1896 / 190 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Besiz s, seine Kinder, entlich 1

Louise Dorothea Riesche, den Johann Heinrich Riesche und die Auguste und Johanne Marie Victorig, geb. Riesche, Reich'schen Eheleute, wegen 8 Forderungen des Wirths George Eder von

Stobricken aus der Zahlungsverbindlichkeit zu setzen, eingetragen auf Grund des am 24. März 1868 be⸗

täätigten Erbtheilungsrezesses vom 2. Mai 1867 und

ie Abzweigung des Grundstücks Kollatischken Bl. 55 hierher übertragen,

2) die im Grundbuche von Szurgubchen Blatt 8 Abthl. III Nr. 3 b., zufolge Verfügung vom 10. De⸗ zember 1856 eingetragenen, in § 6 des Vertrages vom 18. Oktober 1856 bestimmten Ausstattungen der Geschwister Charlotte und Auguste Ramminger,

die im Grundbuche des Grundstücks Wischtecken Bl. 42 Abth. III Nr. 2 b. für den Johann August Marquardt am 24. November 1852 eingetragene Ausstattung von 28 Thlr.,

4) die im Grundbuche von Rudstannen Bl. 20, Abtb. III Nr. 10 eingetragenen 43 Thlr. 10 Sgr. 1 Pf. rückständigen, der Magdalene Fritz, geb. Bunsch, überwiesenen Kaufgelder mit 5 % Zinsen vom 27. November 1846, eingetragen auf Grund des Adjudikationsbescheides in der Anna Marie Bunsch'schen Subhastationssache vom 22. September 1846 aus der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 29. Januar 1847 ex decreto vom 12. Juli ej. anni,

5) die im Grundbuche von Szublauken Nr. 4 Abth. III Nr. 7 für die Fleischerinnung von Gum⸗ binnen zufolge Verfügung vom 4. Juni 1858 ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 100 Thlr.,

6) die im Grundbuche von Gr. Wersmeningken Bl. 14 Abth. III Nr. 17 für Fräulein Auguste Lutterkort von Gumbinnen eingetragene Darlehns⸗ forderung von 49 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf.,

7) die im Grundbuche von Kampischkehmen Bl. 9 Abth. III Nr. 16 eingetragene Verpflichtung des Besitzers Ludwig Strauß, die Wittwe Louise Blank von Ischdaggen binnen Jahresfrist von der Mitverhaftung wegen folgender Nachlaßschulden fe. 1—8 gelöscht) 9, an Knecht Wilhelm Blank in

aimelau von 20 Thlr. zu befreien, auf Grund des Rezesses vom 21. April 1863 eingetragen,

8) die im Grundbuche von Skardupchen Bl. 28 Abthl. III Nr. 2 auf Grund der Schuldurkunde vom 5. Februar 1867 für den Buchbindergehilfen Carl Metzdorf von Gumbinnen mit 6 % Zinsen einge⸗ tragene Darlehnsforderung von 49 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf., durch Zession auf den Altsitzer Johann Müller von Szameitschen übergegangen,

9) die im Grundbuche von Kulligkehmen Bl. 52 Abthl. III Nr. 3 eingetragenen 150 Thaler als Erbtheile überwiesenes Kaufgeld,

a. der Caroline, geb. Rion, von Bommelswitte,

b. dcsaltonore, verehelichte Koenig, in Uszpiaunen, c. gelöscht,

Geschacfe Keßler mit je 50 Thlr. nebst 5 % nsen,

10) die im Grundbuche von Eszerningken Bl. 4 Abthl. III Nr. 2 auf Grund des Theilungsvergleichs vom 22./27. Oktober und der Verfügung vom 19. De⸗ zember 1857 für die Wilhelmine Caroline Schmidt eingetragenen 2 Thlr. 16 Sgr. 4 Pf.,

11) die im Grundbuche von Gr. Szuskehmen Bl. 73 Abthl. III Nr. 4 auf Grund des am 21. März 1865 insinuierten Mandats und der Ver⸗ fügung des Prozeßrichters vom 15. September 1865

emäß Verfügung vom 24. September 1865 für den leischermeister Jonas von Darkehmen eingetragenen

Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. rechtskräftige Forderung und 22 Sgr. Kosten des Prozesses und der Exekution von 18 Sgr. Kosten der Eintragung,

12) die im Grundbuche von Warkallen Bl. 5 Abthl. III Nr. 1 aus dem Erbvergleich vom 21. Juni 1786 eingetragenen 24 Thlr. 27 Sgr. 7 Pf. Frb⸗ 88 des Tischlers Jacob Ritzkowsky, welche dessen

ruder Gottfried Ritzkowskh auszuzahlen schuldig,

werden mit ihren Ansprüchen auf dieselben aus⸗ geschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Gumbinnen, den 15. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. ““

[29942] Oeffentliche Zustelnug. Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Wilhelm König, riederike, geb. Westerteicher, Nr. 111 zu Weichbild⸗

Schildesche, Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗

anwalt Dr. Klasing in Bielefeld, klagt gegen den Fabrik⸗

arbeiter Wilhelm König, unbekannten Aufenthalts,

Beklagten, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs,

mit dem Antrage, die am 30. November 1888 vor

dem Standesamte zu Schildesche geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 3. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fim Zwecke der öffentlichen Zustellung ird dieser Auszug hecezat gemxecht. ening,

Vol Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29943] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Carl Heinrich Her⸗ mann Vollmer, Wilhelmine Johanne Henriette, geb. Böker, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Dreyer, Schumacher und Wilckens in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Heinrich Hermann Vollmer, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: 1) einen Rückkehrbefehl gegen den Beklagten zu erlassen, 2) für den Fall, daß dieser Rückkehrbefehl erfolglos bleibt, die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung seitens des Beklagten dem Bande nach zu scheiden, eventuell den Beklagten zu verurtheilen, das eheliche Leben wieder her⸗ zustellen, und entweder die Klägerin bei sich auf⸗ 5 oder zu derselben zurückzukehren, und

det den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Langgericht, ivil⸗ kammer II, zu Bremen, im ichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Mittwoch, den 21. Oktober 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu 1. Zum Zwech der öffentli Feeans wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 8. August 1896.

CEG. H. Thulefius, Dr. 8

anne,]

9. Oeffentliche FPeesehas. Die Ehefrau Bergmann H. Fröhlich, Wilhelmise, geb. Kaiser, verwittwet gewesene Behle, zu Hombruch, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stöck, klagt gegen ihren genannten Ehemann H. Fröhlich, früher zu Hombruch, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dorktmund auf den 22. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 88 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 86 Dortmund, den 6. August 1896. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29941] Oeffentliche Zustellung. Der Losmann Johann Sochowski zu Dannower vertreten durch den Rechtsanwalt Skrodzki in Lyck, klagt gegen die Losfrau Justine Sochowski, geb. Wydrinna, seine Ehefrau, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Parteien bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 26. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen busteünd wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 C

Lyck, den 3. August 1896.

, Kalina, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29973] Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Dienstmagd Elisabeth Keller in Cassel, Museumstraße Nr. 4, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Witte hier, klagt gegen den Arbeiter Karl Wedemeyer hierselbst, zuletzt in Kassabude, Kreis Bromberg, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen Alimentation mit dem Antrage:

1) den Beklagten für den Vater des von ihr am 12. Mai 1895 geborenen Kindes Namens Sophie Keller zu erklären und als solchen zu verurtheilen, .2) während der ersten 10 Lebensjahre des Kindes jährlich im voraus in vierteljährlichen Raten als Beitrag zu den Alimenten 240 kg Korn zu liefern und 9 Geld zu zahlen,

3) nach Ablauf des 10. Lebensjahres des Kindes, dasselbe auf Verlangen zu sich zu nehmen und für sein weiteres Fortkommen zu sorgen,

4) nur 24 % 38 als Entschädigung (Deflorations⸗ betrag) zu zahlen, auch die Kosten des Prozesses zu tragen, und das Urtheil zu 2 und 4 für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Nordhausen auf den 8. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zaltnc wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Nordhausen, den 21. Juli 1896. leinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[29963] Oeffentliche Zustellung. 1

