1896 / 175 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

menham

——

X

Erberrela. Rm eeen

worden.

—. —.,— —M

Frrzngenschaft beschränkt. L.⸗R. 1499

1 durch einen Geschäftsführer oder den Stellvertreter eines solchen mit einem Prokuristen.

Außerdem ist die Vertretung Zusammen⸗ wirken zweier Handelsbevollmächtigter innerhalb des Umfanges ihrer Handelsvollmacht gestattet.

Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt in der

Weise, daß der geschriebenen, 18. oder ge⸗

stempelten Firma Geschäftsführer ihre Namen,

Stelbvertreter derselben ihre Namen mit dem Zusatze

i. Vertr. (in Vertretung), Prokuristen ihren Namen und demselben vorgesetzt die Bezeichnung p. proc., Handlungsbevollmächtigte ihren Namen und dem⸗ elben börgesttt die Bezeichnung i. V. (in Voll⸗ macht) hinzufügen.

6) Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

durch die

7) Bis auf weiteres fungiert ein Geschäftsführer. Im Gesellschaftsvertrage ist als Geschäftsführer

der Kaufmann Paul Blaubach in Bremen bestellt,

dem das Recht zusteht, im Behinderungsfalle einen Vertreter zu ernennen. Delmenhorst, 1896, Juli 14. Amtsgericht.

[26849]

unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 27,

woselbst die Handelsgesellschaft in Firma R. &

E. Wolff mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt

steht, eingetragen worden:

Der Kaufmann Richard Wolff sen. in Elberfeld

ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausge⸗

schieden. . Gemäß notariellen Vertrages ist an seiner Stelle

dessen Wittwe Frau Richard Wolff sen., Emmy, geb. von Eynern, hierselbst am 2. Januar d. J.,

ohne die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu

Zeichnen, als Handelsgesellschafterin eingetreten.

Elberfeld, den 20. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Xc. 8 Erfurt. [26850] In unserem Firmenregister ist heute bei der unter

Nr. 1179 verzeichneten Firma Oewald Stahl

vermerkt, daß in das Geschäft ein Gesellschafter ein⸗ getreten ist. Sodann ist in unserem Gesellschaftsregister unter

1 Nr. 569 die offene Handelsgesellschaft Oswald

Stahl mit dem Sitze in Erfurt, die verwittwete Frau Anna Friederike Reinicke, geb. Stahl, und der Kaufmann Hieronymus Schmöger daselbst als Ge⸗ sellschafter eingetragen worden. Beginn der Gesell⸗ schaft am 20. Juli 1896.

Die dem Kaufmann Hieronymus Schmöger für die genannte Firma unter Nr. 239 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist heute gelöscht

Erfurt, den 21. Juli 1896. 8 Könitziches Amtsgericht. Abtheilung V. Eschweiler. Bekanntmachung. Se In das Firmenregister des hiesigen Königlichen

Amtsgerichts wurde heute unter Nr. 196 die Firma . 5 Schumacher zu Eschweiler und als deren

nhaber der Apotheker Hermann Schumacher zu

Eschweiler eingetragen.

Eschweiler, den 88 Juli 1896. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Frankfart, Oder. Haudelsregister [26852]

des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

Die Aktiengesellschaft Wasserwerk zu Frank⸗ furt a. O. hat für ihre daselbst bestehende, unter Nr. 195 des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma

„Wasserwerk zu Frankfurt a/O“ dem Buch⸗

halter Gustav Appler und dem Ingenieur Theodor

Volkmann, beide zu Frankfurt a. O. Kollektivprokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 21. Juli 1896 in das Prokurenregister unter Nr. 233 ein⸗ getragen.

Frankfurt a. O., den 21. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. II. Abt ilung.

Freiburg, Breisgau. [26851] Bekanutmachung.

Nr. 12 106. In das diesseitige Handelsregister wurde eingetragen: 8 a. Zum Firmenregister:

Band I.

Zu O.⸗Z. 492: Firma Alfred Neumann in Freiburg ist durch Geschäftsaufgabe erloschen.

Zu O.⸗Z. 657: Firma Leonhard Hitz in Offen⸗ bach, Fehneerlean in Freiburg, ist seit 15. Juni 1896 als Einzelfirma erloschen.

Zu O.⸗Z. 675: Firma Hebting u. Pflüger in Freiburg: „Dem Herrn Alexander Reinbold in Freiburg ift Prokura ertheilt.“

8 Band II.

Zu O.⸗Z. 297: Firma Oscar Barbo in Frei⸗ burg: „Inhaber der ist seit dem 27. uguf 1891 Heinrich Schlegel, lediger Kaufmann in Frei⸗

burg.

Zu O.⸗Z. 299: Firma P. Wallbaum, Gummi⸗ waaren⸗ und Riemenfabrik, Freiburg: „Dem Heinrich Hoffmann in 85 ist Prokura ertheilt.“

Zu O. Z. 325: Firma E. Wagner, J. Weckerles Nachfolger in Freiburg, ist durch Geschäftsaufgabe erloschen.

u O.⸗Z. 353: Firma S. Schopfer, Ernst Mayer’s Nachf. in Freiburg, ist durch Geschäfts⸗ aufgabe erloschen.

