1896 / 189 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Nachmittags fuhr Seine Königliche Hoheit der Prinz nach dem Gußstahlwerk, wo Höchstderselbe eingehend einige Anlagen besichtigte. Abends fand in der Villa Hügel eine größere Tafel statt, zu welcher der Kommandeur der 14. Infanterie⸗ Division, General⸗Lieutenant Freiherr von Funck und der Regierungs⸗Präsident Freiherr von Rheinbaben geladen waren. Den Schluß der Festlichkeit bildete ein Feuerwerk, welches bei der Vila Hügel abgebrannt wurde.

Um 10 ¾ Uhr erfolgte die Abreise Ihrer Majestät der Kaiserin nach Wilhelmshöhe. Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich reiste um Mitternacht direkt nach Kiel ab.

8

C1““

Der Kaiserliche Botschafter in Wien Graf zu Eulenburg ist auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Botschaft wieder übernommen.

Der Ober⸗Hofmeister Ihrer Majestät der Kaiserin und Fäünigin Freiherr von Mirbach ist heute vom Urlaub zurück⸗ gekehrt.

Die Bevollmächtigten zum Bundesrath, Königlich baye⸗ rischer Ministerial⸗Direktor Freiherr von Stengel und Großherzoglich badischer Ministerial⸗Direktor Scherer haben Berlin mit Urlaub verlassen.

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Großherzoglich oldenburgische Wirkliche Geheime Rath Selkmann ist von Berlin abgereist.

8

Cronberg i. Taunus, 9. August. Ihre Königlichen ö der Kronprinz und die Kronprinzessin von riechenland sowie der Prinz Nikolaus von Griechen⸗ land sind zu achttägigem Besuch bei Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich auf Schloß Friedrichshof eingetroffen.

8 Friedrichsruh, 8. August. Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Friedrich Heinrich und Joachim Albrecht, Söhne Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht, trafen, wie „W. T. B.“ berichtet, in Begleitung des Majors von Arnstedt und des Lieutenants von der Goltz heute Nachmittag kurz nach 2 Uhr zum Besuch des Fürsten Bismarck hier ein. Die Grafen Herbert Bismarck und Rantzau begrüßten die Prinzen und geleiteten sie nach dem Schlosse. Im Park kam ihnen Fürst Bismarck ent⸗ gegen und hieß die Prinzen willkommen. Alle Herren trugen Zivilkleidung. Nachdem Ihre Königlichen Hoheiten im Schlosse das Frühstück eingenommen hatten, machten die Prinzen gegen 3 ½ Uhr in Begleitung des Grafen Herbert Bismarck und der Gräfin Rantzau eine längere Ausfahrt in der Richtung nach der Aumühle. Nach der Rückkehr traten die Prinzen mit den Grafen Herbert Bismarck und Rantzau aus dem Schlosse, um den Zug zu erwarten. Der Fuürst folgte eg und wurde bei seinem Erscheinen von dem Publi⸗ kum jubelnd begrüßt; es herrschte allgemeine Freude über das vortreffliche Aussehen des Fürsten, welcher sich mit den Prinzen und einzelnen aus dem Publikum lebhaft unter⸗ hielt. Um 5 ¼ Uhr erfolgte die Abfahrt Ihrer Königlichen Hoheiten. Danach begab sich der Fürst unter wiederholten ubelnden Zurufen der Menge in das Schloß zurück.

8 Wilhelmshaven, 9. August. Der kommandierende Admiral, Admiral von Knorr setzte heute früh, wie „W. T. B.“ meldet, bei der seine Flagge an Bord des „Blücher“. Die Flagge wurde von der Rhede aus salutiert. Gleichzeitig übernahm Admiral von Knorr den Oberbefehl über die jetzt formierte Herbstübungsflotte.

Hessen. hre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die herzogin sind am 7. d. M. von Friedrichshof nach

Gro Jagdschloß Wolfsgarten zurückgekehrt. Wie die „Darmstädter Zeitung“ meldet, ist der Besuch des Kaisers und der Kaiserin von Rußland am Groß⸗ erzoglichen Hofe für Pnfapg Oktober angesagt, während der

Großfürst und die Großfürstin Sergius bereits Ende September in Darmstadt eintreffen werden.

Schwarzburg⸗Sondershausen.

Der Landtag hat in seiner Sitzung vom 6. d. M. das Gesetz, betreffend das Vereins⸗ und Versammlungs⸗ wesen, nach längerer Debatte mit allen gegen zwei Stimmen

ngenommen. Das Gesetz hebt das Verbot der Verbindung

olitischer Vereine unter einander auf, während bezüglich des Versammlungsrechts u. a. folgende Bestimmungen zur An⸗ nahme gelangt sind: 8 3 „Alle Versammlungen unter freiem Himmel bedürfen der schrift⸗ lichen Genehmigung der Orts⸗Polizeibehörde. Die Genehmigung ist mindestens 48 Stunden vor Beginn der Versammlung unter Angabe des Orts und der Zeit derselben nachzusuchen; sie ist zu versagen, wenn aus Abhaltung der Versammlung Gefahr für die öffentliche Ruhe Sicherheit oder Ordnung oder den öffentlichen Verkehr zu befürchten ist.

Versammlungen, in denen öffentliche Angelegenheiten unter Theil⸗

nahme von Personen beiderlei Geschlechts erörtert werden sollen, sind on der Orts⸗Polizeibehörde zu verbieten, wenn dies im Interesse der öffentlichen Ordnung oder der Sittlichkeit erforderlich erscheint.

Unternehmer, Ordner, Leiter und Redner einer ohne die im § 2

ieses Gesetzes vorgeschriebene Genehmigung oder gegen das Verbot er Orts⸗Polizeibehörde abgehaltenen Versammlung werden mit Geld⸗ trafe bis zu 150 oder mit Haft bestraft.“

In der Sitzung vom 8. d. M. fand die nochmalige Ab⸗ stimmung über den Gesetzentwurf, betreffend die Abänderung

es die Nachfolge in der Regierung des Fürstenthums regelnden 38 des Landesgrundgesetzes, statt, der ebenso, wie der Entwurf ines Gesetzes, betreffend die Ergänzung des § 13 des Landes⸗ rundgesetzes vom 8. Juli 1857, und der Gesetzentwurf, be⸗ treffend die Ergänzung des Grundgesetzes vom 21. März 1854, instimmig angenommen wurde. Hierauf erklärte der Staats⸗ Minister Petersen den Landtag für vertagtt.

