2
uung——NNBNe
Pane maner (Gefreite) der Haupt⸗Kadettenanst
— . ———— —,—
e Farastei ähnriche in der Armee und zwar v. Kropff bei dem Gren. egt. önig Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Senckel bei dem 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113 angestellt. v. Bülow I., Pr. Lt. vom Gren. Regt. Könsg Friedrich 111. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, unter Be⸗ lassung in dem Kommando als Erzieher bei der Haupt⸗Kadetten⸗ anstalt, Pusch II, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 130, unter Be⸗ lassung in dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Potsdam, — à la suite der betreff. Regtr. gestellt. v. Lentzke I., Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Maurer, Seec. Inf. Regt. Nr. 130, — zu Pr. Lts., vor⸗ ; ohne Patent, befördert. ar pbefzmn vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Festungsgefängniß in Wesel entbunden. v. Schmiterlöw., Pr. Lt. vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, unter mhsehnns in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, zur Dienst⸗ leistung bei dem Fefüngegefängnät in Wesel kommandiert. v. Roöll, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 136, in das Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2, “ Nr. 9, v. Schorlemmer, Pr. Lt. vom Magdeb. Füs. Regt. Nr. 36, in das Inf. Regt. Nr. 136, Brehme, r. Lt. vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, in das Magdeburg. Fif Regt. Nr. 36, — versetzt. Kaestner, Sec. Lt. vom 8. Ost⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 45 und kommandiert als Erzieher bei dem Kadettenhause in Karleruhe, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, dert. ¹ Wallenberg, Major und Kommandeur des Leib⸗Garde⸗Hus. Regts., Graf v. Schlieffen, Major und Kommandeur des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, v. Falkenhayn, Major und Kommandeur des 1. Garde⸗Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland, — zu Oberst⸗Lts. befördert. v. Krosigk, Rittm. vom 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, in das Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19 versetzt. v. Zimmermann, Sec. Lt. vom 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, zum Pr. Lt., vor⸗ läufig ohne Patent, befördert. v. Tiedemann, Rittm. vom 1. Hess. Hus. Regt. Nr. 13, zum Eskadr. Chefernannt. v. Rothkirchu Panthen, Sec. Lt. von demselben Regt., Miquel, Sec. Lt. vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, — zu Pr. Lts., vorläufig ohne Patent, befördert. p. Vorc. Pr. Lt. vom 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, von dem Kommando als Ordonnanz⸗Offizier bei Seiner König⸗ lichen Hoheit dem Erbgroßherzog von Mecklenburg⸗Strelitz entbunden. v. Kaphengst, Pr. Kr. vom Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, dessen Kommando qei der Gesandtschaft in München um ein Jahr ver⸗ längert. Liman, Pr. Lt. vom Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Gestütverwalt. kommandiert. v. Volkmann, Hauptm. aggreg. dem Generalstabe, unter Stellung à la suite detselben, zum “ Adjutanten bei dem Chef des eneralstabes der Armee ernannt. 8 Falftcbe v. Amstetter⸗Z werbach u. Grabeneck, Major und Abtheil. Kommandeur vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Roehl, Masor und Abtheil. Kommandeur vom Feld⸗Art. Regiment Nr. 34, Gädke, Major und Abtheil. Kommandeur vom Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, Pape, Major und Abtheil. Kommandeur von der Feld⸗Art. Schießschnle, — zu Oberst⸗Lts. befördert. Thümmel, Hauptm. vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Branden⸗ burg) Nr. 3, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Abtheil. Kommandeur ernannt. Fallier, Hauptm., bisher Battr. Chef, vom Feld⸗Art. Regt., Nr. 36, in das Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, S aulz, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, unter Beförderung zum Hauptm. und Batterie⸗Chef, vor⸗ läufig ohne Patent, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, — r Borchert, Second⸗Lieutenant vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feld⸗ zeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, zum Pc. Lt., vorläufig ohne Patent, Wangemann I., Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Battr. Chef, vorläufig ohne Patent — befördert. v. Koppelow, r. Lt. vom Holstein. Feld⸗Art. Rogt. Nr. 24, in das Feld⸗Art. 85 t. General⸗Feldzeugmeister K Brandenburg.) Nr. 18 versett. v. Köller, Sec. Lt. vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, Töl e, Sec. Lt. vom Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4. — zu Pr. Lts., vorläufig ohne Patent, befördert. v. Renesse, Major und Battr. Chef von der Feld⸗Art. Schießschule, als Abtheil. Kommandeur in das Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Müller, Hauptm. und Battr. Chef vom 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, zur Feld⸗ Art. Schießschule, Stubenrauch, Hauptm. à la suite des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 33 und vom Neben⸗Etat des Großen Generalstabs, als Battr. Chef in das 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, — versetzt. Heintzmann, Hauptmann vom Feld.⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rbein.) Nr. 8, unter Entbindung von dem Kommando als Ad⸗ utant bei der 4. Feld⸗Art. Brig., zum Battr. Chef ernannt. Wendt, r. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, als Adjutant zur 4. Feld⸗Art. Brig. kommandiert. Giseke, Sec. Lt. von demselben Regt., zum r. