1896 / 175 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

—,—

—,——O—.

—— ——

aas

Eee.“

1. s⸗Sachen. 2. Aufgebote, v u. dergl. 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften.

n,

[27143] 8

K. Württ. Amtsgericht Besigheim. Steckbrief ergeht gegen den c. 20 J. alten Taglöhner August Tabler von Untergruppenbach, O.⸗A. Heilbronn, wegen vers. Betrugs und Urkundenfälschung. Einzu⸗ liefern hierher. 1 Den 22. Juli 1896.

Amtsrichter Wagner. .

Ai

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

27167 Zwangsversteigerung. Im Imege der eereere eren soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 5 Nr. 324 auf den Namen der Deutschen Handelsbank, Gesellschaft mit beschränkter Feltn g zu Berlin, eingetragene, in der Sellerstraße r. 14 belegene Grundstück am 7. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., immer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist ei einer Fläche von 16 a 59 qm mit 19 620 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Zuschlags wird am 7. Oktober 1896, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 87/96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. erlin, den 20. Juli 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

27166) Zwangsversteigerung. - Se der Zwang eikeenen soll das im

D

amn

Grundbuche von Alt⸗Sch eKe. 32 Nr. 1296 Amerika)

auf den Namen des Maurermeisters Hermann Stutz

ier eingetragene, Elßholzstraße Nr. 11, belegene fohn in Obergraßheim, als Erben der Kolonisten⸗

rundstuück am 7. Oktober 1896, Vormittags 8 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, 1aäga C., Zimmer 40, E versteigert werden. as Grundstück ist bei einer Fläche von 6 a 94 qm mit 13 400 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere A enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Oktober 1896, Nachmittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 93/96

w

Berlin, den 20. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung Ier erhierinen ven Geschäftsantheilscheinen, Quittungsbüchern und Kassa⸗ scheinen des landwirthschaftlichen Kreditvereins Augs⸗ burg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, einzuleiten und zwar;

[26900] Anfgebot. 1

Auf Antrag des Kapitäns Gerhard Kenneweg in Elsfleth, wird der unbekannte Inhaber der Schuld⸗ e der 3 ½ % Bremer Staatsanleihe von 1887,

itt. B. Nr. 174, groß 2000 ℳ, von 1888, Litt. C. vom 12. Februar 1881 ad 100 ℳ, durch Brand vom

Nr. 5496, groß 1000 und Litt. D. Nr. 3619, 3 roß 500 ℳ, hiermit aufgefordert, die bezeichneten rkanden unter Anmeldung seiner Rechte auf die⸗ selben spätestens in dem hiermit auf Dienstag,

den 11. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, vor 1872 8d 100 nebst Dividendenkupons Nr. 4—20, seit 31. März 1876 zu Verlust gegangen,

dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst I. Ober⸗ eschoß, Zimmer Nr. 69, anberaumten Aufgebots⸗ ermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls die⸗ selben für kraftlos erklärt werden sollen. 8 Bremen, den 18. Juli 1896. 8 Das Amtsggericht.

(gez.) Cordes.

5 E.““] C. Viohl, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 1

lung A. für Zivilsachen, hat unterm Gestrigen folgendes Aufgebot erlassen: Es sind, wie geltend

gemacht, zu Verlust gegangen: a 1) Den Erben des Oekonomen Johann Weiß in 1

Ordwalpersreuth gehörige 4 % ige Pfandbriefe der

[26899] Das Baeng Amtsgericht München I, Abthei⸗

Süddeutschen Bodenkreditbank nämlich Serie 25 vom 7. Dezember 1879 ad 100 mit Dividenden⸗ Litt. G. Nr. 455452, 455495 und 455944 à 2000 ℳ, kupons Nr. 10 —20,

Serie 26 Litt. J. Nr. 501701 zu 500 ℳ, Serie 28 Litt. G. Nr. 584321, 585099, 585100, 585199, 585200 à 2000 ℳ,

2) ein der Gürtlermeisterswittwe Anna Wolf in Würzburg Fehörigen 4 ½ % iger .. der Süd⸗ deutschen Bodenkreditbank: Serie VIII Litt. E. Nr. 68144 zu 300 ℳ,

3) zwei der Privatiere Anna Romanino in Regens⸗ burg gehörige 4 % ige Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditbank hier: Serie 29 Litt. H. Nr. 615854 und Nr. 617319 à 1000 ℳ,

4) der Mantzel zu dem dem Bürgermeister Härlein in Mühlhof gehörigen 4 % igen Pfandbrief der Süd⸗ s. deutschen Bodenkreditbank dahier: Serie 26 Litt. L. Nr. 530112 zu 100 ℳ,

5) e dem Oekonomen Georg Anton Frank in Neua

Süddeutschen Bodenkreditbank da Litt. H. Nr. 460236 zu 1000 ℳ, Nr. 487759 zu 100

Auf Antrag der genannten Eigenthümer bezw.

Vertreter und Bevollmächtigten werden nun die

allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Werthpapiere aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im

Ausgebotstermine am Montag, den 22. März 1857, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen

Sitzungszimmer Nr. 40/II im Augustinerstock anzu⸗

melden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen,

widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. München, den 21. Juli 1896. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) v. n. Keidel.