Der Creditverein der Friedrichstadt Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Tichauer zu Berlin, klagt gegen 1—3) ꝛc., 4) die verwittwete Rentiere A. Rauch zu Berlin, Belforterstr. 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 13. Februar 1896, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten solidarisch zur Zahlung von 3000 nebst 6 % Zinsen seit dem 13. Mai 1896 und 16 50 Wechselunkosten zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zu 4 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüden⸗ straße 60 IIl, Zimmer 103, auf den 2. De⸗ zember 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schoenrade,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[29980] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher W. Eder zu Gützkow, vertreten durch den Rechtsanwalt Rammelt zu Greifswald, klagt gegen den Maurer Zimmermann, bisher in Gützkow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 32,15 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1896 und zur Tragung der Gerichtskosten, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Greifswald auf den 21. Ok⸗ tober 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ee.

Trill, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. V.

[29962] eeer ee Zustellung.

M. Stehle, Rechtsanwalt in Colmar, vertreten durch sich selbst, gegen den Karl Ambrofins, Architekt, früher in Schlettstadt, dann in Ottweiler, ne! Berlin, Frankfurt a. M. und jetzt ohne be⸗ annten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einer Forde⸗ rung für Vertretungskosten mit dem Antrage au Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des n geschuldeten Restbetrages von 20,95 nebst 5 % Zinsaen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 17. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig

[29965] Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Clemens Michel, früher Ackerer und Wirth, und Marie, geb. Fleck, beide zu Schners⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Zschweigert, klagen gegen Michael Gebus, früher Ackerer und Wirth, und dessen Ehefrau Albertine, geb. Michel, früher in Schnersheim, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die im Ehevertrage vor Notar Born in Willgottheim vom 29. Oktober 1891 enthaltene Schenkung für aufgelöst zu erklären und zu erkennen, daß die in der Schenkung bezeichneten Immobilien in die Hände der Kläger zurückfallen; ferner die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an Kläger 3340 nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellungstag zu zahlen, und das ergehende Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg auf den 27. November 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fm Zwecke der öffentlichen eeö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Langerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.

[29967] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe des Rentners Carl Hunke, Caroline, geb. Kardel, in Iserlohn, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Schütte in Iserlohn, klagt gegen den Satiler Ludwig Hunke, fruͤher in Düssel⸗ dorf, auf Grund des Auseinandersetzungsvertrages vom 29. Juni 1893 auf Zahlung der am 1. April und 1. Juli 1896 fälligen Unterhaltsraten für sich und die sechs Stiefgeschwister des Beklagten, nämlich auf Zahlung von 125 nebst 5 % Zinsen seit 1. April 1896 und 125 nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1896. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Iserlohn auf den 29. September 1896, Vormittags 9 Uhr. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Iserlohn, den 7. August 1896.

Niggemeyer, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[29338] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer und Handelsmann Philipp Simmer zu Rodemachern, vertreten durch Geschäfts⸗ agenten Spiegel in Diedenhofen, klagt gegen den Maurer Nikolaus Conerady, früher zu Doden⸗ hofen, z. Z. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Forderung auf Grund eines Schuld⸗ scheines, d. d. Rodemachern, den 17. September 1894, im Urkundenprozeß, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ, wörtlich: dreihundert Mark, nebst 5 % Zinsen seit 17. September 1894, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf Mittwoch, den 7. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grabler,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[29971] Oeffentliche Zustellung.

1) Der Schuhmachermeister Engelbert Peters, 2) der Bäckermeister Heinrich Huyeng, beide zu Emmerich, vertreten durch den Rechtsanwalt Dane daselbst, klagen gegen die Wittwe Josef Prinz, früher zu Emmerich, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 80,50 resp. 184,60 wegen Lieferung von Waaren und Ausführung von Arbeiten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung, an zu zur Zahlung von Achtzig Mark 50 Pe. nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung, an zu 2 zur Zahlung von Einhundertvierundachtzig Mark 60 pf. nebst 5. % Zinsen, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Emmerich auf den 25. September 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Goesmann, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Emmerich.

