1896 / 177 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

————

e1u,“

—sag

Bei mangelhaftem Nleiß oder schlechter Führung des Stipendiaten kann demselben das Stipendium durch das Kuratorium entzogen werden 10 des Statuts).

Das Stipendium beträgt circa 800 Die Verleihung desselben geschieht am 8. Dezember; die Ratenzahlungen er⸗ folgen jeweils am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Ok⸗ tober gegen Quittungen, welche vorher dem Unterzeichneten zur eüigung vorzulegen sind.

Geeignete Bewerber haben ihre Gesuche mit den in Vor⸗ stehendem geforderten Attesten und Arbeiten bis zum 15. Ok⸗ tober d. J. an den unterzeichneten Vorsitzenden des Kura⸗ toriums einzureichen. 8

Berlin, den 1. Juli 1896. 1 8 Der SeWee 11“ des Kuratoriums der Dr. Adolf Menzel⸗Stiftung.

A. von Werner, u“ Direktor der Königlichen akademischen Hochschule für die bildenden Künste. 6

ö“

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem Thierarzt Ernst Janzon in Greifenberg i. P. ist

die von ihm bisher interimistisch verwaltete Kreis⸗Thierarzt⸗ stelle für den Kreis Greifenberg i. P. definitiv verliehen

worden. 1

Dem Geschäftsführer und Vorsteher der Versuchsstation des Vereins der Stärke⸗Interessenten in Deutschland Dr. Oskar Saare in Berlin, dem Vorsteher des analytischen Laboratoriums der Versuchs⸗ und Lehranstalt für Brauerei in Berlin Dr. Otto Reinke in Berlin und dem Beamten des Vereins der Spiritusfabrikanten in Deutschland Dr. Paul⸗ Wittelshöfer in Berlin ist das Prädikat „Professor“ bei⸗

gelegt worden.

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung. Von den zur Rückzahlung gekündigten privilegierten

3 prozentigen Rheinischen Eisenbahn⸗ Obliga⸗

tionen von 1843 sind folgende Nummern bisher nicht zur Einlösung gelangt: Snagogee Holus der 52. Verloosung.

Gekündigt zum 1. Juli 1895. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VI Nr. 4— 20 und Anweisung zur Abhebung der Reihe VII

Nr. 1942.

Aus der Restkündigung— zum 1. Märh 18 bzuliefern mit Zinsscheinen Reihe Nr. 5— 8 1“ Abhebu Reihe VII.

Nr. 912 1142 374 383 384 2396 3243 329 330 380 384 820 836 4125 5012 515 675 892 893 6061 157.

Diese Obligationen werden wiederholt und mit dem Be⸗ merken aufgerufen, daß deren Verzinsung aufgehört hat, und daß sie werthlos werden, wenn sie während zehn Jahre jährlich öffentlich aufgerufen und dessenungeachtet nicht innerhalb eines Jahres nach dem letzten öffentlichen Aufruf zur Einlösung vorgezeigt sein werden. .

Die Zahlung der Kapitalbeträge erfolgt gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen nebst Zinsscheinen und Anwei⸗ sung bei 85 Staatsschulden⸗Tilgungskasse in Berlin, Tauben⸗ straße 29, von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage und der letzten drei Geschäftstage 87 Monats. Neben dem Kapitalbetrage der aus der Restkündigung rückständigen Obligationen werden gleichzeitig noch die Stückzinsen für die beiden Monate Januar und Februar 1896 gezahlt. 1

Die Einlösung geschieht auch bei den Reg ierungs⸗Haupt⸗ kassen und in Frankfurt a. M. bei der Kreiskasse.

Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital zurückbehalten. 1 Formulare zu den Quittungen werden von sämmtlichen oben gedachten Kassen unentgeltlich verabfolgt. 1

erlin, den 22. Juli 1896. Hauptverwaltung der Staatsschulden. von Hoffmann.

Angekommen Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten Freiherr von Hammerstein⸗Loxten, aus der Prov⸗ n

Abgereist:

Seine Excellenz der Ober⸗Landforstmeister, Wirkliche Ge⸗ heime Rath Donner, mit Urlaub nach der Schweiz;

der Präsident der Hauptverwaltung der Staatsschulden

von Hoffmann, mit längerem Urlaub. 1

1“

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 27. Juli.

Seine Majestät der Kaiser und König hielten, wie aus Merok gemeldet wird, gestern Morgen an Bord der Yacht „Hohenzollern“ den Gottesdienst ab und unternahmen dann einen paztergang an Land. Heute früh gedachten Seine Majestät Merok zu verlassen und am Abend Bergen

8

zu erreichen.

Der Kaiserliche Botschafter in Paris Graf zu Münster hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten. Während der Abwesenheit desselben von Paris fungiert der Erste Botschafts⸗Sekretär, Legations⸗Rath von Müller da⸗ selbst als Geschäftsträger.

Der Kaiserliche Botschafter in Rom Bernhard von

Bülow hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub ange⸗ treten. Während seiner Abwesenheit fungiert der Erste Bot⸗

Der am hiesigen Allerhöchsten Hofe 8ghe Könzglich italienische Botschafter Graf Lanza hat Berlin mit Urlau verlassen. Während seiner Abwesenheit fungiert der Botschafts⸗ Rath Graf Calvi als Geschäftsträger.