[26295] Ausfertigung. Augsburg, den 4. Juli 1896. Aufgebot. 1) Auf Antrag der Apollonie Müllers Georg Huber von Es enlohe und dessen Rechtsnach 9 2) der Elisabetha St ger/ geb Penan, in Bauer⸗

rie 25 Litt. L.

berg, als Erbin der Austräglerin Katharina Gerum

1) Untersuchungs⸗Sachen. w

3) Sofia Roser, Wittwe des Hausbesitzers Kaspar Rshe in Friedbergerau, als dessen

dorf, Post Siegenburg, b 05) Pastae Lusteck, Privatier in Altomünster bei

6) Bartholomäus Heuwieser, Oekonom von Kirch⸗ 9 Fan Eggenfelden,

T8Geg. 27/0,

grasheim,

Mannes, des Oekonomen Michael Stadtmüller in Raichen, Gemeinde Moosba

Post Offingen,

nun in München, Schraudolphstraße 32 e./0,

(Post Ehekirchenh), ööu. beuern, Amtsgerichts Tölz,

berger in „eree

hausen, Amtsgerichts Weißenhorn,

Donauwört

Georg Wishöller in Hirndorf,

§§ 823 ff. R.⸗Z.⸗P.⸗O., des Art. 69 des bayr. Ausf.⸗

liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur vel ugitde,Se EE8o

Einsicht aus. R.⸗Z.⸗P.⸗O. genügt ist:

Dividendenkupons vom 31. März 1883 bis 31. März 1892 Nr. 11 mit 20,

Nr. 15 931 vom 22. Oktober 1875 ad 100 ℳ,

Nr. 40 562 ad 100 vom 21. Januar 1889, verloren seit dem Jahre 1894,

Nr. 46 236 vom 29. September 1891 über 100 ℳ, Nr. 22 803 vom 28. März 1879 über 100 ℳ,

585198, 1882 über 100 mit Dividendenkupons Nr. 11 20,

vom 14. Februar 1889 ad 100 mit Dividenden⸗ kupons Nr. 19—31 durch Brand im Jahre 1892 zu

Grunde gegangen,

ad 8 1889 dein 100 mit Dividendenkupons Nr. 22 31 durch Brand vom 31. Juli 1895 verloren gegangen,

1888 über 100 mit Dividendenkupons Nr. 17 31,

100 vom 22. Oktober 1884,

benreuth gehörsge 4 % ige Pfandbriefe der Nr. 29 810 zu 20 durch Brand vom 9. Mai 1893 92 ier: Serie 25 zu Grunde gegangen,

Nr. 32 033 ad 64 durch Brand vom 3. September 1895 zu Grunde gegangen,

vom 13. Juli 1887 ad 100 durch Brand vom

7. Oktober 1895 zu Grunde 1 ad Ziff. 19 des Quittungsbuchs Nr. 28 318 über

8 ℳ, ad Ziff. 20 desgleichen Nr. 32 865 ad 21 vom 18. Januar 1895, ad Ziff. 21 des Kassascheins vom 3. Januar 1895 Nr. 0553 über 2000 ℳ, verzinslich zu 3 ½ %, ver⸗

loren seit 1. Mai 1895, ad Ziff. 22 des Quittungsbuchs vom 24. März r. 31 825 ad 55 durch Brand vom

zuber, Wittwe des über denden

ad 98 vom 8 Dezember 1885

ohlgrub,

Erbin, einrich Wörmann, Söldner in Niederumels⸗

chach,

7) Friedrich Hessing, Besitzer der orthopädischen

istalt in Göggingen, 8) des Kolonssten Adam Beck in Fi 9) des Kaufmanns Josef Guggemoos in ünchen,

10) des Sägmüllers und Gutsbesitzers Johann

eisenbofer in Landsberg, . 11) des Kolonisten Andreas Scheuermeier in Unter⸗

12) des Müllers Alois Eggl in Sempt, Bezirks⸗

at Ebersberg, 1 13) des Oekonomen Magnus Lipp in Seeg, 14) der Josefa Stadtmüller als Erbin ihres

15) des Söldners Konrad Przner in Dürrlauingen,

16) des Wagners Andreas Schmid in Stötten, 17) des Oekonomen Martin 12 in Schwabmünchen,

18) des Oekonomen Georg Fäustlin in Klingsmoos, 19) des Wagnermeisters Josef Grießl in Reigers⸗ 20) des Oekonomen und Küfers Andreas Durn⸗

eermeisters Georg Scharrer dahier,

8 Ba 21) des Schmidt in Oben⸗

22) des Oekonomen Michae

23) des Bierbrauers Kajetan Guggemoos in h

24) der Kreszentia Knöferl in Fort Madison

vertreten durch Karolina Pollinger in bergraßheim, und des Karl Knöferl, led. Oekonomen⸗

ittwe Anna Knöferl von Obergraßheim, 25) der Oekonomensehefrau Maria Hildebrand in ggstätt, als allgemeine Rechtsnachfolgerin des Bauers 26) des Gütlers Anton Buchner in Unterbernbach, mtsgerichts Aichach, 1

beschließt das Kgl. Amtsgericht Augsburg in An⸗ endung der Verordnung vom 10. Oktober 1810 der

und K.⸗O. bei gegebener Zu⸗

I. Es sei das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der nachstehend verzeichneten

ad Ziff. 1 des Geschäftsantheilsscheins Nr. 25 772 „Dezember 1882 zu Grunde gegangen, nebst 4 ½ %

ad Ziff. 2 desgleichen Nr. 1478 vom 13. September

ad Ziff. 3 des Mantels zum Geschaͤftsantheilschein ad Ziff. 4 des Mantels zum Geschäftsantheil

ad Ziff. 5 des Kuponsbogens zum Geschäfts⸗ ntheilschein Nr. 9063 vom 7. Januar 1894 ad 00 mit den Dividendenkupons Nr. 11 —20, ad Ziff. 6 (46, 23) des Geschäftsantheilscheins

ad Ziff. 7 des Mantels zum Geschäftsantheilschein

ad Ziff. 8 des Kuponsbogens 5 Geschäfts⸗ ntheilschein vom 19. August 1889 Nr. 42 242 über 00 mit Dividendenkupons Nr. 18 31, ad Ziff. 9 des Geschäftsantheilscheins Nr. 23 795

ad Ziff. 10 desgleichen Nr. 29 039 vom 3. Mai ad Ziff. 11 des Geschäftsantheilscheins Nr. 40 721

iff. 12 desgleichen 40 484 vom 7. Januar

ad Ziff. 13 desgleichen Nr. 39 130 vom 15. Mai

ad Fif 14 des Mantels zum Geschäftsantheil⸗ chein Nr. 24 068 vom 18. Februar 1880 ad 100 ℳ, ad Ziff. 15 des Quittungsbuches Nr. 18 903 ad

