1896 / 180 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

2. ———.

-—„

rofessor Hegemann. bungen. Professor r Landesvermessung. Unalptische Geometrie und Uebungen zur darstellenden Geometrie. Zeichenübungen zur darstellenden Geometrie.

Beginn des Winter⸗Semesters am 16. Oktober, der Vorlesungen spätestens am 23. Oktober 1896. Programme sind durch das Senrczertut 1aeechg. Ia 1896

erlin, den 13. Juli 1 Der Rektor der hie s. E Hochschule.

u

bezw. Nachträge.

5

der Stadt Duisburg im

öffentlicht.

Geodätische Rechen⸗ ojektionen. Uebungen rofessor Dr. Reichel: Harstellende Geometrie. Mathematische Uebungen

Geodätisches Seminar. egemann: Kart ichenübungen.

n Beilage zu der heutigen Nummer des s⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird ein Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine

Betrage von 3 000 000 ver⸗

der Erste

reuyven.

9-

estung und der im e angetreten.

die Rückreis

Von Seiner Königlichen Coburg⸗Gotha ist aus Bad Kissingen gestern im Reichs⸗Martneamt folgendes Telegramm eingetroffen: „Nehme innigsten Antheil an dem schweren Verlust unserer

e durch Untergang des

n Sachsen

Marin⸗

Nach den von den Marinetheilen eingegangenen Listen sind mit dem Kanonenboot „Iltis“ am 23. Juli 1896 bei Shantung folgende Offiziere, Deckoffiziere und Mann⸗ schaften untergegangen:

1) Kapitän⸗Lieutenant Otto Braun, geb. 14. 11. 58 zu Rhein,

Kreis Lötzen.

2) Lieutenant zur See Moritz von Holbach, geb. 7. 5. 66 zu

Wiesbaden.

3) Lieutenant zur See Ernst Fraustaedter, geb. 4. 7. 71 zu

Ohlau. 5

Dortmund.

9 zu Elbing.

10) Ober⸗Feuerwerksmaat Max Rähm, geb. 8. 2. 68 zu Frank⸗

furt a. O.

11) Ober⸗Bootsmannsmaat Gustav Bernhard Seelenbinder, geb. 21. 4. 68 zu Gumbinnen. 12) Ober⸗Bootsmannsmaat Friedrich Karl Wieser, geb. 8. 4. 68 zu

Hanau a. M.

13) Bottelier Ewald Friedrich Hauswirth, geb. 19. 7. 71 zu

Barmen.

14) eee snet ee Schmidt, geb. 17. 2. 75 zu Frauen⸗ burg, Kreis Braunsberg. obeift (Maat) Karl Friedrich Schwenke, geb. 17. 9. 75 zu Alten⸗Weddingen, Kreis Wanzleben. 16) Ober⸗Maschinistenmaat Theodor Kayser, geb. 16. 3. 70 zu Bad Liebenstein, Kreis Meiningen. 17) Ober⸗Maschinistenmaat Fritz Opfermann, geb. 18. 10. 74 zu

15)

Bromberg.

18) Ober⸗Zimmermannsmaat Ewald Vierck, geb. 1. 1. 70 zu Zingst, Kreis Franzburg. 19) Maschinistenmaat Walther Fuchs, geb. 3. 10. 74 zu Miesbach, Bezirksamt Miesbach, Oberbayern. 20) Büchsenmachersmaat Johann Pierscheck, geb. 18. 3. 73 zu Broschütz, Kreis Neustadt O.⸗S., Fler⸗Applikank Martin Gieseler, geb. 10. 11. 69 ilenburg, Kreis Delitzsch. 22) Ober⸗Signalgast Wilhelm Friedrich Braun, geb. 28. 8. 73 zu

21) Zahlmei

Kottbus.

23) Obermatrose Martinus Catenkamp, geb. 11. 4. 73 zu Brettorf, Kreis Wildeshausen. .

24) eege Adolf Engler, geb. 2. 5. 73 zu Zelenin, Kreis 9

erendt. 25) Obermatrose Ferdinand Erdmann, geb. 17. 12. 74 zu Tolkemit,

Kreis Elbing.

26) Obermatrose Johann Friedrich Hagendorf, geb. 15. 11. 74 zu Blönsdorf, Kreis Wittenberg.

27) Obermatrose Paul Hauk

28) Obermatrose Maximilian

berg.

29) Bbermatrose Franz Klatt, geb. 6. 1. 73 zu Woldenberg, Kreis N.⸗M. .

30) Obermatrose Hermann Robert August Krahn, geb. 29. 11. 74 zu Wolfshorst, Kreis R

31) ee-eP ene, Gottlieb Meyer, u Prerow, Kreis Franzburg.

32) ——8 Gustav Albert Bernhard Pietsch, zu Jasenitz, Kreis Randow.

33) Obermatrose Heinrich August Georg Prechtel,

u Hannover. 34) Otto Gustav Albert Seeger, geb. 11. 10. 73. Kreis Ueckermünde. 1 35) Obermatrose Johann Stubbe, geb. 21. 12. 76 zu Grünen⸗

deich, Kreis 2 .Ler Vark Karl Dietrich Thielemann, geb. 27. 9. 72

u Hamburg. 37) Ernst Bruno Otto Ullrich, geb. 2. 10. 73 zu

zu Vorsee, 36) Obermatrose

Guben.

38) Obermatrose Johannes Hermann Martin Voltmers, geb. 12. 4. 74 zu Haxtum, zurich.

g. 2. g. de Wall, geb. 15. 2. 74 zu Jehrings⸗ fehn, Kreis Aurich. 1

40) Obermatrose Otto Wittig, geb. 3. 7. 74 zu Podejuch, Kreis

ust Böhm, geb. 5. 1. 73 zu Oppeln. e, geb. 11. 11. 74 zu Wese

39) Obermatrose

Randow. 42

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. Berlin, 30. Juli.

