1896 / 190 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

1“

richters beim Königlichen Landgericht I zu

pflicht ist durch Beschluß der K. Landgerichts hier vom 7. August 1896 die am

1. Untersuchungs⸗Sachen.

8 Aufas ote, Zustellungen u. dergl. 6 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Ferraafe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von erthpapieren.

3

8 8 8.

Deffentlicher Anzeiger.

7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. ö“

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

thschafts⸗Genossenschaften. echtsanwälten.

6. Femmondst, Geshnschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. B

1) Untersuchungs⸗Sachen.

130142] Steckbrief.

Der unten näher bezeichnete Matrose Arthur

Heinrich Wilhelm Riemenschneider der 3. Kom⸗

pagnie I. Matrosen⸗Division ist der Fahnenflucht dringend verdächtig. Sämmtliche Zivil⸗ und Militär⸗ behörden werden ersucht, auf denselben vigilieren und ihn im eeeeag. 15 hier bezw. an die nächste Militärbehörde behufs Weitertransports abliefern zu

wollen. Signalement.

Alter 21 Jahre 2 Monate, Größe 171,5 cm, Gestalt schlank, Haare blond, Stirn frei, Augen gran, Nase und Mund gewöhnlich, Bart Schnurr⸗ art, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesichtsbildung oval, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: keine.

Kiel, den 10. August 1896.

Kommando S. M. S. „Gefion“

130143] Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Dachdecker Friedrich Struck, ge⸗ boren am 25. Juni 1859 zu Schenkendorf, wegen Verbrechens gegen §§ 271, 272 Ftrafgese buchs in den Akten U. R. II 257. 95 (J. V C. 15. 95) unter dem 15. Oktober 1895 seitens des erlin erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 7. August 1896. Königliche Staatsanwaltschaft I.

8

30018] Der gegen den Spengler Isidor Noll aus Roms⸗ hal am 23. August 1892 wegen Körperverletzung

erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgezogen.

Hanau, den 7. August 1896. Der Erste Staatsanwalt. J. V.: v. Ebell

gl. Württ. Amtsgericht Leonberg. Aufforderung. Der Schreinergeselle Nikolaus Mond von Ruhr⸗ ort, Regierungsbez. Düsseldorf, welcher in einer 80 e 28 vernehmen ist, wird auf⸗ sent altsort hier anzuzeigen. ehörden werden ersucht, dem ꝛc. Mond Er⸗ ffnung zu machen und Eröffnungsurkunde hieher insenden zu wollen. Den 7. August 1896. 8 Oberamtsrichter Kopf.

30021] K. Staatsanwaltschaft Heilbronn. In der Strafsache gegen Johann Georg Jakob Müller von Obersontheim, O.⸗A. Gaildorf, geboren en 4. Oktober 1874, wegen Verletzung der Wehr⸗ Ureh. lher des

21. März 1895 angeordnete Vermögensbeschlagnahme ieder aufgehoben worden. Staatsanwalt H artman

Die durch Beschluß des Kais. Landgerichts Metz vom 13. Februar 1894 angeordnete Beschlagnahme des Vermögens des Karl Groffe, geb. 14. Oktober 1870 zu Fentsch, wird aufgehoben.

Metz, 1. August 1896. Kaiserl. Landgericht. Ferienkammer.

[30019] 8

Die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 31. Januar 1896 ange⸗ ordnete Beschlagnahme des Vermögens der nachbe⸗ nannten Personen wird hierdurch aufgehoben:

1) Dannhofer, Heinrich Christian Constantin, geb. 21. Mai 1875 zu Metz,

2) Miehe, Otto Christian Karl, geb. 16. Oktober 1872 zu Metz.

3) von u. zu Schachten, Adolf Oskar Felix, geb. 22. September 1872 zu Mez.

Metz, 1. August 1896. 8

Kaiserliches Landgericht. Ferienkammer.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 1

[30177] Zwangsversteigernng. 8 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 18 Nr. 842 auf den Namen des Rentiers Wilhelm Hennig hier eingetragene, in der Dennewitzstraße (Nr. 6) belegene Grundstück am 9. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., immer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist ei einer Fläche von 4,62 a mit 8790 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. Oktober 1896, Nachmittags 12 ¼ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 57. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. erlin, den 13. Juli 1896.

Koshnigliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

8

[30054] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Nieder⸗Schönhausener Parzellen Band 11 Nr. 440 auf den Namen des Zimmer⸗ meisters Wilhelm Schulz hier eingetragene, zu Berlin in der Pappel⸗Allee Nr. 108 a. belegene Grundstück am 19. Oktober 1896, Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, -v deh. Flügel C., 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 950 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts⸗ tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. Oktober 1896, Nachmittags 12 ¼ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten

85 K. 61. 1896 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 1. August 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[30178] Zwangsverstei erung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den eG Berlins im Kreise Niederbarnim Band 29 Nr. 1525 auf den Namen der Deutschen Handelsbank Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Berlin eingetragene, zu Berlin, Wriezenerstraße Nr. 8, belegene Grundstück am 24. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 12 a 28 qm mit 14 370 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Erthei⸗ lung des Zuschlags wird am 24. Oktober 1896, Mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 99. 96 liegen in der Gerichtsschrei⸗ berei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 2. August 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86

8

[30055] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins Band 176 Nr. 7497 auf den Namen des Maurermeisters Anton Thiel zu Berlin eingetragene, hierselbst, Lortzing⸗ straße 37, belegene Grundstück am 2. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ Veiczncten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ 88 72 Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. as vuna