ad Ziff. 16 desgleichen vom 28. August 1892

ad Ziff. 17 desgleichen vom 11. Mai 1894

ad Ziff. 18 des Geschäftsantheilscheins Nr. 37 263

egangen,

1894 18. Februar 1895 zu Grunde gegangen ad s der Geschäftsanthellscheine Nr. 2170/2171

ons ab 31. Mn 1893, ad Ziff. 24 des Qutt

e 100 vom 14. Oktober 1872 mit Divi⸗ tungsbuches Nr. 20 546

ad Ziff. 25 des Geschäftsantheilscheins Nr. 26 865 vom 18. Juni 1881 über 100 mit Dividenden⸗ kupous ab 31. März 1888,

ad Ziff. 26 des Quittungsbuchs Nr. 30 838 vom 6. Mai 1893 über 37

II. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Donners⸗ tag, 22. April 1897, Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal I, links part.

III. An die Inhaber der sub I bezeichneten Ur⸗ kunden ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, andernfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.

Kgl. Amtsgericht.

gez.) Fischer. Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt: 8 Augsburg, den 11. Juli 1896.

Der geschäftgleitende Gerichtsschreiber: (L. S.) Königl. Ober⸗Sekretär Zwack.

[23700] Aufgebot. 8 Nr. 33 399. Auf Antrag der Handlung S. A. Danziger in Posen, vertreten durch Rechtsanwalt Placzek daselbst, erläßt das Gr. Amtsgericht III zu Mannheim das Aufgebot:

1) eines von W. Frey in Mannheim acceptierten, von einem Aussteller noch nicht unterschriebenen, am 20. September 1896 fälligen Wechsels über 138

50 ₰, 29 eines von W. Landes Söhne in Mannheim am 26 Mai 1896 auf Abraham Levy in Mannheim

gezogenen und von diesem acceptierten, am 10. Ok. toher 1896 fälligen Wechsels über 50 ℳ,

3) eines ebenfalls von W. Landes Söhne am 26. Mai 1896 auf Abraham Levy in Mannheim gezogenen und von diesem acceptierten, am 28. No⸗ vember 1896 fälligen Wechsels über 50

Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert spätestens in dem auf Freitag, den 10. Inn 1897, Vorm. 10 Uhr, 5 Aufgebots⸗ termin seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde.

Manunheim, 27. Juni 1896. . 1

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Stalf.

[26896] Aufgebot.

Der Erbmüller Baumann zu Brusenbeck hat da Aufgebot eines Hypothekenscheins über 3000 ℳ, ein⸗ etragen für ihn unter dem 31. Dezember 1877, Fol⸗ 18 des Grund⸗ und Hypothekenbuches des Erb⸗ mühlengehöftes zu Brusenbeck, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1896, Vormittags 11 ¼¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Fürsten⸗ hof, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

ismar, den 14. Juli 1896. Großherzogl. 1u““ Amtsgericht. 9.

aspe.

[26898]

8

Aufgebot.

Gemäß Art. 123 Ziffer 3 des bayer. Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗Zivilprozeßordnung und

Konkursordnung werden auf Antrag nachgenannter Hypothekenobjektsbesitzer diejenigen, welche auf die unten

angeführten Hypothekforderungen ein Recht zu haben glauben, hiermit aufgefordert, ihre allenfallsigen An⸗

sprüche innerhalb sechs Monate spätestens aber im Aufgebotstermine, welcher auf Dienstag, den 9. ge.

bruar 1897, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen E nt arn bestimmt wird, dahier anzumelden. 1

m ür erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht.

Nr. Antragsteller Hopotheten⸗

des

Falle unterlassener Anmeldung werden die Forderungen Datum

Eintrags Bezeichnung des Anspruchs.

Haselbach 17.

Windsperger, Ottmar, ba Bd. II S. 83.

Oekonom in Haselbach. Mayrock, Sebastian und Maria, Oekonomenseheleute in Amberg.

Türkheim, den 15. Juli 1896.

Bd. III. S. 525.

(L. S.)

Amberg 6.

Kgl. Baper. (gez.) Wittstadt.

Herichtsschreeurn des zenesan ea mtsgericht

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. 8 v. n. Neuß, zepr. Rpr. 8

Januar 125 Gulden unverzinsliches Erbgut des 1855. Pfründners Kaspar Gaßner von e Oktober 31 Gulden 30 Kreuzer = 5 % iger Kauf⸗ schilling des Handelsm irs bronner von Hürben.

““ 1 1““

[26895]

Auf den Antrag des Handelsmannes Karl Krüger zu Zachow werden hierdurch alle diejenigen, welche an das von ihm von seinem Vater, dem Weber⸗ meister und Eigenthümer Christian Krüger zu Zachow käuflich erworbene, daselbst sub Nr. 2 be⸗ legene Wohnhaus c. pert. Realrechte zu haben ver⸗ meinen und deren Eintragung in das über dasselbe niederzulegende Hypothekenbuch verlangen, auf⸗ gefordert, dieselben spätestens in dem auf Mittwoch, 16. September 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hieselbst an⸗ esetzten Liquidationstermine anzumelden unter dem Ra theile, daß ein nicht angemeldetes und von der Anmeldungspflicht gesetzlich nicht ausgenommenes Realrecht an das gedachte Wohnhaus c. pert. sowohl gegen den jetzigen, als die künftigen Besitzer des⸗ selben erloschen sein soll.

Stargard i. Meckl., 15. Juli 1896. Großherzogliches Amtsgericht. Scharenberg.

