1896 / 189 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

den 3. Juni 1865, über 700 Thlr. Versicherungs⸗ Wumme für ein laut Schuldschein vom 27. Sep⸗ ember 1886 von der „Iduna“ gewährtes Darlehn von 600 verpfändet haben, st für kraftlos er⸗ klärt. VIII. F. 34/95. Halle a. S., den 3. August 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII

[ꝛ29357] Im Namen des Könige! Verkündet am 14. Juli 1896. Ueans,9. Aktuar, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Rentners Friedrich Herser betreffend Kraftloserklärung von Wechseln, at das Königliche Amtsgericht IV in Nordhausen dncch 88g Gerichts⸗Assessor Schneidewind für Recht erkannt:

Folgende verloren gegangene Wechsel:

1) de dato Nordhausen, den 21. August 1887, zahlbar am 21. November 1887, ausgestellt von 1.. Hoefer an eigene Ordre, acceptiert von

arl Heise und Henriette Heise, domiziliert bei Friedrich Hoefer, über 966 50 ₰,

2) de dato Nordhausen, den 23. April 1888, zahlbar am 23. Juli 1888, ausgestellt von Friedrich Hoefer an eigene Ordre, acceptiert von Karl Heise, domiziliert bei Friedrich Hoefer, über 366 ℳ,

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller Hoefer zur Last.

chnei dewind.

[29717 8 Die Urkunde über die im Hypothekenbuche für Band V Blatt 166, unter Nr. 66, am .Juli 1855 eingetragene Hypothek über 80 Thaler, für den Moses Hirsch zu Hamm, zu Lasten der Eheleute heh. Haas und Regine, geb. Pfaffen⸗

seifen, zu Bruchertseifen, wird für kraftlos erklärt. Altenkirchen, den 29. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. 8

3 8

Die Hypot rundbuche von Trunz Nr. 32 Abth. III Nr. 5 für den Gast⸗ wirth Michael Kuhn in Trunz eingetragenen 600 ist durch Ausschlußurtheil vom 3. August 1896 für kraftlos erklärt.

Elbing, den 3. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

[29148] Bekanntmachung. 8

Das unterzeichnete Gericht hat in der Sitzung vom 29. Juli 1896 für Recht erkannt:

I. Auf Antrag des Rechtsanwalts von Broekere zu Pleschen: Die Gläubiger der im Grundbuch des dem Wirth Maximilian Biesicki und dessen güter⸗ gemeinschaftlichen Ehefrau Marianna, geb. Patrzyk, zu Piekarzew gehörigen Grundstücks Piekarzew Nr. 12 in Abth. III unter Nr. 1 eingetragenen Post: 47 Thaler 11 Pfennige für Ignatz Patrzyk, geb. am 25. Juli 1819, nach halbjähriger Kündigung zinslos zahlbares Vatererbe aus dem Erbrezeß de conf. den 23. November 1851 eingetragen, über welche ein Hypothekenschein gebildet ist, welche am 20. Januar 1894 auf das Grundstück Piekarzew Nr. 55 mit übertragen sind, bezw. die Rechtsnachfolger des ge⸗ nannten Hypothekengläubigers werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost aus⸗ geschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

II. Auf Antrag des Dominial⸗Rendanten Johann Nepomucen Warczynski zu Mieschkow: Die Gläu⸗ biger der im Grundbuche des dem Johann Nepo⸗ mucen Warczynski, zur Zeit der Stellung des Aufgebotsantrags gehörig gewesenen, jetzt dem Tischlermeister Lorenz socki und dessen güter⸗ gemeinschaftlicher Ehefrau Pelagia, geb. Warczynska Warczyska), gehörigen Grundstücks Pleschen Nr. 229 in

btheilung III unter Nr. 1 laut Kaufvertrag vom 31. Januar 1832 efrm. den 4. März 1833 für Andreas Tigielski eingetragenen, durch n vom 13. Juli 1859 auf die abgeschriebene

arzelle der Antonina und Ignatz v

heleute mit übertragenen Post von 16 Thaler 20 Silbergroschen, zu 5 % verzinslich und nach vierteljähriger Kündigung zahlbar, bezw. die Rechts⸗ nachfolger der genannten Hypothekengläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypotheken⸗ post ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

III. Auf Antrag des Rechtsanwalts von Broekere zu Pleschen: Die Gläubiger der im Grundbuche der dem Wirth Daniel Schrodtke zu Eulendorf und dessen gütergemeinschaftlicher Ehefrau Emilie, geb. Baertel, gehörigen Grundstücke:

a. Eulendorf Nr. 16 in Abtheilung III unter Nr. 1 und

b. Eulendorf Nr. 24 in Abtheilung III unter Nr. 3 und 4 eingetragenen Posten, nämlich:

zu a. 32 Thaler 10 Silbergroschen für die Anna Marianna Fiebigen (Fiebig) auf Grund des Erb⸗ vergleichs de confr. den 8. Dezember 1804 vig. decr. vom 13. Dezember 1804 eingetragen, über welche ein Hypothekenschein ausgestellt ist, und welche am 27. März 1863 auf das abgetrennte Grundstück Eulendorf Nr. 23 mit übertragen sind,

„zu b. 10 Thaler 29 Silbergroschen Muttererbtheil für die Anna Dorothea Tepper, zu 5 % verzinslich, aus dem Erbrezesse vom 16. Juni 1834 vig. decr. vom 3. November 1835,

sowie unter Nr. 4 90 Thaler theils mütterliche Iübendae theils väterliches Erbtheil nebst 5 %

insen, für die Anna Christiane Laube, geb. am 14. März 1836, laut Erbrezeß de conf. den 11. Juni 1855 zufolge Verfügung vom 16. Juni 1855 ein⸗ getragen, bezw. die Rechtsnachfolger der genannten Hypothekengläubiger werden mit ihren Ansbrüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem An⸗ tragsteller zur Last.

