——N———NRg——
[28459]
[161370 Aufgebot. 3
Die Wittwe und Kinder des verstorbenen Spezial⸗ v. web. Carl Göring hier haben das Auf⸗ gebot folgender Urkunde beantragt: des Kaufyertrags vom 8. März 1874, nach we chem Göring sein Wohnhaus Nr. 37 der Grethengasse an den Schuh⸗ macher Friedrich Trautmann verkauft hat, und nach welchem für ihn eine Hypothet wegen 600 Thaler Kaufgelderforderung vorbehalten worden ist. Eigen⸗ thümer des Hauses sind 3 t der Kutscher Johannes Schmidt und dessen Ehefrau. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Gotha, den 28. Mai 1896.
Das Herzogliche Amtsgericht. VII. Jusatz.
8
[28298] Oeffentliche Ladung.
Der Tagelöhner Wilhelm Loebach zu Kellersbose⸗ roth beansprucht das Alleineigenthum an dem unter Artikel 254 auf den Namen des Tagelöhners Theodor Loebach zu Kellersboseroth katastrierten in der Ge⸗ markung Hasenpohl belegenen Grundstück Flur 5 Nr. 242/171, Kellersboseroth Nr. 4, Hofraum 1,92 a Foß: Die theilweise unbekannten Erben des Theodor
oebach werden hiermit aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche bis spätestens in dem auf Samstag, den 19. September 1896, Mittags 12 Uhr, im Geschäftshause des hiesigen Amtsgerichts, Zimmer Nr. 4, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls der “ Wilhelm Loebach zu Kellersboseroth als Alleineigenthümer des Grund⸗ stücks des Artikels 254 in das Grundbuch eingetragen werden wird. 8
Hennef, den 14. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIc.
[28442] Oeffentliche Ladung.
1) Die Wittwe Christian Gödderz, Eva Maria, geb. Quadt, zu Heisterbacherott,
2 a.) die Ehefrau Johann Weck, Tagelöhner, Mar⸗ garetha, geb. Gödderz, zu Niederdollendorf,
b. die Ehefrau Wilhelm Stommel, Tagelöhner, Anna, geb. Gödderz, zu Heisterbacherott,
c. die geschästslose Ottilie Gödderz daselbst,
beanspruchen das Alleineigenthum an dem unter Artikel 136 auf den Namen des Tagelöhners Peter Göddert zu Wiese katastrierten, in der Gemarkung Hasenpohl belegenen Grundstücke Flur 11.
r. 1254/700, die Stollenbitze, Acker, 6,38 a groß, mit 0,30 Thaler Reinertrag. Die unbekannten Erben des Peter Göddert werden aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche bis spätestens in dem auf Sams⸗ tag, den 19. September 1896, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftshause des hiesigen Amts⸗ gerichts, Zimmer Nr. 4, anberaumten Termine gel⸗ tend zu machen, widrigenfalls die obengenannten Per⸗ sonen als Alleineigenthümer des Grundstücks Flur 11 Nr. 1254/700 im Grundbuche eingetragen werden. Hennef, den 15. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II c.
Aufgebot.
Der Carl Conrad Trautvetter, welcher vor etwa 30 Jahren von Ohlau ausgewandert ist, wird auf Antrag seines Abwesenheitsvormundes, des Rechts⸗ anwalts Bendix zu Breslau, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 22. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht (Zimmer 16) zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Ohlau, den 22. Juli 1896.
8 Königliches Amtsgericht. Begl.: (Unterschrift), Gerichtsschreiber.
Auf Antrag der Ehefrau des Schuhmachermeisters Geißler, Klara, geb. Knofe, zu Leipzig, wird der Töpfermeister Wilhelm Robert Knofe aus Delitzsch, geboren den 26. Juli 1835, welcher seit dem 23. Juni 1886 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 18. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu enen- widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Delittzsch, den 24. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
[28455] Ediktalladung.
Auf Antrag des Rademachers und Altentheilers Johann Heinrich Rieckens zu Höver bei Bevensen wird der am 25. Juni 1840 zu Harlingen geborene Johann Jürgen Heinrich Rieckens, welcher sich bis Oktober 1883 in East London, Kapland, als Kar⸗ penter aufgehalten hat und sich von hier nach Kimberley und Du⸗Toits⸗Pan, Griqualand, gewandt haben soll, seit der obigen Zeit aber verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. August 1897, 10 Uhr Morgens, an Gerichtsstelle an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und etwaige Erb⸗ und Nach⸗ folge⸗Berechtigte für den Fall der demnächstigen Todeserklärung zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueber⸗ weisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Dannenberg, den 27. Juli 1896. 1
Königliches Amtsgericht. II.
