1896 / 190 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Staßf. Chem. Fb.

Vorw. Biel. Sp.

8

do. Unton S.⸗P.

Wilhelmshütte.

9

Wurmrevier... Zellstoffverein.. Zellst.⸗Fb. Wldh.

8

8 8

8 8

8

Charlottenb. I. 95,3 ½ Kkoltbuser do. 8913 ½

M.⸗Gladb. do. 3 ½

.

Nürnb. do. II. 96/,3 ½

6 8 5

8

9.

V. Brl.⸗Fr Gum.

Westf. Drht Ind.

Veloce, Ital. Dpf

Bielefeld. Masch. 337,50 z G. Vorgestern: Dort⸗ munder Union Obl. 111,10 B. kl. f. Rhein. Stahlw. 186,75 bz G.

Rheydt do. 91-92,3 ½

Stralsunder do. Thorner do. Wandsbeck. do. 91

Seck, Mühlenb. Siemens, Glash. Spinn und Sohn pinn Renn uKo Stadtberz. Hütte

195,00 bz G 144,25 bz G 78,75 B 116 50 B 1182,50 et. b B 130,75 G 250,00 bz G 148,25 bz G 159,75 G 161 50 G 186,50 G 63,30 bz 138 60 bz G 72,40 G 87,25 G 145,80 G 56 50 G 120 00 G 109,75 bz G 180,25 bz G 126,75 bz G 235,10 bz G 190,00 bz G 168,25 bz G 159 10 G [67,75 B 103,50 bz E 133,75 G 99 40 G 119,80 G 263,25 G

600 [136,50 G 1000 [188,00 bz G 1200/360 151,90 bz 1000 [70,50 bz G

1200/300 ,— 1000 [115,50 bz G 141,50 G

500 1000 93 25 G 109,90 bz

600 214,00 bz B

E —2

*.

2—-—=qISISn

Stett. Bred. Zem Stett. Ch. Didier do. Elektriz.⸗Wk. do. Vulkan B..

Stoewer, Nähm. Stolberger Zink do. St.⸗Pr. Thale Etf. St.⸗P. Thüringer Salin. Nadl u. Stahl Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zucker Union, Cheꝛn. Fb. Lind., Bauv. rziner Papier

8—UBn e

—,— * [ESeSSeIISIS! re SelSe.1S1SI

q2nNNNUUNEAA’Enn

„4

2 , N,Go—cC, 0obS S 00bg

V. Berl Mörtelw Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Met. Haller Verein. Pinselfb Vogtländ. Masch Vokgt u. Winde Volpi u. Schlüt.

01 0—

.

4‿ —2 e

600 1000 1000

Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alk.

-—-b2nöneönnenanngönönönnnösnsneönnön

do. Stahlwerke Wirde Maschinen Wiss. Bergw. Pr.

Witt. Gußsthlw. Wrede, Mälz. C.

ZãZZͤͤqZͤͤSͤqSͤqZͤͤZͤZqZͤZͤZͤͤͤaͤͤ44444*

1 1000

Lahrts⸗Aktien. 5 4 1.1] 1000 1132,00 B 131,75 à 131,40 bz 1000 [108,90 bz G 300 [78,00 bz B 1000 [114,25 bz B 114,00 bz 1000 [142 10 bz G 1000 [81,80 G 750 [66,00 bz G 500 Le. 113,25 bz G 1 500 Le. 119,40 bz G

Am 7.:

Hamb.⸗Am. Pack. do. ult. Aug. ansa, Dpfschiff. ette, D. Eloschff torddͤtsch. Lloyd do. ult. Aug. Rheder. ver Schi Schl. Dampf Co. Stett. Dmpf. Co.

i

009 Sf 2

804

S0G

SOSSeUo

6 4 (Amtliche Kurse.)

Vorz.Akt. Berichtigung.

d D.

Fondes und Pfandbriefe.

[Zf.] 3⸗Tm.] Stücke zu ] Apolda St.⸗Anl. 3 ½ 5000 100—,— 5000 100 103,10 G 5000 500%⁄—,— 5000 200 [102,60 G 1000 [101,10 G

*

——N e.Se⸗

Dessauer do. 1893 3 Huisburger do. 3 Glauchauer do. 94/3 ½ Güstrower do. 3 ½ Hhisegeime do. 3 ½ andsb. do. 90 u. 96/ 3 ½

2g=Iö2SIS

—,—O—--—O EESEAggggggg—

D₰

Mühlh.,Rhr. do. 3 ½ München 1886-88/3 do. 90 u. 94 3 ½

.5000 200]100,75 G 5000 - 200 101,80 G 2000 200102,50G 2000 200 96,00 B 2000 100 102,50 G 000 u. 500 102,10 G 2000 - 200 97,20 G 5000 500102,10 G 5000 200 102,25 G 2000 2007,— 5000 200 101,75 G

Offenburger do. Pforzheim do. 3 ½ St. Johann do. 3 Schöneb. Gem. A. Stargard St.⸗A.

90⁴ 1—

Wiesbad. do. 1896

Aa Ra

Obliga

tionen indn [ZBf.

bercaee

eLschahten. 82

Hene. Sege. .118 s1.17 —,— em.