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Sanner, Pr. Lt. vom Schleswig. Feld⸗Art. Regt. 9, in das Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, Wachs, Pr. Lt. vom Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, in das Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, — versetzt. Ulrich, Major vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, zum Abtheilunge⸗ Kommandeur ernannt. Zeiß, Hauptm von demselben Regt., von der Stellung als Battr. Chef entbunden. v. Hippel, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Felvzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, unter Be⸗ förderung zum Hauptm. und Battr. Chef, vorläufig ohne Patent, in das 2. Honnov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, Siegmund, Pr. Lt. vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung als Assist. bei der Art. Prüfungskommission, in das Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, — versetzt. Vagn er, Sec. Lt. vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regk. Nr. 30, zum Pr. Lt, vorläufig ohne Patent, befördert. Valette, Major vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei dem General⸗Kommando des VIII. Armee⸗Korps, als Abtheilungs⸗Kommandeur in das Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27 versetzt. v. Gagern, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, als Adjutant zum General⸗Kommando des VIII. Armee⸗ Korps kommandiert. v. Reichmeister, Pr. Lt. à la suite desselben Regts. und Komp. Führer bei der Unteroff. Vorschule des Militär⸗ Knaben⸗Erziehungsinstituts in Annaburg, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, in das Regt. wiedereinrangiert. Funck, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Wintecfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, unter Stellung à la suite des Regts., als Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule des Militär⸗Knaben⸗Erziehungs⸗ institutz in Annaburg versetzt. Graf v. Lüttichau, Sec. Lf. von der Ref. des Feld⸗Art. Regts. von Podbieleki (Niederschles.) Nr. 5 früher im 1. Großberzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde ⸗Drag. Regt.) Nr. 23, kommandiert zur ienstleistung bei dem Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, im aktiven Hecre und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 1. Juni 1889 bei dem letzteren Regiment wiederangestellt. Scherbening, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, Bromeis, Hauptm. und Battr. Chef vom Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, — vom 1. August d. J. ab zur Dienstleistung als Militärlehrer bei der Vereinigten Art. und Ingen. Schule komman⸗ diert. Dorrer, Königl. württemberg. Hauptm. im Generalstab, bisber Battr. Cbef im 2. Württemberg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 ent Luitpold von Bayern, kommandiert nach Preußen, dem roßen Generalstab zugetheilt. — v. Eckartsberg, Oberst⸗Lt. à la suite des Garde⸗Fuß⸗Art. Regts. und Inspekteur der 2. Art. Depot⸗Insp, zum Kommandeur des Bad. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 14, Ohm, Major und Bats. Kom⸗ mandeur vom Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, unter Stellung à la suite des Regts., zum Inspekteur der 2. Art. Depot⸗ Insp., — ernannt. Krückeberg, Hauptm. und Chef der Versuchs⸗ Komp. der Art. Prüfungskommission, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4 versetzt. Seelmann, Hauptm. und Komp. Chef vom Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, zum Chef der
1“
ort.
Versuchs⸗Komp. der Art. Prüfungskommission ernannt. Schmidt, , des Fuß⸗Art. 88 von Dieskau (Schles.) Fmn 6 und Lehrer bei der Kriegsschule in Glogau, als Komp. Chef in das Westfälische Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 7, Rehm, auptmann und Kompagnie⸗Chef vom Fuß⸗Artillerie⸗Regiment dr. 11, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur riegs⸗ schule in Glogau, Schunck, Pr. Lt. vom dae hnt Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, — versetzt. Rudolph, Pr. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Rent General⸗Feld⸗ zeugmelster (Brandenburg.) Nr. 3 und irektions⸗Afsist. bei den tech⸗ ecgen Instituten, zum Hanptm., Anger, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, zum Pr. Lt., — beide vorläufig ohne Patent, befördert. v. Bose, Major, beauftragt mit Wahr⸗ nehmung der Geschäfte des Kommandeurs der Fuß⸗Art. Schießschule, zum Kommandeur der genannten Schule ernannt. Klamroth, Major à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 15 und Inspekteur der 4. Art. Depot⸗Insp., Flügge, Major à la suite des Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2 und Inspekteur der 1. Art. Depot⸗Insp., — zu Oberst⸗Lts. befördert.
Kraemer, Pr. Lt. von der 2. Ing. Insp., unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei dieser Insp., in das Pion. Bat. Nr. 16 versetzt. 1ggen Pr. Lt. von der 2. Ingen. Insv., als Adjutant zu dieser Insp. kommandiert. Schubert, Pr. Lt. von der 2. Ingen. Insp., in das Pion. Bat. Nr. 15, R ödiger, Sec. Lt. vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, in das Nieders les.
ion. Bat. Nr. 5, — versezt. Kuhlwein, Pr. Lt. vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, in die 2. Ingen. Insp., Faber, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 17, in das Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9. — versetzt. Pampe, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ost⸗ preuß.) Nr. 1, zum Pr. Lt. befördert. 1
Jeck, Pr. Lt. vom Rhein. Train⸗Bat. Nr. 8, unter Beförde⸗ rung zum Rittm. und Komp. Chef, in das Schleswig⸗Holstein. Train⸗ Bat. Nr. 9, Bock v. Wülfingzen, Pr. Lt. vom Ostpreuß. Train⸗ Bat. Nr. 1, in das Rhein. Train⸗Bat. Nr. 8, — versetzt. Reichert, Sec. Lt. vom Ostpreuß. Train⸗Bat. Nr. 1, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Schiller, oPr. Lt. vom Schles. Train⸗ Bat. Nr. 6, unter Beförderung zum Rittm. und Komp. Chef, in das Niederschles. Train⸗Bat. Nr. 5 versetzt. Heyn, Pr. Lt. vom Magdeburg. Train. Bat. Nr. 4. zum überzähl. Rittm. befördert.
