—,—
— —
—
„n
——
—
—
— s.
ingetragen für die Offene Handelsgesell 142 0s Feledem unn Alport, Ffen Domini⸗ kanerstr. 3, zufolge Anmeldung vom 18. 5. 96 am 17. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Liqgueur⸗ und Frucht⸗ saftfabrik. Waarenverzeichniß: Liqueur.
Muünchen, zufolge Anmeldung vom 11, 5. 66/,14., 12.
Nr. 17 407. V. 483. Klasse 16 a.
Eingetragen für die Vereinsbrauerei, Rixdorf, zufolge Anmeldung vom 20. 2. 96 am 17. 6. 96. Ges häftsbetrieb : Brauerei. Waarenverzeichniß: Nr. 17 409. B. 2707. Klasse 16 c.
Eingetragen für die Firma Birresborner Mimeralbennnen H. Löhr & Eylert, Düssel⸗ dorf, Cavalleriestr. 24, u. Birresborn (Eifel), zufolge Anmeldung vom 9. 5. 96 am 17. 6. 96. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb von Mineral⸗ wasser Waarenverzeichniß: Birresborner Mineral⸗ wasser. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗
gefügt. Nr. 17 410. H. 2086.
Klasse 16a.
Eingetragen für die Firma C. Henning & Co.,
93 am 17. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft. Waarenverzeichniß: Bier.
Eingetragen für die Firma
ermann Behn & Cie., übeck, Breitestr. 77, zufolge Anmeldung vom 7. 3. 95 am 18. 6. 96. Geschäfts⸗ betrieb: “ und Verrrieb fertiger Wäsche, sowie Verkauf von Web⸗ stoffen, Bettfedern, Daunen u. dergl. Waarenverzeichniß: beeth Wäsche, leinene,
aumwollene, wollene und seidene Gewebe, Bett⸗ federn, Daunen. Der Anmeldung ist eine Beschrei⸗ bung beigefügt.
Nr. 17 412. B. 2735.
Eingetragen für Louis Beck, Greiz, zufolge Anmeldung vom 21. 5. 96/6. 11. 86 am 19. 6. 96. Geschäfts⸗ betrieb: abrika⸗ tion und Vertrieb
nachbenannter Waaren. Waaren⸗
verzeichniß: Wollene Webwaaren.
Nr. 17 413. K. 1934. Eiingetragen für die Firma Albert Aug. Knapp, Pful⸗ lingen, Württbg., zufolge An⸗ meldung vom 6. 6. 96 am 19. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Mechanische Leinen⸗und Baum⸗ woll⸗Zwirnerei und Nähfaden⸗
Klasse 3 d.
manufactur, Hermann Krebs mit Hauptnieder⸗
nlasse A1 c.
Klaffe 14.
Femischtechniscfr und pharmazeutis er Präparate. Nr. 17 420. Waarenverzei
niß: Medizinisches Pflaster.
Eingetragen für die Firma Rheinische Papier⸗
lassung Mannheim u. Filiale Ebnet, zufolge An⸗ vom 13. 4. 986 am 19. 6. 96. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung von Papier und anderen Pflanzen⸗ faserstoffen, sowie Fabrikation von Papierwaaren. Waarenverzeichniß: Schreib⸗, Pack⸗, Seiden⸗, Druck⸗ papier, überhaupt Papiere jeder Art und in jeder agonierung, gauffrierte Papiere (z. B. gepreßte e Leinenimitation, gepreßtes Blumen⸗ apier), bedruckte Papiere (solche, welche auf der apiermaschine bereits mit einem fertigen Druck⸗ streifen oder Druckmuster versehen werden oder solche, zu welchen eine Vordruckwalze verwendet wird), Papierwaaren jeglicher Art (Confetti, Schnißel, Serpentines und andere ausgestanzte oder geschnittene Papierstücke), Klosetpapier, sowie fettdichte Papiere. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 17 415. St. 531. Klasse 36.
Stahl & Nlbe.- .u cuisseler 727
WS 52 2 . —. Wlꝛu 2aae Setversel-
——
Eingetragen für die Firma Stahl & Nölke, Zündwaarenfabrik, Cassel, zufolge Anmeldung vom J. 3. 96 am 19. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Zündholz⸗ fabrik. Waarenverzeichniß: Zündhölzer und Zünd⸗ waaren. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ gefügt.
Nr. 17 416. B. 2418.
Klasse 16c.
Eingetragen für Gustav Berg⸗ mann u. Herman Seitz, beide Hannover, zufolge Anmeldung vom 23. 1.96 am 19. 6.96. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb von moussierenden Getränken aller Art. Waarenverzeichniß: Moussie⸗ rende Getränke aller Art. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. “ ““ Nr. 17 417. B. 2769.
