1896 / 184 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Eii8getragen für die Firma Ohnstein & Lach⸗ mann, Haynau i. Schl., zufolge Anmeldung vom 26. 5. 96 am 24. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Dampf⸗ Mostrich⸗, Wein⸗Essig⸗ und Essigspritfabrik. 1X Mostrich Wein⸗Essig und Essig⸗ sprit.

Nr. 17 510. H. 1306.

Klasse 42.

Eingetragen für die Firma C. Henning & Co., München, zusolge Anmeldung vom 20. 5. 95/12. 8. 91 am 24. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft. Waarenverzeichniß: Gold⸗ und Silberpassementerie⸗ Waaren (Gold⸗ und Silbergespinnste, Lamettas, Bouillons, Drähte, Flitter, Fransen, Spitzen, Borten), Glasperlen, Bier, Woll⸗, Baumwoll⸗ und

Ibwollwaaren (Tuche, Buxkin, Shawls, Tücher, Kleider, Flanelle, Kleiderstoffe, Unterkleider, Strümpfe, Strumpfwaaren, Garne), Filze, Seidenwaaren (Seidenstoffe, ⸗Tücher, ⸗Plüsch,⸗Sammet,⸗Bänder), Seilerwaaren, Nähfaden, Kämme, Spielwaaren (Puppen, Blech⸗ und Holzspielwaaren für Kinder). Ausgeschlossen sollen sein: Gewebte Schläuche, ge⸗ webte Treibriemen, oder letzteren ähnliche Fabrikate.

Nr. 17 511. B. 2440. Klasse 40.

Eingetragen für die Firma 3 Phe Du Bois & ls, Le Locle, Schweiz; Vertr. Franz Peelüher Frankfurta. M., zufolge nmeldung vom 17. 2. 96/24. 4. 87 am 24. 6 96. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und e von Uhren. Waarenverzeichniß: Taschen⸗ uhren.

Nr. 17 512. E. 785. Klasse 38.

borgs Ciglomabiane

Eingetragen für die Firma Egyptian Ci- garette and Tobacco Company J. & L. Przedecki, Berlin W., Passage 45/46, zufolge Anmeldung vom 7. 5. 96 am 24. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Verkauf und Fabrikation von Zigaretten und Tabacken. Waarenverzeichniß: Zi⸗ garetten und geschnittene Rauchtabacke.

Nr. 17 513. Sch. 1010. Klasse 8.

Eingetragen für 883 Schüchter⸗ maunn Kremer, Dortmund, zufolge Anmeldung vom 1. 6. 95 am 24. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Verkauf von Thomas⸗ phosphatmehl. Waarenverzeichniß: Ge⸗ mahlene Thomasschlacke.

Nr. 17 514. S. 1065. Klasse 38.

JINGOMAR

Eingetragen für die Firma S. Simon & Co., Mannheim, zufolge Anmeldung vom 9. 5. 96 am 24. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Ver⸗ trieb von Tabackfabrikaten. Waarenverzeichniß: Zi⸗ garren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 17 517. T. 714. Klasse 17.

Eiingetragen für die Firma Tröltsch & Hansel⸗ mann, Weißenburg a. S., zufolge Anmeldung vom 28. 5. 96 am 24. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Ver⸗ fertigung der nachbenannten in echt und unecht, oder aus Legierungen mit anderen Metallen hergestellten Gold⸗ und Silber⸗Artikel. Waarenverzeichniß: .12 8 Plätte, Bouillons,

er, Gespinnste, Tressen, Litzen, Fransen, Spitzen, uasten, Schnüre, Stickerelen. gx. vib

Eingetragen für die Firma Phe. weiz; Vertr.: Franz Haßlacher, Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 17. 2. 96/18. 7. 91 am 24. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Fabrikation u. Vertrieb von Uhren. gehäuse und Uhrwerke.

Waarenverzeichniß: Uhren⸗

Nr. 17 516. K. 1891. Eingetragen für Dr. med. Bernhard Koch, Köln⸗Lindenthal, The⸗ resienstr. 49, zufolge Anmeldung vom 18. 5. 96 am 24. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von medizinischen Prä⸗ paraten. Waarenver⸗ zeichniß: Medizinische Präparate.

Nr. 17 518. W. 767.

Klasse 2.

Klasse 11.

Das Gute bricht sich Bahn

Eingetragen für die Firma A. Wasmuth & Co.,

Altona, zufolge

Anmeldung vom 28. 8. 95 am

24. 6.96. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb

nachbenannter Waaren. Waar und pharmazeutische Spezialitäten.

Waarenverzeichniß: Farben

Nr. 17 519. S. 1068.

Klasse 38.

AGNATA

Eingetragen für die Firma S. Simon & Co., Mann⸗ heim, zufolge Anmeldung vom 9. 5.96 am 24. 6. 96. Verfertigung und Vertrieb von Tabackfabrikaten. Waarenverzeichniß: Zigarren, Ziga⸗ retten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 17 520. B. 2438. Eingetragen für die Firma Phe. Du Bois & Hlis, Le Locle, Schweiz; Vertr.: Franz Haßlacher, Frankfurt a. M., zufolge Anmel⸗ dung vom 17. 2. 96/26. 4. 87 am 24. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Fa⸗

brikation und Vertrieb von Uhren. Waarenverzeichniß:

Taschenuhren.

