1896 / 188 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

achen. Unter Nr. 5053 des Firmenregisters wurde die Firma „R. Neuß⸗“ mit dem Ort der Nieder⸗ lassung Aachen und als deren Inhaber der Nadel⸗ fabrikant Robert Neuß in Aachen eingetragen. Aachen, den 5. August 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Aachen. [29446] Bei Nr. 1681 des Prokurenregisters, woselbst die dem Robert Neuß zu Aachen für die Firma H. F. Neuß daselbst ertheilte Prokura verzeichnet fübt., wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen. Aachen, den 5. August 1896. Königliches Amtsgericht. Abth Aachen. [29622) Unter Nr. 1708 des Prokurenregisters wurde de der Ehefrau Philipp Thouet, Regina, geb. Stercken, zu Burtscheid für die Firma J. A. Roderburg Cie. daselbst ertbeilte Prokura eingetragen. Aachen, den 7. August 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Adelsheim. [29623]

Nr. 5891. In das Firmenregister wurde unter O.⸗Z. 113 eingetragen:

Firma A. Strauß Ir. Nachfolger F. X. Marquart in Merchingen. Inhaber der Firma ist der ledige Kaufmann Franz Javer Marquart in Merchingen.

Adelsheim, den 5. August 1896.

Großh. Bad Amtsgericht. Schlimm.

8 v“ Altenburg. Bekanntmachung. [29625]

In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ zerichts ist heute auf Fol. 232 die Firma Jul. Caes. Voelker in Meuselwitz und als deren In⸗ haber der Mechaniker Curt Arthur Voelker daselbst eingetragen worden.

Altenburg, den 5. August 1896.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. Reichardt.

Altenburg. Bekanntmachung. [29624] In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Fol. 233 die neuerrichtete offene Handelsgesellschaft in Firma Meuselwitzer Metall⸗ waaren⸗Fabrik Jacob & Wirker in Meuselwitz eingetragen und verlautbart worden, daß Fabrikbesitzer linius Wirker in Meuselwitz und Wertmatser Ernst Jacob in Altenburg Inhaber der Firma sind. Altenburg, den 5. August 1896. KSKerzogliches Amtsgericht. Abth. I. Reichardt.

Bauerwitz. [29449] In unserem Firmenregister sind am 14. Juli 1896 folgende Eintragungen bewirkt worden:

1) bei der unter Nr. 343 eingetragenen Firma Franz Krawutschke mit dem Sitze in Bauerwitz:

Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Mühlenbesitzerin Marie Krawutschke zu Bauerwitz übergegangen; vergl. Nr. 20 des Firmenregisters.

2) Unter neuer Nr. 20 die Firma Franz Kra⸗ wutschke mit dem Sitze in Bauerwitz und als deren Inhaberin die verwittwete Mühlenbesitzerin Marie Krawutschke, geborene Dittmer, zu Bauerwitz.

Banerwitz, den 4. August 1896. 8 1

Königliches Amtsgericht.

Baumholder. Bekanntmachung. [29450] Zufolge Verfügung vom 4. August 1896 ist an demselben Tage unter Nr. 18 die Firma J. Suppes,

schaften, welche ähnliche Zwecke verfolgen, zu be⸗ theiligen, auch Zweigniederlassungen zu errichten.

Das Stammkapital beträgt 145 000

Der Gesellschafter Carl Conrad bringt nach Maß⸗ gabe des § 3 des Gesellschaftsvertrages auf das Stammkapital ein seine in Kyritz belegene Kartoffel⸗ mehl⸗, Traubenzucker⸗ und Couleur⸗Fabrik und zwar die in Kyritz an der Pritzwalkerstraße 4, sowie vor dem Hamburger Thor belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts zu Kyritz von Kyritz

Band V b. Blatt Nr. 620.

Band VIII Blatt Nr. 738,

Band IX Blatt Nr. 764,

Band XVIII Blatt Nr. 1321,

Band XIX Blatt Nr. 1398

Band XXV Blatt Nr. 1653

verzeichneten Grundstücke, die daselbst angelegten Stärkegruben, Brunnen und Kanalanlagen, Schienen⸗ verbindung zur Eisenbahn, ferner die sämmtlichen Baulichkeiten sowie die maschinelle Einrichtung, Utensilien und das Inventar, ferner die Rechte, welche ihm aus den auf das Bleichen von Stärke mittels Chlor⸗Ozonverfahrens und auf die Her⸗ stellung von hellen Dextrinen und Leiogommen mittels Ozon von ihm durch die Verträge vom 14. April und 29. Oktober 1894 erworbenen Patent⸗ lizenzen zustehen.

Ferner das von ihm in Kyritz unter der Firma Carl Conrad betriebene Geschäft mit dem Firmen⸗ rechte und die Rechte auf die von ihm angemeldeten Schutzmarken und Waarenzeichen.

Ausgenommen Fehehes sind die Vorräthe, die Außenstände sowie die baare Kasse, welche Eigenthum des Herrn Conrad verbleiben, ebenso aber auch die Schulden, deren Berichtigung Sache des Herrn Conrad verbleibt.

7 Werth dieser Einlage ist auf 575 000 fest⸗ gesetzt.

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer, welche den Titel Direktoren führen, vertreten.