Seine Majestät der Kaiser und Köni W. T. B.“ meldet, an Bord der Nacht „Hohenzo ormittag um 10 Uhr von Bergen unter dem Salut der afen vor Anker liegenden Kriegsschiffe

Kreis Sagan. F.ee Wilhelm Kranefeld, geb. 27. 2.

er Paul Wünsch, geb. 17. 1. 74 zu Drehbach, Kreis eizer Johann Eden, geb. 19. 1. 74 zu Fedderwarden, Kreis 1 Paul Dittrich, geb. 23. 8. 72 zu Hainsberg, Kreis

Wilhelm Wolter, geb. 12. 1. 74 zu Berlin. Uühns 89 Görich Schäfer, geb. 30. 1. 74 zu Höttingen, Würzburg.

Schneidersgast Albert Seifert, geb. 17. 10. 73 zu Lissen, Kreis

Wei ls. Se benfent. anft Ludwig Bentmann, geb. 1. 11. 73.

Altenderne, Kreis Dortmund. Torpedo⸗Obermatrose Karl Wettig, geb. 6. 7. 72

loed, geb. 15. 4. 74

haben, wie ern“ gestern

Hoheit dem

burg. 1 orpedo⸗Obermatrose Wilhelm Jungeb onenboots „Iltis“. zu Wilhelmshaven.

Herzog von Coburg.“

4) Lieutenant zur See Wilhelm Prasse, geb. 29. 4. 72 zu Leer. Assistenz⸗Arzt I. Kl. Dr. Werner Hildebrandt, geb. 13. 4. 66 zu Ballenstedt, Kreis Dessau.

6) Ober⸗Maschinist Heinrich Hill, geb. 22. 2. 51 zu Leisenwald,

Kreis Gelnhausen. 7) Maschinist August Becker, geb. 17. 3. 68 zu Brakel, Kreis

8) Maschinist Friedrich Holz, geb. 16. 5. 69 zu Berlin. 2 9 2 Friedrich Wilhelm Oscar Hein, geb. 27. 11. 66

der Marine i Lieutenant Deubel, gegangen.

4

wie „W. T. B. München eingetroffen und im Hotel

eb. 8. 12. 75 zu Gera. 8 eorg Kau, geb. 3. 6. 71 zu Nürn⸗

geb. 12. 7. 73 geb. 6. 8. 74 geb. 7. 10. 74

* re Königliche Hoheit die Großherzogin ist ge um Vefach bniglehe e und der Königin⸗Regentin der Rieder⸗ ande nach Soestdyk abgereist.

ist, dem

mehr 15,4 Millionen Gulden

9 Matrose Alfred Karl Au Matrose Bernhard Free

hauderfehn,

Matrose Rudolf Karl Gustav Illgen, geb. 14. 12. 74 zu 8 Friedrich Kohl, geb. 25. 2. 76 zu Gerbstedt, Kreis Mansfelder Seekreis.

trose Wilhelm Kopp, geb. 10. 6. 73 zu Bremen. Matrose Ernst Friedrich Karl Ludwig Krüger, geb. 7. 5. 73 zu R

ock. Peltoc Franz Markhoff, geb. 23. 2. 74 zu Frauendorf, Kreis Stettin. Matrose Thied Johannes Möller, geb. 13. 5. 76 zu Altona. Pai Dürk Natelberg, geb. 13. Kreis Leer. ef Scheuß, geb. 2. 1. 76 zu Köln a. Rh. eletic⸗ Pen 2 Schmidt, geb. 19. 8. 74 zu Norden. Matrose Ien Schultz, geb. 6. §. 74 zu Kalkofen, Kreis dom⸗Wollin. Henem. Leopold v geb. 1. 11. 74 zu Groß⸗ iedri ben 2, 8 Labiau. 1 Larl Friedrich Weise, geb. 12. 8. 74 zu Reinsdorf, Kreis Zwickau. trose August Wolf, geb. 16. 4. 74 zu Barmen. Friedrich Bohlen, geb. 2. 12. 73 zu Jeddeloh 1, Kreis Westerstede. e; ; 8* pner, gen. Kinzel, „Kreis Magdeburg. 3 Bucen Hrund AeMahe, geb. 11. 11. 73 zu Seedorf,

73 zu Berghofen,

Gerettet sind:

) Marine⸗Unterzahlmeister Lo ß.

Matrose Kühl.

Matrose Habeck.

Matrose Zimmerling.

Oberheizer Langenber H Ober⸗Bootsmannsmaat Moslohner. Matrose Voigt. 8 Verwaltungsmaat Maifahrt. Lazarethgehilfe Olbrück.

Schreiber Westbunk.

Matrose Priebe. 8 F

ntergang bezw. die Rettung nachstehender Personen ist infolge Entstellung der Namen in den eingegangenen Telegrammen zweifelhaft:

1) Signalmaat Rav

Matrose Rabe.

Matrose Keil. 4) Matrose Kiel.

In der Mittheilung über das Kanonenboot „Iltis“ in der gestrigen Nummer d. Bl. muß es (am Schluß der 1. Seite) heißen: „während des chinesisch⸗japanischen Krie zunächst unter dem Kommando des Korvetten⸗Kapitäns Gra audissin und später unter dem des Korvetten⸗

Kapitäns Ingenohl in Korea und Formosa ꝛc.“

Der am hiesigen Allerhöchsten Hofe beglaubigte Königlich niederländische Gesandte Jonkheer van Tets van G

driaan hat Berlin mit Urlaub verlassen. Abwesenheit fungiert der Legations⸗Rath Baron Sweerts de Landas Wyborgh als Geschäftsträger.