Befördert werden: a. zu Sec. Lts.: die Port. Fähnriche: Oster vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Frhr. v. Kreittmayr vom 3. Thüring. Inf. gS2- Nr. 71, Vorster vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Langenstraß vom Pion. Bat. Nr. 17; b. zu Port. Fähnrichen: die Unteroffiziere: v. Collas vom 8. 1 5 1. F. v. Massow vom Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Schmidt vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Bruchhaus, Suffert vom Inf. Regt. von Alvens⸗ seben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Gramsch vom Gren. Reßt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Knorr vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, Steiner vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Stenzel vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Urban vom Schles. Train⸗Bat. Nr. 6, Kahle vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Wald⸗ schmidt vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Heße, Klein vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Meyer vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilbelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, von Brömbsen vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, v. Stülp⸗ nagel vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), üarin vom 4. Großherzoglich Hessischen Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, Eisert vom Hessischen Train⸗Bat. Nr. 11, Wagner vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, v. Wiese u. Kaisers⸗ waldau vom Bad. Train⸗Bat. Nr. 14, Strauß vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, v. Chmielewski vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Holtey⸗Weber vom Inf. Regt. Nr. 130, Liedke vom Inf. Regt. Nr. 135, Ulrich, Sieglerschmidt, Swoboda vom Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Wesener vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, Schäle vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, Froelich vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ost⸗ preuß.) Nr. 1, Hosemann vom Pion. Bat. von Rauch (Branden⸗ burg.) Nr. 3. *
Schröder, Livonius, bisherige Seekadetten, in der Armee als Port. Fähnriche, und zwar ersterer bei dem Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, letzterer bei dem Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.] Nr. 10 angestellt. v. Quillfeld, Sec. Lt. à la suite des Leib⸗Garde⸗Hus. Regts., mit dem 1. August d. J. in das Regt. wiedereinrangiert. Prinz von Schönburg⸗Waldenburg, Sec. Lt. à la suite des Garde⸗ Kür. Regts., ausgeschieden und mit Belassung seiner bisherigen Uniform zu den ffizieren à la suite der Armee über⸗ getreten. Filter, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Bartenstein, der Charakter als Oberst „Lt. verlieben. Wehr, Sec. Lr. vom 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, à la suite des Regts. gestellt und ein Jahr beurlaubt. Poerting, Sec. Lt. vom Brandenburg. Train⸗Bat. Nr. 3, zur Militär⸗Roßarzt⸗ schule kommandiert. Gottschalk, Major und Abtheil. Kommandeur vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Diso. ge⸗ stellt und gleichzeitig zum Kommandeur des Landw. Bezirks Küstrin ernannt. v. Kajdacsy, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Erfurt, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. v. Rein⸗ hard, Hauptm. und Komp. Chef vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, à la suite des Regts. gestellt und ein Jahr beurlaubt. Jablonowski, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Muskau, v. Tettau, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Ostrowo, — der Charakter als Oberst⸗Lt. verlieben. Marx, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, à la suite des Regts. gestehlt und ein Jahr beurlaubt. v. Holly u. Pontentzietz, Rittm. und Komp. Chef vom Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bat. Nr. 9, à la suite des Bats. gestellt und ein Jahr beurlaubt. v. Bismarck, Pr. Lt. vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, à la suite des Regts. gestellt und ein Sg beurlaubt. Freytag, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Celle, unter Verleihung des Charakters als Oberst⸗Lt., in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk I Braun⸗ schweig versetzt. Wolff, Major und Bats. Kommandeur vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, in Genehmisung seines Abschieds⸗ gesuches mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Kom⸗ mandeur des Landw. Bezirks Celle ernannt. Frhr. v. Verschuer II., Sec. Lt. vom Füs. Regt. von Gersdorf (Hess.) Nr. 80, à la suite des Regts. gestellt und ein Jahr beurlaubt. v. Lewinski, Sec. Lt. vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, à la suite des Regts. gestellt und ein Jahr beurlaubt. chöppenthau, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, à la suite des Regts. gestellt und ein Jahr beurlaubt. v. Moers, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, à la suite des Regts. gestellt und ein Jahr beurlaubt.
In der Gendarmerie. Drontheim, an Bord S. M. Yacht „Hohenzollern⸗, 18. Juli. v. Duisburg, Oberft⸗Lt. und Brigadier der 5. Gend. Brig., in gleicher Eigenschaft zur 10. Gend. Brig. versetzt. Richter, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabs⸗ offizier des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig als Brigadier der 5. Gend. Brig. wiederangestellt. v. Gamm, Hauptm. z. D., zuletzt aggreg. dem Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, in der 6. Gend. Brig., Bullrich, Hauptm. a. D., zuletzt Komp. Chef im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, in der 8. Gend. Brig., — angestellt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. r dalsveren, an Bord 1 VYacht „Hobhenzollern“, 15. Juli. v. Trotha, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, scheidet behufs Uebertritts zur Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika mit dem 28. d. M. aus dem Heere aus. v. Rohr, Major a. D., zuletzt Rittm. und Eskadr. Chef im damal. 1. Garde⸗
Laer⸗
Drag. Regt., mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren e 8*½ Uniform des genannten Regiments zur Disp. gestellt. v. etden, Major a. D., zuletzt Eskadr. Chef im 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, die Gejaugicg zum Tragen der Uniform des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13 ertheilt.
