1896 / 183 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse.

60 347. Walze oder walzenartige Vor⸗ richtung zum Auftragen der Muster auf Geschirre mit noch ungebranntem Emailleüberzuge. Emaille⸗ vvee A. Wortmann, Düsseldorf. 24. 2. 96. E. 1514.

80. 60 484. Form aus profilierten durch Quer⸗ sttangen lösbar und verstellbar mit einander ver⸗ bundenen Platten zur Herstellung von Beton⸗ arbeiten. inrich Peschken, Ibbenbüren i. W.

9. 7. 96. P. 2360. b

81. 60 322. Metalldose mit Deoppeldeckel. Max Schmölder, Stettin, Silberwiese. 7. 5. 96. Sch. 4610.

81. 60 323. Büchse aus Steinzeug in Korb⸗ geflecht mit Stroheinlage und durch Pergament oder Kapsel verschlossenem Füllloch als Verpackung konservierter Früchte. artin Thierbach, Cölln a. E. 18. 5. 96. T. 1559.

81. 60 324. Zur Ableitung von Staub, Regen ꝛc. dienende Rinne an Transportgefäßen mit getheiltem Deckel. J. H. Flügge, Altona, Schumacherstr. 101. 20. 5. 96. F. 2715.

81. 60 413. Kästchen mit zubaltender Feder oder federnder Verlängerung der Rückwand zwischen dieser und dem angelenkten Deckel. Hedwig Flechsenberger, Halle a. S., August⸗ traße 18. 15. 2. 96. F. 2476.

81. 60 416. Kistenverschluß aus einem federnden Bügel und einem denselben haltenden Hebel.

Heinrich Knebel, Wünningen. 11. 5. 96. K. 5157.

81. 60 433. Büchse für eingeriebene Druck⸗ farben u. dgl. Flüssigkeiten mit innerem Ge⸗ windegang und Preßdeckel mit Ansatz und Oeff⸗ nung zum Herausnehmen des Inhalts und Schutzgitter an dieser Oeffnung. C. M. Spranger, Berlin, Johanniterstr. 15 6. 7. 96. S. 2691.

81. 60 464. Transportkarre aus einer ge⸗ abelten oder einer doppelten, ein oder zwei äder mit Kugellager und Gummireifen tragenden Stange. Herm. Baum, Berlin, Leipzigerstr. 37. 20. 6. 96. B. 6520.

81. 60 490. Kehrichtwagen mit durch ein Ge⸗ triebe auf⸗ und abbewegbarem Wagenkasten. Gustav Stahl, Ludwigsburg. 9. 7.96. St. 1776.

81. 60 532. Verschluß für Kisten u. dgl. durch bewegliche, mittels Haken feststellbare Winkel. Ad. Heinemann, Koblenz⸗Lützel. 15. 6. 96.

H. 6037. Verschluß für Kisten u. dgl.

81. 60 533. mittels scharnierartig angebrachter Riegel.

Ad. Heinemann, Koblenz⸗Lutzel. 15. 6. 96. H. 6036. 8

82. 60 548. Rösttrommel für Kaffee u. dgl. mit einem flachen, stark excentrisch angeordneten Bunsenbrenner nahe der perforierten Kopfseite. Emmericher Maschinenfabrik u. Eisen⸗

ießerei van Gülpen, Lensing & von Uhebden, Emmerich a. Rh. 27. 6. 95. E. 1704. 1 1

83. 60 495. Elektrischer Antrieb für Uhren, durch Anschlag des Elektromagneten⸗Ankers an die Pendelscheibe mit federndem Buffer an der

endelscheibe oder am Elektromagneten. Louis Berlin, Alte Jacobstr. 92. 30. 7. 95. J. 926.

83. 60 514. Uhr mit Wasserwerk (Feuerspritze, Springbrunnen o. dgl.), welches neben oder an Stelle des Schlagwerks in bestimmten Zeitinter⸗ vallen in Thätigkeit gesetzt wird. Josef Bruker, Schramberg, Württ. 13. 7. 96. B. 6634.

84. 60 565. Baggerbolzen aus weichem Eisen mit Stahlmantel und einem Kopf aus weichem Eisen. Ludwig Koch, Friedrichsberg. 10. 7. 96.

K. 5405.

85 60 351. Kugelförmiges Schnellfilter mit symmetrisch zu einer mittleren Lufahschicht an⸗ geordneten Filtermaterialschichten von abnehmen⸗ dem Durchmesser und Ein⸗ und eeenes. öffnung an den Polen. Duffek & Co., Prag; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin SW., Kom⸗ mandantenstr 89. 4. 4. 96. D. 2092. 1 . 60 431. Druckfänger und Strahlregler für

Auslauf⸗ oder Zapfyhähne mit horizontal ein⸗

elegten Sieben und erweitertem konischen Aus⸗

auf. Tormin & Lipp, Straßburg i. E., Am Roseneck 6. 27. 6. 96. T. 1610.

86. 60 546. Aus einem Stück gebogene,

federnde Schaftklaue zum Aufhängen der Schäfte im Webstuhl und Befestigen der Schaftschienen⸗ Verbinder. C. Th. Hunger, Chemnitz, Schiller⸗ platz 29. 25. 6. 96. H. 6090. . 60 549. 8 buntzeschorenen Sammten und sammtartigen Geweben durch Pressung her⸗ gestellte Muster mit ombrierendem Effekt im Grund oder in der Figur. van Kempen & Müller, Krefeld. 27. 6. 96. K. 5353.