IV. Auf Antrag des Rechtsanwalts von Broekere zu Pleschen: Die Gläubiger der im Grundbuche des dem Wirth Michael Wachowiak zu Suchorzew und dessen gütergemeinschaftlicher Ehefrau Constantia, verwittwet gewesenen Pawlicka, e Grund⸗ stücks Suchorzew Nr. 46 in Abtheilung III unter Nr. 12 eingetragenen Post: 87 zu 5 % verzins⸗ liches Erbe, für Thekla Pawlicka, geb. den 9. Sep⸗ tember 1861, eingetragen am 10. Juli 1878 aus dem Carl Hee Erbrezesse vom 22. Juni 1878, welche bei Abschreibung dieses Grundstuücks von dem Grundstücke Bl. Nr. 40 Suchorzew auf dasselbe übertragen sind am 28 November 1882, bezw. die Rechtsnachfolger der genannten Hypotheken⸗ gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die be⸗

zeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen. Die Kosten de Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur ast.

Königliches Amtsgericht zu Pleschen.

Oeffentliche SSr

rbeiters Christian Kaesebier, u Zerbst, Färberstraße Nr. 9, vertreten durch den Rechtsanwalt Peters zu Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Christian Kaesebier, zuletzt in Gardelegen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Päarteäen zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 28. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bßentlichen S wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 3. August 1896.

Brandt, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29712] Oeffentliche Seres e hg.

Die ledige, großjährige Dienstmagd Elisabetha Neupert von Unternschreez, A.⸗G. Bayreuth, und der Vormund über deren uneheliches am 11. Juni l. J. geborenes, in erzeugtes Kind, Anna Eli⸗ sabeta Neupert, der Zimmermann Georg Neupert von Unternschreez haben am 3. August l. J. zu Protokoll der Gerichtsschreiberei bei dem nach § 32 der R.⸗Z.⸗P.⸗O. zuständigen K. Amtsgerichte Kulm⸗ bach gegen den ledigen großjährigen Sicherheits⸗ aufseher und nunmehrigen Oekonomieverwalter Jo⸗ hann Erhardt von Steinwiesen Klage auf Aner⸗ kennung der Vaterschaft, auf Leistung der sonstigen aus der außerehelichen Schwängerung entstehenden Verbindlichkeiten gestellt und beantragt, K. Amts⸗ gericht Kulmbach wolle Urtheil dahin erlassen:

1) Der Beklagte Johann Erhardt ist schuldig, die Vaterschaft zu dem am 11. Juni l. J. unehelich ge⸗ borenen Kinde „Anna Elisabeta“ der Mitklägerin Elisabeta Neupert anzuerkennen und habe diesem das gesetzlich beschränkte Erbrecht einzuräumen. 8

2) Derselbe ist weiter schuldig, für dieses Kind von dessen Geburt an bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre und, falls es wegen Krankheit oder sonst fehlerhafter Leibes⸗ oder Gemüthsbeschaffenheit sich seinen Unterhalt nicht selbst erwerben könnte, auch darüber hinaus einen jährlichen in Monats⸗ leistungen voraus zu entrichtenden Unterhalts⸗ und Er⸗ ziehungskostenbetrag von 120 an den Vormund zu bezahlen, während dieser Zeit die allenfallsigen Krankheits⸗ und Beerdigungskosten für das Kind zu tragen und das seinerzeitige Schulgeld zu entrichten.

3) Eine Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 30 zu bezahlen.

4) Eine Abfindung von 500 an die Kinds⸗ mutter zu leisten.

. 5) Derselbe hat die Kosten des Rechtstreits zu ragen.

6) Das Urtheil wird hinsichtlich der unter Nr. 2 Leistungen für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist bei dem K. Amtsgerichte Kulmbach Termin auf Donnerstag, den 12. November 1896, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, anberaumt, und wird Beklagter, welcher sich unbekannt wo in Afrika aufhält, nach⸗ dem die öffentliche Zustellung bewilligt ist, im Hin⸗ blick auf §§ 187 u. ff. der R.⸗Z.⸗P.⸗O. zu diesem Termine hiemit öffentlich geladen.

Kulmbach, den 6. August 1896. 8 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht (L. S.) Fuchs, K. Sekretär.

[29710] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Brinksitzer und Schmiedemeister Albert Schulte in Brinkum, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Koellner in Verden, klagt gegen 1) den Johann Lampe, zur Zeit unbekannten Aufenthalts in Amerika,

2) den Arbeiter und Anbauer Heinrich Lampe

in Seckenhausen,

3) den Arbeiter Fritz Lampe in Seckenhausen, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 1350 nebst 4 %. ; darauf seit dem 1. Mai 1894 zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Johann Lampe zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer III. des König⸗ lichen Landgerichts zu Verden a. d. Aller auf Mittwoch, den 16. Dezember 1896, Vormit⸗ tags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29711] Oeffentliche Zustellung.