ück ist 7 a 99 qm groß und weder

zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 76. 96 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 4. August 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[30052]

In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Administration zu vnr.ern; Vertreter: Rechtsanwalt Dr. jur. Trömner daselbst, Klägerin, wider die Ehefrau, 8 e Wittwe des Bergmanns Friedrich Holland,

ssabetb, geb. Schulze, zu Trautenstein, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der der Beklagten ge⸗ hörggen ideellen Hälfte an nachbezeichneten Grund⸗

ücken: 1) dem Wohnhause No. ass. 76 zu Trautenstein sammt Zubehör, 2) 1 Morgen Acker im Schleebornsthale,

zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 3. August cr. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 3. August cr. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 28. November d. Js., Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst in der Gastwirthschaft zu Trautenstein angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben. ie Versteigerungs⸗ Bedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Ver⸗ langen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 Prozent seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung kurs⸗ fähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungs⸗ termine auf der Geri eee eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden.

Hasselfelde, den 3. 1n

Herzogliches Amtsgericht. Wegener.

[30176]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Gutsbesitzer Johann Steffenhagen zu Ober⸗ bruch bei Bernstein gehörigen, zu Teschendorf be⸗ legenen Mühlengrundstücks cum pert., der s. g. Teschendorfer Mühle, wird auf begründet befundenen Antrag eines Gläubigers ein neuer Ueberbotstermin auf Freitag, den 4. September 1896, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt.

Stargard i. M., 10. Ahga 1896.

Großherzogliches Amtsgericht. arenberg.

[30053] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Rittergutsbesitzers G. von Campe auf Giesenberg bei Stadtoldendorf, in specie: die Zwangsversteige⸗ rung der dem Gemeinschuldner gehörigen Grundstücke betreffend, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Fecssensen unter oin des Betrages an Kapital,

insen, Kosten und hefeerhneae binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzu⸗ melden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 23. September 1896, Nachmittags 3 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Stadtoldendorf, den 6. August 1896.

Herzogliches Amtsgericht.

1.““

[29979] Das Kgl. Amtsgericht München I., Abth. A. f. 87. hat unterm 1. ds. Mts. folgendes Aufgebot erlassen:

Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen

1) der dem Oekonomen Josef Ippenberger in Breitenwies gehörige 3 ½ %ige Pfandbrief Litt. L. Nr. 23 513 der bayer. Hypotheken⸗& Wechselbank da⸗ hier zu 1000 ℳ,

2) die der Oekonomenswittwe Josefa Immler in Niedersonthofen brigen 3 ½ % gen Pfandbriefe

.“ [30139]

Litt. L. Nr. 176 533 und 176 534 der gleichen Bank zu je 1000 ℳ,

3) die den Erben der Bremserswittwe Christine Wißmann von Würzburg, nämlich dem Maschinen⸗ wärter Heinrich Völkel in Würzburg, der Handels⸗ mannsehefrau Dorothea Schön in Berlin, der Spänglermeistersehefrau Margaretha Lang in Würz⸗ burg, dem Schreinergesellen Georg Wißmann und dem Tapezierergesellen Conrad Wißmann, letztere beide z. Z. unbekannten Aufenthalts, gehörigen 4 %Oigen Pfandbriefe: Serie 21 Litt. H. Nr. 324 003, zum 1. August 1895 verloost, zu 1000 ℳ, Serie 26 Litt. L. Nr. 535 847 und 533 756, zum 1. August J. J. verloost, zu je 100 ℳ, sämmtliche drei der Süddeutschen Bodenkreditbank dahier,

4) die dem Bauer Sehastian Regauer in Nußdorf gehörigen 4 %igen Pfandbriefe Serie 25 Litt. K. Nr. 472 577, verloost zum 1. August 1889, und Nr. 477 746, verloost zum 1. August I. J., der gleichen Bank zu je 200 ℳ,

5) der der Spezereihändlersehefrau Maria Eichler in Dorn⸗Assenheim (Hessen) gehörige, zum 1. August 1895 verlooste 4 %ige Pfandbrief Serie 22 Litt. K. Nr. 363 593 der gleichen Bank zu 200 ℳ,

und 6) die der led. großj. Kindsmagd Anna Präbst von Bogenhausen bei Betz gehörigen, zum 1. Juli 1895 gekündigten 4 %igen Iitt. H. Nr. 89 170 und 89 171 der bayer. Hypotheken⸗&. Wechselbank dahier zu je 200

Auf Antrag der vorgenannten Eigenthümer dieser Pfandbriefe bezw. ihrer Prozeßbevollmächtigten werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Werth⸗ papiere aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermine am Samstag, den 3. April 1897, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 40/II im Augustinerstock anzu⸗ melden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, 3. August 1896.

Der K. Sekretär: J. V.: (L. S.) Graf, gepr. Rpr.

[301400) Aufgebot.

Der Bäckermeister Karl Wehner zu Brotterode hat das Aufgebot folgender Inhaberpapiere: 3 ½ % Casseler Landeskredit⸗Obligationen Ser. XIV N. C. 11 997 1/600 und D. N. 13 694 1/300 nebst am 10. Juli 1895 noch nicht fällig gewesenen Kupons und Talons beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. April 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, an⸗ 8 Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden un ie Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Cassel, den 10. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

Aufgebot.