[26897) Aufgebot behufs Todeserklärung. Auf Antrag Beikommender werden die Anna Catharina Buhmann (Bumann), eheliche Tochter des Insten Marten Buhmann und der Charlotte Louise, geb. Bannau, in Stoltenberg, geboren am 2. Januar 1826 zu Fargau, zuletzt wohnhaft in Stoltenberg, Amtsgerichtsbezirks Schönberg in Holstein, welche im April 1855 nach den Vereinigten taaten von Amerika ausgewandert und seit ungefähr 40 Jahren verschollen ist, sowie ihre unbekannten Erben hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. März 1897, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die genannte Anna Catharina Buhmann auf Antrag für todt erklärt, ihre unbekannten Erben aber mit ihren Ansprüchen von der Nachla masse ausgeschlossen werden, und mit der letzteren, beziehungsweise dem vormundschaftlich verwalteten hier im Lande befind⸗

der Verordnung vom 9. wird. Anspaäc, die Nachlaß⸗ beziehungsweise spätestens in dem vorstehenden Au⸗ anzumelden. Schönberg in Holstein, den 20. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. 8 gez.) Loeck. 1 Veröffentlicht: 8. Beidokat, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[26894]1 Bekanntmachung.

erlassen: „Gemäß Art. 103. nachgenannten Personen:

1) Heinrich

-,eg⸗ etztere geb. Schlötzer, lediger E nach seiner Militärdienstzeit bei dem

Regiment in Landshut in die

uletzt in Linz in Feterreih sich aufge

898 8 8

oll, s eit

1882 verschollen und b

7/

lichen Vermögen der Verschollenen nach L”” rift

ovember 1798 verfahren e und Forderungen jeglicher Art an ermögensmasse der

Verschollenen sind bei Henmneanf Le lussäsluf es gebotstermin hier

1896 folgendes Aufgebot betreffs Todeserklärungen . des Ausf.⸗Ges. z.

Das K. Bayer. Amtsgericht 88 hbat am 9. Juli R.⸗Z.⸗P.“ u. K.⸗O. ergeht hiermit auf Antrag an die Hilpert, geb. 7. September 1849 in Weißenstadt, Sn. der dort verstorbenen Nagel⸗ Andreas und Dorothea Hilpert,

welcher 81 2. Karasshe remde gegangen ist, 5 Fahlten haben die; hiesigem Ge⸗! machen können,

1s bevormundet wird, nach Antrag seines Bruders Friedrich Hilpert bier, 2) Joh. Louis William Schrepfer, geb. 7. Sep⸗ tember 1860, Sattlermeisterssohn und Flaschner von Hof, ledig, welcher im Jahre 1882 nach Amerika ausgewandert ist, im Jahre 1884 in Delano sich auf⸗ gehalten, im Dezember 1885 von S. Franzisko die letzte Nachricht gegeben hat und seitdem verschollen ist, nach Antrag seines Vaters Hans Schrepfer hier,

3) Christian Heer Strobel, geb. 25. Juli 1864, Gemüshändlerssohn von Hof, ledig, welcher im Jahre 1881 nach Nord⸗Amerika ausgewandert ist, im März 1882 von Defiance die letzte Nachricht ge⸗ geben hat, im Januar 1886 von Pittsburg nach Baltimore sich begeben haben soll und seitdem ver⸗ schollen ist, nach Antrag seiner Mutter Margaretha Strobel hier, 4) Eugen Wolf, geb. 2. April 1859, Sohn des verst. mag. chirurg. Carl Wolf von Hof, lediger Schlosser und Maschinist, welcher im Jahre 1882 nach Nordamerika ausgewandert ist, zuerst in New⸗ York und später in Manhattan sich aufgehalten, von da im November 1884 die letzte Nachricht ge⸗ geben hat und seitdem verschollen ist, nach Antrag des Abwesenheitspflegers Florian Peetz hier,

bei den gegebenen Voraussetzungen die Aufforderung, spätestens in dem auf Montag, den 21. Juni 1897, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Hof anberaumten Aufgebots⸗ termin persönlich oder schriftlich bei diesem Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden würden. Aufgefordert werden weiter die Erbbetheiligten, ihre Interessen im b1 wahrzunehmen, und alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde . können, Mit⸗ theilung hierüber beim Kgl. machen.“

Hof, 19. Juli 1896.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts: illitzer, K. Sekretär.

[27172]

Auf Antrag des Oekonomen Friedrich Jonas Jacob Hamel zu Biere wird dessen Sohn, der am 11. Januar 1839 zu Biere geborene Friedrich Her⸗ mann Hamel, welcher seit dem Jahre 1874 ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin am 27. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. 88 Groß⸗Salze, den 11. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

[26893)

Der Medailleur Arthur Krüger hier, Holzmarkt⸗ straße 6/7, als Vormund der nederjäbeigen Kinder des am 2. Dezember 1892 verstorbenen Medaillon⸗

abrikanten Otto Oertel hat das Aufgebot der

achlaßgläubiger der in Berlin wohnhaft gewesenen, am 8. Augh st 1895 verstorbenen Wittwe Martha Oertel, geb. Krüger, beantragt. Sämmtliche Nachlaß⸗ gläubiger der Verstorbenen werden demnach aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 11. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue

riedeichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermin ihre An⸗ Feng. anzumelden, dar-sechg sie dieselben seha

enefizialerben nur noch in so weit gelten als der 2 aeglaße mit Ausschluß

——

8 Salze bei Schönebek a. d. Elbe,

mtsgerichte Hof zu

aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommene. Nutzungen, durch Befriedigung der g eg. Gläaͤubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßver⸗ zeichniß kann in der Gerichtsschreiberei ebenda Zimmer 25 von 11 bis 1 Uhr Nachmittags einge⸗ sehen werden. Berlin, den 17. Juli 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

legss8n, Const g. 19 sch un der Constanze Fabarius'schen Nachl haben sich als Erben des am 24. Mörach shsache Inowrazlaw verstorbenen Feäulesn Constanze abarius, Tochter des ebendort verstorbenen teuer⸗Raths Julius Fabarius und dessen Ehefrau Henriette Justine, geborene Klewe, bisher legitimiert olgende im vierten Grade mit ihr verwandte Per⸗ Fenan Fensenh. er aler Friedri ilhel ius i 2cpebae 1 ilhelm Fabarius in der Rentier Ferdinand Fabarius in New⸗ 3) der Kaufmann Emil Mey in Stettin, 4) der Postbeamte a. D. Carl Fabarius in Gr.