Portl Z

Dividende pro 189411895] Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳ6

ermania4 [1.4.10

1000

Industrie⸗Aktien.

(SDividende ist event. für 1894/95 resp. für a, angegeben.)

n Veah

Hauserb. kv. Anban

Koh

Annener Gßst. kv. Asran., Chem. Iv. Basalt⸗Akt. Ges. Bauges. CitySP

do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. quarium ementbau

Berl. do.

9 do.

Zicho

0. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb

Brotsabrik Carsl. Brk. TCentr.⸗Baz

Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Chines. Küstenf. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv.

Deutsche As do. V. Petr.

Eilenbrg. Kattun Elb. Leinen⸗Ind. Em.⸗ u. Stanzw.

m.

rankf.

ein, Lehm einrichsha

ess.⸗Rhein. Bw.

nigsbg. Masch. vngg nas9. do. Walzmühle Kurfrstd. Terr. G. Langens. Tuchf. kp othr. Eis. St. Pr Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz.

do. do.

Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem.

do. St.⸗Pr.

omm. Ma otsd. St

athen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr.

Rh.⸗Westf. Sächs do. N

Schles. Gas

Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A.

StrlsSpilt

Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St.⸗P. Zauges. Ver. Werder Br. Vulkan Bgw, kv. Weißbier (Ger.)

Union,

do. Wissener B

Zeitzer Maschin. 20

rau. kp. elsenk Gußstahl Glückauf BwVA Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. agen. Gußft. kv. Karburg Mühlen W. St. P. kv.

[. Gußstahlf kähfäden kv. Sagan Spinn.

Wilhelmj V.⸗A.

*

8 3 ½ 4

lenw.

[Sn0.

————-,—-89- 11.“

—yInög

œIeSSSSESSSe

—— OdoSS

rienf.

2

22 8

*

·q·SwbAäöAE

Hffl. 18₰

-tobe] ᷣS

halt t. P

1IIIS2NS;, bSS

.

1 S SSScn —-.,

225ö—-SöÖg

St.⸗g.

2254— 8ö15

. abg. Hl 8

2 ESSSSSSS

II

*

Ind.

2 8 19

A. G.

St.⸗P.

25-5ASgSPSneeoennnöneeöeennseneenen

üPFeeüöüüüreeereereeeeese

olle)

—,—

ergmw.

IIIIIIIelenslIISogllSe —Q2Nn‚nRANRNNgRARnRRERAggENNREN=gEI

—2

ͤZZͤZͤͤZͤZẽõséõℛIo141414141414141444* vegSangEgSAnggSnSnnbne

—— DOS

—₰έ½

163,00 bz G 76,50 G 117,25 G 106,50 bz G 140,10 G 108,00 G

195,00G 48,75 B

171,00B 171,50 G 50,10 G

7

125,00 bz; G 550,00 G 87,75 G

7

133,25 G 224,50 bz G 159,75 bz G 31,00 bz G 70.00 G 96,50 bz 129,50 G 75,50 G 138,75 G 103,00 G 81,10 G 120,00 bz 125,00 bz G 57,00 bz 141,50 bz G 13,50 bz G 170,00 G 134,25 bz G 112,50 B 123,10 G 65,25 et. bz B 323,00 bz G

57,60 bz; G 8,25 G

50,00 b; G 100,00 B 155,00 G 158,50 G 75,60 G 63,75 bz 108,50 G 46,00 bz G 135,50 bz G 205,00 bz G 110,40 bz G 128,50 G 127,00 B

127,10 bz G 197,90 B 99,50 G 27,60 G 109,25 G 138,75 G 135,10 G 151,80 G 138,75 bz G 75,10 bz G 37,25 G 314.25 G

Versicherungs⸗ Gef

Berl. Hagel

Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 hb⸗.

„M. Feuerv. 20 % v. 1000 c⸗ Rüuckvers.⸗G. 20 % v. 400 ehlr Allianz 25 % von 1000 .. Berl. Und.⸗u. Wssv. 20 % vu. 500 Re⸗ Berrn8,9 v. 1000 Mhlr

Kurs und Dividende = idende pro

1894 430 80 20 125 170 45 190

ellschaften. pr. Stükckt.

Berichtigung. (Nichtamtliche Kurse.) gestern: Züldesb. Pan 130,80 G.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 10. August. Die heutige Börse eröffnete in ziemlich fester Haltung und mit zumeist weni⸗ veränderten, zum theil etwas niedrigeren Kursen au spekulativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber geschäftliche Anregung in keiner Richtung dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft wieder im allge⸗ meinen ruhig und gewann nur in einzelnen Papieren etwas größeren Belang. Im Verlaufe des Ver⸗ kehrs unterlagen die Kurse nur unwesentlichen Ver⸗ änderungen, und der Börsenschluß erschien ziemlich fest.

Der Kapitalsmarkt wies bei ruhigem Handel ziemlich feste Haltung auf für heimische solide An⸗ lagen mit Einschluß der Deutschen Reichs⸗ und preußischen konsolidierten Anleihen.

Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren zumeist behaupten, blieben aber gleichfalls ruhig; Italiener wenig verändert, Mexikaner schwächer.