Der Nikolaus Kremer, Kaufmann zu Groß⸗ Moyeuvre, vertreten durch Geschäftsagent Streiff in Rombach, klagt gegen den Hippolyt Moussard, Maschinist, früher in Meß⸗ oyeupre, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Schuldschein d. d. Groß⸗Moyeuvre, den 20. Juli 1893, im Urkundenprozeß, mit dem Antrage auf Vveis unß des Beklagten zur Zahlung von 86,52 nebst 5 % Zinsen seit 20. Juli 1893, vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rombach auf Mittwoch, den 28. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rombach, den 6. August 1896. (L. S.) 1“““

Sekretariats⸗Asfsistent des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[29722]

[29703] Die Ehefrau des Anna, geb. Natho,

Oeffentliche Zustellung. Der Tischlermeister H. Brandes zu Broitzem, vertreten durch den Rechtsanwalt Hartung, klagt egen den Maschinenmeister H. Ehrhardt, früher h jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen auf Be⸗ stellung gelieferter Waaren zu den auf der Klag⸗ rechnung bemerkten Zeiten und Preisen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur

Zahlung von 252 nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1895 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig auf den 5. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 24. Fam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 1. August 1896. hrens, Reg.⸗Geh.,

Be als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. [29706] 1—

Die Ehefrau des Anstreichermeisters Ernst Vos⸗ winkel, Mathilde, geb. Garschagen, zu Elberfeld, Rechtsanwalt Dr. Erling⸗ agen in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 2. November 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 5. August 1896.

CCqqqEEEqq121 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[297483) Bekanntmachung.

Zur Zivilkammer des K. Landgerichts Frankenthal hat Margaretha Christmann, Näherin, in Neustadt a. H. wohnhaft, Ehefrau des daselbst wohnhaften, zur Zeit unbekannt wo sich aufhaltenden Schuh⸗ machers Jakob Miedreich, Klägerin, durch ihren bE11“ Rechtsanwalt Feith in

rankenthal, vert eten, gegen ihren besagten Ehe⸗ mann, Beklagten, Gütertrennungsklage erhoben mit dem Antrage, „zu erkennen, daß die Klägerin von dem Beklagten in Gütern getrennt sei und den alleinigen Genuß und die ausschließliche Verwaltung ihres Vermögens habe, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Klägerin alles herauszugeben, was sie in die Ehe eingebracht hat oder ihr während der⸗ selben anerfallen ist, sammt Zinsen vom Klagetage ab, dieselbe auch für alles schadlos zu halten, wofür sie sich mit dem Beklagten verpflichtete oder für diesen verbürgt hätte, den K. Notar Cuny in Neustadt a. H. mit Liquidation der Ansprüche der Klägerin und deren Belieferung zu beauftragen, das K. Amtsgericht Neustadt a. §. um Ernennung, Beeidigung und Einweisung eines Sachverständigen behufs Vor⸗ nahme der gesetzlichen Operationen zu ersuchen, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.“

Der Rechtsstreit wurde als Feriensache erklärt und zur mündlichen Verhandlung desselben die Sitzung des besagten Gerichts vom 11. November 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Klägerin ladet hierdurch den Beklagten in diese Sitzung vor mit der Aufforderung, einen bei ge⸗ Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ ellen.

In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung an den Beklagten wird Vorstehendes bekannt gemacht.

Frankenthal, den 7. August 1896.

K. Landgerichtsschreiberei. Eymer, K. Sekretär.

[29709] 1 Die Ehefrau des Adol Wirth jetzt ohne Geschäft zu Köln⸗Nippes, Florastraße Nr. 84, Helene, geb. Heynmann, Wittwe I. Ehe von Franz Leopold Schlenger zu Köln, Ursulastraße Nr. 43, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Resch in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 5. November 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. Köln, den 4. August 1896. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Pohl, Aktuar. b

Kerp, früher

S . Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 8. Juli 1896 ist zwischen den Eheleuten Flaschen⸗ bierhändler V Theodor Engelbergs und Gertrud, geb. Dierking, zu Krefeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 1. August 1896.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[29708]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ erichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 8. Juli 896 ist zwischen den Eheleuten Schreiner Peter Wilhelm Dünninghaus und Maria, geb. Grawe, zu Krefeld die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 4. Auguft 1896.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[29705]

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 9. Juli 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Friedrich Kratz, Buchhandlungsgehilfe, und Elisa⸗ beth, geb. Gerbrandt, zu Köln⸗Riehl aufgelöst worden.

Köln, den 5. August 1896.