5) die Wittwe Charlotte von Woronieck . 1g 8. u 3) die verwittwete Intendantur⸗Rat ele Zander, geborene Forner, in Altona,

7) die Frau Erste Staatsanwalt Marie Bartsch, geborene Forner, in Bromberg,

8) der Sanitäts⸗Rath Dr. Robert Forner in Inowrazlaw,

9) der Sattlermeister Heinrich Klewe in Un⸗ hgidt., verezelichte Sattl

e verehelichte Sattlermeister Dorothea Pantke, geborene Klewe, in vtlegmeist 6

11) der Dr. med. Franz Sommerfeld in Königsberg,

12) die unverehelichte Wilhelmine Sommerfeld,

13) die Wittwe Emma Rauschning, geborene Sommerfeld, in Ponarth bei Königsberg.

Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß erheben, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens bis zum 14. November 1896, Mittags 12 Uhr, zu melden und zu legi⸗ timieren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die oben bezeichneten Erben aus 11 werden wird.

Inowrazlaw, den 10. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juli 1896.

Froböse, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Karl Ludwig Julius Gerke aus Hannover zum Zweck der Todeserklärung, hat das Füeninse Amtsgericht Abth. V K. in Hannover für Recht erkannt:

Der am 21. Juli 1839 zu Sievershausen geborene Karl Lndwig Julius Gerke wird für todt erklärt. Sein Vermögen soll den nächsten bekannten Erben oder hae. überwiesen werden.

Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Vermögen des Verschollenen zu entnehmen.

ꝛc. ꝛc. Willecke.

[27163]

18

[27147]1 Bekaunntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 7. Juli 1896 ist der am 20. Mai 1863 hierselbst geborene Albert Herrmann Munder für todt erklärt.

Königsberg, den 9. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. X.

Im Namen des Königs?! Verkündet am 10. Juli 1896.

Schaper, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Schiffers Johann Heinrich Fabel aus Caarßen, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Neuhaus a. E. durch den Amtsrichter von Mandelsloh für Recht:

Der am 22. Mai 1810 geborene Schiffer Johann 998 Fabel aus Caarßen wird hiermit für todt

ärt.

Die Kosten trägt die Antragstellerin.

v. Mandelsloh.

[26966]

[26971] Bekanntmachung.

Der am 28. April 1828 zu Breslau geborene Tischler Wilhelm Theodor 12 alias Hermann Kirchhof (Kirchhoff), Sohn des Bürgers und

äringers Wilhelm Kirchhof (Kirchhoff) und seiner

hefrau Rosina, geborene Blischke, von dort, zuletzt in Breslau wohnhaft gewesen und seit dem Jahre 1867 verschollen, ist durch Urtheil unterzeichneten Gerichts vom 14. Juli 1896 für todt erklärt und zwar auf Antrag:

a. der verwittweten Frau Anna Cramer, geb. Gumpricht,

b. u. c. der Tapeziere Carl und Albert Gumpricht,

d. u. e der unverehelichten Nätherinnen Anna und Clara Kirchhof, 6““ 1

sämmtlich von hier.

Breslau, den 15. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

[26892) Bekanuntmachung. 9 Das Aufgebot der Naßlaßgläͤubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer der am 8. Dezember 1895 in Berlin beistorbenen geschiedenen Frau Marie Elsa Schuldte⸗ üilow, geb. Schäfer, ist beendet. Berlin, den 18. Juli 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

2 1 Durch Ausschlußurtheil des unternteichneten Gerichts —9 heutigen 2 sind folgende Urkunden:

) der Pfandbr seef der Braunschweig⸗Hannoverschen Föetheterbank Serie XI D. Nr. 10 297 über

zabn der Hypothekenbrief vom 27. März 1874, in⸗ 5 dessen für die Wittwe des Lohgerbers Ludwig 8* c. Henriette, geb. Thiese, an dem dem Schuh⸗ 5 ermeister Wil elm Lange in Braunschweig ge⸗ . an der Malertwete Nr. 713 belegenen nnh und Hofe sammt Jubehör 1800 nebst 5 % füen bypotbekarisch versichert sind, vrthkraftlos erklärt und zwar der zu 2 gedachte do d kenbrief dem Eigenthümer des verpfändeten 9 stücks gegenüber. Brannschweig, den 13. Juli 1896. Herzogliches Amtsgericht. I.

[27146] Bekanntmachun

Versicherungs⸗Gesellschaft Potsdam (jetzt ge in Pogada a—” genannt „Deutsche Lebensver

Ehefrau bezw. Kinder, 17. Mai 1879

am 15. April 1914, für kraftlos erklärt worden. Potsdam, den 14. Juli 1896. Königliches Amisgericht. Abtheilung 1

[268900) Im Namen des Königs!

bevollmächtigte ihrer Kinder:

Nagel Ww., 2) Herm. Ferd. Jacoby, 3) Johannes Daniel Jacoby,

mtsrichter von Michels fuͤr Recht erkannt:

Kuxe eingetheilten Steinkohlen⸗ Bergwerks „Caroline“ in den wickede und Wäickede, Amt

Pag. 58 verzeichnet, wird für kraftlos Unna, den 14. Juli 1896. .“ Königliches Amtsgericht. [271622 Im Namen des Königs! am 5 Juli 1896. Dehnert, als Gerichtsschreibe In der Aufgebotssache 8 ucüber

Amtsrichter Samter für Recht erkannt: Das Sparkassenbuch Nr. 20 301 der Brandenburg a. H. wird für kraftlos erklärt. Samter.

[27158] Bekanntmachung.

gerichts vom 20.

Hypothekenbrief für kraftlos erklärt. Strasburg, Wpr., den 21. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

[27152] Im Namen des Königs!

kannt:

urkunde über 5000 Kurant,

für kraftlos erklärt.

Eddelak, den 2. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

[271591 Bekanntmachung.

eingetragene H

Kaufgeld ist für kraftlos erklärt.

Osterholz, den 8. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. I.