Der Privatdiskont wurde mit 2 ½ % notiert.

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien fest ein und konnten weiterhin noch etwas anziehen; Franzosen und Buschtiehrader schwächer, auch italienische und schweizerische Bahnen schwach.

Von inländischen Eisenbahnaktien waren Dort⸗ mund⸗Gronau nach schwächerem Beginn fester, weichend, Ostpreußische Südbahn ester.

Bankaktien ruhig; von den spekulativen Devisen waren Diskonto⸗Kommandit⸗, Berliner Handels⸗ gesellschafts⸗Antheile und Aktien der Deutschen Bank fester, Aktien der Darmstädter Bank schwächer.

Industriepapiere ziemlich fest, aber nur vereinzelt lebhafter; Dynamite⸗Trust⸗Co. weiter steigend; Montanwerthe zumeist etwas anziehend.

Frankfurt a. M., 8. August. (W. T. B.) GI Londoner Wechsel 20,385, Pariser

echsel 81,016, Wiener Wechsel 170,40, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,60, Unif. Egypter 105,00, Italiener 87,00, 3 % port. Anl. 26,40, 5 % amt. Rum. 100,00, 4 % russ. Konsols 103,80, 4 % Russ. 1894 66,60, 4 % Spanier 63,90, Gotthardb. 165,60, Mainzer 119,80, Mittel⸗ meerbahn 94,30, Lombarden 89 ½, Franzosen 303 Berliner Handelsgesellschaft 149,50, Darmstädter 153,90, Diskonto⸗Kommandit 207,60, Dresdner Bank 157,50, Mitteld. Kredit 110,40, Nationalb. . D. 139,70, Oest. Kreditaktien 304 ⅛. Oest.⸗ ung. Bank 835,00, Reichsbank 158,40, Laurahütte 154,00, Westeregeln 161,20, Privatdiskont 2 ½. Frankfurt a. M., 8. August. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 304 ⅛, Franz. 303 ⁄, Lomb. 89 ½, Gotthardbahn 165,60, Diskt.⸗Komm. 207,60, Bochumer Gußstahl 159,60, Laurahütte 153,70, Schweizer Nordostbahn 136,80, Mexikaner —,—, Italiener 87,00, Schuckert 233.

Leipzig, 8. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % sächsische Rente 98,70, 3 ½ % do. Anleihe 102,90, Oesterr. Banknoten 170,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 96,50, Mansfelder Kuxe 575,00, 593 S Kreditanstalt⸗Aktien 211,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Fehiig. e, Leipziger Bankaktien 169,25, Sächsische ankaktien 123,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 205,00, Kammgarn⸗ pinnerei Stöhr u. Co. 194,00, Altenburger Aktien⸗

rauerei 233,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 110,50,

uckerraffinerie Halle⸗Aktien 114,00, „Kette“ Deutsche

ibschiffahrts⸗Aktien 80,00, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 199,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 215,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 93,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 162,75.

Bremen, 8. August. (W. T. B.) (Kurse des Estekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien —,—, 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 113 ¾ Gd., Bremer Woll⸗ kämmerei Br.

Hamburg, 8. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 130,50, Bras. Bk. f. D. 178,75, Lüb.⸗Büch. E. 145,25, Nordd. J.⸗Sp. 140,00, A.⸗C. Guano W. 97,50, Hmbg. Pktf. A. 131,75, Nordd. Lloyd 114,75, Dyn.⸗Trust A. 171,10, 3 %, H. Staats⸗A. 98,65, 3 ½ % do. Staatsr. 107,10, Vereinsbank 152,10, Hamburger Wechslerbank 135,00, Privatdiskont 2 ½.

Wien, 8. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ½⅛ % Papierr. 101,67 ½, do. Silberr. 101,75, do. Goldr. 123,50, do. Kronenr. 101,20, Ungar. Goldr. 122,25, do. Kron.⸗A. 99,45, Oest. 60r Loose 145,50, Anglo⸗Austr. 154,75, Länderbank 249,75, Oest. Kredit 359,25, Unionbank 287,00, Ungar. Kreditbank 387,00, Wiener Bankv. 265,00, Böhm. Westb. —,—, do. Nordbahn 279,00, Buschtierader