Der am hiesicen Aherhöüchsin Hofe beglaubigte Königlich griechische Gesandte C. Rangabé hat sich nach Bukarest be⸗ geben, um Seiner Majestät dem König von Rumänien, bei welchem er ebenfalls beglaubigt worden ist, sein Beglaubigungs⸗ zu überreichen. Für die Dauer seiner Abwesenheit ungiert der Erste Legations⸗Sekretär Stamaty Antono⸗ poulos als Geschäftsträger.

Der Regierungs⸗Assessor Droege zu Arnsberg ist mit der kommissarischen Verwaltung des Landrathsamts im Kreise Arnsberg beauftragt worden. 8

Laut telegraphischer Meldungen an das Ober⸗Kommando der Marine 9g 8. M. S. „Stein“, Kommandant Kapitän zur See von Ahlefeld, am 24. Juli in Bergen angekommen und beabsichtigt, am 30. d. M. wieder in See zu gehen; S. M. S. „Moltke“, Kommandant Kapitän zur See Schneider, ist am 24. Juli in Lerwick eingetroffen.

Geestemünde, 25. Juli. Die Panzerschiffe „König Wilhelm“ und „Württemberg“ sowie die Torpedo⸗ boots⸗Divisionen von Kiel und Wilhelmshaven sind heute Morgen auf der Weser eingetroffen. Die „Württemberg“ ankert auf der Rhede, der „König Wilhelm“ beim Hohenweg⸗ Leuchthurm. 13 Torpedoboote sind in den hiesigen Hafen ein⸗ gelaufen, um bis Montag Mittag Kohlen einzunehmen.

Bayern. Der Staats⸗Minister Dr. Freiherr von Crailsheim hat sich gestern früh mit dem General⸗Direktor der bayerischen Staatseisenbahnen von Ebermayer zur Theilnahme an dem

verwaltungen nach Berlin begeben. Baden.

lichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin nach dreiwöchigem erfolgreichen Aufenthalt heute St. Blasien und begeben sich über Neustadt und Villingen nach der Insel

Mainau. Hessen.

Bei Berathung des Staatsvertrages mit Preußen, be⸗ treffend die Verstaatlichung der Hessischen Ludwigs⸗ bahn, in der Ersten Kammer empfahl am Sonnabend der Berichterstatter Graf Solms⸗Laubach namens der Kom⸗ mission, die Vorlage unverändert anzunehmen. Michel bezeichnete als Kernpunkt des Vertrages die Bestimmungen über die ge⸗ meinschaftliche Verwaltung, welche die Interessen Hessens be⸗ rücksichtigen. Freiherr von Heyl sprach dem Ministerium seine Anerkennung aus, befürwortete eine Aufbesserung der Lage der Bahnbeamten und Bahnarbeiter und ersuchtedie Regierung um Bil⸗ dung eines Reservefonds aus den erzielten Ueberschüssen. Minister⸗ Präsident Dr. Finger dankte für die Worte der⸗ nerkennung. Finanz⸗Minister Weber erklärte, die Regierung könne das Ersuchen des Freiherrn von Heyl nicht veemwören. Darauf wurde die Vorlage, wie bereits gemeldet, bewilligt. Der Antrag Heyl wurde gegen 6 Stimmen ebenfalls angenommen.

Sachsen⸗Coburg⸗Gotha.

Zum Todestage des Prinzen August von Coburg trafen gestern früh Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessin Clementine von Coburg und der Herzog Christoph. in Bayern, sowie Seine Königliche Hoheit der Fürst von Bulgarien in Coburg ein. Der Fürst legte Kränze am Sarkophage seines Vaters, des Prinzen August, nieder und wohnte dem Gottesdienst in der katholischen Kirche bei. Nachmittags reiste der Fürst mit dem Herzog Christoph in Bayern zum Besuch der Bühnenfestspiele nach Bayreuth ab. Die Tra ier für den Prinzen August findet erst heute statt.

Präsident Méline und die Minister Hanotaux, Rambaud und General Billot trafen gestern zur Einweihung des Denkmals Jules Ferry's in St. Dié ein. Bei der Feier hielten Loubet, Mline, ee-n und Rambaud Reden. Loubet würdigte die politische Thätigkeit Jules Ferry's im allgemeinen und hob hervor, die Errichtung des Denkmals sei ein Akt der Gerechtigkeit und Ge⸗ nugthuung. Méline bezeichnete Jules Ferry als einen wirklich großen Staatsmann, als einen parlamentarischen Taktiker, der erfahren, kühn, verständig und fest in seinen Plänen ge⸗ wesen und mit Ehren von der Gewalt zurückgetreten sei. Hanotaugx sprach besonders über das koloniale Werk, welches von Jules Ferry vollbracht worden, und wies darauf hin, daß dieses Werk mit Scharfblick unternommen, mit Ent⸗ . FS und schnell beendet worden sei, dabei aber so weise, daß seine Ausführung und seine Be⸗ endigung weder erheblichen Widerstand unter den rivalisie⸗ renden Mächten, noch gefährliche Konflikte hervorgerufen habe. Hanotaux fügte hinzu, Jedermann erkenne an, daß die von Frankreich eingenommene Stellung 412 sei, die ihm zukomme. Man möge wohl über gewisse Einzel⸗ heiten streiten, es mögen vorhergesehene oder unvorhergesehene FeischenFhne bei dem Werk in diplomatischer oder militä⸗ rischer Beziehung vorgekommen sein, aber dasselbe sei nunmehr vollendet, und Frankreich könne auf sein Werk stolz sein. Die Kolonialpolitik habe Frankreich nicht von den europäischen Problemen abgelenkt. Frankreich, von be⸗

