4) über 400 Rthlr. = 1200 ℳ, eing
den am 2. Februar 1847 geborenen Friedrich Wil⸗ helm Doering in Abth. III Nr. 3 des Grundbuch⸗ blattes des dem Stellenbesitzer Gottfried Doering zu Modelsdorf gehörigen Grundstücks Nr. 55 Models⸗ dorf, und abgetreten auf Grund der Urkunde vom 20. en 1868 an den Handelsmann Gottlieb Heidrich zu Mittel⸗Bielau,
b.
1) über 1200 ℳ, eingetragen für die verehelichte Besitzer Emilie Kunzendorf, geb. Wirth, zu Nieder⸗ Wittgendorf in Abth. III Nr. 4 des Grundbuch⸗ blatts des Grundstücks Nr. 41 Nieder⸗Wittgendorf,
2) über 1200 ℳ Kaufgelderforderung nebst 5 % Zinsen, eingetragen für den Müller Oswald Zugehoer in Abth. III Nr. 1 des Grundbuchblatts des dem Müllermeister Reinhold Zugehoer zu Ober⸗Herms⸗ dorf gehörigen Grundstücks Nr. 18 Ober⸗Hermsdorf
aus der Schuldurkunde vom 13. August 1877 und⸗
aus dem Hypothekenbriefe vom 12. Juli 1888, 3) über 800 Rthlr. = 2400 ℳ, eingetragen für Johann Gottlieb Oswald Goebel in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchblatts des dem Gutsbesitzer Louis Karge zu Altenlohm gehörigen Grundstücks Nr. 14 Altenlohm und zwar die Ia. 1—4 inkl. zum Fveg. der Löschung, die unter Ib. 1—3 inkl. zum wecke der Neubildung für kraftlos erklärt. II. Die Berechtigten der Hypothekenposten von: 1) 50 Rthlr. = 150 ℳ Darlehn nebst 5 % Zinsen, eingetragen . die Vormundschaft der mino⸗ rennen Müller Kabitz'schen Kinder zu Conradsdorf in Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchblatts des dem Stellenbesitzer Heinrich Jäckel zu Bärsdorf⸗ Trach gehörigen Grundstücks Nr. 39 Mittel⸗Bärs⸗ dorf vermöge Hypothekeninstruments vom 14. Januar 1841 zufolge Berfütdurnh vom 24. dess. Monats und auf Grund des gerichtlichen Attestes vom 28. Mai 1842 der Johanna Henriette Kabitz zum Allein⸗
Eigenthum überwiesen,
2 110 Rthlr. = 330 ℳ Darlehn nebst 5 % gin en, eingetragen für die Johann Gottfried
ause'sche Kuratel in Abth. III Nr. 1 früher Nr. 3 des Grundbuchblattes des der verehelichten Re⸗ gierungs⸗Kanzlist Auguste Zinnecker, geb. Schreiber, zu ve des Lehrers Wilhelm Schreiber zu Kottbus, der jetzt verehel. Lehrer Martha Breugst, geb. Schreiber, zu Schertendorf bei Grünberg, der verehel. Kaufmann Agnes Seidel, geb. Schreiber, zu Hirschberg, und des minderjährigen Bruno Schreiber als Miteigenthümern gehörigen Grundstücks Nr. 233 Haynau Stadt, vermöge Hypothekeninstruments vom 10. April 1801 und zufolge Antrages von demselben Tage sowie überwiesen durch gerichtliches Attest vom 30. November 1840 an Johann Gottfried Krause zum alleinigen Eigenthum.