Die Frau Elise Schmidt zu Bordeaux hat das Kusgebof des ihrer Behauptung nach bereits im Jahre 1874 abhanden gekommenen Kurhessischen Vierzig⸗Thalerlooses vom . Januar 1845 Serie 4433 Nr. 110 807 beantragt. Das Loos ist am 4. August 1891 mit 270 gezogen, aber noch nicht zur Einlösung gelangt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Cassel, den 28. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

[30135] Bekauntmachung.

Auf Antrag der Wirthschafterin Louise Hilbig zu Ober⸗Kesselsdorf wird das Aufgebotsverfahren bezüglich des von der städtischen Sparkasse zu Löwen⸗ berg auf den Namen der Antragstellerin aus⸗ gefertigten, über 274,72 lautenden und angeblich verbrannten Sparkassenbuchs Nr. 17 134 hierdurch eingeleitet. Die unbekannten Inhaber des Spar⸗ kassenbuchs werden hiermit aufgefordert, ihre Rechte auf dasselbe spätestens in dem auf den 23. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Termine anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Löwenberg i. Schl., den 10. August 1896. Königliches Amtsgericht. 8 8

[16660] Bekauntmachung.

Auf Antrag des Fräuleins Emilie von Oczkowska aus Pronikau (früher in Bolleszyn und Tyllitz) wird der Inhaber:

1) des Sparkassenbuchs Nr. 5366 der Sparkasse des Kreises Löbau zu Neumark W.⸗Pr., ausgestellt am 23. Dezember 1889 und am 30. September 1895, auf 2000 lautend,

2) des Sparkassenbuchs Nr. 16 der Bank ludowy zu Neumark, ausgestellt am 13. Oktober 1893 und am 16. Oktober 1894 mit einem Guthaben von 1494,57 abschließend, welche beiden Bücher auf den Namen der Antragstellerin lauten und angeblich verloren gegangen sind, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 22. Dezember 1896, Vorm. 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das betreffende Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die bezeichneten Bücher werden für kraftlos erklärt werden. F. 13/96.

Neumark, den 26. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

[29537] Aufgebot.

Auf Antrag der nachgenannten Personen:

1) des Feorct e eüebeftgers Johann Trau⸗ gott Pötschke in Daranitz,

Nahrungsbesitzers Johann Ernst Rentsch in Wuischke bei Hochkirch,

3) des Grundstücksbesitzers Johann Traugott Paulick aus Eutrich

als Eigenthümer beziehentlich zu 3 als Voreigen⸗ thümer der Grundstücke, welche sich auf den nach⸗

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die

finden beziehentlich infehsgen gewefen, ist behufs Löschung der auf denselben Folien in Rubrik III eingetragenen, unter O aufgeführten alten Hypotheken von dem unterzeichneten Amtsgerichte die Einleitun des Aufgebotsverfahrens beschlossen und als Auf⸗ gebotstermin der 15. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumt worden. Es werden daher alle diejenigen, welche an die unter S auf. geführten Hypotheken Ansprüche zu haben vermeinen aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestenz im Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, unter der Verwarnung, daß beim Unter⸗ bleiben der Anmeldung die genannten Hypotheken in den Grund⸗ und Hypothekenbüchern auf Antrag der Betheiligten zur Löschung gebracht werden sollen. Bautzen, den 27. Juli 1896. Das Königliche Amtsgericht daselbst. Arnold.

O

Zu 1) Folium 4 des Grund⸗ und Hypothekenbu für Daranitz Rubr. III ü

2/II. 3. November 1865

a. Sieben Thaler 18 Ngr. 9 Pf. unbezahltes Kauf⸗ und Erbegeld dem abwesenden Militär Hans Nauf⸗

b. Herberge demselben, laut Erbrezesses vom 20. No⸗ vember 1802 und Kaufs vom 10. April 1828 auf Resolution vom 2 November 1865.

Zu 2) Folium 20 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für Wuischke bei Hochkirch Rubr. III

1/I. 12. September 1817

Zehn Thaler Konv.⸗Münze oder Zehn Thaler 8 Ngr. 3 Pf. im 14 Thlr.⸗Fuße, unbezahltes Kauf⸗ geld Peter Jannaschen in Wuischke, lt. Kaufs vom n b

u 3) Folium 56 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für Radibor Rubr. III Hep

1 16. Iedug⸗ 2 ·8

c. Fünfz aler Konv.⸗Münze = Ein und fünfzi Thaler 11 K r. 7 Pf. im 14 Thalerfuße vnge ünfag Kaufgeld Johann Joseph Gärtnern,

d. .eg Konv.⸗Münze = Ein und fünffig Thaler 11 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße desgleichen Johann Karl Gärtnern, lt. Kaufs vom 29. Januar 1793 und ad c. und d. It. Zession vom 9. Mai 1815.