Nr. 17 521. L. 1189.

Klasse 16 b.

rVcesba.MMctwrie-Pmsch.

Eingetragen für die Firma E. &.

M. Leydicke,

Berlin W., Mansteinstr. 4, zufolge Anmeldung vom 10. 3. 96 am 24. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Dampf⸗

Destillation, Liqueurfabrik Waarenverzeichniß: Punsch⸗Extrakt. dung ist eine Beschreibung beigefügt.

und Weinhandlung.

Der Anmel⸗

Nr. 17 522. S. 1066.

S0ORMA

Klasse 38.

Eingetragen für die Firma S. Simon & Co., Mannheim, zufolge Anmeldung vom 9. 5. 96 am

24. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabackfabrikaten. Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ taback. Der Anmeldung ist eine beigefügt.

Verfertigung und Waarenverzeichniß:

und Schnupf⸗ Beschreibung

Nr. 17 523. S. 1070.

CVMBA

Klasse 38.

Eingetragen für die Firma S. Simon & Co.,

Mannheim, zufolge Anmeldung vom

9. 5. 96 am

24. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Ver⸗

trieb von Tebackfabrikaten. garren, Zigarerten, Rauch⸗, Kau⸗ und Der Anmeldung ist eine Beschreibung

Nr. 17 521. H. 2030.—

Warenverzeichniß: Zi⸗

Schnupftaback. beigefügt. Klasse 4.

ABENDD-SONME

Eingetragen für die Firma E. Heck Berlin C., Seydelstr. 25, zufolge An 13. 4. 96 am 24. 6. 96. von Beleuchtungsartikeln. Waarenverz lichtbrenner und Zubehörtheile.

mann & Co.,

folge mmeldung vom Geschäftsbetrieb: Vertrieb

eichniß: Glüh⸗

Nr. 17 525. P. 879.

Klasse 16a.

PSCHORRBRARUBlER

Eingetragen für G. Pschorr, e

Anmeldung vom 18. 5. 96 am 24. schäftsbetrieb: Brauerei.

zufolge 96. Ge⸗

Waarenverzeichniß: Bier.

Mr. 17 526. P. 875.

PSCHORRBRAO·G00K

Klasse 16 a.

Eingetragen für G. Pschorr, München, zufolge

Anmeldung vom 18. 5. 96 am 24. 6. betrieb: Brauerei. Waarenverzeichniß

96. Geschäfts⸗ Bier.

Nr. 17 527. P. 882.

Klasse 16 a.

PSCHORRBRAUAACERBiER

Anme betrieb: Brauerei. Waarenverzeichniß

Föngfereen für G. Pschorr, München dung vom 18. 5. 96 am 24. 6. 96.

zufolge eschäfts⸗ : Bier.

Nr. 17 528. P. 876.

Klasse 16 a.

PSCfIORRBRAU-EXPORIBIER

Eingetragen für G. Pschorr, München, zufolge

Anmeldun betrieb: Brauerei.

vom 18. 5. 96 am 24 6. 96. Geschäfts⸗ Woͤarenrerzeichniß: Bier.

Nr. 17 529. P. 880.

Klasse 162a.

HühnchnER PScHORRBRRUBIEFE

Eingetragen für G. Pschorr, München, zufolge Anmeldung vom 18. 5. 96 am 24. 6. 96. Geschäfte⸗

betrieb: Brauerei. Waarenverzeichniß:

Bier.

Nr. 17 530. P

878.

MüöNCHNER PScHORRBIER

Eingetragen für G. Pschorr, München, zufolge Anmeldung vom 18. 5. 96 am 24. 6.96. Geschäfts⸗ betrieb: Brauerei. Waarenverzeichniß: Bier.

Berlin, den 4. August 1896.

Kaiserliches Patentamt.

In Vertretung: Rommel. [28623]

Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zeitung. Illustrierte Wochenschrift für die Ziegel⸗, Thon⸗ und Porzellanwaaren⸗, Kalk⸗ und Zement⸗Industrie. Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S.) Nr. 30. Inhalt: Die Fabrikation von rohglasiertem Kachelzeug. Generalversammlung des Deutschen Ziegler⸗ und Kalkbrenner⸗Vereins in Berlin. Kühn’sche Schornsteinaufsätze. Nochmals das Klapprigwerden der Steine im Ringofen. Aus den Werkstätten der North Western Terra Cotta Co. in Chicago. I. internationaler Kongreß der Mörtelindustrien. Ausstellung in Nishnij⸗ Nowgorod. Vorrichtung an Strangpressen zur Herstellung von Querfalzen auf Strangfalzziegeln. Thonrohr⸗Mundstück. Zur Herstellung von Por⸗ zellanknöpfen in Frankreich. Der praktische Heiz⸗ werth verschiedener Brennmaterialien. Vermischtes.