Oesterreich⸗Ungarn.

8 Der Minister des Aeußern Graf Golu früh aus Ischl wieder in Wien eingetroffen.

Frankreich.

Der Präsident Faure traf am Sonnabend in Quimper ein und ist gestern Nachmittag in Lorient angekommen. In allen Ortschaften, welche er auf seiner Reise von Brest dorthin

erührte, wurde der Präsident lebhaft begrüßt.

11“ 5 8

Die Nachricht von dem bevorstehenden Aufenthalt des Kaisers von Rußland in Paris begrüßt das „Journal des Débats“ mit besonderer Freude in der Ueber⸗ zeugung, daß diese Reise der von Rußland und Frank⸗ reich befolgten friedlichen Politik förderlich sein werde. Der „Temps“ ist der Ansicht, daß alle Franzosen ein⸗ müthig den Kaiser von Rußland bewillkommnen werden, er hofft jedoch, daß sie sich in ihrem Enthusiasmus aller pein⸗ lichen (malencontreuses) Kundgebungen enthalten und in ihrer Begeisterung die Würde bewahren werden, für welche die hohen Gäste sicherlich empfänglich sein würden.

Rußland.

Der Kaiser begab sich am Sonnabend auf die große Kronstädter Rhede, auf welcher das nach dem Mittelmeer zu entsendende Geschwader lag, und besuchte die Panzerschiffe „Alexander II.“ und „Navarin“ sowie das Torpedoboot „Possadnik“. Gegen 7 Uhr Abends ging die NYacht „Poljarnaja Swiesda“ mit der Kaiserin⸗Wittwe, dem Großfürsten Michgel Alexandrowitsch und der Großfürstin Olga Alexandrowna nach Kopenhagen in See. Die Kaiserliche Familie gab den hohen Reisenden bis zur Kronstädt

das Geleit. 1 Spanien. b

In der Deputirtenkammer antwortete am Sonnabend der Minister⸗Präsident Canovas auf die von Gamazo im Namen der Liberalen hinsichtlich der cubanischen Angelegenheit geübte Kritik und forderte, wie „W. T. B.“ aus Madrid be⸗ richtet, bestimmte Erklärungen. Gamazo und Moret erwiderten, die Liberalen verzichteten darauf, Obstruktion zu treiben. Sie würden lediglich Abänderungsanträge zur Verbesserung des Regierungsentwurfs stellen.

Türkei.

Auf Wunsch der Pforte hat das ökumenische Patriarchat, dem „W. T. B.“ zufolge, durch Synodal⸗ beschluß alle macedonischen Bischöfe telegraphisch angewiesen, die Bevölkerung von der Theilnahme an den Umtrieben der griechischen Banden abzumahnen und sie zur Treue gegen den ihnen wohlwollend gesinnten Sultan anzuhalten. Das Wiener K. K. Telegraphen⸗Korrespondenz⸗Bureau meldet aus Konstantinopel: Der armenische Patriarch habe darauf verzichtet, die Gründe für seine Demission in einem Hirten⸗ brief kundzugeben. Die Ernennung des gemischten Raths anstatt der gesetzmäßigen Wahl errege Mißstimmung; gleich⸗ wohl bestehe die Erwartung, daß eine aus diesem Anlaß geplante Demonstration unterbleiben werde, da das Gros der Armenier ein⸗ geschüchtert und hoffnungslos sei. Nichtsdestoweniger seien außerordentliche polizeiliche und militärische Maßregeln ge⸗ troffen worden. Das Gerücht, der Patriarch werde verbannt werden, sei darauf zurückzuführen, daß kürzlich ein Minister⸗ rath die e der Absetzung und Verbannung angeblich auf fremden derle. erwogen haben soll. Zum Verweser des armenischen Patriarchats sei der Bischof von Bartophemios gewählt worden.

Am Freitag und Sonnabend haben in Konstantinopel, wie dasselbe Bureau mittheilt, Zusammenkünfte der Botschafter stattgefunden, um auf der Grundlage der Mehrforderungen der kretensischen Christen und der Gegenmemoranden der Mohamedaner beiderseits befriedigende Modifikationen des Vertrags von Haleppa festzustellen.

In Macedonien haben in den letzten Tagen zahlreiche Zusammenstöße der türkischen Truppen mit griechischen Banden bei Uk, Murdschowo, Ukurwal und v stattgefunden, wobei die Banden 36 chlagen und zerstreut wurden.

Die Lage in Kandia soll sich nach einem Bericht des Wiener K. K. Telegraphen⸗Korrespondenz⸗Bureaus vom 8. d. M. etwas gebessert haben. Hassan Pascha sei bemüht, mit Hilfe von zwei Bataillonen, die herangezogen worden seien, die Ordnung wieder herzustellen, die christlichen Einwohner wieder in den Besitz ihrer Häuser zu setzen und die Gemüther zu beruhigen. Spätere Mel⸗ dungen desselben Bureaus aus Kreta besagen indessen, der dortige Aufstand beginne von Kandia aus auch auf den östlichen, bisher völlig ruhigen Distrikt von Lasithi über⸗ zugreifen. Die türkischen Truppen hätten einige vor⸗ geschebene Blockhäuser in dem gefährdeten Gebiet verlassen. Den Gouverneur Hassan Pascha habe der General⸗Gouverneur Fürst Berowitsch Pascha auf dringendes Verlangen der mohamedanischen Bevölkerung von Kandia durch den Obersten der Gendarmerie Abdullah Pascha ersetzt. Es verlaute ferner, die griechische Gesandtschaft in Kon⸗ stantinopel habe die Pforte davon verständigt, daß vier griechische Marineoffiziere ihren Dieast verlassen hätten, um an der kretensischen Küste einen Torpedodienst zu organisieren, für welchen Torpedos im Auslande bestellt seien. Die „Daily News“ meldet aus Athen vom heutigen Tage: 1000 be⸗ waffnete Mohamedaner hätten am Sonnabend 30 unbewaffnete christliche Kreter im Bezirk des Klosters St. Johann bei der Stadt Anapolispediada in der Nähe von Herakleion er⸗ mordet, darauf fünf Kirchen entweiht und geplündert und einen Priester lebendig verbrannt, nachdem sie ihm die Ohren und die Nase abgeschnitten hätten. Bei dem Ueberfall hätten sie 1000 Stück Vieh geraubt. Die „Times“ berichtet aus Herakleion: Häuser christlicher Kreter seien von mohamedanischen Flücht⸗ lingen, etwa 300 an Zahl, besetzt worden. Die Einwanderung der Mohamedaner dauere fort. Die Mohamedaner machten fortwährend Einfälle in die benachbarten, von Christen be⸗ wohnten Dörfer. Aus Athen wird ferner gemeldet, die Freibeuter seien mehrfach zurückgeschlagen worden und kehrten mit ihren Todten und Verwundeten zurück. Der Anblick derselben errege die Bevölkerung in gefaͤhrlicher Weise.