fünfzigjährigen Jubiläum des Vereins deutscher Eisenbahn⸗

Der „Karlsruher Zeitung“ zufolge verlassen Fhr König

Frankreichah. Der Präsident des Senats Loubet sowie der Minister⸗

dächtigen und festen Männern geleitet, ernte die Früchte seiner Klugheit, seiner Thätigkeit und seiner Kaltblütigkeit; es habe die ihm zukommende Stellung in der Welt wiedergewonnen und werde die intimen Bande mit dem großen Reich enger ziehen, dessen Fürst Frankreich aus freiem Antrieb einen Beweis der Achtung und des Vertrauens gegeben habe. Frankreich, einschließlich der französischen Demokratie, habe an

telle der Politik der Abenteuer und des Vorranges eine Politik gesetzt, die auf Ehrlichkeit und Recht begründet sei. Indem Frankreich die Nationen zu der Ausstellung im Jahre 1900 einlud, habe es sich dem Frieden auf mehrere Jahre ge⸗

Alles von der Zeit, denn die geschichtliche Entwickelung beweise, daß bei den menschlichen Dingen Gerechtigkeit walte. Der Präsident der Republik Faure telegra⸗ phierte zur Enthüllungsfeier, er nehme lebhaften Antheil an der dem Patrioten Ferry erwiesenen Huldigung. Bei dem Festmahl sprach der Minister⸗Präsident Méline über das Programm der großen republikanischen Partei, das der Politik Jules Ferry's angepaßt sei und in der engen Ver⸗ einigung aller Republikaner bestehe. „Wir sind jetzt“, fuhr Moöline fort, „Augenzeugen einer Bewegung, welche die Grund⸗ lagen der Regierung zu erschüttern droht; denn die neue Oppo⸗ sition hat nur die eine Lehre, nämlich, die Kabinette zu stürzen, die sich ihr nicht auf Gnade oder Ungnade ergeben wollen.“ Der Minister⸗Präsident wies den Vorwurf eines Bundesmitder Rechten zurück und ms. hinzu, daß das Kabinet, wie einst Ferry es ge⸗ than, die kühne und aufreizende Politik, die die Interessen Albe bedrohe, bekämpfen werde. Mäline sprach schließlich die Hoffnung aus, die Majorität werde die Politik des Widerstands gegen die verderblichen Prinzipien unterstützen, welche zum Unter⸗ ang der Republik führen würden, wenn die Regierung aus chwäche oder Furcht sich auf Doktrinen einließe, die das Vertrauen erschüttern und den Erfolg der Arbeit in Frage stellen würden.

Der Vize⸗König Li⸗Hung⸗Chang ist am Sonnabend i Lyon eingetroffen und in der Präfektur abgestiegen.

Italien. g

Der Senat genehmigte am Sonnahbend den Gesetz⸗ entwurf, betreffend die Aufhebung des Ausfuhrzolles für Schwefel.

9

Spanien.

Amtliche Depeschen aus Manila melden die Unter werfung von 15 Stammeshäuptlingen.

Gestern fanden die Wahlen für die Ernennung der Hälfte der Provinzialräthe des ganzen Landes statt. Nach den bis jetzt bekannten Ergebnissen wurden in Brüssel sämmt⸗ liche liberalen Kandidaten mit 20 608 Stimmen gewählt, die Sozialisten erhielten 15103 Stimmen, die Klerikalen betheiligten sich nicht. In Antwerpen haben die Liberalen 24 340, die Klerikalen 23 433, die Fee 7855 Stimmen erhalten. Es hat Stichwahl zwischen Liberalen und Klerikalen stattzufinden. In Lüttich ist das Ergebniß Stichwahl zwischen Klerikalen und Sozialisten; auch in Spa ist eine Stichwahl, Soweit bis jetzt bekannt, gewannen die Katholiken in Marche? in Neufchateau 1, in Etalle 1, in Gembloux 1, in Couvin 1 Sitz; die Liberalen in Schaerbeck 3, in Wavre 1, i Florennes 1 Sitz. Die Majorität der Katholiken ist daher in den Provinzialräthen der Provinzen Luxemburg und Namur verstärkt; in der Provinz Brabant ist die Majorität von der Rechten auf die Linke übergegangen. C1

Türkei.

Nach einer Meldung des Wiener K. K. Telegraphen Korrespondenzbureaus aus Konstantinopel vom 25. d. M. ist ein türkisches Detachement bei Verria von einer stärkeren griechischen Bande geschlagen worden. Ueber einen anderen Zusammenstoß bei Katerina fehlen Einzelheiten. Die Rich nigkeit einer türkischen Meldung, nach welcher eine riechisch Bande im Vilajet Monastir bereits 700 Mann zähle, wir bezweifelt. In einer Depesche der „Agence Havas“ von gesten wird berichtet, daß auch bei Kosani in Macedonien wieder ein Gefecht stattgefunden habe zwischen türkischen Truppen und einer Bande, deren Nationalität nicht bekannt is Erstere seien von neuem geschlagen worden. Die Anzahl de Insurgenten erscheine mit Einschluß der neuerdings na Mach donien eingedrungenen griechischen Insurgenten ziemlich beträch lich. Die Anwesenheit der griechischen Banden habe eine lebhaft Erregungunter der um Niausta und Verria lebenden griechischend völkerung hervorgerufen. Es werde verbreitet, daß die I. surgenten durch ein geheimes macedonisches Comité, welche sich seit langer Zeit in Larissa gebildet habe, bewaffnet seie und Lebelgewehre führten.