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Großherzoglich chsische Wirkliche Geheime Rath Dr. von Heerwart hat eerlin mit Urlaub verlassen.

raphischer Meldung an das Ober⸗Kommando &. M. S. „Hyäne“, Kommandant Kapitän⸗ am 27. Juli von Capetown aus in See

18

Bayern.

Seine Königliche Hoheit der Fürst von Bulgarien ist, 9 5 gestern Mittag aus Bayreuth in Hayrischer Hof“ ab⸗

Sachsen.

In dem Befinden Ihrer Majestät der Königin, Allerhöchst⸗ dem „W. T. B.“ zufolge, vo werden, namentlich in den Füßen, sem P

esserung eingetreten; es ist jedoch noch große Schonung Am Montag gedenkt Ihre Majestät Sich auf drei Wochen nach Rehfeld zu begeben.

Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach.

Oesterreich⸗Ungarn.

Der russische Botschafter in Konstantinopel von Nelidow W. T. B.“ zufolge, gestern nach St. Petersburg

Der Außenhandel Helarre zeungerne im ersten Halb⸗ jahr 1896 weist auf an Ein b

mehr 19,7 Millionen Gulden gegenüber der gleichen des Vorjahres —, an Ausfuhr 363,3 Millionen Gulden gegenüber der gleichen Periode Vorjahres. Demnach ergiebt die Handelsbilanz assivum von 16,1 Million Gulden gegen 11,8 Millionen zulden in der gleichen Periode des Vorjahres.

uhr 379,4

10. 74 zu Butterberg, glieder des

afrikanischen zu einer Fürsprache zur Milderung der Strafen Jameson's und seiner Genossen zu veranlassen, schreibt das Parlaments⸗ mitglied Wyndham an die Zeitungen: Jameson habe nachdem das Urtheil ergangen war, ihn beauftragt, auf die Unterlassung jedes derartigen Schritts hinzuwirken. Er und seine Freunde hätten sich bei der Srtsherdung des Gerichts⸗ ho ie

e von Transvaal nach keiner Richtung hin zu recht⸗

geb. 3. 5. 74 zu fertigen und ausnehmend peinlich für sie A le wäre

„W. T. B.“ aus Hanotaux einen Besuch ab. Die Unterredung dauerte zwei Stunden.

Während seiner

von rheumatischen Be⸗ ucht wird, ist eine

estern

Großbritannien und Irland. Das Oberhaus nahm gestern in erster Lesung die irische

Bodengesetznovelle an. Das Unterhaus genehmigte nach ünfstündiger Debatte ohne Abstimmung in dritter Lesung die⸗ elbe Novelle sowie die Finanzbill.

Jameson und Genossen werden auf Anordnung des

Staatssekretärs des Innern Ridley als Strafgefangene erster Klasse angesehen und deshalb milder behandelt als die gewöhn⸗ lichen Ge aecban Infolge des Gerüchts, daß zwei Mit⸗

arlaments sich an den Präsidenten der Süd⸗ epublik Krüger gewandt hätten, um denselben

5 beruhigt unter Verzicht auf die Berufung; sie hätten ent⸗ eden das Gefühl, daß irgend eine Einmischung der Re⸗

Frankreich. 8

. . . Der Vize⸗König Li⸗Hung⸗Chan Paris erfährt, dem Phcgter des Aeußern

Rußland.

G Der Kaiser und die Kaiserin sind am Montag von Peterhof nach Nishni Nowgorod zum Besuch der dortigen Ausstellung abgereist.

Der Verweser des Marine⸗Ministeriums, General⸗Adjutant

Admiral Tschichatschow und der Chef des Marine⸗General⸗ stabs, General⸗Adjutant, Vize⸗Admiral Kraemer sind ihrer Stellungen enthoben worden, jedoch unter Belassung als Mitglieder des Reichsraths und in der General⸗Adjutanten⸗Würde. Zum Verweser des Marine⸗Ministeriums ist der Präsident des Fheheccchen Marine⸗ Comités und des Comités der Freiwilligen Admiral Tyrtow und zun stellvertretenden Sef des Marine⸗ Generalstabs der Gehilfe des Chefs des General

dmiral Avellan ernannt worden.

1““

otte, Vize⸗ tabs, Contre⸗

Italien. Der Senat genehmigte gestern das provisorische Handels⸗

übereinkommen mit Bulgarien sowie die Konvention Sansibar und vertagte sich dann auf unbestimmte Zeit.

.““

Spanien. Der Senat vertagte gestern die Weiterberathung der

8 Vorlage, betreffend die Eisenbahn⸗Subventionen, um über das Budget zu verhandeln.

Die Deputirtenkammer hat die Vorlage, betreffend

die Erhöhung der zeitweilig eingeführten Schiffahrtsabgaben, angenommen. Portugal.

g. Die Zolleinnahmen, an denen die Inhaber der aus⸗

wärtigen Schuld Antheil haben, sind im Jaßse 1895/96 um 86 Contos Reis gegen das Jahr 1894/95 ge

tiegen.

““ .

““ Ein Regiment kurdischer Kavallerie in Stärke von 400 Mann ist, wie „W. T. B.“ meldet, gestern in Kon⸗ stantinopel angekommen und in einer Kaserne von Skutari untergebracht worden. Die Ablösung des Regiments durch ein anderes soll alle drei Monate erfolgen.

Eine neue, bei Katerina gelandete griechische Bande

wurde theils aufgerieben, theils zerstreut.

Die Nachrichten über Grausamkeiten, welche die

Mohamedaner in der Provinz Herakleion verübt haben, werden jetzt in einem Bericht des Kommandanten des Kriegs⸗ sche es „Linois“ an den französischen Konsul bestätigt. Die

ohamedaner hätten, unterstützt von türkischen Soldaten, vier

christliche Dörfer geplündert, die Kirchen entweiht und drei⸗ zehn Christen mißhandelt.