Eingetragen für die Firma Eduard Brösel, Greiz, zufolge Anmeldung vom 4. 6. 96/19. 9. 92 am 19. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Mechanische Wollenweberei. Waa⸗ renverzeichniß: Wollene Damen⸗ kleider, Damenmäntelstoffe sowie Herrenstoffe.
Nr. 17 418. F. 1491.
MARKE Klasse 41 c.
u. CniDHur EN sown GehnRe 8 Fe poraàabtts ALa Miherg 1
11860 NAS8
RKà UEs Poracts bRoffrENr A rour MEHact heous constE 5b
oleE 3-PPENA RrIKEU Ih. Foie sSuPPEN- Ww’-RzE
ICGI 148G’
NüörzER NEOEM HAUSHauTp! NUTZIT Neoen Sasaen,
Eingetragen für die Fabrik von Maggi’s Nahrungsmitteln A. G., Berlin C., Seydelstr. 14, zufolge Anmeldung vom 15. 4. 96 am 19. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Fersteang und Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art. Waarenverzeichniß: Suppenartikel. Der Anmeldung ist eine Beschrei⸗ bung beigefügt.
Nr. 17419. Sc. 991.
Klasse 41 c.
8 1 8
Eingetragen für die Firma Schulze & Co., Greiz, zufolge Anmeldung vom 16. 5. 95/20. 12. 80 am 19. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren.
wollen⸗ oder sonstiges Garn mitverwendet ist.
Nr. 17 421. D. 891.
Gesellschaft Willy Schwab & Co., folge Anmeldung vom 28. 2. 96 am 19. 6. 96. Art. Geschäftsbetrieb: Vertrieb und Rösten von Kaffee. Waarenverzeichniß: Bohnen⸗Kaffee.
Brillant-Kaffee
mit der Hand “
Nr. 17 422. W. 950.
Buhler, Neuwied, zufolge Anmeldung vom 14. 2. 96 am 19. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf von Seifen. Waarenverzeichniß: Haus⸗ und Toilette⸗Seifen.
Nr. 17 423. V. 525.
Lahr, zufolge Anmeldung vom 11. 5. 96 am elt 96. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Kaffee⸗ Surrogaten. Waarenverzeichniß: Kaffee⸗Surrogate.
Klasse 26 c. von Maggis Nahrungs⸗ mitteln A. G., Berlin C., Sevdelstr. 14, zufolge An⸗ meldung vom 15. 4. 96
19. 6. 96. Geschäftsbetrieb:
„Import⸗ Herstellung und Vertrieb Fintfcsaen En die Heutsche efles gsar zu⸗ b Nahrungsmitteln aller
Nahrungsmittel in Form von Feacettes 88 Kon⸗ 71. serven. Der Anmeldung is hag h eine Beschreibung beigefügt.
.1492. Eingetragen für die Fabrik
am
profitent
Waarenverzeichniß: ztout MEMAGE
Eingetragen für die Firma J. Welcker &
Klasse 26 c.
a Baden.
88
cxer, Lahe
Gegründet 1806. 12 Medatllen.
Dieses Etikett ist elediich geschützt und jeder Ver⸗ fälscher wird nach dem Gesetze verfolgt.
Danlel Voelcker. Eingetrogen für die Firma Daniel Voelcker,
Daniel Nogl
Lahr, Baden.
Wagreeeazeihaf : Damenkleiderstoffe, Konfektions⸗- und Möbelstoffe, Steppdecken⸗Satins, Chales und Tücher aus wollenem Kammgarn hergestellt, oder bei denen Seiden, Baum⸗
Nr. 17 420. Sch. 1495.
Schrader'Sches Pflaster-
Indian-Pflaster.)
Klasse 2.
Eingetragen für Gustav Schoder Jul. Schraders
Nr. 17 424. T. 597. Klasse 34.
Eingetragen für die Firma Trinckler & Co., Leipzig⸗Reudnitz, Kohlgartenstr. 19, zufolge Anmel⸗ dung vom 17. 12. 95 am 19. 6.96. Geschäftsbetrieb: abrik chemischer Produkte. Waarenverzeichniß: utz⸗ und Poliermittel für alle Metall⸗, Marmor⸗, Glas⸗ und Holzgegenstände. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
11““ 3 Eingetragen für die Firma E. F. Neumann, Oybin⸗ zufolge Anmeldung vom 6.5. 96 am 19. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Leinen⸗ und Hanfzwirn. Waarenverzeichniß: Leinen⸗ und Hanfzwirn. Der Anmeldung ist eine Beschrei⸗
bung beigefügt.
““ xnsn die gi F Eingetragen für die Firma Frauz Schweiger, Ramsau (Oberöster⸗ reich); Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3, zufolge Anmeldung vom 19. 10. 95 am 19. 6. 96. Ge⸗ schäftsbetrieb: Erzeugung und Ver⸗ trieb von Sensen. Waarenverzeich⸗ niß: Sensen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 17 429. Sch. 1518.