[30040] Oeffentliche Ladung. In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinde Wirschweiler⸗Langweiler, haben 1) die Erben der Ehefrau des egearbeiters Sebastian Burkart, Gertrud, geb. Götz, diese zu Lebzeiten zu Oberhausen wohnend, nämlich: . Mathias Burkart .Katharina Burkart .Anna Maria Burkart . Barbara Burkart . Johann Hugo Burkart Bernhard Burkart Wittwe des Johann 2 Anna, geb. Hatting, zu Bocholt das unter Art tel 457 88 2 führte Grundstück Flur 2 Nr. 208 auf der Habschet Acker, groß 1 a 84 qm als Eigenthum beansprucht. Im Kataster stehen als Eigenthümer „Götz Johann Erben zu Bundenbach“ eingetragen. Nach den bis⸗ herigen Ermittelungen sind diese Erben die unter 1 a. bis mit f. und 2 genannten Personen. Etwaige andere unbekannte iterben des Johann Götz werden hierdurch zu einem auf den 21. September 1896, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Ter⸗ mine vor das Königliche Amtsgericht, Abth. II, zu Rhaunen öffentlich geladen mit dem Bemerken, daß, falls nicht spätestens in diesem Termine etwaige andere Ansprüche auf das bezeichnete Grundstück geltend gemacht werden, die unter 1 a. bis mit f. und 2 vorgenannten Personen als Eigenthümer des⸗ selben im Grundbuch eingetragen werden. Rhaunen, den 1. August 1896. 8 Königliches Amtsgericht. II.

8 [30039) Oeffentliche Ladung. Alle diejenigen, welche Anspruch: auf das Artikel 209 der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Hetze⸗ rath für Götten, Johann, und Konsorten zu Hetzerath eingetragene Grundstück Flur 12 Nr. 43, „vorn au Frohnheck“, Acker, 4 a 67 qm, erheben, werden au den 24. Oktober cr., Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht, Zimmer Nr. 2, öffentlich geladen. Wenn spätestens in dem Termin ein anderweiter Anspruch nicht angemeldet wird, soll der Ackerer Theodor Götten zu Feverath als Eigen⸗ thümer des Grundstücks bei Anlegung des Grund⸗

buchs eingetragen werden. Wittlich, den 5. August 1896. Königliches Amtsgericht. III.

zu Oberhausen,

[24378] Aufgebot. 8.

Auf Antrag der Ernestine Auguste verehel. Hand⸗ gutsbesitzer Steinert, verw. gew. Bauer, geb. Löffler, in Trebanz, des Getreidehändlers Julius Löffler in Altenburg und des Oekonomen und Restaurateurt Franz Löffler in Göldscha werden:

1) der am 21. Mai 1854 zu Serbitz geborene Schmied Ernst Löffler, welcher seit dem Jahre 1883 verschollen ist, und für welchen ein Vermögen von 4610 verwaltet wird

2) diejenigen, welche an dessen Vermögen Ansprüche erheben wollen,

aufgefordert, zur Verhandlung über ihre Rechte und Ansprüche im Aufgebotstermine, 9 welchem diese spaͤtestens anzumelden sind, Freitag, den 5. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Burgstraße 11, zwei Treppen, Zimmer 4, zu erscheinen, widrigenfalls auf Antrag

a. Ernst Löffler für todt erklärt werden und sein Vermögen den Berechtigten ohne Sicherheit aus⸗ geantwortet werden wird,

b. die zu 2 Genannten ihrer Ansprüche an das Vermögen des Verschollenen für verlustig erklärt werden sollen.

Altenburg, am 24. Juni 1896.

Herooliches Amtsgericht. Abtheilung II a. (gez.) Reichardt. Veröffentlicht: Altenburg, den 7. Juli 1896. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts, Abtheilung II 3:

stehends unter O bezeichneten Folien ingetragen b

(L. S.) Schack, Aktuar.

G.⸗A. Wirschweiler⸗Langweiler 15. 88

8

en Reichs⸗Anze

M.

Zweite Beilage iger und Königlich Preußi

Berlin, Dienstag, den 11. August

ZI1I1u

1““

I“

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 1

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von .“ 9. ee 8 10. Verschiedene

ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. [29977] Anfgebot.

Das Aufgebotsverfahren über den rdinand Ott, geboren am 12. März

verschollenen 1826 zu

1 zum Zwecke der Todeserklärung, vird auf Antrag seines Vormundes Lorenz Ott, Schusters

in Salmendingen, eingeleitet. Der verschollene Fer⸗ dinand Ott wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 11. Juni 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Hechingen, den 4. August 1896. Königliches Amtsgericht.

[29975] Aufgebot.

Auf den Antrag der:

1) Johannes Peter Spahn,

2) Heinrich Spahn, .

3) Ehefrau Jacob Busch, Christine, geb. Spahn, sämmtlich zu Brandoberndorf, werden der mit unbe⸗ kanntem Aufenthalte abwesende Peter Spahn, ge⸗ boren den 17. Februar 1825 zu Brandoberndorf, und seine etwaigen Leibes⸗ und Testamentserben auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche an das Vermögen des ge⸗

nannten Abwesenden spätestens in dem auf Diens⸗

tag, den 29. September d. Js., Vorm. 9 Uhr, Ci nten Aufgebotstermine dahier anzumelden, widrigenfalls der genannte Abwesende todt erklärt und erkannt werden wird, daß sein Vermögen an seine bekannten Intestaterben ohne Kautionsleistung gemöß § 3 des Nass. Edikts vom 31. Mai 1781. verabfolgt werde. 8 Usfingen, den 21. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. I.

