1896 / 184 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Ins hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 71 die am 26. Juli 1896 durch notariellen Vertrag unter der Firma „Westdeutsche Hunde⸗ kuchen und Geflügelfutterfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitze zu Langenfeld errichtete Gesellschaft eingetragen.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fabr kation und der Verkauf von Hundekuchen, Geflügel⸗ futter und anderen Kraftfutterartikeln.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 70 000 Der Kaufmann Isaak Berger zu Langenfeld hat die ihm gehörigen, in der Gemeinde Immigrath be⸗ legenen, in gedachtem Vertrage bezeichneten Immo⸗ bilien nebst Mobilargegenständen in die Gesellschaft eingebracht. Als Vergütung hierfür sind demselben nnf. 1e8 Stammeinlage 5490 71 gutge⸗

rieben. Zum Geschäftsführer ist der genannte Berger be⸗

ellt. Der Geschäftsführer zeichnet für die Gesellschaft

in der Weise, daß er zu der erwähnten Firma seine Namenzsunterschrift beifügt.

Bekanntma 32 [28759] In der Generalversammlung des ettenschwanger Darlehenskassen⸗Vereins eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Detteuschwang vom 3. Mai 1896 wurde be⸗ schlossen, den § 1 Abs. 1 der Statuten dahin ab⸗ zuändern, daß der Geschäftsantheil eines jeden Ge⸗ nossen von 15 auf 5 herabgesetzt wird. Aungsburg, den 30. Juli 1896. Kgl. Landgericht. Ferienkammer für Handelssachen. Der stellv. Vorsitzende: Dr. Reinhard, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Beetzendorf. [28738]

In das Genossenschaftsregister ist bezüglich der Molkereigenossenschaft Nenendorf E. G. m. b. H. eingetragen:

Infolge Neuwahl bezw. Wiederwahl sind die Mit⸗ glieder des Vorstandes jetzt folgende: 1) der Acker⸗ mann F. W. Schulze in Neuendorf, 2) der Acker⸗ mann und Ortsvorsteher L. Beindorf daselbst, 3) der Ackermann W. Krüger zu Kakerbeck, 4) der Acker⸗ mann Fr. Tiedge daselbst, 5) der Ackermann W. Kaul

Nidda. Bekanntmachung. [28765] In der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehenskasse, e. G. m. u. H., zu Ober⸗ Schmitten, vom 26. Juli 1896, wurde Konrad Ruppel aus Ober⸗Schmitten für das aussche dende Vorstandsmitglied Heinrich Kirchhoff zum Stell⸗ vertreter des Direktors in den Vorstand neu gewählt. Nidda, den 31. Juli 1896. 3 Großherzogliches Amtsgericht Nidda. Eckstein.

Stade. Bekanntmachung. Augsburg. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 453 eingetragen die Firma Max Bösch F. Goedecke Nachfolger mit dem Niederlassungsorte Himmel⸗ pforten und als deren Inhaber der Kaufmann Maximilian Bösch zu Himmelpforten. Stade, den 30. Jun 1896. Königliches Amtsgericht. I.

Stettin. [28731] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2741 der Kaufmann Ferdinand Ludwig Pohl zu Stettin mit der Firma „F. L. Pohl“” und dem Ort der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. 8 Stettin, den 28. Juli 18965. Königliches Amtsgericht. Abtheilung NJ.

Thorn. Bekanntmachung. [28732]

Zufolge Verfügung vom 30. Juli 1896 ist am 30. Juli 1896 die in Thorn bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Paul Sztuczko eben⸗ daselbst unter der Firma Paul Sztuczko in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 981 eingetragen.

Nürnberg. Bekanntmachung. [28761] Im Genossenschaftsregister wurde heute tragen der Büchenbacher Darlehenskasse verein e. G. m. u. H., mit dem Sitze in Büschenbach. Das Statut datiert vom 19. Juli 1896. „Gegenstand des Unternehmens ist: die Ver 1v. der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders 8ns müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen,

und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurfe, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Der Inhalt dieser Beila e, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ 8 Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. (r. 1845)

1 z v S igReaifter I täglich. Der

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint . der . in auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten ₰. Herline auchpan ilelmstrage 5 e werden. 8 8 8— 8 Insertionspreis für den Raum einer Druckeile 30 ₰.

28629) Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗

vn ararmaxdsr. eere:

[28833]

Mainz.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Opladen, den 31. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Rastatt. Handelsregister. [28725] Nr. 12 402. In das Gesellschaftsregister wurde heute unter O.⸗Z. 94 eingetragen die Firma Eitler & Jundt in Achern, Zweigniederlassung in Rastatt. Gesellschafter der offenen Handels⸗ gesellschaft sind Karl Eitler, verehelicht mit Pauline Schwalb von Stuttgart ohne Errichtung eines Ehe⸗ vertrags, und Wilhelm Jundt, ledig, beide wohn⸗ haft in Achern. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1895 begonnen. Jeder der Genannten ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten und für sie zu zeichnen. Rastatt, den 30. Juli 1896. Großh. Amtsgericht Farenschon.