87. 60 311. Friktions⸗Bohrknarre mit um den Bohrkopf gelegtem, beim Anhub durch den Hand⸗ hebel festzuziehendem Gelenkring. Jul. Steiner, Chemnitz, Brückenstr. 19. 4. 7. 96. St. 1771.

87. 60 424. Beißzange aus einer Stütze mit angelenktem Hebel, welcher an die nach Art einer Nüͤrnberger Schere ausgebildeten Schenkel an⸗

reift. G. Seible, Stuttgart, Silberburgstr. 135. 2. 6. 96. S. 2659.

87. 60 467. Nagelzieher mit breitem Ansatz hinter der Klaue. P. Hartter, Berlin, Kur⸗ fürstenstr. 38. 23. 6. 96. H. 6080.

s9. 60 525. Durch Gegengewicht herausheb⸗ bares und zentrisch geführtes Rührwerk. G.

Krauschitz, Berlin N., Usedomstr. 31. 1. z. K. 5238.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen F Personen umgeschrieben. asse. 33. 58 734. Brennschere mit Glühstoffheizung. E. von Bülow, Demmin. 1 44. 56 277. Schnupftabackbehälter in Form eines Thurmes u. s. w. Karl Heimstädt, Nürnberg, Marienthorgraben 5, 50. 49 929. Bütte sür Schälmaschinen u. s. w. August Kühnemann, Aschersleben. 71. 33 803. Metallfutter für Leisten⸗Pflock⸗ löcher C. Behrens, Alfelder Schuhleisten⸗ Fabriken, Alfeld a. d. Leine.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem

lasse.

13. 20 764. Field'sches Röhrenelement für

Dampfüberhitzer u. s. w. Eugone Deck, Mül⸗

hausen i. E. 27. 7. 93. D. 636. 20. 7. 96.

19. 17 438. Schienenrücker u. s. w. Richard

Lüders, Görlitz, Mühlenweg 13/14. 6. 9. 93.

L. 949. 20. 7. 96.

21. 16 242. Taschen⸗Galvanometer u. s. w.

Ludwig Schulmeister, Wien; Vertr.: Hugo u.

Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25.

19. 7. 93. Sch. 1281. 18. 7. 96.

24. 16 789. Zerlegbares Mauerwerk u. s. w.

Carl Flach, Berlin N., Eberswalderstr. 28.

10. 8. 93. F. 795. 18. 7. 96.

30. 17 170. Zerlegbares Bistouri u. s. w.

Aktiengesellschaft für Feinmechanik vor⸗

mals Jetter & Scheerer, Tuttlingen. 16. 8. 93.

J. 432. 20. 7. 96.

33. 16 217. Reisekassette für Brauselimonade

u. s. w. A. Schuller, München, Mitterer⸗

straße 4 a. 22. 7. 93. Sch. 1287. 20. 7. 96.

33. 59 404. Stickrahmen u. s. w. S. M.

Rivers, New⸗York; Vertr.: Hugo Pataky u.

Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25.

16. 6. 96. R. 3463. 18. 7. 96. 8

36. 16 610. Dunstabzugseinrichtung bei Oefen

u. s. w. Walter Köpff, Göppingen. 25. 7. 93.

K. 1497. 21. 7. 96.

37. 16 939. Zementdielen mit Nuth und Feder.

Otto Böklen, Lauffen a. N. 19. 7. 93. B.

11 96

38. 19 536. Dreischneidiger, in Führung ar⸗

beitender Hobel u. s. w. Gottfried Goller,

Bayreuth, Kulmbacherstr. 19, u. Fritz Haefner,

Bayreuth, Opernstr. 5. 19. 8. 93. G. 871.

91. 6.

44. 16 834. Transparente Kravattennadel

u. s. w. Ernst Kühn, Berlin, Bergmannstr. 101.

19. 7. 93. K. 1471. 17. 7. 96.

45. 16 363. Jauchenhahn u. s. w. Albert

Lütt 98 Ilsenburg. 29. 7. 93. L. 892.

20. 76,96

47. 16 850. Kettenknebel mit einseitig fest⸗

sitzendem oder getheiltem Steg u. s. w. H. Neu⸗

häußer, Weißenfels a. S., Gr. Burgstr. 11.

14. 3. 93. N. 326. 2. 7. 96.

47. 16 857. Schraubenbolzen und Mutter mit

weggeschnittenen Gewindeausläufen u. s. w.

John F. Braun, Pbiladelphia; Vertr.: Hugo

u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25.

24. 7. 93. B. 1768. 18. 7. 96.

47. 16 970. Regulierbare Tropfschmierbüchse

u. s. w. Schaeffer & Oehlmann, Berlin,

Chausseestr. 40. 19. 7.93.— Sch. 1282. 18. 7. 96.

47. 17 929. Von außen anziehbare Innen⸗ stopfbüchse u. s. w. R. Reichling, Dortmund,

Brüderweg 38. 24. 8. 93. R. 1048.

20. 7. 96.

49. 16 938. Aus Feinblech hergestelltes Faß

u. s. w. Alsen'sche Portland⸗Cementfabri⸗

ken, Itzehoe. 9. 8. 93. A. 457. 20. 7. 96.

49. 18 355. Bewegungsmechanismus an Lang⸗

loch-⸗, Bohr⸗ und Fräsmaschinen u. s. w. C.