Zu O.⸗Z. 470: Modebazar D. Günzburger in Freiburg: Inhaber ist seit 23. Juni 1896 ver⸗ heirathet mit Bertha, geb. Moses, von Saarlouis. Nach deren Ehevertrag d. d. Saarlouis, den 22. Juni 1896, wurde die Göbierge einschast auf

.S. 1498 und

Zu O.⸗Z. 491: Firma R. Würmlin in Frei⸗ burg ist erloschen.

Zu O.⸗Z. 505: Firma Elsässer Waarenhalle, M. Weill in Freiburg, ist erloschen.

Zu O.⸗Z. 513: Firma Josef Oechole in Frei⸗ burg ist erloschen.

Zu O.⸗Z. 515: Firma Carl Schweitzer in Frei⸗ vurg: Inhaber ist seit 12. Mai 1896 verheirathet mit Mathilde, geb. Steiger, von hier. Nach deren Ehevertrag d. d. Freiburg, den 8. Mai 1896, wirft jeder Ehetheil 100 in die Gemeinschaft ein, unter Ausschluß alles übrigen Vermögens sowie der Schulden.

Zu O.⸗Z. 526: Firma Simon Dreifuß in Frei⸗ burg ist erloschen.

Zu O⸗Z. 566: Firma Wälde u. Cie. in Frei⸗ burg ist erloschen.

ge O.⸗Z. 575: Firma C. Wälde in Freiburg: Inhaber ist seit 5. Mai 1896 verheirathet mit Louise, geb. Heck, von Karlsruhe. Nach deren Ehevertrag d. d. Karlsruhe, den 4. Mai 1896, wirft jeder Ehe⸗ theil 50 in die Gemeinschaft ein, unter Ausschluß alles übrigen Vermögens sowie der Schulden.

O.⸗Z. 598: Firma Hermaun Strüber in Frei⸗ burg: Inhaber Hermann Strüber, Taglöhner in Freiburg, verheirathet mit Pauline, geb. Kühnpast, von Liegnitz, ohne Errichtung eines Ehevertrags.

O.⸗Z. 599: Firma Alfred Neumann's Nach⸗ folger, Inhaber: A. Finneisen in Freiburg.

Inhaber: Alfred Finneisen, lediger Kaufmann in Freiburg.

O.⸗Z. 600. Firma M. Rohrer in Freiburg, Inhaber: Martin Rohrer, Sattler und Wagenbauer in Freiburg, verheirathet mit Victoria, geb. Leible, von Durbach. Nach deren Ehevertrag d. d. Offen⸗ burg, den 16. Juni 1888, wurde die allgemeine Gütergemeinschaft bedungen.

O.⸗Z. 601: Firma Fritz Goller, Germania⸗ Droguerie in Freiburg.

Inhaber: deh Meder. Apotheker in Freiburg, verheirathet mit Martha, geb. Schmidt, von Erfurt, ohne Errichtung eines Ehevertrags.

b. Zum Gesesellschaftsregister: Band I.

Zu O.⸗Z. 322: Die Kommanditgesellschaft Firma Gebrüder Gaeß Nachfolger, Stoerk u. Münzer in Freiburg ist seit 1. Juli 1896 auf⸗ zelöst und befindet sich in Liquidation. Zu Liquida⸗ toren wurden ernannt:

Kausmann Max Stoerk und Kaufmann Matth. Münzer, beide in Freiburg.

Band II. O.⸗Z. 42: Firma Mack u. Peter in Freiburg

betr.:

Der Gesellschafter Adolf Peter ist mit Wirkung vom 1. Juli 1896 aus der Gesellschaft ausgetreten und an dessen Stelle Johann Christof Becker, Kauf⸗ mann dahier als neuer Gesellschafter eingetreten, welcher emeinschaftlich mit Karl Mack unter Uebernahme aller Aktiven und Passiven in unver⸗ änderter Weise weiterführt.

Der Gesellschafter Becker ist verheirathet mit Josephine, geb. Wallau, von Mainz. Nach deren Chevertrag d. d. Mainz, den 6. April 1891 wurde zwischen den Ehegatten die Errungenschafts⸗Gemein⸗ schaft nach L.⸗R. S. 1498 u. 1499 festgesetzt.

.⸗Z. 43: Firma Leonhard Hitz in Offen⸗ bach, Zweigniederlassung zu Freiburg:

Ghedlschafter der offenen Handelsgesellschaft sind wie bei der Hauptniederlassung: 3

Arnold Hitz, Kaufmann, Leonhard Hitz, Kauf⸗ mann, Ferdinand Hitz, Kaufmann, alle in ffenbach

wohnhaft.

Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1896 begonnen.

O.⸗Z. 44: Gebrüder Gaeß Nachfolger, Stoerk u. Münzer in Freiburg:

Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft sind:

1) Kaufmann Max Störk in Fheibn verheirathet mit Magdalena, geb. Haßler, hier ohne Errichtung eines Ehevertrags.

