehe setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort.
In unser Firmenregister wurde sodann unter Nr. 456 die Firma Bernard Spielmanns mit dem Sitze in Langerwehe und als deren Inhaber der vorgenannte Gottfried Spielmanns eingetragen.
Düren, den 17. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
16“
Handelsregister [26638] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.
I. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1313 die 2 Wilhelm Sassenhausen und als deren In⸗
aber der Kaufmann Wilhelm Sassenhausen zu Essen am 17. Juli 1896 eingetragen.
II. Der Kaufmann Wilhelm Sassenhausen zu Essen hat für bees. zu Essen bestehende unter der Nr. 1313 des Firmenregisters mit der Firma Wil⸗
elm Sassenhausen eingetragene e assung die Ehefrau Wilhelm Sassenhausen, Lina, geb. Pötz, zu Essen als Prokuristin bestellt, was am 17. Juli 1896 unter Nr. 344 des Prokurenregisters vermerkt ist. E““
Eupen. [26639]
Bei Nr. 23 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Fee „Eupener er Actien⸗Bau⸗Gesellschaft“”“ mit em Sitze Enpen eingetragen ist, wurde in Zeile 29 der Eintragung vom 22. Februar 1873 das an zweiter stehende Wort „und“ gelöscht und an dieselbe Stelle das Wort „oder“ gesetzt, sodaß der betreffende Satz nunmehr lautet: „Urkunden aller Art, welche vom Direktor oder dessen Stellvertreter und noch einem
sind, verpflichten die Gesellschaft.“ Eupen, den 17. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
Forst, Lausitz. Handelsregister. [26640] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 183 die Firma Kottke & Kubeng mit dem Sitz in Forst und als Gesellschafter “ 1) der Tuchfabrikant Emil Kottke, 2) der Tuchfabrikant Arthur Kubeng, in Forst, sowie als Beginn der Gesellschaft 1896 eingetragen worden. Forst, den 15. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
Wilke“ vermerktt worden, 5. das Handelsgeschäft ein Kommanditist
der drei übrigen der Direktion vollzogen Hirschberg, Schles.
Zweigniederlassungen, darunter einer in Hirschberg
i Grand“ mit dem Sitze in Hirschberg i. Schl.
2) Kossäth A gust Diemert, .“]
3) Bauer August Klockow I., sämmtlich in Heckelberg. “ Freienwalde a. O., den 3. Juli 1896.
Gern, Reuss J. L. “ [26643] Die auf Fol. 708 des Handesregisters für Gera eingetragene Geraer Zweigniederlassung der Firma Emil Kabisch in Stuttgart ist aufgegeben. Die Firma ist infolge dessen heute in unserm Register gelöscht worden. 8 Gera, den 20. Juli 1896. 6“ Fürstliches has eeehe “ Abkttheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Gerhardt.
Folgende Firmen: eee was 1) Fritsche & Mallebré, 2) Gebr. Margraf, bestehen nicht mehr, und soll deshalb das Erlöschen derselben in das Handelsregister eingetragen werden. Da der Aufenthaltsort der letzten Inhaber der Firmen zur Zeit nicht zu ermitteln gewesen ist, so werden dieselben und zwar: ad 1) Heinrich Mallebré, ad 2) Hugo u. Thilo Margraff,. bezw. deren Rechtsnachfolger in Gemäßheit des § 2 des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 hierdurch auf⸗ gefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Ein⸗ tragung der Löschung sbiger Firmen bis zum 15. Dezember dss. Irs. schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Gotha, am 21. Juli 1896. Herzogl. S. J III. — Polack.
—
Grätz. Bekanntmachung. [26645] In das hiesige Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ emeinschaft ist unter Nr. 22 zufolge Verfügung vom 8. Juli 1896 am 18. Juli 1896 eingetragen worden, daß das Fräulein . Brukarze⸗ wicz aus Grätz für ihre Ehe mit dem Kaufmann Casimir Urbahski aus Posen, jetzt in Grätz, durch Vertrag vom 14. Juli 1896 die Gemeinschaft
der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.
Grätz, den 18. Juli 1896. 8 1 Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westr. Handelsregister [26646] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. ingetragen am 17. Juli 1896.
Bei Nr. 1127 des Firmenregisters, woselbst die Firma Bernh. Schönthal Wwe. zu Hagen ein⸗ getragen steht:
Der Kaufmann Michaelis Block ist als Theilhaber “ eingetreten, die Firma ist daher hier gelöscht.
Nr. 623 des Gesellschaftsregisters: Die am 15. Juli 1896 unter der Firma Bernh. Schönthal Wwe. zu Hagen errichtetete offene Handelsgesell⸗ schaft und als deren Gesellschafter:
1) Wittwe Kaufmann Bernhard Schönthal, Sara, geb. Block, zu Hagen, 2) Kaufmann Miechaelis Block zu Hagen.
Hannover. Bekanntmachung. [26647] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5195 zur Firma Müller & eese has eingetragen: Die offene Handelsgesellschast ist aufgelöst. Liqui⸗ dator ist Rechtsanwalt Georg Lenzberg in Hannover. Hannover, 20. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. IV.