[29969] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilhelm Wiethaup in Paderborn Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Block in aderborn klagt gegen den Händler Anton Berg, rüher zu Butendorf bei Gladbeck i. W., aus dem Wechsel vom 3. November 1893, mit dem Antrage, ihn zur Zahlung von 105 nebst 6 % Zinsen seit 3. November 1893 und von 16 99 Wechsel⸗ unkosten zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nieheim auf den 16. Oktober 1896, Morgens 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nieheim, den 28. Juli 1896.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[29964] Bekanntmachung.

In Sachen Adolf Schober, Kaufmann hier, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Forster, Klagetheil, gegen Fanny Moran⸗Olden, Hof⸗ pernfängerin, nicht ver⸗ treten, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der 5 nebft Klagsnachtrag bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München 1 vom Samstag, den 28. November 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, Fa tetti. hnen bei diesfeitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

I. Die Beklagte ist schuldig, an Kläger 819 50 und 6 % Zinsen hieraus seit 1. Januar 1895 sowie die Streitskosten zu bezahlen.

II. Das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

künchen, am 5. August 1896. Gerichtsschreiberei des 925 Landgerichts München I. Der Kgl. Ober⸗Sekretär: .

V.: (L. S.) Dr. Leeb, Kgl. Sekretär.

8

[29970] Oeffeutliche Zustellung.

Der Besitzer Jurgis Schillalies von Lukischken früher in Wannaggen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz⸗ anwalt Michalowsky von Heydekrug, klagt gegen den Lehrer Willtam Krößus, zuletzt in Wannaggen, jett unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter verpflichtet sei, anzuerkennen, daß die für ihn im Grundbuche der Grundstücke Barwen Nr. 3 und 47 zur Erhaltung des Rechts auf Eintragung einer Hypothek eingetragene Vormerkung in Höhe von 75,80 und 1 Eintragungskosten bezahlt ist, und in die Löschung derselben zu willigen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten., an⸗ zuerkennen, daß die für ihn im Grundbuche der Grund. stücke Barwen Nr. 3 und 47 zur Erhaltung des Rechts auf Eintragung einer Hypothek eingetragene Vormerkung in Höhe von 75,80 und 1 Ein⸗ tragungskosten bezahlt ist, und in die Löschung der⸗ selben zu willigen, und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den 8 klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug Zimmer 1, auf den 5. November 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Kla⸗ t macht. Heydekrug, den 31. Juli 1896.

Jagstadt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[29961] Bekauntmachung.

Rebetka Pollack, Ehefrau des Viehhändlerz Moses Wormser, in Grussenheim wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Koebel in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemein⸗ schaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 23. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

[29949] Die Ehefrau des Küfermeisters Hermann Schmitz,

(Gertrud, geb. Kluth, zu Grevenbroich⸗Gustorf, ver⸗

treten durch Rechtsanwalt Teusch hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗ dorf auf den 21. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 6. August 1896.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[29947] Gütertrennungsklage.

Maria Anastasia Runser, Ehefrau des Tagners Leo Kuntz, beide zu Mülhausen i. Els. wohnhaft, hat ge en letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiser⸗

e Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt

eerrn Dr. eingereicht. Termin zur münd⸗ ichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 17. No⸗ vember 1896, Vormittags 9 ÜUhr, im Zivil⸗

Mülhausen i. E., den 8. August 1896. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.

[29948] Gütertrennungsklage.

Therese Gruntz, ohne Gewerbe, Ehefrau des Tage⸗ löhners Emil SeSö beide zu Mülhausen i. Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst 9 die

sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. 2 8

Rechtsanwalte Herren Dr. Reinach und Dr. Hoch⸗ gesand eingereicht. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist auf Dieustag, den 17. November 1896, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungs⸗ saale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 8. August 1896. Der Landgerichts⸗Sekretär: (. S.) Koeßler.

[29946] Gütertrennungsklage.

Maria Blaesy, gewerblose Ehefrau des Ackerers Anton Tischmacher, beide zu Wittenheim Ob.⸗Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch die Rechtsanwalte Herren Bertelé u. Dietz eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 17. November 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 8. August 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.