2) Kaufmann Matthäus Münzer ledig in Frei⸗

burg. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1896 begonnen. O.⸗Z. 45: Firma J. Ruef Sohn in Frei⸗ burg betr.: Dem Kaufmann Karl Meyer dahier ist Prokura ertheilt. ““ Freiburg i. Br., den 15. Juli 1896. Großh. Bad. Amtsgericht. Reich.

8

Frieauland, Meckl. 126860 In das hiesige Handelsregister ist heute zufolge Verfügung vom gestrigen Tage Nr. 110 Fol. 110 zur Firma „Mecklenburg⸗Pommersche Schmal⸗ spurbahn Actiengesellschaft“ eingetragen worden: Kol. 6: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juni d. J. wurden die ausgeschiedenen Mitglieder des Aufsichtsraths Kommerzien⸗Rath Emil Kayser⸗Schwerin und Hauptmann a. D. Richard Krüger⸗Neetzow wiedergewählt und durch Beschluß des Aufsichtsraths vom gleichen Tage der Geheime Baurath Jacoby⸗Schwerin zum Vorsitzenden und der Kommerzien⸗Rath Emil Kayser zum stell⸗ vertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsraths erwählt. Friedland i. Meckl., den 21. Juli 1896. Grobherzogliches Amtsgericht. von Fabrice.

Greck.

Goslar. Fveee . 88 [26854] In das hiesige Handelsregister ist heute Band II. Blatt 69 eingetragen die Firma M. Manasse mit dem Niederlassungsorte Goslar und als deren In⸗ haber der Kaufmann Moritz Manasse zu Goslar Goslar, den 20. Juli 1896. 8 Königliches Amtsgericht. JT.

8

Greussen. Bekanntmachung. 26855] In das hier geführte Handelsregister ist heute unter Fol. CLXXXVIII] Folgendes eingetragen worden: Firma: R. 1 E. 1 den 16. Juli 1896 H. Reichen⸗ becker in Greußen. eeennn Vol. X Bl. 171. nhaber: R. 2 E. 1 den 16. Juli 1896 der Kauf⸗ mann Hermann Reichenbecker in Greußen ist alleiniger Inhaber der Firma. deveenmna, Vol. X Bl. 171. reußen, den 16. Juli 1896. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. II. Zimmerthal.

8

Güstrow. [26974]

In das hiesige Handelsregister ist zu Nr. 277, be⸗ treffend die Handelsfirma „Mecklenburgische Waggonfabrik Actiengesellschaft“, zufolge Ver⸗ fügung vom 18. Juli d. 9 heute eingetragen worden:

Kol. 3. Die Firma lautet jetzt: „Mecklen⸗ burgische . Actiengesellschaft in Liquidation“ [11. act.

Kol. 6. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

1) Carl Klönne zu Berlin, Vor⸗

ender, 2) Dr. jur. Willi Gerschel zu Berlin, stellver⸗ tretender Vorsitzender, 3) Lokomotivführer a. D. Carl Munte zu Berlin,

(C. Teistler & Co““ mit dem Sitze zu Neu⸗

4) Lsefor Dr. Richard Leist zu Charlottenburg, 5) Kaufmann E. Guse zu Berlin act. Aktiengesellschaft ist am 4. Juni 1896 auf⸗

gelö 829 act. Es sind zu Liquidatoren ernannt worden:

1) der Fabrikdirektor August Francke zu Güstrow,

2) der Prokurist des Schaaffhausfen'schen Bank⸗ vereins zu Berlin Franz Woltze zu Berlin act.

Kol. 7 Die dem Buchhalter H. Undorf zu

Güstrow ertheilte Prokura ist erloschen.

Gemäß Art. 243 Abs. 2 des Handels⸗Gesetzbuchs

werden die Gläubiger hierdurch aufgefordert, sich bei

der Gesellschaft zu melden.

Güstrom, den 20. Juli 1896.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

Hagen, Westr. Handelsregister [26856] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 20. Juli 1896.

Nr. 474 des Prokurenregisters. Der Ehefrau Fa⸗ brikant Heinrich Meyer, Emilie, geb. Döhner, zu Hagen und dem Buchhalter Ludwig König zu Hagen ist für die Firma Westfälische Turn⸗ und Fener⸗ wehr⸗Geräthefabrik Heinr. Meyer zu Hagen

rokura ertheilt und zwar derart, daß jeder selbst⸗ fändig zur Vertretung der Firma befugt ist.

Kenzingen. Bekanntmachung. [26959] Nr. 8169. In das diesseitige Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen: 1 O.⸗Z. 221. F. Löffler, Eisenhandlung in Endingen. Inhaber der Firma ist der ledige Kaufmann Franz Löffler in Endingen.

Kenzingen, 21. Juli 1896. Großherzogliches Amtsgericht. (L. S.) Dr. Pfafferott.

Kiel. 9 [26857]

Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:

I. in das Firmenregister ad Nr. 2137, betreffend die Firma G. E. A. Asmus in Kiel, Inhaber Wilhelm Heinrich Ludwig Asmus in Kiel.