Heidelberg. [26648]
Nr. 35 223. Zu O.⸗Z. 556 Band II des Firmen⸗ registers wurde eingetragen — Firma „Eugen Arb“ in Heidelberg: 8
Obige Firma ist erloschen.
Heidelberg, 20. Juli 1896.
Gr. Amtsgericht. Reichardt.
Herford. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Die unter Nr. 723 des Firmenregisters eingetragene Firma „Siveke Nachfolger“”“ (Firmeninhaber der Buchhalter Carl Christian Friedrich Meyer zu Her⸗ ford) ist gelöscht am 17. Juli 1896.
Herford. Handelsregister [26649] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Firmenregister ist unter Nr. 725 die
Firma „Gustav Balster vormals Siveke Nach⸗
folger“ und als deren Inhaber der Kaufmann
Gustav Balster zu Herford am 20. Juli 1896 ein⸗
getragen. “
Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden: 1) Bei der unter Nr. 890 registrierten Firma „Louis Grand“ in Elberfeld mit verschiedenen
i. Schl., daß das biefge Zweiggeschaäͤft an den Kaufmann Louis Blumenfeld in Hirschberg abgetreten und unter der bisherigen Firma „Louis Grand Hirschberg“ fortgeführt wird und daß die Zweig⸗ niederlassung erloschen ist,
2) unter neuer Nr. 908 die Firma „Lonis
und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Blumenfeld ebenda. Hirschberg i. Schl., den 15. Juli 1896.
Frankenstein, Schles. [26641]
Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 343
H. Großmann’s Wittwe, Frankenstein'er chirmfabrik“ eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Frankenstein, den 16. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. 1 ücss VasssssltalsA a Wrtithe FWess⸗ 6
Freienwalde, Oder. 222 In unser ist heute bei der umter Nr. 5 e lliger & Comp.“ mit dem Sitz in Heckel⸗ erg Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: Der Vorstand für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1896 bis 1. Juli 1897 besteht aus den Mitgliedern: 1) Bauer August Hübner I.,
ngetragenen Handelsgesellschaft
Königliches Amtsgericht. 9 85
Kiel. Bekanntmachung. 126652] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen: I. Ad Nr. 1915, betreffend die e aumaun & Baum Germania⸗Droguerie in Kiel, In⸗ 23 der Kaufmann August Johannes Meyer in iel: Die Firma ist in „J. Meyer Germania⸗ Droguerie“ umgeändert worden; vergleiche Nr. 2141 des Firmenregisters. II. Sub Nr. 2141 die Firma J. Meyer Ger⸗ mania⸗Drognerie mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann August Johannes Meyer in Kiel. Kiel, den 20. Juli 1896. 8
1
Königsberg, Pr. Handelsregister. [26654] Infolge Ausscheidens der Kommanditistin aus der am hiesigen Orte unter der Firma „C. 8 Gebauhr * Co.“ bestehenden Gesellschaft (st diese eine offene Handelsgesellschaft geworden.
Dies ist in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 493 am 20. Juli 1896 vermerkt. Königsberg, den 20. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XII.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [26653 Infolge Ausscheidens der Kommanditistin aus der am hiesigen Orte unter der Firma „Emil Spriegel vormals J. Leschinsky“ bestehenden Gesellschaft ist diese eine offene Handelsgesellschaft geworden.
Dies ist in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 889 am 20. Juli 1896 vermerkt. “ Königsberg, den 20. Juli 119b966. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung XII. Krereld. [26656] Dem Kaufmann Georg Peter Engelhardt von hier ist die Ermächtiaung ertheilt worden, die Firma W. Biermann hierselbst per procura zu zeichnen. Eingetragen bei Nr. 1768 des Prokurenregisters. Krefeld, den 18. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
4 Küstrin. 126657] 1) In das Gesellschaftsregister ist zu Nr. 51 — Sr Lonis Kohlstock & Sohn in Küstrin — eute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. er Kaufmann Julius Kohlstock zu Küstrin setzt das Feadeescset unter unveränderter Firma fort. 2) In das Firmenregister ist heute unter Nr. 643 die Firma Lonis Kohlstock & Sohn in Küstrin und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Kohl⸗ stock in Küstrin eingetragen worden. Küstrin, den 16. Juli 1896. Kdoönigliches Amtsgericht.
Kulm. Bekanntmachunng. (26658]
Im hiesigen Firmenregister sind die Firmen
Nr. 136 E. Neumann,
Nr. 160 W. Lachmann,
Nr. 320 O. F. Radzewski,
Nr. 334 Robert Lange sämmtlich zu Kulm zu⸗ folge Verfügung von heute gelöscht.
Kulm, den 18. Juli 1896. v“
Königliches Amtsgericht.
Kulm. Bekanntmachung. [26659]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Register für Ausschließung der Gütergemeinschaft bei Kaufleuten unter Nr. 99 eingetragen: Kaufmann
aul Wolff in Firma „P. E. Wolff vorm.
