1896 / 187 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Elberfeld. Bekauntmachung. [29298]

In unser Gesellschafieregister ist heute bei Nr. 2613, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Otto Rietbrock & Co. mit dem Sitze zu Glber⸗ feld vermerkt steht, eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 1

Der Se. Gustav Lohmann jun. in Elber⸗ feld setzt das Handelsgeschäft unter Uebernahme der sämmtlichen Aktiven und Passiven und unten veränderter Firma fort.

Vergl. Nr. 4533 des Firmenregisters. 1“

Demnächst wurde unter Nr. 4533 des Firmen⸗ registers die Firma Otto Rietbrock & Coe mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der obengenannte Gustav Lohmann jun. eingetragen.

Elberfeld, den 3. August 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung X

Essen, Ruhr. Handelsregister [29299]

des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

Der Kaufmann Hermann Koppel zu Gelsenkirchen hat für seine zu Gelsenkirchen mit einer Zweig⸗ niederlassung zu Essen bestehende, unter der Nr. 1203 des Firmenregisters mit der Firma Gustav Carsch Co eingetragene, Handele niederlassung den Kauf⸗ mann Levi Posner zu Gelsenkirchen als Prokuristen bestellt, was am 31. Juli 1896 unter Nr. 347 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Eupen. [29301]

Bei der unter Nr. 29 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma F. Toussaint in Eupen, deren alleiniger Inhaber der verstorbene Friedrich Toussaint in Eupen war, ist der am 16. Mai 1896 gemachte Zusatz: „die Firma ist erloschen“ gelöscht und die Firma wieder hergestellt. 8 3

Eupen, den 1. August 1896.

Königliches Amtsgerich

Frankfurt a. M. [29303] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 13 632. Myrrholin, Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung. Unter dieser Firma ist mit

dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung errichtet worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag datiert vom 1. Juli 1896. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist hauptsächlich der Ver⸗ schleiß und die Herstellung von Myrrholin⸗Präpa⸗ raten und der sich dabei ergebenden Nebenprodukte, ferner aber auch der Handel mit pharmazeutischen

Präparaten, sowie der Ankauf und die Verwerthung

von Patenten und Patentrechten auf pharmazeutische

Präparate, Gewährung von Lizenzrechten auf solche

Artikel, nicht minder die Uebernahme und Fortfüh⸗

rung von Geschäften dritter, welche die Herstellung

pharmazeutischer Präparate, deren Verwerthung oder deren Verschleiß bezwecken. Das Stammkapital be⸗ trägt 150 000 Geschäftsführer sind die Kauf⸗ leute Adolf Wild und Julius Däntzer, beide dahier.

Zur Zeichnung der Firma ist, wenn mehrere Ge⸗

schäftsführer bestellt sind, die Unterschrift zweier der⸗

selben erforderlich. Die Zeichnung geschieht in der

Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Gesell⸗

schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Oeffent⸗

liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. 1 Frankfurt a. M., den 27. Juli 1896. 8

Königliches Amtsgericht. IV.

Frankfurt, Main. [29304] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 13 623. „Gebrüder Passavant“, Frau Sophie

Passavant, geb. Heyder, ist am 24. Oktober 1895

durch Ableben aus der Hegbelssesenschaff aus⸗

geschieden. Die bisberigen Gesellschafter Richard eee. Wilhelm Sandhagen und Karl Kotzen⸗ berg setzen die Gesellschaft unter Uebernahme aller

Aktiva und Passiva und Beibehaltung der seitherigen

Firma fort.

13 624. Pilger & Löffel.“ Kaufmann Leopold Löffel ist als Gesellschafter aus der Handelsgesellschaft ausgetreten und der hiesige Kaufmann Aron Hertz ist als solcher in dieselbe eingetreten. Der Letzt⸗ genannte und der verbliebene Gesellschafter Metall⸗ gießer Peter Pilger dahier, setzen die offene Handels⸗ gesellschaft unter der bisherigen Firma fort.

13 625. „M. A. von Nothschild & Söhne“. Die Einzelprokura des Kaufmanns Albert Gansel ist erloschen.

13 626. „Hofmeister & Co. Unter dieser Firma haben der Fabrikant Ferdinand Hofmeister und der Techniker Rudolf Hofmeister beide dahier eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze dahier errichtet, welche am 1. Juli 1896 begonnen hat.

13 627. „Ültzen’'sche Wollenweberei (Zweig⸗ niederlassung). Den Kaufleuten Ernst Geißler, Ludwig Wille und Hermann Thiele in Berlin ist Kollektivprokura ertheilt in der Weise, daß Jeder von ihnen ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen.

13 628. „Deutsche Credit Anstalt Reuther

Die Firma erloschen.

13 629. „Zink & Giesel“. Unter dieser Firma haben die Kaufleute Georg Zink und Paul Giesel von hier eine offene Handelsgesellschaft mit dem

Sitze dahier errichtet, welche am 15. Juli 1896

begonnen hat.