Aus Canea meldet die „Times“ unter dem 26. d. M daß die Nationalversammlung infolge des allgemeinen Notl standes ein Gesetz angenommen hat, nach welchem für d Jahlung von Schulden eine dreimonatliche Frist gestattet im

er General⸗Gouverneur bestätigte das Gesetz. Zum Schuk der Küste Kretas werden die Panzerfregatte „Nedschim Schefket“, 3 Torpedoboote und 5 Lodzschiff ausgerüstet. Abdullah Pascha ist von Kreta abgereist und bereits in Konstantinopel

Der Redakteur einer Marine⸗gZeitschrift, See⸗Offtzjier Riza, welcher sich an den jungtürkischen Umtrieben betheiligt hatte und im Winter nach Egypten geflohen war, ist jetzt in Chios verhaftet worden.

Der gemischte Rath des armenischen Patriarchats hat die Erklärung abgegeben, die Mittheilung des Polizei⸗ Ministers vom 23. Jult, durch welche der gemischte Rath für ein⸗ weitere Fortsetzung der Wirren in Anatolien verantwortlich gemacht wird, Zval⸗ ihn, dem sanktionierten or anischen Kirchengesetz pflichtgemäß zu entsprechen. Der Patriarch, welchen der gemischte Rath ersuchte, die geeigneten Schritte zu thun, wird der Pforte eine Denkschrift überreichen.

Griechenland. 8

Die „Agence Havas“ erfährt aus Athen, daß die Ver⸗ treter der Mächte dringliche Vorstellungen an die Regierung anläßlich der so unerwartet hervorgetretenen macedonischag Bewegungen gerichtet hätten. Der Krie s⸗Minister habe strengen Befehl gegeben, . auftauchende Bande am ves schreiten der Grenze zu verhindern. Das geheime macedonis he Comité in Lariffa scheine über bedeutende Mittel zu ea fügen, da mehrere reiche Macedonier beträchtliche Summen deponiert hätten.

Schweden und Norwegen. 3

Dem „W. T. B.“ zufolge ist am Sonnabend mittag der König der Belgier incognito in S eingetroffen. Der König machte einen Gang durch die 1 sc und besichtigte mehrere Sehenswürdigkeiten. Gestern ha der König nach Odda begeben. 4

Die Populisten nominierten am Sonnabend, wi „W. T. B.“ aus Saint⸗Louis mitgetheilt wird, j als Kandidaten für die Präsidentschaft. Dieser Schre 4— bezeichnend, weil von den im Jahre 1892 bei der Nominiermar der Präsidentschaftskandidaten abgesebenc Stimmen 1 042000 Stimmen gegen und 55542

schafts⸗Sekretär, Legations⸗Rath Graf von Pückler als Frriger.

weiht. Frankreich, das t

an dem Frieden hänge, erwarte

land gezählt wurden.

Nach amtlichen Depeschen aus Havanna haben ver⸗ ö und In⸗ urgenten stattgefunden, bei welchen die Insurgenten zi beträchtliche Verluste hatten.

Aus Guayaquil wird dem saoag asen berichtet,

daß bei San Miguel de Chimbo ein Zusammenstoß zwischen Regierungstruppen und 2 vstmmehstoß unter dem Obersten Munoz Vernadastattgefunden habe. Die letzteren seien geschlagen worden, aber die Regierungstruppen hätten einen großen Verlust an Todten und Verwundeten gehabt, unter denen sich mehrere Offiziere befänden.

Afrika. B

Aus Buluwayo meldet „Daily Chronicle“ unter dem 26. d. M.: Ein Korps von 300 Mann unter Kapitän Nicholson erlitt in einer engen Schlucht der Matoppoberge einen Mißerfolg. Die Matabele unterhielten von einer uneinnehmbaren Position aus ein mörderisches Feuer. Die Engländer zogen sich nach Verlust von 5 weißen und mehreren eingeborenen Soldaten in ihr Lager zurück. In Kapstadt fand am Sonnabend der „Times“ zufolge eine zahlreich besuchte Versammlung statt, deren Zweck eine Kundgebung zu Gunsten der Rhobester war. Es wurde die Forderung aufgestellt, daß Rhodes wieder als leitender Direktor der „Chartered Company“ eingesetzt werde. Beinahe alle ein⸗ flußreichen Persönlichkeiten waren nicht erschienen.

nbaufläͤche und Ernte des opfens 8 im Deutschen Reich 1895.

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

8 Ernte⸗ Ernte Vom menge

fläche Hektar im Jahre

6 1895 Hektar Tonnen Tonnen

Preußen.. 1118 2 991,2 0,58 1 725,5 Baver.. 0,60 v1111““ 0,85 Jbe1..“”n; 857, 0,88 —]; 2 6 0,91 ecklenburg⸗Schwerin ... 1,00 wb1ö1A1“n; 0,40 b1“ . 0,63 bööö 1,00 Sachsen⸗Meiningen... 0,57 Sachsen⸗Altenburg. .. 0,71 Sachsen⸗Coburg⸗Gotha .. .. 0,37 ö1ö1“”“; 0,60 Lotbringen 4 258,8 1,20 Deutsches Reichk —42 073,5 0,72 Dagegen im Jahre 1894 142 203,3 0,78 3.

In den nicht aufgeführten Staaten wurden Hopfen nicht gebaut.