.IJlgner“ in Kulm hat für die Dauer seiner
he mit der Besitzerwittwe Ernestine Panter, geb. Piechotzki, aus Gr. Neuguth laut Vertrag vom 26. Juni 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbs mit der Bestimmung ausgeschlossen, daß das von der künftigen Ehefrau einzubringende sowie das von derselben während der Ehe durch Erbschaft, Glücksfälle, Schenkungen oder sonst zu erwerbende Vermögen die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben und dem Ehemann daran weder Besitz noch Verwaltung noch Nießbrauch zustehen soll.
Kulm, den 20. Juli 1896. 1e
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [26661] Auf Fol. 9417 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Aktien⸗ gesellschaft in Firma Kunstanstalt Grimme Hempel, Act. Ges., mit dem Sitze in Leipzig eingetragen und zugleich verlautbart worden, daß die Inhaber der Aktien dieser Aktiengesellschaft In⸗ haber der Firma sind und ihre Einlage 1 000000 ℳ, zerlegt in 1000 — auf Inhaber lautende — Aktien zu 1000 ℳ beträgt, sowie, daß der Kaufmann Herr Edmund Reinhold Grimme hier Vorstand ist.
Weiter wird Folgendes bekannt gemacht:
Der Gesellschaftsvertrag ist ausgestellt am 23. Juni 1896. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung der von Herrn Edmund Reinhold Grimme unter der Firma Grimme & Hempel in Leipzig betriebenen litho⸗ graphischen Anstalt und Steindruckerei, sowie Diaphaniefabrikation und Kunstglaserei nebst den auswärtigen Filialen dieses Geschäfts.
Die Gesellschaft bezweckt ferner den Kunstdruck, die Herstellung und den Vertrieb von Plakaten und Reklamekarten, sowie überhaupt den Betrieb aller mit der Druckerei zusammenhängenden Geschäfts⸗ zweige.
Der Vorstand besteht aus einer Person oder aus mehferen Mitgliedern. Er wird vom Aussichtsrath gewählt.
Zu Erklärungen, welche die Gesellschaft ver⸗ pflichten, genügt die Unterschrift eines Vorstands⸗ mitgliedes oder zweier Prokuristen.
Willenserklärungen und Bekanntmachungen des Aufsichtsrathes werden für letzteren von dem Vor⸗ sitzenden abgegeben und unter Segeg der Worte:
Kunstanstalt Grimme & Hempel, Act. Ges. Der Aufsichtsrath unterzeichnet.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen einmal in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger durch die hierfür zuständigen Organe in derjenigen Form, welche für Urkunden und Erklärungen der letzteren vorgeschrieben ist.
Die Generalversammlungen beruft, soweit nicht gesetzlich dazu der Aufsichtsrath verpflichtet oder be⸗ rechtigt ist, der Vorstand.
Die Einladungen zu denselben erfolgen in der vor⸗ stehend vorgeschriebenen Weise minpestens 3 Wochen ba der Versammlung unter Angabe des Zwecks der⸗ elben.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind alle Aktionäre berechtigt, welche spätestens am dritten Werktage vor der T“ Aktien bei der Gesellschaftskasse oder bei einer der vom Auf⸗ hhterat bekannt eebene⸗ interlegungsstellen
interlegt haben und dies durch Fü; der ent⸗ sprechenden Hinterlegungsscheine, welche die Nummern der hinterlegten Aktien angeben, erweisen.
err Edmund Reinhold Grimme in Leipzig bringt in die Gesellschaft 1) das von ihm in Leipzig unter der Firma Grimme & Hempel betriebene Fabri⸗
1161616“
und Beständen, welche in den Aktivkonten der Be⸗ lanz vom 31. Januar 1896 aufgeführt und in den zu diesen Konten gehörigen Verbuchungen spezifiziert sind, und zwar alle diese Konten zu einem Gesammt⸗ werth von ℳ 599 420. 60 ₰, 2) das an der Eilen⸗ burger Straße zu Leipzig gelegene, auf Folium 1008 des Grund⸗ und Beval lenbuchs für Leipzig⸗Reud⸗ nitz eingetragene Bauplatzgrundstück im Werth von ℳ 111 037. 37 ₰.
Diese Aktiven repräsentieren einen Gesammtwerth von ℳ 710 457. 97 ₰.
In Anrechnung hierauf gewährt die Gesellschaft herrn Edmund Reinhold Grimme ℳ 700 000 durch ingabe von 700 Aktien zu 1000 ℳ und ℳ 10 457. 97 ₰ in baar.
Den event. Gewinn aus dem Betrieb des der Ge⸗ sellschaft überlassenen Geschäfts auf die Zeit vom 1. Februar 1896 ab übereignet Herr Grimme der Aktiengesellschaft ohne Vergütung; ebenso alle vor⸗ handenen in⸗ und ausländischen b und Ge⸗ brauchsmuster, Accepte und Fabrikationsgeheimnisse, die Kundschaft der bisherigen Firma und die er⸗ theilten Aufträge.