Die offene Handelsgesellschaft Haller Söhle &. Co mit dem Sitze in Hamburg ist in das Geschäft als Kommanditistin eingetreten und die nunmehr unter der bisherigen Firma bestehende Kommandit⸗ gesellschaft unter Nr. 581 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

II. in das Gesellschaftsregister sub Nr. 581 die Firma G. E. A. Asmus mit dem Sitze in Kiel und bezüglich der Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft und besteht aus dem Kaufmann Wilhelm Heinrich Ludwig Asmus in Kiel als persönlich haftendem Gesellschafter und der offenen d in Firma Haller Söhle & Co’ mit dem Sitze in Ham⸗ burg als Kommandistin.

Die Gesellschaft hat am 8. Juli 1896 begonnen.

Kiel, den 21. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. . Köpenick. Bekauutmachnng. [26858]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 56 eingetragenen Handelsgesellschaft „Verlagshaus für Volkslitteratur C. Teistler & Co * Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Buchhändlers Adolf Brand aufgelöst.

Die Frau Clara Teistler, geb. Harnisch, setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Ferner ist in unser irmenregister unter Nr. 161. die Firma „Verlagshaus für Volkslitteratur

Rahusdorf und als deren Jahaber die Frau Clara b ele. geb. Harnisch, zu Neu⸗Rahnsdorf eingetragen worden.

Köpenick, den 16. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Lauban. Bekanntmachung. [25985]

In unserem Firmenregister Nr. 266 ist das Er⸗ löschen der Firma Wilhelm Bertram zu Laubaun heute eingetragen. 1

Ferner ist als Marke gelöscht das unter Nr. 9 zu der Firma Wilhelm Bertram zu Lauban laut Bekanntmachung in Nr. 94 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1878 für leinene Taschentücher ein⸗ getragene Zeichen.

Lauban, den 15. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde. Bekanntmachung. [26859] In unser Prokurenregister, woselbst unter Nr. 28 der Prokurist Kaufmann Otto Rosin hier von der „W. Rosin“ eingetragen steht, ist heute

olgendes eingetragen worden:

Spalte 8. Die Prokura des Prokuristen Otto Rosin ist erloschen. 4““

Luckenwalde, den 30. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. [26902]

Am 21. Juli 1896 ist eingetragen: auf Blatt 935 bei der Firma Schultz u. Lahustein:

Die Prokura des Paul Julius August Otto Franke ist erloschen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II. Mannheim. Handelsregister. [26862]

Nr. 37 444. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen zu O.⸗Z. 176 Ges.⸗Reg. Bd. VII Firma: „Badische Brauerei“ in Maunheim.

Buchhalter Karl Keppel in Mannheim ist als Prokurist bestellt mit der Berechtigung, die Firma gemeinschaftlich mit einem Direktor oder einem Stellvertreter oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft zu zeichnen.

Mannheim, 18. Juli 1896.

Großh. Amtsgericht. III. Sagetbard.

Mannheim. W

Nr. 37 445. Zum ndelsregister wurde ein⸗ getragen zu O.⸗Z 300 Ges.⸗Reg. Bd. VII Firma: „Manuheimer Actienbrauerei“ in Maunheim.

Die in der Generalversammlung vom 23. Juni 1896 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 90 000 neunzigtausend Mar hat statt⸗ gefunden. 8

Maunheim, 18. Juli 1896.

Mannheim. e rare⸗ [26861] Nr. 37 008. um Handelsregister wurde ein⸗ getragen zu O.⸗Z. 298 des Ges.⸗Reg. Bd. VII Firma: „Manunheimer Dampfschleppschiffahrts⸗Gesell⸗ schaft“ in Mannheim. Die durch die außerordentliche Generalversamm⸗ lung vom 6. Mai 1896 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 2 700 000 hat desca der zunächst auszugebenden 900 000 ℳ, eingetheilt in 900 Aktien à 1000 ℳ, mit den Nummern 2701 bis inkl. 3600 stattgefunden. Mannheim, 18. Juli 1896. Großh. Amtsgericht. II Engelhard. 82 86

Neuhaldensleben. 26880] In unserem Firmenxregister ist die unter Nr. 306 eingetragene Firma ler Gäde“ in Althaldens⸗ leben, Inhaber: Fabrikant Wilhelm Gäde daselbst, zufolge Verfügung vom 13. am 14. d. Mts. gelöscht; dagegen unter Nr. 331 die Firma „Albert Vorreyer“ zu Neuhaldensleben, Inhaber: Kauf⸗ mann Albert Vorreyer daselbst, eingetragen zufolge Verfügung von heute.

Neuhaldensleben, den 16. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Niederlahnstein. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 38, woselbst die Zweigniederlassung der Aktien⸗ gesellschaft in Firma Gesellschaft zum Betrieb der Obermendiger Kohlensäure Werke zu Obermendig eingetragen steht, in Kol. 4 vermerkt

Die Zweigniederlafsung ist erloschen. Niederlahnstein, 21. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

ofrfenburg. 126865] Eintrag Sr. Firmenregister.