Griechenland.

In Athen sind, dem „W. T. B.“ zufolge, 20 Personen verhaftet worden. Dieselben gehörten zu einer 120 Mann starken Bande, welche in Macedonien einzufallen beabsichtigte. 600 von Kreta in Athen eingetroffene neue Flüchtlinge sind nach Nauplia gesandt worden. Gegenwärtig befinden sich noch 7000 Flüchtlinge in Athen und Piräus.

Die „Agence Havas“ meldet: Das Schiff „Kissa“ mit 70 Mann unter einem Infanterie⸗Major an Bord habe Befehl erhalten, an den Küsten von Attika Polizeiaufsicht auszuüben und jedes Fahrzeug festzunehmen, reiwillige oder Munition nach Kreta bringe. Dem Schiff „Kissa“ sei es jedoch nicht gelungen, das Fahrzeug anzuhalten, auf dem sich von 15 Unteroffizieren begleitete acechische Offiziere befunden hätten. Trotz der strengen Maßregeln der Regierung und der strengen Ueberwachung der Küsten seien nämlich 8 junge Offiziere, welche den besten griechischen Familien

Brussa

angehörten, mit einigen 50 Personen nach Kreta abgereist, was große Bewegung hervorgerufen habe. Unter den Offtzieren

welche sich heimlich nach Kreta begeben hätten, befänden sich die Brüder Metaxas, Kallinski, Kolokotronis, Kordellas, Mavromichalis und Tsaitos. Unter den Zivilpersonen habe man Lambrot Loromilas, einen Politiker der jungen Generation, ferner die Korrespondenten der „Asty“ und der „Akropolis“, Sotiradis und Dassios, den Baron Theotoki und den Dichter Mabilli bemerkt. Die „Proia“ veröffentliche einen heftigen, Artikel gegen die Offiziere, welche nach Kreta abgegangen seien, und drohe den Offizieren, welche gegen die Disziplin verstießen, strenge Anwendung des Militärgesetzes an. Die übrige Presse beobachte eine reservierte Haltung. Der König sei durch die Abreise der jungen Offiziere peinlich berührt. Die Regierung habe bei dem Eisenbahn⸗Direktor, der den Spezialzug zur Beförde⸗ rung der Offiziere nach dem entlegenen Theil der Küste gestellt habe, wo sie das zur Ueberfahrt nach Kreta bestimmte Schiff vorgefunden hätten, ernste Vorstellungen erhoben. Der Direktor suche sich dadurch zu rechtfertigen, daß er erkläre, die Offiziere seien als Arbeiter verkleidet gewesen. Einige Offiziere, welche im Verdacht ständen, ebenfalls abreisen zu wollen, seien in

Serbien.

In Belgrad fand gestern, wie „W. T. B.“ berichtet,

ein Meeting der radikalen Partei statt. Auf ausdrück⸗ lichen Wunsch des Königs hatte die Regierung die Ab⸗ haltung des Meetings gestattet, um zu beweisen, daß die Krone für alle Parteien gleiche Gefühle hege, und daß weder die Krone noch die Regierung irgendwelche Kundgebungen zu scheuen brauche. Zu dem Meeting waren Theilnehmer außerordentlich zahlreich aus allen Landestheilen herbeigeströmt. In der Stadt herrschte vollkommene Ruhe. Auch das Meeting. verlief in größter Ordnung. Pasitsch, Andra, Nikeolitsch, Katitsch, Bacu und Valimirowitsch hielten maßvolle Reden. Es wurde folgende Resolution einstimmig angenommen: „Das Regime nach dem Staatsstreich von 1894 trieb das Land in Wirren, richtete eine Scheidewand zwischen Volk und König auf und hatte eine Erniedrigung des Ansehens Serbiens zur Folge. Die radikale Partei, als Repräsentant der überwiegenden Mehrheit des Volkes, erklärt ein konstitutionclles parlamentarisches Regime der Mehrheit als dieeinzig sichere Grund⸗ lage des Staatslebens, weshalb das vitale Interesse Serbiens eine rasche Lösung der Verfassungsfrage erheischt.“ Die Resolution verlangt ferner die wirthschaftliche Hebung des Landes durch geregelte Finanzen, Kontrole der Verwaltung durch die Volksvertretung und Wiederherstellung des konsti⸗ tutionell⸗demokratischen Regimes. ““

Bulgarien.

Der Fürst ist am Sonnabend Nachmittag wieder in Sofia eingetroffen und von dem Minister⸗Präsidenten Stoilow am Bahnhof empfangen worden.