Die Passiven der Firma Grimme & Hempel, sowie die auf dem Bauplatzgrundstücke Folium 1008 des Grund⸗ und Hypothekenbuches für Leipzig⸗ Reudnitz eingetragene Hypothek von ℳ 35 000.— werden seiten der Gesellschaft nicht mit übernommen. Gründer sind: die Kaufleute und Fabrikbesitzer Herr Edmund Reinhold Grimme, Herr Johannes Meister, Herr Anton Mädler, der Fabrik⸗Direktor Herr Eugen Alfred Constantin Wedemeyer und der Rechtsanwalt Herr Dr. Felix Zehme, insgesammt in Leipzig. Sie haben sämmtliche Aktien übernommen. Den Aufsichtsrath bilden die ebengenannten Herren Dr. Zehme, Meister und Mädler.
Als Revisoren gemäß Art. 209 h. des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs in der Fassung des Reichsgesetzes vom 18. Fult 1884 sind bestellt ge⸗ wesen Herr Richard Lambert, Lehrer an der öffent⸗ lichen Handels⸗Lehranstalt, in Leipzig⸗Gohlis, und Herr Carl Eduard Jacobi, gerichtlicher Bücherrevisor in Leipzig⸗Reudnitz.
Der schriftliche Bericht über den Gründungs⸗ hergang kann an unterzeichneter Gerichtsstelle von Jedermann eingesehen und auf Verlangen gegen Er⸗ legung der Schreibgebühr abschriftlich zugefertigt werden.
Leipzig, den 17. Juli 1896. Königliches Amntogerbeht. Abtheilung Ib. 0 82
rmann. 8
Leipzig. [26660
Auf Fol. 9416 des Handelsregisters für den Bezir des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Aktien⸗ gesellschaft in Firma Leipziger Palmengarten mit dem Sitze in Leipzig eingetragen und weiter verlautbart worden:
daß die Inhaber der Aktien dieser Aktiengesell⸗ schaft Inhaber der Firma sind und ihre Einlage 450 000 ℳ, zerlegt in 750 Aktien zu 600 ℳ, be⸗ trägt, sowie
daß der Kaufmann Herr Adolf Immeke in Leipzig Vorstand der Gesellschaft ist.
Hierüber wird Folgendes bekannt gemacht. Gesellschaftsvertrag ist ausgestellt am 10. Juli
Die auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1963 be⸗ schränkte Gesellschaft verfolgt den Zweck, im öffent⸗ lichen Interesse in Leipzig einen großen Ziergarten mit Ausstellungs⸗ und Bewirthungsräumen, Winter⸗ gärten und sonstigen Gewächshäusern anzulegen und dieses Unternehmen im Betriebe zu erhalten.
Die Aktien lauten auf Namen, und bedarf die Uebectragung derselben auf andere Personen der Ge⸗ nehmigung des Aussichtsraths und der Generalver⸗ sensaneg.
Der Vorstand wird vom Aufsichtsrath ernannt. Er besteht aus einer Person oder aus mehreren Mit⸗ gliedern.
Die Namen der Mitglieder des Vorstandes sind bekannt zu machen.
Die Zeichnung der Firma verpflichtet die Gesell⸗ schaft nur dann, wenn ihr die Unterschriften von zwei zur Firmenzeichnung berechtigten Personen bei⸗ gefügt worden sind. Berechtigt zur Firmenzeichnung sind die Mitglieder des Vorftandes und die Proku⸗
risten.
Schriftliche Erklärungen des Aussichtsraths haben Geltung, wenn der Zeichnung:
„Der Aufsichtsrath des Leipziger Palmengartens“ der Name des jeweiligen Vorsitzenden beigefügt worden ist.
Die Einladung zur Generalversammlung geht vom Aufsichtsrath aus. Berechtigt das Gesetz ausschließ⸗ lich andere Personen zur Einberufung der General⸗ versammlung, so hat es hierbei sein Bewenden.
Die Einladung zur Generalversammlung ist unter Angabe des Zweckes bekannt zu machen. Fwischen der Bekanntmachung und dem Tage der General⸗ versammlung muß eine Frist von mindestens zwei Wochen inneliegen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen gehen vom Aufsichtsrathe aus. Berechtigt oder verpflichtet das Gesetz oder der Gesellschaftsvertra ausschließlich andere Personen zum Erlasse von Bekanntmachungen, so hat es hierbei sein Bewenden. Sie sind mindestens einmal im Deutschen Reichs⸗Anzeiger einzurüͤcken und erfolgen in derjenigen Form, welche für Er⸗ klärungen und Zeichnungen der Gesellschaftsorgane vorgeschrieben ist. “
Gründer sind: die Allgemeine Deutsche Kredit⸗ Anstalt, die Leipziger Bank, die Kredit⸗ und Spar⸗ Bank, die Leipziger Immobiliengesellschaft und die
irma Frege & Co., insgesammt in Leipzig. Sie
aben sämmtliche Aktien übernommen. 1
Den Aufsichtsrath bilden die Fener Geheimer Kommerzien⸗Rath Robert Gruner in Leipni. Kom⸗ merzien Rath Julius Fapreau daselbst, Ju li⸗Rath Dr. Ludolf Colditz daselbst, Kaufmann Stadtrath Heinrich Dodel daselbst, Bankdirektor Heinrich Exner raselbst, Ober⸗Bürgermeister Dr. Otto Robert Georgi daselbst, Geheimer Medizinal⸗Rath Professor Dr. Fgramr Hofmann daselbst, Gärtnereibesitzer Otto Moßborf in Leipzig⸗Lindenau, Fabrikbesitzer Eduard Stöhr in Leipzig⸗Plagwitz und Gärtnereibesitzer Albert Wagner in Leipzig⸗Gohlis.