Der Gerichtsschreiber: Köhler. rARamn E IIBGamAeER 2

3) Unfall⸗und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtung

Keine.

erloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

ausgefertigten

[29741]

Die von uns cheine:

Nr. 23 207, ausgestellt am 1. April 1869 auf das

Versicherungs⸗

Leben des Herrn Johann Friedrich Wilhelm Morell,

Pedell b. d. Hessischen Nordbahn in Cassel, Kanzlist a. D. in Wehlheiden; siel set

Nr. 25 098, ausgestellt am 15. Dezember 1869 auf das Leben des Herrn Carl August Seidel Schießhauspächter in Markneukirchen, jetzt ver⸗ pflichteter Trichinenschauer ebendafelbst;

Nr. 31 252, ausgestellt am 1. April 1872 auf das Leben des Herrn Johann Albat, Schuhmachermeister in Gumbinnen;

Nr. 47 722, ausgestellt am 20. März 1878 auf das Leben des Herrn Dr. med. Arthur Edmund Wagner, Kaiserl. Russ. Kollegien⸗Assessor, prakt Arzt in St. Petersburg, jetzt Kaiserl. Russ. Staatz. rath ebendaselbst;

Nr. 76 042, ausgestellt am 9. Juni 1888 auf dag des Herrn Max Hoffmann, Bildhauer in

erlin;

Nr. 76 475 und 95 232, ausgestellt am 28. Julj 1888 bez. 23. August 1893 auf das Leben des Herrn Johann Dettenberg, Landwirth in Bamenohl;

Nr. 90 168, ausgestellt am 8. Juni 1892 auf das Leben des Herrn Hugo Haase, Rechtsanwalt in Königsberg i. Pr.,

ferner die Depositenscheine

vom 13. August 1884 über den Versicherungsschein Nr. 16 625, ausgestellt auf das Leben des Herrn Carl Ferdinand Friedrich Güttler, Aufseher im Zellengefängniß in Berlin;

vom 24. März 1877 über den Versicherungsschein Nr. 29 847, ausgestellt auf das Leben des Herm Wilhelm Köhler, Zigarrenarbeiter in

oßwein, jetzt Zigarrenfabrikant in Aue i. Erzgeb.;

vom 30. Juni 1882 über den Versicherungsschein Nr. 30 445, ausgestellt auf das Leben des Herrn Georg Gustav August Schrader, Eisendahn⸗ Bureau⸗Assistent in Münster, jetzt Eisenbahn⸗ Sekretär in Hannover;

vom 26. September 1895 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 75 247, ausgestellt auf das Leben des Herrn Adolph Karl Robert Schwengber, Kalf⸗ mann in Görlitz;

vom 9. Februar 1892 über den Versicherungsschein Nr. 44 137, ausgestellt auf das Leben des Herrn Moritz Steinberg, Kaufmann in Bochum, jetzt in Elberfeld,

sowie der Versichernngsschein auf den Lebensfall

Nr. 5678, ausgestellt am 11. März 1885 auf Karl Heinrich Wilhelm Dorsch in Heilbronn;

und die Pfandscheine

Nr. 1695 vom 21. Mai 1872, betreffend den auf das Leben des Herrn Heinrich August Florentin Waldemar Sackersdorf, schreibt sich Sackersdorff, W“ in Hambung, jetzt Ober⸗Postsekretär in

rfurt, ausgestellten Versicherungsschein Nr. 30 975 und die Kautionsempfangscheine über 400 Thl. 3 ½ % Preuß. Staatsschuldscheine und 100 Thlr. 4 ½ % Preuß. kons. Staatsanleihescheine;

Nr. 3008 vom 17. September 1874, betreffend den auf das Leben des Herrn Theodor Heinrich Ricken, Gerichtsvollzieher in Saaralbe i. Lothr, jetzt in Gebweiler, ausgestellten Versicherungsschein Nr. 36 603 und den Kautionsempfangschein über 200 Thlr. 4 % Kgl. fächs. Staatsschuldenkassenscheine Ser. II Nr. 110 126, 110 174 à 100 Thlr.,

sind uns als verloren angezeigt worden.

In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Revidierten Statuts, bez. von § 16 unseres Regulativs für Versicherungen auf den Lebensfall, machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir die obigen Scheine für kraftlos erklären und an deren Stelle Duplikate ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein In⸗ haber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 10. August 1896.

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft

zu Leipzig. Dr. Walther, i. V.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [29824]

Berliner Oddfellow⸗Hallen⸗Bau⸗ verein⸗Actien Gesellschaft.

Da die für Sonnabend, den 8. August cr., ein⸗ berufene außerordentliche Generalversammlung nicht beschlußfähig war, laden wir hiermit die Aktionäre zu einer nochmaligen außerordentlichen General⸗ versammlung zu Sonnabend, den 29. August d. J., Abends 8 ½ Uhr, im Odbdfellowhause, Alte Jakobstr. 128, ergebenst ein, mit dem Bemerken, daß, nach § 22 des Statuts, ohne Rücksicht auf das in derselben vertretene Aktienkapital über nachstehende Tagesordnung Beschluß gefaßt werden wird.

Tagesordnung:

1) Erhöhung des Aktienkapitals von 120 000

auf 150 000. 1“““ 2) Aenderung des § 3 des Statuts. 3) Geschäftliches. Berlin, im August 1896. tisrot. Der Aufsichtsrath.

82 J. V.: J. Fraenkel. [29827

Aktiengesellschaft Passavia

für Buchdruckerei und Immobilien.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung auf Dienstag, den 25. August 1896, Vormittags 9 ½ Ühr, im Saale des kath. Vereinshauses eingeladen.