8 Amerika. 11“ .“

Die Konvention der Mitglieder der demokra⸗ tischen Partei, welche für die Goldwährung sind, ist, wie „W. T. B.“ aus Indianopolis meldet, auf den 2. September festgesetzt. Für die Versammlun wurde die im Namen der demokratischen Nationalpartei angenommene Kandidatenliste aufgestellt, welche von der Liste der Partei der Populisten verschieden ist. Das frühere Kongreßmitglied Outhwaihe, der die Ver⸗ sammlung einberufen hat, erklärte: die demokratische Partei habe sich stets verpflichtet, eine sichere und stabile Art des Geldumlaufs zu fördern und die finanzielle Ehre der Nation zu erhalten. Diese Prinzipien habe die Konvention in Chicago aufgegeben. Die Partei würde aufhören zu be⸗ sehene⸗ wenn sie nicht mehr an ihren grundlegenden Prinzipien esthielte.

In Rio de Janeiro hat am Sonnabend der National kongreß in erster Lesung das italienisch⸗brasilianische Abkommen angenommen, nach welchem das Schiedsrichter⸗ amt für die italienischen Forderungen dem Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika übertragen werden soll.

Aus Lima berichtet das „Reuter’'sche Bureau“ vom gestrigen Tage, das Kabinet habe infolge einer durch den Kongreß ertheilten Zensur demissioniert. Die Neubildung des Kabinets habe sich in folgender Weise vollzogen: Olacchea Minister⸗Präsident und Justiz, Rivaaguero Aeußeres, Rey Fnanten, Cuadros Oeffentliche Arbeiten, Ibarra Krieg, Puento Inneres.

Afrika.

Der italienische Kreuzer „Etna“ kaperte, 11 Meilen von der italienisch⸗ afrikanischen Küste den hollän⸗ dischen Dampfer „Doelwyk“, der, angeblich nach Kurrachee bestimmt, außerhalb dieser Route angetroffen worden war. Der „Doelwyk“ hatte volle Ladung, bestehend aus einer außer⸗ ordentlich großen Menge von Gewehren und Schießvorräthen. Der „Etna“ übergab das gekaperte Schiff dem Kreuzer „Aretusa“, der dasselbe gestern nach Massowah verbrachte. Ein ausführlicherer Bericht des „W. T. B.“ aus Rom besagt über diesen Vorgang Folgendes: Als nach Meldungen der Blätter die Durchfahrt von mit Waffen beladenen Schiffen durch den Suezkanal angekündigt war, wurde ein Kreuzer⸗ dienst eingerichtet. Der Kreuzer „Etna“ bemerkte den „Doelwyk“, der 30 000 bis 40 000 vorzügliche Flinten, wahr⸗ cgech aus einer belgischen Fabrik, an Bord hatte. Der „Etna“ orderte den „Doelwyk“ auf, den Salut zu geben, ohne daß der „Doelwyk“ diesem Verlangen nachkam, und befahl ihm sodann, seine Flagge zu hissen und anzuhalten. Der „Doelwyk“ suchte zu entkommen. Hierauf gab der Kommandant des „Eina“ der „Aretusa“ den Befehl, dem verdächtigen Schiffe den Weg abzuschneiden. Der Kapitän des „Doelwyk“ hißte nunmehr die holländische Flagge und verlangsamte seine Fahrt. Die Beschlagnahme wurde sodann befohlen. Dieselbe fand in den Küstengewässern des italienischen Territoriums statt. Das Prisengericht wird über die Kaperung des „Doelwyk“ sein Urtheil abgeben. Dem ,Fansulla“ zufolge wäre der „Doelwyk“ aus Rotterdam nur mit einem einzigen französischen Reisenden an Bord abgegangen. Die Waffen wären für Abessynien bestimmt gewesen. G

Ein in London eingetroffenes offizielles Telegramm aus Kapstadt meldet: Am 3. d. M erstürmte Oberst Alderson nach anderthalbstündigem Kampf Makoni'’s Kraal und setzte sich in Besitz von 500 Stuüͤck Rindvieh, Schafen und Ziegen. Auf englischer Seite fielen Kapitän Haynes und drei Mann; fünf Mann wurden verwundet. Auf feindlicher Seite wurden 200 getödtet und viele verwundert. Nach einer an den stellvertretenden Gouverneur gelangten Depesche

des Generals Carrington seien die aufftäͤndischen Ein⸗ geborenen, die Häuptlinge ausgenommen, durch die jüngsten Niederlagen entmuthigt und geneigt, Frieden zu schließen.

Parlamentarische Nachrichten.

Nach endgültigen Feststellungen ist das Ergebniß der Reichstags⸗Ersatzwahl im Wahlkreise Schlettstadt Folgendes: Das Mitglied des Landesausschusses Spies sathal. Volksp.) ist gewählt mit 8150 Stimmen, Kreis⸗Direktor Pöhlmann (Hospitant der konservativen Partei) erhielt 5237

Stimmen.

Statistik und Volkswirthschaft.

Wohlfahrtseinrichtungen.

Der Geheime Kommerzien⸗Rath Krupp errichtete, wie „W. T. B.“ aus Essen meldet, anläßlich des Besuchs Ihrer Majestät der Kaiserin eine Ftftnf zum Bau eines Rekonvalescenten⸗ hauses. Die Benennung „Augusta Victoria⸗Haus“ wurde von Ihrer Majestät genehmigt. Das Haus wird in der Kolonie Alten⸗ hof erbaut, wo gleichzeitig zwei Kapellen auf Kosten des Ge⸗ heimen Kommerzien⸗Raths Krupp für Evangelische und Katholiken errichtet werden sollen. 1

3 Zur Arbeiterbewegung. 9 Aus Spandau berichtet die „Voss. Ztg.“: Auf den Bauten des Pionier⸗Uebungsplatzes und des Proviantamts ist ein Ausstand der Maurer ausgebrochen; der Unternehmer hatte ihnen, nachdem sie eine Woche gearbeitet, 35 Stundenlohn angeboten; die Arbeiter verlangten jedoch mindestens 42 ₰.