1 1“

Bekanntmachung. [28201]

In unserem Prokurenregister ist heut bei Nr. 16

vermerkt worden, daß die von der Handelsfrau

Rosalie Rechnitz, geb. Friedlaender, in Ratibor

dem Isaac Rechnitz zu Ratibor ertheilte Prokura erloschen ist.

Ratibor, den 27. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. IX.

Remscheid. [28726]

In das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen unter Nr. 352 die Firma C. A. Schweflinghaus in Remscheid⸗Hasten und als deren Theilhaber 9 Carl August Schweflinghaus, Kaufmann in Renf 2. Pafhen, und 2) Ernst Veiczer, Fabrikant in Remscheid⸗Hasten, von denen ein Jeder die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Die Ge⸗ sellschaft hat am 25. Juli 1896 begonnen.

Remscheid, den 31. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Rostock. [28802] Laut Verfügung vom 31. v. Mts. ist heute in das hiesige Handelsregister zur Firma Karl Severt sub Nr. 811 eingetragen worden in Kol. 3: Die Firma ist erloschen. Rostock, den 1. August 1896. Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III.

Rostock. [28801]

Gemäß Verfügung vom 31. v. M. ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 1108 eingetragen worden in

Kol. 3: A. H. Severt. 2

Kol. 4: Rostock.

Fol. 5: Kaufmannsfrau Auguste Severt, geb. Lange, zu Rostock.

Kol. 7: Dem Kaufmann Karl Severt zu Rostock ist Prokura ertheilt.

Kol. 9: Die Inhaberin des Geschäfts, Frau Auguste Severt, geb. Lange, zu Rostock hat für ihre Ehe mit dem Kaufmann Karl Severt durch Vertrag vom 7. Mai 1895 die hierorts geltende eheliche Güter⸗ gemeinschaft aufgehoben.

Rostock, den 1. August 1896.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.

va.

e

Rostock. [28803] In das hiesige Feeehee ist laut Verfügung vom 31. v. Mts. heute unter Nr. 1107 eingetragen worden in: Kol. 3: A. Brandt. Kol. 4: Rostock. Kol. 5: Kaufmann Arnold Brandt zu Rostock. Kol. 7: Dem Kaufmann Max Jenß zu Rostock ist Prokura ertheilt. 8 ostock, den 1. August 1896. Großherzogl. Amtsgericht. Abthlg. III.

Schönau, Wiesenthal. [28727] 1 Handelsregister.

Nr. 6915. Zu O.⸗Z. 63 des Gesellschaftsregisters

Firma Wuchner & Philipp in Zell wurde

heute r. en:

Die Gesellschaft hat sich mit Wirkung vom 1. Januar 1896 aufgelöst.

Schönan i. W., 29. Juli 1896.

Großh. Bad. Amtsgericht. Dr. Engler.

Handelsregister 128728] ddes Königlichen Amtsgerichts Siegen. Bei der Firma Wilhelm Neef Nachfolger in Eif eld sind folgende Eintragungen bewirkt:

1) Unter Nr. 604 des Firmenregisters in Kol. 6: ist erloschen; eingetragen am 22. Juli

2) Unter Nr. 229 des Prokurenregisters in Kol. 8: .“ ist erloschen; eingetragen am 22. Juli

Stade. Bekauntmachung. 128729 Auf Blatt 77 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma F. Goedeck i pforten eingetragen: „Die Firma ist erloschen. Stade, den 30. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Thorn, den 30. Juli 1896.

Vechelde. 2897839] Im hiesigen Handelsregister für Aktiengesellschaften ist Seite 37 bei der Zuckerfabrik Broitzem heute Folgendes: 8 *† der Generalversammlung vom 15. Juli 1896 nd: 1) das ausscheidende Vorstandsmitglied Oekonom Hermann Bortfeldt aus Stiddien,

2) die ausscheidenden öshee David Dierling in Gr. Gleidingen, Hemneic riedrichs in Broitzem,

einrich Rautmann, daselbst, 3) als Ersatzmänner des Vorstandes: der Oekonom Adolf Wachsmuth in Timmerlah, der Oekonom Hermann Dierling in Geitelde,

4) als Ersatzmänner des Aufsichtsraths: der Koth⸗ saß Fritz Tönnies in Geitelde, der Kothsaß Heinrich Welge in Broitzem, der Halbspänner Heinrich Heicke in Gr. Gleidingen, 8 G“ wiedergewählt. eingetragen.