[29960] Bekanntmachung.

Die Blanka Nimal, Ehefrau des früheren Fabrik⸗ beamten Johann Bonvel, beide in Saargemünd wohnhaft, Klägerin im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Bartel, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung des Kaiserlichen Land⸗ Se zu Saargemünd vom 28. Oktober 1896,

ormittags 9 Uhr, bestimmt.

Saargemünd, den 6. August 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.

[29953]

Durch ;g Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 10. Juni 1896 ist zwischen den Eheleuten Bau⸗ unternehmer Gerhard Thron und Franziska, geb. Niederschilp, zu Düsseldorf die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.

Düsseldorf, den 6. August 1896. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[29954] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ 1 I. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 11. Juli 896 ist zwischen den Eheleuten Stuckaturermeister und Bauunternehmer Wilhelm Meuter zu Düssel⸗

dorf die Gütertrennung ausgesprochen.

Düfseldorf, den 6. August 1896. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[29951] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

seriyt 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 10. Juli 896 ist zwischen den Eheleuten Sattler Gerhard

Schillings und Agnes, geb. Kürten, zu Rommers⸗

kirchen die Gütertrennung ausgesprochen.

üsseldorf, den 6. August 1896. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. L ichts

9 1ohgsonh rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ 8. Jult 1896 Ist zwischen den Eheleuten Kranken⸗ p zu Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

952 1ene l rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ erichts, I. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 11. Juli

Naaf und Agathe, geb. Norbisrath, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

955 Cesehn rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

1896 ist zwischen den Eheleuten Feilenhauer und Spezereihändler August Hacke und der Hulda, geb. Herbertz, zu Neuenhaus bei Remscheid die Güter⸗

trennung ausgesprochen.

[29957]

dgerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom Len hare 1896 ist zwischen den Eheleuten Riemen⸗ gangfabrikanten und Schlosser Otto Prante und der Mathilde, geb. Ackermann, zu Barmen die Güter⸗

trennung ausgesprochen. 8 1

A unfall und Indaliditüts⸗.

4) Verkäufe, Verpachtungen,

schts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom

Karl Benkel und Christine, geb. Schmitz, ficger Fladbach die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 6. August 1896.

896 ist zwischen den Eheleuten Schreiner August

Düsseldorf, den 6. August 1896.

erichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 14. Juli

lberfeld, den 4. August 1896. gu Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen

Elberfeld, den 6. August 1896. Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29956] 1 86

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 14. Juli 1896 ist zwischen den Eheleuten Bau⸗ unternehmer Julius Lange und der IJulie, F. Bechem, zu Barmen’ die Gütertrennung ausgesprochen

Elberfeld, den 6. August 1896.

Weber, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkamn er des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 14. Juli 1896 ist zwischen den Eheleuten Cornelius Schatto zu Köln und Catharina, geb. Schwengers, daselbst die Gütertrennung ausgesprochen.

Köln, den 7. August 1896. 1

Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär. [29959] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Metz vom 23. Juni 1896 ist die Güter⸗ trennung zwischen den Eheleuten August Großmann, Militärpensionär, und Luise, geborene Wentzel, in Metz, mit Wirkung vom 8. Mai 1896 ausgesprochen worden.

Metz, den 7. August 1896. 4 Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.

vi

Versi erung.

Verdingungen ꝛc.

Keine.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papiern.

[30004] Bekanntmachuuggg. Die auf fünfjährige Dauer pro 1. Oktober 1896 1901 angefertigten Zinsscheine der III. Reihe zu den 3 ½ %igen umbinner Stadt⸗Anleihe⸗ cheinen III. Ausgabe vom Jahre 1881 önnen gegen Rückgabe der bezüglichen Auweisungen bei esen Stadtkasse vom 10. dieses Monats ab während der Vormittagsdienststunden in Empfang genommen werden. Gumbinnen, den 4. August 1896. Der Magistrat.

[30003] 3 % Hamburgische Prümien⸗Anleihe von 1866.