[28457] Aufgebot.
Der am 25. März 1826 zu Neufra als unehelicher Sohn des ledigen Aloys Stum und der ledigen Agatha Blaicher von Neufra, geborene Johann Climak Stum, welcher vor vielen Jahren nach Amerika ausgewandert ist, wird auf Antrag seines Vormunds Leo Herre, Bauer in Neufra aufgefordert, sich spätestens im Termine Freitag, den 23. April 1897, Vormittags 9 Uhr, bei dem hiesigen Amtsgericht zu melden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt wird.
Gammertingen, den 17. Juli 18969.
Königliches Amtsgericht.
[28453] Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Ignaz Gertler hierselbst werden die unbekannten Erben der am 15. September 1895 zu Breitenworbis verstorbenen Wittwe des Arbeiters Johannes Werner, Eleonore, geb. Hebestreit, aufgefordert, spätestens im ee termine am 20. Juli 1897, Vormittags 12 Uhr, ihre Anspene und Rechte auf den etwa 450 ℳ betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 2, anzu⸗ melden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden Fusgele und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.
Worbis, den 27. Juli 1896. —
Königliches Amtsgericht. I.
[28454] Aufforderung.
Die Jakob Michel I. Wittwe zu Raunheim ist verstorben, mit Hinterlassung eines Testaments, wonach unter anderen auch die Kinder des nach Amerika ausgewanderten Bruders der Verstorbenen, Adam Ackermann I., zu Erben eingesetzt sind. Da der Aufenthalt des Adam Ackermann I. und dessen Kinder oder der sonst an seine Stelle zur Erbschaft berufenen Personen dem Gericht nicht bekannt ist, so werden genannte Ackermann, dessen Leibeserben oder sonst an seine Stelle zur Erbschaft berufenen Personen aufgefordert, etwaige Einwendungen gegen das Testament oder etwaige Erbansprüche spätestens im Termin wvee den 1. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, bei Großherzoglichem Amts⸗ gericht vorzubringen, andernfalls die obengenannten Personen ihrer Ansprüche verlustig gehen.
Groß⸗Gerau, 29. Juli 1896. 8
Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
[22697] Aufgebot.
Die taubstumme Marie Weider zu Windecken ist am 25. Nopember 1893 daselbst ledig verstorben. Als geseßzliche Erben sind zu den diesseitigen Akten — VI, 2 — legitimiert: die Kinder
1) des verstorbenen Schneidermeisters Georg Friedrich Weider und wsen Ehefrau Eva Elisabeth,
eb. Hafner, zu Windecken, a. Marie, b. Friedrich arl Emil, c. Susanne, d. Eleonore,
2) des verstorbenen Schuhmachermeisters Johann Philipp Weider und dessen 2. Ehefrau, Marie Mar⸗ garethe, geb. Pfeiffer, daselbst, a. Henriette Philippine, b. Johann Philipp,
3) des verstorbenen Johann Valentin Weider und dessen Ehefrau, Charlotte, geb. Degen, daselbst, Namens Anna Marie,
4) des verstorbenen Weißbindermeisters Heinrich Vogel und dessen verstorbenen Ehefrau, Marie Charlotte, geb. Weider, daselbst, a. Marie Dorothea Elisabeth, 2 1negg Charlotte, c. Philipp, d. Friedrich Carl
mil.
Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem am 9. November 1896, Vormittags 9 Uhr, vor hiesigem Amtsgericht anstehenden Termin anzu⸗ melden, widrigenfalls nach Ablauf desselben, die Ausstellung der seitens der legitimierten Erben be⸗ antragten Erbbescheinigung erfolgen wird 8
Windecken, den 30. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. [28331] Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache Wagener und Genossen hat das Königliche Amtsgericht zu Siegen durch den Amtsgerichts⸗Rath König in dem Termin vom 26. Juni 1896 für Recht erkannt:
Die Gläubiger des im Grundbuch von Wilnsdorf Band 11 Blatt 61 für 1) Ehefrau Tillmann Groos, Helene, geb. Stein, 2) Johannes Stein, und 3) die Kinder des Hermann Stein: Thomas und Wilhelm Stein, sämmtlich zu Wilnsdorf, eingetragenen Judi⸗ kats von 98 Thlr. 19 Sgr. 5 Pf. nebst 5 % Zinsen seit 1853 und 5 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. Kosten und Mandatgebühren aus dem Erkenntniß vom 16. März 1853 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen unter der Einschränkung, daß den “ Personen: 1) dem Bergmann August Groos, 2) dem Schuhmacher Georg Groos und 3) dem Bergmann Adam Groos, sämmtlich zu Wilnsdorf, ihre vermeintlichen Ansprüche an der Post vorbehalten bleiben. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen den Eheleuten Landwirth Johann Wagener zu Wilnsdorf zur Last.
Z Beglaubigt:
Glatschke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28447] Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Otto Bertram zu Wolmirstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Wundermann dort, klagt gegen den Architekten Otto Börner dort, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in der Zeit vom 3. bis 29. Mai 1896 käuflich gelieferter resp. verab⸗ reichter Speisen und Getränke, mit dem Antrage auf Zahlung von 82,90 ℳ nebst 6 % Verzugszinsen von 62,90 ℳ seit dem 1. Juni 1896 und von 82,90 ℳ seit dem 1. Juli 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wolmirstedt auf den 29. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wolmirstedt, den 29. Juli 1896.
Brohme, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [28445] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Carl Winter zu Magdeburg, Kron⸗ prinzenstraße 4, vertreten durch Rechtsanwalt Dr.
Blume zu Magdeburg, klagt gegen den August Briest, unbekannten Aufenthalts, früher zu Magde⸗
burg⸗Neustadt, Lüneburgerstraße 35, auf Grund des
vom Beklagten angenommenen, auf ihn gezogenen Wechsels vom 26. Februar 1896, mit dem Antrage auf Zahlung von 72,75 ℳ Wechselsumme nebst 6 % Zinsen seit 1. Juli 1896, und ladet den Beklagten zur mügalichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg⸗Neustadt
8 auf den 21. Oktober 1896, Vormittags
9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. eab. egustape. den 29. Juli 1896. Möbius, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.
[28444 SOeffentliche Zustellung.
Die Firma J. S. Rothschild zu Merxhausen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hampe in Holzminden, klagt segen den Gastwirth August Markmann, früher in Stadtoldendorf, zuletzt in Hahausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Berlagten zur Einwilligung in die E1“ der Bau⸗ und Hofstelle No. ass. 289 zu Stadkoldendorf (Plan Nr. 541) wegen einer Waarenforderung zu 216 ℳ 89 ₰ nebst 6 % Prozeßzinsen, durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht Stadtoldendorf auf Mitt⸗ woch, den 28. Oktober 1896, Morgens 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stadtoldendorf, den 28. Juli 1896.
„Schünemann,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[28446] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Hecht zu Breslau, Königs⸗ straße 3, vertreten durch den Rechtsauwalt Besser in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Alexander Krebs, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus der Lieferung eines Anzuges, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 65 ℳ nehste 6 % Zinsen seit 24. Februar 1894 zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzer Stadt⸗ graben 3/4 I, Zimmer 66, auf den 10. November 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen III d. C. 968/96.
Breslau, den 27. Juli 1896.
Irrgang, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28443] Oeffentliche Zustellung. Arrestbefehl.
In Arrestsachen des Kaufmanns Anton Lohmann zu Dülmen, gegen den Kaufmann Theodor Schulze⸗ Wischeler, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wird wegen eines dem ersteren angeblich zustehenden An⸗ spruchs auf 515,86 ℳ buchstäblich: Fünfhundertund⸗ fünfzehn Mark 86 Pfg., sowie wegen 22,15 ℳ, in Buchstaben: Zweiundzwanzig Mark 15 Pfg. Kosten der dingliche Arrest auf Höhe von 550 ℳ, in Buch⸗ staben: Fünfhundertundfünfzig Mark angeordnet. Durch Hinterlegung von 550 ℳ in Buchstaben: Fünf s bertinsan ia Mark wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der Schuldner zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Werne, den 30. Juli 1896.