O. Dost & Co., Magdeburg⸗Neustadt.

19. 8. 93. D. 657. 17. 7. 96.

51. 17 269. Aktkordzither u. s. w. Peter

Renk, Leipzig, Neumarkt u. Kupfergäßchen⸗Ecke.

10. 8. 93. R. 1027. 22. 7. 96.

51. 23 189. Akkordzither u. s. w. R. Scheffer,

Greiz i. V. 12. 7. 93. Sch. 1260. 12. 7. 96.

54. 16 488. Papierwaaren mit Musikstücken

u. s. w. Otto Bachmaun, Saulgau, Württ.

2. 8. 93. B. 1799. 20. 7. 96.

61. 19 082. Eiserner Schlauchtrockenthurm

u. s. w. W. Martin, Marten i. W. 18. 8. 93.

EIEIEI EAö116

63. 17 618. Eiserne Radnabe u. s. w. Degelow & Co., Zeitz. 21. 7. 93. D. 630. 20. 7. 96.

68. 16 546. Oberlichtenverschluß u. s. w. Jac. Luers, München. 7. 8. 93. L. 909. 20. 7. 96.

82. 17 018. Antrieb für Wäschetrockenmaschinen u. s. w. Robert Brede, Berlin, Neue König⸗ straße 37. 23. 8. 93. B. 1851. 21. 78 96.

85. 50 003. Absperrhahn für Flüssigkeits⸗ leitungen u. s. w. Paul Behrent, Berlin S., Britzerstr. 47. 17. 7. 93. B. 1751. 17. 7. 96.

Löschungen.

53. 55 598. Kartoffeldämpfer mit drehl ar auf⸗ gehängtem Dämpfer. 77. 57 406. Baukasten mit einem oder meh⸗ reren Sätzen gelochter Baustäbe u. s. w. Berlin, den 3. August 1896. Kaiserliches Patentamt. In Vertretung: Rommel.

Handels⸗RNegister.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereintrã e aus dem Königreich SaFeen dem Königreich Württemberg und dem ( roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Berlin. Handelsregister [28624] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 29. Juli 1896 ist am

30. Juli 1896 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4897, woselbst die Handelsgesellschaft A. Leibe & Co.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht,

getragen: b Der Gesellschafter Kaufmann Adolph Leibe

st durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden, ie Ehefrau desselben Wittwe Agnes Leibe, g⸗ 8 Schüler, am 10. Januar 1896 als Gesell⸗

sschafterin eingetreten. 8 In unser Geseltschaftsregister ist unter Nr. 6400

woselbst die Handelsgesellschaft:

Waggon⸗Leihanstalt Ludewig & Lange mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

8 Der Kaufmann Albert Ludewig in Westend

st durch Tod aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. Die Frau Anna Ludewig, geb. Rost, in

IuM

[28622]

ein⸗

am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

Die Frau Anna Brdern geb. Rost, ist nicht berechtigt, die Firma der efellschaft zu zeichnen. In unser Gesells aftsregister ist unter Nr. 9043, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft: N. Anschel & Cie. 8 vermerkt steht, eingetragen: 1 8 Die Liquidation ist beendet. n. unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 816, woselbst die Handelsgesellschaft: C. Glaser mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. In unser de eh ist unter Nr. 13 474, woselbst die aufgelöste Kommanditgesellschaft: Emannel Berg & Co. vermerkt steht, eingetragen:

Zum Liquidator der aufgelösten Handels⸗ gesellschaft ist der Kaufmann Eduard Brüllow zu Charlottenburg bestellt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 967, woselbst die Kommanditgesellschaft: Internationaler Kunst Verlag

M. Bauer & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen: Die Kommanditgesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Maximilian Bauer zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort Vergleiche Nr. 28 554 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unter Nr. 28 554 die Firma: Internationaler Kunst Verlag M. Bauer & Co. 8 mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Maximilian Bauer zu Verlin ein⸗ getragen worden. Dem Kaufmann Paul Schwandt zu Groß⸗Lichter⸗ felde ist für die letztbezeichnete Einzelfirma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 650 des Prokurenregisters eingetragen worden. Dagegen ist in unserm Prokurenregister unter Nr. 10 574, woselbst die Prokura des Kaufmanns Paul Schwandt für die erstbezeichnete Kommandit⸗ gesellschaft vermerkt steht, eingetragen:

Die Prokura ist nach Nr. 11 650 übertragen. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juni 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sind Muszynski & Ernotte

nd:

der Fraisereibesitzer Franz Muszynski und der Kaufmann Gustav Ernotte, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 16415 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 379 woselbst die Firma: Herm. Loewenthal mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen: Der Kaufmann Walter Emil Hahn zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Hermann Loewenthal zu Berlin als Handels⸗ gesellschafter eingetreten, und es ist die hier⸗ durch entstandene, die unveränderte Firma füh⸗ rende Handelsgesellschaft unter Nr. 16 417 des Gesellschaftsregisters eingetragen. . Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16 417 die Handelsgesellschaft: Herm. Loewenthal

mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 10. Juli 1896 begonnen.