Speditions⸗ u. Schiffahrts⸗Zeitung. Internationales Fach⸗ und Anzeigeblatt für den ge⸗ sammten Güterverkehr. (Verlag von W. Hartmann, Berlin.) Nr. 30. Inhalt: Aus dem Fracht⸗ recht. Versuche deutscher Eisenbahnverwaltungen, frostempfindliche Güter in geheizten Wagen zu be⸗ fördern. Die Herabsetzung der Eisenbahntarife 8. deutsches Schiffsmaterial. Handelskammer⸗

erichte. Handels⸗ und Verkehrs⸗Nachrichten.

Fellangefegerr he. Geschäftsergebnisse. Firmenregister. Güter⸗Tarifveränderungen. Frachtberichte. Disponible Möbeltransportwagen. Liste von Speditionsgeschäften. Abgehende Dampfer.

Zentralblatt für die Zucker⸗Industrie der Welt. (Verlag: Schallehn u. Wollbrück Magdeburg.) Nr. 44. Inhalt: Rundschau auf dem Weltmarkte für Zucker. Marktberichte. Anbau⸗ und Ernteberichte. Zuckerpreise. Wochenumsätze in Zucker. Statistisches. Zur Zuckersteuergesetzgebung. Das Zuckergeschäft Magdeburgs im Jahre 1895. Hauptversammlung des Vereins der Zuckertechniker. Internationale Vereinigung für Zuckerstatistik. Fabriknachrichten. Mittheilungen. Personalien. Fragekasten. Literatur. Verein der Zuckertechniker. Generalversammlungen. Handelsregister. Aus der Maschinen⸗Industrie.

Illustrierte Zeitung für Blechindustrie. (Leipzig.) Nr. 30. Inhalt: Zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs. (I.) Von der Aus⸗ stellung des sächsischen Handwerks und Kunstgewerbes zu Dresden. (II.) Von der Bayerischen Landes⸗ Industrie⸗, Gewerbe⸗ und Kunst⸗Ausstellung in Nürnberg. Ein Jubiläum. Neuer Fliegen⸗ und Insektenfänger von Alb. Hauptvogel, Dresden. Die Millionlampe. Gerichtliche Entscheidungen. Verschiedene Patentsachen. ö register. Waarenzeichenregister. Handelsregister. Literarisches. Verschiedenes. Submissionen. hG Neue Preiskurante und Muster⸗

ücher.

Deutsche Färber⸗Zeitung. (Verlag von Georg D. W. Callwey (Verlag der Deutschen in München.) Nr. 30. Inhalt:

ärben halbwollener Gewebe. Neue Methode,

olle und Wollenwaaren chemisch zu reinigen. Melangen für Wollfilzhüte. Entwickelungsfarben. Einfluß der Zusammensetzung des Alizarinöls auf die Schattierungen der Farblacke. Neues Ver⸗ fahren, um Wolle und Wollabgänge gleichzeitig zu reinigen und zu karbonisieren. Die Anrechte der Dienstherren und Auftraggeber an den Erfindungen ihrer Angestellten und Beauftragten. Wärme⸗ schutzmantel und Werkzeug zum Eindrücken von Hohlräumen in Wärmeschutzmasse. Sprechsaal. Patentliste.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentliht die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. abends, die letzteren monatlich.

Aachen. [28685

Bei Nr. 1786 des Gesellschaftsregisters, woselbst die „Aachener Actien⸗Gesellschaft zur Unter⸗ stützung hülfsbedürftiger Personen männlichen Geschlechts“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Heinrich Wall⸗ rath ist durch Kooptation des Vorstandes für die se bis zur Neuwahl durch die Generalversammlung

onn⸗

ranz Wilhelm Harzheim in Aachen als Mitglied n den Vorstand eingetreten. Aachen, den 29. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

6 Aachen. [28686 Bei Nr. 2103 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „F. Macco“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handels⸗ esschäft ist durch Vertrag auf den Maschinentechniker ddy Peltzer zu Aachen übergegangen, welcher das⸗

selbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Unter Nr. 5051 des Firmenregisters wurde sodann die Firma „F. Macco“ mit dem Ort der Nieder⸗ lassung Aachen und als deren Inhaber der Ma⸗

schinentechniker Eddy Peltzer in Aachen eingetragen.

Aachen, den 30. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung

Altona.

üto . [28687] Bei der unter Nr. 1100 des Gesellschaftsregisters

eingetragenen Handelsgesellschaft J. A. Sievers, F2 . Mojen Nachfg., ist heute Folgendes notiert:

I. Die Firma ist in „J. A. Sievers & Söhne“ geänderf.

II. Am 1. Juli 1896 ist der Kaufmann Johannes Wilhelm Otto Sievers als Gesellschafter ein⸗ getreten.

Altona, den 30. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Barmen.

Unter Nr. 2658 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Ernst Preyer vermerkt, daß das

andelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Louis Stadtmüller zu Barmen übergegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma Erust Preyer Nachf. Inh. L. Stadtmüller fortsetzt.

Sodann wurde unter Nr. 3474 desselben Registers eingetragen die Firma Ernst Preyer Nachf. Inh. L. Stadtmüller und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Louis Stadtmüller hierselbst.

