1896 / 181 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

, ggng——.—

9000 ℳ; Mei Aes 8 2 i Verfahren der Zwangs verstei 2ℳ wegen de Grundstuce Steglitz, Plantagenstraße, Heinrich“ hat am 30. Juli Morgens die Reise von

dem Bauergutsbesitzer Friedrich irbelm August Schrader nach Bremen fortgesetzt.

I11.

der el Al 1 2* 88 Schönberg. sowie in der Schleigegend. —98.

Deutsche Photographen⸗Verein den „Ber XXIV. Wanderversammlung“ erscheinen lassen, die 24. August 1895 in Görlitz stattfand. Der Bericht Inhalt: I. Protokoll der XXIV. Wanderversammlung. II. Vor⸗

Belmullet..

1“ I 1

11“ vL1““ Beim Königlichen Amtsgericht II. nachbezeichneten Grundstücke zur mersdorf, Pariserstraße 25, dem 8” mertzky gehörig; 8* venraum 12,3 186 000 blieb der B

ermeister Julius Ro⸗ dampfer . SSrbe; b1 Gebot von Vork nach der Weser abgegangen.

runnenbaumeister Franz Tischler zu Berlin, Bayern“ hat am 20. Juli Abends die Reise von Neapel nach

Kurfürstenstraße 12, Meistbietender. Grundstück zu Schöneberg, . 680 in Erdmannstraße 9, der verwittweten Frau von Herrmann, ge 0. Juli Morgen E

it. [29. Juli Nachmittags in New⸗ h. H. Meier“ ist am

ort Said fortgesetzt.

d „Lahn“ ist am Der B Weser angekommen. Der ven Fapghe 8888 8*4 Post⸗ (Mittwoch, den 29. Juli) betrug 82 000 zahlende 29

Baltimore angekommen. Der Postdampfer

.Juli Nachmittags von New⸗ scher Glas

Otto, gehörig se der 5,76 a. Nutzungswerth zur Gehäudesteuer „Halle n 2 ; edee weect Der Rüchk. wee n 8

tender blieb der Fentare ahnes a. D. Calixt von dampfer 2 de 9, mit dem Gebot von ostdampfer „Prinz⸗Regent nüitpold ist am 30. Juli Morgens

. menau und anderes.

9 Antwerpen angekommen. Der Reichs ve „Prinz J 3 gecceanent 1

gehörig. Eingestellt wurde das Verfahren der Zwangsversteige⸗ FII Juli. (W.

straße 6, dem Rentier Wilhelm Müller zu Groß⸗Lichterfelde dampfer „Fürst Bismarck“ bat heute früh Litard passiert. Der

rung wegen des Grundstücks zu Groß⸗Lichterfelde, Albrecht⸗ kanische Pa Schnelldampfer „Fürst Bismarck' ist heute früh von lymou 89.

gebörig.

Tara. Bakonver bei kg Tara pro Stück.

f 2023 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität eerufen ha Auftrieb S ℳ, III. Qualität nr. erolsche 8 '

1,02 1,12 ℳ, II. Qu

0,86 Schafe. Auftrieb 1197 Stück. (Durchschnittsp

1 kg.) I. Qualität 1,02 1,10 ℳ, II. Qualität

Ueber die Ergebnisse der Fischerei im verflossenen Frühjahr

fang in und vor der Schlei ergiebig, sonst ebenso ne. eere. ohne die Grimassen des Theater⸗Bösewichts anzuwenden. Gesanglich

Revieren bei lag, wie sogleich zu befürchten war,

1b ing. Der Aalfang lohnte in den See Uüher der Buttfang in den

ng war wenig lohnend, ebensowenig wie e n der Westküste war im

Witterung der Fischerei recht günstig, weniger im Juni bei Windstille. Der Stintfang wurde schon im Ape a. Der Maifisch war durchweg groß und erreichte bei den

Aalfanges durchweg befriedigend. Jahren, unbefriedigend und wurde von den me

sche spärlich Die Binnen

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner 88

lachtviehmarkt vom 29. Juli 1896. Auftrieb und Markt. weise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach

icht gehandelt 3 R 1 n 88* nSgv— r. L--n- mittspreis für 100 kg.) I. Qua —,— ℳ, II.

1 III. Qualität 90 96 ℳ, IV. Onalität 78 —86 8

Schweine. Auftrieb 7376 Stück. (Durchschnittspreis für 100 Xg.)

Mecklenburger 86 88 ℳ, Landschweine: a. gute 82 84 ℳ, o beich als Gästen vor fast vollbese

76—80 Galizier —,— ℳ, leichte Ungarn —.—

eit Jahren der weise leiden mußte. Frau

waren große Schell⸗ ischerei wurde in den Monaten

t Cuxhaven eingetroffen.

8 Neues Königliches

X argtnmene. bestätigte auch in die günstigen 1 t

7

ch geeignet erscheint. 3

t

ig der na ei 0,96 1,00 keiten sowo

stopheles, das uns die Gounod'sch UAnbrade einen hervorragend gewa

Der Dorsch⸗ zu tief; ein Uebelstand, unter dem d und Mai die

macht, sowohl bezüglich der Au

Im Neuen Königlichen

pril und Mai mit recht gutem Erfolge betrieben. Die Fisch⸗ morgen Golbmurks ⸗Vas Heimchen

preise hielten sich bis Ende Mai auf ungewöhnlicher hot. Ztg.“ hat der

Im Sonderabdruck aus der „Deutschen 1

Zericht über seine

eben: John: Herr Fricke, Dot; Frau Gradl, May: Frau Burrian, 5 P“ Tackleton: Herr Schubert, Heimchen: räulein Stolzenberg. Im Garten

vom 20. bis

Garde⸗Regiments z. F. unter Lei hat folgenden 8

träge und Ausstellung. III. Ausstellung. 1V. Festbericht. Der 8 F 6 die Ausstellung behandelnde Bericht wird durch zahlreiche Illustrationen)8 NE⸗aiihüesefa en Juli d. J. betreffend die Er⸗ fän amishast

erläutert.