Der schriftliche Bericht über den Hergang der Gründung kann von Jedermann an Amtsgerichtestelle eingesehen und auf Verlangen gegen Erlegung der Schreibgebühren abschriftlich zugefertigt werden. Leipziß⸗ den 20. Juli 1896.
Enigliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.
kationsgeschäft mit allen Ein⸗ und Fbeheüngen
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
und dem Firmenrecht, sowie allen denjenigen Objekten
Mohrmann.
Luckenwalde. Bekanntmachung. [26662 In unser Gesellschaftzregister 4. hrute 9. Nr. 81 die Firma Gebrüder Hunka Möbel⸗ schlerei mit dem Sitze in Luckenwalde und als Gesellschafter der Tischlermeister Paul Hunka, der Gärtner Albert Hunka, beide zu Luckenwalde ein⸗
getragen.
Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1896 begonnen. “ ist jeder Gesellschafte echtigt. . teLuckenwalde, den 16. Juli 1896.
1“ Königliches Amtsgericht.
81
Lübz. 26679 In das hiesige Handelsregister ist 1ee Verfügung vom 17. d. M. zur Firma „Albert Iee e eaag. eingetes en: Kol. rma): ie Firma ist durch A e des Geschäfts erloschen. 12 - Lübz, den 18. Juli 1896. 1“ Schultz, Akt.⸗Geh., — Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. MHühlhausen, Thür. 126664] Bekanntmachung. Die unter Nr. 487 des Firmenregistees eingetra⸗
b
gene Firma Th. Eisenhardt ist erloschen. “
Mühlhausen i. Th., den 16. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Mühlhausen, Thür. [26663] eeeacfeihg.
In unser ist heute unter Nr. 114 eingetragen, daß dem Chemiker Friedrich Hermann Platt hier für die unter Nr. 530 des Firmenregisters vermerkte hiesige Firma F. H. Platt Prokura ertheilt ist.
Mühlhansen i. Th., den 17. Juli 189b5.
Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung.
Mülheim, Rhein. Bekanntmachung. [26666]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 129 die nachbezeichnete Gesellschaft eingetragen worden, nämlich: „St Sebastianns⸗Bürger⸗Schützen⸗ haus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Mülheim am Rhein, und ist hierbei Folgendes vermerkt worden:
A. Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag lautet vom 12. Juli 1896.
B. Der Gegenstand des Unternehmens besteht in dem Ankauf des bisher der Sanct Sebastianus⸗ Schützenbruderschaft zu Mülheim am Rhein zuge⸗ hörigen Grundvermögens mit allen aufstehenden Ge⸗ bäuden und etwaiger sonstiger Immobilien zum Zwecke der wirthschaftlichen Ausnutzung.
C. Das Stammkapital beträgt 70 000 ℳ Die Stammeinlage besteht bezüglich 112 Gesellschafter in den den betreffenden Gesellschaftern als Mitgliedern der St. Sebastianus⸗Schützenbruderschaft zu Mül⸗ heim am Rhein zustehenden Antheilen aus der statt⸗ gehabten Veräußerung des Immobilar⸗Eigenthums dieser Gesellschaft; diese Antheile betragen für jedes Mitglied 500 ℳ und sind der neu eingetragenen Gesellschaft überwiesen worden.
D. Die Geschäftsführer sind:
1) Gastwirth Johann Peter Selbach,
2) Wirth Theodor Böhner, 3) Kaufmann Wilhelm Krantz, 8 alle zu Mülheim am Rhein, der zu 1 Genannte als Betftgender der zu 2 Genannte als stellvertretender Vorsitzender.
E. Der Vorsitzende bezw. der stellvertretende Vor⸗ sitzende zeichnet namens der Gesellschaft mit einem Geschäftsführer gültig und giebt mit diesem Fahlungs- anweisung in Ausführung der gefaßten Beschlüsse.
F. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Mülheimer Zeitung.
Mülheim am Rhein, den 18. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
MHülheim, Rhein. Bekanntmachung. [26665]
In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 130 die hierselbst errichtete offene Han⸗ delsgesellscheft in Firma „A. Jehrisch & Cle“ mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesell⸗ schafter derselben die Kaufleute Ernst Adolf Jehrisch zu Mülheim a. Rhein und Hermann Ludwig Lutz, zur Zeit in Düsseldorf, später in Mülheim a. Rhein, b daß die Gesellschaft am 1. Juli 1896 begonnen at und beide Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind.