Alle Willenserklärungen, Urkunden und Bekannt⸗ machungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn solche unter der Firma der Gesellschaft erfolgen und dafern nur ein Geschäftsführer bestellt ist, dessen eigenhändige Unterschrift oder die eines Stellver⸗ treters oder eines Prokuristen, wenn aber mehrere Geschäftsführer bestellt sind, die Unterschriften zweier Geschäftsführer oder zweier Stellvertreter oder die Unterschrift eines Geschäftsführers und eines Stell⸗ vertreters, oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen tragen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft sind im Deutschen Reichs Anzeiger zu erlassen. Alleiniger Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Fabrikbesitzer Carl Conrad zu Kyritz.

Berlin, den 5. August 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. Berlin. Handelsregister [29582] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 6. August 1896 ist am selben Tage in unser Gesells chafterenister unter Nr. 3945, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Actien⸗ Gesellschaft für Fabrikation von Broncewaaren und Zinkguß

(vormals J. C. Spinn & Sohn) mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Hamburg vermerkt steht, eingetragen:

Die Eintragung vom 1. August 1896 wird dahin berichtigt, daß die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 480 000 durch Ausgabe von 400 Aktien zu je 1200 beschlossen ist.

Berlin, den 6. August 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89

Berlin. Handelsregister [29583]

deren Inhaber Julius Suppes, Apotheker zu Baum⸗ holder war, gelöscht. Baumholder, den 4. August 1896. Königliches Amtsgericht

Beetzendorf. 71729630] In unser Gesellschaftsregister ist bezüglich der Kartoffelstärkefabrik Ahlum, Gesellschaft m. b. H., heute eingetragen: Der Kossath Heinrich Böske in Ahlum ist als Geschäftsführer wiedergewählt.

6. August 1896 Folgendes vermerkt:

des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 5. August 1896 ist am

In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 350, woselbst die Firma: C. A. Heinr. Schulz mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

Zu Ems ist eine Zweigniederlassung errichtet. Der Kaufmann Johann Georg Wohlfarth zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

Beetzendorf, den 5. August 1896 Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister 29581] des Königlichen Amtsgerichts I1 zu Berlin. „Zufolge Verfügung vom 4. August 1896 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Fn. unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 517, woselbst die Gesellschaft in Firma:

Elektromotor. Gesellschaft mit beschränkter Haftung In dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

Der Kaufmann Alfred Loewe zu Charlotten⸗ burg, jetzt zu Straßburg, ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer, statt dessen Kaufmann Georg Kunze zu

Beellin Geschäftsführer geworden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 568,

woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Oberschlesische Kokswerke & Chemische 16 Fabriken, Aktien⸗Gesellschaft,

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1896 sind die §§ 2, 3, 5, 7, 10, 15, 16 17, 24 des Statuts geändert worden, und zwar na Maßgabe des betreffenden Protokolls.

In derselben Generalversammlung ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft um 7 ½ Millionen Mark, also auf 12 Millionen Mark,

zu erhöhen.

1 Prfolse Verfügung vom 4. Auguft 1896 ist am 5. August 1896 in unser Gesellschaftsregister ein⸗ getragen:

Spalte 1. Laufende Nummer: 16 425. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Carl Conrad, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗

chränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 26. Juli 1896. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellun

von Dextrinen und Leiogommen mittels 8n

Ozon durch ein patentiertes Verfahren, sowie die Fabrikation von Stärke und verwandten Produkten.

8 Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 25 592) der

Robert Noa & Co.

rau Paula Wohlfarth, geb. Lefeber, zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 669 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 20 882 die Firma:

Max Golde. Firmenregister Nr. 25 012 die Firma: 1 Reinhold Michaelis.

Berlin, den 6. August 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Berlin. Bekanntmachung. 29451] 821 der nh .“ Gese hctse registers eingetragenen Neuen otographischen Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist ver⸗ merkt worden, daß durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. Mai 1896 das Stammkapital auf 222000 erhöht ist.

Berlin, den 29. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.

Bielefeld. Handelsregister [29632] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft ist unter Nr. 145 am 2. August 1896 eingetragen:

Der Kaufmann Emil Weber zu Bielefeld hat für 195 Ehe mit Auguste, geb. Rebentisch, in welcher bislang keine Gütergemeinschaft geherrscht hat, laut gerichtlicher Verhandlung vom 20. Mai 1896 nach Verlegung des Wohnsitzes von Hannover nach Bielefeld für die Zukunft jede Gütergemeinschaft ausgeschlossen.

Bielefeld. Handelsregister [29452] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Der Fabrikbesitzer Carl Stockmeyer zu Gütersloh hat für seine zu Brackwede bestehende, unter der Nr. 1373 des Firmenregisters mit der Firma C. Stockmeyer Portland Cementfabrik eingetragene Handelsniederlassung den Chemiker Dr. Carl Stock⸗ meyer zu Brackwede als Prokuristen bestellt, was am 4. August 1896 unter Nr. 476 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

e1u164“ 11“

Die Gesel schaft ist berechtigt, sich kei Gesell⸗

svermerkt steht, eingetragen worden:

Eiclefeld. Handelsregister (929633] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser ist unter Nr. 1525 die

Firma „G. Vorreuter zu Herford“ in Herford

mit einer Zweigniederlassung in Bielefeld und als

deren Inhaber der Kaufmann Gottfried Vorreuter zu Herford am 6. August 1896 eingetragen.