Zur Arbeiterbewegung. In Ohligs haben die Messerreider, wie die „Rh.⸗Westf. fah mittheilt, ein neues Preisverzeichniß ausgearbeitet, das den

abrikanten zur Annahme zugestellt haben. In denjenigen abriken, deren Leiter bis zum 1. August eine zustimmende Er nicht abgegeben haben, soll in den Ausstand eingetreten werden. Der Ausstand der Setzer in der Druckerei der „Neuesten Nach⸗ richten“ zu Weimar (vgl. Nr. 174 d. Bl.) ist, wie der „Vorwärts⸗ erfährt, gescheitert, da die Plätze der Ausständigen alsbald durch Setzer aus anderen Städten eingenommen wurden. Ein allgemeiner Ausstand der Glasmacher der österreichischen Ee c felschaft in Aussig ist demselben Blatte zufolge G

ärung

. Kunst und Wissenschaft.

Von der Internationalen Kunstausstellung der „Se⸗ zession“ in München wird berichtet: Nachdem nunmehr eine Kollektion von etwa 60 Werken der Malerei, Bildhauerei und graphischen Künste aus den beiden Pariser Salons in der Prinz⸗ Regentenstraße eingetroffen ist und Aufstellung gefunden hat, ist die Ausstellung endgültig fertiggestellt. Es wurde ein neuer Saal er⸗ öffnet und außerdem eine größere Anzahl von Kunstwerken noch in den übrigen Sälen vertheilt. Die ganze Ausstellung hat hierdurch wesentlich gewonnen. Als besonders interessant sind hervorzuheben die Werke von Aman⸗Jean, Baiguores, Blanche, Bouy, Burger, Carrire, „Duhem, Gandara, Harrison, Humphreys, Koopmann, Picard, Raffaelli, Réalier⸗Dumas, Roger, Thaulow, Zorn. Die Auswahl dieser Werke ist dem in Paris lebenden Münchener Maler Fritz Burger zu verdanken. Ferner sind von den Schotten Lavery,

uthrie und Walton und ebenso von Brangwyn in London noch hochinteressante Werke der Ausstellung einverleibt worden. Auch wurden verschiedene Bronzefiguren, wie „Marsias“ von Professor Adolf Hildebrand, „Mädchen mit Vogel“ von Townsend und „Der flüger“ von dem Belgier Meunier, aufgestellt. In den nächsten agen wird auch eine vollständige Ausgabe des Kataloges erscheinen.

Land⸗ und Forstwirthschaft. hA

Ernte⸗Ergebniß der Kolonie Neu⸗Süd⸗Wales. Einer von dem Regierungs⸗Statistiker der Kolonie Neu⸗Süd⸗ Wales veröffentlichten Uebersicht über das dortige Ernte⸗Ergebniß

1895/96 entnehmen wir folgende Angaben: schschnittsertrag

Es waren Anbaufläche Ernte⸗Ergebniß Dur bestellt tit in Acker in Busbel vrg afber 87

Weizen 596 684 5 195 312 1115656“ Ferste . ... 7 650 105 6 0 13,2 161661 15,8 8 1I11“X“ 753 9 283 12,3 865 8 525 9,9 8 Hiernach bleibt die diesjährige Weizenernte um nahezu 2 Millionen d ushel hinter der des Vorjahres zurück, und es werden zur Deckung es eigenen Bedarfs etwa 2 400 000 Bushel eingeführt werden müssen.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks An der mnbder nn und in Oberschlesien.I 8. 8 2 dägne vn 18. am 25. d. M. gestellt 12 744, nicht rechtzeitig In Oberschlesi .d. M. zeitig gesteht Shien Fe. am 24. d. M. gestellt ess, nice recht

Zwangs⸗Versteigerungen 23 Köͤniglichen Amtsgericht I Berlin standen am F Juli die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: dörig: Fns traße 48, der Frau Krumbeck zu Friedrichshagen ge⸗ Masch 8lache 8,16, a, Nutzungswerth 6770 Meistbietender blieb der nenfabrikant Ad. Luckner zu Neu⸗Weißensee, Sedanstraße 16,

mit dem Gebot von 112200 Elßholzstraße 22, dem Maurermeister Herm. 8 gehörig; Fläche 6,95 a; Nutzungs⸗ werth 12 600 ℳ; für das Meistgebot von 171 300 wurde der Kaufmann Alb. Glinicke, Siegmundshof 7, Ersteher. In Sachen des Grundstücks Scheringstraße 11, der Deutschen Handels⸗ bank, G. m. b. Hftg., gehörig, wurde ein Gebot nicht abgegeben und daher die Termine auf drei Monate vertagt.

Beim Königlichen Amtsgericht zu Charlottenburg. Das Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuch von der Stadt Charlottenburg Band 133 Blatt Nr. 4818 auf den Namen des Maurermeisters Carl Handel eingetragenen, zu Charlotten⸗ burg, Berlinerstraße 88 a., belegenen Grundstücks ist aufgehoben, da der betreibende Gläubiger Kaufmann Bernhard Pieck zu Berlin seinen Zwangsversteigerungsantrag zurückgenommen hat. Der Versteigerungstermin am 1. September d. J., 10 Uhr, und der ermin zur Verkündigung des Zuschlags an dem⸗ selben Tage, Nachm. 12 ¾ Uhr, fallen fort. In der Sache Silber⸗ mann, Zwangsversteigerung, ist der auf den 22. Juli 1896 an⸗ gesetzte Termin zur Versteigerung des Grundstücks aufgehoben und ein anderweiter Versteigerungstermin auf den 23. September 1896, Vorm. 9 Uhr, anberaumt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags⸗ urtheils wird am 24. September 1896, Mittags 12 Uhr, an Gerichts⸗ stelle, Spreestr. 3 c, Ecke Wilhelmsplatz, 3 Tr., Zimmer 48, ver⸗ kündet werden.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 25. Juli 1896. Auftrieb und Markt⸗ reise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche 29; Sege cht gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 3022 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) I. Qualität 110 116 ℳ, II. Qualität 100 108 ℳ, III. Qualität 95 —96 ℳ, IV. Qualität 76 86 Schweine. Auftrieb 8652 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 86 88 ℳ, Landschweine: a. gute 82 84 ℳ, b. geringere 76 80 ℳ, Galizier —,— ℳ, leichte Ungarn —,— 4 20 % Tara, Bakonyer bei kg Tara pro Stück. Kälber. Auftrieb 1504 Stück. E5 für 1 kg.) I. Qualität 1,02 1,12 ℳ, II. Qualität 0,90 1,00 ℳ, III. Qualität 0,78 0,88 Schafe. Auftrieb 15009 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität 1,02 1,10 ℳ, II. Qualität 0,96 1,00 ℳ, III. Qualität —,—