Klasse 36.
mee deutsche. 29
EICHS
AMershause, be, Cassev
Fnsünden sich nur an praparirten Feibflaächen.
Eingetragen für die Firma Schmitt & Foer⸗ bee. Fabeit chemisch⸗technischer Präparate, Wahlers⸗ hausen⸗Cassel, zufolge Anmeldung vom 27. 4. 96 am 19. 6.96. Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗technischer Präparate. Waarenverzeichniß: Zündhölzer.
Nr. 17 430. Z. 225. Klasse 26c.
Eingetragen für die Zucker⸗Raffinerie Braun⸗
schweig, Braunschweig, zufolge Anmeldung vom
6. 1. 96 am 19. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Zucker⸗
fabrikation. Waarenverzeichniß: Zuckerfabrikations⸗
produkte.
Berlin, den 27. Juli 1896. Kaiserliches Patentamt. [27397] In Vertretung: Rommel.
Das Wirthshaftsjahr 1895.
In der Parfümerie⸗ und Toiletteseifen⸗ fabrikation zeigte sich fast überall ein frischerer Zovg. Ueber die Knochenmehlindustrie als auch die Superphosphatfabrikation läßt sich Günstiges nicht berichten. Beide leiden unter dem Druck der Landwirthschaft und zum theil der starken Konkurrenz des Auslandes; auch die Lage der Zünd⸗ holzfabrikation hat sich weiter verschlechtert. Di Spritfabriken hatten besonders unter der Speku lation zu leiden, sodaß sie nur einen verhältnißmäßig kleinen Nutzen erzielten. Für die Bierbrauereien kann das Jahr 1895 als zufriedenstellend bezeichnet werden. In den Arbeitsverhältnissen hat sich nichts Wesentliches geändert; theilweise sind die Löhne er⸗ höht, dagegen die Arbeitszeit an Sonn, und Fest⸗ tagen weiter eingeschränkt worden. — Durch einen gewissen Rückgang im Zuckerrübenbau einerseits und den Zuckerreichthum der Rüben andererseits sahen sich die Zuckerfabriken veranlaßt, eine Erhöhung der Rübenpreise auf 80 — 85 ₰ für den Zentner für die nächste Kampagne in Aussicht zu nehmen. Leider ist aber auch dieser Preis noch zu gering, um die Land⸗ wirthschaft mit Nutzen arbeitenzu lassen. Die Aufstände auf Caba trugen zur Aufbesserung der Zuckerpteise bei. Der Absatz der Mühl enprodukte war, besonders in der ersten Jahreshälfte, noch sehr schleppend, aber immerhin lohnender, als in den Jahran 1893 und 1894. — Die Textilindustrie, die wichtigste Gruppe des Kammerbezirks, kann auf das Berichte⸗ jahr im allgemeinen mit Befriedigung zurückblicken. Speziell in der Baumwollspinnerei wird das Ergeb⸗ niß als zufriedenstellend bezeichnet, wenngleich einiger ungünstigen Verhältnisse dabei Erwähnung gethan wird. Für Makogarne herrschte stets lebhafte Nach⸗ frage, desgleichen in zweizylindrischen Garnen, wäh⸗ rend weiße Strumpfgarne weniger Absatz fanden. Die erste Hälfte des Jahres 1895 war für die Näh⸗ fadenfabrikation verlustbringend, und der Konkurrenz⸗ kampf ließ auch bis zum Oktober eine Aufbesserun der Preise nicht zu. Erst von dieser Zeit ab trat ein anhaltendes mäßiges Emporgehen der Preise ein, das wesentlich zur Belebung des Geschästs beitrug. In Kammgarnen trat ein nie geahnter Bedarf hervor, der besonders im III. und IV. Quartal so dringend wurde, daß trotz Anspannung aller Kräfte die vor⸗ handenen Spindeln nicht ausreichten, um den Anfor⸗ derungen zu genügen. Rohmaterial und Fabrikat erfuhren bis gegen Ende September eine Steigerung bis zu 30 %. Die Belebtheit war so groß, da sich der Spinner bis weit in das Jahr 1896 8 mit Gewinn bringenden Aufträgen versorgen konn 1 Das Ergebniß in der Flachsspinnerei hat nicht g nügend befriedigt, wenn auch der Geschäftegan gegenüber dem Vorjahre als verhältnißmäßig e. und solid bezeichnet werden kann. Solche — welche ihren Flachsbedarf im günstigsten zu decken vermochten, führen auf diesen Umstan V zufriedenstellendes Ergebniß zurück. Für 6r Weberei läßt sich im allgemeinen — 1 gebniß wohl als etwas günstiger bezeichnen, a 8 den vorhergehenden Jahren, wenn es - ausgesetzt schwierig ist, einen entsprechenden Nuß 8 erzielen. Die Möbelstoffbranche ist mit ne trägnissen des Jahres 1895 verhältnißmäßig zuft 8 In der Schirmstofffabrikation kann man. ag Berichtsjahr in so fern zu den guten Fäche als dauernd reichliche Beschäftigung d0neg die Verkaufspreise haben aber mit den ö Garnpreisen nicht gleichen Schritt halten e- Nachdem in der Glauchauer Webindus rle des allgemeine Besserung schon in der zweiten vã mah Jahres 1894 eingetreten war, hielt diese auch nig⸗ 2 Sämmt rend des ganzen vorigen Jahres an.