ö“

Brandenburg, Havel. 11“ [29453] 8 Bekanntmachung.

„Bei der unter Nr. 1038 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma „R. Wintermanyn“ ist Fol⸗ gendes vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Richard Kenkel zu Brandenburg a. H. übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma „R. Wintermann“ fortsetzt. Sodann ist unter Nr. 1040 die Firma „R. Wintermann“ mit dem Sitze in Branden⸗ burg a. H. und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Kenkel zu Brandenburg a. H. eingetragen. Brandenburg a. H., den 4. August 189 Kdoönigliches Amtsgericht.

8

Bremerhaven. Bekanntmachung. [29454] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: 1) am 4. August 1896:

K. Mortensen, Bremerhaven. Inhaberin Niels Mortensen Ehefrau, Adeline Katharine, geb. Drechsler, in Bremerhaven. An Niels Mortensen in Bremerhaven ist Prokura ertheilt. 2) am 5. August 1896: Fr. Max Hübner, Bremerhaven.

An die unverehelichte Louise Marie Hübner in

Bremerhaven ist am 1. August 1896 Prokura

ertheilt.

Bremerhapen, den 6. August 1896. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Lindemann.

Dessau. [29455] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Durch Eintritt des Buchhändlers Max Frege aus Hamburg als Gesellschafter ist das unter der Firma Hermann Oesterwitz, Hof⸗Musikalien⸗ und Pianoforte⸗Handlung, Hofbuch⸗ und Kunst⸗ handlung, Fol. 1047 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Handelsgeschäft in eine offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Hermann Oesterwitz, Hofmusikalien und Hofbuchhandlung in Dessau, am 1. August 1896 umgewandelt worden. Inhaber der Firma sind: der Hofbuchhändler Hermann Oesterwitz in Dessau und der Buchhändler Max Frege aus Hamburg, z. Z. in Dessau. Dessau, den 3. August 1896. Heerzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Henning.

Duisburg. Handelsregister [29456] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1177 die Firma Duisburger Dampffärberei und Reini⸗ gungsanstalt Emil Thomas und als deren In⸗ haber der Färber Emil Thomss zu Duisburg am 5. August 1896 eingetragen.

Elberfeld. Bekanntmachung. [29457] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4251, woselbst die Firma Lonis Grand mit dem Haupt⸗ sitze zu Elberfeld und mehreren Zweigniederlassungen

Die Zweigniederlassung zu Darmstadt ist zu einem

selbständigen Geschäfte erhoben und daher hier

gelöscht.

Elberfeld, den 3. August 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung X c 8

Ellrich. Bekanntmachung. 129458] In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 bei der Firma „Gyps⸗Indnstrie Ellrich, Eduard Gossel“ zufolge Verfügung vom 28. Juli 1896 an demselben Tage eingetragen: Die Ehefrau des Kaufmanns Eduard Gossel, Selma, geb. Dörre, zu Nordhausen, ist mit dem 20. Juli 1896 als Gesellschafterin ausgeschieden und die Gesellschaft damit aufgelöst. Das von dem Kaufmann Franz Büchting zu Ellrich unter der bisberigen Firma allein weiter ge⸗ führte Geschäft ist unter Nr. 93 des Firmenregisters Ellrich, den 28. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Erfurt. 1829459] In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 263 die für die Firma Lui Blume hier dem Kaufmann Gustay Blume hier ertheilte Prokura heute gelöscht. Erfurt, den 5. August 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Eschwege. 29460] „In unserem Handelsregister ist heute zu Nr. 255 eingetragen worden: Mechanische Buntweberei Dörries 1 Eschwege. Inhaber: Kaufmann Alexander Ludwig Dörries, welcher seiner Ehefrau Sophie Dörries Prokura ertheilt hat.

Laut Anzeige vom 21. Juli und 4. August 1896. Eschwege, am 4. August 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

sen, Ruhr. Handelsregister 29461] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Zu der unter Nr. 345 des Gesellschaftsregisters bestehenden Aktiengesellschaft in Firma „Kölner Bergwerks⸗Verein“ zu Altenessen ist am 4. August 1896 Folgendes eingetragen:

Zum stellvertretenden Vorflandgmitglied ist der Berg⸗Assessor srit Winkhaus zu Altenessen mit der Maßgabe bestellt, daß derselbe nur gemeinsam mit je einem der Kollettivprokuristen:

1) Gerhard Kolf, Bureauchef

2) Heinrich Spies, Buchhalter die Gesellschaft zu vertreten und zeichnen befugt ist. b

Eupen. 29462] Zu Nr. 101 des Gesellschaftsregisters, betr. die Firma Geschwister Heine in Eupen, ist zufolge

zu Altenessen ihre Firma zu

Der Theilhaber Figurist Josef Heine ist aus d⸗ Gesellschaft ausgetreten. Die verb Gesdür schafter setzen das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Enpen, den 31. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Flensburg. Beranutmachnug. [29464 ‚I. In das Vrnergeasster ist bei Nr. 899, woselbst die Firma „Th. Hansen“ in Gravenstein und als deren Inhaber der Kaufmann Thomas Hansen daselbst eingetragen steht, eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Emil Just Johan Larsen in Gravenstein übergegangen, welcher dasselbe unter der irma „Emil Larsen, Th. Hausen Nachfl.“ fortführen wird; pergleiche Nr. 1755 des Firmenregisters.