Berlin, 25. Juli. (Wochenbericht für Stärie, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W. 8.) la. Kartoffelmehl 14 ½ —915 ℳ, la. Kartoffelstärke 14 ½ 15 ℳ, IIa. Kartoffelmehl 11 ½ 12 ½ ℳ, gelber Syrup 16 ½ 17 ℳ, Kayp.⸗ Syrup 17 ½ 18 ℳ, Kap.⸗Export 18 ½ 19 ℳ, Kartoffelzucker 88 16 16 ½ ℳ, do. Kap. 17 ½ 18 ℳ, Rum⸗Kuleur 31 32 ℳ,

ier⸗Kuleur 30 31 ℳ, Dextrin, gelb und weiß, Ia. 19 —- 21 ℳ, do. sekunda 17 —19 ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 30 32 ℳ, Weizenstärke ( raßft 34 35 ℳ, Hallesche und Schlesische 35— 37 ℳ, eisstärke (Strahlen) 46 47 ℳ, do. (Stücken) 45 46 ℳ, Maisstärke 32 33 ℳ, Schabestärke 32 33 ℳ, Viktoria⸗Erbsen 14 18 ℳ, Kocherbsen 13 18 ℳ, grüne Erbsen 14 19 ℳ, Futtererbsen 12 12 ½ͥ ℳ, inländische weiße Bo nen 24 26 ℳ, weiße Flachbohnen 24 26 ℳ, ungaris Bohnen 21 22 ℳ, galizische und russische Bohnen 18 20 ℳ, große Linsen 24 34 ℳ, mittel do. 17 22 kleine do. 12 —16 ℳ, Mohn, blauer, nom. 22 28 ℳ, do⸗ weige⸗ 40 50 ℳ, Hirse, weiße 15 19 ℳ, gelber Senf 14 20 ℳ, Hanfkörner 17 ½ bis 19 ℳ, interrübsen 18 18 ½ ℳ, Winterraps 18 ½ 19 ℳ, Buchweizen 14 —15 ℳ, Wicken 11 ½ 12 ½ ℳ, Pferdebohnen 12 12 ½ ℳ, Leinsaat 19 20 ℳ, Mais loko 9 9 ½ ℳ, Kümmel 50 60 ℳ, Leinkuchen 13 14 ½ ℳ, Rapskuchen 10 10 ½ ℳ, pa. Marseill. Erdnußkuchen 12 ¼ 13 ¼¾ ℳ, pa. doppelt gesiebtes Baum⸗ wollensamenmehl 58 62 % 12 ⅛¼ 13 ¾ ℳ, pa. helle getr. Biertreber 28 bis 30 % 9 ¼ 10 ℳ, pa. getr. Getreideschlempe 31 34 % 11 ¼ - 12 ¼ ℳ,

a. getr. Mais⸗Weizenschlempe 31 34 % 12 ½ 13 ½ ℳ, pa. getr.

isschlempe 40 42 % 12 ¼ 13 ℳ, Malzkeime 84 ℳ, Roggen⸗ kleie 9 9 ½ ℳ, Weizenkleie 8 ½ —9 (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Stettin, 25. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fester, loko 146, per Juli⸗August —, per Sept.⸗Oktober 138,00. Roggen fester, loko 113, per Juli⸗August —,—, pr. September⸗ Oktober 111. Pommerscher Hafer loko 118 —- 125. Rüböl loko unverändert, per Juli⸗August 45,70, per September⸗Oktober 45,70. 2 loko mit 70 Konsumsteuer 33,80. Petroleum oko 10,65.

Breslau, 25. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ und Pro⸗ duktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchs⸗ abgaben pr. Juli 53,60, do. do. 70 Verbrauchsabgaben pr. Juli 33,60.

Magdeburg, 25. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,50 9,65, Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 6,80 7,50. Ruhig. Brotraffinade I 24,75 25. Brotraffinade II 24,50. Gem. Raffinade mit 5 24,50 25,25, Melis I mit Faß 23,50 23,75. Ruhig, stetig. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg per Juli Gd., Br., 8 Luguf 28 22 und, Ir./, i2 9,65 bez. und Br., 82 ober⸗Dezember 9, 9 r., pr. Januar⸗ 10,20 bez. und Br. Füa. Se

Köln, 25. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko 15,50, fremder loks 15,25. Roggen hiesiger loko 12,75, fremder loko 12,25, neuer loko 11,50. Hafer hiesiger loko 13,50, fremder 13,75. Rüböl loko 50,50, pr. Oktober 49,30.