3) 49 Rthlr. = 147 ℳ Darlehn nebst 5 % Zinsen, eingetragen für die Wittwe Marie Rosine Neumann zu Heidemühl in Abtheilung III Nr. 4 des Grundbuchblattes des der Wittwe Emilie Schhreiber, geb. Schwabe, und den drei minderjährigen
Geschwistern Robert, Klara und Emma Schreiber zu Groß⸗Tschirbsdorf gehörigen Grundstücks Groß⸗ Tschirbsdorf Conradsdorfer Antheil Nr. 38, auf Grund der Notariatsurkunde vom 29. März 1858 ex decreto vom 3. April 1858
4) 70 Rthlr. = 210 ℳ nebst 5 % Zinsen, ein⸗
etragen für den Müllermeister Breuer zu Mittel⸗ Steinsdorf in Abth. III Nr. 2 des Grundbuch⸗ blattes des den Erben des Schuhmachermeisters und Häuslers Friedrich Hoeschen zu Ober⸗Steinsdorf ge⸗ hörigen Grundstücks Ober⸗Steinsdorf Nr. 15, aus dem Hypothekeninstrumente vom 8. Januar 1829 und den demselben angehefteten Ueberweisungsattesten und Zessionen,
5) 5 Rthlr. = 15 ℳ Muttererbtheil nebst 5 % Nensen, eingetragen für Abraham Rosemann zu
ärzdorf als Rest eines für die 3 Kinder erster Ehe des damaligen Besitzers Abraham Rosemann zu Märzdorf in Abth. III Nr. 2 des Grundbuch⸗ blattes des dem Häusler und Schneider Gustav Burghardt zu ärzdorf gehörigen Grundstücks Nr. 84 Märzdorf, am 10. Januar 1813 eingetragenen Muttererbtheils,
9 232 Rthlr. 5 Sgr. = 696,50 ℳ nebst 5 %
insen, eingetragen für den Bauerauszügler Johann
riedrich Knoll zu Altenlohm in Abth. III Nr. 2 des Grundbuchblatts des dem Fas etbesiher Ferdi⸗ nand Wittig zu Bunzlau gehörigen Grundstücks Nr. 12 Alteclohm ex decreto vom 1. August 1828,
7) 7 Rthlr. 1 Sgr. 11 8 = 21,21 ℳ Aus⸗ stellungs⸗ und Erbegeld ne 9 5 % Zinsen, ein⸗
eetragen für den ältesten Ibscher'schen Sohn Johann
hristoph in Abth. III Nr. 1 des Grundbuchblatts des dem Hausbesitzer Wilhelm 81 zu Ulbers⸗ dorf⸗Haynau gehörigen Grundstücks Nr. 12 Dominial⸗ Ulbersdorf ad decr. vom 10. August 1807,
8) 32 Rthlr. = 96 ℳ Muttererbe nebst 5 % Zinsen, eingetragen für die zwei Geschwister Jere⸗ mias und Anne Rosine Helwigen in Ahbth. III Nr. 1 des Grundbuchblatts des dem Häusler Wil⸗ helm Scholz zu Ober⸗Hermsdorf gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 25 Ober⸗Hermsdorf ad decr. vom 23. Ja⸗ nuar 1792,
9) 13 Rthlr. 3 Sgr. 6 Pf. = 39,36 ℳ Ge⸗ bühren, Auslagen und Kosten, eingetragen für Justiz⸗ Rath Mueller zu Glogau in Abth. III Nr. 2 des Grundbuchblatts des dem Stellenbesitzer Gustav
ler zu Nieder⸗Wittgendorf gehörigen Grundstücks
r. 11 Nieder⸗Wittgendorf aekge erfügung vom 7. November 1858,
mit ihren Ansprüchen auf jene sub II 1 bis 9 gedat. Hypothekenposten ausgeschlossen. — F. 1 — 94 c. —
Haynan, den 31. Juli 1896.
Kooöhnigliches Amtsgericht. “
[29526] Bekanntmachung. 8 In Sachen der Restaurateursehefrau Barbara von Fhcenser früher in Nürnberg, jetzt Köchin in Bad Elster, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Robert Hahn, gegen den W“ Adam von Fleckinger, zuletzt in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts Nürnberg vom Donnerstag, den 17. Dezember 1896, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt, wozu Beklagter geladen wird mit der vif. 1 rechtzeitig einen bei dem diesseitigen Kgl. kandgerichte Fucess tenem Rechtsanwalt zu bestellen. Geve. Anwalt wird beantragen zu erkennen: I. die
8 1“ 1“
he der Streitstheile wird dem Bande nach
II. der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und in die gesetzliche Ehescheidungs⸗ strafe nach 8 748, 766 und ff. Th. II Tit. I des reußischen Landrechts verurtheilt und hat sämmt⸗ iche Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Nüruberg, 1. August 1896. 8 Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Rürnberg. Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Reitz.
[29524] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schuhmacher Jank, Auguste, geb. Kauna, zu Ragow bei Lübben wohnhaft, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schulz zu Kottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Sehühasgche Wil⸗ helm Jank, fenhe zu Lübbenau wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 2. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 30. Juli 1896.
Escher, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer II.
[29523] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter August Tauchert zu Sonn⸗ born, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kessels zu Elberfeld, klagt gegen dessen Ehefrau Anna, geb. Hoffmann, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent altsort, wegen Ehebruchs und Beleidigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 30. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hünninger Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29536 Oeffentliche Zustellung.