Frankfurt a. M., den 30. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. IV.

Frankfurt, Oder. Handelsregister [29302] des Königlichen Amtsgerichts Fraukfurt a. O. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1262, woselbst der Kaufmann Paul Schröder zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma Müller & Schultze ein⸗ getragen steht, zufolge Verfügung vom 31. Juli 1896 Folgendes vermerkt worden: 3 Das Handelsgeschäft ist durch v. auf den Kaufmann Ernst Max Geiler zu Frankfurt g. O. übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter 8 Firnh⸗ fortsetzt. Vergleiche Nr. 1489 des Firmen⸗ registers. Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1489 der Kaufmann Ernst Max Geiler zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma Müller E Schultze eingetragen worden. Frankfurt a. O., den 31. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Sera, Reuss j. L. [29305] hüͤge Auf Feeneraesnee ün⸗ 8252 n 3 ebrüder Häußler in Gera betr., i Harmomihte lautbart worden, daß dem Ernst Paul May

a in der Weise ertheilt ist, daß der⸗!

selbe berechtigt ist, die Firma mit einem anderen Kollektivprokuristen zu zeichnen. h“ Gera, den 5. August 1896. 8 Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Gerhardt.

Greussen. Bekanntmachung. (29306] In das hier geführte Handelsregister ist heute unter Fol. CLVII, Firma Gottschalk und Comp. in Greußen, folgender Eintrag bewirkt worden: 8 Firma:

R. 1. C. u Nr. . Die Firma Gottschalk und

Comp. in Greusten ist erloschen laut Anzeige vom 30. Juli 1896. Eingetragen zufolge gerichtlicher Verfügung vom 30. Juli 1896 am 30. Juli 1896. Firmenakten Vol. X Bl. 175. Greußen, den 30. Juli 1896. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. II. (Unterschrift.)

Hagen, Westr. Handelsregister [29307] des Königlichen Amtogerichts zu Hagen i. W.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1142 die Firma Heinr. Leye zu Hagen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Heinrich Leye zu Witten am 4. August 1896 eingetragen. ““

Herford. Handelsregister ö des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In das Gesellschaftsregister ist bei der unter

Nr. 301 eingetragenen Handelsgesellschaft unter der

Firma Sarpe & Haddenhorst zu Enger zufolge

Verfügung vom 4. August 1896 am 4. August 1896

eingetragen, daß der Kaufmann Johannes Könnings

zu Günnigfeld bei Wattenscheid als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und zur Vertretun Gesell

schaft befugt ist. 8

Kappeln. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute eingetragen unter Nr. 95 die Firma P. Matzen in Kappeln; Inhaber Kaufmann Peter Friedrich Matzen in Kappeln. appeln, den 4. August 1896.

Königliches Amtsgericht. 2 Kattowitz. [29354] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der daselbst unter Nr. 50 eingetragenen Aktiengesellschaft „Ferrum vormals Rhein et Co“ zufolge Ver⸗ fügung vom 2. am 3. August 1896 Folgendes ver⸗ merkt worden:

Das Mitglied des Aufsichtsraths, der Direktor

Salomon Sklarek zu Beuthen O.⸗S., ist zum Stell⸗

vertreter des durch Krankheit bebinderten alleinigen

Vorstandsmitgliedes, Direktors Wilhelm Punge zu

Kattowitz, für die Zeit vom 27. Juli 1896 bis

1. April 1897 bestellt.

Gleichzeitig ist in unser Prokurenregister unter Nr. 82 die Prokura des Ingenieurs Albert Grunke zu Kattowitz, welcher zum zweiten Prokuristen der Gesellschaft bestellt worden ist, eingetragen worden.

Kattowitz, den 3. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

Lage. [29310]

Nach Eintritt des Gesellschafters Friedrich Kamp⸗ mann in die Firma „Carl Henneberg Destillations⸗ und Drogengeschäft“ hiers. is diese Firma unter Nr. 45 des Firmenregisters gelöscht und in unver⸗ änderter Form unter Nr. 24 des Gesellschaftsregisters wieder eingetragen. Jeder der beiden Theilhaber zeichnet die Firma der offenen Handelsgesellschaft wie oben.

Lage, 28. Juli 1896.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht.

Nieländer.

Leipzig. [29311] Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Leipziger

Bank in Leipzig betreffenden Fol. 200 des vor⸗

maligen Handelsregisters für die Stadt Leipzig ist

heute eingetragen worden, daß die in der außer⸗

ordentlichen Generalversammlung vom 24. Juni 1896

beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 8 Mil⸗

lionen Mark, zerlegt in 8000 auf Inhaber lautende

Aktien zu 1000 ℳ, stattgefunden hat und daher die

Einlage der Aktionäre nunmehr 32 000 000 ℳ, zer⸗

legt in 24 000 auf Inhaber lautende Aktien zu

250 Thlr. = 750 und 14 000 auf Inhaber

lautende Aktien zu 1000 ℳ, beträgt, sowie, daß das

Gesellschaftsstatut in den §§ 6, 7 und 8 durch

Generalversammlungsbeschluß vom 24. Juni 1896

abgeändert worden ist.

eipzig, am 4. August 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Mohrmann.