Vechelde, den 29. Juli 1896.

Herzogliches Amtsgericht. 28

3

11“ 8 11“ Waldenburg. Bekanntmachung. [28857] In unser Firmenregister ist unter Nr. 824 die

Firma: B. Hempel in Bad Salzbrunn und als deren Inhaberin die Frau Kaufmann Bertha Hempel, geb. Wolff, zu Bad Salzbrunn heute ein⸗ getragen worden. Waldenburg, den 25. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

Wandsbek. Bekannmachung. 128734]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter

Nr. 53 eingetragen die Firma „G. & A. Buth“

mit dem Sitz in Wandsbek und als Gesellschafter:

1) der Kaufmann August Adolf Buth in Wandsbek,

2) der Kaufmann Franz Gustaf Buth in

Wandsbek.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 begonnen.

Wandsbek, den 31. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

Wittlage. Bekanntmachung. [28413] Im hiesigen Handelsregister ů8 Bl. 59 zu der Firma H. F. Selige in Essen eingetragen: Kol. 3: Die Gesellschafter Wittwe Jenny Selige, ser. Wolters, und Fabrikant Georg Selige zu Essen nd ausgeschieden, und Wittwe Marie elige, geb. eermeyer, zu Essen und der Kaufmann Friedrich elige zu Essen sind seit 1. Mai 1896 als Gesell⸗ schafter eingetreten. Kol. 4: Die Gesellschaft wird durch die Gefell⸗ schafter Arnold und Friedrich Selige und zwar durch jeden von beiden vertreten. 11“ Wittlage, den 15. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Adenau. resesce en [28736] Genossenschaftsregister

des Königlichen Amtsgerichts Adenau.

Neu errichtet; eingetragen unter Nr. 12 des Ge⸗

nossenschaftsregisters :

Firma: Kesselinger Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Datum des Statuts: 19. Juli 1896. Sitz der Genossenschaft: Kesseling. Gegenstand des Unternehmens: § 2. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäftes zum wecke: 1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, „2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb. Form der Bekanntmachungen und öffentliche Blätter, „in denen sie erfolgen:

§ 29. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen 28 Ziff. 4, § 54 Abs. 2) sind in der in § 23 vorgeschriebenen Form zu unter⸗ zeichnen und durch das Blatt „Koblenzer Volks⸗ zeitung“ zu veröffentlichen. § 23. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder vs Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Fteiseh u der Firma der Genossenschaft ihre acgecgpeerseört beifügen. Vorstandsmitglieder sind:

.Johann Josef Faber in Kesseling, zugleich

Vereinsvorsteher, .Johann Michael Groß in Kesseling, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

.Johann Berzen in Kesseling,

. Mathias Hoffmann in Kesfeling,

.Johann Orth in Weidenbach.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Veröffentlicht:

in Siedentramm. Eingetragen am 29. Juli 1896. Beetzendorf, den 29. Juli 1896. Königliches Amtsger icht.

Hameln. Die nossenschaft Tischlermeister zu Hameln,

mitglieder Tischlermeister Borcherding in Hameln. Hameln, den 28. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. III.

Homberg, Oberhessen. Bekauntmachung.

landwirthschaftlichen Consumvereins

glied in den Vorstand gewählt worden. das Genossenschaftsregister ist heute erfolgt. Homberg, 28. Juli 1896. Großb. Hess. Amtsgericht.

Kaniserslautern.

Eintrag bezüglich des letzteren wurde gelöscht

Kaiserslautern⸗ den 31. Juli 1896. sggl. Landgerichtsschreiberei.

Magyer, K. Ober⸗Sekretär.

Bekannutmachung.

Wen.

eingetragen worden: An Stelle des Rendanten

am selben Tage. Löwen, den 8. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

München. Bekanntmachung. Aus dem Vorstande des Darlehenskassenv Beuerberg, e. G. m. u. H., vorstehers Johann Gabler in Herrnhausen. mitglied Johann Urban in Beuerberg, als vertreter des Vereinsvorstehers: das mitglied Thomas Zistl in Brandstätt. München, den 31. Juli 1896. Kgl. Landgericht München II. Der Präsident beurl. Aschenbrenner.

Bekauntmachung.

C. s.)

Neisse.

gendes eingetragen worden:

ist das vom Aufsichtsrath bestellte stellvert Vorstandsmitglied Gärtner Carl Mücke in zum Vorstandsmitglied gewählt worden. Neisse, den 29. Juli 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

Neuerburg. Bekauntmachung. Statut vom 19. unter der Firma „Nusbaumer Spar⸗ und

Sitze zu Nusbaum eingetragen worden.

namentlich die zu Darlehn an die

forderlichen Geldmittel unter gemeinscha

nehmen und zu verzinsen. durch das Paulinusblatt in Trier. Die Mit

28 Weidert und Johann eiden aus Nusbaum. Der

destens ein weiteres B.een,eetennget können

klärungen abgeben. Die Haftsumme beträgt Neuerburg, den 29. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht Adenau.