Tagesordnung: Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Jahresrechnung. 5 Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinns und Entlastung des ands und des Aufsichtsraths. 8 Uebertragung von Aktien.

4) Wahl zweier Revisoren.

Der Geschäftsbericht des Vorstands ist von heute ab in dem Geschäftslokal der Gesellschaft zur Einsichtnahme der Herren Aktionäre ausgelegt.

Passau, den 8. August 1896. 1

Der Aufsichtsrath.

wozu hiermit ebenfalls eingeladen wird.

[29742]

8 1u“ über 1 500 000.— neue Aktien

Actien⸗Gesellschaft 8 für Chemische Industrie

in Mannheim.

Unsere Generalversammlung vom 30. Mai d. J. hat beschlossen, das Aktien⸗Kapital unserer Ge⸗ sellschaft, das bisher 1 500 000.— betragen hatte, um 500 000.— durch Ausgabe von 500 Stück neuen auf den Inhaber lautenden Aktien à 1000.— auf 2 000 000.— zu erhöhen.

Dieser Beschluß ist am 2. Juli 1896 und die Ausführung desselben am 18. Juli 1896 in das

andelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts in Feadebenn eingetragen worden.

Die neuen Aktien sind den bisherigen vollständig

leichberechtigt und nehmen an der Dividende des Hausenden Jahres voll theil. Sie tragen die Nummern 1701 2200.

Die Erhöhung des Aktien⸗Kapitals erfolgt behufs Errichtung verschiedener Neuanlagen, sowie zur Ver⸗ stärkung der Betriebsmittel.

Das Aktien⸗Kapital unserer Gesellschaft beträgt somit 2 000 000.—, eingetheilt in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000.— (Nr. 1 800 und Nr. 1001 2200), welche unter einander pöllig

leichberechtigt sind. Die 200 Aktien Nr. 801 1000

nd in Ausführung des Beschlusses der Generalver⸗

ammlung vom 17. Juni 1889 vernichtet worden.

Die neuen Aktien wurden laut Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ und Kgl. Preußischen Staats⸗Anzeiger, im Berliner Börsen⸗Courier, der Berliner Börsem Fettung und der Frankfurter Zeitung den bisherigen Aktionären im Verhältniß von 3 zu 1 zum Kurse von 120 % zum Bezuge in der Zeit vom 30. Mai bis 15. Juni d. J. angeboten und ist dieses Bezugsrecht auf 487 Stück neue Aktien ausgeübt worden; die restlichen 13 Stück Aktien sind von dem zur Uebernahme verpflichteten Konsortium ebenfalls zum Kurse von 120 % bezogen worden. Das er⸗

zielte Agio ist voll dem gesetzlichen Reservefonds überwiesen worden, da die Spesen der Ausgabe der neuen Aktien von uns auf Unkosten⸗Konto verbucht wurden.

An Dividenden hat unsere Gesellschaft auf das jeweilige Aktien⸗Kapital vertheilt: 1890 3 % 1891 5 % 1892 7 % 1893 6 %

1894 7 % 1895 8 %.

Unsere Aktien tragen folgende Unterschriften die⸗ jenigen der Aufsichtsraths⸗ und Vorstands⸗Mitglieder in Faksimile, diejenigen der Kontrol⸗Beamten in Original und zwar:

Für den Aufsichtsrath: Für den Vorstand: Nr. 1/800 Klopfer E. Grauer Nr. 1001/1700 Klopfer Böhm Nr. 1701/2200 Hirt Böhm Kontrol⸗Beamter:

Nr. 1/800 C. F. Holland r. 1001/1700 Henninger Nr. 1701/2200 Henninger. NKannheim, im Juli 1896. 8 Actien⸗Gesellschaft für Chemische Indnstrie. Böhm. C. F. Holland. Dr. H. Kohlstock. Auf Grund des vorstehenden Prospekts der Actien⸗ Gesellschaft für Chemische Iundnustrie in Mann⸗ Hn sind die neuen Aktien Nr. 1701 2200 dieser esellschaft an der hiesigen Börse gleich den früher zur Ausgabe gelangten für lieferbar erklärt worden. Berlin, im Juli 1896. 1

Steinsieck & Co.

[29822] Einladung. Wir beehren uns, unsere Herren Aktionäre zu der am 29. August 1896, Nachmittags 3 Uhr, im Separatzimmer des Restaurants zum Krokodill dahier, Frohsinnstraße 11, stattfindenden außer⸗ vrex e.ne Generalversammlung ergebenst ein⸗ zuladen. Tagesordnung: 1 1) Beschlußfassung über Ausgabe von 50 Stück Vorzugs⸗Aktien zu 1000,— zum Zwecke des Umtausches der im Umlauf befindlichen 16 Stück Aktien zu 225,— sowie Be⸗ schlußfassung über die Modalitäten der Be⸗ gebung der neuen Vorzugs⸗Aktien und des Umtausches der alten Aktien. 2) Genehmigung der bis zum Tage der General⸗ versammlung angemeldeten Aktien⸗Ueber⸗ tragungen, sowie derjenigen Uebertragungen von Aktien, welche sich aus dem Umtausch von Aktien in Vorzugs⸗Aktien ergeben werden. 3) Beschlußfassung eines neuen Gesellschafts⸗ 8 vertrages. Nach Schluß dieser Generalversammlung, und zwar am 29. August 1896, Nachmittags 4 Uhr, werden in dem obengenannten Lokale fol⸗ gende Sonderversammlungen unserer Aktionäre abgehalten, und zwar: 1) für die Inhaber von Vorzugs⸗Aktien zu 2) für die Inhaber von Aktien zu 225,—,