II. Ferner ist in das Firmenregister der Kaufmann Emil Just Johan Larsen in Gravenstein als In⸗ haber der Firma „Emil Larsen, Th. Hansen daselbst heute unter Nr. 1755 eingetragen vorden.

Flensburg, den 3. August 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Flensburg. Bekanntmachung. [29463]

Bei Nr. 1671 des Firmenregisters, woselbst die Firma „H. Scholinus“ in und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Teichgraeber daselbst eingetragen steht, ist eingetragen worden:

„Inhaber hat eine fernere Zweigniederlassung in Tondern errichtet.“

Flensburg, den 3. August 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Freyburg, Unstrut. [29465]

In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 6 vermerkt, daß:

1) dem Buchhalter Wilhelm Zacher, 8

2) dem Buchhalter Theodor Rothtähl, beide zu Mücheln,

für die in Mücheln bestehende Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft Gebr. von Rauch⸗ haupt zu Freyburg, Unstrut, eingetragen unter P des Gesellschaftsregisters, Kollektivprokura er⸗ theilt ist.

Freyburg, Unstrut, den 29. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Gnesen. Bekanntmachung. [29466]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 497 die Firma B. Hoffmann und als deren Inhaber der Spediteur Bronislaus Hoffmann in Gnesen zu⸗ folge Verfügung vom 3. August 1896 am 3. Auguft 1896 eingetragen.

Guesen, den 3. August 1896.

Königliches Amtsgericht. Grenzhausen. [29468]

Im hiesigen Prokurenregister wurde heute folgender Eintrag gemacht:

1) Lfd. Nr. 31.

2) Bezeichnung des Prinzipals: Merkelbach Stadelmann und Comp.

3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: Merkel⸗ bach Stadelmann und Comp.

4) Ort der Niederlassung: Grenzhausen.

5) Verweisung auf das Gesellschaftsregister: Die Gesellschaft ist eingetragen unter Nr. 16/4 des Ge⸗ sellschaftsregisters.

162 Bezeichnung des Prokuristen: Fabrikant Ludwig ick.

Grenzhausen, den 23. Juli 1896. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

Grenzhausen. [29467] Im hiesigen Gesellschaftsregister wurden folgende Einträge gemacht:

a. unterm 23. Juli I. Js.: 1) Lfd. Nr. 16/4. 2) Firma der Gesellschaft: Merkelbach, Stadel⸗ mann und Cie zu Greuzhausen in Kol. 4: Der Thonwaarenfabrikant Friedrich Wilhelm Mertel⸗ bach II. von hier ist am 5. Juni cr. gestorben und an seine Stelle die Wittwe des Friedrich Wilhelm Merkelbach II., Maria, geb. Gerhard, von hier, in die Gesellschaft eingetreten.

b. unterm 4. August l. IJs.:

Bezüglich der Ransbacher Chamotte⸗ und Thonwaarenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung zu Rausbach, der den Ge⸗ sellschaftsvertrag abandernde Beschluß, gemäß welchem das Stammkapital auf 120 000 erhöht ist. Greuzhausen, den 4. August 1896. Königeiches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

Gumbinnen. Handelsregister. [29469] Die offene Handelsgesellschaft I. Maschke & Comp. in Gumbinnen ist durch den Tod des Ge⸗ sellsschafters Joh. Maschke aufgelöst. Die Auflösung ist am 4. August cr. zufolge Verfügung vom 4. August cr. in unser Gesellschaftsregister eingetragen. Gumbinnen, den 4. August 1896. Königliches Amtsgericht

82

Hagen, Westr. Handelsregister [29471] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Unter Nr. 625 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. August 1896, unter der Firma W. Fischer & Balser errichtete, offene ndelsgesellschaft zu Hagen am 4. August 1896 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: die Architetten Walter Fischer und Heinrich Balser in Hagen. 6 Hagen, Westf. Handelsregister (29470] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. „Der Kaufmann Rudolf Aschenbach zu Hagen hat für seine zu Hagen bestehende, unter der Nr. 779. des Firmenregisters mit der Firma Rudolf Flchen5e eingetragene Handelsniederlassung seine Ebefrau Elise, geb. Schürmann, zu Hagen als Pro⸗ kuristen bestellt, was am 6. Auust 1896 unter Nr. 476 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Verfügung vom 31. Jult am selben Tage ein⸗ getragen: 1

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

alleinigen Inhabern, unter der Firma Mensing

zum Deut chen Reichs⸗A

N. 188.

*

Vierte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Berlin, Sonnabend, den 8. August

8

8

1

* 8 8

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die gees enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem

Central⸗Handels⸗Register für

ndels⸗Register für das Deutsche önigliche Expedition des Heutschen

Bekanntmachungen der deutschen Ei

Das Central⸗

erlin auch durch die H SW. Wülbelmstraße 32, bezogen werden.