Genossenschaftsregister⸗Eintrag. Als Vorstandsmitglied der Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse, eing. G. m. u. H. in Ilbesheim, wurde Karl Schröder, Landwirth in Ilvesheim, an Stelle des ausgeschiedenen Jeaan Mai gewählt. Der

b 128739] im Genossenschaftsregister eingetragene Ge⸗ Möbeln Magazin vereinigter eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist durch rechtskräftigen Gerichtsbeschluß vom 13. Mai 1896 wegen zu geringer Mitgliederzahl aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt die beiden Vorstands⸗ H. Fredebold und Fr.

[28740]

Durch Beschluß der Generalversammlung des ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Jae nache zu Büßfeld vom 19. April 1896 ist

eorg Keller IV. von Büßfeld als weiteres Mit⸗ Eintrag in

[28763] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 9, betreffend die Spar⸗ und Darlehnskasse, Eingetragene Genossenschaft mitunbeschränkter Haftpflicht zu Michelau, in Spalte 4 Folgendes

Julius Zech ist der Lehrer Karl Schmidt zu Taschenberg als Rendant von der Generalversammlung gewählt worden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Juli 1896

28760]

ereins 8. m ist statutengemäß ausgeschieden der bisherige Stellvertreter des Vereins⸗

An dessen Stelle ist gewählt: als Vorstands⸗

Stell⸗

Vorstands⸗

28764 In unser Genossenschaftsregister ist bei del⸗ Nr. 15 eingetragenen Grunau'er Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, in Grunau heute Fol⸗

In der Generalversammlung vom 31. Mai 1896

retende

28770 In unser Genossenschaftsregister ist heute 8 dur uli 1896 errichtete Genossenschaft

Dar⸗

lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem

Der

Verein bezweckt, die Verhältnisse seiner Mitglieder in materieller und in sittlicher Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen,

Meu lieder er⸗

ftlicher

Garantie zu beschaffen, besonders auch Gelder anzu⸗ Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen mit der Unterzeichnung des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters

glieder

des Vorstands sind: Peter Schmalen aus Freilingen, Nicolaus Berscheit aus Freilingerhöhe, Johann Frte Brausch, diese

orstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind. Der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗

rechts⸗

verbindlich für die Senegenhsgaft zeichnen Ind g. 300

)

28762]

Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder an⸗ zusammeln, welches den Vereinsmitgliedern nach

Maßgabe des § 35 der Statuten erhalten bleiben soll. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden btoengenng.

werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der na

benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt

von Darlehn, unter 500 antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher 8 Beber e öffentlichen Bekanntmachungen Landwiricfcaftfh 8 in der für die Zeichnung bestimmten Form. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Johann Nachtrab, Bauer, Johann Pöschel, Kgl. Pfarrer, Stellvertreter, Johann Lacher, Gütler, Thomas Hohder. Gütler, Thomas Böbel, Maurer, alle in Büchenbach.

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Nürnberg, den 31. Juli 1896. 8 Kgl. Landgericht. Kammer II für Handelssachen.

(L. S.) v. n. Doebner, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Wesselburen.

Unter Nr. 5 wurde heute in das hier geführte 1896 unter der Firma „Arbeiter⸗Bauverein, ein⸗ getragene Genossenschaft

Unternehmens ist die Beschaffung von Arbeiter⸗ wohnungen, um solche an die Genossen zu ver⸗ miethen und zu übertragen, sowie Hebung des Sparsamkeitssinns. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter der Füenne der Genossen⸗ schaft, unterzeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im „Dithmarscher Bote“. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder, den Vorsitzenden und den Kassierer, und in Behinderungsfällen von dem Stellvertreter des Vorsitzenden, der beide zum Zeichnen Berechtigte vertritt, erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsgültigkeit haben soll. Die Haftsumme ist auf den Betrag der Geschäftsantheile, deren jeder Genosse nicht mehr als zehn erwerben kann und à 150 beträgt, festgesetzt. Der Vor⸗ stand besteht aus:

dem Haupt⸗Pastor Dieckmann in Wesselburen als Vorsitzenden, dem Bauunternehmer Wiebers daselbst als d Kassteter 8 em Arbeiter Heinrich Meggers daselbst als stellvertretendem Vorsitzenden . dem Lehrer D. H. Ehlers in Jarrenwisch, dem Aufseher A. Heitbrink aus Hassenbüttel, dem Arbeiter J. H. Rathjen in Norddeich. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Wesselburen, den 31. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Wiedenbrück. Handelsregister [28735] des Königlichen Amtsgerichts zu Wiedenbrück. In unser Gesellschaftsregister ist bei der Nr. 2, woselbst die Handlung unter der Firma „F. Knöbel“ mit dem Sitze zu Wiedenbrück vermerkt steht,