Leipzig, 25. Juli. (W. T. B.) Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juli ℳ, pr. August 3,20 ℳ, pr. September 3,20 ℳ, pr. Oktober 3,22 ½ ℳ, pr. November 3,22 ½ ℳ, pr. Dezember 3,25 ℳ, pr. Januar 3,25 ℳ, pr. Februar 3,25 pr. März 3,25 ℳ, pr. April 3,27 ½ ℳ, pr. Mai 3,27 ½ ℳ, pr. Juni 3,27 ½ Umsatz 20 000. Ruhig.

Mannheim, 25. Juli. 8 T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. Juli 14,25, pr. November 14,25. Roggen pr. Juli 11,40, pr. November 11,60. Hafer pr. Juli 12,70, pr. November 12,20. Mais pr. Juli 8,70, pr. November 8,90.

Bremen, 25. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der remer Pön.ghe) Ruhig. Loko 6,30 Br. Russisches Petroleum.

oko 6,15 Br. Schmalz ruhig. Wilcox 20 ½ ₰, Armour shield 19 ¾ ₰, Cudahy 21 ₰, Choice Grocery 21 ₰, Wbhite label 21 ₰, Fairbanks 20 ₰. Speck ruhig. Short clear middl. loko 22 ₰. Reis stetig. Kaffee ruhig. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 36 ₰. Taback. 71 Faß Kentucky.

Hamburg, 25. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko fest, holsteinischer loko neuer 140 145. Roggen loko fest, hiesiger —,—, mecklenburger loko neuer 118 882, russischer loko fest, 75 —77. Hafer fest. fest. Rüböl (un⸗ verzollt) still, loko 46. Spiritus behauptet, pr. Juli⸗August 17 ¾ Br., pr. August⸗September 17 ¾ Br., pr. September⸗Oktober 17 ¾ Br., pr. Oktober ⸗November 17 ½ Br. Kaffee ruhig. Umsatz Sack. Petroleum behauptet. Standard white loko 6,25.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. September 53, pr. Dezember 51, pr. März 50 à¾, pr. Mai 50 ½¼. Matt. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 9,35, pr. August 9,40, pr. September 9,55, pr. Oktober 9,82 ½, pr. Dezember 9,97 ½, pr. März 10,25. Ruhig.

Wien, 25. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 6,60 Gd., 6,62 Br., pr. Frühlahr 6,93 Gd., 6,95 Br., Roggen pr. Herbst 5,60 Gd., 5,62 Br., pr. Frühj. 5,90 Gd., 5,92 Br. Mais pr. Juni⸗Juli Gd., Br., pr. Juli⸗August 3,93 Gd., 3,95 Br., pr. August⸗September Gd., Br., pr. September⸗ Oktober 3,99 Gd., 4,01 Br., pr. Mai⸗Juni Gd., Br., Hafer pr. Herbst 5,57 Gd., 5,59 Br., pr. Früͤhjahr Gd., Br.

Ausweis der österreichisch⸗ungarischen Staatsbahn (österreichisches Netz) für die Zeit vom 11. bis 20. Juli 753 091 Fl.,