Drontheim, an Bord S. M. Yacht „Hohenzollern“, 18. Juli. Frhr. v. Puttkamer, Gen. Major z. D., zuletzt Oberst von der Armee, mit seiner Pension der Abschied bewilligt. von Kriegs heim, Pr. Lt. und Fgsläger vom Reitenden Feldjäger⸗Korps, ausgeschieden und zu den Offizteren der Garde⸗Landw. Schützen 2. Aufgebots, v. Boehn, Pr. Lt. à la suite des 4. Garde⸗Regts. zu Fuß, als ö mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren des 2. Aufgebots 4. Garde⸗Landw. Regts., — übergetreten. Preuß, Oberst⸗Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Küstrin, Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Ziyildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Stubenrauch, Hauptm. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Woldenberg, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Rautenberg, Pr. Lt. vom Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, mit Pension und dem Charakter als Hauptm., Suder, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, mit Pension und der Uniform des Braunschw. Inf. Regts. Nr. 92, Reisch, Rittm. und Komp. Chef vom Niederschles. Train⸗Bat. Nr. 5, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, dem Charakter als Major und seiner bisherigen Uniform, Roth, Major und Abtheil. Kommandeur vom Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, mit Pension und der Uniform des Feld⸗Art. Rfas von Scaenheeft 5 8 Hannov.) Nr. 10, Engelcke, Pr. Lt. vom Westfäl. Train⸗Bat. Nr. 7, — der Abschied bewilligt. Kern, Sec. Lt. vom 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, v. Engel, Sec. Lt. vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, — aus⸗ geschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr. übergetreten. Schwerdtfeger, Hauptm. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk II Altona, mit seiner Pension der Abschied bewilligt. Becker, Sec. Lt. vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Frhr. v. Schoxlemer I., Pr. Lt. vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, — ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr. übergetreten. v. Birckhahn, Oberst⸗Lt. z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Garde⸗Jäger⸗Bats., von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks I Braunschweig entbunden. Ascher, Majer und Abtheil. Kommandeur vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Regiments ⸗Uniform zur Disposition gestellt. Triebel, Sec. Lt. vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Ketten⸗ bach, Sec. Lt. à la suite des 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Leib⸗Regts.) Nr. 117, — ausgeschieden und zu den Res. Offiieren der betreff. Regtr. übergetreten. Frhr. v. Verschuer I., Pr. Lt. à la suite des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, mit Pension, Schöngarth, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, mit Pension und der Uniform d. 3. Niederschles. Inf. Regie. Nr. 50, v. We ster n⸗ hagen, Rittm. und Eskadr. Chef vom 1. Hess. Hus. Regt. Nr. 13, mit Pension, der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie und der Regts. Uniform, Perrot, Sec. Lt. von demselben Regt., — der Abschied bewilligt. Sommer, Major und Abtheilun 8⸗ Kommandeur vom Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und der Regts. Uniform zur Disp. gestellt. Bischoff, Port. Fähnr. vom 4. Groß⸗ herzogl. pesf Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, in die Kategorie der Einjährig⸗Freiwilligen uͤbergetreten und gleichzeitig zur Reserve entlassen. v. Scheele, Major und Bats. Kommandeur vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, mit Pension, dem Charakter als Oberst⸗ Lt. und der Regts. Uniform, Messerschmidt, Hauptm. u. Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 137, mit Pension nebst Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst, dem Charakter als Major und der Uniform des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, — der Abschied bewilligt. v. Lessel, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 130, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts., Fehler, Sec. L. vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landwehr⸗Infanterie 1. Aufgebots, — über⸗ getreten. Cramer, Major und Bataillons⸗Kommandeur vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, mit Pension, dem Charakter als Oerst⸗Lt. und der Uniform des Füs. Regts. von ven; (Westfäl.) Nr. 37, Külp, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 98, mit Pension, dem Charakter als Oberst⸗Lt. und der Uniform des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118, Müller, Oberst⸗Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Metz, Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, mit seiner Pension, — der Abschied bewilligt. Vanasse, 3. D., unter Ertheilung der Aussicht auf Anstelluag in der Gendarmerie und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landwehr⸗Bezirk Thorn entbunden. Asbrand gen. v. Porbeck, Oberst und Kommandeur des Bad. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 14, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und seiner bisherigen Uniform zur Disp. gestellt. Hafermalz, Sec. Lt. vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Bats. übergetreten. Mackeldey, Pr. Lt. von der 3. Ingen. Insp., mit Pension, dem Charakter als Hauptm. und der Uniform des Hess. Pion. Bats. Nr. 11 der Ab⸗ schied bewilligt. Dorndorf, Hauptm. vom Festungsgefängniß in Köln, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. rzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78 der Abschied bewilligt.
In der Gendarmerie. Drontheim, an Bord S. M. Yacht „Hohenzollern“, 18. Juli. v. Steinwehr, Oberst und Brigadier der 10. Gend. Brig., mit Pension nebst Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst und der Uniform des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Frhr. v. Uslar⸗Gleichen, Oberst⸗Lt. von der 8. Gend. Brig., mit Pension und der Uniform des 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81, Schachtrupp, Major von der 6. Gend. Brig., mit Pension, dem Charakter als Obersodt. und der Uniform des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, — der Abschied bewilligt.
Nachweisung der beim Sanitäts⸗Korps im Monat Juni 1896 eingetretenen Veränderungen. Durch Ver⸗ fügung des General⸗Stabsarztes der Armee. 2. Juni. Dr. Kahle, Unterarzt vom Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Oft⸗ preuß.) Nr. 5, 8 1
6. Juni. Fe. Unterarzt vom Inf. Regt. Markgraf Kar 7. Brandenburg.) Nr. 6 G 8 “ Schröder, Unterarzt vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Dr. Westenhoeffer, Unterarzt vom Inf. Regt. Nr. 143, Dr. Schayer, Arjähels. reveliger Arzt vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Oft⸗ fries.) Nr. 78, zum Unterarzt ernannt, 1
27. Juni, Dr. Fry eaebes.enslte. Arzt vom Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, zum Unterarzt ernannt und zum Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23 vers
20. Juni. Dr. v Unterarzt vom Gren. Rant König
jedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, — sämmtlich mit Wahrnehmung 2. nrer. bei ihren Truppentheilen offenen Assist. Arztstelle be⸗ auftragt.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc., Ernennungen, Beförderungen und se en. Im aktiven „*n8 12. Juli. v. Alvensleben, Königl. Preuß. Oberst⸗Lt. und 89s mäß. Stabsoffizier des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilbelm — Nr. 110, unter Belassung in seiner bisherigen Etatsstelle na
Württemberg kommandiert, er des Gren. Regts. König Karl Nr. 123 beauftragt.