Fabrik. Wagrenverzeichniß: Zwirne jeder Art.
Nachf., Feuerbach⸗Stuttgart, zufolge Anmeldung vom 13. 4. 96 am 19. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Fabrik
r—t in 2 Firmen waten vollauf beschäftigt, sodaß einige g
nate hindurch sich sogar ein Mangel an Handwebern fühlbar machte. Die Hauptursache für den befrie⸗ digenden Geschäftsgang war die gebesserte Geschäfts⸗ lage in Nord.Amerika, welches Land das Hauptabsatz⸗ ebiet ist. Auch die Mode war den Glauchauer toffen günstiger. Nach Frankreich scheint sich die Ausfuhr zu vermehren. Die Arkeiterverhältnisse werden als gut bezeichnet; die Lohnsätze sind infolge des flotten Geschäftsganges in die Höhe gegangen. In der Fabrikation von Damenkleiderstoffen in Meerane ist ebenfalls eine Besserung eingetreten. Das Geschäft hat sich in der Weberei für Schuh⸗ stoffe innerhalb Deutschlands etwas belebt. Chenille⸗Decken und Chenille⸗Portidren fanden guten Absatz, doch war es nicht möglich, die gedrückten Preise zu erhöhen. In Damen⸗ konfektionsstoffen nahm das Geschäft seit Mitte des Jahres einen unerwarteten Aufschwung. Aufträge gingen ziemlich zahlreich ein, sodaß man von Zeit zu Zeit genöthigt war, die Arbeitszeit zu verlängern. Waffelbettdeckhen sowie Fantasie⸗ bettdecken sind gut gekauft worden, doch waren die Preise gedrückte. In der Baumwoll⸗Roh⸗ weberei war der Geschäftsgang befriedigend, auch ließen sich, veranlaßt durch die steigens⸗ Konjunktur auf dem Baumwollmarkte, bessere Preise erzielen. In der Filzschuhfabrikation war das Geschäft im ersten Halbjahr nur mittelmäßig zu nennen. Der Herbst dagegen brachte zahlreiche Drdres, sodaß in den letzten vier Monaten für sehr flotte Beschäftigung gesorgt und trotz vermehrter Produktion es nicht möglich war, alle eingehenden Aufträge zu er⸗ ledigen. In der Filzhutfabrikation ist das Ergebniß weniger erfreulich. Der Ab⸗ satz in gestreiften Rockflanellen, wollenen und halbwollenen Lamas gestaltete sich befriedigend. In Moltons und Hemdenflanellen war der Ge⸗ schäftsgang anfangs schleppend; es trat aber auch hier gegen Mitte des Jahres cine Wendung zum Besseren ein. Im Manufakturwaarenhandel kann das Geschäft leidlich zufriedenstellend genannt werden. Für die Strumpfwaaren⸗ fabrikation, welche während der letzten Jahre mit ganz besonderen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte, da die große Produktion die Nachfrage bei weitem überstieg, ist im Jahre 1895 die Wendung zum Besseren, die bereits für die letzten Monate des Vorjahres gemeldet werden konnte, zur weiteren Entfaltung gelangt. Der Geschäftsgang hat sich ucht lebhaft gestaltet, sodaß das ganze Jahr hin⸗ durch in der Hauptsache für feste Ordres gearbeitet werden konnte. Die amerikanischen Käufer haben für die Sommer, sowohl als auch für die Wintersaison wesentlich größere Aufträge er⸗ theilt, als im vorhergehenden Jahre. — Auch das Handschuhgeschäft bot im Be⸗ rchtsjahr, besonders in der zweiten Hälfte, ein etwas freundlicheres Bild als im Vorjahr. Die allgemeine Beschäftigung war durchschnittlich lebhafter, die Preise wurden stabiler und bewegten sich theilweise in aufsteigender Richtung. Die Lage des Tri⸗ kotagengeschäfts wird im allgemeinen als leidlich zufriedenstellend geschildert. Ueber den Ver⸗ lauf des Geschäfts in der Posamentenindustrie lißt sich für die erste Hälfte des Berichtsjahres Ginstiges berichten, während für das zweite Halb⸗ jahr eine Abnahme des Bedarfs eingetreten ist. Die Meise für die Posamentenartikel sind durchgehends noch sehr gedrückt, nur in einigen feineren Genres stt eine kleine Besserung eingetreten. Von Belang st nur noch der Export nach Amerika und England. — Mit Ausnahme für Trikots hatten die Färbereien zu Chemnitz in allen Branchen reich⸗ lche Beschäftigung, sodaß sogar theilweise Nacht⸗ arbbeit in Anspruch genommen werden mußte. — Der Veredelungsverkehr in halbseidenen Stoffen mit Italien, England u. s. w. war ein reger. — Auch im Bleichereigewerbe und in der Kattunmanufaktur fehlte es nicht an Aufträgen. — ür die Lederfabrikation bot das Jahr insofern