1) Die unverehelichte großjährige Häuslertochter Marie Iwanowsky,
2) deren uneheliche Tochter Ida Lina Selma Iwanowsky, vertreten durch ihren Vormund, Besitzer Carl Behrendt, sämmtlich zu Schwenzeln,
Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Kaliski in Posen, klagen gegen den Schriftsetzer Ferdinand Schlußnat, früher zu Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anspruchs aus einer außer⸗ ehelichen Schwängerung, mit dem Antrage:
2 den Beklagten für den Vater der Klägerin zu 2, Ida Lina Selma Iwanowsky zu erklären,
2) ihn unter Auferlegung der Kosten zu verurtheilen:
a. der Klägerin zu 1 — Marie Jwanowsky — an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 36,00 ℳ,
b. für die Klägerin zu 2 — Ida Lina Selma Iwanowsky — von ihrer Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre an monatlichen Alimenten 6 ℳ, die rückständigen sofort und die laufenden in viertel⸗ jährlichen Raten vorauszuzahlen, und
3) das Urtheil in betreff der Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten sowie der rückständigen Ali⸗ mente für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen auf den 4. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Der am 9. Oktober 1896 anberaumte
ermin ist aufgehoben.
Posen, den 31. Juli 1896.
Gerth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[29534] Oeffentliche Zustellung.
Das Kgl. Amtsgericht Krumbach hat mit Beschluß vom 20. Juli I. 8 die öffentliche Zustellung der von dem Söldner Josef Vasold in Weißenhorn als bevollmächtigter Vertreter der led. Söldnerstochter Viktoria Göppel von Hegelhofen und als gerichtlich verpflichteter Vormund des außerehelichen minder⸗ jährigen Kindes Josefine der vorgenannten Viktoria Göppel, Klagspartei, gegen den ledigen Irhlacrigen Söldnerssohn Josef Atterer von Billenhausen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Vaterschaft und Alimente gestellten Klage bewilligt. 22 mündlichen Verhandlung über diese Klage ist
ermin beim Kgl. Amtsgerichte Krumbach als zu⸗ ständigem Prozeßgerichte anberaumt auf Dienstag, den 13. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr. Die Klagspartei ladet den Belagten zu diesem Termine und wird in demselben den Antrag stellen, den Beklagten Josef Atterer zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem genannten, am 10. März 1896 geborenen Kinde e Göppel, zur Zahlung von jährlich 100 ℳ Unterhaltsbeitrag, halbjährig voraus, von der Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗ jahr des Kindes, oder darüber hinaus, falls das
ind infolge körperlicher oder geistiger Gebrechen noch länger des Unterhalts bedarf, zur Fölung von 20 ℳ Tauf⸗ und Kindbettkosten und zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen und das Urißeil vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.
Krumbach, 2. August 1896.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Krumbach.
(L. S.) Strobl, Kgl. Sekretär.
[29570] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechnungssteller Carl Lengler in Birkenfeld, als Verwalter über das im Konkurse befindliche Vermögen des Carl Baltes in Birkenfeld, klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger des verstor⸗ ““ David Sender zu Bosen, nämlich:
4) Adolf Sender, z. Z. in Amerika ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 119 ℳ 74 ₰ nebst 5 % Klagezinsen
und zwar — — — — — — O.⸗Nr. 4 zu einem Drittel, gten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Birkenfeld auf den 5. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. 5 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. eindl,
Gerichtsschreibergeh. Großherzoglichen Amtsgerichts. [29532] Oeffentliche Zustellung. Die Sparkasse der Stadt Menupg zu Meschede, ““ Rechtsanwalt Voß zu Meschede, lagt gegen den Bäcker Franz Lohmann, früher zu Oberberge, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Sparkasse der Stadt Meschede die Zinsen zu 4 ½ % von den im Grundbuche von Berge Band IV Blatt 49 einge⸗ tragenen Darlehen
a. ad 1800 ℳ für die Zeit vom 21. August 1894 111111““
b. ad 800 ℳ für die Zeit vom 9. Mai 11111“““
c. ad 300 ℳ für die Zeit vom 8. Ja⸗ nuar 1894 bis 1896 mit. 116“; Summa 180 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zur Zahlung von 180 ℳ bei Vermeidung der Zwangsversteigerung der im Grundbuch von Berge Band IV Blatt 49 berichtigten Grundstücke zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet aden Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Meschede auf den 24. Ok⸗ tober 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meschede, den 1. August 1896.
Meienbrock, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[29551] Oeffentliche Zustellung.
Der Schreiner Otto Schmidt in Elberfeld, Band⸗ straße 34, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Bloem hier, klagt gegen den Anstreicher Heinrich Schmidt, früher hier, jetzt ohne bekannten Pohe. und Aufenthaltsort, aus dem Wechsel vom 24. Fe⸗ bruar 1896, mit dem Antrage auf Zahlung von 163 ℳ nebst Zinsen und Kosten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Elberfeld auf den 31. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.