Lyck. Handelsregister. 29313]

Der Kaufmann Carl Alker aus Lyck hat für seine Ehe mit seiner Ehefrau Marie Alker, geb. Wünsche, durch Vertrag vom 21. Juli 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes gemäß § 421 A. L.⸗R. II1 ausgeschlossen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 1. August 1896 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Lyck, den 1. August 1896.

Königliches Amtsgericht

Lyck. Handelsregister. [29312]

Der Kaufmann Willy Lichtenstein aus Prostken hat für seine Ehe mit Sarah, geb. Daniel, durch Vertrag vom 20. Oktober 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 1. 1896 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Lyck, den 1. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Handelsregister. e 1) Die unter der Firma Wolf ESeelenfreund hier bestehende Handelsfirma hat eine Zweignieder⸗ lassung unter derselben Firma in Burg errichtet. Eingetragen bei Nr. 2758 des Firmenregisters.

2) Der Kaufmann Johannes Meyer ist seit dem 25. Juli 1896 aus der offenen Handelsgesellschaft in Firma J. Meyer & Co ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Kaufmann Otto Mevyer setzt

das Geschäft unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2898 des Firmen⸗

registers eingetragen, dagegen die Firma der Gesell⸗

schaft. Nr. 1706 des Gesellschaftsregisters e 8

3) Die Prokura des Kaufmanns Hermann Köhler

für die Firma „Otto Bülow A. Gericke Nachflg.“ ier mit Zwei in Suhl unter kr. 1304 des Prokurenregisters ist gelöscht.

Magdeburg, den 3. August 1896.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8. Müllheim. Handelsregister⸗Eintrag. [29315]

Nr. 9587. Unter O.⸗Z. 279 des diesseitigen Firmenregisters wurde heute eingetragen:

Firma: Max Engler⸗Rieggerdt in Müllheim. Inhaber der Fixn. Weinhändler Max Engler⸗ Rieggerdt, wohnhaft in Müllheim. Derselbe ist verheirathet mit Frieda Rieggerdt von Müllheim. Laut Ehevertrag hat jeder Theil 50 in die Ge⸗ meinschaft eingeworfen, alles übrige aktive und passive Vermögen von derselben ausgeschlossen. Dem Landwirth Hermann Rieggerdt in Müllheim ist Prokura ertheilt. Das Handelsgeschäft wurd am 9. Mai d. J. begonnen.

Müllheim, den 29. Juli 1895.

Gr. Amtsgericht. Waltz.

Odenkirchen. [29316] Unter Nr. 80 des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Deussen & Küppers“ mit dem Sitz zu Mülfort eingetragen worden. ie Gesellschafter sind: 1) Ernst Deussen, 2) Ernst Küppers, beide Kaufleute in Rheydt. Die Gesellschaft hat am 1. August 1896 begonnen. Odenkirchen, den 4. August 1896. Königliches Amtsgericht.

Oels, Schles. Bekanutmachung. [29317]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 8, Handelsgesellschaft H. Grove et Compagnie zu Schmarse, Kreis Oels, folgende Berichtigung ein⸗ getragen worden: 1

Der Gesellschafter Carl Jeck zu Rathe ist nicht Königlich Sächsischer, sondern Königlich Preußischer Amtepächter.

Oels, den 31. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Oeynhausen. Handelsregister [29318] des Königlichen Amtsgerichts zu Oeynhausen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 677 die Firma Chr. König Nachfolger Inhaber Fr. Rürup und als deren Inhaber der Kaufmann Fr. Rürup zu Oeynhausen am 30. Juli 1896 eingetragen.

osterwieck. Bekanntmachung. [29382] Bei der Attiengesellschaft Zuckerfabrik Oster⸗ wieck ist heute in das Gesellschaftosregister einge⸗ tragen worden, daß der Rittergutsbesitzer Freiherr Ernst von Gustedt zu Berßel aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Ritterguts⸗ pächter August Fordemann zu Berßel in den Vor⸗ stand gewählt ist. Osterwieck, den 31. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Quedlinburg. [29319] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 178 die offene Handelsgesellschaft in Firma F. A. Robert Müller & Comp. mit dem Sitze in Schönebeck und einer Zweigniederlassung in Thale a. H. eingetragen worden mit dem Be⸗ merken, daß Gesellschafter sind: 1) der Dr. Johann Georg Bernhard Sthamer

zu Hamburg, „Kaufmann Robert Müller jr. zu

(und daß die Zweigniederlassung am 1. Juli 1896 begonnen hat. b

Quedlinburg, den 31. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

[29321] In das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗Register wurde

Remscheid.

heute eingetragen unter Nr. 353 die Firma Greb & Comp. in Remscheid und als deren Theilhaber 1) Ferdinand Adolf Arntz, Kaufmann in Remscheid, und 2) Carl Ferdinand Adolf Arntz, Kaufmann da⸗ selbst, von denen ein Jeder die Gesellschaft zu ver⸗ treten berechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 1. August 1896 begonnen. Remscheid, den 4. August 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Rheydt. [29322]

Zei Nr. 185 des Firmenregisters, woselbst die Firma „Beckers & Cie“ und als deren Inhaber Johann Wilhelm Zum⸗Bruch eingetragen ist, wurde heute vermerlt: .