1 Pohlmeyer, “ Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[28449] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurermeister F. Schwericke zu Berlin, Danzigerstr. 76 1 wohnhaft, klagt gegen die Frau Amanda Reichert, geb. Girke⸗Böttger, und deren Ehemann Oskar Reichert, zuletzt in Berlin wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Nicht⸗ zahlung der Miethe pro Dezember 1895, Januar und Februar 1896 für die Wohnung im Hause Danzigerstr. 76 mit dem Antrage auf Räumung der Wohnung und Zahlung von 56,25 ℳ und beantragt, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin auf den 26. November 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, An der Stadtbahn 26/27, I. Tr., Sitzungszimmer 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist
auf 2 Wochen festgesest. — Aktenzeichen 53 C. 341. 96.
Berlin, den 27. Juli 1896. (L. S.) Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 53
[28611] 8 In Sachen des Rechtsanwalts Dr. Forkel hier, Klägers, gezen den Maler Heinrich Holzhaufen, früher hier, dann in Köln, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Forderung, ladet der Kläger den Beklagten zu dem seitens des Herzoglich S. Amtsgerichts, V, hier, auf den 3. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungs⸗ termin vor das genannte Gericht, in welchem er die bereits früher gestellten Anträge wiederholen wird. Vorstehender Auszug wird zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den Beklagten bekannt gegeben Coburg, den 28. Juli 1896. 8 Brueckner, i. V., Gerichtsschreiber Herzogl. S. Amtsgerichts. V.
Die Ehefrau des Händlers Andreas Rauch, Louise, geb. Heimann, zu Barmen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Doerpinghaus in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zwilkammer, hier⸗ selbst. ö
Elberfeld, den 30. Juli 1896.
b Schäͤfer, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28523]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 15. Juni 1896 ist zwischen den Eheleuten Händler und Messer⸗ arbeiter Peter Schumacher und Anna, geb. Schumacher, zu Solingen die Gütertrennung aus⸗ gesprochen. 8 8
Elberfeld, den 30. Juli 1896.
1 Schäfer, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28524]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld vom 15. Juni 1896 ist zwischen den Eheleuten Unternehmer Ludwig Gockel und Maria, geb. Kohlhaas, in Ohligs, die Gütertrennung ausgesprochen. .
Elberfeld, den 30. Juli 1896. 1
„Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
MxdHeveHAHeeMenxnenxexenzxxmmmenaeren. 4) Verkäufe, Verpachtu
Verdingungen ꝛc.
[26299) Bekanntmachung.
Die Lieferung der für die Feuerwehr während des Jahres vom 1. Oktober 1896 bis dahin 1897 nöthigen Heizmaterialien, ungefähr
750 Raummeter Kiefern⸗Klobenholz, 700 000 Stück Steinkohlen⸗ bezw. Braunkohlen⸗ Briquetts, 10 000 kg gewöhnliche Steinkohle, 150 hl Schmiedekohle und 8 150 hl Gas⸗Koks für die Dampfspritzen, erforderlichen Falls auch deren Anfuhr, sollen unter den im Bureau der Abtheilung für Feuerwehr, Lindenstraße 41, zur Einsicht ausliegenden Bedingungen an den Mindestfordernden vergeben werden.
Die Abgabe mündlicher Angebote auf diese Liefe⸗ rung bezw. auf die Anfuhr erfolgt am 7. August d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der Abtheilung, Lindenstraße 41.
Berlin, den 11. Juli 1896. 3
Königliches Polizei⸗Präsidium.
[28300]
5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 3 % Premische Staatsanleihle
1
von 1896. 5
Umtausch der Interimsscheine.
Der Umtausch der von uns ausgestellten Interimsscheine der 3 % Anleihe von 1896 der freien ansestadt Bremen gegen die definitiven Schuldverschreibungen nebst Anweisungen (Talons) und Zins⸗
scheinen erfolgt
vom 3. Angust bis 1. Oktober d. 88 n Berlin: bei der Haupt⸗Seehandlungs⸗Ka
e, der Dresdner Bank, der
Deutschen Bank, den Bankhäusern S. Bleichröder und Robert Warschaner
8 u. O0., 1 1
in Hamburg: bei der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg und der Ham⸗ burger Filiale der Deutschen Bank,
in Frankfurt a. M.: bei der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank,
in Bremen: bei der Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank, der Bremer
8 Filiale der Deutschen Bank und dem Bankhause J. Schultze u. Wolde,
.