[29552] Oeffentliche Zaeneng.
Der Zollpächter und Landwirth Wilhelm Purr⸗ mann in Striege b. Strehlen in Schlesien, vertreten durch sich selbst, klagt gegen den früheren Post⸗ Assistenten Gustav Otto Sockoll, zuletzt in Elber⸗ feld, Heidestraße Nr. 4, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen baaren Darlehns, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 ℳ nebst Zinsen und Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
ericht zu Elberfeld auf den 31. Oktober 1896, ormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Heßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.
[29561] Oeffentliche Zustellung. 5
Die Handlung N. F. A. Netzler Nachf. in Flens⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller II. daselbst, klagt gegen den früheren Kaufmann Chr. Jessen zu Sonderburg, jeßt EIe. in Schweden, aus im Jahre 1895 behufs Einrichtung eines kaufmännischen Geschäfts bestellten, aber nicht abgenommenen Waaren der Papierbranche, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 199 ℳ 9 ₰ nebst 6 % Zinsen p. a. seit 1. Oktober 1895, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Barmen auf den 27. November 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ srelns wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Römer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
[29562]
In Sachen des Rechtsanwalts Dr. Gemeinhardt hier in eigener Sache gegen die Privatiere Maria Hailer, früher in München, dann in Wien, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wird Letztere nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des untenbezeichneten Prozeß⸗ gerichts vom Freitag, den 13. November 1896, e 9 Uhr, in das Sitzungs⸗ zimmer Nr. 25/I1 (Augustinerstock) geladen. Klage⸗ theil wird beantragen, in einem für vorläufig voll⸗ strechar erklärten Urtheile auszusprechen: Beklagte ei schuldig an Kläger 166 ℳ 92 ₰ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klagszustellung zu bezahlen und habe sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.
München, am 2. August 1896.
Kgl. Amtsgericht München I. Abtheilung A.
f. Zivilsachen. Der Königl. Gerichtsschreiber: Hörmann.
[29564] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann R. Kukulka zu Berlin, Kronen⸗ straße 48, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. dözanski zu Berlin, klagt gehen die Frau Slischets v. Butlar, Inhaberin von Maison Brunow, früher zu Berlin, Jägerstr. 67, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, in den Akten 9 C. 879. 96 wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 273 ℳ 20 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 3. Februar 1896, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Jüdenstr. 59, I Tr., Zimmer 89, auf den 22. September 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. August 1896.
(L. S.) Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 9.
8 “
“ 8
[29529] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Armine Auguste Graul, geborene Neumann, zu Gößnitz, S.⸗A., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sturm in Naumburg a. S., klagt Pgen die Erben des Steinhauergesellen Christian
ottlieb Zimmermann zu Gossera bei Zeitz, beson⸗ ders den Tapezierer Christian Otto Zimmermann, Cüderc am 2. Februar 1860, in Amerika unbekannten
ufenkhalts, wegen Einwilligung in die Löschun der im Grundbuche von Zeitz Band XXII Blatt 99% Seite 821 A. 1, Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen Bürgschaft von 150 Thalern = 450 ℳ, welche die verehelichte Graul, geborene Risch, dem Schenkwirth und Holzhändler, späteren Steinhauergesellen Christian Gottlieb Zimmermann zu Gossera laut Urkunde vom 17. Oktober 1846 bestellt, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung diese⸗ Bürgschaft von 1500 Thlr. = 450 ℳ zu willigen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 7. November 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Durch Verfügung der Ferienkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hier ist die Sache als Feriensa e be⸗ zeichnet. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den obengenannten Mitbeklagten Christian Otto ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. S., den 1. August 1896.
Günschel, Justiz⸗Anwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29553] Oeffentliche
Der Gutsbesitzer Josef Förster zu Alt⸗Altmanns⸗ dorf, Kreis Frankenstein, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Croce zu Patschkau, klagt gegen die Erben der am 27. August 1895 zu Maifritzdorf verstorbenen verehelichten Schneidermeister Pauline Schmidt, geb. Pachel, nämlich
1) deren Ehemann, den Schneidermeister August Schmidt zu Maifritzdorf, 2) deren Kinder: a. die unverehelichte großjährige Anna Pachel zu Dittersbach, b. den Arbeiter Paul Pachel, unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 82,50 ℳ für die Zeit vom 1. Januar 1895 bis 1. Juli 1896 rückständige Zinsen zu 5 % von 1100 ℳ Darlehn, haftend auf dem Grundstück Maifritzdorf Blatt 21 Abth. III unter Nr. 3 mit dem Antrage:
1) die Beklagten als Eigenthümer des Grund⸗ stücks Nr. 21 Maifritzdorf zur Vermeidung der so⸗ fortigen Zwangsvollstreckung in dasselbe zur Zahlung von 82,50 ℳ zu verurtheilen,
22] das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären,
und ladet den Beklagten zu 2 b., den Arbeiter henn Pachel, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor das Königliche Amtsgericht zu Reichen⸗ stein auf den 26. Oktober 1896, Vormittags 10 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Reichenstein, den 5. August 1896.
midt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Die Ehefrau des Metzgers Wilhelm Wollstaedter, Mathilde, geb. Pohl, zu Solingen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Flucht in Elberfeld, lagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2. November 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 3. August 1896.