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Appreturgehilfen Franz Anton Franken in Krefeld übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt.

Die Firma ist unter Nr. 427 des Firmenregisters neu eingetragen worden. 8

Rheydt, den 4. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

Rostock. 1b [29320]

Laut Verfügung vom 4. d. Mts. ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 257 zur Firma P. J. Behuck eingetragen worden in

Kol. 5. Der Kaufmann Adolph Rosenwanger zu Rostock ist am 24. Juli 1896 aus dem Geschäft ausgeschieden, welches von dem Mitinhaber, Kauf⸗ mann August Rosenwanger zu Rostock, für dessen alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort⸗ gesetzt wird.

Kol. 6. Die bisher bestandene dedelgse enrgaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Rostock, den 5. August 1896.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Sonneberg. [29385] Auf Bl. 333 des Handelsregisters ist zur Firma: Thüringische Transportgesellschaft Röpke & Otto zu Sonneberg eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Carl Rühlow erloschen ist; dagegen ist die Prokura des Kaufmanns Michael Graebner zu Sonneberg neu eingetragen worden. Sonneberg, den 29. Juli 1896.

Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung I. Lotz

die Firma

Usingen. Bekanntmachung. (29384) In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 110

W. Becker zu Usingen und als deren

Inhaber Wilhelm Becker daselbst eingetragen worden. Usingen, 31. Juli 1896.

Wesel. Handelsregister [29323] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Unter Nr. 282 des Gesellschaftsregisters ist die am

21. Februar 1396 unter der Firma Gebr. Schmitz

errichtete offene Handelsgesellschaft zu Wesel am

1. August 1896 eingetragen, und sind als Gesell⸗

vermerkt: die Gebrüder Schlossermeister

Louis und Wilhelm Schmitz zu Wesel.

Genossenschafts⸗Register.

Angerburg. Bekanntmachung. [29095]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 bei dem Vorschuß⸗Verein zu Angerburg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Spalte 4 zufolge Verfügung vom 1. am 3. August 1896 eingetragen worden:

An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes, Kassierers Rentier Fritz Froese aus Angerburg, ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Juli 1896 das Vorstandsmitglied und bisheriger Kontroleur Wilhelm Scheiba aus Angerburg und an Stelle des letzteren durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 25. Juli 1896 der Taubstummen⸗ lehrer a. D. Gustav Riel in Angerburg als Vor⸗ standsmitglied und Kontroleur gewählt worden.

Angerburg, den 3. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

Blumenthal. Bekanntmachung. 129324]

Durch Beschluß der Generalversammlung des Spar⸗ und Bauvereins Blumenthal einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht vom 27. April 1896 ist das Statut abge⸗ ändert worden.

1) Der § 2 lautet nunmehr:

„Der Zweck des Unternehmens ist ausschließlich

darauf gerichtet, unbemittelten Familien gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens er⸗ bauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen”“ 2) Das Vorstandsmitglied Lieutenant von Hagen ist ausgeschieden und an dessen Stelle der Bureau⸗ gehilfe Friedrich Lange zu Vegesack in den Vor tand gewählt. 1““

Blumenthal, den 28. Juli 1896.

Ksöhnigliches Amtsgericht.

1“ Essen, Ruhr. Bekanntmachung. ([29096)

In unser Genossenschaftsregister wurde am 28. Juli 1896 eine durch Statut vom 15. Juli 1896 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Alten⸗ dorfer Kreditbank Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Altendorf (Rheinland) eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Annahme und Verzinsung von Einlagen, Einziehung geschäftlicher Forderungen der Mitglieder, Gewährung von Kredit, Diskontierung von Wechseln.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit Unterzeichnung zweier Vor⸗ standsmitglieder durch die „Essener Volkszeitung“ und den „General⸗Anzeiger für Essen und Umgegend“.

Die vom Aufsichtsrath ergehenden Bekannt⸗ machungen werden in dessen Namen von seinem Vorsitzenden unterzeichnet. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ, die höchste zulässige Zahl der Geschäfts⸗ antheile beträgt 50. Die Mitglieder des Vorstands sind: Hubert Willmann zu Holsterhausen, Albert Hasenkamp zu Altendorf, Edmund Kerkhoff zu Frohn⸗ hausen. Zeichnungen der Genossenschaft und Erklä⸗ rungen derselben erfolgen rechtsverbindlich durch zwei Vorstandsmitglieder bezw. deren Vertreter.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den

Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Essen, den 28. Juli 1896.