Bekanntmachung

Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

en aus den Handels⸗, Geno senschafts⸗, Zeic en⸗ und Muster⸗)

das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt Sge. 50 für das dven Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Kℳ

ite

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

degistern, üͤber Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

(Nr. 1888.)

Handels⸗Register.

Hamburg. [29480] Eintragungen in das Handelsregister. 1896. Angust 1.

Lindemann & Co. Inhaber: Isidor Lindemann und Carl Heinrich Drude.

Inlius Esche. Diese Firma hat an Ernst Julius Riecke Prokura ertheilt.

C. Bading. Inbaber: Franz Karl Heinrich Bading.

Jürgens & Bornemann. Inhaber; Johann Cornelius Jacob Jürgens und Erich Martin Albert Bornemann, beide zu Altona.

Abrahmsohn & Kahn. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Rorterdam. Diese Firma hat an Max Neumark Prokura ertheilt.

v. d. Ohe & Co. Heinrich Wilhelm Conrad von der Ohe ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von den bis⸗

erigen Theilhabern Heinrich Wilhelm August Nensing und Theodor Heinrich Carl Timm, als

& Timm fortgesetzt. 1

The Quisisana Comp., Automatischer Verkauf warmer und kalter Getränke, Hamburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 1., 2. und 17. April und 19. Mai 1896 mit Gesellschafts⸗ Rachtrag vom 30. Juni, 1., 2. und 7. Juli 1896. Der Sitz der Gesellschaft ist in Hamburg.

Die Gesfellschaft bezweckt, für das Gebiet Ham⸗ burgs und Altonas die Patentrechte, welche der

efellschaft: „The Quisisana Company, Verkauf armer und kalter Getränke, G. m. b. H. zu Berlin“ zustehen, zu erwerben und, zwecks Aus⸗ nutzung des Patentrechts auf Hamburger und Altonaer Gebiet, Etablissements zu begründen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 90 000.—. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere zeschäftsführer vertreten. Ist nur ein Geschäfts⸗ führer bestellt, so zeichnet dieser die Firma rechts⸗ verbindlich allein, sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so kann die Firma nur von zwei Geschäfts⸗ führern gemeinschaftlich gezeichnet werden. Der Firma der Gesellschaft ist die Namensunterschrift des bezw. der Zeichnenden beizufügen. Im § 7 des Gesellschaftsvertrags alleinigen Geschäftsführer der Gesellschaft Julius Oscar Philipp Leu, hierselbst, bestellt. .

Iwan Ganus. Diese Firma, deren Inhaber Iwan

Gans war, ist aufgehoben. August 3.

Dose & Techow in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firma erloschen. .

Paul Albrecht’s Selbstverlag. Diese Firma, deren Inhaber der am 14. September 1894 verstorbene Carl Martin Paul Albrecht, Dr. med. & phil., war, ist erloschen. 5

Emil Jacoby & Co. Diese Firma, deren In⸗ haber Heune⸗ 11.g. Herz zu Frankfurt a. M. war, ist aufgehoben. u“

Gebr. Walter. Johannes Friedrich Julius Walter ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Johann Heinrich August Walter, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma

fortgesetzt. Angust 4. Mantel & Lüning. Karl Gustav Mantel ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ getreten; dasselbe wird von dem bisberigen Theil⸗ haber Arnold Wilbelm Lüning, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Max Täschner. Das unter dieser Firma bisher von Karl Gustav Max Täschner geführte Geschäft ist von Simon Nathan und Hugo Rosenberg übernommen worden und wird von denselben, als alleinigen 8 unter der Firma Max Täschner Nachf. fortgesetzt. 2 Seenn Inhaber: ven Otto Schmidt. Damert & Behrends. Friedrich Theodor Diedrich Marius Tramsen ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Carl Friedrich Albert Behrends unter unveränderter Firma fort. A. Suck & C. Möller. Inhaber: Carl Alphonse Suck und Carl Eduard Heinrich Möller. „Neptun“ Wasserleitungsschäden⸗ und Unfall⸗ Versicherungsgesellschaft, zu Frankfurt a. M. Die Gesellschaft hat Barend Wilhelm Witt, in Firma W. Witt, zu ihrem hiesigen Bezirks⸗ Direktor bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, für die Gesellschaft Unter⸗ (Spezial⸗) Agenten zu bestellen, Versicherungen gegen Wasserleitungsschäden, Haftpflicht und Un⸗ fall zu vermitteln, Policen und Erneuerungsscheine auszustellen, Prämien und sonstige Gelder einzu⸗ kassieren, darüber zu quittieren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. W. Colshorn & Co. Jürgen Johannes Soltau, zu Bergedorf, ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Heinrich August Wilhelm Colshorn, hierselbst, in Gemeinschaft mit dem neu eingetretenen Carl Hermann Schmidt, zu Kopenhagen, unter unveränderter Firma fort⸗

gesetzt. St An 8 Spannuth. Inhaber: August Heinrich Hinrich Behr und

ist um

H. Behr & Co. Inhaber:

Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung ist nur der genannte H. Behr be⸗ rechtigt. Lessmann & Krüger. Inhaber: Marck Rubin Lessmann und Albert Friedrich Christoph Fer⸗ dinand Krüger. 8

Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeich⸗ nung der Firma ist nur der genannte M. R. Less⸗ mann berechtigt. 1 Kindt & Krüger. Diese Firma hat die an Friedrich Hermann Wilde ertheilte Prokura auf⸗ gehoben. 1

Das Landgericht Hamburg.