Im Sanitäts⸗Korps. 18. Juli. Dr. Koch, Ober⸗Stabs⸗ atzt I. Kl. und Garn. Arzt in Ludwigsburg, zum Regts. Arntcbe; annecker, Stabs⸗ Arzt des 2. Bats. Inf. Regts. Alt. Württemberg Nr. 121. um Garn. Arzt in Ludwigsburg, Dr. Fischer, Stabsarzt im Inf⸗ egt. König Wilhelm I. Nr. 124, zum Bats. Arzt des 2. Bats.
Ülan. Regts. König Wilhelm I. Nr. 20, 1)r. D und Bats.
Inf. Regts. Alt⸗Württemberg Nr. 121 — ernannt. Kaiserliche Mariue.
Drontheim, an Bord S. M. Pacht „Ho 1 r 1 8. Juli. v. Hennigs, Major und w1e Bee⸗Hats.
lan berst⸗dt. befördert.
ertretung des Kommandeurs
Nichtamtliches. Deutsches Reich. Preußzen. Berlin, 25. Juli.
Seine Majestät der Kaiser und König verblieben
gestern, wie „W. T. B.“ meldet, in Merok und machten Vor⸗ 8
n laͤ Spazi mittags 8 längeren Spaziergang.
Auf Waaren deutschen Ursprungs ist bekanntlich in Spanien während des Zollkriegs der sogenannte Maximal⸗ gebracht worden und sind infolge dessen Ursprungszeugnisse für dieselben selbstverständlicherweise
rderlich Nachdem von heute ab deutsche
Waaren in Spanien nach dem Minimaltarif zur Verzollung ge⸗ langen, sind wiederum Zeugnisse über den deutschen Ursprung — wenigstens für eine 85 beträchtliche Anzahl von Waaren — bei⸗ 1 selben nach letzterem Tarife abg efertigt
werden. Die solcher Zeugnisse benöthigenden Waaren sind im emacht; 3 1 Ha Seite 1229 und 883, aufgezählt. Die näheren Vorschriften über diese Atteste finden sich ebendaselbst 1892, I. Seite 279, und 1895, Danach muͤssen die Ursprungszeugnisse ins⸗ besondere von den zuständigen spanischen Konsuln visiert und
tarif zur Anwendung
nicht erforderlich gewesen.
zubringen, damit die
spanischen Zolltarif durch den Buchstaben C kenntlich auch sind sie in dem deutschen Handels⸗Archiv 1894,
I Seite 696.
legalisiert werden. 1
Auf Anregung des Königlichen
landwirthschaftlicher an landwirthschaftlichen Winterschulen, bauschulen und Landwirthschafts Hulen Pädagogik nach der von dem Minister wirthschaft, Domänen und Forsten Ministerialblatt für die innere
pädagogisch
el der Erziehungs⸗ und wendung auf die genannten Schulen, der einzelnen Unterrichtsgegenstände,
welche in chulen betrieben werden,
igenen Unterrichtsversuchen, sowie durch Vorträge in vdirthschaftlichen Vereinen für die kehrer der Landwirthschaft und Panderlehrer zu befähigen. Die
Dauer pelcher entweder mit
d für das Sommer⸗Semester r das Winter⸗Semester ter Beifügung der Zeugnisse an den r Landwirthschaft, Domänen und Forsten m Schlusse eines 5⸗ wird demjenigen Kandidaten, helcher nach dem Ausfa
spätestens spätestens im
iß ertheilt. Auch kann derselbe von dem für die Landwvirt
ieses Zeugniß ist orzulegen.
Nachdem Ostern 1892 das erste pädagogische Seminar b ins Leben reten und diese Einrichtung sich bewährt hat, ist die Errich⸗
n der Landwirthschaftsschule in Weilburg
ule in Hildesheim beschlossen worden, dessen Eröffnung 13. Oktober dieses Jahres erfolgen soll. Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten t Veranlassung genommen, die siaatlichen Verwaltungs⸗ hörden und die Organe der kommunalen Provinzial⸗ waltung sowie die landwirthschaftlichen Lehranstalten, erporationen und Vereine auf diese pädagogischen Seminare zuweisen, und sich bereit erklärt, würdigen und bedürftigen
ng eines Fitbe derartigen Seminars an der Landwirthschafts⸗
lendidaten des landwirthschaftlichen Lehramts den Besuch
ser Kurse durch Gewährung von Geldbeihilfen zu erleichtern.
8 8 v“ Laut telegraphischer Meldung an das Ober⸗Kommando Marine ist S. M. S. „Prinzeß Wilhelm“, Kom⸗ — Korvetten⸗Kapitän von Holtzendorff, am 22. Juli hanghai angekommen.