8

Malgr peene gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres

27. Juli. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn in der 4409 Fl.

behauptet, pr. Herbst 6,30 Gd., 6,31 Br., pr. Frühjahr 6,66 6,68 Br. Roggen vr. serbst 5,20 Gd., 5,22 8.8 hüich pr. vnt Se5 v Dais hr. Trie egis 3,56 Gd., 3,58 Br., pr. 82 n 3, Br. X S oa oe. 2 8 8.n r. Kohlraps pr. August⸗September ondon, 25. Juli. (W. T. B.) A . ladungen angeboten. b b a 92 Fg Javazucker 11 ruhig, Rüben⸗Rohzucker! loko 27. Juli. (W. T. B.) Die Getreidezufuh in der Woche vom 18. Juli bis 24. Juli: Engl. Fala 1h, Ftrußen * 88 -.;, e 1 1.g. 11“ Malzgerste 22 542, m engl. Hafer remder 48 622 Qrts. . 11 885 Sad; fremds 88 1688 Sad IV“ 8 erpool, 25. Juli. T. B.) Baumwolle. s 5000 B., davon für E, aen und Export 300 H. ngss 8 Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. Juli⸗August 34264 343¾4 Verkäuferpreis, August⸗September 328/64 330 %4 Käuferprelg, Sep⸗ tember.O tober 322⁄64 3214 do., Oktober⸗November 320/124 3³0 %4 do. Nopember Dezember 32²2‧64— 3²9⁄64² do., Dezember⸗Januar 32⁄4— 8 z ZI““ do., Februar⸗März 32 ⁄4 3³⁰%14 o., ärz⸗ Verkäuf il⸗ vaen 8 3 8 pri 64 Verkäuferpreis, April⸗Mai aris, 25. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucke f 8 7% Afte;2nt à 278. 8 r 32 zibt Nr. 32 28* 105 1. . pr. Augu pr. t ’⸗ 8 8 baseeeg 2 g 8 pr ober⸗Januar 29, pr. Ja msterdam, 25. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wei auf Termine fest, do. pr. November 138, do. pr. März 18. Rogaen 8 1n 1r do. pr. Juli —, do. pr. 89, do. pr. rz 92. —, do. pr. x8 8 nin , 8 z ũ oko —, do. pr. Herbst 23 ¼, ava⸗Kaffee good ordinary 50. Bancazinn 37. New⸗York, 25. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete 9 bobelen en Le- 5 weiteren Verlauf unregelmäßig. imm h bctan 1n8906 8. zung vorherrschend. Der Umsatz der Aktien 1 eizen eröffnete in fester Haltung auf Berichte v über nasses Wetter. Im weiteren Verlauf trat 8 besene gabate meldungen und schlechte Ernteberichte sowie infolge der Festigkeit auf dem Effektenmarkt eine Steigerung der Preise ein. Schluß fest aber ruhig. Mais fiel während des ganzen Börsenverlaufs infolge dringenden Angebots für New⸗York. Schluß * (Schluß⸗Kurse.) Anfangs höher, Schluß träge, Stimmung vorherrschend. Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1 ½, Geld für andere Sicherheiten, Prozentsatz 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ⅛, Cable Transfers 4,88 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage 54189, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⁄124, Atchison Topeka & Santa 56 Aktien 11 ⅞, Canadian Pacisic Aktien 59, Zentral Pacisie Aktien 13 ¼8 Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 70 ⅛, Denver & Rio Grande eSvge. 42 ½, Illinois Zentral Aktien 91, Lake Shore Shares euisville & Nafhville Aktien 46 8, New⸗York Lake Erie Shares 13 ½, New⸗PYork Zentralbahn 92 ½, Northern Pacific Preferred 13 ⅛, Norfolt and Westerr Preferred 10 ¼, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. gh * nassn 12 6 ½, * 8 Vereinigte Staaten Bonds pr. 192 Silber, Commercia 8 68 ⅞. * ũ Feng Leat 3 ar 8 Tendenz für aarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗PYPork 72 do. do. in New⸗Orleans 6 ½, Petroleum Stand. white in Ner.Par⸗ 6,60, do. do. in Philadelphia 6,55, do. rohes (in Cases) 7,50, do. Pipe line Certif. per August —, Schmalz Western steam 3,60, do. Rohe & Brothers 4,10. Mais per Juli 32, per September 32, per Oktober 32 ⅛. Rother Winterweizen 68 ½, Weizen per Juli 63 ½, do. per August 64 ½, do. per September 64 ½, do. per 2-— 66 ¾. Getreidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 12 ⅛, do. Rio Nr. 7 per August 10,40, do. Rio per Oktober 9,70, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,40, Zucker 2 ½, Zinn 13,45, Kupfer 11,20. c. niedriger. . er erth der in der vergangenen Woche eingeführt Waaren betrug 7 296 107 Doll. gegen 7 811 843 Vorwoche; davon für Stoffe 2 241 686 Doll. gegen 2 198 706 Doll. in 8 Be b TChicago, 25. Juli. (W. T. B.) Weizen setzte infol festerer ausländischer Märkte etwas höher ein und 28, 8 Befalge über nasses Wetter von auswärts und ungünstige Ernteberichte, sowie auf unbedeutende Ankünfte eine steigende Haltung an. Schluß fest. Mais durchweg fallend infolge großer Ankünfte am Platz und Zunahme der auf dem Ozean schwimmenden Zufuhren. Solaß

schwec Weizen Tendenz: fest, do. pr. Juli 58 ½, do. pr. September 59 ⅛½ Mais Tendenz: schwach do. pr. Juli 25 ¾. Schmal 8 Juli 5 ¾ do. pr. September 3,25. Speck short clear 3,60. Pork pr. Juli 6,05. Ü gerichtliche Verkauf der Northern Pacific⸗Eisenbahn zu Gunsten der Bondsgläubiger hat heute stattgefunden. Dieselbe wurde von der von der Reorganisationsleitung neu errichteten Northern Pacific Railway Company erstanden.

Verdingungen im Auslande. Bulgarien.

Eisenbahnschienen (1865,49 t), Laschen, Unterlagsplatten, S

Schraubenfedern und Schienennägeln (366,49 ceh chen ve Sorte (162,25 t), Unterlagsplatten einer anderen Sorte (209 t) und Unterlagsplatten einer dritten Sorte (99,31 ta.

Verkehrs⸗Anstalten.

Vom 1. August ab sind Ursprungszeugnisse st frachtstücke aus Deutschland 8nesere-e ss 92n erforderlich; die Begleitadresse wird als genüge sweis ü den Ursprung der Waare angesehen.

Laut Telegramm von Köln (Rhein) ist die erste Post von London über Ostende vom 25. Juli . Grund: Anschluß in Köln an Zug 91 infolge Zugverspätung nicht erreicht.

Bremen, 26. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd. Der Schnelldampfer „Werra“ hat am 24. Juli Abends die Reise von Neapel nach New⸗York fortgesetzt. Der Postdampfer „Dres⸗ den“ hat am 24. Juli Lizard passiert. Der ne. H Meb. „Prinz Heinrich', von Ostasien kommend, hat am 24. Juli Abends ““ Jull. (W. T. B

amburg Full amburg⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft. der Prs⸗ dampfer „Palatia“ ist, von Hamburg kommend, gestern Nachmittag

in New⸗York eingetroffen. Der SaEee

L1nan’ grh12! nn E. 88 B. 1 „Methven Castle“ au eer Ausreise gestern v Canarischen Inseln abgegangen. Der Uec gestemn. a Ser tallon Castle“ ist auf der Ausreise gestern von London ab⸗ gegangen.

ist auf der Ausreise am Sonnabend von Southampton ab 8 Der Uniondampfer „Greek“ ist auf der 8688 88 ö

in Southampton angekommen.

Woche vom 15. Juli bis 21. Juli 906 284 Fl., Mehreinnahme

Pest, 25. Juli. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko

13. August. Eisenbahn⸗Ministerium in Sofia. Lieferung von

8

27. Juli. (W. T. B.) Der Uniondampfer „Gaul“