95

Vor⸗

de Paris 822,00, De Beers 755,00

Huanchaca⸗Akt. 81, foncier

Meridional⸗Akt. 0

Rio Tinto⸗Akt. 555,00, Suezkanal⸗Akt. 3377,00,

Créd. Lyonn. 774,00, Banque de France —, Tab Ottom. 330,00. Wechsel a. deutsche Plätze 122⁄, Lond. Wechsel kurz 25,14 ½, Chequ. a. Lond. 25,16, Wechsel Amsterdam kurz 206,00, do. Wien kurz 208,12, do. Madrid kurz 413,00, do. auf Italien 6 ½ Portugiesen 25,37 ½, Port. Tabacks⸗Obl. —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. Anl. —,—, Privat⸗ diskont 1 ⅛, 3 % Russen (neue) 92,85. St. Petersburg, 8. August. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 94,05, do. Berlin do. —,—, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 37,27 ⅛, Russ. 4 % St.⸗Rente v. 1894 99 ¼, do. 4 % Goldanl. p. 1894 154, do. 3 ½ % Goldanleihe v. 1894 —, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 156, Petersburger Dis⸗ konjobank 747, do. Internat. Bank I. Em. 670, Russ. Bank für auswärtigen Handel 486 ½, Warsch. Kommerzbank 499. Amsterdam, 8. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 94r Russen (6. Em.) 99 4 % do. 5. 1894 63 Konv. Türken 185, 3 ½ % boll. Anl. 100 ½, 5 % gar. Transv.⸗E. 102 6 % Transvaal 123, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,25, Russ. Zollkup. 192 . Buenos Vires, 8. August. (W. T. B.) Gold⸗ agio 176,50.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 10. August. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Del, He⸗. troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweitzen) per 1000 kg. Loko still. Termine fast geschäftslos. Gek. 50 t. Kündigungspr. 140 ℳ% Loko 135 144 nach Qual., Lieferungsqualität 141 ℳ, per diesen Monat —, per September 139 139,50 139,25 bez., per Oktober —.

Roggen per 1000 kg. Loko beachtet. Termine fast geschäftslos. Gekündigt 100 t. Kündigungspr. 109 Loko 105 113 nach Qugl. Lieferungz⸗ qgual. 109 ℳ, inländischer neuer 111 112 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per September 110,25 bez., per Oktober —, per November —.

Gerste per 1000 kg. Ruhig. Futtergerfte große und kleine 106 125 n. Qual., Braugerfe

126 165 nom.

Hafer per 1000 kg. Loko fest. Termine sttill. Gekündigt t. Kündigungspreis Loke 124 148 nach Qualität. Lieferungsqualitét 126 ℳ, pomm. mittel bis guter 132 —139, feiner 140— 145 ℳ, preußischer mittel bis guter 132 139, feiner 140 145 bez., per diesen Monat —, per Sept. —, per Oktober —, per November —, per Dezember 117,50 bez.

Mais pr. 1000 kg. Loko unverändert. Termine geschäftslos. Gek. t. Kündigungspreis Loko 85 95 nach Qual., amerik. 88 92 frei Wagen, 9. diesen Monat —, per September —, per Ok⸗ ober —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 135 —155

nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 140 155 ℳ, Futter⸗ waare 113 126 nach Qual. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 oe 100 kg brutto inkl. Saa. Termine geschäftslos. Gek. Sack. Kündigungs⸗ preis ℳ, per diesen Monat ℳ, per Sep⸗ tember —, per Oktober —.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine feft. Gek. Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 46,4 ℳ, per September und per Oktober 46,2 46,4 bez., per November 46,4 ℳ, per Dezember 46,5

Petroleum. Raffiniertes (Standard white) per 100 82 mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. ekündigt kg. Kündigungspreis ℳ½ Loko —, per diesen Monat —, per September —, per Okrober —, per November —, per Dezember —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis —. Loko ohne Faß 344 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß

Spiritus mit 70 öö Flau. Gek. 10 000 1. Kündigungspr. 377 Loko mit Faß —, per diesen Monat 37,9 37,6 37,7 bez., per Sep⸗ tember 38 37,7 37,8 bez., per Oktober 37,9 37,6 37,7 bez., per Novbr. 37,8 37,6 bez., per Dezember 37,7 37,5 37,6 bez.

Weizenmehl Nr. 00 20,00 18,00, bez., Nr. 0 18,00 15,00 5 Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,00 - 14,50 bez., do

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne NRummern kosten 25 ₰.

9 H K Insertiongpreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. M. 8] Inserate nimmt an:

N. 22

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers

und Köͤniglich Preußischen Ataats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Regierungs⸗Rath a. D. Herrosé zu Stettin den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Pastor Splittgerber zu Dargitz im Kreise Uecker⸗ münde den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Ersten Gerichtsschreiber bei dem Landgericht zu Königsberg i. Pr., Rechnungs⸗Rath Klee den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, den Rittergutsbesitzern von Nathusius zu Hundisburg im Kreise Neuhaldensleben und Wülfing zu Burg Kriegs⸗ hoven im Kreise Rheinbach den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie 8 dem Gerichtsvollzieher a. D. Krollmann zu Lüneburg, dem Oberwärter in der Provinzial⸗Irren⸗Anstalt zu Uecker⸗ münde Eberling, dem städtischen Gelderheber Beck und dem städtischen Kassendiener Prüfer, beide zu Berlin, das All⸗ gemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General⸗Intendanten der Königlich bayerischen Hof⸗ musik und vige Vechbenen des Deutschen Bühnen⸗Vereins Freiherrn von Perfall zu München und dem Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungarischen General⸗Intendanten der K. K. Hoftheater, Wirklichen Geheimen Rath Dr. Freiherrn von Bezecny zu Wien den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse, sowie 1 dem General⸗Intendanten des Großherzoglich mecklenburg⸗ schwerinschen Hoftheaters Freiherrn von Ledebur zu Schwerin i. M. den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben

1 Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Marine⸗Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Komthurkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burg⸗schwerinschen Greifen⸗Ordens: dem Kapitän zur See Schmidt; 1 ferner:

des Kommandeurkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens:

dem Kapitän zur See Fischer; und des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Kapitän⸗Lieutenant Schwartzkopff.