n verändertes Bild, als im Sommer durch das Ein⸗ greifen des amerikanischen Lederringes die Preise aller Gattungen von rohen Häuten in eine schwindel⸗ hafte Höhe getrieben wurden. Diese Hausse auf dem Rohmarkt brachte zwar auch eine gleiche Stimmung für alle Sorten fertiger Leder mit sich, aber der nesalag trat schon nach Ablauf einiger Monate ein, sodaß noch vor Jahresschluß der frühere niedrige Preisstand beinahe erreicht war. Schafleder wurde von der Konjunktur weniger betroffen. Die gewerbs⸗ mäßige Gerberei, welche schon viele Jahre sehr schlecht prosperierte, scheint sich langsam erholen zu wollen; die Ursache hierfür erblickt man in dem Auf⸗ schwunge einzelner Geschäftszweige. Die Arbeiter⸗ verhältnisse blieben in der Hauptsache unverändert. Der Feschäftegang in der Schuhkabrikation war zu nfang des Jahres 1895 recht flott, die Frühjahrs⸗ bestellungen konnten nur unter größten Anstrenaungen rechtzeitig fertiggestellt werden, und auch für Pfingsten fehlte es nicht an Aufträgen. Die zweite älfte des Jahres war für die Schuhfabri⸗ aanten wegen der Lederhausse eine recht aufregende und vielfach unlohnenre, da es nicht gelang, die Preise der Fabrikate auch nur annäͤhernd auf die Höhe zu bringen, welche sie den ver⸗ theuerten Materialien gegenüber einnehmen mußten. Durch die ungünstige Lage der Landwirthschaft hatte das Sattlergeschäft zu leiden, weil die Oekonomen mit der Neuanschaffung von Geschirren u. s. w. auf⸗ fällig zurückhielten. Besser gestaltete sich das apezierergewerbe, da sich in diesem im all⸗ gemeinen ein lebhafter Geschättsgang, wenn auch bei seringem Verdienst, bemerkbar machte. — Der ee. Pefandens, in 1 888 Preun, en, gestaltete recht lebhaft. In der Bau⸗ und übbeltifahrrn⸗ war man leidlich bei nägigem Verdienst beschäftigt. Der Fortschritt in er Holzdrechslerei blieb unbedeutend. Reichliche uüfträge lagen in der Kunst⸗ und Luxusmöbel⸗ lerei vor. Die Kistenfabrikation erwies sich unrentabel, und erst um die Weihnachtszeit trat Cöbter Bedarf ein. Der Rohwagen⸗ und Achlittenbau erfuhr einen nicht zu verkennenden G sürwung. welcher der Neubelebung des gesammten lie chäftsverkehrs zuzuschreiben ist. Der Verdienst indessen viel zu wünschen übrig. Obwohl der
atz in der Faßfabrikation eine Besserung efahten hat, kann dies doch nicht von dem fen 6 Gewinn gesagt werden, der durch das durch Fteigen der Preise für Eichenhölzer und 881 ie Konkurrenz nur unbefriedigend ist. In der pierfabrikation ist insofern eine Besserung un berzeichnen, als zwischen Produktion und Kon⸗ dhton wieder ein normaleres Verhältniß eintrat. end im Jahre 1894 einzelne Papierfabriken
sich gezwungen sahen, ihre Produktion einzuschränken, war die Nachfrage im Berschtsjahr so gesteigert, daß die Fabriken stets reichlich mit Aufträgen versehen waren. Trotz dieses geschäftlichen Aufschwungs sind die Verkaufspreise sehr gedrückt geblieben. Die Kartonnagenfabrikation hat sich sct Anfang des Berichtsjahres wieder wesentlich gehoben. In den letzten Monaten drängten und häuften sich die Aufträge allerdings zu sehr gedrückten Preisen in ganz außergewöhnlicher Weise. Das Buchbindereigewerbe hat im vorigen Jahre, namentlich im letzten Viertel, einen merk⸗ lichen Aufschwung zu verzeichnen. Besonders war der Bedarf an Geschäftsbüchern sehr groß. Auch für die Buch⸗ und Steindruckerei brachte das “ infolge des im allgemeinen lebhafteren
eschäftsganges mehr Aufträge, als in den beiden vorhergehenden Jahren. — Im Baugewerbe scheint sich eine kleine Besserung anzubahnen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesell aften und vommandstgesellschasten auf Aktien Feleanlc. 8. Feingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem (. roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffenklicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.)