8 Königliches Amtsgericht. Förde. [29097]

Nach Statut vom 29. Januar 1896 ist eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Elsper Schweine⸗ schlächterei⸗ und Räncherei⸗ Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht,“ mit dem Sitze zu Elspe errichtet und heute in das Genossenschaftsregister eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung von Mastschweinen durch Herstellung von Räucher⸗ waaren nach Sauerländischer Hausmannsart auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung. .

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und ind in das Kreisblatt des Kreises Olpe aufzunehmen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind der Direktor Alzer, der Sattlermeister F. A. Eßfeld und die Landwirthe Anton Mester, Peter Pulte und Julius Verse, sämmtlich zu Elspe.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß die Zeichnenden unter die Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift mit dem Vorsatz „Der Vorstand“ setzen. Zwei Vorstands⸗ mitglieder können rechts verbindlich für die Genossen⸗ schaft zeichnen und Willenserklärungen abgeben.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Förde, den 3. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

Grevenbroich. Bekanntmachung. [29098] In der Generalversammlung des Gustorfer⸗ Darlehnskassenvereins vom 26. April 1896 ist an Stelle des zu Laach verstorbenen Peter Krüppel der Ackerer Nicolaus Schnitzler zu Gindorf als Vorstandsmitglied gewählt worden. Grevenbroich, den 1. August 1896. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth. in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus d dels⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, vmischun 1. in dne hasslcen

Register für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Bezugspreis beträgt 1 ℳ% 50 für das Vierteljahr.

Das Central⸗ Berlin auch durch die K Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 3

ndels⸗Register für das

bezogen werden.

Smolhze Expedition des Deutschen Reichs⸗

Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

und Königlich Preußischen Staats⸗

el

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

ͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ111312124214771 Genossenschafts⸗, Sene. und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗ en Blatt unter dem Tit

Nr. 187 8.)

Reich erscheint in der Regel täglich. Der 82 Einzelne Nummern qe stens 8 ₰. ₰.

3 Genossenschafts⸗Register.

Harburg, Elbe. Bekanntmachung. [29099]

Auf Blatt 99 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist eingetragen: „Wilhelmsburger Consum⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“, mit dem Sitz in Wil⸗ helmsburg.

Das Statut datiert vom 27. Juli 1896. Gegen⸗ stand des Unternehmens bildet der gemeinschaftliche Einkauf von Lebensmitteln und Wirthschaftsbedürf⸗ nissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder.

Kein Genosse darf mehr als 20 Geschäftsantheile erwerben. Die Haftsumme beträgt für einen Geschäfts⸗ antheil 20 und erhöht sich beim Erwerb weiterer Geschäftsantheile auf den der Zahl der Geschäfts⸗ antheile entsprechenden Betrag.

Der Vorstand besteht aus:

1) dem Stations⸗Vorsteher Henniges,

2) dem Betriebs⸗Werkmeister Schütte

3) dem Stations⸗Assisteuten Bartsch, 8 sämmtlich in Wilhelmsburg,

deren zwei die Genossenschaft wirksam vertreten,⸗ indem sie der gezeichneten Firma ihre Namensunter⸗ schriften hinzufügen. Ebenso ergehen alle Bekannt machungen und Erlasse sowie alle die Genossenschaft verpflichtenden Schriftstücke unter deren Firma und werden von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.

Die Einladungen zu den Generalversammlungen erläßt dagegen, sofern sie von dem Aufsichtsrath aus⸗ 82 der Vorsitzende desselben mit folgender

eichnung:

„Der Aussichtsrath des Wilhelmsburger Consum⸗ vereins, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpfüicht Vorsitzender.“

„Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen

in dem General⸗Anzeiger für Hamburg⸗Altona und

in der Wilhelmsburger Gemeindezeitung.

Die Liste der Genossenschafter kann während der Dienststunden bei dem unterzeichneten / eingesehen werden.

Harburg⸗ den 31. Juli 1896. 8

Königliches Amtsgericht. I.

Königsberg, Pr. [29325] Genossenschaftsregister.

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 33 am heutigen Tage die Genossenschaft in Firma Ostpreußischer Pferdezüchter⸗Verein Ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter

aftpflicht mit dem 85 in Königsberg i. Pr. lsge sse und hierbei folgender Vermerk gemacht worden:

I. Das Statut datiert vom 17. Mai 1896.

II. § 2 des Statuts: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist:

a. die Hebung der Pferdezucht durch Beschaffung von Zuchtmaterial und die Bewachung der Aufzucht,

b. die Errichtung einer Reit⸗ und Fahrschule zur Ausbildung von Nersona in der Reit⸗ und Fahr⸗ vnst. in der Kenntniß, Behandlung und Pflege der

erde,

c. Pferde gegen Pension aufzunehmen, sie für den Verkauf, für eistungsprüfungen und Ausstellungen vorzubereiten und die zum Verkauf gestellten Pferde zu verwerthen.