Deutsches Reich.

Gesetz, Abänderung der Gewerbeordnung. Vom 6. August 1896.

betreffend die

Berlin, Dienstag, d

sechsten

„Abends.

Artikel 3. Der § 33 der Gewerbeordnung erhält als fünften und

satz folgende .

Die vorstehenden Bestimmungen finden auf Vereine, welche den gemeinschaftlichen Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und deren Absatz im Kleinen zum ausschließlichen oder hauptsächlichen Zweck haben, einschließlich der bereits bestehenden, auch dann An⸗ wendung, wenn der Betrieb auf den Kreis der Mitglieder beschränkt ist.

Die Landesregierungen können anordnen, daß die vor⸗ stehenden Bestimmungen, mit Ausnahme derjenigen im Absatz 3 unter b, auch auf andere Vereine, eins ließlich der bereits bestehenden, selbst dann Anwendung finden, wenn der Betrieb auf den Kreis der Mitglieder beschränkt ist.

Artikel 4. Der § 35 Abs. 2 der Gewerbeordnung erhält folgende

Fassung:

verflossen ist.

Unter derselben Voraussetzung sind sn untersagen: der Trödelhandel (Handel mit Kleidern, gebrauchten Betten oder gebrauchter Wäsche, Kleinhandel mit alitem Metallgeräth, mit Metallbruch oder dergleichen) sowie der Kleinhandel mit Garnabfällen oder Dräumen von Seide, Wolle, Baumwolle oder Leinen, der Handel mit Dynamit oder anderen Sprengstoffen und der Handel mit Loosen von Lotterien und Ausspielungen, oder mit Bezugs⸗ und Antheilscheinen auf solche Loose.

Artikel 5. Zwischen dem dritten und vierten Absatz des § 35 der

Gewerbeordnung werden folgende neue Absätze eingeschaltet:

Der Handel mit Droguen und chemischen Präparaten, welche zu Heilzwecken dienen, ist zu untersagen, wenn die Handhabung des Gewerbebetriebes Leben und Gesundheit von Menschen gefährdet. Der Kleinhandel mit Bier kann untersagt werden, wenn der Gewerbetreibende wiederholt wegen ““ gegen die Vorschriften des § 33 estraft ist.

Ist die Untersagung erfolgt, so kann die Landes⸗ Zentralbehörde oder eine andere von ihr zu bestimmende Behörde die Wiederaufnahme des Gewerbebetriebes ge⸗ statten, sofern seit der Untersagung mindestens ein Jahr

1 Artikel 6.

Der § 41 a Abs. 1 erhält folgenden Zusatz: 8

Ddiese Bestimmung findet auf den Geschäftsbetrieb von

Konsum⸗ und anderen Vereinen entsprechende Anwendung. Artikel 7.

Im § 42b der Gewerbeordnung wird die Einleitung wie

folgt abgeändert:

Durch die höhere Verwaltungsbehörde nach Anhörung der Gemeindebehörde oder durch Beschluß der Gemeinde⸗ behörde mit Genehmigung der höheren Verwaltungsbehörde kann für u. s. w.

Der Schlußsatz des ersten Absatzes erhält folgende Fassung: Diese Bestimmung kann auf einzelne Theile des Gemeinde⸗ bezirks sowie auf gewisse Gattungen von Waaren und Leistungen beschränkt werden.

Im zweiten Satze des dritten Absatzes werden zwischen

Artikel 11. Dem Abs. 3 des § 53 der Gewerbeordnung wird als

zweiter Satz hinzugefügt:

3

Ist die Untersagung erfolgt, so kann die Landes⸗Zentral⸗ behörde oder eine andere von ihr zu bestimmende Behörde die Wiederaufnahme des Gewerbebetriebes gestatten, sofern seit der Untersagung mindestens ein Jahr verflossen ist.

Artikel 12. b Im § 56 der Gewerbeordnung werden im Abs. 2 hinter 1 9 folgende Bestimmungen als Ziff. 10 und 11 hinzu⸗

gefügt:

folgende

abgeändert:

zweite Satz

10) Bäume aller Art, Sträucher, Schnitt⸗, Wurzel⸗ Reben, Futtermittel und Sämereien, mit Ausnahme von Gemüse⸗ und Blumensamen;

11) Schmucksachen, Bijouterien, Brillen und optische Instrumente.

Der dritte Absatz erhält folgende Fassung.