Aus Berlin theilt die Berliner Volks⸗Ztg.“ zum Kürschner⸗ ausstand mit, daß die einen Verband zur gegenseitigen Unterstützung gegründet haben. Mehrere Fabrikanten haben alle an sie gestellten die sie durch Unterschriften anerkennen sollten, einfach abgelehnt. Die Ausständigen haben be⸗ schlossen, bei keinem Fabrikanten zu arbeiten, der seine Unterschrift verweigert (val. Nr. 159 und flgde. d. Bl.). Die sozialdemokratische Lohnkommission der Berliner Maurer veröffentlicht im „Vorwärts“ die Ergebnisse der von ihr angestellten Baukontrole. Danach waren am 20. Juni d. J. auf 707 Bauten 7923 Maurer beschäftigt, und zwar hatten 6539 Arbeiter auf 543 Baustellen eine Arbeitszeit von 9 Stunden und 1384 Arbeiter auf 152 Bauten eine zehnstündige Arbeitszeit. Am 5. August d. J. waren auf 666 Bauten 7260. Maurer beschäftigt; von diesen batten 5703 Arbeiter auf 517 Bau⸗ stellen eine neunstündige und 1219 Arbeiter auf 149 Bauten eine zehnstündige Arbeitszeit. In einer Maurerversammlung vom Freitag wurde der „Voss. Ztg.“ zufolge mitgetheilt, daß der große Zuzug von auswärtigen Maurern die Errungenschaften des letzten Ausstands zu vernichten drohe. b

Aus Brüssel wird dem „Vorwärts“ gemeldet, daß die dortigen ausständigen Tischler (vgl. Nr. 185 d. Bl.) die Arbeit wieder aufgenommen haben, weil die Meister die Arbeiterforderungen bewilligt haben. .““

Kunst und Wissenschaft. Die bisher vorliegenden Nachrichten über wissenschaftliche

Beobachtungen der gestrigen Sonnenfinsterniß lauten wenig

günstig. Aus Vadsoe meldet „W. T. B.“ unter dem gestrigen Datum Folgendes: „Die astronomische Beobachtung der Sonnen⸗ finsterniß ist völlig mißglückt. Keiner der hier weilenden Forscher konnte Observationen von wissenschaftlicher Bedeutung machen, da der Himmel bei Beginn der Verfinsterung sowie bei Eintritt der Totalität gänzlich bewölkt war. Die Lücken in der Bewölkung gewährten nur sehr vereinzelte und sehr kurze Durchblicke von längstens einer halben Minute. Ein großes automatisches photographisches Teleskop machte alle fünf Sekunden eine Aufnahme, sämmtliche Bilder sind jedoch von geringem Interesse. Die Touristen, welche zur Beob⸗ achtung der Sonnenfinsterniß hier eingetroffen waren, rüsten sich zur Abreise. Der König der Belgier ist bereits heute Mittag abgereist. Aus St. Petersburg wird berichtet: Die heutige Sonnenfinsterniß konnte hier nicht beobachtet werden, da der Himmel vollständig bedeckt war und Regenwetter herrschte. Die Telegramme von der zur Beobachtung der Sonnenfinsterniß nach dem Amur entsandten astronomischen Expedition können erst in einigen Tagen eintreffen, da die Expedition sich 300 Werst von der nächsten Telegraphenstation befindet.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Kairo, 9. August. Die Choleraberichte vom letzten Freitag und Sonnabend weisen dem „W. T. B.“ zufolge eine weitere Zu⸗ nahme auf. Die Neuerkrankungen in ganz Cgypten beziffern sich auf 395, die Todesfälle auf 336; davon kommen auf Kairo 3 Neu⸗ erkrankungen und 3 Todesfälle, auf Alexandria 8 bezw. 7, auf die Stadt Keneh 79 bezw. 79 und auf die Provinz Girgeh 78 bezw. 53 Fälle. . 88

Handel und Gewerbe.

Die Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. August 1896 zeigt bei einem gesammten Kassenbestand von 939 331 000 (1895 1 051 145 000) der Vorwoche gegenüber eine Zunahme von 5 816 000 (1895 Abnahme 3 763 000) ℳ; der Metallbestand allein hat um 6 721 000 zugenommen (1895 Abnahme 11 000 ℳ). Der Bestand an Wechseln von 612 187 000 (1895 551 839 000) hat sich um 36 414 000 (1895 um 22 239 000) vermindert, auch der Bestand an Lombardforderungen weist mit 97 238 000 (1895 74 702 000) einen Rückgang um 6 985 000 (1895 um 4 206 000) auf; beide Anlagekonten zusammen erscheinen also um 43 399 000 (1895 Abnahme 26 445 000) ermaͤßigt. Auf passiver Seite hat der Betrag der umlaufenden Noten mit 1 043 832 000 (1895 1 076 173 000) eine Abnahme um 35 654 000 (1895 Ab⸗ nahme 17 322 000) erfahren, aber auch die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) zeigen mit 498 375 000 (1895 492 971 000) eine Verminderung um 13 574 000 (1895 Abnahme

—8

I1ö16“ Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks . an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 8. d. M. gestellt 9647, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 7. d. M. gestellt 4699, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen; am 8. August sind gestellt 4488, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht⸗ viehmarkt vom 8. August 1896. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 3038 Stück. (Durch⸗ schnittspreis für 100 kg.) I. Qualität 116 120 ℳ, II. Qualität 104 112 ℳ, III. Qualitét 92 100 ℳ, IV. Qualität 80 —88 Schweine. Auftrieb 9306 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 88 90 ℳ, Landschweine: a. gute 84 86 ℳ, b. ge⸗ ringere 80 82 ℳ, Galizier —,— ℳ, leichte Ungarn —,— ℳ, bei 20 % Tara. Bakonyer —,— bei kg Tara pro Stück. Kälber. Auftrieb 1380 Stück.

(Durchschnittspreis für 1 kg.)