Stettin, 30. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen

reitag, der

au, loko —, per Juli⸗August —, per September⸗Oktober 137,00. den W. Jult 1896.

Roggen still, loko. —,—, per Juli⸗August —,—, pr. Sept.⸗

OBelssber 110,00. Pommerscher Hefer lote 118 138 Rüböl le

Spiritus unverändert, loko mit 70 Konsumsteuer 33,50. Petroleum loko 10,65.

nverändert, per Juli⸗August 45

8

Verkehrs⸗Anstalten.

Mannigf Das Preisgericht, welcher

Laut Telegramm aus Köln (Rhein) ist die erste Frn gtan ver . Nehen, ver

englische Post über Ostende vom 30. Juli ausgeblieben. e: Fchß 5 Geee e 8 Aöülende führenden Ausschusses ist indessen einstimmi starken Reiseverkehrs.

phal, beide in Berlin, zuerkannt.

Herbesthal das mit dem weiten Preise

gemeldet wird, ist auch die zweite englische Post über Ostende mit einem Durchmesser von 5

wegen Zugverspätung in England ausgeblieben.

Lübeck, 31. Juli. (W. T. B.), Der Bau des

der Strecke Lübeck —- Mölln hat heute begonnen. SJult. (W. T. B.) Norddeusscher Llovpd. 8 Der Schnelldampfer „Trave“ ist im 30. Juli Morgens auf der ) S.

Wetterbericht vom 31. Juli, 8 Uhr Morgens. 8

8

2

²

Bar. auf 0Gr.

—2 o [u.

eratur elsius

Tenc in 0 50 C. = 40R.

Stationen. Wo

d. Meeressp.

sred. in Millim.

NO 8. deen. 7 NW 3 wolkig hnn ONO 6 wolkenlos

Kopenbagen 8 SO 1 Dunst Stockholm. NNO 2 beiter paranda . still beiter t. Petersbg. ONO 1 bedeckt Moskan... W 1 balb bed. Cork.Queens⸗ 16 town ... 83* 18 b SW wolkig I balb ded. u.“ R. 1 bedeckt amburg.. stil bedeckt winemünde 2* 8 825 ONO heiter e RD A bald bed. AEEö“ NO 1 bedeckt Heünne WSW lI bedeckt Karlsruhe. 5 still bedeckt Wiesbaden. NW 1 wolkig München.. O 4 balb bed. Chemnitz .. 2 balb bed. Berlin... . 1 Regen Wien.. W 1 wolkenlos

Breslau .. 2 veee 2 d'-Aixr.. S 3 Regen

Uebersicht der Witterung.

Orucvertheilung hat sich seit gestern wenig ge⸗ Pndert ; von Finland bis nach Jesand herrscht eine meist schwache, nordöstliche Luftströmung, in Deutsch⸗

—,— 009’9

10Z— S0O0

21

brachte, der bei der Ausführung in Elbe⸗Trave⸗ tung gekommen wäre.

Nr. 179 d. Bl.

gefunden, und schreitet die Abkühlung fort. Münster

27, Breslau 25 mm Regenfall. v1“ Deutsche Seewarte.

1vvnxendexιρρꝶRσάσmyxάů φανe e Theater.

Königliche Schanspiele. Sonnabend: Neues Opern⸗Theater (Kroll). 156. Vorstellung. Das

eimchen am Herd. Oper in 3 Abtheilungen de nach Dickens' esc vntger Erfäblungh von

. M. Willner. usik von Carl Goldmark. 80 Scene gesetzt vom Ober-⸗Regisseur Pellaff.

ekorative Ekun⸗ tung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Professor Kleffel. Anfang 7 ½¼ Uhr. Sonntag: 157. Vorstellung. Die Afrikauerin. Oper in 5 Akten von Giacomo Meyerbeer. Text von Eugone Scribe, deutsch von Ferd. Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. In Scene sesets vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Professor Kleffel. (Nelusco: Herr Francesco d'Andrade, Vasco de Gama: Herr von Bandrowski, als Gäste.) Anfang 7 ½ Uhr.

Deutsches Theuter. Sonnabend: Erste Vor⸗ stellung nach den Ferien: Die Weber. Anfang

Sonntag: Jugend. 3

Montag: Die Weber.

Lessing⸗ Theater. Sonnabend: Wieder⸗ eröffnung der Schauspiel⸗Saison. Zum ersten Male: Fräulein Doktor. Lustspiel in 4 Aufzügen von Oscar Walther und Leo Stein. Anfang 7 ½⅞ Uhr.

Sonntag: Fräunlein Doktorr.

Montag: Comtesse Guckerl.

8

Residenz Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonnabend: Der Stellvertreter. (Le Remplaçgant.) Schwank in 3 Akten von William Busnach und Georges Duval. Deutsch

abgegangen. Der Postdampfer „Persia: st heute

Theater und

vunod's Oper „Margarethe“ ging gestern mit Herrn von e. Saeke ( * und Herrn Kammersänger d'Andrade (Mephisto⸗ durch eine

ndruck, den sein Gastspiel im allgemeinen hervor⸗

gem Studium zur Beseitigung einiger Ei enthümt 1 sprachlicher wie gesanglicher Natur den höchsten An· sprüchen genug zu ihun im stande wäre. Das Zerrbild des Mephi⸗

ärnefelt war eine leidliche Margarethe. Den Siebel spielte und sang Frau Gradl mit vorzüglichem Gelingen. Herr Fricke verkörperte, wie in früberen Jahren, zur Zeit der Kroll⸗ chen Oper, den Valentin. Der Künstler hat hedeutende Fortschritte

Profe 8 2 o das Werk, das eine ganze 8 efischerei mit Segelfahrzeugen Umsicht, aber in etwas schleppen 8 1 öftelh., Senngenen vohnend. Der Stnunde später schloß, als au dem Zettel verzeichnet stand.

ds. der Fischdampfer war ungenügend, namentli

en Jagd“), muß es statt Montag beißen:

Der Bezirks⸗Ausschuß zu Potsdam. Ruffmann.

ntwerpen

hysikalisch⸗Techni

aiserliche Norma

esuch am zweiten OLE der Ausstellung

erfonen.