Hanau. Bekanntmachung. [29472] In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 1211 nach Anmeldung vom 5. August 1896 heute ein⸗ getragen worden: Firma Heinrich Kopp in Hanau. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Heinrich Kopp daselbst. 8 Hanau, den 5. August 189656..

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Hannover. Bekanutmachung. [29444] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5482 eingetragen die Firma Othenberg & Schultze mit dem Niederlassungsorte Hannover und als Inhaber Kaufmann Ludwig Othenberg und Kauf⸗ mann Angust Schultze in Hannover. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. August 1896. Hannover, den 4. August 1896. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. J29445] Auf Blatt 5426 des hiesigen Handelsregisters ist eute zu der Firma:

3 Carl Capelle

eingetragen:

„Dem Kaufmann Carl Menge in Hannover ist

Prokura ertheilt.“

Hannover, den 4. August 1896. 1 Königliches Amtsgericht. IV.

Kalbe, Saale. 1 3 1 [29473] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 4. August 1896 an demefelben Tage bei der unter Nr. 251 verzeichneten Firma „Carl Eduard Grobe zu Kalbe a. S.“ folgende Eintragung be⸗ wirkt worden: 8 „Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Fabrikanten Carl Eduard Grobe in Kalbe a. S. übergegangen. Dieser wird es unter unveränderter Firma fortsetzen.“ 8 he⸗ 705 ist die Firma „Carl Eduard Grobe“, Inhaber der Fabrikant Carl Eduard Grobe zu Kalbe a. S. eingetragen worden. Kalbe a. S., den 4. August 1896. Königliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. ([29474]

In das hierselbst geführte Register zur Eintragung der ehelichen Güterverhältnisse der verheiratheten Kaufleute und Handelsfrauen ist am heutigen Tage sub Nr. 56 eingetragen:

Der deene Eugen Ferdinand Pfoten⸗ hauer in Kiel und dessen Ehefrau Adele Eleonore Henriette, geb. Döring, in Kiel haben durch notariellen Vertrag vom 2. März 1892 eine Ab⸗ weichung von dem an ihrem Wohnorte geltenden ehelichen Güterrecht vereinbart.

Kiel, den 4. August 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Lauchstedt. Bekanntmachung. [29476]

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Handelsgesellschaft Feldtmann & Co. mit dem Sitze rLexes hch heute folgender Vermerk eingetragen worden: 3

„Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kauf⸗ manns Otto Feldtmann aufgelöst.

Lauchstedt, den 30. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht

Lauchstedt. Bekanntmachung. [29475]

Bei der im hiesigen Gesellschaftsregister Nr. 2 eingetragenen „Zuckerfabrik Schafstedt A. Hoch⸗ heim & 2222 ist heute Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden: 1 Für die geit vom 24. Juli 1896 bis zum Eintritt der im Jabre 1898 neu zu wählenden Vorstands⸗ mitglieder sind die Gutsbesitzer Rudolf Biener in Schotterey und Ferdinand Kleinau in Asendorf wiedergewählt, an Stelle des Rentiers Julius Hochheim in Groß⸗Gräfendorf ist der Gutsbesitzer Walther Hochheim in Strößen neugewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. August 1896 am 1. August 1896. 1“

Lauchstedt, den 1. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

andelsregister. (29477]

1) Die nnstennd Rücheeh Otro Beißer in Chem⸗ nitz und Carl Louis Christian Stein in Magdeburg sind als die Gesellschafter der früher in Chemnitz jetzt hier unter der Firma Beißer & Fliege bestehenden offenen Handelsgeselschaft Metall⸗ waarenfabrik unter Nr. 1881 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Die Gesellschaft besteht seit dem 6. Februar 1875. Zur Zeichnung und Ver⸗ tretung der Firma ist nur der Kaufmann Carl Louis Christian Stein zu Magdeburg berechtigt.

2) Der Kaufmann Moritz Brenner zu Magdeburg ist als der Inhaber der Firma „M. Brenner“

Magdeburg.

artin Spannuth. Emil Wilhelm Carl Johann Plagemann. Zur

Herstellung und Verkauf von Feldbahnen und Eisen⸗

bahnbaumaterial unter Nr. 2899 des Firmen⸗

registers eingetragen. 1

3) Die Prokura des Kaufmanns Carl Wallner für

die Firma Eduard Baensch hier unter Nr. 1179

des Prokurenregisters ist gelöscht. 1“

4) Der Kaufmann Alfred Goldner hier ist als

Prokurist für die Firma Ferd. Roloff Nachfolger

hier unter Nr. 1342 des Prokurenregisters ein⸗

getragen.