I. Qualität 1,04 1,14 ℳ, II. Qualität 0,88 1,00 ℳ, III. Qua⸗ lität 0,76 0,86 ℳ% Schafe. Auftrieb 21 557 Stück. (Durch⸗ schnittspreis für 1 kg.) 1I. Qualität 1,02 1,14 ℳ, II. Qualität 0,96 1,00 ℳ, III. Qualität —,—

Berlin, 8. August. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W. 8.) Ia. Kartoffelmehl 14 ½ 15 ℳ, la. Kartoffelstärke 14 ½ 15 ℳ, IIa. Kartoffelmehl 11 ½ 12 ½ ℳ, gelber Syrup 16 ½ 17 ℳ, Kap.⸗ Syrup 17 ½ 18 ℳ, Kap.⸗Export 18 ½ 19 ℳ, Kartoffelzucker elber 16 16 ½ ℳ, do. Kap. 17 ½ 18 ℳ, Rum⸗Kuleur 31 32 ℳ,

ier⸗Kuleur 30 31 ℳ, Dextrin, gelb und weiß, Ia. 19 21 ℳ, do. sekunda 17 19 ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 30 32 ℳ, Weizenstärke (großst.) 33 35 ℳ, Hallesche und Schlesische 34 36 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 46 47 ℳ, do. (Stücken) 45 46 ℳ, Maisstärke 32 33 ℳ, Schabestärke 32 33 ℳ, Viktoria⸗Erbsen 14 —- 18 ℳ, Kocherbsen 13 - 18 ℳ, grüne Erbsen 14 19 ℳ, Futtererbsen 10 ½ 12 ½ ℳ, inländische veihe Bohnen 24 26 ℳ, weiße Flachbohnen 24 26 ℳ, ungarische Bohnen 21 22 ℳ, galizische und russische Bohnen 18.—20 ℳ, große Linsen 24 34 ℳ, mittel do. 17 22 ℳ, kleine do. 12 16 ℳ, Mohn, blauer, nom. 22 28 ℳ, do. weißer 40 50 ℳ, Hirse, weiße 15 19 ℳ, gelber Senf 14 20 ℳ, Hanfkörner 17 ½ bis 19 ℳ, Winterrübsen 19 19 ½ ℳ, Winterraps 19 ½ 20 ℳ, Buchweizen 14 15 ℳ, Wicken 11 ½ 12 ½ ℳ, Pferdebohnen 12 12 ½ ℳ, Leinsaat 19 20 ℳ, Mais loko 9 9 ½ ℳ, Kümmel 50 56 ℳ, Leinkuchen 13 14 ½ ℳ, Rapskuchen 9 ½ 10 ½ ℳ, pa. Marseill. Erdnußkuchen 12 ¾ 13 ¾ ℳ, pa. doppelt Baum⸗ wollensamenmehl 58 62 % 12 ¾ 13 ¾ ℳ, pa. helle getr. Biertreber 28 bis 30 % 9 ¼ 10 ℳ, pa. getr. Getreideschlempe 31 34 % 11¾ 12 ½¼ ℳ, pa. getr. Mais⸗Weizenschlempe 31 34 % 12 ½ 13 ½ ℳ, pa. getr. Maisschlempe 40 42 % 12 ½¼ - 13 ℳ, Malzkeime 8 ¾ ℳ, Roggen· kleie 8 ½ —9 ℳ, Weizenkleie 8 8 ½ ℳ%ℳ (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Die Einnahmen der Marienburg⸗Mlawkaer Eisen⸗ bahn betrugen im Juli 1896 nach vorläufiger Feststellung 151 000 gegen 168 000 nach vorläufiger Feststellung im Juli 1895, mit⸗ hin weniger 17 000

Der Aufsichtsrath der Stettiner Elektrizitätswerke hat nach Vorlegung des Abschlusses vom 30. Juni 1896 beschlossen, der am 12. September 1896 abzuhaltenden Generalversammlung eine Dividende von 7 % auf das auf 2 Millionen Mark erhöhte Aktien⸗ kapital (gegen 6 % auf das Aktienkapital von 1 500 000 % im Vor⸗ jahre) vorzuschlagen. Die Abschreibungen belaufen sich auf 79 346 gegen 48 194 im Vorjahre.

Stettin, 8. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen unverändert, loko —, per September⸗Oktober 137 50, per Oktober⸗ November —,—. Noggen still, loko —,—, pr. September Oktober 108,00, per Oktober⸗November 110,00. Pommerscher loko 120 128. Rüböl loko unverändert, per August 46,00, per September⸗ Oktober 46,00. Spiritus geschäftslos, loko mit 70 Konsum⸗ steuer 33,20. Petroleum loko 10,65.

Breslau, 8. August. (W. T. B.) Getreide⸗ und Pro⸗ duktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchs⸗ abgaben pr. August 53,30, do. do. 70 Verbrauchsabgaben pr. August 33,30.

Magdeburg, 8. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 88 % Rendement —,—, Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 8,00 8,90. Ruhig. Brotraffinade I 24,75 25. Brotraffinade II 24,50. Gemischte Raffinade mit Faß 24,87 ½ 25,25, Melis I mit Faß 23,75. Fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg per August 9,90 Gd., 10,10 Br., pr. Sept. 10,00 bez., 10,02 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 10,12 ½ Gd., 10,17 ½ Br., pr. Januar⸗März 10,40 bez. u. Br., pr. April⸗Mai Gd., Br. Flau. 1

Leipzig, 8. August. (W. T. B.) Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. August 3,22 ½ ℳ, pr. September 3,25 ℳ, pr. Oktober 3,27 ½ ℳ, pr. November 3,27 ½ ℳ, pr. Dezember 3,27 ½ ℳ, pr. Januar 3,30 ℳ, pr. Februar 3,30 ℳ, pr. März 3,32 ½ ℳ, pr. April 3,32 ½ ℳ, pr. Mai 3,32 ½ ℳ, pr. Juni 3,35 ℳ, pr. Juli 3,35 Umsatz 60 000 kg. Schwach.

Mannheim, 8. August. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. November 14,20. Roggen pr. November 12,05. Hafer pr. November 12,00. Mais pr. November 8,55.

Bremen, 8. August. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer TTöö“ Fest. Loko 6,35 Br. Russisches Petroleum.

oko 6,15 Br. Schmalz ruhig. Wilcox 20 ½ 4, Armour shield 20 ₰, Cudahy 21 ½ ₰, Choice Grocery 21 ½ ₰, White label 21 ½ ₰, Fairbanks 21 ₰. Speck ruhig. Short clear middl. loko 22 Reis fest, Kaffee ruhig. Baumwolle fest. Upland middl. loko 40 ¾ 4. Taback. 161 Packen Ambalema, 214 Faß Kentucky.