Ausgeschlossen vom Feilbieten und Aufsuche n B stel. im Umherziehen sind ferner:

12) Druckschriften, andere Schriften und Bildwerke, in⸗ sofern sie in sittlicher oder religiöser Beziehung Aergerniß u geben geeignet sind, oder mittels Zusicherung von

rämien oder Gewinnen vertrieben werden, oder in Liefe⸗ rungen erscheinen, wenn nicht der Gesammtpreis auf jeder einzelnen Lieferung an einer in die Augen fallenden Stelle bestimmt verzeichnet ist. Artikel 13. Im § 56a der Gewerbeordnung wird hinter Ziffer 3 estimmung hinzugefügt:

4) das Feilbieten von Waaren, sowie das Aufsuchen von Bestellungen auf Waaren, wenn solche gegen Theilzahlungen unter dem Vorbehalt veräußert werden, daß der Veräußerer wegen Nichterfüllung der dem Erwerber obliegenden Ver⸗ pflichtungen von dem Vertrage zurücktreten kann (§§ 1 und 6 des Gesetzes, betreffend die Abzahlungsgeschäfte, vom 16. Mai 1894).

Artikel 14.

Der § 56 b der Gewerbeordnung wird folgenderm 1) Der Absatz 1 erhält den Zusatzt: 1 Die gleiche Befugniß 27,1 den Landesregierungen für

ihr Gebiet oder Theile desselben hinsichtlich der im § 56 Absatz 2 Ziffer 10 bezeichneten Gegenstände zu. 2) Der Absatz 3 erhält die Fassung: 8 Durch die Landesregierungen kann das Umherziehen mit Zuchthengsten zur Deckung von Stuten untersagt werden. Desgleichen kann zur Abwehr oder Unterdrückung von Seuchen der Handel mit Rindvieh, Schweinen, Schafen, Ziegen oder Geflügel im Umherziehen Beschränkungen unterworfen oder auf bestimmte Dauer untersagt werden.

Artikel 15. 56e Absatz 1 der Gewerbeordnung erhält der folgende Fassung: Ausnahmen von diesem Verbot dürfen von der zuständigen Behörde zugelassen werden, hinsichtlich der Wanderver⸗ steigerungen jedoch nur bei Waaren, welche dem raschen Verderben ausgesetzt sind.

Artikel 16.

Im §

b

Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hr 400 Concordia, Lebv. 20 % p. 1000 51 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 .h. 108 Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 .o 200 D. Rück⸗u. Mitv G. 250 % v. 3000 37,50

dem Worte „beschränkt“ und dem Worte „werden“ die Worte „und gemäß § 60 b Abs. 3 verboten“ eingeschaltet. Artikel 8. Der § 42 b der Gewerbeordnung erhält als fünften Absatz folgenden Zusatz:

Wittener do. 1882 Bayer. Eisb. Obl. Brem.Anl v. 1896

udolst. Schlosch

feine Marken Nr. 0 u. 1 16,25 15,00 bez., Nr. 0 1 ¼ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Roggenkleie 8,25 8,75 bez., Weizenkleie 7,50— 7,80 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.

539,00, Brüxer 268,00, Elbethalbahn 274,00, Ferd. Nordbahn 3400, Oest. Staatsb. 358,15, Lemb. Czernowitz 287,00, Lombarden 102,00, Nordwestbahn 269,00, Pardubitzer 215,50, Alp. Mont. 79,40, Amsterdam 99,00, Deutsche Plätze 58,70, Londoner

Im § 57 Ziffer 3 der Gewerbeordnung sind nach dem Worte „Menschen“ die Worte einzuschalten: wegen Land⸗ oder Hausfriedensbruchs, wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc., verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:

5000 100 98,75 bz 110000- Böses h

ISSUSUSAEFSSe

5000 200 98,60 G 5000 1007—,—

4

8

8

8

Chin. St.⸗Anl. 96

3000 100[101,30 G 5000 100 101,30 bz G 2000 200 101,60 G 5000 100 101,30 G 5000 100 105,70 G 1000 - 200 103,25 B 500 Fr. —,— 500 25 £/99 30 bz 4050 405 99,50 bz 8000/100 fl P. —,— 10000-200 Kr. 99,50 bz G 8080 808 10000 100fl. —,— äts⸗Obligationen. 7] )b5000 2001102,00 bz G 1000 u.500⁄,— ismar⸗Karow 7 2000 2007—-,— North. Pac. ICert 1000 5 —-,—

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro [1894,1895 Zf. Z.⸗T. Stücke zu

Mcklb. HypPf. II1 r. Ctr. BdkrInt.

s. Bdkr Pfd. I. Schwzb Hpbk Pf. 89. II WeimarSchuldv. Bern. Kant.⸗Anl.

xU tonm

0-

EFgzrzargzeürgezessssss. 1 2gz: PseEeEzezzzereeezeeessss

adooo9öenenheeeee

5.

innl. Hyp.⸗Anl. Fhers üne Bk. Pester Vaterl. Sp. weiz Eisb RA. Ung. Bodkrd. Pfd. Eisenbahn Drtm.⸗Gr.⸗Ensch loft. Blankb95

EaE ESUSU

8 8

0—0 —,— —JYYVOòSYVSmES=SSUE

929,2

S

Bauk⸗Aktien. Dividende pro [189411895 Zf.] Z.⸗T. St. zu ℳ⸗ Elberf. Buk.⸗Ver. 1 1000/500 Erfurt. Bk. 66 ¾ % 300 ildesheimer Bk. 1000 eler Bank... 600 fälzische Bank. 1200/RG. euß. Leihh. kv. warzb. 40 %

120,50 5;z 131,00 bz G 137,00 G

103,25 G

do. yp.⸗Bk.