. diesjähri tversammlung des Vereinbs Deut⸗ öäö 2 ISE Glas⸗

is bläserta ndet am 11. und 12. August im Restaurant Thier⸗ 1“ w2 1 9) finn harlottenburg statt. Das Se enthält wichtige und interessante Gegenstände, wie Vorträge ü⸗

er neue Baro⸗ umpen⸗Konstruktionen, neue Ferüfang hest nmngee

über die Lehrwerkstatt für Glasinstrumentenmacher und Mechaniker in

Am 11. August Nachmittags wird die 42 August Nachmittags die

1 ssion von den Theilnehmeen be-

T. B.) amburg⸗Amert⸗ sichtigt werden. Am 13. August findet ein gemeinschaftlicher Besuch

gestern auf einem

.“ u“ denen zwei gestorben sind.

Mufik. Opern⸗T heater.

8

8 . 1 1. Der Schnell⸗ der Gewerbe⸗Ausstellung mit Anschluß an den dort berathenden Iee 9 7. Deutschen Mechanikertag statt.

——

Königsberg i. Pr., 31. Juli. Infolge großer Hitze sind

immerplatz mehrere Arbeiter erkrankt, von

——

v1 Wien, 30. Juli. Ueber die bereits gemeldete Explosion von⸗ Raketen und Feuerwerkskörpern in Fuͤnfkirchen (s. Nr. 180 d. Bl.) berichtet die „Neue Freie Presse?: In Fünfkirchen wurde heute Explosion das Rathhaus, demoliert. Dier Hause in Scene. Herr von Katastrophe entstand durch einen Brand in einem im Rath⸗

r Fsntlic lyrischen Päartie den hause befinblichen Kaufladen, in dem W.veg er

er we

von Pulver und Feuerwerkskörpern befand. Bisber wurden 4 Todte wenn auch die Stimme mehr für das unter den Trümmern hervorgezogen. Die Zahl der mehr oder minder

Jedenfalls ist er ein Sänger. chwer Verletzten beträgt etwa 200 8 unter den Schwerverletzten befindet

1 Budapest e Oper bietet, fand in Herrn Markebace (f.

ch· ch auch der Bürgermeister von

ünfkirchen.

30. Juli. Das Feuer in der entral- Nr. 180 d. Bl.) wurde lokalisiert. Die 992

1 rings dten Vertreter. Er bewegte sich desselben wird auf die Unvorsichtigkeit eines Arbeiters zurückgeführt. wird aus Schleswig derschtet; An der Dstkuste,war der Hermnos.] dralndrade, znend ervngaaein den Alüren des vollendeten Kadaliers, ʒBele derwrsachten Schaden shäbt man auf 60 000 ves 19000 Fl.

diese Baßpartie dem Gast etwas

ie Gesammtwirkung nothwendiger⸗ Marseille,

New⸗York, 31. Juli. Vier Meilen von Atlantie City ist ein

30. Juli. Vor dem Hause des Richters Julien

platzte beute Abend eine anscheinend mit Dynamit gefüllte Bombe und richtete Materialschaden an.

sbildung seines schöͤnen weichen Zusammenstoß zwischen einem Vergnügungszug und einem

endete Beifall war mithin zerstört, unge sor Kleffel leitete zwar mit sis 2

ähr 50 Pa

üktionen sehr gute Preise. Pariton als auch der künstlerischen g28 ung und Vertiefung der erfolgt. Faoßs Waggons des Vergnügungszuges sind

Schnäpel waren spärlich, die Erträge des Buttfanges mäßig, die des mt etellten Aufgaben. Der idm ge

8 8 ein wohlverdienter. Kapellmeister

agiere getödtet, zahlreiche verletzt.

.

Opern⸗Theater (Kroll) wird

b 2 do am Herd“ in folgender Besetzung London,

Unterhausmitglieder a 1 en ei an den Staatssekretär des Innern Ridley, um für Jame

onzertiert die Kapelle des und Genossen die Ver ünstigung auszuwirken, als Ge⸗

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen.

er Parteien unterzeichneten ein ——

tung ibres Dirigenten Max Graf. fangene erster Klasse behan elt zu werden, und zwar unter

urtheilten, wie

21. August. 8

Uebertritt von

Hinweis auf die Uneigennützigkeit der Beweggründe der Ver⸗

unrecht sie auch immer gehandelt haben

möchten, fowie auf die bereits in Süd⸗Afrika erlittene Ge⸗

Konstantinopel, 31. Juli. (Meldung des Wiener K. K. Telegraphen⸗Korrespondenz⸗Bureaus.) Der 83.3 Gesandte in Konstantinopel erklärte auf Anfrage der P

orte, der Banden nach Macedonien werde von der

griechischen Regierung nicht begünstigt, sondern gehindert. In Rethymon herrscht infolge der Haltung der Mohame⸗