Barmen, den 30. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

Barmen. [28463] Unter Nr. 1430 des Prokurenregisters wurde heute die dem Kaufmann Julius Andriesen seitens der Firma David Markmann ertheilte Prokura ein⸗ getragen. Barmen, den 30. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Bentheim. 1 [28464 Im hiesigen Handelsregister sind heute au Blatt 252 die Firma Johaun Schievink & Co⸗ mit dem Niederlassungsorte Schüttorf als deren

Inhaber: s 1) Buchdruckereibesitzer Johann Schievink in Gronau i. W., 2) Kaufmann e Schulte in Schüttorf, und als Prokurist Carl Scheibenhuber in Schüttorf eingetragen.

Bentheim, den 29. Juli 1896. 8 Königliches Amtsgericht. 111

Bernburg. [28689] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 1192 des hiesigen Handeh ters ist auf Verfügung vom heutigen Tage die Firma Hugo Schopp in Bernburg und als deren Inhaber der Uhrmacher Hugo Schopp in Bernburg eingetragen worden. Bernburg, den 28. Juli 1896. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Edeling. 8. 88 Bernburg. 8 [28688] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist auf Verfügung vom heutigen Tage Fol. 1193 die Firma August Borgwardt in Bernburg und als deren Inhaber der August Borgwardt daselbst eingetragen worden. Bernburg, den 31. Juli 1896. Herzoglich Anhaltisches Amtsger icht. . Edeling.

*

Bielefeld. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 623 Bielefelder Schuhwaarenfabrik Steinrück & Kröger zu Bielefeld zufolge Verfügung vom 25. Juli 1896 eingetragzen:

Der Gesellschafter Kaufmann August Fillies in Bielefeld ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und die Gesellschaft dadurch aufgehoben. er bisherige Gesellschafter Kaufmann Carl Kröger in Bielefeld, welcher das Handelsgeschäft mit Aktivis und Passivis übernommen hat, setzt dasselbe unter der bisherigen Firma fort. Vergl. Nr. 1522 des Firmenregisters.

Sodann ist zufolge Verfügung von demselben Tage unter Nr. 1522 des Firmenregisters die Firma Bielefelder Schuhwaarenfabrik Steinrück & Kröger zu Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Kröger in Beelefeld eingetragen.

Bockenem. Bekanntmachung. [28470] Auf Folio 71 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma „Actien⸗Zuckerfabrik zu Bockenem“ heute eingetragen: Der Vorstand besteht aus: 1) dem Kaufmann F. C. Volger zu Bockenem, als Vorsitzenden, 2) dem Hofbesitzer A. Bode zu Schlewecke, als Stellvertreter des Vorsitzenden, 3) dem bofbe tzer A. Benecke zu Jerze’, 4) dem * besitzer Warnecke zu Gr. Ilde, 5) dem Hofbesitzer A. Brackebusch zu Ortshausen. Der Aufsichtsrath besteht aus: 1) dem Hofbesitzer Tegtmeyer zu Bönnien, 2) dem vfbe itzer Gaus zu Mahlum, 3) dem Hofbesitzer Tegtmeyer zu Störy, dem 28 tzer Barte zu Bültum, dem 2 besitzer Sander zu Volkersheim, dem Mühlenbesitzer Mull zu Bockenem dem Hosbestze Schellmann zu Gr. Rhüden, dem Hofbesitzer Spengler zu Königsdahlum, dem Hofbesitzer Wille zu Nette, 10) dem Hosbesitzer Grotefend zu Bornum. Ersatzmänner sind: 9 der Oekonom Dannhausen zu Bockenem, 2) der Hofbesitzer Wolze zu Bönnien. Bockenem, den 24. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. II.

Bottrop. Bekanntmachung. [28690]

Aus der unter Nr. 7 unseres Gesellschaftsregisters verzeichneten offenen Handelsgesellschaft „Heimann Daniel, Zweigniederlassung Bottrop, Haupt⸗ ederla 9g Borbeck“, ist der Gesellschafter Kei mann Jakob. Daniel zu Borbeck mit dem 1. Juli 1896 ausgeschieden, und zwar ist vereinbart, daß die Gesellschafter Kaufleute Alfred Daniel zu Borbeck und Isaac gnt. Isidor Daniel zu Bottrop das Hendelsgeschh allein übernehmen und unter der isherigen Firma fortführen.

B den 27. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

ö6“ 11“ [28466]

Braunschwelig. [28691] Bei der im Aktien⸗Gesellschaftsregister Band 1 Seite 206 eingetragenen Firma Braunschweigische Maschinenbauanstalt ist heute vermerkt, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Juli d. J. die §§ 1 und 21 des Gesellschaftsstatuts ab⸗ geändert sind. 1“ Braunschweig, den 30. Juli 1896. Herigüses Amtsgericht. egmann.