heüt 5 scaf „Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Lohger ereibesitzer Gerhard Knöbel zu Wiedenbrück und ihre mit ihr in fortgesetzter west⸗ fälischer Gütergemeinschaft lebenden 6 Kinder, als: Johannes Gerhard, Ferstaenn, Peter Aegidius, Franz, Wilhelm und Paul Johannes Knöbel, über⸗ Gesangen und wird unter unveränderter Firma fort⸗ geführt mit dem Bemerken, daß die Befugniß zur Vertretung desselben nur der vorgenannten Wittwe Gerhard Knöbel zusteht.“ Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 63 (früher Nr. 56) diese Handlung und als deren In⸗ haber die Wittwe Lohgerbereibesitzer Gerhard Knöbel zu Wiedenbrück in fortgesetzter westfälischer Güter⸗ gemeinschaft mit ihren 6 Kindern, als:

Johannes Gerhard,

erdinand, etter Aegidius,

Franz, Wilhelm und

Paul Johannes heute eingetragen worden. 114“ „Endlich ist in unser Prokurenregister unter Nr. 7 für die vorgenannte Firma die Ertheilung der Pro⸗ kura des Handlungsgehilfen Johannes Gerhard Knöbel heute vermerkt worden. ““ Wiedenbrück, 10. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Knöbel,

in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung sowie bei Quittungen über Einlagen und über die eingezahlten Geschäfts⸗ oder dessen Stellvertreter und mindestens

ehsoggen im chen Genossenschaftsblatte in Neuwied 8

Vereinsvorsteher,

Die Einsicht der Liste der Genossen ist währernd

[28769] Genossenschaftsregister das Statut der am 5. un mit beschränkter ¹

Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Wesselburen er⸗ richteten Genossenschaft eingetragen. Gegenstand des

Verantwortlicher Redakteur: Siemenrothh

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

und ein Kapital unter 1 2 dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Muster⸗Negister.

Aachen.

(Die ausländischen Muster werden unter 1 Leipzig veröffentlicht.) [28840] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 563. Firma J. & J. Meyer in Aachen, Umschlag mit 34 Tuchmustern, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 2510, 2556, 2596, 3100,

3120, 3140, 3240, 3260, 3280, 3300, 3320, 3400,

3500, 3520, 3540, 4140, 4300, 4900, 4920, 4940, 5700, 5730, 5740, 5770, 5780, 5790, 7060, 7100, 7140, 7200, 7260, 7300, 7320, 7400, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 8. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 564. Firma Haarener Tuchfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Haaren, Umschlag mit 8 Tuchmustern, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 205, 207, 251, 253, 254, 255, 257, 912, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juli 1896, Nachmittags 3 Uhr 10 Minuten. 1

Nr. 565. Firma A. B. M. Schreiber in Aachen, Umschlag mit Abbildung von einem Modell für Packung von Kettenglätte, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 233, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.

Aachen, den 1. August 1896.

Königliches Amtsgericht. V. Bonn. 8 [28832] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 488. Franz Ant. Mehlem zu Bonn

a. Rhein, Inh. Franz Guilleaume Steingut⸗ fabrik und Kunsttöpferei, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 3 Zeichnungen, darstellend: 1 Kanne und

Becken „Erna“, 8 Segg

Fabrik⸗Nr. 2065, 1 Kanne und Fabrik⸗Nr. 2066, 1 Kanne und „Adolf“, 2067, Muster für Erzeugnisse aus Steingut, Schutzfrist re, angemeldet am 13. Juli 1896, Abends

Becken „Anna“, Becken

5 Ja

6 ÜUhr 12 Minuten.

Düsseldorr.

Bonn, den 13. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[28829]

Fe Musterregister sind folgende Eintragungen erfolgt:

1) Nr. 727. Wirth Heinrich Cibulsky in Düsseldorf, ein versiegelter Umschlag, enthaltend Postkarte mit Ansicht, Fabriknummer 12, Flächen⸗ erzeugniß, angemeldet am 8. Juli 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr 25 Minuten, Schutzfrist drei Jahre.

2) Nr. 728. Firma M. Schreiber in Düssel⸗ dorf, ein versiegelter Umschlag mit einer Zeichnung dreier plastischer Nachbildungen von Militär⸗Mon⸗ tierungsstücken zur Verzierung von Pfeifenköpfen, Fabriknummern 41, 42, 43, plastische Erzeugnisse,

angemeldet am 29. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten, Schutzfrist drei Jahre.

Frankenberg, Sachsen.