Sssmh. . daner große Beunruhigung. Aus dem Innern des Auf⸗

8 zur Entscheidung des Wett⸗

bewerbs für eine Medaille für die Berliner Gewerbe⸗ Athen, - Ausstellung 1896 eingesetzt war, hatte, wie s. Z. berichtet den meldet: Eine bewaffnete Bande wollt die Grenze über⸗

standsgebiets sind Nachrichten über Kämpfe längs des Militär⸗

Kordons eingegangen. 1.9Sun. (W. T. B.) Die Zeitung „Asty

weiten Preis Herrn Ernst West⸗ schreiten und nach Macedonien bei Kaveyes eindringen, 8. Ses Stang. dee geschäfts⸗ wurde jedoch durch türkische Truppen zurückgeschlagen.

eschlossen worden,

gekrönte wefpselsc⸗ Modell Indessen scheint es, daß noch neue Banden in Macedonien

cm zur Aus

übrung bringen eindringen könnten. Die Aufständischen auf Kreta scheinen

. die Medaille des Herrn Matzen machten sich desbalb noch einige Tage warten zu wollen, obgleich die Frist von Belaste 82 weil die Rückseite den ganzen Lageplan der Ausstellung 14 Tagen gestern Abend abgelaufen ist. Die Mächte werden

kleinem Maßstabe kaum zur Gel⸗ ihre Vorstellungen wegen der Entsendung von Munition

ferneuern.

(Fortsetzung

des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

zöͤsischen des Labiche von F. Lichterfeld. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag: Der Stellvertreter. Vorher: Erlauben Sie, Madame!

Friedrich⸗Wilhelmstüdtischer Konzert-Park.

C zusseesgrae 25 —26. .

Direktion: Julius Fritzsche.

Sonnabend: Novitäten⸗Abend. Kaoli, der Wundermensch. Beginn des Konzerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Dauer⸗ und Ehrenkarten haben Gültigkeit. 1 I“

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4 a,5. Sonnabend: Gastspiel von Leopold Deutsch. Tata⸗Toto. Vaudeville in 3 Akten nach Bilhaud und Barré von Victor Léon und F. Zell. Musik von Antoine Bands. In Scene gesetzt von Sig⸗ mund Lautenburg. Kapellmeister: Albert Wicher. Anfang 7 ½ Uhr. G Sonntag und Montag: Tata⸗Toto.

Theater Unter den Linden. Bebrenstr. 55/57. Direktion: Julius Fritzsche. Wiedereröffnung der Saison: Sonnabend, den 1. August. Neu ein⸗ studiert: Mit glänzender Ausstattung an Dekorationen, Kostümen und Requisiten: König Chilperich. Burleske Ausstattungs⸗Operette in 3 Akten (5 Bil⸗ dern) von Hervé und Ferrier, deutsch bearbeitet von Eduard Jacobson und Wilh. Mannstädt. Ermäßigte Preise der Plätze. (Parquet⸗Fauteuils 2,50 ℳ, Promenade 1,20 ꝛc.) Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag: König Chilperich. b

Vorverkauf der Billets an der Tageskasse in der Lindengalerie von 10— 2 Uhr Nachmittag und im Invalidendank Unter den Linden 24.

ZBentral⸗Theater. Alte Jakobstraße 30. Direktion: Richard Schultz. Wiedereröffunng: Sonnabend, den 1. August. Eine tolle Nacht. Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 5 Bildern von W. Mannstädt und J. Freund. Musik von Julius Einödshofer. Anfang 7 ½ Uhr.

Adolph Ernst⸗Theater. Vorletzte Woche unter Direktion Adolph Ernst. Sonnabend: Char⸗ ley’s Tante. Schwank in 3 Akten von Brandon Thomas. Repertofrestück des Globe⸗Theaters in London. Anfang 8 Uhr. Vorher: Die Bajazzi. Anfang 7 ¼ Uhr.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Der Sommer⸗Garten ist geöffnet.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Margarete Münter mit Lieut. 1 (Ratibor). von Krohn mit Hrn. Haup mann Da (Wilhelmshaven). Käthe Röbrig mit Hrn Administrator Fritz von Plüskow (Wyschetzin).

Verehelicht: Hr. Pastor Hermann Schott mit Frl. Gertrud Paschke (Erfurt).

11898¾ S vg. G Goschü oschütz). Hrn.

Elha. 12r Staatsanwalt Folbenach (Breslaun). Hrn. Eisenbahn⸗Güter⸗Expedien und Lieut. d. L. Paul Ihme (Mochbern).

Gestorben: Fr. Pastor Alwine Kropatscheck, geb. Schultze (Königsberg i. Nm.). Hr. Gebeie Fustiz⸗Rath Oscar Teichert (Verlin). r General⸗Major von Gössel (Minden). n Natalie Emilie von Schröter, geb. Degemaee Ringethal). Hr. Rektor Ferdinand Eü-ee⸗ (Zehlendorf). Hr. Rechnun Rath 8 In Kranz (Breslau). Fr. Professor Dr. Em Steiner, geb. sch (Bad Salzbrunn).

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in weeg c. der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver Desta zas Berlin 52 Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen

land trübes, windstilles und regnerisches Wetter; in Oesterreich und Ostdeutschland haben Gewitter statt⸗

von Max S Vorher: Erlauben Sie, —— in 1 Akt nach dem Fran⸗

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

Privatdozent Buchkremer: dan

uund II. Kurs; E in ihrer eces ng auf

31. duni (W. T. B.) Ueber hundert

on

sondere für Mathemati

zum Deutschen No 181.

Königreich Preußen.

önigliche Technische Hochschule zu Aachen. Vorlesungen und Uebungen im Winter⸗Semester 1896’/97.

Beginn der Immatrikulationen am 1. Oktober, der Vorlesungen am 12. Oktober 1896.