8

[28700]

Bremen. eingetragen den

In das Handelsregister ist 24. Juli 1896: Falkenberger Bier-Niederlage, Ge-

sellschart mit beschränkter Har-

tung, in Bremen: Die Gesellschafter haben am 17. Februar 1896 die Erhöhung des Stamm⸗ kapitals von 20000 auf 60 000 beschlossen. HanseatischeLebens-Versicherungs- Bank: Gegenseitigkeitsgesellschaft, errichtet am 13. Juli 1896 mit Sitz in Bremen. Die Bank übernimmt 1) Aussteuer⸗Versicherungen, 2) Versicherungen auf den Erlebensfall im All⸗ emeinen, 3) Versicherungen auf den Todesfall. lle Bekanntmachungen, Einladungen und Auf⸗ forderungen der Bank werden von dem Direktor mit der Rechtswirkung besonders behändigter Feebemns. durch die „Bremer Nachrichten“ veröffentlicht. Organe der Bank sind 1) die Generalversammlung, 2) der Aufsichtsrath, 3) die Direktion, 4) die Revisions⸗Kommission. Der Aufsichtsrath besteht je nach Bestimmung der Generalversammlung aus 2 bis 5 Mitgliedern, welche auf 3 Jahre gewählt werden. Die Di⸗ rektion besteht aus einem Direktor, welcher vom Aufsichtsrath ernannt wird. Der Direktor hat das Recht, innerhalb seiner Machtvollkommenheit Substitutionsvollmacht zu ertheilen und ernennt hierzu mit Genehmigung des Aufsichtsraths Direktionsbevollmächtigte. Der Direktion steht die gesammte Verwaltung, Vertretung und Ober⸗ leitung der Bank in allen diese betreffenden ge⸗ richtlichen und außergerichtlichen Angelegenheiten zu, u. a. Policen, Prämien und Zinsquittungen auszustellen. Dieselben können indessen auch mit der faesimilierten Unterschrift des Direktors aus⸗ gestellt werden, bedürfen jedoch, um in diesem Falle rechtsverbindlich zu sein, der schriftlichen Empfangsbescheinigung des mit dem Inkasso beauftragten Agenten oder Bureaubeamten. An⸗ theilscheine, betreffend eine aufzunehmende Priori⸗ tätsanleihe, werden von einem Mitgliede des Aufsichtsraths mitunterzeichnet. Direktor ist der in Bremen wohnhafte Kaufmann Johannes Hieronymus Meier. Den Aufsichtsrath bilden: der Konsistorial⸗Sekretär a. D. Heinrich Briecke in Hannover und der Privatmann Georg Heinrich

Ernst Christian Kahle in Bremen.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für

Charlottenburg. 8 5

In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 316 die offene Handelsgesellschaft Hoffmann & Co mit dem Sitze zu Charlottenburg (Kirchstr. 3) unter dem Bemerken eingetragen worden, daß die Gesell⸗ schafter der Fabrikant August Hoffmann zu Charlottenburg und die Wittwe Marie Wengerter zu Berlin sind und daß die Gesellschaft am 1. Juli 1896 begonnen hat.

Charlottenburg, den 29. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Delmenhorst. [28693] In das Handelsregister ist heute Seite 142. Nr. 268, betreffend die Firma Bremer Chemische Fabrik, Aktiengesellschaft in Hude, Folgendes

eingetragen worden:

17. An Stelle des verstorbenen Mitglieds des Aufsichtsraths Gottfried Wilhelm Luce ist der Fondsmakler Friedrich Ludwig Luce in Bremen ge⸗ wählt; der nach dem Turnus aus dem Aufsichtsrath scheidende Ludolf Ernst Bernhard Müller in Bremen ist wiedergewählt und zum Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsraths bestimmt worden. Zum stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsraths ist der Konsul Eduard Friedrich Georg Michaelsen in Bremen gewählt. 1

Delm

. Mayer. Dinslaken. Handelsregister [28694] des Königlichen Amtsgerichts zu Dinslaken. In unser Firmentegister ist die Wittwe Kauf⸗ manns Wilhelm Kremer zu Dinslaken in fort⸗ gesegter westfälischer Gütergemeinschaft mit ihren Kindern Fritz, Helene, Trautchen, Carl und Willy als Inhaber der hierselbst bestehenden Firma „Wilhelm Kremer“ heute unter Nr. 10 ein⸗ getragen worden. 8 8 Dinslaken, den 25. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 2 In unser Firmenregister ist unter Nr. 1723 die Fr. Wilh. Crämer und als deren Inhaber der kaufmann Wilhelm Crämer zu Dortmund heute eingetragen. Dortmund, den 28. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [28696] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1724 die Firma H. Wilh. Junius und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Wilhelm Junius zu Dort⸗ mund eingetragen. Dortmund, den 29. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Dülken. Bekanntmachung. [28697] In unserem Firmenregister 1” bei der unter r. 278 eingetragenen, hierorts domizilierten Firma

„Burtscheidt, Ulriei & Cie“ heute vermerkt

worden, daß die Firma in „Rheinische Webstuhl⸗

fabrik, vormals Burtscheidt, Ulrici & Cie“ verändert ist.

Demnächst ist unter Nr. 284 des Firmenregisters die Firma „Rheinische Webstuhlfabrik, vormals Burtscheidt, Ulrici & Cie“ mit dem Sitze in Dülken eingetragen worden.