[29978] Aufgebot. 8 Das Erbschaftsamt in Hamburg als Verwalter des Nachlasses der am 26. April 1896 zu Bergedorf verstorbenen, ledigen Anna Margaretha Elisabeth Eckermann, vertreten durch den Rechtsanwalt J. H. H. Reppenhagen in Bergedorf, hat den Erlaß eines Aufgebots beantragt, unter folgender Erklärung: Die verstorbenen Eheleute Johann Heinrich Carl Pfarr und Margaretha, geb. Schwartz, in Berge⸗ dorf haben ein am 25. September 1850 zu Berge⸗ dorf errichtetes, am 30. April 1885 zu Hamburg publiziertes Testament hinterlassen, nach welchem deren gesammter Nachlaß an die Erblasserin, und nach deren Tode an Dorothea Sophie Friesericke Hinsch Johanna Bertha Henriette Dahl und Anna argaretha Dorothea Eckermann bezw. für den Fan des früheren Todes dieser allen sollte. Nachdem nunmehr die drei genannten Personen noch vor der Erblasserin gestorben, und zwar Anna Margaretha Dorothea Eckermann im Alter von 4 ½⅛ Jahren, haben sich als Erben gemeldet: . 1) die zwei Kinder der am 6. März 1871 in Bergedorf verstorbenen Dorothea Sophie Friederike Benecke, geb. Hinsch, früheren Wittwe Schröder, Namens: a. Johann Heinrich Martin Schröder, Wandsbek, b. Bertha Dorothea, geb. Benecke, des Albert Wilhelm Magnus Schöß Ehefrau, Hamburg, 2,) die zwei Kinder der am 17. Mai 1887 in Bergedorf verstorbenen Johanna Bertha Henriette Richter, geb. Dahl, Namens: a. Anna Adolphine Richter in Bergedorf, b. Carl Friedrich Hermann Richter in Hamburg. Es wird nun ein Aufgebot dahin erlassen: daß alle mit Ausnahme der genannten Erben —, welche an den Nachlaß der am 26. April 1896 zu Bergedorf verstorbenen Anna Margaretha Elisabeth Eckermann Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Freitag, den 27. November 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlussstel. Bergedorf, den 7. August 189656. 8 Das Amtsgericht. (gez.) Dr. Möller. Veröffentlicht: Rabe, als Gerichtsschreiber.

an deren Kinder

I““

29976] Aufgebot von Nachlaßglänbigern.

Auf den Antrag

1) des Schreiners H. Hohmann, als Vertreter

einer Ehefrau Wilhelmine, geb. Aßhoff, zu Hagen,

2) der Wittwe Geiersbach, Louise, geb. Aßhoff,

u Hagen, Fage Wittwe Jul. Reitz, Lina, geb. Aßhoff, zu Duisburg, .4) des Anstreichers Wilhelm Aßhoff zu Hagen, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Habrich agen, werden die Nachlaßgläubiger des in der acht vom 5. zum 6. April 1896 zu Hagen ver⸗ storbenen Installateurs August Aßhoff von Hagen aufgefordert, im Aufgebotstermine den 16. De⸗ ember 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, ihre An⸗ prüche und Rechte auf den Nachlaß des verstor⸗ enen Aßhoff bei dem unterzeschneten Gerichte, Zimmer Nr. 27, anzumelden, widrigenfalls dieselben egen die Benefizialerben ihre Rechte nur insoweit g tend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ prüche nicht erschöpft wird. Hagen, den 5. August 1896. Königliches Amtsgericht.

[30045] Nr. 12 857. Das Gr. Amtsgericht Donaueschingen hat unterm Heutigen folgenden Endbescheid erlassen: Der am 8. August 1834 zu Donaueschingen ge⸗ borene, zuletzt dortselbst wohnhafte Taglöhner Jakob Faller wird, nachdem, der angeordneten Erhebungen ungeachtet, über sein Leben oder seinen Tod nichts festgestellt werden konnte, für verschollen erklärt. Demselben fallen die Kosten des Verfahrens zur Last. Donaueschingen, den 5. August 1896. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Kreth.

[30049] Bekauntmachung.

Durch Urtheil von heute ist der Eigenkäthner Georg Broszei, zuletzt in Jorksdorf, Kreis Labiau, aufhaltsam gewesen und dann nach Amerika aus⸗ gewandert, für todt erklärt. 8

Labian, den 7. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

[29974] Bekanntmachung.

Das Verfahren in der Apotheker Edgar Schwarz⸗ schen Aufgebotssache von Rothenburg O.⸗L. ist beendet.

Rothenburg O.-L., den 6. August 1896.

Königliches Amtsgericht. 8

Im Namen des Königs! Verkündet am 5. August 1896. Tonn, als Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Besitzers Karl Haak zu Pogegen und des Losmanns Friedrich Nötzel zu Rucken erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amtsgerichts⸗Rath Weszkalnys für Recht:

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Tilsit Nr. 6966 über 241 46 ₰, ausgefertigt für Emma Amalie Schidlowski, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens bleiben außer Ansatz, da das Objekt unter 300 ist.

Weszkalnys. 8

[30048]

[30042] Bekauntmachung. M“

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 5. August 1896 sind die beiden Hypothekendokumente vom 7. Mai 1885 bezw. 30. November 1887 über die im Grundbuche von Kyritz Band V Blatt Nr. 540 Abtheilung III

a. zu Nr. 3 für die Kirche zu Kyritz,

b. zu Nr. 4 für den Kaufmann Julius Stein⸗

bach zu Kyritz 8 eingetragenen 1350 bezw. 400 für kraftlos erklärt. 6

Kyritz, den 5. August 1896.