Frankfurt, Oder.

Düsseldorf, den 1. August 1896. Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. [28828]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1342. Firma Hemken & Roethe Nach⸗ folger in Elberfeld, 1 Umschlag mit 6 Modellen für Knöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 4457, 4466, 4474, 4476, 4479, 4480, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Elberfeld, den 1. August 1896.

Königliches Amtsgericht. Xc.

[28837]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 196. Firma Carl Theodor Schau in

Frankenberg, 1 Schablonen⸗ und Zeichnungenhalter,

offen, Victorta, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist

reingahre, angemeldet am 10. Juli 1896, Nachm. r

Königlich Sächsisches Amtsgericht Frankenberg, am 1. August 1896.

[28827]

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 63. Fabrikant Kaufmann Erust Harttung

in Frantkfurt a. O., Packet mit fünf Mustern für

8

8

Kerzen, darstellend: a. am Kopf der Kerze ein Menschengesicht, b. eine vollständige menschliche Ge⸗ stalt, c. einen Papagei, auf einem Baumast sitzend, d. einen Gnom (Heinzelmännchen), auf einem Baum sitzend, 6. einen Gnom (Heinzelmänchen) aus einem hohlen Baum herauskletternd, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 10. Juli 1896, Vormittags 12 Uhr 30 Minuten. Frankfurt a. O., den 29. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Fürth, Bayern.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 549. Johann Michael Koller, Schablonen⸗ fabrikant in Fürth, 34 Muster von Schablonen zur Zimmermalerei, offen, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, Fabriknummern 668 673, 959 972, 229 242, angemeldet am 21. Juli 1896, Nachm. 4 ½ Uhr.

. den 31. Juli 1896.

.B. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende:

(T1. s8.) Hofmann, K. Landgerichts⸗Rath.

[28825)

In das Musterregister ist eingetragen: I. Bd. II, S. 28, Nr. 21. Firma „Martin Mayer“ zu Mainz, 1) ein offenes Packet, enthaltend 50 Zeichnungen von Silberwaaren, und zwar: Fabriknummern 3783, 3804, 2 Bonbonnidres, Fabriknummern 3784, 3791, 3842, 3 Vasen, Fabrik⸗ nummer 3787, 1 Rahmkanne, Fabriknummer 3788, 1 Zuckerdose, Fabriknummern 3789, 3790, 3806, 3807, 3808, 3840, 3841, 7 Gürtelschnallen, Fabrik⸗ nummern 3792, 3793, 3810, 3837, 3838, 3850, 6 Bilderrahmen, Fabriknummern 3794, 3796, 3855, 3 Stockgriffe, Fabriknummern 3795, 3809, 3811, 3815, 3816, 3817, 3821, „7 Zahnstocherbehälter, Fabriknummern 3799, 3854, 2 Falzbeine, Fabrik⸗ nummern 3800, 3824, 2 Becher, Fabriknummern 3803, 3823, 2 Kinderroller, Fabriknummern 3814, 3853, 3864, 3 Jardinisres, Fabriknummer 3819, 1 Wagen, Fabriknummer 3825, 1 Eierschaale, Fabriknummer 3826, 1 Schaale, Fabriknummer 3829, 1 Petschaft, Fabriknummer 3830, 1 Saucidre, Fabriknummer 3836, 1 Weihwasserkessel, Fabrik⸗ nummer 3843, 1 Leuchter, Fabriknummer 3844, 1 Bürstchen, Fabriknummer 3846, 1 Staffelei, Fabriknummern 3849, 3861, 2 Aufsätze, herstellbar weiß, oxydiert oder vergoldet, 2) ein offenes Packet, enthaltend 7 Zeichnungen von Broches, in Silber oder Gold mit farbigen echten Steinen und Perlen herstellbar, Fabriknummern 1402 ½, 1403, 1601, 1602, 9542, 9583, 9589; alles Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Juli 1896, Nachmittags 2¼¾ Uhr. 1 II Bd. II, S. 28, Nr. 22. Firma „Martin Mayer“ zu Mainz, 1 offenes Kupert, enthaltend 14 Zeichnungen von Broches, herstellbar in Gold oder Silber mit echten farbigen Steinen und Perlen, abriknummern 1603, 1609, 1610, 1611, 1612, 1613, 614, 1615, 1616, 1617, 1618, 1619, 1620, 1621 Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei ö angemeldet am 28. Juli 1896, Vorm. 11 Uhr. Mainz, 1. August 1896. Großh. Hess. Amtsgericht. Dr. Hohfeld. c

Spremberg. [28831]

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 98. Firma C. A. Krüger zu Spremberg, fünf versiegelte Packete mit 242 Mustern für Melton

[am 1. August 1896, Vormittags 9 ¼ Uhr, das frichter Hardtmann in Frauenstein. Erste Gläubiger⸗

Konkurse.