109,00 bz G Westfäl. Bk. neue

*. Z. b. 1.7.961121,00 bz B

1I1SS2e

62EAgnn

Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400.ℳ Dresd. Allg. Trsp. 10 %1 v. 1000 Nhr Düsseld. Transp. 100 % v. 1000 hℳ. Elberf. Feuervers. 200 % %. 1000 Nhlr eS.9e v. 1000 Thl

ermania, Lebnsv. 200 % v. 500 hr Gladb. Feuervers. 20 %v. 1000 ℳ.

Köln. Hagel er ehen

Leipzig Feuervers. 80 % v. 1000 h⸗ Magde P. v. 1000 hl

Magdeb. Magdeb.

88 S S

Transatklan

Uabr. ng es- .20 % v. 3000. nion, Hagelvers. Viktoria

W v

ebensv. 20 % v. 500 Mhl Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Tcr. Feordstern, Fen⸗ 20 % p. 1000 Nhr.“ Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 leuß. Lebens vers. 200 ⁄% v. 500 A. reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 R. rovidentia Ad d10 % p. 1000 Rüuü s. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Rh. Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 9. 90 Te eeeFer.

vers. G 200/v. 500 MRcs ers. G. 20 % b. 500 h

gelv. 33 ½ % v. 500 Rc

10 % von 1000 fl. .10 % v. 400 hl.r

t. Güt. 20 % v. 1500

20 % v. 500 a⸗ eerlin 20 % v. 1000 Mhs⸗ B. 200 % v. 1000 h

agdeb. Allg. 100 4

Wechsel 119,75, Pariser Wechsel 47,57 ½, Napoleons 9,50 ½, Marknoten 58,70, Russ. Banknoten 1,26 ⅞. ien, 10. August. (W. T. B.) Lustlos. Ung. Kreditaktien 386,00, Oesterr. do. 358,00, Franz. 357,50, Lombarden 101,75, Elbethalbahn 273,50, AEEE“ 101,70, 4 % ung. Goldr. 122,25, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,20, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,45, Marknoten 58,70, Napoleons 9,50 ½ Bankverein 264,50, Tabackaktien —,—, Länderban 249,25, Buschtierader Litt. B. Aktien 538,00, Türk. Loose 48,80, Brüxer 266,00, Nordwestbahn —,—. London, 8. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. % Kons. 113, Preuß. 4 % Konsols Ital. 5 % Rente 86, Lombarden 9, 4 % 1889 Russ. 2. S. 104, Kv. Türken 18 ⅛,. 3 % Span. 62 ½, 4 ½ % Fiypt. 102 ¼, 4 % unifiz. do. 104 ¼, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 95, 6 % kons. Mex. 92 ¾, Neue 93er Mex. 91 ½, Ottomanbank 11 ½, Kanada Pacific 57 ¼, De Beers neue 28 ¾, Rio Tinto 21 ⅞, 3 ½8 % Rupees 65, 6 % fund. arg. Anl. 82 ½, 5 % arg. Goldanleihe 81 ¾S, 4 ½ % äuß. do. 56, 3 % Reichs⸗Anl. 99, Griech. 81 er Anl. 29 ½ do. 87 er Monopol⸗Anl. 32 ½, 4 % Griechen 89 er Anl. 25, Brasil. 89 er Anl. 70 ¼, 5 % Western Min. 76 ½, Platzdiskont ¾, Silber 31‧, Anatolier 6 % Chinesen 108. Aus der Bank flossen 100 000 Pfd. Sterl. Paris, 8. August. (W. T. B.) SEee. ;. 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 102,32 ½, Ital. 5 % Rente 87,00, 4 % Ungarische Goldrente 103,75, 4 % Russen 1889 —,—, 3 % Russen 1891 93,40, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 63, Banque ottomane 532,00, Banque 11“

Berlin, 8. August. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste [Miedrigste Prei

se.

Per 100 kg für: 4 1EZZ1ö1ö1ö11.“]; 4 32 50 v6“* 6 40

rbsen, gelbe, zum Kochen 40 Speisebo nen, weiße... 50 Linshen.

1

Kartoffeln (Neue). 8 Rindfleisch von der Keule 1 kg Heuesh¹ kg. eisch 1 kg

I

Schweine

Kalbfleisch 1 xg 1

en kg zutter 1 kg..

Eier 60 Stück.

Karpfen 1 kg.

Aale

bei⸗ echte Bür Schleie Bleie 8 Krebse 60 Stück. Köln, 8. Aaguft. (W. T. B.) Getreide, markt. Weizen loko 15,50, fremder loko 19 Roggen hiesiger loko 11,75, fremder loko 12,25, nen loko 11,50. Hafer hiesiger loko 13,50, frem 12,75. Rüböl loko 50,50, pr. Oktober 48,70.