[271500) Im Namen des Königs!

am 9. Juli 1896 für Recht erkannt:

Nr. 2 und Vol. II Fol. 103 Abth. III Nr. 1

kaution von 1219 Thaler 5 Sgr. 5 Pfg.

kraftlos erklärt.

[27161] m Namen des Königs! eerkündet am 20. Juli 1896. Dehnert, als Gerichtsschreiber.

8

Abth. II, in Branbenburg a. H Gerichts⸗Assessor Baethcke für Recht erkannt: Die Hypothekendokumente:

lung III Nr. 8 über 200 Thlr. = 600 lung III Nr. 9 über noch 150 Thlr. = 450

Brandenburg Band 9 Blatt Nr. 381 a. nach vo angegangener Zession arbeiters Hagemann, Brandenburg eingetragen stehen, werden 185 kraftlos erklärt.

Antragsteller zu tragen. scheth ae rae

Im Namen des Königs!

Verkündet am 3. Juli 1896. Schenk, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe

Brauks, Catharina,

vertreten durch den Rechtsanwa

[271⁵⁴]

1— Hildebrand.

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest dur den Amtsgerichts⸗Rath Schufte für Recht:

welche beide Posten im Grundbuche der Altsladt

„Durch Urtheil vom 13. Juli 199

licen der Deutschen 1n.. P. 8ng, shn die Po.

auf Gegenseitigkeit in 11s.

a. Nr. 62 212 vom 11. Juni 1895 ü zahlbar nach dem Tode des Gaftwirths vben Be Carl Julius Kaufmann zu Pokallna an dessen

b. Nr. 46 286 vom 14. Junt 1881 über 1500 %,

zahlbar nach dem Tode der verehelichten K. Nohde, 2 geb. Risch, zu Jellowa, seifriann

In der Aufgebotssache der Frau Wittwe Land⸗ EEEö“ Daniel Heinr. Jacoby zu ofort rückzahlbare, der katholischen Peter⸗ und Pauls⸗ urg für sich und als General⸗ Gemeinde mit den Zinsen seit 23. November 1889

zedierte TDarlehnsforderung von 12 000 Mark nebst 5 % in Halbjahrsraten am letzten Juni und letzten Dezember zu zahlenden ypothekenbrief für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht Herne.

1) Marie Susette, geb. Jacoby, Johannes Heinrich

* das Königliche Amtsgericht Unna durch den

Der Kuxschein Nr. 267 über 8. Kuxe des in 1000

und Eisenstein⸗ Gemeinden Holz⸗ 1 Aplerbeck, Kreis Vort⸗ mund, Reg.⸗Bez. Arnsberg, und dem Ober⸗Bergamts⸗ bezirke Dortmund belegen, im Gewerkenbuche auf

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ Hert 1896 ist der über die in Ab⸗ theilung III Nr. 2 auf Gorall Blatt 110 für die Kaufmannsfrau Jeanette Reinglaß, geb. Feibusch, in Osterode aus dem Vertrage vom 31. Juli 1874 und der Zession vom 1. August 1874 eingetragene, mit fünf Prozent vom 1. August 1874 ab verzins⸗ liche Kaufgelderforderung von 316 Thaler gebildete

Auf den Antrag des Justiz⸗Raths Hedde in Marne als Testamentsvollstrecker der beibn Apo⸗ thekenbesitzerin Rosa Mathilde Woeldicke zu Bruns⸗ büttel, hat das Königliche Amtsgericht zu Eddelak durch den Amtsrichter von Rohden für Recht er⸗

Die auf dem Grundbesitze des Apothekers C. F. G. Hartmann zu Brunsbüttel, Grundbuch von H

Brunsbüttel Bd. 1v Art. 229 in Abth. III unter 2- Nr. 9 aus Obligation vom 1. Mai 1851 und Zession vom 22. September 1853 eingetragene Hypotheken⸗ jetzt 6000 ℳ, wird

Die Hypothekenurkunde vom 5. Dezember 1876 über die im Grundbuche von Ohlenstedt Band I Blatt 32 Ahtheilung III Nr. 3 für die Kinder des weiland Sechstelhöfners Gerd Hüllen aus Ohlenstedt ypothek von 100 Thalern Kurant

Auf den Antrag des Portiers Ernst Hey zu Hörde hat das Königliche Amtsgericht zu Hörde im 1e.

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Hörde Band VIII Blatt 34 I“ 8

ůr die Geschwister Auguste, Emma, Gerhard, Albert, Robert und Clara Heitmann zu Hörde auf Grund der gerichtlichen Auseinandersetzungsverhandlung vom 20. September 1860 eingetragene Schuldentilgungs⸗ wird für Dur

In der Aufgebotssache des Maurers Wilhelm

Bleichstein hier hat das Königliche Amtsgericht, . durch den

a. vom 15. April 1853 über die Post Abthei⸗ b. vom 17. Januar 1854 über die Post Abthei⸗

r⸗

ür die Wittwe des Tage⸗ orothee, geb. Böttcher, zu

Die Kosten hat der

8 8

ckerknecht Wilhelm

geb. Schwab, gr einingsen, lt Risse zu 8

jahre.

kraftlos er [27145

der über Artikel 36 Sparkasse

tausend Zinsen geb [27151]

Auf den

Amtsgerich

Auf den

Grundbuch Abth. III

mtsführu

erklärt.

[27164]

und vom 2. Art. 662 zu N.

Neuwied u

[27144]

richswalde

erklärt.

[26963]

bauerschaft

[26969

Abtheilung

[26891 019 Au urkunden:

Leiser, jetzt

osten, 2) über di

20 Thaler

8I Aussch

Schuldverschreibung etragene, nach dreimonatli

öchsten, Gemein

die im Grundbu Art. 4 Abtheilung I August Büchner Urkunde vom 25. 285 Darlehn

1“ chiffers Andrea Krone zu Plaue a. H. hat das Königliche Amts⸗ gericht Abth. 11 in Brandenburg a. H. durch den Stadt

Die Hypot

durch den Rechts

stellten Wil 5. September 1871“

Durch Aussch

geld des Christian En 8 Pf. Vatererbtheil Daniel, Ephraim G

gerichts vom 4.