Nr. 11 928. Zu O.⸗Z. 356 die Firma „Johaun

Bickel in Offenburg“.

Inhaber ist Johann Bickel, Kaufmann in Offen⸗ burg, verheirathet mit Bertha, geb. Köhler, ohne Ehevertrag.

Offenburg, den 18. Juli 1896. 8 Gr. Amtsgerich 8 Nusser.

Ohlau. [26866] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 100 der Uebergang des unter der Firma „Joseph Schmidt“ bestehenden Geschäfts auf den Kaufmann Richard Schmidt zu Ohlau und die Aenderung der Firma in „Richard Schmidt“, sowie unter Nr. 353 die Firma „Richard Schmidt“ hier und als deren Inhaber der 11“ ichard Schmidt zu Ohlau eingetragen worden.

Ohlau, den 17. Juli 1896. Königliches Amtsgericht

Prorzheim. Handelsregister. 126867]

Nr. 28 286/7. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

a. zum Firmenregister Band III:

1) O.⸗Z. 512. Firma Diégo Wenuing hier. Inhaber ist Bijouteriefabrikant Gustav Diégo Wen⸗ ning, wohnhaft hier. Nach dessen Ehevertrag mit Hirminf Elisabethe, geb. Haupt, von Dresden, d. d.

forzheim, 20. Mai 1896, ist die eheliche Güter⸗ gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 beschränkt. .

2) O.⸗Z. 513. Firma Gyustav Wenning hier. Inhaber ist Bijouteriefabrikant Albert enning, wohnhaft hier. Nach 5. Ehevertrag mit Elisa⸗ bethe, geb. Hempel, von Dresden, errichtet zu Dres⸗ den am 26. Juni 1894, bedingten die Ehegatten die eheliche Gütergemeinschaft in der Art, daß sie ihr jetziges und künftiges Vermögen, liegende und fah⸗ rende Habe von der Gemeinschaft ausschlossen und für verliegenschaftet erklärten; insbesondere hat die Ehefrau bezüglich ihres gesammten Vermögens, so⸗ wohl des bei Eingehung der Ehe eingebrachten, wie des während der Ehe ihr, gleichviel 89p welche Weise, anerfallenden oder erworbenen Vermögens die allei⸗ nige eigene Verwaltung und den vollständigen allei⸗ nigen Zinsengenuß und ist berechtigt, über dasselbe allein also ohne Zustimmung des Mannes darüber zu verfügen. Vgl. Gesellschaftsregister Band II, O.⸗Z. 1002.

b. zum Gesellschaftsregister Band II:

O.⸗Z. 1002. Die offene Handelsgesellschaft Gustav Wenning hier ist aufoe und die Firma als Gesellschaftsfirma erloschen. Vgl. Firmenregister Band III O.⸗Z. 513. 8

Pforzheim, 17. Juli 1896.

Ratibor. Bekauntmachung. [26868] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 72

eingetragene Firma „Elias Lustig“ gelöscht

worden. 8 Ratibor, den 20. Juli 1896. Kosznigliches Amtsgericht. IX. 8

Rennered. [26960] In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden: Laufende Nummer 63. Bezeichnung des Firmeninhabers: Albert Freund zu Westerburg. Ort der Fdeeaehen Westerburg. Bezeichnung der Firma: S. Strauß. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 18. Juli 1896 am nämlichen Tage. Reuuerod, den 18. Juli 1896. Kbhnigliches Amtsgericht. II. Abth. J. V.: (Unterschrift.)

Rheinbach.

t. 8

. 8 8

[26889] In das hiesige Firmenregister wurde heute unter Nr. 159 eingetragen die Firma . Schulte in

Münstereifel und als deren Inhaber der B handlungs⸗ und Buchdruckereibesitzer Friedrich Schulte daselbst. Rheinbach, den 20. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver

Großh. Amtsgericht. III. 8 öngelhard.

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. g

worden: 1.“

No. 175.

wenrrvnaaxssassecs

Bekanntmachungen der deutschen Ei

oxegaassaͤxadvna

enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter

schen Staats⸗Anzeiger

Berlin, Freitag, den 24. Juli

1896.

Der Inhalt dieser, Beilage, in welcher die Bek⸗ istern, ü 65 cher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno Eischafts. 1* und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich k t⸗; 7 Berlin auch durch die drfel9 Expedition des Deuts⸗ 89 Reichs⸗ 8 durch ane hadtaltg, sar

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

EA⁵e

für

Bezugspreis beträgt 1 50

das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich eint in d äglich. zu - für das Vierteljahr. Cesalie 298. g⸗ Insertionspreis für den Raum elner Druckzeile 30 ₰.

88

sten 20 ₰.

Handels⸗RNegister.