Hamburg, 8. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, holsteinischer loko neuer 136 —146. Roggen loko behauptet, hiesiger —,.—, mecklenburger loko neuer 116—120, russischer loko ruhig, 75 77. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (un⸗ verzollt) fest, loko 46 ½. 121.1.. ruhig, pr. August⸗September 17 ¼ Br., pr. September⸗Oktober 17 R Br., pr. Oktober⸗November 17 Br., pr. November⸗Dezember 17 Br. Kaffee fest. Umsatz 4000 Sack. Petroleum fest. Standard white loko 6,35.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. September 52, pr. Dezember 50, pr. März 49 ¾, pr. Mai 50. Ruhig. Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 9,97 ½8, pr. September 10,05, pr. Oktober 10,15, pr. Dezember 10,22 ½, pr. Mär; 10,50, pr. Mai 10,65. Ruhig.

Wien, 8. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 6,55 Gd., 6,57 Br., pr. Frühjahr 6,89 Gd., 6,91 Br. Roggen pr. Herbst 5,60 Gd., 5,63 Br., pr. Frühj. 5,86 Gd., 5,88 Br. Mais pr. August⸗September 3,57 Gd., 3,59 Br., pr. September⸗ Oktober 3,60 Gd., 3,62 Br., pr. Mai⸗Juni 3,91 Gd., 3,93 Br. Hafer pr. Herbst 5,47 Gd. 5,49 Br., pr. Frühjahr Gd., Br.

10. August. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn in der Woche vom 29. Juli bis 4. August 890 475 Fl., Mehreinnahme 3119 Fl.

„8. August. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko

FFfr. 1b. 6,28 Gd., 6,29 Br., pr. Frühjahr 6,68 Gd.,

69 Br. oggen pr. Herbst 5,33 Gd., 5,35 Br. Hafer pr. Herbst 5,11 Gd., 5,13 Pr. Mais pr. August 3,30 Gd., 3,33 Br., pr. September 3,55 Gd., 3,56 Br. Kohlraps pr. August⸗September 10,70 Gd., 10,75 Br.

London, 8. August. (W. T. B.) Nach dem amtlichen Han⸗ delsausweise hat die Einfuhr für den Monat Juli um 714 664 Pfd. Sterl. gegen das Vorjahr abgenommen, die Einfuhr für die letzten sieben Monate dagegen eine Zunahme von 12 049 421 Pfd. 68 Die Ausfuhr hat im Juli um 775 299 Pfd. zuge⸗ nommen und für die letzten sieben Monate eine Zunahme von 13 660 505 vfg. gegen das Vorjahr erreicht.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

96 % Javazucker 11 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 91¹5⁄16 ruhig.

10. August. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 1. August bis 7. Fgef. Engl. Weizen 748, fremder 23 208, engl. Gerste 909, fremde 7013, engl. Malzgerste 17 936, fremde —, engl. Hafer 18 65 523 QOrts., engl. Mehl 13 643 Sack, fremdes 25 5 ack.

Liverpool, 8. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 1200 B. Rutig, Amerikaner ¼26, Indier ½ höher. Middl. amerikan. Lieferungen: Ziemli stetig. August⸗September 4114 412⁄84, Verkäuferpreis, September⸗ Oktober 4 /64 4664, do., Oktober⸗November 4 /64 46e4 do., No⸗ vember⸗Dezember 4 4 4 ⁄4 do., Dezember⸗Januar 44,64— 4 ⁄64 do. Januar⸗Februar 4 14 45⁄634 do., Februar⸗März 45/64 —4 ⁄%4 do., März⸗April 46⁄⁄4 4 ⁄24 Werth, April⸗Mai 4 ⁄¼24 4 64 Käuferpreis, Mai⸗Juni 4 %4 d. Verkäuferpreis.

Paris, 8. August. (W. T. B.) Von der Börse wird be⸗ richtet: Es herrschte vollständige Geschäftslosigkeit bei geringem Börsenbesuch. Nach schwachem Verlauf waren die Kurse etwas ge⸗ festigt, besonders Rente gefragt.

Paris, 8. August. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % loko 27 ½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. August 30 ½, pr. September 28 8, pr. Oktaber⸗Januar 28 ⅜, pr.

Januar⸗April 29.

Amsterdam, 8. August. (W. T. B.) Getreidemarkt.

Weizen auf Termine fest, do. pr. November 141, do. pr. März 140. Roggen loko —, do. auf Termine fest, do. pr. Oktober 89, 8 1 März 93. Rüböl loko —, do. pr. Herbst 24 ½, do. Fr. Mai Java⸗Kaffee good ordinary 50. Bancazinn 36 ½. New⸗York, 8. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in träger Haltung, im weiteren Verlauf gaben die Kurse theilweise nach. Der Schluß war schwach und niedriger. Der Umsatz in Aktien betrug 137 000 Stück. Weizen eröffnete in fester Haltung und konnte sich auf erwartete Abnahme in den Ernteschätzungen eine Zeit lang gut behaupten. Später trat auf Realisierungen eine Reaktion ein. Der Schluß war wieder fest. Mais einige Zeit steigend nach Eröffnung infolge heißen Wetters im Südwesten und Deckungen der Baissiers. Die Besserung ging später theilweise wieder verloren.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 3, Geld für andere Sicherbeiten, Prozentsatz 7, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ½, Cable Transferz 4.88 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 959/16, Atchison Topeka & Santa Fe Aktien 8 ⅛, Canadian Pacific Aktien 55 ½, Central Pacific Aktien 13, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 60 ½, Denver & Rio Grande F; 36 ½, Illinois Central Aktien 82, Lake Shore Shares 132,

uisville & Nashville Aktien 38 ¼, New⸗York Lake Erie Shares 10 ½,

New⸗York Zentralbahn 88, Northern Pacific Preferred 10, Norfolk and Western Preferred 10 ½, Philadelphia and Reading 5 % 1. Inc. Bds. 23 ½, Union Pacisic Aktien 4 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 111 ½, Silber, Commercial Bars 68 ⅛. Tendenz für Geld: Fester.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 8, do. do. in New⸗Orleans 7 ½, Petroleum Stand. white in New⸗York 6,65, do. do. in Philadelphia 6,60, do. rohes 88 Cases) 7,55, do. line Certif. per August 106 ½, Schmalz Western steam 3,45, do. Rohe & Brothers 3,90. Mais per Aug. 30 ½, per September 30 ½, per Oktober 30 ⅛. Rother Winterweizen 66 ¾, Weizen per Aug. 62, do. per September 62 ¾, do. per Oktober 63 ½, do. per Dezember 65. Getreidefracht nach Liverpool 2 ⅛, Kaffee fair Rio Nr. 7 11 ½8, do. Rio Nr. 7 per Sept. 9,80, do. Rio per November 9,15, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,40, Zucker 3 ½, Zinn 13,40, Kupfer 11,00. Nachbörse: Weizen „½c. höher.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 6 410 498 Doll. gegen 8 595 662 Doll. in der Vorwoche.