Tagesordnung 8 für diese beiden Versammlungen: Genehmigung der in der vorangegangenen Haupt⸗ versammlung gefaßten Beschlüsse in Bezug auf 1) Beschlußfassung über die Ausgabe von 50 Stück Vorzugs⸗Aktien zu 1000,— zum Zwecke des Umtausches der im Umlauf befind⸗ lichen 216 Stück Aktien zu 225,— sowie Beschlußfassung über die Modalitäten der Begebung der neuen Vorzugs⸗Aktien und des Umtausches der alten Aktien. 2) Beschlußfassung eines neuen Gesellschafts⸗ vertrages. Ddie Legitimation erfolgt durch Vorzeigung der Aktien oder Vorzugs⸗Aktien oder von Depositen⸗ scheinen über bei der Gesellschaft, bei einer öffent⸗ lichen Behörde oder bei dem Bankhause Gebr. Arnhold, Dresden, hinterlegte Aktien oder Vor⸗ zugs⸗Aktien. Aschaffenburg, 7. August 1896.

Bayerische Actien⸗Bierbrauerei Aschaffenburg.

Die Direktion.

Herren

[29825]

Elsässische Margarine⸗Gesellschaft. Die vSe Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, den 9. September 1896, Vormittags 10 Uhr, im Saale der Industriellen Gesellschaft zu Mülhausen i. E. statt⸗

findenden ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen. Tagesordnung: 9) Vorlage des Inventars pro 30. Juni 1896. 2) Geschäftsberichte des Vorstands und des Auf⸗ chtsraths. 3) Abnahme der Jahresrechnung nebst Bilanz pro 1895/96. 4) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinns. 5) Neuwahl des Aufsichtsraths. „Die Herren Aktionäre werden gleichzeitig ersucht ihre Aktien bis zum 7. September l. J. auf dem Burean der Gesellschaft oder dem Comp- toir d'Escompte de Mulhouse und Banque d'Alsace et de Lorraine in Mülhausen i. E. niederzulegen und die Stimm⸗ karten zu der Generalversammlung vom 9. Sep⸗ tember I. J. in Empfang zu nehmen. Mülhausen i. E., den 6. August 1896. Der Präsident . ö1 aten.

[29820] Zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung der Vereinsbrauerei Artern Actiengesell⸗ schaft am 26. August d. J., Nachmittags 4 ½ Uhr, im Geschäftslokale der Brauerei zu Artern werden die Aktionäre hierdurch eingeladen.

G h Tagesordnung:

1) Beschlußfassung über den Antrag auf Er⸗ höhung des Aktienkapitalels um 388 000. Festsetzung des Ausgabekurses und der Ueber⸗ nahmebedingungen.

Beschlußfassung über die durch Erhöhung des

Aktienkapitals nothwendig werdenden Aende⸗

rungen der Statutenparagraphen 3, 4, 5. Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bis zum 25. August d. J., Abends 6 Uhr, bei dem Vorstande unserer Gesellschaft hinterlegt haben. Artern, den 8. August 1896.

Der Aufsichtsrath der

Vereinsbrauerei Artern A. G.

Hornung.

[29823] Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur ordentlichen Generalversammlung in der Zuckerfabrik am Dienstag, den 15. September d. J., 12 Uhr Mittags, ergebenst eingeladen. Tagesordunng: 1) Vorlegung der Bilanz, Ertheilung der Decharge; 1“ 2) Festsetzung der Dividende; 8 3) Anträge des Aufsichtsraths; 8 4) Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths. Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung nebst Ge⸗ schäftsbericht liegen vom 20. d. Mts. an im Ge⸗ schäftszimmer der Zuckerfabrik aus. Vollmachten zur Generalversammlung sind späte⸗ stens am 14. September d. Js. an unsern Vorstand einzureichen. Opalenitza, R.⸗B. Posen, den 5. August 1896.

Buckerfabrik Opalenitza Art. ⸗Gesellsch.

Der Aufsichtsrath. von Tiedemann.

[29186] Tagesordnung für die am Samstag, den 5. September 1896, Nachmittags 4 Uhr, im Hotel Herfs zu M.⸗Glad⸗ bach stattfindende erste ordentliche General⸗ versammlung der Aktionäre der

Gladbacher Wollindustrie, Aktien-⸗Gesell⸗ schaft vorm. L. Josten, M.⸗Gladbach. 1)

Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos, sowie des Geschäftsberichts. 2) Beschlußfassung über die Ertheilung der Decharge und Festsetzung der Dividende. 3) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths. Zur Theilnahme an der 1“ ist nach § 9 der Statuten jeder Aktionär berechtigt, der seine Aktien spätestens 3 Tage vor der General⸗ versammlung, den Tag dieser nicht mit⸗ gerechnet, bei der Kasse der Gesellschaft in M.⸗Glad⸗ bach oder bei dem Gladb. Bankverein, Quack & Cie., M. Gladbach, C. G. Trinkaus, Düsseldorf, C. Schlesinger⸗Trier & Co., Berlin, hinterlegt. M.⸗Gladbach, 10. August 1896. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.