Hünninger, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8 [29516]
Die Ehefrau des Wirthes Caspar Schommer, Anna Katharina, geb. Hillesheim, ohne besonderen Stand zu Plaidt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. B. Salomon zu Koblenz, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 30. Ok⸗ tober 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Koblenz anberaumt.
Brennig Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8 1111““
[29515]
Die Ehefrau des Kaufmanns Ferdinand Schützen⸗ dorf zu Köln, Elise, geb. Erkelenz, daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Fischer I. und Fischer II. in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 12. November 1896, üv 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte zu Köln, I. Zivilkammer. 8
Köln, den 4. August 1896.
Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.
[29580] Bekanntmachung.
Die Ehefrau des früheren Schutzmanns Karl Berghoff in Magdeburg, Catharina, geborene Medinger, jetzt mit ihrem Ehemann in E. Gemeinde Groß⸗Hettingen, wohnhaft, vertreten dur Rechtsanwalt Haas in Diedenhofen, hat gegen ihren Ehemann Klage auf Gütertrennung erhoben. Zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag ist die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kais. Landgerichts Metz vom 5. November 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Metz, den 5. August 1896. 8
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.
[29513] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 13. Juli 1896 ist zwischen den Eheleuten Ackerer Johann Diebel und Gertrud, geborene Büth, ohne Gewerbe in Kleinoberholz bei Felderhoferbrücke wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen. Boun, den 4. August 1896. (L. S.) Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.
8 8 8 8* —
vexA. wexsxTvEe,
———
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unsaül und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
„Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch . Erwerbs⸗ und .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 1 Bank⸗Ausweisc.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 295142 8
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 13. Juli 1896 ist zwischen den Eheleuten Schneidermeister Peter Wagner und Anna, geborene Acker, ohne be⸗ sonderes Geschäft in Siegburg wohnend, die Güter⸗
trennung ausgesprochen.
Bonn, den 4. August 1896. 1 (L. S.) Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär. [29522. “ Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 11. Juli 1896 ist zwischen den Eheleuten Schlosser Friedrich Otterbeck zu Velbert und der Anna, geb. Men⸗ dritzti, daselbst die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 3. August 1896.
Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29521] “ — Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 22. Juni 1896 ist die zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter riedrich Strack zu Elberfeld und der Hulda, geb. 898n daselbst die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 3. August 1896. ünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29519 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, IIi. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 22. Juni 1896 ist zwischen den Eheleuten Spezereihändler riedrich Witte zu Elberfeld und der Emma, geb. JFesinghaus, daselbst die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 3. August 1896. Hünninger, Gerichtsschreiber.
[29518] “ Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 26. Juni 1896 ist zwischen den Eheleuten Schreiner Carl Plettenberg zu Elberfeld und der Sofie, geb. Wolkewitz. daselbst die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 5. August 1896. Hünninger, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29517] j
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 26. Juni 1896 ist zwischen den Eheleuten Anstreicher Friedrich Ritter zu Elberfeld und der Mathilde, geb. Pepin, daselbst die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 5. August 1896.
Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29512] Durch Ehevertrag vor Notar Justiz⸗Rath Theophil Koenen zu Düsseldorf vom 27. Juli 1896 haben die Brautleute Albert Wilhelm Scheidt, Fabrikant zu Kettwig a. Ruhr, im Begriffe, seinen nach Kettwig vor der Brücke zu verlegen, un Bertha Klara Helene Stein, ohne besonderen Stand zu Düsseldorf, für ihre einzugehende Ehe vollständige Gütertrennung vereinbart. Ratingen, den 4. August 1896. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ un Invaliditäts⸗ 8. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[29555] Kohlenlieferung. „Für das pharmakologische Institut der Universität ist die Kohlenlieferung für den Winter 1896/97 in Submission zu vergeben. Gebraucht werden etwa 1200 Ztr. Steinkohle. Angebote sind zu richten an den Direktor des Iunstituts Professor Dr. Liebreich, Dorotheenstraße 34 a. Pharmakologisches Institut der Universität zu Berlin.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
[29578] Bekanntmachung.