Mülheim am Rhein, den 21. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Oeynhausen. Handrelsregister [26667] des Königlichen ereerichs zu Oeynhausen. Unter Nr. 232 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juli 1896 unter der Firma Borgstaedt & Rodenberg errichtete offene Handelsgesellschaft zu Oeynhausen am 20. Juli 1896 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Zigarrenfabrikant Hermann Borgstaedt zu Eidinghausen, 92 der Kaufmann Wilhelm Rodenberg zu Oeyn⸗
8
hausen. 8
opladen. 8 82179 Ins hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 114 die Firma Otto Brüsch mit dem S- zu Schlebusch und als deren Inhaber Otto Brüsch, Apotheker daselbst, eingetragen. g Opladen, den 15. Juli 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
eea. 1126670]
d Zufolge Verfügung vom 17. d. M. ist heute in 9b hiesige Handelsregister unter Nr. 42 zur hiesigen dena, ,d. Wehdemann’s Buchhandlung“ ein⸗ Spalte 5. Buchhändler Carl Beyer ist in die * als Mitinhaber eingetreten. Spalte 6. Offene Handelsgesellschaft. palte 7. Buchhändler Oscar Henniger. Parchim, den 18. Juli 1896. Großherzogliches Amtsgericht.
Parchim. (26669] eefolge Verfügung vom 17. d. Mts, ist heute in 8. esige Handelsregister unter Nr. 132 zur hiesigen Eh 88 Gerlachs Buchhandlung“ eingetragen: Wahpe e 5: Kaufmann und Buchhändler Carl emann und Buchhändler Carl Beyer haben
Wilhelmine Forstreuter, geb. Luttkus, dort eingetragen worden.
[Rostock. hiesige Handelsregister sub
Spalte 7: Buchhändler Osca 1 88 8 Parchim, den 18. Juli 1886. Großherzogliches Amtsgericht.
Ragnit. Handelsregister. 26671]
In unserem Firmenregister ist am 6. d. Monats unter Nr. 256 die Firma W. Forstrenter in Szillen und als deren Inhaberin die Handelsfrau
Ragnit, den 12. Juli 1896. v“ Königliches Amtzgericht. “
Rixdorf. Bekanntmachung. 26673
In unser Gesellschaftsregister ist heutel 1942 Nr. 72 mit dem v zu die Deutsche Glasmosaik Gesellschaft Puhl & Wagner und als deren Gesellschafter:
1) der Ingenieur hehech Puhl zu Berlin, N2) der Kaufmann August Wagner zu Rixdorf eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 3. Juli 1896 begonnen. 8
Rixdorf, den 13. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht
Rixdorf. Bekauntmachung. “ 26672]
In unser Gesellschaftsregister sfheute bei he⸗ 33 woselbst die Handelsgesellschaft „Deutsche Glas⸗ mosaik⸗Anstalt⸗Wiegman, Puhl & Wagner“ verzeichnet stebt, Folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist zum 1. Juli 1896 aufgelöst. Zum allein ght Liquidator ist Herr Philipp Themal zu Berlin, Bärwaldstraße 3, bestellt. Ken
Rixdorf, den 13. Juli 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
igen e ist in das Se; 98 85 “ Kol. 3: L. Noschel. 1— Kol. ³. Fostoce N Kol. 5: Frau Lina Noschel, geb. wcss,n 3 schel, geb. Mariwjansky, ol. 7: Dem Kaufmann Jo N negpto “ f Joseph Noschel zu Rostock kol. 9: Die Inhaberin des Geschäfts, Frau Lina Noschel zu Rostock, hat für ihre Ehe mit 8 Kauf⸗ mann Joseph Noschel durch Vertrag vom 15. Juni 1895 die hierorts geltende eheliche Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Rostock, den 21. Juli 1896. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III.
8 26680 Laut Verfügung vom benti —
St. Goarshausen. [26675] Im hiesigen Firmenregister ist unter Nr. 53 mit
dem Sitz in Kaub die Firma „Georg Fischel“
und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Fischel
in Kaub eingetragen worden. Für diese Firma ist
dem Martin Fischel in Kaub Prokura ertheilt und
im Prokurenregister vermerkt. St. Goarshausen, den 17. Juli 18996.
Königliches Amtsgericht. II.
Schönlanke. [26674] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 43 die Füs Julius Faß zu Schönlanke und als deren nhaber der Bäckermeister Julius Faß in Schön⸗ lanke zufolge Verfügung vom 18. am u“
8
eingetragen worden. Schönlanke, den 18. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. 1“ E11“ Strasburg, Uckermark. [26676] Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 14. am 15. Juli 1896 Folgendes eingetragen: Spalte 1. Lfde. Nr. 366. Spalte 2. (Firmeninhaber.) Der Max Taeterow zu Strasburg i. U. Spalte 3. (Ort der Niederlassung.) Strasburg
Spalte 4. Firma Max Taeterow. Strasburg i. U., den 15. Juli 1896 Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. [26698] Kaiserl. Landgericht Straßburg.
Heute wurde zu Nr. 962 des Gesellschaftsregisters bei der Aktiengesellschaft unter cer Firma Straß⸗ burger Druckerei und Verlagsanstalt vormals R. Schultz & Cie. dahier eingetragen:
Die Prokura des Buͤreauvorstehers Emil Hoff⸗ mann ist erloschen.
Straßburg, den 20. Juli 1896. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
Tapiau. Handelsregister. [26677] In unser Firmenregister ist unter Nr. 71 heute die Firma August Salewsky zu Tapiau und als deren Inhaber der Kaufmann August Salewsky ebenda eingetragen. 8 8 Tapian, den 7. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Kaufmann
Tilsit. Handelsregister. 1826678] In unser Firmenregister 8 heute folgende Firma
eingetragen:
r. 877. P. John mit dem Sitz in Tilfit und
als deren Inhaber die Frau Pauline John, geb.