Magdeburg, den 5. August 1896. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

ler [29572]

Mannheim. Handelsregister. 1— ein⸗

Nr. 36 065. Zum Handelsregister wurde getragen: 1) Zu O.⸗Z. 573 Firm⸗Reg. Bd. IV der Firma: „Moye & Stotz“ in Mannheim. Die Firma ist durch Umwandlung in eine Kommanditgesellschaft unter der Firma „Stotz & Cie.“ erloschen.

2) Zu O.⸗Z. 295 Ges.⸗Reg. Bd. VII Firma: „Stotz & Cie.“ in Mannheim. Kommandit⸗ gesellschaft. Persönlich 1 Gesellschafter ist Hugo Stotz, Ingenieur in Mannheim.

3) Zu O.⸗Z. 17 Firm.⸗Reg. Bd. III der Firma: eher. Höfer“ in Ilvesheim. Die Firma ist erloschen. b

4) Zu O.⸗Z. 30 Firm.⸗Reg. Bd. III der Firma: „B. Kaufmann“ in Mannheim. Die Firma und die Prokura des Johann David Mechler ist erloschen.

5) Zu O.⸗Z. 232 Ges.⸗Reg. Bd. VII der Firma: „L. Weil & Reinhardt“ in Mannheim. Max Haberbosch. Siegfried Jeselsohn Emil Krafft und lbert Strauß, alle in Mannheim, sind zu Pro⸗ kuristen bestellt, in der Weise, daß je zwei derselben berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma derselben kollektiv zu zeichnen.

6) Zu O.⸗Z. 316 Ges.⸗Reg. Bd. VI der Firma: „Bankcommandite Heinemann Hupfeld & Cie.“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist auf⸗ elöst. Zum Liquidator ist Rechtsanwalt Dr. Mleiner in Frankfurt a. M. bestellt. 3

7) Zu O.⸗Z. 124 Ges.⸗Reg. Bd. V der Firma: „Gebrüder Sander Nachfolger“ in Mannheim und Zweigniederlassung in Hamburg. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das in Mannheim betriebene Geschäft wird mit allen Aktiven und Passiven von dem bisherigen Gesellschafter Julius Bergé in Mannheim übernommen und unter der seitherigen Firma als Einzelfirma fortgeführt.

8) Zu O.⸗Z. 664 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Gebrüder Sander Nachfolger“ in Mann⸗ heim. Inhaber ist Julius Bergé in Mannheim.

9) Zu O.⸗Z. 296 Ges.⸗Reg. Bd. VII Firma: „Engels & Scheel“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind: Richard Scheel, Kaufmann in Mannheim und Walther Engels, Kaufmann in Frankfurt a. M. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juli 1896 begonnen. b

10) Zu O.⸗Z. 76 Ges.⸗Reg. Bd. VII der Firma: „Sporleder & Co.“ in Mannheim. Der am 16. Mai 1896 zwischen Wilhelm Rüb und Marie Meyer von Luzern errichtete Ehevertrag bestimmt: Die Brautleute bestimmen als Norm für Beur⸗ theilung ihrer künftigen ehelichen Güterrechtsver⸗ hältnisse die völlige Vermögensabsonderung im Sinne der S. S. 1536 1539 des Bad. Landrechts.

Mannheim, den 8. Juli 1896.

Großh. Amtsgericht. III. 8 Mittermaier. 8 1 Minden. Handelsregister [29478] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 761 die Firma August Brathering und als deren Inhaber der Kaufmann August Brathering zu Minden am 6. August 1896 eingetragen.

Mühlhausen, Kr. Pr. Holland. Handelsregister. 1

Die Firma J. Merten in Mühlhausen ist er⸗ loschen. Dies ist bei Nr. 32 unseres Firmenregisters

[28960]

(zufolge Verfügung vom 29. Juli 1896 am 29. Juli

1896 eingetragen. 1 Mühlhausen, Kr. Pr. Holland, den 29. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

osterode, Harz. Bekanntmachung. 1 In das behig⸗ Handelsregister ist heute Fol. 38 eingetragen die Firma:

v. Gipowerke Robert Schimpf Söhne. Niederlassungsort: Osterode a. Harz. b Firmeninhaber: Kaufmann Rudolf Schimpf, Kauf⸗

mann Hans Schimpf, beide zu Osterode a. Harz. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 23. Juli 1896 begonnen. Osterode a. Harz, den 1. August 1896. Königliches Amtsgericht. J. Prausnitz, Bez. Breslau. 129484] Bekanntmachung. 88 In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 10 registrierten Firma C. Gißmann eingetragen worden. Prausnitz, den 1. August 1896. Königliches Amtsgericht.

Prausnitz, Bez. Breslau. Bekanutmachung. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 24 die Firma Joseph Smarzyk zu Prausnitz und als deren Inhaber der Apotheker Joseph Smarzyk ebenda

eingetragen worden. 8 . 1. August 1896.

rausnitz, den Pransatteagiglihes Rmsgenh

888

86

29487]

Samter. eute eingetragen

In unser Firmenregister ist worden: 1 I. Bei der unter Nr. 23 eingetragenen Firma „Heymann Posner in Samter“; Das Handels⸗ Fonn ist durch Vertrag auf den Kaufmann Louis Posner zu Samter übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

II. Unter laufender Nr. 298 die Firma „Hey⸗ mann Posner in Samter“ und als deren In⸗ haber der Kaufmanns Louis Posner zu Sa Samter, den 4. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

Samter. Bekanntmachung. [29486

In unserem Prokurenregister ist die unter Nr. 2.

für Louis Posner eingetragene Prokura der Firma

Heymann Posner in Samter heute gelöscht

worden.