Rixdorf. Bekanutmachung. [26871 In unser Firmenregister ist unter Nr. 31, woselbst die Firma Eduard Schmidt mit dem Sitze zu risdorf eingetragen steht, Folgendes heute vermerkt worden: In Britz ist eine Zweigniederlassung errichtet. Rixdorf, den 18. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Rixdorf. Bekanntmachung. [26870] In unser Firmenregister ist unter Nr. 96 mit dem Sitze in Rixdorf die Firma Schäfer & Schiffer und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Schindler in Rixdorf heute eingetragen worden. Rixdorf, den 20. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Röbel.. [26872]

In das hiesige Handelsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 18. Juli 1896 heute sub Fol. 42 Nr. 77 eingetragen: Molkerei Darze, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Darze.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 2. Mai 1896. Gegenstand des Gesellschaftsunternehmens ist die ge⸗ meinschaftliche Verwerthung der von den Mitgliedern in ihren Wirthschaften, mit welchen sie beigetreten sind, produzierten Milch auf bestmögliche Weise. Das Stammkapital beträgt 42 000 ie Geschäfts⸗ führer sind: Wolfgang Graf von Blücher auf Finken, Carl von Flotow auf Altenhof, Carl Burmeister zu Darze. Die Geschäftsführer zeichnen für die Ge⸗ sellschaft, indem zu der Firma der Gesellschaft die persönliche Namenszeichnung mindestens zweier Vor⸗ standsmitglieder hinzugefügt wird. Zur Veröffent⸗ lichung der Bekanntmachungen bedient sich die Ge⸗ sellschaft der Mecklenburger Nachrichten.

Röbel, den 18. Juli 1896.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Stettin. [26873]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 740 bei der Aktiengesellschaft in Firma „Stettiner Straßen⸗Eisenbahn⸗ mit dem Sitze der Gesellschaft in Stettin Folgendes eingeita⸗

n Ausführung des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 10. April 1895 ist das Grund⸗ kapital der Gesellschaft um 1 200 000 erhöht worden, sodaß dasselbe jetzt 2 400 000 beträgt. Der erhöhte eingetheilt in 1200 auf den Inhaber lautende Vorzugs⸗Aktien über je 1000 ℳ, welche erst vom 1. Januar 1898 ab am Geschäfts⸗ gewinn theilnehmen.

Stettin, den 13. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stettin. [26874] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter

Nr. 105 bei der Aktiengesellschaft in Firma „Ger⸗

mania Lebens⸗Versicherungs⸗Actiengesellschaft ziu Stettin“ mit dem Sitze der Gesellschaft in tettin Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaftsbeamten Wilhelm Wißmann, Dr. jur. Otto Trost und Dr. phil. Richard Voß, sämmtlich zu Stettin, sind von dem Verwaltungs⸗ rath zur Stellvertretung des Direktors dergestalt ermächtigt, daß die Kollektivunterschrift von zweien der bisherigen und der neu ernannten Bevollmächtigten in Stellvertretung des Direktors, soweit es sich um die von demselben für die Gesellschaft abzugebenden Unterschriften handelt, dessen Unterschrift ersetzt. Der Gesellschaftsbeamte Bernhard Winde ist aus seiner bisherigen Stellung als Bevollmächtigter des Direktors ausgeschieden.

Stettin, den 14. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stettin. [26877]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 749 bei der Aktiengesellschaft in Firma „Stettiner Rückversicherungs⸗Acetiengesell⸗ schaft“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. April 1896 ist der § 14 des Statuts nach Maß⸗ gabe des betreffenden Protokolls, welches sich in be⸗ glaubigter Form Blatt 190 193 der Gesellschafts⸗ akten befindet, mit staatlicher Genehmigung abge⸗ ändert worden.

Stettin, den 17. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stettin. [26875]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2500 bei der Firma „Georg Moeller“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

Das Handels eschaft ist mit der Firma durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann Emil Voerste und den Ingenieur Friedrich Löhr zu Stettin Verassangen. Die Firma ist nach Nr. 1323 des Gesellschaftsregisters uͤbertragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute Nr. 1323 die offene Handelsgesellschaft in

rma „Georg Moeller“ mit dem Sitze der

esellschaft in Stettin eingetragen.

ie Gesellschafter sind: 4 e e e er Ingenieur Friedr I“

beide zu Stettin. 5

Die Gesellschaft hat am 6. Juni 1896 begonnen.

Stettin, den 17. Juli 1896.

Köͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung X.I.

Stettin. 2687 In unserm ister ist heutel 1989 Nr. 983 die Prokura des Emil Voerste in Stettin

für die Firma „Georg Moeller“ löscht worden.“ ge

Stettin, den 17. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. NXI.