Bei der heute nach Maßgabe der §8 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errich⸗ tung von Rentenbanken im Beisein eines Notars stattgehabten vierten öffentlichen Verloosung Schleswig⸗Holsteinscher 3 ½ prozentiger Renten⸗ briefe sind die in nachfolgendem Verzeichnisse auf⸗
75 ℳ Nr. 19 24 28 30,
1551
geführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt
den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im kursfähigen Zu⸗ stande mit den dazu gehörigen Zinskupons Serie 1. Nr. 11/16 und Talons vom 19. Dezember 1896 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis
12 Uhr in unserem Kassenlokal, grüne Schanze
Nr. 15, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse zu Berlin — Klosterstraße 76 I — in Empfang zu nehmen. Vom 2. Januar 1897 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf.
Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Renten⸗ briefen können die zu realisierenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Ver⸗ langen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers er⸗ folgen wird.
Rentenbriefe der Provinz Schleswig⸗Holstein. Verloosung am 1. August 1896.
Auszahlung vom 19. Dezember 1896 ab bei den Königlichen Rentenbankkassen zu Stettin und Berlin.
Litt. N. zu 300 ℳ Nr. 15 25 40, Litt. 0. zu Litt. P. zu 30 ℳ Nr. 6 15.
Stettin, den 1. August 1896.
Königliche Direktion der Rentenbank.
8 8* 8
[29579] Bekanntmachung. 1
Bei der heute nach Maßgabe der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars statt⸗ gehabten sechsten öffentlichen Verloosung Pom⸗ merscher 3 ½ prozentiger Rentenbriefe sind die in nachfolgendem Verzeichniß aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Restenbrieft im kursfähigen Zustand mit den dazu gehörigen Zinskupons Serie I Nr. 11/16 und Talons vom 19. Dezember 1896 ab in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, grüne Schanze Nr. 15, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse zu Berlin — Klosterstraße 761 — in Empfang zu nehmen. Vom 2. Januar 1897 ab hört die Verzin⸗ sung dieser Rentenbriefe auf.
Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Renten⸗ briefen können die zu realisierenden Rentenbriefe unter Beifügung einer Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Em⸗ pfängers erfolgen wird. b
Rentenbriefe der Provinz Pommern. Verloosung am 1. August 1896. Auszahlung vom 19. Dezember 1896 ab bei den Königlichen Rentenbank⸗Kassen zu Stettin und Berlin.
Litt. L. zu 3000 ℳ Nr. 258 524, Litt. M. zu 1500 ℳ Nr. 301, Litt. N. zu 300 ℳ Nr. 7 23 88 172 210 264, Litt. O. zu 75 ℳ Nr. 1 6 40 55 75 125 126 130, Litt. P. zu 30 ℳ Nr. 39 49 54 72 73.
Stettin, den 1. August 1896.
Königliche Direktion der Rentenbank.
[29560] Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Ausloosung von Obli⸗ gationen des Markgrafthums Oberlausitz, Königlich Preußischen Antheils, wurden folgende Nummern gezogen:
Serie I Litt. A. über 100 Thaler = 300 ℳ = 53 Stück.
Nr. 130 137 149 185 254 329 341 424 520 524 550 738 759 762 781 825 875 939 1016 1054 1106 1141 1156 1173 1177 1309 1348 1370 1384 1521 1535 1585 1606 1623 1982 2217 2237 2238 2242 2269 2277 2307 2308 2409 2410 2470 2615 2643 2685 2791 2918 2932 2961.
Serie II Litt. B. über 50 Thaler
Nr. 28 45 72 165 261 334 505 548 599 621 711 840 878 1011 1030 1096 1142 1255 1288 1292 1409 1440 1466 1580 1857 2100 2137 2226 2269 2304 2419 2567 2588 2619 2621 2879 3040 3043 3120 3169 3171 3254 3303 3304 3350 3411 3482 3487 3749 3807 3868 3873 3907 3924 3961 3973 3993 4210 4216 4337 4338 4339 4350 4364 4381 4417 4469 4508 4539 4816 5047 5073 5119 5204 5350 5491 5519 5545 5594 5601 5670 5793. 5850 5855 5867 5877 6006 6062 6139 6218 6222 6310 6321 6459 6560 6602 6612 6775 6831 6968.
Serie III Litt. C. über 25 Thaler = 75 ℳ = 139 Stück.