Schulz, in Tilsit. 1 Tilsit, den 18. Juli 1896.
8 8 Königliches Amtsgericht.
E11“ E11.““ Treptow, Rega. (26681] In unser Register, betreffend Ausschließung der Guͤtergemeinschaft bei Kaufleuten, ist heute zufolge Verfügung vom 15. Juli 1896 eingetragen, daß der Droguist Paul Meinecke zu Treptow a. R. für seine EChe mit Clara Lüdtke aus Schleffin die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes durch gerichtlichen Vertrag vom 10. Juli 1896 dergestalt ausgeschlossen hat, daß das Eingebrachte der Ehefrau und alles, was sie auf irgend eine Weise erwirbt, die Natur des Vorbehaltenen haben soll. Treptow a. R., den 15. Juli 1896
Königliches Amtsgericht
Zufolge Verfügung von heute wurde bei Nr. 46
Spalte 6: Offene Handelsgesellschft.
8 8 G E16““*X“ 8 2 Kaufmann min gbeagla zu Trier ist am a nde 1 Trier, den 20. Juli 189610 “
Kaesemann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Unna. Handelsregister 26683.
des - Amtsgerichts zu nl22s — In unser Firmenregister ih unter Nr. 209 die irma N. Calmsohn und als deren Inhaber der aufmann Nathan Calmsohn zu Unna am 18. Juli 1896 eingetragen. “
Wittenberg, Bekanntmachung. [26685] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 338 ein⸗ getragene Firma Gustav Meyer zu Wittenberg ist durch Einstellung des Geschäfts erloschen und
bescalb zufolge Verfügung vom heutigen Tage ge⸗ öscht.
ittenberg, den 13. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. wittenberg. Bekanntmachung. (26684] Die in unserem Gesellschaftsregister sub Nr. 71. eingetragene Firma H. E. Dehne u. Sohn ist gelöscht; gleichzeitig ist in unserem Firmenregister he Kol. 2. ezeichuung des Firma⸗Inhabers: Fe ghes Carl Heinrich Eduard Dehne zu Witten⸗ Kol. 3. Ort der Niederlassung: Wittenberg, Kol. 4. Bezeichnung der Firma: H. E. Dehne u. “ b unterm heutigen Tage neu eingetragen worden. Wittenberg, den 14. Juli 1896. “ Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Berent. Bekanntmachung. [26686]
1“
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen, in Baarenhütte domi⸗ zilierten Genossenschaft in Firma „Baarenhütter Darlehnskassenverein, d. Sehcgsac Genossen⸗
schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschlossenen Vorstands⸗ mitgliedes, des Besitzersohnes Friedrich Hufnagel zu Strippau, der Besitzer Adolf Rebischke aus Baaren⸗ hütte zum Vorstandsmitglied gewählt worden ist. Berent, den 14. Juli 1896. E11““
Königliches Amtsgericht.
Berlin. Bekanntmachung. [26754]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 18 eingetragenen Genossenschaft „Steg ⸗ litzer Banhandwerks⸗ und Spargenossenschaft, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ Folgendes eingetragen worden:
Ferdinand Spiegel zu Steglitz ist als stellver⸗ tretendes Mitglied in den Vorstand gewählt.
Berlin, den 18. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
Fürith, Bayern. Bekanntmachung. ([26696]
Betr.: Landwirtschaftlicher Consum⸗ und Erwerbsverein Weisendorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Liquidation.
kach veeafdn. Vertheilung des Genossen⸗ schaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Fürth, den 20. Juli 1896.
Kgl. Landgericht.
Der enhe der Kammer für Handelssachen: (L. S.) Hofmann, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Grevenbroich. [26688] In der Generalversammlung des Neurather Darlehnskassen⸗Vereins eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 17. Mai 1896 wurde an Stelle des ausscheidenden Stellvertreters des Vorsitzenden des Vorstandes, ranz Froitzheim, Gutsbesitzer zu Marienhof, der ckerer Peter Koenen aus Neurath und an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Peter Schotten, Ackerer zu Neurath, der Landwirth Michael Reiff zu Gürath gewählt. 11“ Grevenbroich, den 18. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
Königsberg, Pr. [26689] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 26 eingetragenen, in Powunden domizilierten Genossenschaft in Firma: „Powunder Darlehnskassen⸗Verein, Eingetragene Se mit unbeschränkter Haftpflicht vermerkt worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder, Superintendent Heeckmann, Gutsbesitzer von Dziengel und Rittergutspächter C. Dettmer⸗Pomehnen, die Herren: farrer Kittlaus zu Powunden, utsbesitzer Witt zu Quednau, Glöckner Kobbert zu Powunden zu Vorstandsmitgliedern bezw. Kittlaus zum Vor⸗ steher des Vereins gewählt worden sind.