Königliches Amtsgericht. [29716] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache 8

1) des Arbeitsmauns Karl Hellge,

2) des Zimmermanns Wilh. Riedel,

3) des Handelsmanns Geißler, des Privatmanns

Nehrkorn und der Firma A. & W. Allendorff, sämmtlich bis auf den in Frohse wohnenden Geißler in Schönebeck E., vertreten zu 1 durch den Justiz⸗ Rath Reinecke, zu 2 und 3 durch den Rechtsanwalt Krumbhaar daselbst,

hat das Königliche Amtsgericht in Schönebeck durch den Amtsgerichts⸗Rath Bonte für Recht erkannt:

I. 1) Die gerichtliche Obligation vom 3. Sep⸗ tember 1792 üÜber 200 Thaler, verzinslich zu 4 % für die Erben des Kaufmanns Gottfried Christian Wilhelm Corths zu Schönebeck und die gerichtliche Obligation vom 5. Februar 1844 über 49 Thaler, verzinslich zu 5 % für den Chemiker Georg Ebert daselbst, beide Posten eingetragen im Grundbuch von Stadt Schönebeck Band VII Bl. 333 Abth. III Nr. 1 bezw. 3,

2) der Hypothekenbrief vom 1./31. Juli 1865 über 500 Thaler Kurant rückständige Kaufgelder, ein⸗ etragen für den Bäckermeister Louis S. zu Schögebeck E. aus der Urkunde vom 20. Mai 1865, im Grundbuche Stadt Schönebeck Band V Nr. 215 Abth. III Nr. 2,

werden für kraftlos erklärt.

3) Diejenigen Personen, welche zu einer Hypo⸗ thekenpsst von 20 Thalern (Rest von 120 Thalern) rückständiger Kaufgelder für Andreas Mühlberg und seine Ehefrau Johanne Dorothee, geb. Schröder, aus dem Kaufkontrakt vom 13. et conf. den 20. Februar 1816, eingetragen auf den Grundstücken Band I Blatt 42 der Wilhelmstraße (jetzt Frohse Band V Blatt 191) Band IV Blatt 179 des Grundbuchs von Frohse und Band XIII Blatt 540 jetzt Band VII Blatt 320 des Grundbuchs von Groß⸗Salze, Abth. III Nr. 3, 2, 36 ohne Dokument berechtigt sind, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und wird die Post auf Antrag gelöscht werden.

II. Die Kosten werden von den Antragstellern getragen.

[29720] Bekanutmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Aschersleben vom 14. Juli 1896 sind nachfolgende Hypothekenurkunden über: 8

a. 900 Restkaufgeld, eingetragen auf Grund der Urkande vom 15. November 1883 für die Ehe⸗ frau des Malers Hans Trautwein, Johanne Dorothee, geb. Busse, zu Staßfurt in Abtheklung III Nr. 11 des dem Korbmachermeister Wilhelm Schulze zu Aschersleben gehörigen Hausgrundstückes Aschersleben Hohe Straße Nr. 2 Bd. I Bl. 13 des Grundbuchs, aus dem Hypothekenbriefe vom 16. November

883 und der Schuldurkunde vom 15. November 1883,

b. 50 Thaler Kurant nach der Verfügung vom 1. Juli 1823 für die hiesige Schützenkorporation, eingetragen in Abtheilung III Nr. 1 des dem Rentner August Bohne gehörigen, zu Aschersleben Markt Nr. 21 belegenen Grundstückes Bd. III Bl. 61 des

1u“

Grundbuches, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 20. September 1823 nebst angehängter Urkunde,

der drei Geschwister Christian, Dorothee und Gott⸗ lieb Helmtag zu Aschersleben, eingetragen aus dem Kautionsdokument vom 20. Februar 1849 in Bd. I. p. 193 Abth. III Nr. 3 des Grundbuchs von West⸗ dorf auf dem dem Bergarbeiter Richard Koehler und dessen Ehefrau Matie, geborene Helmtag, daselbst gehörigen Hausgrundstück Nr. 17 von Westdorf, ge⸗ bildet aus dem Hypothekenschein vom 10. April 1849 und der vorbezeichneten Kautionsurkunde,

d. 50 Thaler Kurant für die Faßesch Legaten⸗ kasse, eingetragen aus der gerichtlichen Obligation vom April 1778 auf dem Planstück der Geschwister Auguste und Therese Schulze zu Aschersleben im Grundbuche der Flur Aschersleben Bd. 12 p. 71 in Abth. III Nr. 10 und im Grundbuch der Häuser Aschersleben Bd. 34 p. 325 in Abth. III Nr. 1 über das Haus Steinbrücke Nr. 32, dem Berginvaliden Sorge und Ehefrau gehörig, gebildet aus dem Hypo⸗ thekenschein vom 10. Januar 1822 und der vor⸗ bezeichneten Obligation,

für kraftlos erklärt, sowie die Ansprüche aus der Hypothekenpost:

30 Thaler Kurant Darlehn für den Chirurgus Friedrich Lyncker zu Aschersleben laut Obligation vom 17. Januar 1817 und Rekognitionsprotokoll vom 7. November 1826 eingetragen im Grundbuch von Westdorf Bd. I p. 193 Abth. III Nr. 1,

für erloschen erklärt worden. Aschersleben, den 30. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. [29718] E“

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Festenberg vom 3. August 1896 sind 5 8 unbekannten Berechtigten folgender Hypotheken⸗ posten:

1) der in Abtheilung III unter Nr. 12 auf Blatt Nr. 28 und 29 Johannisdorf für die Catharina und Anna Bachmann eingetragenen Verpflichtung des Be⸗ sitzers zur Verabreichung einer Kalbe,

2) der in Abtheilung III auf Blatt Nr. 11 San⸗ draschütz unter Nr. 6 für Carl Gottlieb Titze ein⸗ getragenen rückständigen Kauf⸗ resp. Erbegelder von 46 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen,

3) der in Abtheilung III unter Nr. 2 auf Blatt Nr. 41 Alt⸗Festenberg für Wilhelm Ferdinand Winkler eingetragenen Restpost von 4 Thlr. 8 Sgr. Muttererbtheil,

4) der auf Blatt Nr. 25 Amalienthal in Ab⸗ theilung III unter Nr. 12 für Helene Keller ein⸗ getragenen 112 Thlr. 15 Sgr.,

5) der auf Blatt Nr. 13 Polnisch⸗Steine in Ab⸗ theilung III Nr. 8 für den Gastwirth Carl Jüng⸗ ling zu Kottewski eingetragenen Judikatforderung von 9 Thlr. nebst Zinsen, sowie 1 Thlr. 4 Sgr. Prozeß⸗ und 13 Sgr. Intabulationskosten,

6) der auf Blatt Nr. 11 Amalienthal in Ab⸗ theilung III unter Nr. 123 für die Geschwister Simon, Maria und Catharina Keller, bez. für diese und das Kind aus zweiter Ehe haftenden 10 Thlr. Vatererbtheil, bez. 12 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf. Mutter⸗ erbtheil,

mit ihren Ansprüchen auf diese Hypotheken⸗ forderungen ausgeschlossen,

II. folgende Hypothekenurkunden

1) das Instrument über die auf Blatt Nr. 18 und 34 Dombrowe in Abtheilung III unter Nr. 6 bez. 16 für das Depositorium des Gerichtsamts der Herrschaft Brustawe eingetragene Darlehnsforderung von 130 Thalern, bestehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 21. Februar 1844 und dem Hypothekenschein vom 4. April 1844,

2) das Insuument über die auf Blatt Nr. 141 a. Festenberg in Abth. III unter Nr. 8 b. und c. für die Kämmereikasse von Festenberg bez. den Grafen von Reichenbach⸗Goschütz eingetragenen W“ Kaufgelder von 2 Thaler 27 Sgr. 5 Pfg. bez 2 Thlr. 25 Sgr. 3 Pfg., bestehend aus der Aus⸗ fertigung des Adjudikationsbescheides vom 31. Mai 1856, der Ausfertigung der Kaufgelderbelegungsver⸗ handlung vom 15. Juli 1856 und dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche vom 30. August 1856,

3) das Instrument über die auf Blatt Nr. 10 Tscheschenhammer in Abth. III unter Nr. 15 für den Vorschußverein zu Festenberg eingetragene Judikat⸗ Wechselforderung von 60 nebst Zinsen sowie 4,80 Prozeß⸗ und 1,40 Eintragungskosten, be⸗ stehend aus der Ausfertigung der . vom 17. August 1878, des Wechsels vom 15. April 1876, des Mandats vom 17. August 1878 nebst Behändi⸗

ungsschein vom 21. August 1878 und des Rechts⸗ raftattestes vom 5. September 1878, sowie dem Hypothekenschein vom 20. September 1878,

4) das Instrument über die auf Blatt Nr. 13

olnisch⸗Steine in Abth. III unter Nr. 10 für den

tellmacher, jetzigen Gärtner Carl Gade, früher in Medzibor, jetzt in Buchenhagen, eingetragene Judikat⸗ forderung von 4 Thaler 16 Sgr. nebst Zinsen, 19 Sgr. Kosten und den Intabulationskosten, bestehend aus der Ausfertigung des Bagatellmandats vom 17. September 1856 nebst Behändigungsschein vom 26. September 1856, dem Ingrossationsvermerk vom 22. April 1858 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 21. April 1858,

5) das Instrument über die auf Blatt Nr. 175 Fefetberg in Abtheilung III unter Nr. 4 für den

Konditor Heinrich Mantel in Bernstadt Fheeteassen Kaufgelderrestforderung von 5592 nebst Zinsen, bestehend aus der der gerichtlichen Ver⸗ vüeelen vom 22. August 1876 und dem Hypo⸗ thekenbr 3 vom 29. August 1876,

eeee 8e G marden. 1ss

enberg, den 3. Augu 1 Königliches Amtsgericht.

c. 48 Thaler 22 Sgr. 6 Pf. elterliches Vermögen r Eigenthümer des Grundstücks Blatt 2 Carolinenhof,

[30047] Im Namen des Königs! Auf den Seiner Durchlaucht des Fürsten Hugo zu Hohenlohe⸗Oehringen auf Slawentzitz, als

vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten Klewitz daselbst, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt farh zu Groß⸗Strehlitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ujest durch den Amtsgerichts⸗Rath Herden für Recht: 8

1) Die Marianna, verehelichte Vogel, aus Kalt⸗ wasser und der Thomas Kotyrba, sowie deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die auf Bl. Nr. 2 Carolinenhof Abtheilung III Nr. 2 ursprünglich in Höhe von 130 Thaler unver⸗ zinslich haftenden, jetzt noch zum Betrage von 118 Thalern bestehenden Kaufgelderhypothek in Höhe von 15 Thalern und 50 Thalern ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Verfahrens werden Seiner Durchlaucht dem Fürsten 29 zu Hohenlohe⸗ Oehringen auf Slawentzitz auferlegt.