III. Vorstandsmitglieder sind:

1) Amtsrath Rosenow⸗Brandenburg, Ostpreußen, zugleich als Vereinsvorsteher,

2) Rittergutsbesitzer Bartels⸗Kukehnen, zugleich

als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Rittergutsbesitzer Maecklenburg⸗Schrombehnen,

4) Rittergutsbesitzer von Kobylinski⸗Wöterkeim,

5) Rittergutsbesitzer Totenhöfer⸗Sechserben.

IV. § 29 des Statuts: Alle öffentlichen Bekannt⸗ Bechungen sind durch den Vereinsvorsteher unter Bei ügung der Genossenschaftsfirma zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ blatte zu Neuwied bekannt zu machen; wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, hat die Unterzeichnung nach § 11 des Statuts zu erfolgen, d. h. die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gffüst werden. Die Zeichnung hat nur dann ver⸗ indliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

V. § 16 des Statuts: Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. April und schließt den 31. März.

VI. Der Geschäftsantheil beträgt 100 23 des Statuts). Jeder Genosse haftet für die Ver⸗ bindlichkeit der Genossenschaft mit den von ihm erworbenen Geschäftsantheilen und außerdem noch

bis zu dem doppelten Betrage 11 also neben noch mit 200 Statuts).

sedem gezeichneten Geschäftsanthei e

Jeder Genosse ist berechtigt, bis zu 10 Geschäfts⸗ antheilen zu erwerben 6 des Statuts).

VII. Die Zeichnung des Vorstandes für den Ver⸗ ein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der

chnenden hinzugefügt werden.

Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, ve Ih vhm S oder 5g. astige

er und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

11 des 1“ 1 8 ingetragen zufolge Verfügung vom 31. Juli 1896 am 1. August 18966 88 6

der Dienststunden in der Gerichtsschreiberei des unter⸗

Königsberg i. Pr., den 1. August 1896. Königliches Amtsgericht. XII

Labes. Bekanntmachung. 1729100]

In unser Genossenschaftsregister ist in Kol. 4 als Zusatz zu VII vermerkt, daß die Haftpflicht eines jeden Genossen für jeden erworbenen Geschäftsantheil bei den Genossenschaften Nr. 7 bis 13 (den Spar⸗ und Darlehnskassen von Ruhnow, Carow, Neukirchen, Woitzel, Claushagen, Gr. Borken⸗ hagen und Polchow) auf den Höchstbetrag von 250 und bei Nr. 14 (dem Labes'er landwirt⸗ schaftlichen Ein⸗ und Verkaufs⸗Verein) auf den Höchstbetrag von 200 beschränkt ist.

Ferner ist eingetragen:

Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt bei der Genossenschaft:

Nr. 7 (Ruhnow) „20“, Nr. 8 (Carow) „50“, Nr. 9 (Neukirchen) „50*‧, Nr. 10 (Woitzel) „100“, Nr. 11 (Claushagen) 50“‧, Nr. 12 (Gr. Borken⸗

(hagen) „50*„ Nr. 13 (Polchow) „20“ und Nr. 14

(Ein⸗ und Verkaufsverein Labes) „200“. Labes, den 3. August 1896. Königliches Amtsgericht

1““ ““ 8 Liegnitz. [29102]

Bei dem Arusdorfer Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Arnsdorf ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen:

In der Generalversammlung vom 27. Juni 1896 ist an Stelle des nach Fellendorf verzogenen Rest⸗ Ceth est ere Eduard Walter der Rentner Gustav

cholz zu Arnsdorf zum Vorstandsmitgliede für dessen Amtsdauer gewählt worden.

Liegnitz, den 8. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

8

Meyenburg. Bekanntma ung. 189820 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 2 eingetragenen Vorschußverein zu Meyenburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vermerkt worden:

Es sind an Stelle des Rendanten Robert Wuttke bezw. des interimistischen Rendanten Louis Grün⸗ wald der Schneidermeister Louis 8 zu Meyen⸗ burg, und an Stelle des letzteren als Direktors der Kaufmann Karl Camin zu Meyenburg zu Vor⸗ standsmitgliedern gewählt. 1“

Meyenburg, den 29. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Peine. Bekanntmachung. [29327]

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 15 zur Genossenschaft „Getreide⸗Drescherei Kl. Ilsede, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Kl. Ilsede“ eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen eee Heinrich Ebeling ist der Anbauer

onrad Ahrens, Haus⸗Nr. 5 in Kl. Ilsede, zum Vorstandsmitgliede bestellt worden.

Peine, den 3. August 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

Zabern. [29330]

Bei Nr. 5 des hiesigen ersetg wurde zu der Firma „Sulzbader Darlehnskassen⸗ verein eingetr. Genossensch. mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen:

Gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 12. Juli 1896 besteht der Vorstand aus: 1) Johann Cordan, Bürgermeister, als Vorsteher, 2) Josef Wicker, Postagent, als Stellvertreter des Vorstehers, 3) Karl Scheyder, Winzer, 4) Ignaz Moser, Winzer, 5) Josef Goefft, Winzer, diese als Beisitzer, alle aus Sulzbad.

Zabern, den 4. August 1896. Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts.