Nr. 1 51 68 93 98 102 106 136 177 180 205 212 224 240 255 257 278 282 283 295 311 346 360 378 398 422 457 476 492 497 539 541 550 570 581 614 618 628 630 640 657 665 714 716 761 763 775 780 828 836 842 875 882 922 928 938 945 946 953 981 994 997 1007 1012 1018 1025 1036 1037 1045 1052 1061 1063 1108 1118 1126 1127 1185 1191 1234 1245 1288 1289 1301 1304 1321 1325 1329 1332 1337 1338 1340 1394 1435 1437 1458 1465 1472 1476 1477 1501 1592 1600 1691 1714 1720 1724 1741 1806 1813 1834 1835 1845 1855 1858 1871 18; 1931 1933 1937 1956 1969 1970 1972 1994. Serie IV Litt. D. über 500 Thaler
= 1500 ℳ = 30 Stück.
Nr. 113 118 194 206 211 214 215 219 229 230 233 255 259 266 270 274 291 313 320 322 358 369 442 493 516 519 523 532 576 585.
1ö“
194 304 533 655 839 984 1038 1149 1307 1409 1518 1805 1884 1984
Serie V Litt. E. über 100 Thaler = 300 ℳ = 64 Stück.
Nr. 29 178 221 254 503 540 633 734 738 793 1015 1031 1034 1037 1092 1137 1207 1223 1238 1401 1411 1454 1456 1471 1489 1496 1528 1559 1574 1587 1701 1739 1786 1793 1899 1901 1943 1975 2111 2129 2151 2187 2301 2319 2504 2689 2731 2843 2866 2932 2938 2939 3035 3039 3040 3050 3139 3211 3276 3323 3327 3386 3407 3438.
Serie VI Litt. F. über 500 Thaler = 1500 ℳ = 10 Stück.
Nr. 37 38 42 108 110 174 226 270 289 290.
Diese Obligationen werden den Inhabern zur Rückzahlung zum 1. April 1897 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalsbetrag von dem gedachten Kündigungstage an bei der Kasse des Landsteueramts II. Abtheilung, Elisabeth⸗ straße Nr. 40 hierselbst, in Empfang zu nehmen.
Die gekündigten Obligationen, deren Verzinsung mit dem 31. März 1897 aufhört, sind mit den über den 1. April 1897 hinaus fälligen Zinsscheinen und Talons in kurefähigem Zustande einzuliefern. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird an dem Nennwerthe der Obligationen in Abzug gebracht.
Aus den früheren Verloosungen sind folgende Obligationen, deren Verzinsung mit dem Fälligkeits⸗ termine aufgehört hat, bis heute noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden:
Serie I Litft. A. über 100 Thaler = 300 ℳ Nr. 531 1405 1771 1931 2176 2450. Serie II Litt. B. über 50 Thaler = 150 ℳ
Nr. 14 1349 1370 1420 1898 2049 2214 2540 3092 3255 3316 3333 3394 3567 3912 4067 4159 4750 5174 5193 5888 6175 6184 6333.
Serie III Litt. † über 25 Thaler
Nr. 26 27 35 52 77 78 150 238 242 287 289 293 306 328 329 353 593 617 663 695 722 747 785 843 850 933 975 1058 1065 1113 1154 1200 1381 1506 1520 1578 1606 1674 1675 1681 1687 1737 1743 1814 1822 1932 1960 1978.
Serie IV Litt. D. über 500 Thaler = 1500 ℳ
Nr. 174 524.
Serie V Litt. E. über 100 Thaler = 300 ℳ
Nr. 182 335 337 746 874 1147 1415 1506 1783 1963 2076 2103 2501 2506 2533 2653 2685 2732 2746 2759 2760 2884 2929 3093 3154
Serie VI Litt. F. über 500 Thaler = 1500 ℳ Nr. 54.
Die Inhaber dieser Obligationen werden wieder⸗ holt zur baldigen Einreichung derselben hiermit auf⸗ gefordert.
Bei Einreichung gekündigter Obligationen durch die Post erfolgt die 8 des Gegenwerths seitens des Landsteuer⸗Amts II. Abtheilung um⸗ seen auf Kosten des Einsenders und unter voller
erthangabe.
Görlitz, den 1. August 1896.
Der Landeshauptmann und Landesälteste des Preußischen Markgrafthums Oberlausitz.
von Seydewitz 8
[29559] Bekanntmachnng.
Bei der heute stattagehabten öffentlichen Ver⸗ loosung von 3 ½ % Rentenbriefen Litt. F. bis K, der Provinz Hannover ist gezogen worden:
Litt. J. zu 75 ℳ Nr. 13. 1
Der Inhaber dieses Rentenbriefes wird aufge⸗ fordert, denselben in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe I Nr. 11 bis 16 und Anweisung bei unserer Kasse, Domplatz Nr. 1 oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, vom 2. Jannar 1897 ab einzureichen und den Nennwerth desselben gegen Quittung in Empfang zu nehmen.