Blatt 56 Abtheilu

Band 7 Blatt 1

lung III 1 e bercosten für die

klärt.

Die Hypothekenurkunde, wel 8 üb

Grundbuche von Meiningsen . lgende 8 Abth. III Nr. 2 eingetrage Tauf., Entbindungs⸗ und sabeth Lips zu Meiningsen sar vümertstihn des ährli aler zu zahlen, beginnend 3 . tember 1868 bis zu dessen AT“ dh, Fergeeasen, na Pen

auf den Antheil des Wi

auf Flur 8 Nr. 107 S decreto vom 16. Juli 1870“ gebildet ist, wird für

ilhe

aus

Steue

ildete

Im Namen des Königs! Antrag des Wirths Heinrich Haselhoff zu de Benninghofen, hat das Königliche mtsgericht zu Hörde im Termin am 1896 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde vom 11. August 1871 über ch von Benninghofen Band III. II Nr. 1 für den Bergmann Zzu Benninghofermark aus der Juli 1871 eingetragene Post vo wird für kraftlos erklärt. 8

Bekauntmachung. 1

lußurtheil vom 13. Juli 1896 ist

die im Grundbuch von Herne Band II unter Nr. 1 der Abtheilung III für die der Aemter Bochum zu Boch

vom 7. September 1876 ein⸗

cher Kündigung, eventuell

Im Namen des Königs!

Verkündet am 3.

Schenk, Gerichtsschreiber. Antrag des C. Torley zu Soest, vertreten darch hene Rechts G 8” b erkennt das

1 gericht zu Soe den Amts⸗ gerichts⸗Rath Schulte für Recht: 1 hekenurkunde, welche über folgende, im von Soest (Jacobihofe) B. I Bl. 193 tember 1r. 28 vEeeae Fefrfägun

eingetragene Post: 300 Thlr. zur Sccherheit der beKantion von esellschaft zu Cassel wegen

e

8

Urtheil des Köni

Ostpr.

Band III.

erkennt das Königliche durch den Amtsrichter Schwiete für Recht:

„I. Die Hypothekenurkunde vom 9. Januar 1883 über 237,49 nebst Zinsen, für den Anstreicher Borgelt zu Gelsenkirchen eingetragen, wird auf An⸗ trag des durch den Rechtsanwalt Greve hier ver⸗ tretenen Eigenthümers, Kaufmann Jonas Kanter zu Schalke für kraftlos erklärt. II. Die Kosten treffen den Antragsteller.

““ 8 Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Heide vom 13. Juli 1896 sind folgende ypothekenurkunden: 1) Urkunde vom 14./18. Januar 1884, auf Grund deren im Grundbuch von

III unter

e espeen

jährlichen,

III

18 des von ihr zum Generalagenten be⸗ elm Gerwin aus der Verhandlung vom , gebildet ist, wird für kraftlos

ssschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Linz a. Rhein vom 15. vglich 1896 füns die Hypothekenurkunden vom 20. September 1879 Juli 1879 über die im Band 14 Fol. 67 r. 5 und 8 für Salomon Herz in nd Sebastian Kraus von Hönningen ein⸗ getragenen Forderungen von 60 und 11,26 für kraftlos erklärt worden. Linz a. Rhein, den 17. Juli 1895. önigliches Amtsgericht.

r. 3 eine

1000 für Fräulein Magdalena Catharina Jensen in Fg. eingetragen steht, 12) Hypothekenbrief vom 11. Juli 1891, betreffend die im Grundbuche Artikel 1217 Abtheilung der Schleswig⸗Ho steini getragenen Kautionshypothek von 3500 ℳ, für kraftlos erklärt worden. Heide, den 14. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 8

von III u

Een Bank in Tönning ein⸗

Füscfucerthen des unterzeichneten Amts⸗ uli 1896 sind die Hypotheken⸗

1) über den im Grundbuche von Menzel Band II

ng kr. 2 für den Jacob Meier Goldenberg zu Rüthen, eingetra⸗ enen Kapitalrest von 60 Thalern nebst Zinsen und

im Grundbuch von Miste Abtheilung III 2, jetzt auch im Grundbuch von Ruͤthen Band 24 Blatt 1 Abthei⸗ tnoctenisge Post von 34 Thaler Wochen⸗

lisabeth Mertin, Rüthen, und bis zum 14. Lebensjahre

nen Post: „Zwölf Thal Wochenkeitstsan⸗ ür Eli⸗

glichen Amtsgerichts Hein⸗ vom 6. Juli 1896 sind die vypothekenurkunden zu Johannsdorf Nr. 9 Abth. III tr. 9 und bezw. 2, 3, 4, 5 über 76 Thlr. 20 Sgr. Kauf⸗ gelke bezw. je 77 Thlr. 12 Sgr. der Johann Friedrich, Esther, eschwister Goerke für kraftlos 3

Heinrichswalde, den 7. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 14. Juli 189b. Vormweg, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend Aufgebot des briefes vom 9. Januar 1883 über die buche von Schalke E“ 8 und Brau⸗ a Nr. 1 eingetragene Theilhypothek von 237,49 ℳ, mtsgericht zu Gelsenkirchen

aatt 263

owie die Verpflichtun 0 Lips zu Mabrsag ee

dem Erkenntniß vom 3G chwab rgemeinde Ostönnen ex

um aus der

zwölf⸗

11. Juli

Juli 1896.