Köntgliches Amtsgericht. XII. Küstrin. [26690] In das Genossenschaftsregister ist am 17. d. M. zu Nr. 6 — Genschmarer Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter dastonig — eingetragen:
„An Stelle des Gutsbesitzers Johannes Wolfram zu Wilhelminenhof ist der Lehrer Franz Dentzer in Genschmar als Vorstandsmitglied gewählt“ Küstrin, den 17. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
Landau, Pfalz. Bekanntmachung. (26755] Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen, daß die Vollmacht der Liquidatoren des landwirt⸗ schaftlichen Consumvereins Winden, e. G. m. u. H., mit dem Sitze zu Winden, erloschen ist. Landau, den 21. Juli 1896. Kgr. Landgerichtsschreiberei. 8 immer, Kgl. Sekretär.
Montjoie. [26691]
getragen ist, ist in Spalte 4 folgender Vermerk ein⸗
getragen:
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Anton Kremer, Bürgermeister zu Imgenbroich, 2) Wilhelm Heinrich Huppertz, Ackerer zu Konzen, 3) Wilhelm Schiffer, Pfarrer zu Mützenich. Montjoie, den 17. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. I.
Oelde. [26692] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 8 heute eingetragen:
Ostenfelder Spar & Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht zu Ostenfelde.
Gegenstand des Unternehmens; 1) Erleichterung der Geldanlage und Förderu des Sparsinns, 2) Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ ETöö“ 8* “ oder dessen ellvertreter zu unterzeichnen und durch das 2 Oeldener „Glocke“ zu veröffentlichen. 8 Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres bhrien erfolgen; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namens⸗Unterschrift beifügen. Zeitige Mitglieder des Vorstandes sind: Bernard Lohaus, zugleich als Vereinsvorsteher, Marcel Liekenbrock, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Wilhelm Keitlimgmbane“ Gerhard Pietig, 8 8 „Hermann Fechtel, 6 sämmtlich zu Ostenfelde. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Oelde, den 16. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
“
Posen. Bekaunntmachung. 1.6-
In unserem Genossenschaftsregister ist heute be⸗ der unter Nr. 23 eingetragenen Genossenschaft „Spölka stolarska Tischler⸗Rohstoff⸗ und übsatz. Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter ö zu Posen“ vermerkt worden: Jan Drygas ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seiner Stelle der Tischlermeister Marcel Trawezynski zum Vorstandsmitglied bestellt.
Posen, den 15. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
St. Goarshausen. [26694]
In der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. unb. H. zu Welterod vom 31. Mai 1896 ist an Stelle des ausscheidenden Carl Tönges der Landwirth Christian Carl in Welterod als Vorstandsmitglied gewählt.
St. Goarshausen, den 15. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. II. Schweinfurt. E“A““ 26697]
Als öffentliches Blatt für die Bekanntmachungen des Darlehenskassenvereins Bundorff⸗Kimels⸗ bach eingetragener Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht ist nun die „Verbandskund⸗ 8 des bayr. Landesverbandes landwirthschaft⸗ icher Darlehenskassenvereine bestimmt. In den Vereinsvorstand wurde Josef Leis jüngster, Dekonom in Kimmelsbach für Franz Röder gewählt. Schweinfurt, den 15. Juli 1896.
K. Landgericht. Kammer für Ferbenehachn
eer Vorsitzende: Zeller. Wronke. [26695 In unserem Genossenschaftsregister ist heute b. der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft „Vorschußverein zu Wronke, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ “ eingetragen worden: An Stelle des ver⸗ torbenen Brauereibesitzers Adam ist der Braumeister Koehler zum Vorstandsmitgliede bestellt. Wronke, den 12. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
—
8
Ueber das Vermögen des Weiß⸗ und Woll⸗ wagrenhändlers Carl Böcker, Fallersleber⸗ straße 24 hierselbst, ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Franz Sallentien, Körnerstraße 21 hier, ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Der offene Arrest ist erkannt. Anmelde, und Anzeigefrist bis 27. August 1896. Erste Gläubigerversammlung am 13. Aungust 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 2. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht, Zimmer Nr. 37, hier.
Braunschweig, den 18. Juli 1896.
L. Müller, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
[26603]
Ueber das Vermöͤgen des Lederhändlers Robert Christian Friedrich Bandoly hier, große Meißnerstraße 4 und 13, ist heute, am 21. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Herr Franz Arra hier, Moritzstraße 14, zum Konkursverwalter er nannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 15. August 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 26. August 1896, Vormittags 8 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. 2
1896.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerich
Dresden, Abtheilung Ib., am 21. Juli 1896: Hahner, Sekretär.
eber das Vermögen der offenen Handels⸗
gesellschaft M. Müller in e-M.⸗ (Ofen⸗
fabrik), Nordmannstraße Nr. 15 und Kornstraße
In unser Genossenschaftsregister woselbst unter Nr. 35, ist am 20. Juli 1896, Mittags Uhr, vom
Firma durch Vertrag erworben.
des hiesigen Gesellschaftsregisters, betreffend die Firma „Kühlwein & Co.“ zu Trier eingetragen:
Nr. 2 die Landwirthschaftliche Bezugsgenossen⸗ Königlichen Amtsgericht, schaft im Kreise Montjoie, eingetragene Ge. Konkursverfahren eehsch 8 Abt
IV, das onkursverwalter: Rechts⸗