8

SSISISSSIIlSSs

2 9 9 2 . 2. 2 2 . 95 0 2 . 2 28 . 2 ⸗* 2. „. . 2 . . . . 2 —⸗0. 2 ,— bo —rdododdodeeeeds—————- 1=l1bölI

Artikel 1. Der § 30 Absatz 1 der Gewerbeordnung erhält folgenden

Zusatz: c. wenn die Anstalt nur in einem Theil eines auch on anderen Personen bewohnten Gebäudes untergebracht werden soll und durch ihren Betrieb für die Mitbewohner 1. öee erhebliche Nachtheile oder Gefahren hervor⸗ rufen kann, d. wenn die Anstalt zur Aufnahme von Personen mit ansteckenden Krankheiten oder von Geisteskranken bestimmt ist und durch ihre örtliche Lage für die Besitzer oder Be⸗ wohner der benachbarten Grundstücke erhebliche Nachtheile oder Gefahren hervorrufen kann. Vor Ertheilung der Konzession sind über die Fragen zu und d die Ortspolizei⸗ und die Gemeindebehörden zu hören. Artikel 2.

Der § 32 der Gewerbeordnung erhält folgende Fassung: Schauspielunternehmer bedürfen zum Betriebe ihres Gewerbes der Erlaubniß. Dieselbe gilt nur für das bei Ertheilung der Erlaubniß bezeichnete Unternehmen. Zum

etrieb eines anderen oder eines wesentlich veränderten Unternehmens bedarf es einer neuen Erlaubniß.

8 Die Erlaubniß ist zu versagen, wenn der Nachsuchende den Besitz der zu dem Unternehmen nöthigen Mittel nicht nachzuweisen vermag oder wenn die Behörde auf Grund von ee; die Ueberzeugung gewinnt, daß derselbe die zu dem beabsichtigten Gewerbebetrieb erforderliche Zuverlässigkeit insbesondere in nicht besitzt.

5. 82

sittlicher, artistischer und finanzieller Hinsicht

Kinder unter vierzehn Jahren dürfen, auch wenn eine Bestimmung nach Abs. 1 nicht getroffen ist, auf öffentlichen Wegen, Straßen, Plätzen oder an öffentlichen Orten oder ohne vorgängige Bestellung von Haus zu Haus Gegenstände nicht feilbieten. In Orten, wo ein derartiges Feilbieten durch Kinder herkömmlich ist, darf die Ortspolizeibehörde ein solches für bestimmte Zeitabschnitte, welche in einem Kalenderjahre zusammen vier Wochen nicht überschreiten dürfen, gestatten.

Artikel 9. 8

8

An Stelle des § 44 Absatz 3 der Gewerbeordnung treten

folgende Bestimmungen:

Das Aufkaufen darf ferner nur bei Kaufleuten oder solchen Personen, welche die Waaren produzieren, oder in offenen Verkaufsstellen erfolgen. Imgleichen darf das Aufsuchen von Bestellungen auf Waaren, mit Ausnahme von Druckschriften, anderen Schriften und Bildwerken und, soweit nicht der Bundesrath noch für andere Waaren oder Gegenden oder Gruppen von Gewerbetreibenden Ausnahmen zuläßt, ohne vorgängige ausdrückliche Aufforderung nur bei Kaufleuten in deren Geschäftsräumen, oder bei solchen Personen ge⸗ 1hg. in deren Geschäftsbetrieb Waaren der angebotenen

rt Verwendung finden.

Hinsichtlich des Aufsuchens von Bestellungen auf Druck⸗ schriften, andere Schriften und Bildwerke finden die Vor⸗ schriften des § 56 Absaß 3 entsprechende Anwendung.

Artikel 10. Im § 44a Abs. 1 der Gewerbeordnung werden die Worte

„Abs. 1 und 2“ gestrichen

Artikel 17. Ziffer 1 des § 57 a der Gewerbeordnung erhält folgende

Fassung:

8

1) wenn der Nachsuchende das fünfundzwanzigste Lebens⸗ jahr noch nicht vollendet hat.

Im Falle der Nr. 1 ist dem Nachsuchenden der Wander⸗ gewerbeschein zu ertheilen, wenn er der Ernährer einer Familie ist und bereits vier Jahre im Wandergewerbe thätig gewesen ist.

Artikel 18. 8

s Ziffer 2 des § 57 b der Gewerbeordnung erhält folgende assung:

9 wenn er wegen strafbarer Handlungen aus Gewinn⸗ sucht, gegen das Eigenthum, gegen die Sittlichkeit, en vorsätzlicher Angriffe auf das Leben und die Gesundheit der Menschen, wegen Hausfriedensbruchs, wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt, wegen vorsätzlicher Brandstiftung, wegen Zuwiderhandlungen gegen Verbote oder Sicherungs⸗ maßregeln, betreffend Einführung oder Verbreitung an⸗ steckender Krankheiten oder Viehseuchen, zu einer Freiheits⸗ strafe von mindestens einer Woche verurtheilt ist, und seit der Verbüßung der Strafe fünf Jahre noch nicht v.

flossen sind. 111114AA4“*“ 8 Dem § 60b der Gewerbeordnung ist als Abs. 3 folgender usatz hinzuzufügen: 8 Das Feilbieten der im § 59 Ziff. 1 und 2 bezeichneten Gegenstände durch Kinder unter vierzehn Jahren von der Ortspolizeibehörde verboten werden.