8 annover: bei der Hannoverschen Bank. 8 Nach dem 1. Oktober d. J. kann der Umtausch nur noch bei der
““
Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank
erfolgen.
Den Interimsscheinen ist ein Nummerverzeichniß beizufügen.
Bremen, den 31. Juli 1896.
98 8
der freien
Die Finanzdeputation
Hansestadt Bremen. Gröning.
[28620] Bekanntmachung. Von der zur Erbauung eines städtischen Schlacht⸗ hofes und Erweiterung der Gasanstalt aufgenom⸗ menen Anleihe — V. Ausgabe — sind behufs Tilgung im Rechnungsjahre 1896/97 folgende Stücke ausgelooft worden: Buchstabe A. Nr. 35 177 300 à 1000 ℳ Nr. 632 836 840 1026 1109 1360 à 500 ℳ Buchstabe C.
Nr. 1405 1437 1469 1503 1505 1507 1509 1510 1515 1516 1518 1526 1529 1531 1555 1564 1565 1571 1585 1615 1616 1624 1681 1687 1737 1748 1757 1758 1772 1780 1791 1792 1796 1810 1818 1819 und 1842 à 200 ℳ
Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden aufgefordert, dieselben spätestens am 1. Ok⸗ tober 1896 bei unserer Stadthauptkasse vorzu⸗ legen und gegen Rückgabe derselben die in dem Schein verbriefte Hauptsumme nebst Zinsen in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke hört mit dem 1. Oktober 1896 auf.
Gleichzeitig wird die Rückgabe der schon im Rr 1895/96 ausgeloosten, aber noch nicht zur Einlösung vorgelegten Anleihe⸗ eine Buchstabe C. Nr. 1595 und 1738 à 200 ℳ, ällig am 1. Oktober 1895, in Erinnerung ge⸗ bracht. 8
Spandau, den 29. Juli 1896.
Der Magistrat.
9 S 8
.
chen R
“ Untersuchungs⸗Sachen. 8
9. Aufgt ote, Zustellungen u. derl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
eichs-Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Montag, den 3. August
V Oeffentlicher Anzeiger.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[28619) Bekanntmachung. “ Auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 29. Mai 1888 sind folgende Anleihescheine der Stadtgemeinde Spandau IV. Ausgabe: Buchstabe A.
Nr. 198 206 268 297 307 342 533 538 546 605
706 und 782 à 500 ℳ, Buchstabe B.
Nr. 52 68 89 und 278 à 200 ℳ, 1 ausgeloost worden und werden hiermit zur Rück⸗ zahlung am 1. Oktober 1896 gekündigt.
Die Inhaber wollen gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine mit den Zinsscheinen vom 1. Oktober 1896 ab das Kapital nebst Zinsen bei unserer Stadt⸗Hanptkasse während der Dienststunden in Empfang nehmen. — Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober d. J. auf. — Gleichzeitig wird die Rückgabe der schon früher ausgeloosten, aber noch nicht zur Einlösung vorgelegten Anleihe⸗
cheine à 200 ℳ 8 *
Buchstabe B. Nr. 110 118 276 318, fällig am 1. Oktober 1894, 1
Buchstabe B. Nr. 117 123 173 174 268, fällig am 1. Oktober 1895, “ 8
in Erinnerung gebracht.
Spandau, den 30. Juli 1896.
Der Magistrat.
“
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[28679] Oberlausitzer Zuckerfabrik, Aetiengesellschaft, zudöhantz e.
u der Donnerstag, den 27. August 1896, Nachmittags 3 Uhr, im Hotel „zum Wettiner Hof“ in Löbau i. S. ftatthi endfmn Generalver⸗ sammlung werden unsere Aktionäre hiermit er⸗ gebenst eingeladen. Die Legitimation für den Zutritt hat durch Vorzeigung der Aktien oder der Be⸗ scheinigung darüber, daß die Aktien vorher bei der Fabrikkasse oder bei dem Bankhause G. E. Heyde⸗
mann, Löbau und Bautzen, deponiert wurden, am Eingange zum Versammlungslokale zu erfolgen. 15 Minuten nach 3 Uhr wird letzteres ge⸗
schlossen. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts p. 1895/1896. Antrag des Aufsichtsraths, Decharge für die Jahresrechnung zu ertheilen. 8 15 des Statuts. 2) Beschlußfassung über die Verwendung des
Reingewinns. 8
3) Ergänzungswahl für die gemäß § 12 der Statuten aus dem Aufsichtsrathe ausscheiden⸗ den Herren Frohberg⸗Reibersdorf, von Heynitz⸗ Weicha und Herrmann⸗Löbau.
Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie der Geschäftsbericht des Vorstandes nebst Revisionsbericht des Aufsichtsrathes ꝛc. liegen von heute ab zur Einsicht der Aktionäre im Geschäfts⸗ lokal der Gesellschaft aus. (§ 239 des Reichs⸗ gesetzes, § 15 des Statuts.)
Bilanz und Geschäftsbericht werden den Theil⸗ nehmern an der Generalversammlung vor Beginn derselben gedruckt überreicht werden.
Löbau i. S., den 1. August 1896. Oberlausitzer Zuckerfabrik, Actiengesellschaft. Der Aufsichtsrath.
Reinhold Hoffmann, Vorsitzender.
[28813] 8 8 Die Herren Aktionäre der 8
Zuckerfabrik Güstrow, Aktiengesellschaft
werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 20. August d. J., Nachmittags 4 ½ Uhr, im Hotel de Russie zu Güstrow stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesorduung: 1) Bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes. 2) Antrag auf Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrathes für das Geschäftsjahr 1895/96. 3) Besprechung der Anlage A. des Statuts Nr. 8a. letzter Absatz. 4) Wahl von 1 Mitglied des Vorstandes. 5) Wahl von 2 Mitgliedern des Aufsichtsrathes. Wegen Einlaß⸗ resp. Stimmkarten wird auf § 13 des Statuts verwiesen. 8 8 Güstrow, den 30. Juli 1896. Der Aufsichtsrath. P. Ehlermann, Vorstitzender.
4
[28585]
Activa.
Bilaunz
der Gesellschaft Duméril, Jaeglé & Cie in Alt⸗Thann i/ Elsaß
am 31. März 1896.
Passiva.
ℳ 3₰ 757 688 35 158 211 28
68 214 67 969 171 50. 544 252/65
2 497 538/45
Immobilien und Mobilien. Waaren und Konsumgegenstände Kassa und Wechhel. Effelten⸗ Kontöao Konto⸗Korrent⸗Debitoren..
Der Vorstand. Georges Dumsril.
ℳ 3₰
1 360 000,—- 229 279 93 400 000 319 714 188 544 40
2 497 538
Akiten⸗Euibital . ... Konto⸗Korrent⸗Kreditoren. EIööööö Dispositions⸗Konto... Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto
Eugéne Jaegle.
[28584] * Aectiva.
Ceres⸗Zuckerfabrik Dirschau.
Bilanz am 30. Inni 1896.
Passiva.
ℳ ₰ 90 000— 307 033— 254 800,— 4 987/40
5 674 40
“ . ebäude⸗Konto . Maschinen⸗Konto... Beleuchtungs⸗Anlage⸗Konto Inventarien⸗Konto Steinpflaster⸗Konto... 7 160/ 50 Eisenbahn⸗Anlage⸗Konto... 4 500—- Laboratorium⸗Einrichtungs⸗Konto 1— Komtor⸗Utensilien⸗Konto... 1— Neubau⸗Konto . . 22 244 69
Se.. 696 401 99 Mühlen⸗Grundstück⸗Konto . 45 800— Grundstück Dirschau B. Nr. 71... 17 000⁄—- Betriebs⸗Konto, Bestände lt. Inventur 22 510 65 h“*“ 89 758 70 ööööö 111644*“ 804/16 Konto pro Diverse, Debitores .. 53 645 65
u“ 17862 15 Debet. Gewinn⸗ und
Verlust⸗Konto.