vom 11. Sep⸗

National⸗Versicherungs⸗ aller Ansprüche aus g

2

ypotheken⸗ m Grund⸗

18 Abtheilung III

88

Band XI Artikel 524 ypothek von

Heide Band XXV nter Nr. 2 zu Gunsten

Nr. 6

event. weiter zahlbaren Alimenten für deren unehe⸗ liches Kind Namens Therese Gertrud Mertin, b 3) über die im Grundbuche von Effeln Band 1 Blatt 27 Abtheilung III Nr. 1 resp. 5 eingetr v beron . ö Thaler mit o verzin arlehen für die Kirche resp. den Kirchenfonds zu Effeln, 4) über die ur Rüthen Band 6 . Blatt 8 eingetragenen 200 5 % Zinsen für die - elärt. erner sind die Gläubiger resp. Rechtsna 8 bezüglich der im Grundbuche 8ePePrgicn Fealge⸗ Blatt 24 Abtheilung III 2 eingetragene Abfindung bon 10 Thaler für Heinrich Schiene in Oestereiden, die Verpflichtung, ihn ein Handwerk erlernen zu lafsen und ihn zu alimentieren, nach näherem In halt des Uebertragsvertrages vom 17. Februar 1858 fitt 8,” 88 68 gedachte Post ausge issen, ird selbe im Grundb Rüthen, den 4. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

029962‧ 8 8 urch Ausschlußurtheil de ichts ven ben⸗ sebs ßurtheil des unterzeichneten Gerichts 3 er Hypothekenbrief über die in Artikel 2 des Grundbuchs von Langenselbold Abth. III 8 Nr. 10 und in Artikel 1935 des Grundbuchs von Langenselbold Abth. III unter Nr. 2 eingetragene Hypothek: Sechshundert siebenzig Mark 41 nebst üÜnf Prozent Zinsen seit 24. Februar 1877, sieben⸗ zehn Mark zur Hälfte, nach Immissionsverfügung Königlichen Kreisgerichts zu Hanau vom 23. No⸗ vember 1877, Hyvothek für Jesel Katz dahier, ein⸗ getragen am 11. Januar 1877, G 2) der Hypothekenbrief über die in Artikel 162 des Grundbuchs von Hüttengesäß Abth. III unter r und in Artikel 236 des Grundbuchs von (Hüttengesäß Abth. III unter Nr. 12 ein etragene JHypothek: Einhundertsiebenunddreißig Mark 14 nebst 6 % Zinsen seit 1. Dezember 1878 und sieben Mark 57 Kosten Hypothek für Isaak Löb Heß von Hüttengesäß nach Verfügung vom 26. Mai 1380 nsetscen am 26. August 1880, für kraftlos erklärt en. Langenselbold, 13. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

28 99. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Eigenthümers Franz Mackowiak zu Konojad erkennt das Königliche Amtsgericht zn Kosten durch den Amtsrichter Arndts für Recht: Der Wirth Joseph Mackowiak zu Dalekie, der Wirth Thomas Mackowiak zu Granowo und der Arbeiter Andreas Mackowiak zu Bochum, sowie die sämmtlichen unbekannten Eigenthumsprätendenten auf das aus der Ackerparzelle Kartenblatt 1⁵08/297 c. von 0,7690 ha bestehende, im Grundbuche von Konofad unter Nr. 81 verzeichnete Grundstück werden mit ihren Ansprüchen auf das vorbezeichnete Grund⸗ stück zu Gunsten des Eigenthümers ranz Mackowiak zu Konojad ausgeschlossen. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem g ne 7g zur Last.

[26968) Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 10. Juli 1896 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Steinberg Nr. 39 in Abtheilung III Nr. 1 für Euphemia Kiwitt eingetragenen Ausstattung mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und Rechte an derselben uur der Eigenkäthnerwittwe Catharina Kiwitt, geb. Alsbut, aus Pupkeim und den Eigenkäthnerfrauen Elisabeth Hirschberg, geb. Feit s Pn Ferschen Hehd Suftene B109, geb. eiwitt, au upkeim vorbehalten. een. 1 Band II pro 1895 Nr. 20. Allenstein, den 13. Juli 1896. 1 Königliches Amtsgericht.

2

[26967 Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht in Fnen ein ha⸗ 14. Jenh 18 *. ůür Se en e unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buch von Mondtken Nr. 36 in Abtheilung III Nr. 1 88 he 8 89 Stanislaus oritz eingetragenen, auf den dem Grundstück Mondtken hir⸗ 34 zugeschriebenen Waldplan g Mithaft übertragenen Vatererbtheilsforderungen von je 2 Thlr. 13 Sgr. 5 Pf, sowie die unbekannten Berechtigten des im Grundbuche von Mondtken Nr. 36 in Abtheilung III Nr. 6 aus der Schuld⸗ urkunde vom 27. September 1884 für den Rentier Franz Waschke in Alleastein eingetragenen Darlehns von 700 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ng.

2) der Bäckermeisterwittwe Rosalie Kucharzewski, seb. Klomfaß, aus Allenstein, der Maschinenschlosser⸗ rau Mathilde Falga, geb. Kucharzewski, aus Oste⸗ rode und der unverehelichten Marie Kucharzewski aus Allenstein werden ihre Rechte an der in Abthei⸗ lung III. Nr. 6 des Grundbuchs von Mondtken Nr. 36 eingetragenen Darlehnsforderung von 700 vorheholten e

ie Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antra 8 zu tragen. Gen.⸗Aufgeb. eanbrt pr 1895 Nr. 21. Alleustein, den 16. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

168eg-

Nachstehendes Ausschlußurtheil Herzoglichen Amts⸗ gerichts Riddagshausen vom 9. Juli 1896:

Die Urkunden über die Eintragung von 425 Thaler = 1275 Dienstablösungs⸗Kapital nebst Zinsen für Herzogliche Kammer⸗Direktion der Domänen aus dem Rezesse vom 12. April 1838, auf den im Grund⸗ buche von Schandelah Band I Blatt 15 verzeichneten Halbspännerhof No. ass. 27 und über die Zession dieses Kapitals nebst Zinsen an Herzogliches Leih⸗ haus hieselbst vom 2. Juli und 9. August 1842, werden der Hofseigenthümerin, der minderjährigen Marie 8 zu Schandelah gegenüber für kraftlos erklärt und wird die Löschung des gedachten Hypo⸗ thekkapitals nebst den buchmäßigen Zinsen hiermit

verfügt. du Roi.

vhc gS esne. ö“ rauuschweig, den 21. Juli 1896. Der Gecdchtsschretber. A. Freund.