Endlich ist in unserem Prokurenregister unter

(leichzeitiger Löschung der Eintragung bei Nr. 47

ebenfalls heute unter Nr. 53 vermerkt worden, daß dem Prokuristen der Firma Bücklers & Jansen Julius ter Specken, dem Buchhalter Hans Günther und dem technischen Direktor Franz Wächtler, sämmt⸗ lich zu Dülken, für die unter Nr. 284 des Firmen⸗ registers eingetragene, hierorts domizilierte Firma „Rheinische Webstuhlfabrik, vormals Burt⸗ cheidt, uUlrici & Cie“ Kollektivprokura in der

eise ertheilt ist, daß stets zwei der genannten Herren die Firma zu zeichnen befugt sind.

Dülken, den 31. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht

Duisburg. Handelsregister [28698] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

Die unter Nr. 913 des Firmenregisters eingetragene Firma Papierfabrik Krauthausen, Ferdinand Strunck (Firmeninhaber: der Kaufmann Ferdinand Strunck zu Duisburg) ist gelöscht am 31. Juli 1896.

Ehrenbreitstein. [28699] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 27. Juli 1896 unter laufender Nr. 157 ein⸗ getragen die Firma Franz Diehl mit dem Sitz zu Ehrenbreitstein. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Franz Diehl von da. Ehreubreitstein, 27. Juli 1896. Kohnigliches Amtsgericht.

Eisenach. Fol. 251 unseres Handelsregisters ist die Firma Gebr. Eckmann in Eisenach und als deren gleich⸗ berechtigte Inhaber die Kaufleute Julius Eckmann und Alwin Eckmann eingetragen worden. Eisenach, den 29. Juli 1896. Großherzoglich S. Amtsgericht. IV. Dr. v. Schorn.

Essen, Ruhr. Bekanntmachung. [28702]

In unser Gesellschaftsregister ist am 28. Juli 1896 unter Nr. 525 die Aktiengesellschaft „Essener Ver⸗ kaufsverein für Ziegeleifabrikate“ mit dem Sitze zu Essen (Ruhr) eingetragen und dabei Fol⸗ gendes bemerkt worden:

a. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Das notariell aufgenommene Statut ist vom 29. April 1896 und das Ergänzungsstatut vom 7. Juli 1896 datiert, und befindet sich in den Spe⸗ zialakten Gen. VI Nr. 55.

b. Gegenstand des Uaternehmens ist der Allein⸗ ankauf und der Alleinverkauf der von den Ringofen⸗ ziegeleien von Essen und Umgegend produzierten Ringofensteine und anderer Ziegelsteine.

Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. De⸗ zember 1900 festgesetzt, sie wird auf weitere fünf Jahre fortgesetzt, falls keiner der Gesellschafter vor Ablauf des Vertrages denselben schriftlich kündigt.

c. Das Grundkapital beträgt 122 000 und ist in 122 auf Namen lautende Aktien von je 1000 eingetheilt.

d. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder zwei vom Aussichtsrathe zu ernennenden Mitgliedern und etwa ernannten Stellvertretern derselben. 8

e. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch eingeschriebene Briefe an die einzelnen Aktionäre und durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger.

f. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch Versendung von Einschreibe⸗ briefen an die einzelnen Aktionäre. Die Briefe müssen 3 Wochen vor der Versammlung auf die Post gegeben sein.

Die Einladungen ergehen durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath.

g. Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) die offene Handelsgesellschaft in Firma Fehren⸗

berg & Stinnesbeck zu Essen,

2) Wilhelm Ecke aus Watten⸗

ei

3) segeleibesitzer Eduard Homborg aus Bochum, 4) Ziegeleibesitzer Arnold Höfels zu Essen, 5) Ziegeleibesitzer Wilhelm Schulte⸗Vels aus

erne, 6) Heinrich Harpen aus Marmels⸗ agen, 7) vhee Keibefite Theodor Kruismann aus Riemke, 8) Gutspächter Ludger Dellmann aus Hamme, 9) Landwirth Theodor Helf aus Grumme, 10) Ziegeleibesitzer Heinrich Schulte⸗Bäuming⸗ haus aus Altenessen, 11) Ziegeleibesitzer Josef Denneborg zu Essen, 12) Gutsbesitzer Wilhelm Niehusmann junior aus Altenessen, 13) Landwirth Heinrich Tönneshoff aus Huttrop, 14) Architekt e Feldmann zu Essen, 15) 2b tzer Wilhelm Hovescheidt uttrop. Diese 15 Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen. 1“ 5 h. Als Vorstand fungiert: der Kaufmann Ernst Koch zu Essen. Als stellvertretender Vorstand: 8 der Ziegeleibesitzer Arnold Höfels zu Essen. Besteht der Vorstand nur aus einem Mitglied, so ist dieses allein die Gesellschaft zu vertreten be⸗ rechtigt, besteht er aus zwei Mitgliedern, so dürfen diese nur gemeinschaftlich die Gesellschaft vertreten. Die etwa bestellten Stellvertreter haben die gleichen Rechte wie die vertretenen Vorstandsmitglieder. Der Vorstand zeichnet unter der Firma der Ge⸗ sellschaft. . i. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind: 1) Architekt Heinrich Feldmann zu Essen, 2) tzer Wilhelm Ecke aus Watten⸗ scheid

aus

3) Bernhard Fehrenberg zu en, 4) Feica⸗ Wilhelm Schulte⸗Vels aus

erne, 5) Ziegeleibesitzer fertrtic Schulte⸗Bäuming⸗ haus aus Altenessen. 1 k. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ vorganges e 1) Kaufmann pe nrich Paas jun., 2) Dampfmühlenbesitzer Hermann beide zu Essen.