Die dem Walter Emil Hahn für die erstbezeichnete Einzelfirma ertheilte Prokura ist erloschen, und ist veen Löschung unter Nr. 10313 des Prokurenregisters erfolgt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 478, woselbst die Füma:

Münch & Co.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf 1) Dr. Leo Knopf zu Charlottenburg, 2) Kaufmann Johann Alexander zu Berlin übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 16 416 des Gesell⸗ schaftsregisters übertragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16 416 die Handelsgesellschaft: Münch & Co. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. 2 einr eg n Die Gesellschaft hat am 29. Juni 1896 begonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 27 505, woselbst die Firma:

Militär Verlagsanstalt Haus Kufittich mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: 8

Die Niederlassung ist nach Schöneberg ver⸗

legt und die Firma demzufolge hier erloschen.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin

unter Nr.

unser Firmenregister

ein⸗

28 555 die Firma: Adolf Milda und als deren Inhaber der Kau mann Milda zu Berlin, 8b unter Nr. 28 556 die Firma:! G. Michaelis und als deren Inhaber der hilf Michaelis zu Berlin, 3 unter Nr. 28 557 die Firma: Max Hecht und als deren Inhaber der Kau Hecht zu Berlin, G unter Nr. 28 558 die Firma: Leopold Salomon Jjr. und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Salomon zu Berlin eingerragen worden. Die hiesige offene Handelsgesellschaft:

W. A. Boese & Co. (Gesellschaftsregister Nr. 14 034) hat dem Kaufmann Hans Kürschner und dem Ingenieur Georg Büttner.

eide zu Augsburg, Kollektwworokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 651 des Prokurenregisters ein⸗

getragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister . 23 945 die Firma:

Adolf

pold

Prokurenregister Nr. 9650 die Prokura des Leo pold Salomon für die vorgenannte Firma. Berlin, den 30. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Berlin. Handelsregister [28625] des Königlichen Amtõgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 29. Juli 1896 sind am 30. Juli 1896 folgende Eintragungen erfolgt:

ve dem Eduard Pielock für die Aktiengesellschaft

in Firma:

Berliner Maschiuenban Actien⸗Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff (Gesellschaftsregister Nr. 2975) 1

ertheilte Prokura ist erloschen und deren Löschung bei

Nr. 11 014 des Prokurenregisters vermerkt.

Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

Deutscher Bankverein, Paul Wendland & Co

Kommanditgesellschaft auf Aktien eeesbeecgi.

hat dem Kaufmann Paul Schlawitz zu Berlin mit der Maßgabe Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe die Firma nur gemeinsam mit einem persönlich

haftenden Gesellschafter zeichnen darf. 1

Dies ist unter Nr. 11 653 des Prokurenregisters

eingetragen.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3235, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Schultheiß’ Branerei Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Angermünde und Fürstenwalde vermerkt steht, eingetragen: 1 Der Kaufmann Ludwig Boehme zu Berlin ist Vorstandsmitglied geworden. General⸗

versammlungs⸗Beschluß vom 11. Juli 1896. Dem Kaufmann Wilhelm Galster zu Berlin ist für die vorgenannte Aktiengesellschaft mit der Maß⸗ gabe Kollektwprokura ertheilt, daß derselbe die Firma der Gesellschaft nur gemeinsam mit einem Direktor zu zeichnen befugt ist. Dies ist unter Nr. 11 652 des Prokurenregisters eingetragen.

Die dem Ludwig Boehme für die vorgenannte

Aktiengesellschaft ertheilte Kollektivprokura ist er⸗

loschen und deren Löschung bei Nr. 10 123 des

Prokurenregisters vermerkt.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 16 054,

woselbst die Gesellschaft in Firma:

Verkaufsstelle des Bundes der Landwirthe,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt seeht, e

getragen: 8

Zu Posen besteht eine Zweigniederlassung.

Berliun, den 30. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

1“

Bekanntmachung. 18809 Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 128 eingetragene „Berliuer Jute⸗Spinnerei und Weberei, Aktiengesellschaft”“ mit dem Sitze in Stralaun hat dem technischen Direktor Paul Kliemand zu Stralau b. Berlin Prokura ertheilt. Dieselbe ist unter Nr. 218 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Berlin, den 23. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.

Bochum. Handelsregister [28469] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Unter Nr. 194 des Gesellschaftsregisters ist die,

am 30. Juli 1896 unter der Firma Plesken &

Seeger errichtete, offene Handelsgesellschaft zu

Bochum am 31. Juli 1896 eingetragen, und sind

als Geiellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Heinrich Plesken, 2) der Kaufmann August Seeger, beide zu Bochum.

Bochum. Handelsregister [28468] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3, be⸗

treffend den „Bochumer⸗Verein für Bergbau

und Gußstahlfabrikation zu Bochum“”“ am

30. Juli 1896 Folgendes vermerkt:

Gemäß § 29 des Gesellschaftsstatuts sind die Herren Adam Schreiber, Bürgermeister a. D. Heinrich Müller, beide in Bochum, berechtigt, in Vertretung des Verwaltungsraths die Unterschrift des General⸗ Direktors gegenzuzeichnen; außerdem ist Herr Bürger⸗ meister a. D. Heinrich Müller berechtigt, für den General⸗Direktor in dessen Vertretung zu zeichnen.

Breslau. Bekanntmachnng. [27828] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2850, betreffend die Zuckerfabrik Polnisch⸗Peterwitz Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Polnisch. Peterwitz, heute eingetragen worden:

Das Stammkapital ist um 78 000 erhöht 1n jetzt 603 000 (Sechshundertdreitausend)

ark.