Abtheilung für Architektur. Professoren: Damert: Are itektur der Renaissance; Landwirthschaftliche Baukunst; Ge⸗ schichte der Baukunst und Formenlehre enc. Kurs. Henrici: Bürgerliche Baukunst I. und II. Kurs; Einrichtung und Entwerfen öffentlicher Gebäude und Anstalten; Ornamentik; ʒö Reiff: ffiguren. und Landschaftszeichnen und Aquarellmalen. Schmid: Allgemeine Kunstgeschichte; Ausgewählte Gebiete der Kunst⸗ geschichte. Schupmann: Formenlehre der Baukunst I. bis IV. Kurs. Daozenten: 1 Detaillieren von Gebäudetheilen 1. und II. Kurs; 18688g e Ausbildung der Ingenieurbauten; Archi⸗ tektur größerer Gebäude. Kr. hu. Bossieren und Modellieren. vati erische Perspektive; Kunstgewerbe (christliche und Profankunst); Kunstgewerbliches Kolloquium. für Bau⸗Ingenieurwesen. Professoren: Bräuler: Eisenbahnbau, Tunnelbau. Heinzerling: Höhere Beaukonstruktion mit mathematischer Begründung; Brückenbau I.

Brückenbau, 7, und Maschinenbau mit besonderer Berücksichti⸗ hang ihrer Eisenkonstruktionen. Holz: Baumaterialienlehre; aasserversorgung der Städte; Encyklopädie des Bau⸗Ingenieur⸗ wesens. Fuß. Baukonstruktion; Wasserbau IJ. und II. Kurs. Werner: Praktische Geometrie; Geodätisches Praktikum 1 und II; Ausgewählte Kapitel der Geodäsie; Eisenbahn⸗Tracieren. Abtheilung für Maschinen⸗Ingenieurwesen. Pro⸗ fessoren: Grotrian: Theorie der Elektrizität und des Magnetismus;

8 Elektrotechnik II; Elektrotechnisches Praktikum: a. für Maschinen⸗

Ingenieure; b. für Elektrotechniker. Gutermuth: Maschinen⸗ skizzieren (für Maschinen⸗Ingenieure und Elektrotechniker); Maschinen⸗ bau; Maschinenkonstruieren (für Maschinen⸗Ingenieure und Elektro⸗ techniker) mit besonderer Berücksichtigung des Baues elektrischer Maschinen. Herrmann: Mechanische Technologie I. und II. Kurs; ehrirasesgen und Werkzeugmaschinen. Köchy: Lokomotivpbau; isenbahnmaschinenbau; Maschinen⸗Elemente. Lüders: Maschinen⸗ kunde UEr Berg⸗ und Hütten⸗Ingenieure) I. und II. Kurs. Pinzger: Theoretische ö II; Kinematik. Dozent: N. N.: Eneyklopädische Maschinenlehre; Maschinenzeichnen; Heizung und Lüftung der Gebäude; Maschinenmeßkunde. th für Bergbau und Hüttenkunde, für Chemie und Elektrochemie. Professoren; Arzruni: Krvystallo⸗ graphie und Mineralogie; Anleitung 18 selbständigen Arbeiten auf dem Gebiete der Kry tallographie, Mineralogie und Petrographie. Claisen: Chemie des Benzols und des Pyridins; Organisches Praktikum, Anleitung zu selbständigen Arbeiten auf dem Gebiete der organischen Chemie. Classen: Allgemeine und anorganische Experimental⸗Chemie; Maßanalyse: Experimental⸗Chemie enc. Kurs; Anorganisches Praktikum; Praktikum für qualitative und quantitative Analyse. Spezielle analytische Methoden: Quantitative Analyse durch Elektrolyse, Maßanalyse, Gasanalyse, Spektral⸗Analyse. Darstellung anorganischer Präparate. Ausführung selbständiger wissenschaftlicher Arbeiten auf den Gebieten der analytischen und anorganischen Chemie; elektrochemisches Praktikum; Darstellung von Chemikalien mittels Flektrolyse, Galvanoplastik u. s. w.; Ausführung selbständiger wissenschaftlicher Arbeiten auf dem Gebiete der Elektrochemie. Dürre: Eisenhüttenkunde; Elektrometallurgie. Neuere Extraktions⸗ methoden für Metalle. Neuere Legierungen; Entwerfen von Hütten⸗ anlagen; Hüttenmännische Probierkunst; Anleitung zu metallurgischen Versuchen. Holzapfel: Allgemeine Geologie; Lagerstättenlehre; Paläontologie; Paläontologische und geologische Uebungen; Elemente der Mineralogie und Geologie. Schulz: Bergbaukunde; Ent⸗

werfen bergmännischer und Aufbereitungs⸗Anlagen; Bergrecht.

Stahlschmidt: Technische Chemie; Entwerfen von chemischen ö Cbemischtechnisches Prattitum⸗ Dozenten: Fenner: Markscheiden und Feldmessen; Zeichen⸗Uebungen; Uebungen im Markscheiden und Feldmessen. Wieler: Allgemeine Botanik; Mikroskopische botanische Uebungen; Anleitung zu selbst⸗ ständigen botanischen Arbeiten. Privatdozent: Dannenberg:

Ausgewählte Kapitel der Geologie. Löb: Grundlagen der Elektro⸗

chemie; die elektrolytische Dissociationstheorie und ihre Anwendung

auf die Chemie; die Entwickelungsgeschichte der Elektrochemie.