[29826] Emaillir⸗ & Stanzwerke

vorm. Gebr. Ullrich in Maikammer (Rheinpfalz). Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am 12. September d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Gasthaus zum Adler hierselbst stattfindenden siebenten ordentlichen Generalversammlung

eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz, sowie Bericht des Vor⸗ standes und des Aufsichtsraths. 2) Entlastung des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsraths. 3) Verwendung des Reingewinns. Die Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilzunehmen beabsichtigen, haben ihre Aktien in Gemäßheit des § 24 des Statuts bis längstens 7. September d. J. inklusive, und zwar entweder bei der Pfälzischen Bank, Lud⸗ wigshafen a. Rh., und deren Filialen, oder bei den Herren Herz, Clemm & Cie. in Berlin, oder bei der Direktion in Maikammer zu hinter⸗ legen, wogegen dieselben eine Legitimationskarte zur Generalversammlung erhalten. Der Rechenschaftsbericht liegt vom 12. August d. J. zur Einsicht auf dem Bureau der Gesellschaft anf. Maikammer, den 8. August 1896.

[27990]

Die Herren

hiermit zur

3)

kommi

esorduung:

Bilanz.

Aktionäre unserer Gesellschaft werden

XXIV. ordentlichen Generalversammlung, welche Montag, den 14. September 1896, Vormittags 9 ¾ Uhr, im Komtor der Gasfabrik hier stattfinden vi⸗ höflichst eingeladen. ag 1) Mittheilung des Geschäftsberichtes pro 1895/6, des Rechnungsabschlusses und der Bilanz vom 30. Juni 1896. 2) Wahl von zwei Revisoren zur Prüfung der Jahresrechnung und eststellung der Dividende beziehungsweise Verwendung des Reingewinns. 4) Erledigung der von der Rechnungsprüfungs⸗ ffiog eingebrachten Erinnerungen und Anträge eventuell Dechargeertheilung. Lindau, den 9. August 1896.

Lindauer Actien⸗Gesellschaft für Gasbeleuchtung.

W. Fasold, Vorstand.

[29698] Bilanz per 31. Dezember 1895 des Christl. Vereinshauses in Lörrach.

Activa. Passiv

27844131ZZ“ Liegenschaften

88 asse

rnisse

13 629 90 100— 170,10

12 b

13 900—-

13 900⁄—-

[29181] Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung der Boizenburger Stadt⸗ und Hafenbahn

am 31.

2) Remuneration

4) Stadt⸗Abgaben

waage Wiegekarten zu

der

9) Zinsen auf die

auf 5 Monate

und an den

2)

2 Baarbestande gebühren und

5) Zinsen von

Remuneration

Depet. Aus der Betriebsrechnung. Ausgaben des Betriebes nach der vor⸗ gelegten Betriebsrechnung .. Aus der Rechnung des Vorstandes. 1) Remuneration des Vorstandes ..

Erledigung der Schriftsachen.... 3) Für Portoauslagen ... 8

5) Für Ausbesserung der Zentesimal⸗ und für

6) Für Pflasterung des Fußweges Zentesimaälwaaage. . .. 7) Insertionskosten für den beabsichtigten Verkauf des Dampfkrahns 8) Abtrag auf die Schuld an triebs⸗Pächter von 12 300 §. Junt 1995 ..

triebs⸗Pächter à 4 % von 12 300

von 12 000 auf 7 Monate 10) Dividende an die Stadt Boizenburg

11) Kassenbestand noch zur Verfügung bezw. zum Vortrag auf neue Rechnung

Credit. Aus der Stre. 1) Aus dem Personen⸗ u. Güterverkehr uschuß des Betriebs⸗Pächters zur eckung der Betriebs⸗ 585 1“ Aus der Rechnung des Vor ; ) Bestand aus der Bilanz des Vorjahres Einnahme an Gartenpacht .... 3) Kontokurrentzinsen aus vorhandenem

+ 37,50

7) Vertragliche Pacht d. Betriebs⸗Pächters

Dezember 1895.

für Expedition und

11,“

Beschaffung von derselben.. 88 ei

den Be⸗ am Schuld an den Be⸗ 205 280

Betriebs⸗Pächter

Summa

tandes.

4) Von dem Betriebs⸗Pächter Wiege⸗ 522,50 dem Anlagekapital des Anschluß⸗Gleises an die Außenweiche

SAX““ 6) Beitrag des Sewern, eaeg zur

Zinsen

des Vorstandes..

100 2 500

Summa

Bilanz

20 186

der Boizenburger Stadt⸗ und Hafenbahn r 31. Dezember 1895.

[29423

Die Lninäre der Zuckerfabrik Neuteich werden

hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 27. August cr., Nach⸗ mittags 4 Uhr, in das Hotel zum Deutschen hierselbst eingeladen, wo folgende Gegenstände zur Beschlußfassung kommen sollen:

use

1) Beschluß über die im § 31 des Gesellschafts⸗

statuts vorgesehenen Gegenstände.

2) Beschluß über Verwendung des Ueberschusses. Neuteich, den 6. August 1896.

Direktion der Buckerfabrik Nenteich. G. Ziehm. H. Penner. O. Grunau.