Die Operationen im Hauran sind von türkischer Seite

iegenden

eingestellt worden. Als Grund werden nisse, Krankheiten und die Schwierigkeit, die zerstreut Stellungen der Drusen anzugreifen, angegeben. Zehn Dörfer sind von Beduinen⸗Abtheilungen Hee worden. In den letzten Tagen erschien eine kleine -

es an Lebensmitteln mangelte, in der Nähe von Damaskus und erregte dort eine große Panik. Es werden Versuche gemacht, die Drusen zu friedlicher Unterwerfung zu zwingen.

rusen⸗Abtheilung, welcher

Bulgarien.s

Entgegen aufgetretenen Gerüchten und Blättermeldungen über eine unmittelbare Rückkehr des Fürsten von Bul⸗

arien stellt eine Mittheilung des „W. T. B.“ aus Sofi

a est, daß der Fürst im Laufe dieser Woche nicht dorthin zurück ehren werde.

Griechenland.

Nach einer Meldung der „Agence Havas“ sind ein Regi⸗ ment Artillerie aus Athen und ein Regiment Infanterie aus Kalamata nach Larissa beordert worden. noch weitere Truppenverschiebungen nach der Grenze statt⸗

gefunden.

Afrika.

Wie die „Agence Havas“ aus voz berichtet, befinden sich augenblicklich 21 britische Kriegssch 1 Eine Fregatte kam vorgestern in Tanger an, um den englischen Gesandten Nicolson an Bord zu neymen. Daselbst geht das Gerücht, daß die eine Hälfte des englischen Geschwaders n25 3 Tanger kommen, die andere Hälfte nach Cadix gehen werde. Mehrere Stämme zwischen Tanger und Tetuan sollen in

Aufruhr sein.

ffe vor Gibraltar

illionen Gulden eriode

Statistik und Volkswirthschaft.

Zur Arbeiterbewegu

Aus Leipzig berichtet die Ly;. Ztg.“: WFe zu befrchten geht die Einführung des neuen Buchdruckertarifs —. mannigfache Störungen von statten. Von den 8 eeg. d 8 en 82* 5 egenn 8. S irschfe un b rumbach, in welchen B druckergehilfen, Maschinenmeistern, Setzern ꝛc. Arbeitseinstelune theils drohten, theils thatsächlich erfolgt sind. G

ruckereien ries,

en Charakter hat, zu der jedoch auch elassen werden.

usstellern werden als zur geeignete Gegenstände empfohlen: Landwirthschaftlich wie Pflüge, schmale Eggen, Ma Bearbeitung des Zuckers aus Zuckerrohr, instrumente von Stahl mente, alle Arten

lichen zentralamerikanisch andere Staaten Deutschen

finden sich 21 Maschinenmeister im gen etwaiger Tarifstreitigkeiten, sondern schinenmeister wegen Unpünktlichkeit ꝛc. trotz des Verlangens der Kollegen ni . Bei Hirschfeld sind 22 Gehilfen ꝛc. mittag ausständig, weil der neue Tarif no ist jedoch auf eine baldige Einigung und Be in dieser Woche hier sich

uletzt genannten Druckerei be usstande, und zwar nicht weger

weil die einem Ma Ausstellung

e Geräthe, chinen zur Reinigung und

t zurückgenommen 1 t vorgestern Vor⸗ ch nicht eingeführt ist. Es Ausstands noch n der Offizin von Pries ungen oder Kündigungen offen, daß der allgemeine Heitmann ist die an demselben Tage den worden.

ihr Personal durch Z ändigen nachträglich angebotenen abgelehnt worden. (Vgl. Nr. 179

„einer Mittheilung der „Voss. ren⸗ und Lederarbeiter und Arbeit nicht orderungen,

Lohnerhöhung für willigt werden. Anzahl Heimarbeiter betheiligt. stehen vor einer Lohnbewegung. f wurde am Dienztag in einer enthält folgende Forderungen: ohn von 50 für Nacht⸗ und Sonntags⸗ ist ein Lohnzuschlag von 25 bis

erhalten 35 und die gleichen außerhalb sind täglich je 3 Land⸗ en Vororten hat der Arbeitgeber das rt hat während der Arbeitszeit statt⸗ en und, wo noch bestehend, zu lung, Sonnabends eine früher Feierabend ohne

worden ist.

iti d seitigung des hervorragend

und Eisen, Handwerkszeug, Möbel, aus harzreichem Holz, grobe Lederwaaren, überhaupt besonders nützliche, nicht Lu⸗ Ehrendelegirter der Ausstellung General⸗Konsu Granados.

er zu rechnen. gute Arbeits⸗

gleichem Grunde Arbeitseinst ; es steht aber auch hier zu h Ausstand verhütet werde. in Aussicht (Sonnaben

stattgefunden arquet⸗Fußböden Handschuhe ꝛc. —, usgegenstände.

ür Deutschland ist der von Guatemala in H amburg Herr Garcia

genommene Arbeitseinstellung gleich noch durch gütliche Einigung vermie raunschweig meldet T schlößchen⸗Brauerei hat bereits i die von den Ausst nd von der Brauerei

Hier in Berlin haben folge, die Galanteriewaa terinnen beschlossen, aufzunehmen, Mindestwochenlohn 98 1 er Lohnbewegung sind auch eine große Die Rohrleger und Gehilfen Der von ihnen ausgearbeitete Lohntari Versammlung bekannt gemacht und 1) Neunstündige Arbeitszeit und Mi die Rohrleger. 2. arbeit. Wo sol 100 v. H. zu zahlen. Zuschläge. 4) Für Arbeiten na zulage zu zahlen. Fahrgeld zu erlegen, und die Fah nden. 6) Accordarbeit ist au 7) Wöchentliche Lohnauszah Tage vor einem Feste zwei Stunden Lohnabzug.