Zeichen⸗Register.

Reichsgesetz vom 30. November 1874. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) Berlin. Königliches Amtsgericht I [29170] zu Berlin. Abtheilung 89 II. Berlin, den 4. August 1896. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 955 zu der ene D. Vollgold & Sohn in Berlin laut ekanntmachung in Nr. 183 des „Deutschen Reichs⸗

Anzeigers“ von 1886 für Silberwaaren eingetragene Zeichen.

Detmold. [28429] Die unter Nr. 4 unseres Zeichenregisters zu der Firma S. F. W. Brüggemeyer in Detmold eingetragene Marke ist heute von Amtswegen gelöscht. Detmold, den 25. Juli 1896.

Fürstliches Amtsgericht. II.

Detmold. 128428) Die unter Nr. 5 unseres Zeichenregisters zu der 188 . E. Hunke in Detmold eingetragene arke ist heute von Amtswegen gelöscht. Detmold, den 25. Juli 1866. Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg. 8

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

zeichneten Gerichts Jedem gestattet.

Leutenberg. [29377] Das Fol. 1 des hies. Markenregisters am 18. Mai 1885 für die H. O. Pabst in Leutenberg eingetragene Waarenzeichen ist gemäß § 5 Ziff. 3 des Gesetzes vom 20. November 1874 heute gelöscht worden. Lentenberg, den 29. Juli 1896. 8 Fürstliches Amtsgericht. Bernhardt.

Wiesbaden. Bekanntmachung. [28426]

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 38 zu der Firma Klett & Co. in Wiesbaden laut Bekannt⸗ machung in Nr. 1. des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom Jahre 1886 für Etiquetten der Flaschen für Weine aller Art und für Köpfe der Fakturen, Preiskurants und Quittungen eingetragene Zeichen.

Wiesbaden, den 16. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. VII.

Wiesbaden. [28427] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 39 zu der irma Gebr. Wagemann in Wiesbaden laut

Bekanntmachung in Nr. 1 des Reichs⸗Anzeigers vom

Jahre 1886 eingetragene Zeichen.

Wiesbaden, den 16. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. VII.

Muster⸗Negister.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Mannheim. [29386]

Nr. 39 220. In das Musterregister wurde ein⸗ getragen bei O.⸗Z. 318 Band I Firma „H. Engel⸗ hard“ in Mannheim:

a. 50 Muster von Tapeten mit den Fabrik⸗ nummern 7228, 7230, 7232, 7234, 7236, 7238, 7240, 7242, 7244, 7246, 7248, 7250, 7252, 7254, 7256, 7258, 7260, 7262, 7264, 7266, 7268, 7270, 7272, 7274, 7276, 7278, 7280, 7282, 7284, 7286, 7288, 7290, 7292, 7294, 7296, 7298, 7300, 7302, 7304, 7306, 7308, 7310, 7312, 7314, 7316, 7318, 7320, 7322, 7324, 7326,

b. 43 Muster von Tapeten und Borden mit den

abriknummern 7224, 7226, 7328, 7330, 7332,

334, 7336, 7338, 7340, 7342, 7344, 7346, 6207, 6209, 6213, 6215, 6217, 6219, 6221, 6223, 6225, 6227, 6229, 6231, 6233, 6235, 6237, 6239, 6241, 6245, 6249, 6253, 6257, 6261, 6265, 6269, 6273, 6277, 6281, 6285, 6289, 6293, 6295, versiegelte Packete, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 7. Juli 1896, Nachmittags 4 ½ Uhr.

Mannheim, 3. August 1896.

Großh. Amtsgericht. III (Unterschrift.) Mühlhausen, Thür. [29274]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 156. Die Firma Gustav Walter & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier, ein versiegeltes Packet nach der Aufschrift enthaltend eine Abbildung eines Fahrrades mit stahlblauem Bronze⸗ und Emaille⸗Ueberzug, Fabriknummer 225, plastische Erzeugnisse, Schutzfais 3 Jahre, angemeldet am 16. Juli 1896, Nachmittags 4 ¼ Uhr.

Mühlhausen i. Thür., den 31. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung. Oberweissbach. [29273]

Im hiesigen Musterregister ist eingetragen:

Nr. 140. Firma Gebrüder Heubach in Lichte b. W., vier versiegelte Kuverts, enthaltend Nr. I.: 2 Stück Tafeln mit Photographien von 33 Por⸗ zellangegenständen, Fabriknummern 10378, 10505, 10626, 10636, 10637, 10643/5 (Paar), 10646 (Paar), 10647 (Paar), 10649, 10651, 10659, 10660, 1993 (Theekessel und Tasse), 1960/5, 1953/4, 1937/3, 1973, 1939/4 (Paar), 1938/3 (Paar), 1941 . 1985/4, 1947/4, 1948/2, 1949/2, 1942/3,