Als dritter Geschäftsführer ist vom 1. Juli 1896 ab der Gutsbesitzer Gottfried Gimmler zu Polnisch⸗ Peterwitz bestellt.

Breslan, den 22. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekauntmachung. 128471]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 196, betreffend die Firma „Ostdeutsche Kleinbahn Aktien⸗Gesellschaft“, eingetragen, daß zum Vor⸗ standsmitglied der Regierungs⸗Baumeister Hermann Lucht in Bromberg am 29. Juni 1896 erwählt worden ist. 1

Bromberg, den 25. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. 3

Bünde. Handelsregister [28472] des Fonioli hes Amtsgerichts zu Bünde. Der Zigarren⸗Fabrikant Olto Kotzenberg zu Bünde

hat für seine zu Bünde bestehende, unter der

Nr. 573 des Firmenregisters mit der Firma Kotzen⸗

berg & Bertelsmann eingetragene Handels⸗

niederlassung den Kaufmann Eduard ;55 erg und

Kaufmann Oiro Kotzenberg, beide zu Bünde, als

Prokuristen bestellt, was am 26. Juli 1896 unter

Nr. 121 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth. in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Salomon.

MWestend ist am 30. April 1896 als Handels⸗ gesellschafterin eingetreten. v114“

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deut

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen B

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗ Eöö für das Deutsche önigliche Expedition des Deutschen

8

Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

tzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeige

Berlin, Montag, den 3. August

Berkanntmachungen aus den Handels⸗, Geno

heic kann durch alle Reichs⸗ und Königlich

att unter dem

ost⸗Anstalten, für -reußischen Staats⸗

enschafts⸗, Zei en⸗ und Muster⸗Rezistern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie di

das Deutsche Reich.

ite

(Nr. 1838.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

beträgt 1 50

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

30 ₰.

Fandels⸗Negister. Cöthen.

2 ““ Bekanntmachung. Fol. 398 des Handelsregisters, woselbst die Firma: „Erna Schmidt Nachfolgerin“ in Cöthen ver⸗ zeichnet steht, ist Folgendes eingetragen: Inhaberin der Firma ist die Ehefrau des Stations⸗Assistenten Bruno Embacher, Anna, geb. Schmit in Cöthen. Cöthen, den 29. Juli 1896. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. J. V.: Jaentsch. Dessau. [28473] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Die auf Fol. 465 des Handelsregisters zu Dessau eingetragene offene Handelegesellschaft Gebrüder Schade in Dessau ist wegen erfolgter Auflösung der Gesellschaft zusammen mit den Herren Adolf und Ferdinand Schade hierselbst ertheilten Prokuren unter dem 28. Juli 1896 gelöscht worden. Dessau, den 28. Juli 1896. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: (L. S.) Henning.

Dessau. [28474] Handelsrichterliche ge In unser Handelsregister Fol. 1142 ist am 28. Juli 1896 die durch Gesellschaftsvertrag vom 19. Juli 1896 errichtete Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung „Bayrische Bierbrauerei Gebrüder Schade Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz zu Dessau eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der von der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Schade bisher betriebenen Bierbrauerei⸗ und Ziegelei⸗

eschäfte mit der damit verbundenen Landwicthschaft owie die Vornahme aller hierauf bezüglichen bezw. damit in Verbindung stehenden und dadurch be⸗ dingten Geschäfte, wie namentlich auch der Betrieb von Restaurations⸗ und Gasthofsgeschäften, die Aus⸗ leihung von Geldern an Geschäftskunden, jedoch nicht der Betrieb von Bankgeschäften.

Die Gesellschaft darf zwar Zweigniederlassungen errichten und sich bei anderen, ihren Zwecken ent⸗ sprechenden Unternehmungen betheiligen oder solche begründen, es ist hierzu jedoch im einzelnen Falle ein Beschluß der Gesellschaft erforderlich.

Das Stammkapital beträgt 1 000 000 ℳ. Von den Gesellschaftern Eduard Schade sen. in Dessau und Adolf Schade sen. in Dessau sind auf ihre Einlagen die in den Grundbüchern auf ihren Namen eingetragenen Grundstücke, sowie das bisher unter der Firma Gebr. Schade geführte Geschäft mit Aktiven und Passiven zum Preise von 890 000 eingebracht; die 1 übrigen Gesellschafter haben ihre Einlagen in der Gesammthöhe von 110 000 in der Weise eingebracht, daß sie sich wegen der ihnen gegen die Gesellschaft in Höhe von 110 000 ne Forderungen als befriedigt erklärt haben.

Geschäftsführer sind der Kaufmann Ferdinand Schade in Dessau und der Kaufmann Adolf Schade in Dessau. Dieselben zeichnen für die Gesellschaft sn der Weise, daß sie der Firma ihre Namen hinzu⸗ fügen.

Dessau, den 28. Juli 1896.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: (L. S.) Henning.

Dortmund. [28476]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 202, die Dortmunder Union⸗Brauerei, Acetiengesell⸗ schaft zu Dortmund betressend, heute Folgendes eingetragen worden.

Die Generalversammlung der Altionäre hat am 17. Juli 1896 beschlossen:

1) Das Grundkapital wird durch Ausgabe von (1000) eintausend auf den Inhaber lautenden Aktien über je tausend Mark, welche zum Mindestbetrage von je tausend Mark, also zum einheitlichen Kurse von 100 % begeben werden sollen, um eine Million See sodaß dasselbe nunmehr drei Millionen Mark beträgt.