Vom 2. Januar 1897 ab hört die Verzinsung dieses Rentenbriefes auf und es wird der Betrag für die etwa fehlenden Zinsscheine vom Nennwerthe des Rentenbriefes in Abzug gebracht. 8 Magdeburg, den 1. August 1896.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen S nud Hannover.
6) Kommandit Ges ellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[28308]
Geme § 5 der Bedingungen zu unserer Anleihe vom Jahre 1888 machen wir auf Kosten derjenigen, die es angeht, bekannt, daß die Beträge der Schuldscheine
Nr. 257 von der Ausloosung 1891,
Nr. 249 von der Ausloosung 1893,
Nr. 432 u. 435 von der Ausloosung 1895, deren Verzinsung seit Ende betr. Ausloosungsjahres aufgehört hat, noch unerhoben sind.
Die Inhaber dieser Scheine werden aufgefordert bei Vermeidung gerichtlicher Niederlegung der Zahlung, dieselbe bei uns in Empfang zu nehmen.
Furth, 30. Juli 1896.
Baumwollspinnerei & Warperei Furth (vormals H. C. Müller). W. Herrmann. J. Fossel.
[29584] Berliner Privatpost und Spedition Art. Ges.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zur außer⸗ ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 28. August cr., Nachmittags 6 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft, Wasserthorstr. 42, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Erhöhung des Aktienkapitals durch Ausgabe von Aktien oder Vorzugsaktien.
2) Festsetzung der Modalitäten der Aktien⸗ Ausgabe und entsprechende Statuten⸗Aende⸗ rung.
3) Aenderung der §§ 11, 13, 15 und 17 der Statuten.
4) Wahl zum Aufsichtsrath.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien oder die über dieselben lautenden Depotscheine der Reichsbank nebst einem doppelten Verzeichniß der⸗ selben bis
Dienstag, den 25. August cr., Nachmittags 6 Uhr, bei Herren Gebr. Schindler, Berlin, Mohrenstr. 33, zu deponieren.
Im übrigen verweisen wir auf die §§ 25 u. 26 der Statuten.
Berlin, den 7. August 1896.
Berliner Privatpost und Spedition, Act. Gef. Der Aufsichtsrath. J. Schindler, Vorsitzender.
[29546] Aetienzuckerfabrik Twülpftedt.
In der heute stattgehabten Ausloosung unserer hypothekarischen Anleihe sind die folgenden Obligationen gezogen:
Nr. 17 über ℳ 3000,— ℳ 3000,—. „ 85 141 „ „ 10- „ 184 185 „ „ 500
Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, den Betrag gegen Einreichung der Stücke am 1. Oktober d. J. bei der Bankfirma M. Gut⸗ kind & Comp. in Braunschweig in Empfang zu nehmen. 1
Gr. Twülpftedt, den 5. August 1896.
Die Direktion.
Activa.
ℳ 2₰ Kassa⸗Konto.. 8 04 Wechsel⸗Konto . 8 437 798 03 Inventar⸗Konto 1 551 32 8
8
452155 ,69 Verlust.
₰ An Unkosten, als Gehalt, Mieethe,
Steuern u. W. 47 6 % Abschreibung vom Inventar . 02 6 % Dividende an die Aktionäre. Taatiöèmen . 8 DSe“” Vortrag pr. 1896/90u ..
Flensburg, im August 1896.
Effekten⸗Kontor. 1“ “ 53 *
Privat⸗Konto (die eingezahlten 66 8 %.
vom Aktienkapital) u““ 4 Konto⸗Korrent⸗Konto Banken⸗Konto.
Reservefond⸗Konto 8
Debetzinsen⸗Konto . Dividenden⸗Konto .. Tantièdmen⸗Konto ..
Unkosten⸗Konto .. .
Gewinn⸗Vortrag pr. 1896/97
Gewinn⸗ und Verlustberechnung für 1895/96.
Per Zinsen⸗Konto . „ Provisions⸗Konto . „ Effekten⸗Konto „ Vortrag von 1894/95
₰3 10 342 69
48 76
Flensburger Volksbank. .“
Ferdinand Martens.
P. Thomsen.
Vorstehende Bilanz, sowie Gewinn⸗ und Verlustberechnung haben wir geprüft und als richti
und übereinstimmend mit den Büchern gefunden.
Der Aufsichtsrath.
Chr. Bräundle sen.
M. Nielsen.
1““
M. F. Jordt.
r. Wilh. Kretschmer. h. N. Festersen.