Aus London meldet „W. T. B.“ des internationalen Sozialist Berichterstattung der glaubigungsschreiben anarchistische

ruckerei von

Die Feld⸗ 1 uzug fremder Brauer ergänzt; Verhandlungen si 1

d. Bl.) Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks Ruhr und in Oberschlesien.

sind am 29. d. M. gestellt 12 174, nicht rechtzeitig sind am 28. d. M. gestellt 4454, nicht recht⸗

An der Ruhr gestellt keine Wagen. In Obers zeitig gestellt keine Wagen.

Das Wirthschaftsjahr 1895. esten der Kaufmannschaft von Berlin stellen rem „Bericht über Handel und Industrie von B die Grund folgendermaßen dar: Während für die die meisten günstige Ges ein solches bezeichnet werden, Hälfte, fast allen Handels⸗ und freulichen Aufschwung der Thätigkeit gebracht hiervon bildet der Getreide e des Berliner er Aufschwung Konsum von einfachen, den nothwendi darf, daß die Kau ch beträchtlich gehoben hat. Zunahme der Konkurrenz, namentli und erblicken in ihr die Ursache d fach noch sehr

und 15 bis zum Sonnabend

8 Die Aelt stattete gestern, wie - erlin im Jahre

züge der wirthschaftlichen Lage im Jahre 1895

Jahre 1891 —1894 festzustellen war, daß weitaus w von Handel und Industrie in Berlin auf un⸗ äftsergebnisse zurückblickten, kann das Jahr 1895 als welches, namentlich in der zweiten Industriezweigen Berlins einen er⸗ Eine Ausnahme handel, allerdings einer der wichtigsten

G ndeststunden Vermeidung aller Ueberstunden, e nicht zu umgehen ist, 3) Gehilfen

5) Nach a

zieht sich im allgemeinen namentlich auf den billigen Waaren und von Gegenständen gen Gebrauch, woraus man wohl den Schlu fkraft auch der minder begüterten Bevö Die meisten Zweige klagen über ch von auswärtigen Unternehmungen, afür, daß die erzielten Preise viel⸗ zu wünschen übrig ließen.

Aus den einzelnen Gruppen der Erwerbszweige ist nach den Mit⸗ ungen der Spezialberichte Folgendes zu erwähnen.

Der Berliner Getreidehandel hatte ein günstiges Geschäftsjahr. und Roggen, lag zeitweise gänzlich darnieder, ze Fast ein gleiches Bild bot der Effektivhandel.

mit Kartoffeln fand, da die 1895er Ernte reich⸗ ; es beschränkte sich fast Der Handel mit Oelsaaten cher Waare vornehmlich ns) angewiesen, wo eine

Die gestrigen Verhandlungen resses waren der verschiedenen Nationali über die Be⸗ 9 wurden unter

ewiesen. Sehr stürmische Auftritte fande tatt, als Millerand für 47 französische Ve⸗ sich von den übri teren auf anarch

n gegen Ende der Sitzung sch die Erlaubniß nach⸗ gen französischen Delegirten zu trennen, da im Ganzen un⸗ Das Termingeschäft, besonders mit Weizen itweise war es außer⸗

Beschimpfungen be Schließlich 5 gegen fünf der anwesenden Nationalität Darauf verta e des Tages wurde ein polni entfernt, weil er im Verdacht stand, ei

Aufstand der Schiffs Uebereinkunft, welche die Lohnsä⸗ (Vgl. Nr. 167 d. Bl.)

een dafür, den Franzosen die te sich der Kongreß auf heute. cher Delegirter vom Kongreß . n Polizeispion zu sein.

ird dem Wolff'schen Bureau berichtet: Der iter wurde gestern durch eine 5 einen längeren Zeitraum fest⸗

zu gestatten. Das Geschäft I, zu sehr niedrigen Preisen statt ausschließlich auf den Platzbedarf. war infolge der kleinen Vers⸗ auf die Produkte der Donauländer (Rumänie te Ernte eingebracht worden war und sich daher ein bedeutendes geschäft entwickelte. 3

An dem nicht unerheblichen Auf nach dem Inkrafttreten der Brannt 1895 nahm, hat der Berliner Han mm Bemerkenswerth ist die bedeutend fabrikation und die reichhaltige Zichorienernte der Zuckermarkt im Jahre 1895 na Rübenanbaues in Deutschland geführt. Handel mit den wichtigsten kolonialen landwirthschaftlichen „namentlich mit Kaffee, Thee, 1895 recht zufrieden.

Im Jahre 1895 fand im Gegensa große Butterproduktion in Deutschl von war, daß nur geringe Men wurden, und daß der Handel mi

Die Speisefett⸗Indu auf Baumwollensaatöl wiederu

Der Handelmit Eiern als in den vorhergehenden J mittel in erhöhtem Maße ko abgesehen von Kalkeiern, nach wie vor nur ein Theil des Berliner Konsums. Beachtung, sodaß Berlin haupt Eier angewiesen war, die von

Die Einfuhr von Corned auch im Jahre 1895 erheblich

In der Bauthätigkeit und materialien haben sich 1895 nur Vorjahre gezeigt. der Hintermaueru

lich ausfiel

i indi werftarbeiter chiffungen indis

stellt, beendet. schwung, den der Spiritusexport weinsteuernovelle vom 16 Juni eringen Antheil e Zunahme der Dextrin⸗ Der Aufschwung, den m, hat zu einer Vergrößerung des

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperr Maßregeln.