Forst, Lausitz. Handelsregister. [28703] In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 170, wo⸗ selbst die Firma John & Schulz in Forst i. L. und als deren Inhaber: 8

((Gelsenkirchen.

[28701]

9) der Tuchfabrikant Benjamin John zu Forst i. L., 2) der Kaufmann Gustav Schulz zu Forst i. L. vermerkt, heute Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Gustav Schulz zu i. 3 sett das Handelsgeschäft unter unveränderter

irma fort.

Sodann ist in unser Firmenregister unter Nr. 640 die Firma John & Schulz in Forst i. L. und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Schulz zu Forst eingetragen worden. 8

Forst, den 31. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirehen. Handelsregister 1ce des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 329 die Firma W. Ziegler zu Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Ziegler zu Gelsenkirchen am 25. Juli 1896 eingetragen.

Gelsenkirchen. Handelsregister [28706] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 330 die Firma Adolf Kerlé Löwen⸗Apotheke zu Bickern und als deren Inhaber der Apotheker Adolf Kerlé zu Bickern am 27. Juli 1896 eingetragen. 8 Handelsregister [28705] des Köni lichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 331 die Firma F. Blanke zu Wanne und als deren In⸗ haber der Kaufmann Friedrich Blanke zu Wanne am 29. Juli 1896 eingetragen.

Gelsenkirchen. Handelsregister [28704] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 332 die irma G. Block zu Gelsenkirchen und als deren nhaber der Kaufmann und Althändler Gumpel Block zu Gelsenkirchen am 29. Juli 1896 ein⸗ getragen. ““

Gelsenkirchen. Handelsregister [28707] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 333 die Firma Jos. Weber zu Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Möbelhändler Joseph Weber zu Gelsenkirchen am 30. Juli 1896 eingetragen. Gnesen. Bekanntmachung. [28709] In unser Firmenregister ist unter Nr. 436 die Firma Karl Fiebig mit dem Sitz in Guesen und als deren Inhaber der Gasthofsbesitzer Karl Fiebig in Gnesen eingetragen worden. Gnesen, den 29. Juli 1896. . Knhgsnigliches Amtsgericht.

Gotha. 8 [28711] Aus der Firma Ritschl & Winter in Gräfen⸗ roda ist Ernst Ritschl ausgeschieden und Carl Winter dadurch alleiniger Inhaber derselben geworden. Eingetragen im Handelsregister Fol. 1480 auf Antrag vom 30. Juli 8 Gotha, am 31. Juli 1896. Heerzogl. S. Amtsgericht. III Polack

3

Gotha. [28710] Da keiner der in der Bekanntmachung vom 27. März d. J. bezeichneten Firmeninhaber bis jetzt Widerspruch gegen die Löschung seiner be9 er⸗ hoben hat, sind auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 die nachfolgenden Firmen: 1) „Fix & Ce. in otha“, Fol. 1077 des Handelsregisters, 2) „Gustav Gelli & R. Tani in Ohrdruf’“, Fol. 1133 das., 3) „Gebr. Kamper in Gotha“, sor 672 8* 4) „Schädel & Co in Ohrdruf“, Fol. 191 das., 5) „Seeberger Sandstein ⸗Bergwerke“, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Gotha, Fol. 759 das., 6) „Tantz & Schmidt in Gotha“, Zweig⸗ niederlassung der gleichnamigen Firma ia Walters⸗ hausen, Fol. 1204 das. exxau dese 7) „Thüringer Actien⸗Gesellschaft für Fa⸗ brikation von Eisenbahnmaterial“, Aktien⸗ Gesellschaft mit dem Sitze zu Gotha, Fol. 744 daf., im Handelsregister gelöscht worden. 1 Gotha, den 2. Agguß 1896. b P

Herzogl. Amtsgericht. III. 8 olack.

Hagen, Westr. Handelsregister [28712] des Königlichen Amtsgerichts 22 Hagen i. W.

Die unter Nr. 513 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Hagener Kalkwerke Schulz & Stood zu Hagen ist gelöscht am 31. Juli 1896.

Halle, Westr. [28713]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung be 17. Juni 1896 an demselben Tage eingetragen worden:

Zu Nr. 145 betr. die Firma Eduard Bergfeld: Die Firma ist auf die Wittwe Kaufmanns Eduard Bergfeld, Fanny, geborene Ganz, zu Versmold und deren mit ihr in fortgesetzter provinzieller westfälischer Gütergemeinschaft lebenden Kinder:

1) Julia Anna Laura Clementine, 2) Bertha Luise Josephine, 1 3) Carl Baruch, 8— 4) Wilhelm Oscar übergegangen. Halle i. W., 17. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

Hannover. Bekanntmachung. [28774 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 547 zur Firma Actiengesellschaft Georg Egestorffs

Salzwerke eingetragen:

Der Erhöhungsbeschluß vom 23. Juni 1896 ist ausgeführt durch Ausgabe aller neuen Aktien, demnach das Grundkapital jetzt 6 000 000 in 4000 In⸗ haberaktien von je 1500 beträgt. 8

Hannover, 30. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. IIIWIWIW.