8 Sachsen. “
nlhre Majestät die Königin wird, dem „Dresd. Journal“
* morgen früh 6 Uhr Minuten von Brennerbad in n eintreffen und sich sofort nach Pillnitz begeben.
di 1u6 Baden. cer Adreßkommission der Zweiten Kammer, in B Parteien mit Ausnahme der Sozialdemokraten eine e.nn in ihrer vorgestrigen Sitzung die edc se gi iche Hoheit d og zu Höchstdessen zigstem Gebar e 8 Großherzog zu Höchf
11“ I11“
1 1 Landes⸗Oekonomie⸗ Kollegiums ist im Interesse der systematischen Ausbildung Fachlehrer und Direktoren Acker⸗ in der für Land⸗ erlassenen und im nisteric erwaltung für 1891 Seite 175 veröffentlichten Ordnung vom 2. Juni 1891 die Errichtung er Seminare in Verbindung mit ge⸗ . Landwirthschaftsschulen vorgesehen. Die⸗ en sollen dazu dienen, die Kandidaten mit den Aufgaben Unterrichtslehre in ihrer An⸗ mit der Methodik diesen ve insbesondere aber mit der Methodik des naturwissenschaftlichen und landwirthschaftlichen nterrichts bekannt zu machen und sie hierdurch, sowie durch Darbietung vorbildlichen Unterrichts und durch zu and⸗
Wirksamkeit als landwirthschaftliche eines Kursus, it dem Sommer⸗ Semester (im loril) oder mit dem Winter⸗Semester (im Oktober) begonnen berden kann, ist auf zwei Semester festgesetzt; Meldungen im März, September Minister zu richten.
G der von ihm zu liefernden päda⸗ woischen Arbeit und nach seinen sonstigen Leistungen für keignet zur Anstellung erachtet wird, ein entsprechendes Feuß. 6 4 haftsschulen “ Probejahr dispensiert werden. ei jeder Bewerbung um eine Lehrerstelle mit
p
be
1
pell
8
ge 8- Vertrag. 30 gegen 16 Vorlage an die neherans
Dle rathun
genehmigt. ischen
Vorlage dar und er Abg. Schmitt ( führung gegen die Weber enikräftete ender Darlegung. ann (nl.) und Wo Alsdann w
gleichem Stimmenver Preußen
der Hess
Zweite Kamm
g über den Vertr staatlichung der Hesfis Abg. Metz (Darmsta n annehmbar, und edenken bekämpfte
esetz wurden einstimmig
at in ihrer heutig angenommen. An Seine Köni
ers
bei
1
ümer hätten vers Gesetzgebung, und nicht regieren. Au
Lord Rosebery hielt gestern bei neuen „Technischen Instituts“ er, dem „W. T
zu bekämp
bstimmungen, zwischen indestens 14 Tagen liegen müsse, iden Abstimmungen eine theilen der nach dem W zahl bedürften, bestehen zu den Zusatz anzunehmen, da mehrheit die Frist auf 3 T rathung der Vorlage über thum erklärte der Staat frage des Berichterstatters,
en.
suchte um Anna Mainz) sprach Annahme aus. Der n; hngge. 6 Vorr Zum Schluß sprachen noch die Abgg. Iffskehl als Berichterstatter für 8 1 cher Abstimmung mit Stimmen der Antrag auf Rückverweisung der abgelehnt und darauf mit er Staatsvertrag mit Der Vertrag, betreffend den Ankauf und das Anleihe⸗ genehmigt. — Die Erste Kammer Vorlagen einstimmig „Darmst. Ztg.“ zufolge, herzog den Landtag
urde in namentli
ältniß d Ludwigsbahn,
en Sitzung alle drei Am Montag wird, der ne igliche Hoheit der Groß önlich mit einer Thronrede schließen
1 mit Preußen und
sich in
Schwarzburg⸗T ondershausen.
Dem Landtag ist der Entwur Vereins⸗ und Vers In seiner vorgestrigen der Berathung über des § 38 des der Kommiss
i dem Zusammenfallen der beiden ümer nur eine Personalunion denkbarsei. Die belden Fürsten⸗
chiedene Verfassung sowie E“ ohne einheitliche ch verschiedene andere Ver tungen machten eine Real⸗Union un die Erfahrungen bei gleichen Fällen, thümern Coburg und Gotha, ferner d vorliegenden Rechtsgutachte juristisch nur eine Persona wurde sodann einstimmi auf den 5. August anbe
ß der Landtag mit age hera
8⸗Minister
g angenommen raumt.
Sitzung genehmigte
denen und bei
lunion denkbar sei.
Großbritannien und Irland.
eutschland
egleitung des chinesischen
in Osborne von der Königin
In der gestrigen Sitzung des Senats gelangte die Inter⸗ ation des Senators Vitelleschi über den Rücktritt
über
unparlamentarische.
den beiden Häusern
größte politische 1 b nicht, ohne sich dem Vorwurf der Schwäche auszusetzen, seinen verantwortlichen Posten verlassen können. wenn auch mit Widerstreben, aus Pflichtgefüͤhl geblieben, und dies werde sicher auch der General?
privaten Unterhaltungen auch anerkannt habe.
den militär
des Minist eriums zur Besprechung. Vitelleschi begründete dieselbe und bezeichnete die Demission des Kabinets als eine Der Minister⸗Präsident di Rudini ver⸗ wahrte sich entschieden gegen den ihm von dem Interpellanten gemachten Vorwurf einer einen geschichtlichen Ueberblick über die Krisis. Er pra entwurf des früheren Kriegs⸗Ministers Riccotti und erklärte, er habe es für nothwendig gehalten, die Berathung dieser Frage bis zum Herbst zu vertagen, um einen Konflikt zwischen es Parlaments zu vermeiden. das Kabinet sich darauf versteift hätte, die Deputirtenkammer zur sofortigen Berathung zu veranlassen, so würden die Vor⸗ lage und General Riccotti Schiffbruch gelitten haben. sei dann die Krisis entstanden, die wenig erwünscht, aber unaus⸗ bleiblich gewesen sei. Er — der Minister⸗Präsident — trage die
zweideutigen Haltung und gab
ischen Reorganisations⸗Gesetz⸗
Wenn
Daraus
erantwortlichkeit für die jetzige Lage und habe
Er sei deshalb,
iccotti zugeben, der es in Der Minister⸗
Präsident erinnerte dann an die Strenge seiner Finanzpolitik
Echö
und hob hervor, es habe sich 2b des Budgets 5 bis 6 Millionen gehandelt.
in Summa um eine jährliche
des Kriegs⸗Ministeriums um
Die Umstände hätten die
militärische Politik des Kabinets abgeändert, aber das Pro⸗ gramm der Regierung sei in keinem anderen Punkte geändert. Der General Riccotti erklärte darauf, er sei stets mit dem
Minister⸗Präsidenten
in Ueb
ereinstimmung gewesen, könne
jedoch dessen Verhalten bei der letzten Krisis nicht billigen. Es freue ihn jedoch, daß di Rudini das Kabinet habe wieder⸗
herstellen können. Ein Antra die Sitzung sodann aufgehoben. Spanien.