[28626] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 30. Juni 1896 hier⸗ selbst verstorbenen Kaufmanns Carl Lebins wird heute, am 31. Juli 1896, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Dr. Anhuth zu Calbe a. S. Konkursverwalter. Anmelde⸗ frist bis 26. August 1896. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin den 3. September 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit der Verpflichtung, von dem Besitze von zur Konkurs⸗ masse gehörigen Sachen und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. August 1896 Anzeige zu machen. Barby, den 31. Juli 1896.

Schneller, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[286377 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schuhhändlers Johann Jeziorek zu Helbra ist am 1. August 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren durch das Königliche Amtsgericht hier eröffnet worden. Ver⸗ walter: Kaufmann Fris Hockemeyer hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 2. September 1896. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen 1“ 86 üter edanl des Gläubigerausschusses und zur Prüfung der ange⸗ ö Forderungen am 12. September 1896, Vormittags 10 Uhr. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 2. September 1896.

Eisleben, den 1. August 1896.

Koenig, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[28654] Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des Gutsbesitzers Karl

August Walther in Kleinbobritzsch wird Fe⸗ on⸗

kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lokal⸗ versammlung: 14. Aungust 1896, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 4. September 1896. Prüfungstermin: 18. September 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 14. August 1896.

und Cheviot, Flächenmuster, Fabriknummern 5647/53, 5667/89, 5734/49, 5831/34, 5442/47, 5466/79, 5490/99, 5555/63, 5571/81, 5835/41, 5859/75, 5936/45, 5946/61, 5582/93, 5602/28, 5636/46, 5962/71, 5982, 6001, 6013/26, 6069/76, Schutzfrist zwei Jahr, angemeldet am 2. Juli 1896, Vormit⸗ tags 11 Uhr 50 Minuten.

Spremberg, den 31. Juli 18965.

Königliches Amtsgericht Strassburg, Els. [28823] Kaiserl. Landgericht Straßburg.

In das Musterregister ist eingetragen: 8

Nr. 184. Kaiserliche Tabakmaunfaktur in Straßburg, verschlossen, zwei Muster einer Ver⸗ packung für Zigarren, genannt: „Maatschappy⸗ Zigaren“ und „Cuba⸗Pflanzer“, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Juli 1896, Mittags 12 Uhr. 8

Nr. 185. Firma E. Wolff’s Nachfolger in Straßburg⸗Neudorf, verschlossen, Muster für „Zwiebelbonbons“, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr.

Straßburg, den 31. Juli 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig. -e ü 116“ [28842]

In das Musterregister ist eingetragen:

Firma S. Stein jr. in Stuttgart, 11 Dessins von Noppengarnen, bestimmt zur 1’ von Noppengarnen aus Baumwolle in Verbindung mit Schafwolle, Leinen oder Seide mit beliebiger Ver⸗ wendung eines dieser Rohstoffe, Fabr.⸗Nr. 510— 520, offen, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juli 1896, Nachm. 5 Uhr.

en 27. Juli 1896. K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Anetsrichter Osiander. . 8 b Triberg. 28839]

Nr. 8581. Unter O.⸗Z. 10 des diesseitigen Muster⸗ registers Band III wurde eingetragen:

Firma Badische Uhrenfabrik, Actiengesell⸗ schaft in Furtwangen, ein offenes Packet, ent⸗ haltend 3 Stück Zeichnungen von elektrischen Läute⸗ werkkästchen, Fabriknummer 1, 2, 3, Schutzfrist 3 Jahre, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 26. Juli 1896, Vormittags ½9 Uhr.

Triberg, den 27. Juli 1896.

Gr. Amtsgericht. Merkel

1 11“

Trier. sige Must fite tit einget [28830] In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 103. Kaufmann Wilhelm Rautenstrauch

zu Trier, ein Umschlag, enthaltend zwei

Muster von bunten Rändern an Korsettschließfedern,

Fabriknummer 937, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist

15 Nebre⸗ angemeldet am 30. Juni 1896, Mittags

12 Uhr.

Trier, den 30. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

gesellschaft Vogt & Wedemeyer in Haunover, Karmarschstraße 16, ist am 1. August 1896, Mittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Gerichtsvollzieher a. D. Grünewald in Hannover. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. August 1896. Anmeldefrist bis zum 10. Sep⸗ tember 1896. Erste Gläubigerversammlung: Donners⸗ tag, den 20. August 1896, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Zimmer 80. Allgemeiner Prüfungstermin daselbst: Dienstag, den 29. September 1896, Vormittags 10 Uhr.

Hannover, den 1. August 1896. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. IV.