ℳ 600 000
84 000 116 020
Aktien⸗Kapital⸗Konto... Reservefonds⸗Konto.. Spezial⸗Reservefonds⸗Konto Eisenbahnbau⸗Reserve⸗Konto 10 900
ypotheken⸗Konto... 104 000
ividenden⸗Konto:
Nicht erhoben pr. 1893/94. 360 Konto pro Diverse, Kreditores .. . 81 247 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto, Brutto⸗
e“ 121 333
Verwendung desselben:
A. Abschreibungen ℳ 36 955,30
8
—
ℳ
An Gebäude⸗Reparatur⸗Konto. 585 Ipoo Diverse. 1 090]45 „ Saldo, Bruttogewin.. 1 121 333/86
123 009 ʃ41
₰ 10
Die Dividende ist auf 6 % = ℳ 30,— pro Aktie festgestellt und gegen Einreichung des
Dividendenscheins Nr. 11 18 68 in Dirschau an unserer Kasse,
in Danzig bei der eahaen Privat⸗Actien⸗Bauk,
in Berlin bei der Deutschen Bank
“ Der Aufsichtsrath. Dembski. Brandt. ebricht. Th. Nicklas.
Dirschan, 29. Juli 1896
A. H. Claaßen. C. Riesemann.
Per Effekten⸗Konto, Kursgewinn .. „ Mühlen⸗Ertrag⸗Konto.. „ Betriebs⸗Kontoo
B. Reservefonds „ 10 000,— C. Spezialreservefonds „ 19 979,46 D. Tantiomwen „ 12 878,95 E. Reparaturen u. Er⸗ neuerungen.. 3 000,— F. 6 % Dividende von ℳ 600 000,— 36 000,— G. Vortrag auf neue Rechnug „ 2 520,15 ℳ 121 333,86 11“ 1 117 862 Credit. ℳ „₰ 6 033 35 1 79279 115 183 27 123 009/41
sofort zu erh eben.
Die Direktion. E. Burmeister. A. K. H. Schmidt.
89
Alex. Wilde.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
en Staats⸗Anzeiger. 1896.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
lieferung der betreffenden Scheine i. Schl. ausbezahlt. Waldenburg i. Schl.,
1286891]1 Waldenburg⸗Friedländer Chaussee⸗Aetien Verein.
Die Dividende pro 1895, Schein Serie VI Nr. 6, wird mit 1 ½ % = 1 ℳ pro Aktie, sowie die noch nnerhobenen Dividenden aus den Jahren 1892, 1893 und 1894, Scheine Serie VI Nr. 3, 4 und 5, werden in den Monaten September und Oktober d. J. gegen Ein⸗
in unserer Kasse, beim Kaufmann Paul Schaff in Waldenburg
den 30. Juli 1896.
Das Direktorium.
[28587] Debet.
Ahftedt⸗Schellerter Zuckerfabrik.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto. —————— 8
1896 Mai An Amortisation.. 31. 4“ 8 EET
„ Bilanz⸗Konto
Activa.
ℳ à 1896 23 951 48 Mai 674 69507131. *. 259 783/72 3 207 38
961 637 65
5
Bilanz⸗Konto am 31./Mai 1896.
Per Gewinn⸗Vortrag... Erlös aus Fabrikaten und Raekltantekn. ..
961 190
961 637[65
Passiva.
nventur⸗Bestände..
An Fenetet halgge danten 1 Versicherungs⸗Konto:
34*“* V“ V116*“
Behrens
2888 888 Feges 8 Fäwa
Im voraus bezahlte Prämien
Schellerten, am 31. Mai 1895. Der Aufsichtsrath.
8I“ . 571 107 97 .729 235 61—
1 158 37 8 6 255 69 . . 46 000 —
.9959 059 95
762 81759 “ Der Vorstand.
Per Aktienkapital⸗Konto... Amortisations⸗Konto.. Reserve⸗Betr.⸗Kapital⸗Konto Kieditoreau. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto
1““
Herm. Heyne, gerichtlich vereideter Bücherrevisor.
11“ 495 000— 95 000— 105 397 25 64 21296 3 207 38
762 81759 “
H. 2 1 W. Rose. C. Behrens. Revidiert und mit den Geschäftsbüchern der Gesellschaft in Uebereinstimmung gefunden
[28181
Activa.
Zuckerfabrik Glauzig.
Bilanz ultima Mai 1896.
Passiva.
abrik⸗Gebäude⸗Konto.. kaschinen⸗Konto.. Mobiliar⸗Konto.... Gebäude außerhalb der Fabrik Fabrikbetriebs⸗Konto... Brennmaterial⸗Konto.. seegerscenan 1“
hü etzuheanv. 2
euerversicherungs⸗Konto
“ Knochenkohle⸗Konto...
ferde⸗ und Wagen⸗Konto. Rüben⸗Konto Kassa⸗Konto Konto pro Conto currenti Effekten⸗Kontow.... Wechsel⸗Konto... Oekonomie⸗Konto.. Oekonomie⸗Betriebs⸗Konto.