Chicago, 8. August. (W. T. B.) Weizen anfangs steigend auf Abnahme der Zufuhren, die auf der Ozeanfahrt begriffen sind. Später trat auf üftiges Wetter eine kleine Abschwächung ein. Der Schluß war fest. Mais anfangs höher infolge heißen, trockenen Wetters; im weiteren Verlauf trat auf dringendes Angebot eine Reaktion ein.

Weizen pr. August 56 ¼, do. pr. September 57. Mais pr. August 23 ¾. Schmalz pr. August 3,10, do. pr. September 3,12. Specd shorr clear 3,75. Pork pr. August 6,20. 1

Mexiko, 8. August. (W. T. B.) Die Ein⸗ und Aus⸗ fuhrzölle betrugen im Monat Juli 1 703 000 Doll., gegen bane 999 Doll. im Monat Juni d. J. und 1 599 000 Doll. im Juli 1895.

Verdingungen im Auslande.

Italien.

12. August, 3 Uhr. Artillerie⸗Direktion der Geschützgießerei Genua: Lieferung von 5600 kg feinem Stabeisen, 4000 kg gewöhn⸗ lichem Stabeisen, 10 600 kg starkem Blech, 7700 kg Profileisen, 900 kg Wellenblech. Voranschlag 12 630 Fr., Kaution 1263 Fr.

Lieferfrist 50 Tage.

12. August, 5 Uhr. Artillerie⸗Direktion der Waffenfabrik in Terni: Lieferung von 1) 92 500 kg, 2) von 78 000 kg feinem Stabeisen. Vorunschlag zu 1 37 000, zu 2 31 200 Fr. Kaution zu 1 3700, zu 2 3120 Fr. Lieferfrist 40 Tage.

13. August, 3 Uhr. Artillerie⸗Direktion der Geschützgießerei in Genua: Lieferung von 2000 kg weichem Stahl in Barren und 30 000 kg hartem Stahl in Barren. Voranschlag 12 800 Fr., Kaution 1280 Fr., Lieferfrist 50 Tage.

19. August, 10 Uhr. Artillerie⸗Direktion des Konstruktions⸗ Arsenals in Turin: Lieferung von 1) 7600 kg hartem Stahlblech, 2) 24 200 kg weichem Stahlblech. Voranschlag zu 1 2660 Fr., zu 2 8470 Fr. Kaution zu 1 266 Fr., zu 2 847 Fr. Lieferfrist 30 Tage.

Rumänien.

28. September, 3 uhr General⸗Direktion der Regie der Staats⸗ Monopole in Bukarest: Lieferung von 340 000 kg Tabacksblättern verschiedener Marken.

Bulgarien.

19. Oktober. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Sofia: Bau der Eisenbahnlinie Rustschuk Gornia Orehovitza Yeni Zagra. Kaution 1 400 000 Fr. Endgültiger Zuschlag am 24. Oktober. Näheres beim „Reichs⸗Anzeiger“.

5. November. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Sofia: Bau der Eisenbahnlinie Sarambey Philippopel Jeni Zagra. Kaution 750 000 Fr. Endgültiger Zuschlag am 10. November. Näheres beim „Reichs⸗Anzeiger“.

.“ Verkehrs⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Köln (Rhein) hat die erste Post von London über Ostende vom 8. August in Köln den Anschluß an Zug 91 nach Hamburg und Berlin wegen ver⸗ späteter Abfahrt von Ostende infolge starken Personenverkehrs nicht erreicht. Laut Telegramm aus Herbesthal hat auch die zweite Post von London über Ostende vom 8. August den Anschluß wegen Zugverspätung in England nicht erreicht; mit Sonderzug weiterbefördert, erreichte sie jedoch, wie aus Köln gemeldet wird, den Anschluß an Nr. 9 Köln⸗Hildesheim (Zug 31).

Bremen, 9. August. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd. Der Postdampfer „Habsburg“ ist am 6. August von Bahia und der Postdampfer „Karlsruhe“ am 7. August Nachm. von New⸗ York nach der Weser abgegangen. Der Reichs⸗Postdampfer „Prinz⸗ Regent Luitpold“ hat am 7. August Morgens Gibraltar passiert. Der Reichs⸗Postdampfer „Bayern“ ist am 7. August Nachmittags in Aden angekommen. Der Postdampfer „H. H. Meier hat am 7. August Abends Secilly passiert. 8—

Triest, 9. August. (W. T. B.) Der griechische Dampfer „Sphakteria“ ist heute Vormittag hier eingetroffen.

London, 8. August. (W. T. B.) Der Castledampfer „Lismore Castle“ ist auf der Heimreise gestern auf den Canari⸗ schen Inseln angekommen. Der Castledampfer Harlech Castle“ ist auf der Ausreise gestern von den Canarischen Inseln ab⸗

egangen. Der Castledampfer „Dunottar Castle“ ist auf der 1eees heute in Plymouth angekommen. Der Castledampfer „Norham Castle“ ist auf der Ausreise heute von London ab⸗ egangen.

8 Kozterdam, 10. August. E. T. B.) Niederländisch⸗ Amerikanische Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft. Die Dampfer „Veendam“ und „Edam“ sind am Sonnabend von N

York abgegangen.