Der Minister⸗Präsident Canovas del
g wurde nicht eingebracht und
uu.“
Castillo hat,
wie dem „W. T. B.“ aus Madrid berichtet wird, erklärt, er sei geneigt, mit den Minderheiten der Kammer einen annehm⸗ baren Kompromiß über die wirthschaftlichen Gesetz⸗ entwürfe abzuschließen.
zu,
Aus Kon
die
turk
s
Türkei.
’
chen Minist
eht der „Times“ die Meldung er seien am Donnerstag den
2
er setzte gestern “ die Be⸗
ie Ver⸗ en Ludwigsbahn fort. Der t) erklärte, die Verstaatlichung sei fü er werde trotz einzelner 9cehcg
für den Vertra stimmen. Der Abg. Joest den Vertrag.” 5 1
f eines Gesetzes über das admmlungswesen zuge angen. di schl Ab. 8 Ins
die vorgeschlagene änderun nsurgenten stattge . 8 Landesgrundgesetzes einstimm b ’. setgefunden d ion, die bishe änderungen des Landesgrur zweier minde be
ig den Antrag rigen Bestimmungen, wonach Ab⸗ idgesetzes oder Zusätze zu iche ein Zeitraum von 1b jeder der Stimmenmehrheit von zwei Dritt⸗ ahlgesetz vorhandenen Mitglieder⸗ lassen und zu diesen Bestimmungen gleicher Stimmen⸗ - gsehsn könne. Bei der Be⸗ die Erbfolge in dem Fürsten⸗ Petersen auf eine An⸗ daß nach Ansicht der Regierung schwarzburgischen Fürsten⸗
ig som onstige Verfassung lasse sich ein Land Verhältnisse und Einrich⸗ möglich. Uebrigens hätten u. a. bei den Herzog⸗ ie bereits seit Jahren en.; 8 0 ½ n zur Genüge dargethan, daß auch der Anhänger Bryan's, von denen einige erklärten, Bryan Die Vorlage und die nächste Sitzung
der Eröffnung des in Epsom eine Ansprache, worin — B.“ zufolge, die Nothwendigkeit der tech⸗ nischen sheceus betonte, um den ausländischen Wettbewerb 1 besitze das vollkommenste System es technischen Unterrichts in der Welt; Nebenbuhler Englands und b. ritischen Handel in Indien und Egypten. Hung⸗Chang wird in Gesandten am 5. August empfangen werden.
daher sei es der edrohe schwer den
ganzen Nachmittag zu einer Berathung der kretischen Frage versammelt gewesen. Das Resultat der Besprechung 85 un⸗ bekannt. Die Botschafter seien am Mittwoch mit Rücksicht auf die Entwickelung der kretischen Angelegenheiten überein⸗
ür gekommen, weitere Instruktionen von ihren Regierungen er zu erbitten. 1 Der Staats⸗Minist Feot) er aats⸗Minister Finger legte darauf nochmals die Gründe 88 die Einbringung ser 7000 hme des Vertrags. Der längerer Aus⸗ Aus Athen erfährt die „Agence avas“, einer Depesche aus Finanz⸗Minister 8 edners in ein⸗
Der vPolitischen Korrespondenz“ wird aus Saloniki berichtet, die Pforte habe die Zusammenziehung von
Mann an der macedonisch⸗ angeordnet. onisch⸗bulgarischen Grenz
Saloniki zufolge sei es einem grie korps gelungen, in Macedon en, Wasserwege, Fessiceiheg.
ischen Insurgenten⸗ wahrscheinlich auf dem 1 Es habe bei Kara⸗Zairi in der Nähe von - ein Gefech t mit einer türkischen Abthei⸗ lung stattgefunden. Letztere sei vollständig vernichtet worden von 83 Mann hätten sich nur 3 gerettet, 18 Soldaten seien Besgesengenen henacht⸗ die See getödtet worden. Von — niki seien sofort zwei Bataillone zur Verfolgu Insurgenten abgeschickt worden. 8 eicese, he 1
Die kretische Nationalversammlung V. F des „W. T. B.“ aus Konstantinope zweite Sitzung abgehalten. in den Konsuln übermitteltes Memorandum der mohamedanischen Mitglieder des kretischen Land⸗ tags empfiehlt eine Reorganisation der Gendarmerie un Gerichte und behauptet, daß jedes den Christen gewährt Zuge tändniß eine dauernde Gefahr für die Ruhe der Insel bilden würde. Der eiffn⸗ Havas“ wird aus Kreta berichtet, bei
Rethymon habe ein Kampf zwischen türkischen Truppen und
n Wie versichert werde, hätten die Türken den Wa enstillstand gebrochen. Vor Herakleion seien zahlreiche Türken erschienen und hätten versucht, die Stadt zu betreten. Der Gouverneur habe ihnen indessen den Eintritt nicht gestattet. Die Anwesenheit der fremden Kriegs⸗ schiffe flöße den dortigen Christen Vertrauen ein.
Amerika.