[28627]

Ueber das Vermögen des Händlers Christiau Fiedler zu Hohenlimburg ist am 31. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Gröning zu Hohenlimburg. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefri bis zum 22. August 1896. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 22. August 1896, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 31. Angust 1896, Vormittags 9 Uhr. 1““

Hohenlimburg, 31. Juli 1896.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts B

[28674] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Pauline Bumm, Modistin in Markelsheim, wurde heute, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Konkursverwalter ist Amtsnotar Gaßmann in Weikersheim. Anzeigefri und Anmeldetermin 24. August 1896. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin 31. August 1896, Nachmittags 3 Uhr.

Mergentheim, den 1. August 1896. 1

Löffler, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts

[28646] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Töpfermeisters Faßte Zander zu Naumburg a. S. ist heute, am 31. Juli 1896, Nachmittags 5 ÜUhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Naumann zu Naumburg a. S. Anmeldefrist bis 8. September 1896. Erste Gläubigerversammlung am 18. Angust

Königliches Amtsgericht Frauenstein. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Neumann. ˖-——— [286733 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Gastwirths Peter Jost von Birkenau, zur Zeit abwesend wo? un⸗ bekannt, ist heute, am 1. August 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Gerichtstaxator Adam Keil V. in Fürth i. O. Anmeldefrist bis zum 10. September 1896. Erste Gläubigerversammlung den 19. August 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 23. September, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. August 1896. Großh. Hess. Amtsgericht Fürth i. Od. Veröffentlicht: Streuber, Gerichtsschreiber.

[28661] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen der Spezereiwaaren⸗ händlerin Autonie Frisch in Pörnbach ist heute, am 30. Juli 1896, Nachmittags 3 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt M. Sigl in Geisenfeld. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 20. August 1896. Wahltermin Freitag, den 28. August 1896, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis 20. August 1896. Allgemeiner

rüfungstermin Freitag, den 28. Angust 1896,

ormittags 10 ½ Uhr. Besagte Termine im Sitzungssaal des Kgl. Amtsgerichts dahier.

Veröffentlicht: Geisenfeld, den 30. Jult 1896. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: Nebinger.

[28630] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Wil⸗ helmine verw. Seidenbecher, geb. Georgi, in Gera ist heute, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist Rechts⸗ anwalt Barthel hier. Anmeldefrist für Konkurs⸗ forderungen bis 1. September 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 11. August 1896, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 16. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 11. August 1896.

Gera, den 28. Juli 1896. Der Gerichtsschreiber des Fee Amtsgerichts:

I. Ve: Sör 1u“

8 Ueber das Vermögen des Schreinermeisters und Möbelhändlers Peter Joseph Schäfer zu Grevenbroich ist heute, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Schlick zu Grevenbroich ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 22. August 1896. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 29. August 1896, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichts. Grevenbroich, den 31. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. 8

8

1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 22. September 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 14. August 1896. . Naumburg a. S., den 31. Juli 1896. Schrappe, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[288414]) Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Otterberg von heute, Nachm. 4 Uhr, wurde über das Ver⸗ mögen des Ackerers Peter Rahm III. zu Heiligenmoschel das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Heinrich Helfer, Geschäftsmann in Kaiserslautern. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. August 1896. emeeee bis zum 26. August 1896. Erste Gläubigerversammlung am 19. August 1896, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin am 9. September 1896, Vorm. 11 Uhr, im Sitzungssaale hiesigen Amtsgerichts.

Otterberg, den 1. August 1896. 6

Der Gerichtsschreiber: F. Mann, K. Sekretär

[28663] Konkursverfahren.

Ueber das d19zer; des Oliger, Delphin, Bäcker in Hessen, wird heute, am 1. August 1896, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: c. Gerichtsvollzieher Schock zu Saarburg i. L. Anmeldefrist bis zum 9. September 1896. Erste Gläubigerversammlung am 21. August 1896, Hveweethh 9 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 23. September 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. August 1896.

Kaiserliches Amtsgericht zu Saarburg i. L.

[28650] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß der ledigen Glise Lauter von hier, vertreten durch den Nachlaßpfleger Ernst Bauer dahier, ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Berlin zu Schmalkalden. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 25. August 1896. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 31. August 1896, Vormittags 9 Uhr. meldefrist bis zum 23. August 1896.

Schmalkalden, den 31. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

28633 8888] das Vermögen der verwittweten Schuh⸗ machermeister, Handelsfrau Pauline Zimmer, geb. Simon, zu Schweidnitz, ist heute, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Oscar Eckert in Schweidnitz ernannt. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 16. Fee 1896. Erste Gläubigerversammlung den 22. August 1896, Vormittags 11 Uhr. Alllemeiner Prüfungstermin den 24. September 1896, ormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 22. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 21. August 1896. Schweidnitz, den 30. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.