Sulzbach. 26878

Zufolge SG vom 20. Juli 1896 60 29 selben Tage zu Nr. 8 des Gesellschaftsregisters H. L. Wentzel in Friedrichsthal im hiesigen Gesell⸗ schaftsregister vagetrachen worden:

Der Gesellschafter Carl Adolf Wentzel ist infolge Ablebens ausgeschieden. Die Fortsetzung der Gesell⸗ schaft hat unter der bisherigen Firma am 1. Juli 88

ur Vertretung derselben sind allein und jeder sich die Mitglieder: s H 1) Ernst Friedrich Wentzel, Glasfabrikant in 8 Fiedre 5 elm Heinrich Wentzel, Glasfabrikant in St. Johann, ö“ Sulzbach, den 20. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Wittenberge. Bekanntmachung. (26879]

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 104 k Eichholz) Folgendes eingetragen worden:

as Handelsgeschäft der Zweigniederlassung ist als selbständiges Geschäft durch Vertrag auf die Kauf⸗ leute Karl August Wilhelm Diener zu Wittenberge und Otto Max Stein zu Perleberg übergegangen, welche dasselbe unter der Firma Diener & Stein fortführen.

Die hierdurch entstandene, am 15. Juni 1896 be⸗ gonnene offene Handelsgesellschaft mit der Haupt⸗ niederlassung in Wittenberge und einer Zweig⸗ niederlassung in Perleberg ist unter Nr. 43 in unser Gesellschaftsregister heute eingetragen, und es sind als Gesellschafter die Vorgenannten vermerkt worden.

Wittenberge, den 20. Juli 1896. 8

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Driesen. Bekanntmachung. [26882]

In unserm Genossenschaftsregister ist unter Nr. 4 bei dem Driesener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Driesen, in Kolonne 4 Folgendes eingetragen worden:

1) Der Steuereinnehmer Johann Johanssen in Driesen ist als fünftes Vorstandsmitglied gewählt worden;

2) der § 3 des Statuts ist dahin geändert worden, daß nunmehr die Einwohner der sämmtlichen zum Gerichtsbezirk Driesen gehörenden Ortschaften Mit⸗ glieder des Vereins werden können.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. am 11. Juli 1896.

Driesen, den 11. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Erfurt. vesg,n In unserem Genossenschaftsregister ist heute be der unter Nr. 40 eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Genossenschafts⸗Druckerei und Verlag⸗Thüringer Volksblatt Folgendes eingetragen worden: ☛᷑. 8.*.

In der Generalversammlung vom 4. April 1896 ist 1 Eisenbahn⸗Sekretär Brunow in den Vorstand gewählt.

Erfurt, den 21. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Erkelenz. [26160] An Stelle des aus dem Vorstande des Keyen⸗ berger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Vereins zu Keyenberg ausgetretenen Leonhard Amend zu Kevenberg ist Johann Mathias Laumanus, An⸗ streicher daselbst, als Vorstandsmitglied gewählt worden. G Erkelenz, den 14. Juli 1896. Koöhnigliches Amtsgericht.

Glatz. [26884] In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: Das Statut vom 2. Juli 1896 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Pischkowitz. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlegne tassenoe cce zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtl schaftadetri, sowie der Erleichterung der Geldanlage und des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen sind unter der Füma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei 2 orstandsmitgliedern, in dem zu Glatz erscheinenden „Gebirgsboten auf⸗ unehmen. u“ 1 Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ noffenschaft muß durch zwei orstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts⸗ verbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der

vnxAaenseheaxg.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Glatz, den 14. Juli 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

Hungen. Bekanntmachung. 25766 An⸗ Stelle des öeen irn Friedri Schmidt dahier ist der Kaufmann Herr Karl Otto Bender dahier am 10. l. M. auf die Dauer von 3 Jahren als Mitglied des Vorstands der Spar⸗ zn gen -. Ge⸗ mit unbeschränkter 2 gewählt worden. 4 Fene Hungen, 16. Juli 1896. 8 (L. S.) Großherzogliches Amtsgericht.

Meldorf. Bekanntmachung. [26885]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zur Firma der Meierei⸗Genossenschaft (Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) in Nordhastedt eingetragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 7. Juni 1896 ist an Stelle des ausgeschiedenen Käthners Johannsen in Süderholm der Landmann Claus Tießen in Bennewohld zum Vorstandsmitglied ge⸗ wählt worden.

Meldorf, den 16. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. II.

Rybnik. Bekanntmachung. [26976]

In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 23 eingetragenen Genossenschaft „Ry⸗ dultau’'er Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht —“ folgende Eintragung bewirkt worden:

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Gemeinde⸗Vorstehers Johann Wollnit ist der 1825 Paul Bernert zum Vorstandsmitglied bestellt worden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. am 15. Juli 1896. 1 Fäcöns X“

Rybnik, den 15. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Zeichen⸗Register.

Reichsgesetz vom 30. November 1874. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Langenberg, Kheinland. [26952] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 456 zu der irma W. Hoddick & Cie. in Langenberg,

aut Bekanntmachung in Nr. 171, des Deutschen

Reichs⸗Anzeigers von 1886 für Näh⸗, Maschinen⸗,

Knopfloch⸗, Häkel⸗ und Stickseide eingetragene Zeichen. eahehg e.. Rheinland, 18. Fuli 1896.

önigliches Amtsgericht.

Langenberg, Rheinland. [26953] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 457 zu der Firma W. Hoddick & Cie. in Langenberg laut Bekanntmachung in Nr. 171 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1886 für Näh⸗Maschinen⸗Knopfloch⸗

Häkel⸗ und Stickseide eingetragene Zeichen. Langenberg, Rheinland, 18. Juli 18956. Königliches Amtsgericht.