Ujest, den 31. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

[30044=) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Gastwirths Hugo Berentelg zu Recke hat das Königliche Amtsgericht zu Ibben⸗ büren in der Sitzung vom 1. August 1896 für Recht erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗ Wüseees werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Recke Band VI Blatt 53 Abth. III unter Nr. 3 aus dem Uebertragsvertrage vom 12. Februar 1820 für die Geschwister Gerhard Heinrich Franz, Wilhelmine, Christine und Johann Heinrich Mettingh eingetragene Abfindung von je fünf Reichsthalern, sowie die Verpflichtung, den beiden Töchtern zusammen für acht Thaler 12 gute Groschen Kleidungsstücke zu verabfolgen, ausge⸗ schlossen, und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt.

[30050] Bekanntmuchung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Gum⸗ binnen vom 14. Juli 1896 ist erkannt worden:

I. Die nachstehenden Hypothekendokumente:

1) das über die im Grundbuch von Eszerningken Bl. 4 Abthl. III Nr. 64 für die Henriette Kurz, geb. Schmidtke, von Schunkern eingetragene elterliche Erbgelderforderung von 8 Thlr. 7 Sgr. gebildete Dokument,

2) das über die im Grundbuch von Skardupönen Nr. 43 Abthl. III Nr. 6 für den Riemermeister Johannecs Holdt von Skardupönen aus der Schuld⸗ urkunde vom 11. Januar 1884 eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 150 gebildete Dokument,

3) das über die im Grundbuch von Pötschkehmen Bl. 6 Abthl. III Nr. 6 auf den Antheil der Johann und Henriette Schwarz'schen Eheleute für den Kauf⸗ mann Richard Faltin von Insterburg aus dem Mandat vom 15. Juni 1878 im Wege der Zwangs⸗ vollstreckung eingetragenen Forderungen von 10 20 und 90 Gerichts, und 90 und 50 Antrags⸗ und Eintragungskosten gebildete Dokument, 4) das über die im Grundbuch von Gr. Beitschen Bl. 27 Abthl. III Nr. 1 auf Grund des Erbrezesses vom 9. Januar 1855 eingetragenen väterlichen Erb⸗ gelder von je 15 Thlr. der Magdalene, Christine und Wilhelmine Warstat gebildete Dokument,

5) das über die im Grundbuch von Jodzuhnen Bl. 12 Abthl. III Nr. 20 für den Kaufmann J. H. Weikusat von Gumbinnen aus der Schuldschrift vom 20. November 1866 eingetragene Kaufgelderforderung von 49 Thlr. 29 Sgr. gebildete Dokument, bestehend aus der Schuldschrift und darauf gesetzten Eintragungs⸗ vermerk und dem Hypothekenauszuge,

6) das über die im Grundbuche von Lutzicken Bl. 6 Abthl. III Nr. 8 für die Geschwister Heinrich,

riedrich, August und Carl Franz Nolting mit je

00 Thlr. nebst der Verpflichtung, die Gebrüder Nolting wegen der Nachlaßschulden außer Schuld⸗ verbindlichkeit zu setzen, auf Grund des Erbrezesses vom 1. November 1858/7. Februar 1859 ein⸗ getragenen mütterlichen Erbgelder, wovon die dreimal 100 Fhlr. der Geschwister Heinrich, Friedrich und Carl Franz Nolting bereits gelöscht sind, gebildete Dokument,

7) das über die im Grundbuche von Spirokeln Bl. 3 Abthl. III Nr. 14 a., b. und c. auf Grund des Rezesses vom 14. November 1888/25. Februar 1889 und der Verhandlung vom 2. April 1889 eingetragenen Vatererbtheile à 2100 für Johann Guystav, b. 2100 für Maria Emma, Geschwister Albat, und c. eine Ausstattung für Johann Gustav Albat im Werthe von 390 ℳ, für Marie Emma Albat im Werthe von 120 gebildete Dokument,

8) das über die im Grundbuche von Eszerningken Bl. 21 Abthl. III Nr. 6 aus der Obligation vom 6. Juli 1840 unter Mithaft der von den Friedrich Weber’'schen Eheleute Antheils des Ludwig Peysan⸗ schen Bauerguts für den Altsitzer George Eske von Eszerningken eingetragenen Darlehnsforderung von 100 Thlrn. gebildete Dokument, 8

9) das über die im Grundbuche von Skardupönen Nr. 43 Abthl. III Nr. 4 aus der Schuldurkunde vom 8. Dezember 1882 für den Inspektor August Krüger von Pillkallen ursprünglich eingetragene, unterm 8. September 1884 auf den Besitzer August

ischer von Skardupönen umgeschriebene Darlehns⸗ orderung von 750 gebildete Dokument,

10) das über die im Grundbuche von Skardupönen Nr. 43 Abthl. III Nr. 9 aus der Schuldurkunde vom 8. Juli 1887 für den Altsitzer August Fischer von Skardupönen eingetragene Darlehnsforderung von 150 gebildete Dokument,

werden für kraftlos erklärt.

II. Die Inhaber nachstehender Hypotheken:

1) die im Grundbuche von Kollatischken Blatt 55 Abthl. 1II Nr. 7 eingetragene Verpflichtung des