Achern. Handelsregister. [27407]
Nr. 8238. In das diesseitige Handelsregister wurde eingetragen:
A. Zum Firmenregister: nagenere
1) Unter 8.5 243: Firma Josef Rapp, Buch⸗ und Accidenzdruckerei in Achern. In⸗ haber ist der Buchdrucker Josef Rapp dahier. Der⸗ selbe ist verheirathet mit Sofie, geb. Beedgen, von Heidelberg, und es besagt § 1 des Ehevertrags vom 9. Juni 1888, daß jedes der beiden Brautleute 40 ℳ zur Gemeinschaft einwirft, während alles übrige, jetzige und künftige, liegende und fahrende, aktive und passive Vermögen völlig davon ausgeschlossen wird.
2) Unter O.⸗Z. 244: Firma A. Maste, H. Weid⸗ mann’s Nachfolger in Oberachern. Inhaber ist Alfred Maste, lediger Fabrikant in Oberachern.
B. Zum Gesellschaftsregister:
Zu O.⸗Z. 57. Firma: Röckel & Schindler, Buch⸗ und Accidenzdruckerei in Achern. Die Prokura des Buchdruckers Josef Rapp in Achern ist erloschen.
Achern, den 17. Juli 1896. 8
Großh. Amtsgericht Schredelseker. Pecisrstagiehcher 4
2
Barmen. v ☛— — =2 [27408]
Unter Nr. 1863 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma Hch Weber & Kernchen und als deren Theilhaber der Ofensetzer Heinr. Weber und August Kernchen hierselbst.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1896 begonnen.
Barmen, den 24. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. I.
Berlin. Handelsregister [27652] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 22. Juli 1896 ist am
24. Juli 1896 Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3682, woselbst die Handelsgesellschaft: . Büxenstein & Co.
8. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
ragen:
Der Kaufmann Hermann Bürxenstein ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 420, woselbst die Handelsgesellschaft: Hilkenkamp & Co.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 134, woselbst die Handelsgesellschaft: C. E. Burghardt
mit dem Sitze zu Lauban und Zweigniederlassung
zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Der Kaufmann Karl Heinrich Emil Burg⸗ hardt zu Lauban ist am 3. Juli 1895 durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Martin Dähne zu Lauban als Gesellschafter am 1. Juli 1896 in die Handelsgesellschaft eingetreten und zur Vertretung derselben berechtigt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 808, woselbst die Handelsgesellschaft: van Meeteren & Co.
mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung
zu Hamburg vermerkt steht, eingetragen: b
Der Kaufmann Heinrich Olschowski zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 16 626,
woselbst die Firma: A. Manns mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1 Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ rechte durch Vertrag auf die unverehelichten Emma Manus und Bertha Manus, beide zu Berlin, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 16 401 des Gesellschaftsregisters übertragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16 401 die Handelsgesellschaft: A. Manus mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1896 begonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 738, selbst die Firma: “ 8 Wilhelm Lindstedt mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: 1 Die unverehelichte Luise Lindstedt zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Wil- elm Lindstedt zu Berlin als Gesellschafterin ein⸗ etreten, und es ist die hierdurch entstandene
offene Handelsgesellschaft unter Nr. 16 402 des Gesellschaftsregisters eingetragen
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16 402 die Handelsgesellschaft:
Wilhelm Lindstedt
mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 9. Juli 1896 begonnen. Laut Verfügung vom 23. Juli 1896 ist am 24. Juli 1896 Folgendes vermerkt:
In unser Firmenregister ist unter Nr. 28 195, woselbst die Firma:
H. Schuppe mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Herrmann Augustin zu Berlin ist in das Handelsgeschäft der Frau Henriette Schuppe, geborenen Korinth, zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft Schuppe & Augustin unter Nr. 16 403 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16 403 die Handelsgesellschaft: Schuppe & Augustin mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1896 begonnen. Die Prokura des Friedrich Schuppe für die erst⸗ bezeichnete Einzelfirma ist erloschen und ist deren eg unter Nr. 11 495 des Prokurenregisters erfolgt. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 28 539 die Firma: M. Korsinsky und als deren Inhaberin die Handelsfrau Frau Marie Korstasky, geborene Grawert, zu Berlin, unter Nr. 28 540 die Firma: C. Bayer und als deren Inhaberin die Handelsfrau Frau „Clleara Bayer, geborene Grosse, zu Berlin eingetragen worden. elöscht sind:
G Gesellschaftsregister Nr. 7726 die Firma: E. Rössel u. Comp. Prokurenregister Nr. 4896 die Prokura des Carl August Christian Rössel für die letztgenannte Firma. Berlin, den 24. Juli 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Berlin. Handelsregister [27653] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 23. Juli 1896 ist am 25. Juli 1896 folgende Eintragung erfolgt:
Dem Ottomar Paul und dem Otto Hornbogen, Füe zu Dresden, ist für die Aktiengesellschaft in
irma:
Actien⸗Gesellschaft für Cartonnagen⸗Industrie (Gesellschaftsregister Nr. 15 551) mit dem Sitze zu Loschwitz und Zweigniederlassung zu Berlin der⸗ gestalt Kollektivprokura ertheilt, daß jeder derselben die Firma nur gemeinsam mit dem Prokuristen Carl Kaden zeichnen darf.