2) Die neu auszugebenden Aktien sind mit den alten gleichberechtigt und nehmen an der Dividende des laufenden Geschäftsjahres achtzehnhundertfünf⸗ undneunzig auf sechsundneunzig theil; auf dieselben sind von den Hebeee fünfundzwanzig Prozent des Nominalbetrags bei der Zeichnung, und die weiteren fünfundsiebenzig Prozent in der Zeit vom fünfzehnten bis einundzwanzigsten September dieses Jahres an der Kasse der Union⸗Brauerei zu zahlen, vücüslich 5 % Zinsen dieser Beträge vom 1. Oktober 1895 ab.

3) Nach Eintragung des Erhöhungsbeschlusses sind gemäß Paragraph fünf a. des Statuts von den neu auszugebenden Aktien die eine Hälfte den ersten

lktienzeichnern bezw. deren Rechtsnachfolgern, und die andere Hälfte allen jeweiligen Aktionären mit

Grundkapitals den Faragreg fünf des Statuts vorstehenden Beschlüssen entsprechend abzuändern.

Dortmund, den 22. Juli 1896. 1 Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [28475]

Die dem Kaufmann Friedrich Schmitz zu Dort⸗ mund für die Aktiengesellschaft unter der Firma Dortmunder Union⸗Brauerei Actien Gesell⸗ schaft zu Dortmund ertheilte, unter Nr. 519 des Prokurenregisters eingetragene Kolleklivprokura ist durch dessen Wahl zum stellvertretenden Mitglied des Vorstands erloschen.

Zugleich ist die dem Kaufmann Arthur Mees zu Dortmund ertheilte Kollektivprokura dahin abgeändert, daß derselbe fortan befugt ist, die Firma der Gesell⸗ schaft entweder mit einem stellvertretenden Mitglied des Vorstands oder mit einem der anderen Pro⸗ kuristen der Gesellschaftlich gemeinschaftlich zu zeichnen unter Beifügung eines die Prokura andeutenden Zu⸗

satzes. Dortmund, den 24. Juli 1896. Koönigliches Amtsgericht.

Düren. Bekanntmachung. „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 458 die Firma Raymond Lynen & Otto Schleicher mit dem Sitze in Weisweiler und als deren In⸗ haber der Kaufmann und Fabrikant Leonard Schleicher daselbst eingetragen worden. Düren, den 29. Juli 1896. 8 Königliches Amtsgericht. IV.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 939, woselbst der Kaufmann Herrmann Herzberg zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma Herrmann Herzberg ein⸗ getragen steht, zufolge Verfügung vom 29. Juli 1896 Folgendes vermerkt worden:

„In Wriezen und Beeskow ist je eine Zweig⸗ niederlassung errichtet.

Die im Jahre 1891 in Wriezen errichtete Zweig⸗ niederlassung ist im Jahre 1893 durch Vertrag auf den 1 Hermann Schneider zu Wriezen über⸗ gegangen, der sie als selbständiges Geschäft unter der Firma „Herrmann Herzberg Nachf. Schneider“ fortsetzt.

Fraukfurt a. O., den 29. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Frankrurt, Main. [28478]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

13 631. „Zürich“ Allgemeine Unfall⸗ und Haftpflicht⸗Versicherungs⸗Actiengesellschaft. Die unter dieser Firma zu Zürich domizilierte und daselbst im Handelsregister eingetragene Aktiengesell⸗ schaft hat dahier eine Zweigniederlassung errichtet. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 1. November 1872 datiert. Er ist abgeändert durch die Gesellschafts⸗ verträge vom 30. April 1875, vom 25. April 1879, 27. April 1883, 27. April 1894 und 14. Dezember 1894. Die Gesellschaft ist zunächst als „Versiche⸗ rungsverein“ gegründet. Seit 30. April 1875 lautet die Firma „Transport⸗ und W Aktiengesellschaft „Zürich“, seit 14. Dezember 1894 „Zürich“, allgemeine Unfall⸗ und Haft⸗ pflicht⸗Versicherungs⸗Aktiengesellschaft“. Gegründet wurde die Gesellschaft von Kaufmann begg⸗ Arter in Zürich, Kaufmann Bertschinger⸗ Amsler in Lenzburg, Kaufmann Friedrich Duden in Zürich, Kaufmann Jean Fierz in Meilen, Kaufmann Adolf Guyer⸗Zeller in Zürich, Kaufmann Jean Heer in Glarus, Kaufmann H. Hürlimann⸗ Heßche in Richtersweil, Kaufmann Robert Schwarzen⸗ Zach in Thalweil, Kaufmann Streuli⸗Hüni in Horger, Kaufmann Syz⸗Laudis in Zürich. Gegen⸗ stand der Gesellschaft ist der Betrieb jeder Art von Unfall⸗ und Haftpflicht⸗Versicherung. Das Grund⸗ kapital beträgt 5 Millionen Franken und ist einge⸗ theilt in 5000 auf Namen lautende Aktien zu 1000 Franken. Die Gründer haben bei der Gründun einen Theil der Aktien übernommen; der Rest wurde zur Zeichnung aufgelegt. Der Vorstand, Direktion genannt, besteht aus dem leitenden Direktor und einem oder mehreren weiteren Beamten. Die Direktion wird vom Aufsichtsrath (Verwaltungs⸗ rath genannt) gewählt. Die Generalversammlung wird vom Verwaltungsrath spätestens zehn Tage vor dem Versammlungstage unter Angabe der Tagesordnung vermittels eingeschriebener e be⸗ rufen. Bekanntmachungen erfolgen entweder brieflich oder durch die „Neue Zürcher Zeitung“ und das „Schweizerische Handelsamtsblatt“. Der erstgewählte Verwaltungsrath bestand aus den Kaufleuten John Syz⸗Laudis in Zürich, Friedrich Duden in Zürich, C. Abegg⸗Arter in Zürich, Streuli⸗Hüni in Horgen, Jean Fierz in Meilen, A. Guyer⸗Zeller in Zürich, Jean Heer⸗Schuler in Glarus, Vorstand der Gesell⸗ schaft ist General⸗Direktor H. Müller in Zürich, welchem als Vize⸗Direktor Fr. Meyer daselbst zur Seite steht. Die Vertretung der Gesellschaft in Bezug