“
ℳ ₰ 1 15 000 — ¶Aktien⸗Kapital⸗Konto. 366 797 30% Konto unkündbarer Hypothe 196 618 50%% Hypotheken⸗Konto.. 2 364 45] Dividenden⸗Konto p. 1894. 32 665 15% Dividenden⸗Konto p. 1895. 90 860/85 Reservefonds⸗Konto 329 — Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto 1 218 25 21 704 75 2 045 —
9 736/8 2 555,— 12 060/60 25 519 33 719 525 75 522 810,— 146 841 — 2 786 918 65 1 072 036 67
6 027 607 05 und Verlust-Konto ultim Mai 1896.
r.
ℳ 3₰ 4 500 000
941 933 49 000 114 675—
245 411 290 472
Nesees g . . . . nteressen⸗Konto . Abschreibungen:
auf Gebäude außerhalb der Fabrik 3 % von ℳ 33 675.40
auf Maschinen 10 % von “
auf Mobiliar 10 % v. ℳ 2629.40
auf Fabrikgebäude 5 % von ℳ 386 102.40
67 195/ 85 ab Dividende pro 1894/95
ℳ 19 305.10
ℳ ₰ 1 047 aars Gewinn⸗Uebertrag von 1894/95 ℳ 207.933.74
4 ½ %. ℳ 202.500.—
₰
„ 1 010.25 haft
„ 21 846.50
Reservefds.⸗Kto. 50 % v. ℳ 335 339.80 Tantibdme dem Aufsichtsrath 5 % von 2 88. 599.80 Tantidme an Vorstand und Beamte 5 % von ℳ 335 339.80 .
Nℳo16 766.50 acht von der Bäck
„ 16 766.99
„ 16 766.99 50 300
Saldo⸗Gewinnn..
290 47259 1 498 240 90
Zinsen von der Landwirth⸗
Miethe von den Arbeiter⸗ 85 “
„ 2684.95 Pacht von dem Gasthause 3 erei..
Einnahme auf Zucker⸗Konto
198 478
546 750 315 1 202 717
1 498 240
[28182]
in De
in Empfang genommen werden. 8 Glanzig⸗ den 28. Juli
in Berlin bei den Herren Rau in Cöthen bei den Herren B. J. Friedheim & Co., in Magdeburg bei den Herren Dingel & Co.,
in vien bei der SaseerAnen Deutschen Kredit⸗Anstalt,
au bei der An
in Halle a. S. bei dem Halleschen Bankverein von Kulisch, K.
Der Vorstand.
Zuckerfabrik Glauzig. Nachdem in der am 27. d. M. stattgehabten E“ beantragte Vertheilung einer Dividende von 6 ½ % für das Geschäftsjahr 1895/96 auf die Aktien unserer Gesellschaft genehmigt worden ist, kann dieselbe von heunte ab gegen Aushändigung des Dividendenscheines Nr. 5, zahlbar 1896, mit Achtunddreißi 8 bei der Gesellschaftskasse Ferselbh. oder
Mark pro Stück entweder
Knorr,
alt⸗Dessaunischen Landesbank,
1896. Dr. Scheermesser.
die von der Verwaltung
[28183]
versammlung vom 27. d
4) dem 8 dem
1) dem Unterzeichneten, Geheimen Justiz⸗Rath A. Lezi
2) dem Amtsrath A. Strandes in Zehringen als dessen Stellvertreter,
3) dem Geheimen Kommerzien⸗Rath F. Friedheim in Cöthen,
abrikbesitzer E. G. Gottfried in Leipzig,
eheimen Regierungs⸗Rath, Kreisdirektor G. Bramigk in Cöthen
dem Wirkl. Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Cornelins in Glauzig, den 28. Juli 1896.
Zuckerfabrik Glauzig. Der Aufsichtsrath der Zuckerfabrik Glauzig besteht nach den Ergänzungswahlen der General⸗ aus: 6
us in Cöthen, als Vo
Der Aufsichtsrath. Lezius.
Berlin.
8