Vaatkt

1) Aktien⸗Kapital 2) Landeshilfe

Rechnung bezw.

Boizenburg a.

Georg Oechsner. ppa. Oberle.

Der Aufsichtsrath. C. Eswein. 11“]

Activa. Anlagekosten der ganzen Bahnstrecke einschl. der nachträglichen Bauaus⸗ führungen und des Anschlußgleises Bestand des Erneuerungsfonds:

In Werthpapieren zum werthe von 4100 zum An⸗ kaufspreise von

Bestand des Reservefonds: In Werthpapieren zum werthe von 1250 zum An⸗ kaufswerthe von. nach Abzug der Mehr⸗ . ausgabe in baar von 201,472

noch. Bestand aus der Gewinnn⸗ und Verlust⸗Rechnung

Passiva. B

Noch bestehende Schuld an

Betriebs⸗Pächter.. dazu bisheriger Abtrag

An den Erneuerungsfonds..

An den Reservefonds . .. . ..

Baarbestand zum Vortrag auf neue

Generalversammlung ..

Der Vorstand

der Boizenburger Stadt- und

Burmeister.

Nenn⸗

. 4087,18

Nenn⸗

1245,32

a

den 12 000

zur Verfügung der

Summa

1“

Hasenvahn.

A. Soenke. G. Wadehn. [29821]

Kunstanstalt (vormals Gustav W. Heitz)

A. G. Wandsbek-Hamburg. Die sechste ordentliche Generalversammlung findet am Montag, den 31. August 1896, Nachmitt. 2 ½ Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Neuer Jungfernstieg 6, in Hamburg statt. Tagesordnung 1 1) Vorlage des Berichts, der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung zur Entlastung. 2) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. Auf Grund § 22 der Statuten ist bestimmt, daß zur Theilnahme an der Generalversammlung nur diejenigen Aktionäre legitimiert sind, welche ihre Aktien vor dem 28. August 1896 bei der Gesellschaftskasse in Wandsbek, Neue König⸗

straße 36, hinterlegt haben. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.

[29379] Coblenzer Straßenbahn⸗Gesellschaft.

Bei der am 22. Mai stattgehabten Ausloosung

unserer

5 % Obligationen wurden die Nummern: 7 10 107 118 129 209 266 268 271 272 276 277 280 285 289 291 293 300 308 309 313 315 323 407 437 484 zur Rückzahlung am 1. Oktober 1896 gezogen, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört. Rück⸗ ständig: keine.

Die Einlösung erfolgt durch das Bankhaus Frauz Kolter & Co., Koblenz. 8 11I Koblenz, 31. Mai 1896.

Die Direktion. von Tippelskirch.

7) Erwerbs⸗ und Wirthf Genossenschaften. [29577]

Berliner Volksbank

E. G. m. b. fS. i. Liqu. Am 18. ds. Mts. findet im Jaeger'schen Lokal, Köpnickerstr. 80/81, Abends 7 Uhr eine außer⸗ ordentliche Generalversammlung statt.

Tagesordnung:

1) der Verluste durch Baarein⸗ zahlung.

2) Statutenänderung, betreffend Erhöhung der Geschäftsantheile auf 750,— und ent⸗ sprechende Festsetzung der Haftpflicht.

3) Ev. Wahl eines Liquidators.

nach Char⸗

4) kresegs. des Geschäftslokals lottenburg. 3 Der Aufsichtsrath. C. Zippert, Vorsitzender.

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

[29747] Bekanntmachung. 1 Der unter Nr. 51 der Liste der hierselbst zu⸗ elassenen Anwalte eingetragene Rechtsanwalt Aufäsft arl Christian Tönnies that unterm 3. d. Mts. seine Löschung in der Liste der hierselbst zugelassenen Ancharte beantragt und ist diese am heutigen Tage erfolgt. Kiel, den 4. August 1896. 1b Der Präsident des Königlichen Landgerichts In Vertretung: G. v. Einern.

[29269] Bekanntmachung.

Der bei dem unterzeichneten Landgericht zur Rechts⸗

anwaltschaft zugelassene Rechtsanwalt Waldemar

Keller hier, ist verstorben und in der Liste der Rechts

anwalte gelöscht worden.

Meseritz, den 4. August 18b66. Königliches Landgericht.

9) Bank⸗Ausweise.

Wochen⸗Uebersicht

8 der 1 Reich

8⸗ Bank

vom 7. August 1896. Activa.

Metaklbestand (der Bestand an

kursfähigem deutschen Gelde und

5 d8h -2 ndischen Münzen, das Pfun

Bestand an Reichskassenscheinen. 2 Noten anderer Banken 10 307 000 612 187 000

Wechseln. 97 238 000

Lombardforderungen. üIT“ 7 867 000 Aktiven. 48 974 000 Passiva. Das Grundkapital. Der Betrag der umlaufenden Noten. . .1 043 832 000 bindlichkeiten . . .. 1“ Die sonstigen Passiva 13 390 000 Reichsbaunk⸗Direktorium. Gallenkamp. Frommer. von Glasenapp.

von Klitzing.

sonstigen

120 000 000

Der Reservefonds. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ edl hg g 8s 498 375 000

2 81i, den 10. August 1896. Schmiedicke. Gotzmann.