1/4,

Nr. II.: 2 Stück Tafeln mit Photographien von 48 Stück Porzellangegenständen, Fabriknummern 2068 (Paar), 2064, 2065, 2017, 2048, 2030, 2055, 2061, 2063, 2012, 2043, 2053, 1967/4, 1991, 2062, 2060, 2057, 2051, 2050, 2056, 1950/2, 2018, 2016, 2026, 2067, 1951/2, 2052, 1952, 2070, 2071, 2010, 2025, 2054, 10661, 10662, 10663, 10664 (Paar), 10665, 10666, 10667, 10668 (Paar), 10669 (Paar), 10670 (Paar), 1 Nr. III.: 2 Stück Tafeln mit Photographien von 37 Stück Porzellangegenständen, Fabriknummern 2000, 2003, 2008, 2007, 2002, 2014, 1970, 2006, 2001, 2004, 1972/2, 1971, 2015, 2009, 1999/3, 1990, 1987, 1988, 1986, 1992/2, 1945, 1944, 1930, 1929, 1934 (Paar), 1935/4, 1932/4, 1933/4, 1936, 182 (Paar), 1924/3, 1925/3, 1926/3, 1927/3,

Nr. IV.: 2 Stück Tafeln mit Photographten von 44 Stück Porzellangegenständen, Fabriknummern 2033, 2038, 2039/2, 1959, 2042, 2040/4, 2021, 1995, 2035 (Paar), 2031, 2032, 2041, 2020, 2066, 2005, 1957, 2013, 2027, 2017, 2071, 2022, 2024, 1961, 2037/7 (Paar), G (Paar), 2037/5 (Paar), 2037⁄14 (Paar), 2037/3 (Paar), 2037/2 (Paar), 2036 (Paar), 2046, 2045, 1964, 1966, NII.

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist sechs Jahre, an⸗ gemeldet am 1. Juli 1896, Vormittags 10 ¾ Uh

Oberweißbach, den 31. Juli 18935. 8

Fürstl. Aategerlcht.

odenkirchen. [29001] In das Muüsterregister wurden eingetragen: Nr. 24. Firma Vereinigte vormals Pongs’'sche

Spinnereien und Webereien, Se

schaft in Odenkirchen: Umschlag mit 1 Muster

für baumwollene und halbwollene Gewebe für Putz⸗

tücher, offen, Flächenmuster, Fabriknummer M. V. K.,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juli 1896,

Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.

Nr. 25. Firma Paul Michels & Cie. in

Odenkirchen: Packet mit 1 Muster für baum⸗

wollene Gewebe, offen, Flächenmuster, Fabriknummer

300 ½, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 28. Juli

1896, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten. Odenkirchen, den 3. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

[292600) 8

Ueber das Vermögen der Berolina, Bank für Credit und Grundbesitz, gü-See Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht zu Berlin, Linkstr. 17, ist heute, Nachmittags 2 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I zu Berlin das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer hier, Magdeburgerstraße 14. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 3. September 1896, Feh 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. Oktober 1896. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 6. Oktober 1896. Prüfungstermin am 20. Oktober 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

Berlin, den 5. August 1896.

Vogt, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.

[29241] Konkurs Baumeister.

Ueber das Vermögen des Bäckers und Händlers Johann Baumeister in Bochum ist heute um 36 Uhr Nachmittags das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt ““ Sutro zu Bochum. Erste Gläubigerversammlung zur even⸗ tuellen Ernennung eines anderen Verwalters, sowie zur Bestellung eines und zur Beschlußfassung über die im § 120 R.⸗K.⸗O. be⸗ zeichneten Gegenstände den 19. August 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 3. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, auf Zimmer Nr. 15 des unterzeichneten Gerichts. Anmeldefrist der Forderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. September 1896. Bochum, den 4. August 1896.

Königliches Amtsgericht. [29243] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Wilhelm Klemme und dessen Ehefrau Marie Klemme zu H ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Weis hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 1. September 1896. rste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 10. September 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 19. Cassel, den 4. August 1896.

Geßler, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. Abth. I.

[29242] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Wilhelm Heubes Buchbinder zu Düsseldorf, Hunsrückenstraße 1, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der C. Prinz hier, Klosterstraße, ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 29. August 1896. e VF“ am 29. Angust 1896, Vormittags 10 ¾ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 5. September 1896, Vormittags 10 ¼ Uhr, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 5. Düffeldorf, den 4. August 1896.

Königliches Amtsgericht

[29387 T7 Kgl. Württ. Amtsgericht Ellwangen. Konkurseröffnung.

Bühlerzell, wurde heute, am 5. August 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Gerichtsnotar Ruoff in Ellwangen. Stellvertreter bö. Assistent Molt. Offener Arrest, Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 28. August 1896. Erste Gläubigerversammlung, Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin 5. September 1896, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts.

D August 1896.

Gerichtsschreiber Barth.

[29236] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Müller, hier, ist heute, am 3. August 1896, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Zimmt hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 15. September 1896. Bei schriftlicher Anmeldung

Perlao⸗ in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. rste

Gläubigerversammlung Freitag, den

6 (Unterschrift.)

21. August 1896, Vormittags 11 Uhr, und