Samter, den 4. August 189956. Königliches Amtsgericht.

Schwerin, Meckl. 1 [29488] In das früher geführte magistratsgerichtliche Handelsregister ist Fol. 116 zu Nr. 287 das Er⸗ löschen der hiesigen Firma „Eduard Schwencke“ heute eingetragen worden. Schwerin i. M., den 5. August 1896.

E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar.

Solingen. [29490]

In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:

I. Bei Nr. 789 Firma Gustav Ern zu Wald⸗Wittkulle —: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Fabrikant Karl Friedrich Ern zu Wald uͤbergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 834 des Firmen⸗ registers. 8

4 I. Bei Nr. 834: Die Firma Gustav Ern mit dem Sitze zu Wald⸗Wittkulle und als deren In⸗ haber der Fabrikant Karl Friedrich Ern zu W

Solingen, den 30. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. III.

Solingen. 1 [29489]

In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:

Bei Nr. 491 die Firma Mareus & Hammes⸗ fahr mit dem Sitze zu Höhscheid und als deren Gesellschafter: .

1) Emil Marcus,

2) Ernst Hammesfahr, beide Kaufleute und Fabrikanten zu Höhscheid.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1896 begonnen, und ist zur Vertretung der Gesellschaft ein jeder der Gesellschafter berechtigt.

Solingen, den 3. August 1896.

Königliches Amtsgericht. III.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. G. F. Lell, Stuttgart. Inhaber: Gottlob Friedrich Lell, Kauf⸗ mann in Stuttgart. Prokura ist ertheilt dem Kauf⸗ mann Christian Lell in Stuttgart. (3. 8. 96.) Otto Böklen, Stuttgart. Inhaber: Otto Böklen, Fabrikant in Stuttgart. Das Geschäft ist verkauft, die Firma ist 2 (3. 8. 96) Arnold n. Gutmann, Stuttgart. Inhaber: Adolf Gutmann, Wollhändler in Stuttgart. Weitere Einzelprokura ist ertheilt dem Kaufmann Ernst Gutmann in Stuttgart. (3. 8. 96.) J. F. Schill u. Co., Stuttgart. Inhaber: Karl Schill, Kaufmann in Stuttgart. Die Prokura des Julius Butz ist er⸗ loschen. Prokura ist ertheilt dem Kaufmann Her⸗ mann Frank in Stuttgact. (3. 8. 96.)

K. A.⸗G. Biberach. Carl Hacker in Biberach.

Die Firma ist erloschen. (31. 7. 96.) Comp. in Böblingen. Das Geschäft ist mit der Firma auf eine ene Handelsgesellschaft über⸗ gegangen, daher die Firma in das Gesellschafts⸗ firmenregister übertragen wird. (31. 7. 96.)

K. A.⸗G. Gmünd. J. Schmalz, Hauptnieder⸗ lassung in Pforzheim, Zweigniederlassung in Gmünd. Inhaber: Josef Schmalz, Kaufmann in Pforzheim, früher in Gmünd. Die Zweigniederlassung in Gmünd wurde aufgegeben. (27. 7. 96.)

K. A.⸗G. Künzelsau. F. Textor, Ingelfingen. Inhaber: Friedrich Textor jr., Kaufmann in Ingel⸗ fingen. Seit 1. Mai 1896 ist Geschäft und Firma durch Kauf vom Vater auf den Sohn übergegangen. (29. 7. 96.) 3

K. A.⸗G. Lentkirch. C. Mayr, Sonnenbäck, Leutkirch. Inhaber: Caspar Mayr, Bäcker in Leut⸗ kirch. Die Firma ist erloschen. (31. 7. 96.) Fürstlich Zeil’sche Ziegelei Nimpach, Lepp. Gnöth, Rimpach, Gde. Friesenhofen. Inhaber: Leopold Gnöth, Ingenieur in Rimpach. Die Firma ist erloschen. (31. 7. 96.)

K. A.⸗G. Oberndorf a. N. Paul Feederle in Oberndorf. Das Geschäft ist auf eine Kom⸗ manditgesellschaft übergegangen, daher wird die Firma im Einzelfirmenregister gelöscht. (27. 7. 96.)

K. A.⸗G. Reutlingen. ilhelm Wiedmann; Reutlingen. Inhaber: W. Wiedmann, Fabrikant in Reutlingen. Gelöscht auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888, betr. die Löschung nicht mehr bestehender Firmen und Prokuren im Handelsregister.

30. 7. 96.) D. Rübelmann; Reutlingen. In⸗ 2 David Rübelmann, Kleiderhändler in Reut⸗ lingen. Gelöscht auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888, betr. die Löschung nicht mehr be⸗

630

stehender Firmen und Prokuren im Handelsregister. 7. 96.) J. Leeb; Reutlingen.é Inhaber

8

1“