Hannover. Bekanntmachung. [28773] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

a. Blatt 5469 zur Firma Joh. Wacker:

Das Geschäft wird unter der Blatt 5481 ein⸗ 2,un Firma: Joh. Wacker Nachf. weiter⸗ etrieben.

b. Blatt 5481 die Firma: oh. Wacker Nachf., als Niederlassung: Hannover, und als Inhaber: Weinhändler Paul Ballauff in Hannover. Hannover, den 31. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. I VI. —OOUpꝗCꝑ— BI1u“ Kappeln. Bekanntmachung. [28714] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 94 die Firma P. I11 in Kappeln und als deren Inhaber der Sägemühlenbesitzer Peter Nielsen Gammelgaard in Kappeln worden. Kappeln, den 29. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Bekanntmachung. [28715] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 93 die Firma Georg Lassen in Kappeln und als deren Inhaber der Getreidehändler Georg Lassen i Kappeln eingetragen. appeln, den 29. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Koblenz. Bekanntmachung. [28716]

In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 636 die Firma „Ferd. Erust Meyers“ zu Koblenz und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Ernst Meyers zu Barmen eingetragen worden.

8e den 1. August 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Krefeld. [2871 Die Firma W. Neuenhüskes & Cie hier⸗ selbst ist erloschen. Eingetragen bei Nr. 4052 des Firmenregisters. Krefeld, den 31. Juli 1896. B Königliches Amtsgericht.

eingetragen

Kappeln.

Krefeld. [28718]

Der Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Forch, Lydia, geborene Wolferts, von hier ist die Befugniß ertheilt worden, die hier domizilierte Firma F. Forch per procura zu zeichnen.

Eingetragen bei Nr. 1769 des Prokurenregisters

Krefeld, den 31. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. Am 31. Juli 1896 ist eingetragen: auf Blatt 1616 bei der Firma „Julius Appel“: Die Firma ist erloschen. 8 Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Lüdenscheid. [28684]

Der Kaufmann Liefmann Lennhoff zu Lüdenscheid hat für seine zu Lüdenscheid bestehende unter der Nr. 594 des Firmenregisters mit der Firma Gebr. Lennhoff eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Hugo Lennhoff zu Lüdenscheid als Pro⸗ kuristen bestellt, was am 30. Juli 1896 unter Nr. 306 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Der Kaufmann Liefmann Lennhoff zu Lüdenscheid hat für seine zu Lüdenscheid bestehende unter der Nr. 594 des Firmenregisters mit der Firma Gebr. Lennhoff eingetragene Pande ranieherlafsung den Kaufmann Albert Lennhoff zu Lüdenscheid als Pro⸗ kuristen bestellt, was am 30. Juli 1896 unter Nr. 307 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Lüdenscheid, den 30. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Lyck. Handelsregister. [28719]

„Der Kaufmann Ludwig Wrobel in Lyck hat für seine Ehe mit Elise Willamowski aus Lötzen durch die Verträge vom 8. und 16. Juli 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 29. Juli 1896 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Lyck, den 29. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Mühlhausen, Kr. Pr. Holland. [28720] Handelsregister.

Der Kaufmann Bernhard Weinreich aus Mühlhausen, Kr. Pr. Holland, hat für seine Ehe mit Fräulein Martha Kuhn aus Brannsber durch Vertrag vom 27. Juni 1896 die Gemeinsch der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 1. Juli 1896 in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen worden.

Mühlhausen ris Helandh den 25. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. M.-Gladbach. [28126 Im Fi rmenregister ist bei Nr. 2493, woselb das unter der Firma Josef Deuß, Maschinen⸗ Geschäft zu M.⸗Gladbach, bestehende Handels⸗

geschäft eingetragen ist, vermerkt worden:

Die Firma ist erloschen.

M.⸗Gladbach, den 21. Juli 1896.

0 Königliches Amtsgericht.

Neutomischel. Bekanntmachung. [28721] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 3 ein⸗ getragene Firma Wilhelm Fischer zu Alt⸗Borni

ist heute gelöscht. RNeutomischel, den 29. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

offenburg. 28722]

Nr. 12 452. Unter O.⸗Z. 139 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen: Kath. Vereins⸗ haus Akt. Gesellschaft Offenburg. Nach Be⸗ schluß des Aufsichtsraths vom 18. Juni I. J. an Stelle des zurückgetretenen Vorstandsmitgliedes Franz Weber Architekt Karl Wacker als Vorstands⸗ mitglied gewählt. 8

ffenburg, 31. Juli 1896. b Gr. Amtsgericht. Rüsser.

Opladen. [28723] Zu der im Gesellschaftsregister unter Nr. 58 ein⸗ e Firma Eich & Schauf zu Richrath st heute vermerkt: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Opladen, den 30. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.