der B- abe zum Bezuge anzubieten, daß auf den Nomina Frag von viertausend Mark alter Aktien je eine neue Aktie zu Pari bezogen werden kann und daß das Bezugsrecht erlischt, wenn es nicht inner⸗ halb vier Wochen nach Veröffentlichung der betref⸗ fenden Aufforderung in den Gese dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und der Berliner Börsen⸗Zeitung ausgeübt wird.

Soweit die Aktionäre von ihrem Bezugsrecht keinen Gebrauch gemacht haben, erhält die Gesell⸗ schaft das Recht, die nicht bezogenen Aktien zum Parikurse anderweitig zu begeben.

H.⸗G.⸗B. bestellt und insbesondere ermächtigt ist, in Schadensfällen die zu leistende Entschädigung zu ermitteln oder ermitteln zahlung zu bringen. 1 hergangs durch besondere Revisoren hat nicht statt⸗ gefunden.

auf die hiesige Zweigniederlassung ist dem Kaufmann C. W. Pfelsfer dahier zugewiesen, welcher als Hand⸗ lungsbevollmächtigter im Sinne des Art. 235

zu lassen und zur Aus⸗ Eine Prüfung des Gründungs⸗

Frankfurt a. M., den 24. Juli 1896.

Frankfurt, Oder. Handelsregister [28479] des Königlichen Amtsgerichts Fraunkfurt a. O.

Fronhausen. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist unter Nr. 9 folgender Eintrag bewirkt worden:

Als Verwalter der Friedrich Röthe’schen Apotheke zu Fronhausen ist der laut Appro⸗ bation M. Nr. 7545 vom 6. August 1892 approbierte Karl Eduard Lorenz Staubesand aus Marburg an Stelle des bisherigen Verwalters Hermann Kulen⸗ kamp mit dh.h des Königl. Regierungs⸗ Präsidenten zu Cassel A. II 2461/2560 vom König⸗ lichen Landrath zu Marburg am 13. Mai 1896 ver⸗ pflichtet worden.

Fronhausen, den 14. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

[28480]

Gandersheim. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister Band für Aktien⸗ esellschaften Fol. 6 Rubrik 4: „Höhe des Grund⸗ apitals und der Aktien“ ist bei der Firma Actien⸗ esellschaft Zuckerfabrik Oestrum zu Oestrum olgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 11. Dezember 1893 ist die Erhöhung des Grundkapitals auf 413 500 durch Ausgabe von 100 neuen, nicht unter dem Nominalbetrag auszugebenden Aktien à 500 beschlossen.

Gandersheim, den 20. Juli 1896.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.) 8 11“

Garding. Bekauntmachung. [28481]

Im hiesigen Firmenregister ist eingetragen:

1) zu Nr. VII/335: Die Firma ist zufolge Erb⸗ gangs und Vereinbarung der übrigen Miterben auf die Wittwe Anna Boyens zu Garding übergegangen;

2) zu neuer Nr. 40:

Spalte 1. Nr. 40.

Spalte 2. Wittwe Anna Boyens zu Garding.

Spalte 3. Garding.

Spalte 4. K. J. Boyens.

Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügun 21. Juli 1896 am 22. Juli 1896.

Garding, den 22. Juli 1896. 6

Königliches Amtsgericht.

Glückstadt. Bekanntmachung. [28537] In das hiesige Firmenregister ist heute eingetragen worden: daß die unter Nr. 92 registrierte Gesellschaft in Firma Clasen & Keller aufgelöst, die unter Nr. 80 registrierte Firma F. W. Petersen Nachf. erloschen ist. Die bezeichneten Firmen sind demzufolge hiesigen Firmenregister gelöscht worden. lückstadt, den 24. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

8 8

im

Gotha. [28090] Die Mühlenbesitzer Heinrich und Wilhelm Bäumler in der Waldmühle b. Stutzhaus sind, ersterer durch Tod, aus der Firma „Gebr. Bäumler“ das. aus⸗ eschieden, und Richard Köllner das. ist als alleiniger nhaber in dieselbe eingetreten. Solches ist tt. A . zeige vom 25. dss. Mts. unter Fol. 1436 im Handels⸗ register eingetragen worden. Gotha, am 28. Juli 1896. Herzogl. S. Amtsgericht. III. 8 b Polackk. 8“

Folgende Firma: Richter & Albrecht in Korn⸗ hochheim besteht nicht mehr und soll deshalb das Erlöschen derselben in das Handelsregister einge⸗ tragen werden.