Oesterreich⸗Ungarn. g der Kaiserlich Königlich österreichisch des Handels und der Finanzen vom 16. d. M. glich ungarischen Regierung die in⸗ und Durchfuhr bestimmter (Vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 136

del nur einen genommen.

Durch Verordnun nisterien des Innern, sind im Einverneh seiner Zeit erlassenen Verbote der Waaren aus Ru vom 9. Juni 1893.)

men mit der Köni Kakao, war mit dem Jahre

land aufgehoben worden. zu den Vorjahren eine sehr

gen aus dem Ausland eingeführt t Schmalz merklich eingeschränkt

strie hatte trotz der Erhöhung des Zolls m eine Zunahme ihres Absatzes zu ver⸗

Cholera. . Vom 30. Juni bis 13. Juli einschl. wurden gen (und 54 Todesfälle), 94), Sennoures 182 (343), Etsah Wadyhal fa 400 (246), Sohag Achmoune 28 (33), vom 11. strikt 18 (42), Port Said 3 (1), drien 59 (46), vom 4. bis 17. Juli 26 (46), Mehallet⸗el⸗Kebir⸗

8 EGEgypten. gestellt in Kairo Stadt 9 (42), Distrikt 80 215 (350), Assuan 167 (1 35 (185), vom 7. bis 13. Juli bis 17. Juli in Kafr⸗Sakr Di vom 5. bis 18. Juli in Alexan in Tanta Stadt El Santah Distrilt 171 (148), ouah Distrikt 27 (42), Ro eghileh Distrikt 9 (18), ansourah Stadt 23 (32), Z 1), Hehya Distrikt 48 (101), Fakou

Distrikten 339 (466). nimmt die Seuche in Ober⸗ rasch und stetig zu. Expeditionskorps gegen oche zu Woche. 17. Juli in Egypten 12 79 Ostindien.

36 Erkrankun

hatte im allgemeinen mit niedrigeren Preisen ahren zu rechnen, sodaß auch dieses Lebens⸗ Deutschland selbst deckte, en verschwindend kleinen Die galizischen Eier fanden weniger sächlich auf den Import der russischen üter Qualität waren.

eef und Fässerfleisch nach Berlin hat zugenommen.

Distrikt 46 (70), nsumiert wurde.

Dessouk Distrikt 239 (224), sette Stadt 8 (83) Distrikt 10 (19), Damiette und Umgegend 21 (87), Stadt 44 (85), Distrikt 28 h Distrikt 54 (50), Belecas in 70 verschiedenen Städten und heilung vom 15. Juli zufolge Egypten, namentlich in Wadyhalfa, Auch unter den englischen Truppen des Dongola wächst die Zahl der Opfer von esammtzahl der Cholerafälle betrug bis 1 (10 642), in Alexandrien 868 (732). Vom 14. bis

in dem Handel mit Bau⸗ eringe Veränderungen gegenüber dem ualitäten der Verblendsteine und ssteine waren etwas leichter unterzubringen als im reise der letzteren erreichten Produktion Bauthätigkeit

Einer Mitt Die besseren

infolge der Ein⸗ Aufbesserung;

Kalkutta. 20. Juni starben

onen an Cholera, 1 an Pocken und 120 an Fiebern. Zementpreise

Die Fabrikation von mit ungenügenden Verkauf

zurückgegangen. efen und Porzellanwaaren hatte spreisen zu rechnen; im Porzellanwaaren⸗ wurde das hierdurch theilweise herbeigeführte ultat des Inlandgeschäfts einigermaßen dur Chamotte⸗Waaren eigenden Mengen abgesetzt. Der deutsche Ko friedenstellendes Jahr auch einen höheren Durchschnittspreis al Braunkohlen⸗Durchschnittspreis nachgab. Der Verlauf des Berliner Geschäfts wei dem Bilde, welches die Gesammtentwickelung der Steinkohlenverbrauch keine Z aufweist und nur der Briqueteingang er stärksten Rückgang zeigt der Eingang an oberschle namentlich durch außerordentlich Wasserstandsverhältnisse der oberen und mittleren Oder seh wurde. Die englische und auch die westfälische Zufuhr sind n beträchtlich gestie

Pest. Einer Mittheilung vom 18. Juni zu d Angabe der Behörden als erloschen zu

Gelbfieber. Janeiro wurden, den „Public health reports“ zu- is 30. Mai 23, vom 31. Mai bis 6. Juni 12 Todes⸗ ferner auf Cuba in Havanna vom 19. bis ungefähr 20 Erkrankungen), vom 26. Juni bis in Cienfuegos vom 15. bis 28. Juni 9, in vom 18. bis 24. Juni 42 (56), vom 25. Juni bis 1), in Sagua la Grande vom 7. bis 27. Juni 14 n derselben Zeit 14, in Cardenas vom

folge ist die Pest Stadt Canton nach v Pef

den Export aus⸗

In Riode wurden zu guten Preisen

folge, vom 24. b fine feftgestelt. 2. Juli 25 (55), 1. Juli 46 6

8. bis 27. Ju

lenmarkt blickt auf ein im allgemeinen zu⸗ teinkohlenwerke erzielten 8 im Vorjahre, während der eine Kleinigkeit t in so fern von

zurück. Die S

noch weiter um

ondern eine Verringerung estiegen ist.