Abtheilung für 2 Wissenschaften, insbe⸗

und Naturwissenschaften. Pro⸗ fessoren: van der Borght: National⸗Oekonomie I; Encyklopädie der Rechtswissenschaften nebst Grundzügen des Zivil⸗ und Staats⸗ rechts; Ausgewählte Kapitel aus der Statistik; Ueber die deutsche Arbeiterversicherung. Jürgens: Höhere Mathematik II mit Uebungen; Theorie und Anwendung der elliptischen Funktionen; Mathematisches Seminar. von Mangoldt: Höhere Mathe⸗ matik I mit Uebungen; Ausgewählte Kapitel aus der höheren Mathematik. Ritter: Mechanik I. und II. Kurs. Schur: Darstellende Geometrie; Graphische Statik. Wüllner: Ceernaektalch scs I. Theil; Physik in mathematischer und experimenteller Behandlungsweise. Theile; Uebungen im physikalischen Laboratorium: a. für Elektrotechniker und Chemiker,

b. für Physiker. Dozenten: Lenard: Mechanische Wärme⸗

theorie; Physikalische Technik; Experimentalphysik enc. Kurs. Storp: Gewerbehygiene. Schmitt: Praktische Telegraphie und e Privatdozent Schilling: Ueberblick über die lementarmathematik, insbesondere Stereometrie, ebene und sphärische Trigonometrie. Außerdem: Has⸗ enclever: Kaufmännische Buch⸗ sührung für Techniker. Müller: Die erste Hilfeleistung bei plötz⸗

lichen Unglücksfällen, mit Uebungen.

rogramme werden auf Ersuchen vom Sekretariat übersandt. Aachen, den 15. Juli 1896. Der Rektor. Intze.

Statistik und Volkswirthschaft.

Güterpreise und Arbeitslöhne.

An der Hand der neuesten Mittheilungen, welche Professor Dr. von Juraschek in den „Uebersichten der Weltwirthschaft“ (vergl. Nr. 178 des „R.⸗ u. St.⸗A.“) über die Bewegungen der Güterpreise und Arbeitslöhne in den letzten vier bis acht Jahrzehnten auf Grund der anerkannt zuverlässigsten Quellen macht, soll dieser auch

ür die Entwickelung der heutigen sozialen Verhältnisse so bedeutsame Gegenstand in Nachstehendem kurz besprochen werden.

Während die Güterpreise scch bereits seit längerer Feit wenn auch in einer vielfachen Schwankungen unterworfenen Wellenlinie, doch im Ganzen in ausgesprochen und stark absteigender Linie eöeer haben, zeigt sich bei den Arbeitslöhnen genau die entgegengesetzte Bewegung. Sie sind im Ganzen sehr erheblich gestiegen, und wenn auch hier diese Bewegung in einer Wellenlinie erfolgte, so kann das an dem Gesammtergebniß nichts ändern. teide Erscheinungen

rste Beilage

8

iger und Königlich Preußischen Staa

Berlin, Freitag, den 31. Juli

aber, das Herabsinken der Güterpreise wie das Emporsteigen der Arbeitslöhne, sind in ihrem Zusammenwirken unzweifelhaft in erster Linie und in ganz erheblichem Grade der Lebenshaltung der arbeitenden Klassen zu gute gekommen. An dieser unbestreit⸗ baren Thatsache vermag auch der Umstand nicht zu rütteln, daß zeitlich und örtlich häufig nur 72 berechtigte Klagen über unzu⸗ reichende Lebenshaltung von Arbeitern insolge geringen Hegeeger und theurer Lebensbedingungen theils in enger begrenzten Er⸗ werbszweigen, theils auch in weiterem Umfang laut werden In der Steigerung der Konsumtionskraft der Massen, in der Er⸗ höhung des Lebenshalts der unteren Volksschichten erblickt unser Ge⸗ währsmann aber auch das gesunde Gegenmittel gegen den fort⸗ Pesahten Fall der Güterpreise, und daß dieses Mittel in

irksamkeit zu treten beginnt, darauf deutet eben die steigende Be⸗ wegung der Löhne hin.

& r die Preisbewegung in England werden zunächst die von A. Sauerbeck 1886 berechneten Zahlen fur 45 Artikel, von denen 19 den Nahrungsmitteln, 7 der Mineral⸗, 8 der Textilindustrie und 11 anderen Produktionen angehören, mitgetheilt. Zu Grunde gelegt ist der reicstand der Jahre 1867 bis 1877 = 100. Es ergiebt sich danach für die 45 Artikel zusammengenommen folgende Zahlenreihe:

1818/27 111 1843/52 82 1868/77 100 1823/32 95 1848/57 89 1873/82 93 1828/37 93 1853/62 99 1878/87 79 1833/42 96 1858/67 99 1883/92 72 1838/47 93 1863/72 102 1886/95 68.

In den Jahresberichten des „Economist“ werden die Marktpreise von 22 großen Stapelgütern, die in den Jahren 1845 —1850 in London und Manchester notiert worden sind, je gleich 100, zusammen also gleich 2200 gesetzt. Hiermit verglichen ergeben die jährlichen Preis⸗ notierungen selgrde Zahlenreihe:

Am 1. Januar:

1857 2996 1880 2538 1886 2023 1892 2133

1870 2689 1881 2376 188è7 2059 1893 2121

1871 2590 1882 2435 1888 2230 1894 2082

1873 2947 1883 2342 1889 2187 1895 1923

1874 2891 1884 2221 1890 2236 1896 1999

1879 2202 1885 2098 1891 2224

Die Preisnotierungen für Deutschland, Frankreich, Oesterreich zeigen trotz aller Abweichungen im einzelnen doch in der Hauptsache die gleiche Erscheinung. „Unzweifelhaft ist also“ wie Professor von Juraschek sagt „das Preisniveau im Laufe der letzten Jahrzehnte außer ordentlich reduziert worden und stehen die Preise im Jahre 1894 durchschnittlich tiefer als in irgend einem der letzten 50 bis 60 Jahre.“ Diese Preisreduktion, fährt er fort, sei nun in allen Staaten aufgetreten, sei es, daß sie Goldwährung, sei es, daß sie Silber⸗ oder Papierwährung besäßen, aber 8 sei nicht gleichmäßig vorgegangen und habe nicht alle Waaren in dem⸗ elben Maße ergriffen. Schon diesen Thatsachen gegenüber sei es schwer, die Ursache des Preisfalls in dem wachsenden Golsbedarf, resp. Gold⸗ mangel zu finden; ganz unmöglich scheine dies aber zu sein, wenn man betrachte, daß der Preisfall besonders stark in den letzten Jahren hervorgetreten sei, gerade als die Goldproduktion eine nie dagewesene Höhe erreichte. Da nun auch die Ersatzmittel des Baargeldes immer zahlreicher würden, der Umlauf aller 8e immer rascher vor sich gehe und die Abrechnung fortwährend erleichtet werde, so müßte man demgegenüber eher ein Steigen als ein Fallen der Preise erwarten. Es müßten also andere Gründe sein, welche ganz abgesehen von den Einzelschwankungen die Gesammt bewe gung nach unten bedingt haben. „Für diesen anhaltenden Rückgang“ bemerkt Juraschek wörtlich „wird man die Ursache wohl nur in der fortdauernd wachsenden Reduktion der Kosten der Güterproduktion und der Gütervertheilung zu haben“. Dazu habe eine Reihe von Momenten, namentlich aber die vermehrte Anwendung der Ma⸗ schinen und der Dampfkraft, zusammengewirkt. Die amere Organisation der Arbeit, die gesteigerte Menge der Ersparnisse und der dadurch sinkende Zinsfuß u. s. w. hätten es nicht nur möglich gemacht, die industriellen Produkte in wachsendem Maße billiger herzustellen, sondern auch die Früchte der Erde, die Urprodukte, massenhafter und

lliger zu erzeugen.

„Was die Arbeitslöhne anbetrifft, so sind folgende für Oester⸗ reich mitgetheilten Zahlen von besonderem Interesse. Setzt man den 9jährigen Durchschnittstagelohn für 1839/47 = 100, so ergiebt sich folgende Reihe von Verhältnißzahlen im Durchschnitt der

Jahre Wien Graz Prag Jahre Wien Graz Pra

1830/38 97,6 86,1 88,4 1871/75 292,8 255,5 369,

1839/47 100,0 100,0 100,0 1876/80 309,5 219,4 453,8 1848/50 116,6 122,2 119,2 1881/85 309,5 222,2 319,9 1851/60 180,9 152,7 165,3 1886/90 309,5 233,3 319,9 1861/65 102,7 100,0 1891/95 309,5 244,4 465,4 1866/70 238,1 191,6 238,4

Auch in den übrigen europäischen Staaten ist im allgemeinen seit den dreihiger Jahren eine Steigerung der Löhne auf mehr als das doppelte anzunehmen, aber auch seit den sechziger Jahren hat sich theilweise eine Lohnsteigerung um 100 % vollzogen, durchweg eine solche von 25 bis 50 %.

Es können hier unmöglich die einzelnen Zahlen, welche Juraschek beibringt, noch weniger die bereits bekannten und zum theil ebenfalls an Stelle berührten Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Lohnstatistik wiedergegeben werden; das Gesammtbild würde dadurch auch weder wesentlich verändert noch geklärt werden. Die zeitweise, auch wohl branchenweise eintretenden starken Senkungen in der Lohnhöhe nach kurzer Ueber⸗ treibung sind mit ihren üblen momentanen Folgen nur zu sehr ge⸗ eignet, die Erkenntniß der Gesammtentwickelung zu trüben. Dem entgegenzuwirken, mögen obige kurze Mittheilungen mit ausdrücklicher 1ö“ auf das unmittelbare Studium des Quellenwerks ge⸗ nügen.

Handel und Gewerbe.

88

Breslau, 30. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ und

duktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchs⸗ Lügabeg S Juli 53,20, do. do. 70 Verbrauchsabgaben pr. uli 33,20.

30. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl. von 92° —,—, Kornzucker exkl. 88 % Rendement —,—, Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 6,80 7,50. Still. Brotraffinade I 24,75 25. Brotraffinade II 24,50. Gem. Raffinade mit Faß 24,50 25,25, Melis I mit Ruhig, g. Roh⸗ zucker I. Produkt Trausito f. a. B. Hamburg per Fal 9,30 Gd., 9,37 ½ Br., pr. nhs 9,35 bez., 9,37 ½˖ Br., pr. September 9,52 ½ Gd., 9,55 Br., pr. Okjober⸗Dezember 9,85 Gd., 9,90 Br., pr. Januar⸗ März 10,10 Gd., 10,17 ½ Br. Stetig.

Köln, 30. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen 85 1909. fremder 229 8 Fesgen siesiger go 1 909, fremder oko 12,25, neuer loko 11,50. er ger loko 13,50, fremder 13,75. Rüböl loko 50,50, pr. Oktober 49,30. . 8

Leipzig, 30. Jull. (W. T. B.) Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juli ℳ, pr. August 3,15 ℳ, pr. September 3,17 ½ ℳ, pr. Oktober 3,20 ℳ, pr. November 3,22 ½ ℳ,