Dies ist unter Nr. 11 643 bezw. Nr. 11 644 des Prokurenregisters eingetragen.
Die Prokura des Ernst Berthold Oskar Mäyas für die vorgenannte Aktiengesellschaft ist erloschen und deren Löschung bei Nr. 11 032 des Prokuren⸗ registers vermerkt. Der Prokurist Karl Kaden, Nr. 11 032 des Prokurenregisters, darf die Firma der vorgenannten Aktiengesellschaft nur gemeinsam mit dem Prokuristen Ottomar Paul zu Dresden oder dem Prokuristen Otte Hornbogen zu Dresden zeichnen.
Zufolge Verfügung vom 24. Juli 1896 sind am 25. Juli 1896 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3663, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Vereinsbrauerei 119 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:
Der Kapitalserhöhungsbeschluß vom 18. Mai 1896 ist zur Ausführung gelangt.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt jetzt 4 000 000 ℳ Dasselbe ist eingetheilt in:
a. 3332 Stamm⸗Aktien à 300 ℳ und eine
Stamm⸗Aktie à 400 ℳ,
b. 3000 Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien à 1000 ℳ
Sämmtliche Aktien lauten auf jeden Inhaber, die Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien sind hinsichtlich des Dividendenbezuges und der Befriedigung bei Liqui⸗ dation der Gesellschaft in Gemäßheit Art. 22 und 24 des Gesellschaftsvertrages bevorzugt.!]/ . Moe⸗
Demgemäß ist Art. 5 des Gesellschaftsvertrages in den Generalversammlungen vom 18. Mai 1896 nach näherer Maßgabe der Versammlungsprotokolle geändert worden.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 15 992, woselbst die Gesellschaft in Firma:
„Olympia“ — Riesentheater Gesellschaft
mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: In der Versammlung der Gesellschafter vom
27. Juni 1896 ist nach näherer Maßgabe des
Versammlungsprotokolls § 1 des Gesellschafts⸗
vertrages geändert und ferner beschlossen worden,
die Gesellschaft aufzulösen.
Die Liquidation erfolgt durch die Geschäfts⸗
führer.
ufolge “ vom 25. Juli 1896 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer: 16 408.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft:
Deutsche Palästina⸗ und Orient⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 7. Mai 1896, ein Nachtrag zu demselben vom 29. Mai 1896.
Gegenstand des Unternehmens ist: Förderung der deutschen wirthschaftlichen Interessen in Palaͤstina und dem Orient und Betrieb aller hiermit in Zu⸗ sammenhang stehenden EFfscheft⸗ insbesondere
a. Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Bewirth⸗ schaftung von Landgütern und anderen Grundstücken,
b. Betrieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften, speziell zur Pflege des Handels zwischen Deutschland und dem Orient, Errichtung und Unterstützung von gewerblichen und dem Verkehr dienenden Anlagen und Betrieben aller Art.
Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ Die Gesellschaft wird durch einen oder mehr G
schäftsführer geleitet. Es können auch stellvertretende Geschäftsführer bestellt werden. Ist nur ein Ge⸗ schäftsführer bestellt, so zeichnet dieser allein die Firma oder es zeichnen zwei Feethe,. dieselbe. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, oder sind stellvertretende Geschäftsführer ernannt, so wird die Firma durch zwei derselben oder einen derselben und 8. E oder durch zwei Prokuristen ge⸗ zeichnet.