Nach einer gestern in St. Louis abgehaltenen, stürmisch verlaufenen Berathung der Ausschüsse der populistischen und der Silber⸗Konvention wurde ein Uebereinkommen, betreffend die Silberfrage allein, erzielt und eine Resolution angenommen, welche den sofortigen Zusammenschluß aller Kräfte fordert, um einen Sieg für die Anhänger der freien Silberprägung bei der Präsidentenwahl im November zu er⸗ ringen. Ueber andere Punkte konnte kein gemeinschaftliches Programm festgestellt werden. — Die Silber⸗Konvention stellte heute durch Acclamation Bryan als Kandidaten für die Präsidentscha t und Sewall für die Vize⸗Präsident⸗ schaft auf. — Die Populisten nominierten das frühere venngerehghe Thomas Watson von Georgia als Kandi⸗ daten der Vize⸗Präsidentschaft trotz lebhafter Opposition
werde die Nomination nur annehmen, wenn Sewall als Kandidat der Vize⸗Präsidentschaft nominiert werde. Die Konvention vertagte sich darauf.
Nach Berichten, die aus Havanna in Madrid eingetroffen sind, hatte eine spanische Kolonne einen Zusammenstoß mit den Aufständischen unter Antonio Maceo, bei welchem die letzteren einen Verlust von 250 Mann erlitten haben sollen. José Maceo soll, wie weiter gemeldet wird, als Banden führer durch Calixto Garcia ersest worden sein, doch sei dieser vielgenannte Mulatte uneins mit den weißen Anführern. Der Rassen egensatz verschärfe sich, und der Aufstand verliere hier⸗ durch seine Kraft.
1114“ Afrika. .X“ Das „Reutersche Bureau“ meldet aus Kapstadt von estern, das Kap⸗Parlament habe 2 den Bericht
einer Spezialkommission zur Untersuchung des Jameson’schen Einfalls in Transvaal angenommen. 8 sen zc
8 Statistik und Volkswirthschaft.
Meisterkurse in Baden.
Daß bei den raschen Fortschritten unserer Technik nicht nur die Lehrlinge, sondern auch noch die Meister in die Schule zu gehen haben, wird durch die Errichtung von sogenannten Meisterkursen immer mehr anerkannt. In der Landesgewerbehalle in Karlsruhe haben im letzten Winter wieder eine Reihe von Meisterkursen stattgefunden, und der Kurs für Zimmermaler wurde unter Theilnahme von 11 Meistern, die dem Mann⸗ heimer Gewerbeverein angehörten, in Mannheim wiederholt. Es fanden statt: ein Kurs für Schuhmacher mit 12 Theilnehmern, ein Zuschneide⸗ kurs für Schneider mit 9 Theilnehmern, ein Kurs für Maler mit 11 Theilnehmern, ein Kurs für Installation elektrischer Leitungen und Anlegung sowie Untersuchung von Blitzableitern mit 31 Theilnehmern, ein Kurs für Schreiner mit 8 Theilnehmern. Bei dem Kurs für Schreiner waren 7 Meister und 1 Lehrer für Handfertigkeitsunterricht
betheiligt. Die Strebsamkeit aller Theilnehmer war wieder eine sehr erfreuliche.
Hamburgs Handel und Schiffahrt im Jahre 1895.
Die soeben erschienenen, mit Froßem Aufwand von Fleiß und Sorgfalt zusammengestellten tabellarischen Uebersichten über den Handel und die Schiffahrt Hamburgs im Jahre 1895 zeugen aber⸗ mals von einer lebhaften Weiterentwickelung dieses Verkehrs, die durch die nachstehenden Zahlen veranschaulicht werden möge. Bei der Be⸗ urtheilung der Ergebnisse über die Seschifahlt in Hamburg ist übrigens zu berücksichtigen, daß am 1. Juli 1895 eine neue Schiffsvermessungsordnung in Kraft getreten ist. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde der Netto⸗ Raumgehalt der in Hamburg verkehrenden Seeschiffe nach dem Gesetz vom 20. Juni 1888 ermittelt, von da ab ist nach dem Gesetz vom 1. März 1895 das britische Schiffsvermessungsverfahren für die Be⸗ rechnung des Netto⸗Raumgehalts der Schiffe maßgebend geworden, nach welchem verschiedene Betriebsräume, welche namentlich auf Dampfschiffen vorkommen, künfti . mehr als zum Netto⸗Raum⸗ gehalt gehörig anzusehen sind. Die gr 228 der Waaren⸗Einfuhr und „Ausfuhr kann freilich noch kein vollständiges Bild des Waarenverkehrs Hamburgs geben, weil nur die Waaren⸗ Einfuhr und „Ausfuhr mit den in Hamburg mündende Eisenbahnen und auf der Ober⸗Elbe ermittelt werden kann, und weil das Nettogewicht dieser Waaren nach dem angegebenen Brutto ewicht berechnet und der Werth unter Zuhilfenahme des deklarierten erthes für die See⸗Einfuhr und Ausfuhr und nach sachverständig Auskunft geschätzt ist. An eeschiffen sind von deutschen Häfen, Helgoland, im ahre 1895 angekommen 2847 572 874 Reg.⸗Tons (gegen 2811 iffe mit 529 274 eg.⸗ im Jahre 1894) und im Ganzen überhaupt: 9443 Schiff mit 6 254 493 Reg.⸗Tons (gegen 9165 Schiffe mit 6 228 821 Reg⸗ Tons in 1894). An vr-vJg⸗ sind 1895 von Hamburg abgegange nach deutschen Häfen, einschließlich Helgoland, 2614 Schfce mi
442 413 Rez.⸗Tons (gegen 2616 Schiffe mit 432 155 Reg ⸗Tons ir ö“