1g39ss

vom

——V—V—VV

Da der Aufenthaltsort der letzten Inhaber der Firma zur Zeit nicht zu ermitteln gewesen ist, so werden dieselben und zwar: Zlegelebesitzer Pau Richter und Kaufmann Wilhelm Albrecht bezw. deren Rechtsnachfolger in Gemäßheit des § 2 des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 hierdurch aufge fordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Ein tragung der Löschung obiger Firma bis zum 20. Dezember d. J. schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Gotha, am 29. Juli 1896.

Herzogl. S. Amtsgericht. III. Polack. 8

Grünberg. Bekanntmachung. [28483] Der Kaufmann Isidor Schwarz in Grünberg und das Fräulein Clara Golland zu Buk haben für ihre mit eeinander einzugehende Ehe die Gemein⸗ 9 ühr üSea und 8 Ernerbe⸗ e eschlossen un a sermögen der zukünftigen efrau als Vorbehaltenes erklärt. 3 Grünberg, den 29. Juli 1896. 8 Königliches Amtsgericht. II.

Halbau. Bekanntmachung. [28615]1 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8 die Kommandit⸗Gesellschaft „Freiwaldauer Dach⸗ steinfabrik Tolki & Welzel“ mit dem Sitze zu Freiwaldau und einer Zweigniederlassung in Leippa O.⸗L. mit dem Bemerken eingekragen worden, daß der Kaufmann Arthur Tolki und der Techniker Martin Welzel, beide zu Freiwaldau wohnhaft, persönlich haftende Gesellschafter sind. Halbau, den 14. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. 18228484] Zufolge Verfügung vom 25. Juli 1896 ist an demselben Tage bei der unter Nr. 457 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft in irma „E. Lüdicke & Co“ in Landsberg in palte 4 folgende Eintragung: S Die Gesellschaft ist aufgelöst. bewirkt worden. Halle a. S., den 25. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII

Hannover. Bekanntmachung. [28101] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5478 eingetragen die Firma Pahlke & Jaab mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren In⸗ haber Kaufleute Otto Pahlke und Max Jaab in ee Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli Hannover, den 27. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. IV.

Heidelberg. [28098] Nr. 36 193. Zu O.⸗Z. 384 Band I des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: Firma „Johann Michel“ in Heidelberg. Das Geschäft ist auf die Wittwe des Inhabers übergegangen, welche es unter der gleichen Firma weiterführt. Heidelberg, 24. Juli 1896. Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Heidelberg. 128485] Nr. 36 720. Zu O.⸗Z. 151 Band I des dena- registers wurde eingetragen Firma „C. W. Rom“ in Heidelberg —: Obige Firma ist erloschen. Heidelberg, 29. Juli 1896. Gr. Amtsgericht.

Reichardt.

Herzberg, Elster.

Lau⸗ fende Nr.

Bezeichnung Ort

des Firmeninhabers.

der Niederlassung.

Bezeichnung

der Firma. Zeit der Eintragung.

Kaufmann Moritz Tietze Falkenberg,

zu Falkenberg

Kaufmann Feheeig Dreizner zu Falkenberg

66 Falkenberg,

Fppsheendeghes Falkenberg,

Ernst Labedzki zu Falkenberg Herzberg (Elster), den 27. Juli 1896.

Bez. Halle a. S., Bez. Halle a. S

Bez. Halle a. S

Moritz Tietze Verfügung

Eingetragen mfolge e- am

vom 27. Jul 27. Juli 1896. F. Dreizuer Eingetragen zufolge Verfügung 8* vom 27. Juli 1896 am 27. Juli 1896.

Ernst Labedzki Eingetragen zufolge Verfügung 2 vom 27. Juli 1896 am 27. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Köpenick. [28487 In unser Gesellschaftsregister ist heute be der unter Nr. 30 eingetragenen Handelsgesellschaft „Friedrichshagener Straßenbahn von Krey⸗ feld & Co zu Friedrichshagen vermerkt worden, daß die Liquidation beendet ist, und ist die Firma gelöscht.

Köpenick, den 27. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Laasphe. Handelsregister. [28369] Bei der unter Nr. 54 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma Jac. Ludw. .“ Ir. mit dem Sitze in Laasphe (Inhaber: Kaufmann Arthur Bonnemann zu Laasphe) ist folgende Ein⸗ tragung heute bewirkt worden:

as ndelsgeschäft ist durch Vertrag auf die

4) Nach erfolgter Durchführung der Erhöhung des

Königliches Amtsgericht. IV.

Wittwe des Kaufmanns Jacob Ludwig Hammer,

Ida, geb. Marburg, in Laasphe, übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma soetfübrt. Die Eintragung der nunmehrigen Inhaberin ist unter Nr. 57 des Firmenregisters erfolgt. 8 Laasphe, den 28. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. . Langenberg, Rheinl. [28489] Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 4, woselbst die Aktien⸗Commandit⸗Gesellschaft für Gasbeleuchtung Peters & Cie zu Reviges vermerkt ist, Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Kommerzien⸗Rath Arnold Korff zu Neviges aufxera. Zu Liquidatoren der Gesellschaft sürh gewählt: .

1) Fabrstant Julius Peters zu Elberfeld,

2) Fabrikant Wilhelm Korff zu Neviges.