pr. Dezember 3,22 ½ ℳ, pr. Januar 3,22 ½ ℳ, pr. Februar 3,25 ℳ,

pr. März 3,25 ℳ, pr. April 3,25 ℳ, pr. Mal 3,27 ½ ℳ, pr. Junt 8278, Ümsatz 19000. Ru I remen, 30. Juli. (W. T. B. örsen⸗Schlußberi Raffiniertes Petroleum. (Offtzielle otierung der etroleum⸗Börse.) Fest. Loko 6,35 Br. Rufstsche Petroleum. oko 6,15 Br. chmalz fester. Wilcor 20 ₰, Armour shield 89 % Gudahy 20 ½ , Choice *ea 25† 3, Witt label 20 ₰, vr. 25 g8. Igg. 58 8 . eis fest. affee ruhig. aumwolle anziehend. nd middl. loko 889 7. h n 6 amburg, 30. Juli. (W. T. .) etreidemarkt. Weizen loko, fester, holsteinischer loko neuer 135 —145. en loko fester, hiesiger —,—, mecklenburger lolg neuer 118—122, russischer loko matt, 74 76. Hafer st. Gerste * böl (un⸗ verzollt) still, loko 46. Spiritus ruh pr. Juli⸗An 17 Br., pr. Luzut.Satembar 17 ½ Br., pr. Sepkem er 17 ½ Br., 1. Okiober ⸗„November 17 Br. Kasser ruhig. Umsatz 1900 Sadk⸗ etroleum still. Standard white loko 6,30.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.)) Good average Santos pr. September 51, pr. Dezember r. M. r * Mat 49. Ruhig. uckermarkt. ( ericht.) . cker been Len 8,, Ee“

mbur Zuli 9,42 ½, pr. Augu pr. Sep 9,57 ½, vr. Ortsber 9,20, vr. Deember 9,978 pr Aünn 10,.

Wien, 30. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt.

2 Herbst 6,56 Gd., 6,58 Br., pr. rr 6,89

Fahen pr. Herbst 5,56 Gd., 5,58 Br., pr. 5,86 Mais pr. Juni⸗Juli Gd., Br., pr. 3,76 Br., 2. 3,74 Gd., 3,76 Br., pr. Sktober 3,91 Br, pr. Mai Pr. Heenh. S22n 5,51 Br., pr. Br.

London, 30. Juli. 2. r. TC) An der Küste 3 jen⸗ 1et B 11 8 8

% Jav azucker üben⸗Rohzucker 180 e. s . 2* 2Znes en

Liverpool, 30. T. B.) Baumwolle. Uansag

B., davon für Spekul und Export 500 B. enb. Amerikaner und Indier 1⁄à16 höher. Middl. amerikan. . stetig. Juli⸗August 3³0 ⁄%24 5 vi 7e girsesrega Fcgenver eraber zoe Z2⸗

4⁴⁰ ¼ erpreis, November⸗Der 84 3 9/⁄34 Januar 32834 32 ⁄24 Wertb, Januar⸗Februar preis, Februar⸗ März 3²9/64 340

preis, April⸗Mai 34 ¾4 d. Käuferpreis.

Offizielle do. low middling 3/, do.

am

2

do. middling fair 4 ⁄⁄8, 42 do. Ceara fair 4 ⁄1½, do. good sair 4 ⁄6, 2 2 do. do. good fatr 61 ⁄26, do. do. -e do. do. good 6 ⅛, do. do. sine 614⁄28, do.

do. good fair 5 ½, do. do. good

do. good fair 4 ½, M. G.

* 3 ½⁄, do. fully good 37

o. Heod 3 /, do.

good 2 ½, Bengal fully

Glasgow, 30. -g vn 45 sh. 11 d. Ruhig.

Bradford, 30. Juli. (

zu Gunsten der G Paris, 30. i.

schwache Stimmung,

das Angebot merklich

Meinungskäufe stattfanden; Italiener und Türken Paris, 30. i. (W. T. B.

. 8 uU 8 5

Florenz, 30. Juli. (W. T. B. Meridional⸗Eisenbahn betrug in der 20. Juli 1896 auf dem Hauptnetz die Einn Seit 1. zgn 1896 49 524 ire. r betrug die Einnahme 18 3 600 573 Sz 8) gns

Amsterdam, 30. Juli. (W. T. B.) Getreidema auf Termine fest, do. pr. Nov. 139, do. pr. März 1 loko —, do. auf ine fest, do. pr. Juli —, do. pr. do. pr. März 93.

Java⸗Kaffee good ordinary 50. Bancazinn 36 ½.

New⸗York, 30. Juli. (W. T. B.) Die Börse 11“ unrege er e Der Umsatz in Aktien betrug 165 Stück.

„Weizen eröffnete infolge der mit etwas öheren Kursen und konnte auch auf eine eit lang gut behaupten. im weiteren Verlauf

semeldet wurden und die Haussiers verkauften, trat eine

Nais fallend während des Ernteberichte und e N.-R „Le⸗

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regi für andere erees Prrbentsah 2 ⅛, el ETEö““ el au erlin i Aktien 11 ½, Canadian Paci 9 286 br. 8 Chicago Milwaukee & St. I Aktien Denvder & Prefern 41 ¼, Illinois Jentral Aktien 90 ⅜, Lake nisville & Nashville Aktien 44 ⅛, New⸗Pork New⸗Pork Zentralbahn 91 ½, Northern Pacific and ern eerred 9 ¾, Philadelphia and Bds. —, Union Pactfic en 5 ⅞, 4 % Vereinigte n. 4189. Silber, Commerctal Bars 68 ⅞. Tendenz eld: Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in . do. do. in New⸗Orleans 611⁄16, Petroleum Stand. white in 6,65, do. do. in Philadelphia 6,60, do. rohes (in Cases) do. Pipe line Certif. per August 107 ½, Schm steam 3,45, do. Rohe & Brothers 3,85. Mais per Juli 30 , September 30 ½, per Oktober 30 &. Rother Winterwezen 6678. Wechen Juli 8 jetre 8 na oD do xRo ire dedac nnac 19che ne ase sier üeben 00. Chicago, 30. Juli. (W. T. B. Wesien an infolge reger Kauflust; später trat infolge stigen gro 2 . im Perdeersten, FI 8 ein. verlief infolge der großen chwächerer Haltung und Taoß Fer hhs eizen pr. o. pr. Juli 23 ¾. Schmalz pr. Juli 3,10, 8 sorz elerr 3,50. Porl pr. Jul 6,08

Spring⸗Wheat clears 2,40, Zucker 22⅞, sues 13,35,