Die Zeichnung für die Gesellschaft geschieht dur Namensunterschrift zu der deegesest, gsch oder gestempelten Firma der Gesellschaft.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. 8 Geschäftsführer sind:
1) der Dr. phil. Otto Kersten zu Berlin,
2) der Kaufmann Ernst Ebell zu Berlin. Berlin, den 25. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Beuthen, 0.-S. [27409] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 367 die zu Beuthen O.⸗S. unter der Firma: Chemische Fabrik Glückauf M. Weißenberg et Comp. bestehende offene Handelsgesellschaft mit g 1-s g “ morden. — aß dieselbe am 1. März 1896 begonnen, 2) 86 die VE 4 ü 2 8 a. der aufmann ori eißenber Beuthen O.⸗S., 1 1ceeg s b. der Chemiker Salo Glaser zu Kattowitz, c. der Kaufmann Theodor Polewka zu Kattowitz. Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeich⸗ nung der Firma ist nur der Kaufmann Moritz Weißenberg zu Beuthen O⸗S. berechtigt. Beuthen O.⸗S., den 20. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. I1“ 8 1“ Bocholt. Bekanntmachung. [27410 In unser Gesellschaftsregister ist bei nl 82 Nr. 146 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Tacke & Comp. zu Bocholt heute folgender Ver⸗ merk eingetragen worden: ö führt den Zusatz „Kondor⸗Fahrrad⸗ Bocholt, den 17. Juli 1896. Königliches Amtsgericht
Buchen. “ 1 [27411]
Nr. 6064. Zum Handelsregister — Firmenregister 8* Exxes 5
u O.⸗Z. 148. Firma C. A. Stalf in Buchen. Der Inhaber Kaufmann Karl Alois Stalf in Bchen. ist seit 14. Juli 1896 verheirathet mit Maria Josefine Mesle von Dürbheim. Nach § 1 des Ehe⸗ vertrags d. d. Buchen, den 9. Juli 1896, wurde be⸗ stimmt, daß alles gegenwärtige und zukünftige Ver⸗ mögen der beiden Braut⸗ und künftigen Eheleute nebst den darauf haftenden beiderseitigen Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für ersatz⸗ pflichtig erklärt bis auf die Summe von 50 ℳ, welche jeder Theil in die Gemeinschaft einwirft und zwar 1 Jö ve S. 1500 bis 1504. u O.⸗Z. 115. Firma Karl Stalf in Buchen.
Die Firma ist erloschen.
Buchen, den 22. Juli 1896.
8 Gr. Bad. Amtsrgericht.
Krimmer.
Charlottenburg. 27412] „In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 314 die offene Handelsgesellschaft „Gebrüder Herz⸗ heim“ mit dem Sitze zu Rüthen und einer Zweig⸗ niederlassung in Charlottenburg (Marburgerstr. 9) unter dem Bemerken eingetragen, daß die Gesell⸗ schafter derselben der Kaufmann Alfred Herzheim und der Fabrikant David Herzheim, beide zu Charlottenburg, sind und daß die Gesellschaft am 1. Januar 1895 begonnen hat. Charlottenburg, den 24. Juli 1896. 8— Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Crailsheim. Bekanntmachungen [27430] über Einträge im Handelsregister. II. Im Register für Gesellschaftsfirmen und für „Firmen juristischer Personen.
1) Gerichtsstelle, welche die Betanntmachung er⸗ läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Handelsregister geführt wird. K. Amtsgericht Crailsheim. 1 2) Tag der Eintragung. 22. Juli 1896.
3) Wortlaut der Firma; Sitz der Gesellschaft oder der juristischen Person; Ort ihrer Zweigniederlassungen. „Gipsfabrik Crailsheim vormals E. & O. Völker“. Aktiengesellschaft. Crailsheim. In München ist eine Zweigniederlassung errichtet worden. 6 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft oder der juristischen Person. Aus dem Vorstand der Aktien⸗ Pfenicchaft ist der Fabrikant Alfred Völker in
“ mit Wirkung vom 15. Juli 1896 ab, aus⸗ getreten.
5) Prokuristen; Liquidatoren; Bemerkungen. Hugo Hirschl, Kaufmann in München. “ Zur Beurkundung: Oberamtsrichter Braun.
Dessau. [27413] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 1137 Rubr. 1 des Handelsregisters zu
ist eingetragen worden:
Die Firma Franz Kilian, Metalldrahtweberei in Dessau ist laut Anzeige vom 21. Juli 1896 in „Franz Kilian, Metalltuchfabrikant in Dessau“ umgewandelt worden. “ essau, den 24. Juli 1896.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
1 Der Handelsrichter: Henning. Donaueschingen. [27414] Nr. 12 067. In das diesseitige Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen:
Zu Q.⸗Z. 154. Firma L. eee” in Döggingen: Durch Urtheil des Gr. Amtsgerichts Donaueschingen vom 13. Juli 1896 wurde die Ehefrau des Handelsmanns Lorenz Rieple, Magdalena, geborene Held, von Döggingen, für berechtigt ernls
zusondern.
Donaueschingen, den 21. Juli 1896. Gr. Amtsgericht. J. Wittena.a.a.
rt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes 85
9
Düren. Bekanntmachung. 8 27191 Der Inhaber der unter Nr. 453 unseres 8e- gisters eingetragenen Firma Otto Taenzer heißt