Außerdem haben chen Steinkohlen,

Verschiedene Erkrankungen. ocken: St. Petersburg 5 Todesfälle; etersburg 14 Erkrankungen; Fleckty 2 Erkrankungen; Rückfall 46 Erkrankungen;

udapest 2, Paris 6,, deren Wettbewerb odesfälle und

Todesfälle und Genickstarre: Moskau und

1895 weiter günstig entwickeln. Der Aufschwung war so lebhaft, wie seit vielen Jahren nicht, und brachte das seit langem schon andauernde Sinken der Preise für die meisten Artikel zum Stillstand. Der Konsum von Medikamenten hat sich sehr gehoben. Da die Seifen⸗ und Lichtfabriken während des ganzen Jahres gut beschäftigt waren, so nahm auch der Konsum derjenigen Droguen, welche in diesen Fabriken als Rohprodukte verwerthet werden, zu; aus einem ähnlichen Grunde fanden technische Droguen als Fabrikations⸗ mittel in der Textil⸗, Papier⸗ und Glasintuftrie erhöhten Absatz Bezüglich der Absatzmenge hat auch die chemische Industrie einen üestsce Aufschwung zu verzeichnen. Die Preise vieler Chemikalien ud noch unter den schon niedrigen Stand im Jahre 1894 gefallen, theils wegen der Verminderung der Gestehungskosten, theils wegen der schnellen Ausdehnung der Produktion. Die Preise der Erzeugnisse der Theerfarben, der Lack⸗ und Firnißfarben siad gestiegen.

n fast sämmtlichen Zweigen der Textilindustrie fand im Jahre 1895 ein erfreulicher Ausschwung statt, sodaß man im Großen und Ganzen am Ende des Jahres auf gute, zum theil recht gute Betriebsergebnisse zurücksehen konnte. Diese Thatsache findet ihre Erklärung namentlich in der Besserung der wirthschaftlichen Lage der breiten Masse der Beyvölkerung, welche eine Ausdehnung der Produktion von Massenartikeln zur Folge hatte. b nahm auch der Konsum feinerer Waaren zu, und die steigende Richtung, in der sich die Preise der Rohmaterialien bewegten, regte das Geschäft im allgemeinen in erfreulicher Weise an. Der Export zeigt eine Steigerung, die allerdings geringer ist als bei dem Inlandskonsum; namentlich hat die Ausfuhr von Manufakturwaaren nach fast allen in Frage kommenden überseeischen Ländern einen Auf⸗ schwung genommen. Die Textilindustrie Berlins hat auch im vergangenen Jahre über die Konkurrenz der Fabrikationsorte in der H lebhaft zu klagen gehabt. Die noch vor wenigen Jahrzehnten 0 1 g eerei Berlins ist -- gänzlich verschwunden; zum theil i e durch den mechanischen Betrieb verdrängt worden, zum theil ist sie in die Provinz über kiedelt. Ueber einzelne Branchen ist noch Folgendes an dieser Stelle zu er⸗ wähnen. Die Wolle war von guter Qualität, und zwar von besserer als im Vorjahre. Dies zilt sowohl von den deutschen Sorten, als auch von der Kap, und der australischen Wolle; die La Plata⸗Waare fiel nur mittelmäßig aus.

In einigen een hat der Ee nach England bedeutend zu⸗ genommen; hierhin gehören die Wollwaaren⸗ und Halbwollwaaren⸗ fabrikation und die Konfektion für Damenbekleidung.

Aus den Importverhältnissen des Jahres die erfreuliche Thatsache zu verzeichnen, daß die geringen Qualitäten, welche die englische Linoleum⸗Industrie bisher für den deutschen Markt lieferte, in erhöhtem Maße von den deutschen Fabriken angefertigt wurden, sodaß der Import englischen Linoleums erheblich nachgelassen hat.

Der Absatz der Papier⸗ und Pa penfabriken ging in der ersten lfte des lahres noch ziemlich schleppend von statten, da große orräthe von fertiger Waare vorhanden waren. In der zweiten Jahreshälfte wuchs die Nachfrage nach allen Sorten von Papier, sodaß bald die meisten Fabriken wieder ge⸗ nügend beschäftigt wurden. Nach und nach nahmen die Bestellungen, namentlich auf Zeitungspapier und billiges, satiniertes Druckpapier so große Ausdehnung an, daß es den Fabriken nicht mehr möglich war, die gewünschten Lieferungs⸗ termine einzuhalten. Unter solchen Umständen stiegen die Preise der meisten Artikel, besonders diejenigen der billigen Druckpapiere, der braunen Heürhen und der Lederpappen; die Rohstoffe, Zellulose und Holzstoff, folgten bald in der Preissteigerung. Die Artikel der nahmen im allgemeinen einen erfreulichen

ufschwung.

„Der Engros⸗Handel mit Leder hat im verflossenen Jahre so günstige *⸗ erzielt, wie seit vielen Jahren nicht mehr. Der B lcht weist auf die spekulative Hausse hin, die von den Vereinigten Staaten von Amerika ihren Ausgang nahm, und bemerkt: in Berlin wurden vom Mai bis September sehr oesf. Umsätze und bedeutende Gewinne erzielt, die aber zum größten Theil durch die rückgängige Konjunktur und Stagna⸗ tion, die später eintrat und über die Jahreswende hinaus anhielt, wieder absorbiert wurden. Der Detail⸗Handel mit Leder wurde durch die Hausse meistens ungünstig beeinflußt, da das Publikum keine höheren Preise für Schuhwerk bezahlen wollte.

Der Markt für Nutzholz und Brennholz litt im Frühjahr 1895 noch immer unter den Folgen des roßen Windbruchs, der im Februar 1894 stattgefunden hatte. Am Anfang des Sommers wurde das Geschäft allmählich lebhafter: die Bauten für die Berliner Ge⸗ werbe⸗Ausstellung verbrauchten große Quantitäten von Nu holz, der Königliche For tfiskus hatte seinen Einschlag an Nutzholz und Brennholz im Winter 1894/95 erheblich eingeschränkt, und schließlich war die Einfuhr russischer Hoͤlzer auf der Weichsel geringer als im Jahre 1894, was als eine

olge der niedrigen Holzpreise auf dem Thorner Markt im Jahre 1894 und der ausgedehnten Bauthätigkeit in Russisch⸗Polen Feeee eee und Kasernen) anzusehen ist. Im Brenn⸗ olzhandel trat in so fern eine Kalamität ein, als die roßen Läger, welche infolge der geringen Nachfrage in den ersten Monaten des Jahres sich in Berlin angesammelt hatten, Zufuhren während der

8.. und Sommermonate unnöthig machten; daher gaben viele

rennholzschiffer ihr vurs. lohnendes Gewerbe auf, und als im Herbst die Nachfrage nach Brennholz zunahm, da waren die Schiffer nur zu sehr hohen Frachtsätzen für Verschiffungen zu haben.