Lauban. Siehe Handelsregister. Magdeburg. Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 31 zu der Firma Joh. Gottl. Hauswaldt in Magdeburg für Chokoladen, Nr. 38 zu derselben Firma für Succade, Oran⸗ geat und andere kandierte Früchte, Nr. 45 zu derselben Firma für Zichorien⸗ fabrikate und Kaffeesurrogate, laut Bekanntmachungen zu 31 in Nr. 2/1879, zu 38 in Nr. 231/1880 und zu Nr. 45 in Nr. 66/1882 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ eingetragenen Zeichen. Magdeburg, den 13. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

Mülhausen, Els. 1826349] Als Marken sind gelöscht: 8 1) das unter Nr. 74 zu der Firma J. Thierry zu Basel, mit Zweigniederlassung in Mülhausen, laut Bekanntmachung in Nr. 88 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom Jahre 1876, für Taback⸗ waaren eingetragene Zeichen; 2) das unter Nr. 75 zu der Firma Ad. Braun & Cie zu Mülhausen⸗Dornach, laut Bekannt⸗ machung in Nr. 149 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom Jahre 1876, für bve und Photo⸗ graphien eingetragene Zeichen. Mülhausen, den 15. Juli 1896.

eer Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.

Schwartau. [26352 In das hiesige Handelsregister ist zu Nr. 7 (Firma A. Tamsen in Fackenburg) eingetragen: Die am 28. März 1884, Nachm. 4 lch gemeldeten Marken sind gelöscht. Schwartau, 1896, Juni 29. Grobßherzogliches Amtsgericht. K. v. Heimburg.

Zwingenberg, Hessen. [26569]

orstand besteht aus: August Mattern zu Rausch⸗ 8'8 Aacf Anft, Karl Exner⸗ einrich Weinrich zu Birgwitz, Karl Fischer zu Pischkowitz.

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 5 und 6 zu der Firma Blaufarbenwerk Marienberg a. B. laut B. aeaeeehen in N des Deutschen

Reichs⸗Anzeigers von 1883 und in Nr. 92 dieses Blattes von 1884 zur Bezeichnung der ürnnen Farbwaaren und welches auf deren Verpackung an⸗ gebracht werden soll, eingetragene Zeichen. 1 IwingeR. 17. Juli 1896. Großh. Hessisches Amtsgericht. (Unterschrift.) 1.

Konkurse.

[26824] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Architekten Otto Kuß⸗ mann zu Schöneberg, zur Zeit Soldat bei der 3. Kompagnie des Eisenbahn⸗Regiments Nr. 2 da⸗ selbst, ist heute, am 22. Juli 1896, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Goedel, Berlin S., Sebastianstr. 76, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 12. September 1896. Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände den 13. August 1896, Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin den 24. September 1896, Vor⸗ Siteage 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 26, I Treppe, Zimmer 2. Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur Konkurs⸗ masse gehöriger Sachen bis zum 12. September 1896. von Gülich, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts II zu Berlin. Abth. 22.

[26788] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Tischlermeisters August eidemann hier, Herforderstraße, wird heute, am 1. Juli 1896, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗

verfahren eröffnet. Der Kanzlei⸗Rath Agethen hier⸗

selbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 21. August 1896 bei dem

Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung

über die Beibehaltung des ernannten oder die

Wahl eines anderen Verwalters, sowie über

die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗

tretenden Falls über die in § 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den

21. Angust 1896, Vormittags 11 Uhr, und

zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den

10. September 1896, Vormittags 10 Uhr, vor

dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, Amts⸗

gea ee Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der

Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen,

dem Konkursverwalter bis zum 12. August 1896

Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht, I., zu Bielefeldd].

[26801] Oeffentliche Bekauntmachung. 1 Ueber den Nachlaß des eeg Hinrich Wilhelm Exter, am Wall Nr. 173 hierselbst wohnhaft gewesen, ist das Liquidationsverfahren er⸗ öffnet. Bevollmächtigter der Erbin: Rechtsanwalt Dr. E. Noltenius hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. August 1896 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. August 1896 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung 11. August 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 1. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr, im Ge⸗ richtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthorsstraße). v Bremen, den 21. Juli 1896. Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: C. Vio 8 [26791] Konkursverfahren. 1“ Ueber das Vermögen des Kaufmanns Chr. D. Petersen in Flensburg, Bergstraße 23, wird beute, am 20. Juli 1896, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rentier W. Frölich in Flensburg, Neumarkt Nr. 9, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 29. August 1896 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bE-NeE und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 15. August 1896, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. September 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 29, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ mafse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 29. August 1896 Anzeige zu machen. 8 Königliches Amtsgericht zu Flensburg, Abth. 4.) Veröffentlicht: Hansen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [26810] Ueber das Vermögen des Ackerers und Wirthes

Heinrich Hörschkes zu Unterweiden⸗St. Tönis ber 21 Juli 1896 Konku

8