Aus Sofia wird der „Frkf. Ztg.“ gemeldet: Der Vertrag

über die bulgarische Agraranleihe ist jetzt endgültig zu stande . Die fest übernommenen 10 000 000 Francs sollen inner⸗

alb der nächsten Woche geliefert werden. Stettin, 29. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen

flau, loko —, per Juli⸗August —, per September⸗Oktober 136,00. Roggen flau, loko 110,—111, per Juli⸗August —,—, pr. Sept.⸗ Oktober 109,50. Pommerscher Hafer loko 118 125. Rüböl loko unverändert, per Juli⸗August 45,70, per September⸗Oktober 45,70. WE loko mit 70 Konsumsteuer 33,50. Petroleum oko 10,65.

In der heutigen Sitzung des Vereins deutscher Eisenbahn⸗

Verwaltungen, welcher wiederum der preußische Minister der öffentlichen Arbeiten Thielen, der baverische Minister⸗Präsident

New. Pork je 3 Todesfälle; Berlin 2 Erkrankungen; Keuchhusten: Die Preise ür Fertigeisen, Kupfer, Blei und Rohzink

Freiherr von Crailsheim, der württembergische Minister⸗Präsident

London 60 Todesfälle; London 6 Todesfälle.

in Krefeld, 44, Breslau 188, in den Regieru 414, Düsseldorf 308, Königsber

39, Wiesbaden 151, in st 38, Edinburg 54, St. Petersbu an Scharlach in Berlin 35,

gingen im Laufe des Jahres in die Höhe und brachten so den Hütten

en als in den vorhergegangenen Jahren. derjenigen Erwerbszweige,

dem Vertrieb

Hamburg 59 Erkrankungen; Influenza: Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb schnitt aller deutschen Berichtsorte 1881/90: übeck und Glagow Erkrankungen kamen vor sbezirken Aachen 100, 175, Posen, Schleswig beck 64, Hamburg 196, 100, Prag 25, Wien 156 greslau 28, München 79, 30, London 320 (Krankenhäuser), Paris 80,

49 desgl. an Diphtherie und München 54, Hamburg 28, Kopenhagen 24, 7 EKrankenhäͤuser), Paris 67, St. Petersburg 62, Wien 48 nterleibstyphus in Budapest 23,

einen etwas größeren Nu

Herstellung Metallwaaren des Absatzquantums im Jahre in dessen zweiter Hälfte) aufzuweisen; einzelne Branchen, vor allem die elektrotechnische Fabrikation, berichten über eine

dehnung ihrer Thätigkeit.

edeutende Aus⸗ In einigen Industriezweigen sind die 26, Edinbur Preise allerdings noch unter den Stand, den sie im Jahre 1894 ein⸗ 8 20, enommen hatten, eeee. was oft seinen Grund in der roup in Berlin 66, usdehnung der Konkurrenz hat. . Der Export von Maschinen, namentlich von Lokomotiven, nach at trotz der Ausdehnung der dortigen Industrie in er⸗ aße zugenommen.

Die Verwendung von

aris 20, St.

Aluminium zu Gebrauchsgegenständen

halt hat sich wiederum bedeutend erhöht, wozu das Sinken

ises (auf 3 der Filoenamm, auch im Ausland Nachfrage nach diesen Artikeln or.

8 b e. Freen welcher bereits 1894 bessere Resultate

als in den vorhergehenden Jahren erzielt hatte, zannte

Handel und Gewerbe.

rz bis 15. Juli 1897 findet in Guatemala g. für Erzeugnisse des Ackerbaues, nd des Handels statt, welche im wesent⸗

vom 15.

ch im Jahre

Freiherr von Mittnacht und der Vorsitzende des oldenburgischen taats⸗Ministeriums Jansen beiwohnten, sprach Geheimer

Baurath Lochner von der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Erfurt über den 8 der Vereinsthätigkeit auf die Ver⸗ vollkommnung de

in längerem Vortrage auf die Verdienste hin, die sich der Verein durch 9ve technischen Ausschüsse, Preisausschreiben Wum die Vervo

materials u. s. w. erworben habe. Ein sehr wesentliches Ver⸗ dienst gebühre dem Verein für die Vervollkommnung und Ein⸗ heitlichkeit der Wagen, insbesondere der Personenwagen. Durch die Einheitlichkeit der Personenwagen im Vereinsgebiet sei der inter⸗ nationale Verkehr erst ermöglicht worden. Der inter⸗ nationale Wagenverkehr erfordere aber in erster Reihe die möglichste Vervollkommnung der Wagenverkuppelung. Der Redner erörterte an der Hand von Modellen die ver⸗ schiedenen Verkuppelungs⸗Systeme und empfahl ein Preisausschreiben für die beste und sicherste Selbstverkuppelung der Wagen. Eine weitere segensreiche Thätigkeit des Vereins sei die Einfüͤhrung des Prüfungssystems des zu liefernden Eisenbahn⸗Materials. Die Hütten⸗ werke, die anfänglich gner dieses Prüfungssystems waren,

r Betriebsmittel.“ Der Redner wies

kommnung und Verbesserung des Eisenbahn⸗