8 ---n a. neuer Kuponsbogen. Die Ausgabe der neuen Kuponsbögen erfolgt in unserem Kupons⸗Bureau (von 9 bis 12 Uhr) gegen inlieferung der nach Serien und Nummernfolge ge⸗ Keneten und mit doppeltem Verzeichnisse veriegnn ons. Die neuen Kuponsbögen können 14 Tage nach der Einlieserung der Talons in Empfang genommen erden. Verzeichniß⸗Formulare sind in unserer Kupons⸗ Kasse erhältlich. 88 Hamburg, 8. August 1896. 8 Norddentsche Bank in Hamburg.

[30001]

Die vollständige Ziehungsliste der in der am 27. Juli a. cr. insegernan. eines Königlich öffent⸗ lichen Notars und unter Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Formalitäten stattgehabten 2 ung

rloosten und am 1. Februar 1897 fälligen 4 ½ % und 4 %gen Pfandbriefe, Serie 1 der

Pester Ungarischen Commerzial Hank in der amtlichen Wiener Zeitung vom

1. August a. er. enthalten. Ziehungslisten sind esenfrei durch das genannte Institut und durch alle

1800020)0) 4 % Norwegische Staats⸗Anleihe

Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Hamburg in Gegenwart eines Bevollmächtigten des Finanz⸗ und Zolldepartements der Königlich

jerung, eines Bevollmächtigten der Commerz⸗ und

Dr. Bartels folgende verlooste und eingelöste Obligationen der oben genannten Anleihe ver⸗ nichtet:

2586 3160 3479 3522 3566 3769 3794,

5119 5999 6270 6771 6812 7047 7611 7853 7941 8250 8390 8562 9109 9345 9443 9496 9559 9789 10032 10344 10835 11945 12015 12076 12411 12460 12719,

14533 14687 15307 15405 15921 u“ 16341 16369 16892 16974 170699 17105 17256 17316 17356 17710 18423 18603 18871 18948 19087 19184 19425 19658,

2029 2201 3352 3399 3407 3636,

4458 4729 5200 5887. 6021 647 7 6545 7035 7183 7354 7664 9195

9353 9719 9827 9860 10393 10619

10882 11340 11348 11523 11602

11888 11914 12064 12544,

13211 13839 13962 14087 14168 15867 16081 16279 16370 16513 16632 16769 16867 17070 17368 17759 17921 18091 18625 19145 19222 19635,

Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Hamburg.

von 1892.

Am 6. August a. c. wurden im Bureau der

Norwegischen Re⸗ isconto⸗Bank in Hamburg und des Notars Herrn

per 2. April 1894: Litt. D. Nr. 14928, 1 Stück à 500 = per 1. April 1895: Litt. C. Nr. 4002 7549 7811, 3 Stück à 1000 = 3 000,— Litt. D. Nr. 13004 15480 15947, 3 Stück à 500 = 1 500,— per 1. Oktober 1895: Litt. A. Nr. 135 724 745, 3 Stück à 5000 = 15 000,— Litt. B. Nr. 1037 1067 1138 1357

11 Stück à 2000 = 22 000,— Litt. C. Nr. 4082 4484 4974 5104 1

31 Stück à 1000 = Litt. D. Nr. 13178 13517 14130

26 Stück à 500 = per 1. April 1896: Litt. A. Nr. 446 493 762, 3 Stück à 5000 = Litt. B. Nr. 1251 1669 1838 1934

10 Stück à 2000 = Litt. C. Nr. 3853 4014 4374 4435

31 Stück à 1000 = Litt. D. Nr. 12825 12929 12936

25 Stück à 500 = In Summa 164 500,— Hamburg, den 6. August 1896.

[30031]

Gesetz⸗Buchs machen wir hiermit bekannt, daß der Kornhändler Th. Schmidt zu Woldegk und der Bürgermeister Rath Fölsch, ebenda, Klage gegen die Woldegker Actien⸗Zuckerfabrik wegen der Be⸗ schlüsse zu II und III der Generalversammlung vom 29. Juni 1896 betr. die Enthebung des Kornhändlers Th. Schmidt zu Woldegk von dem Amt eines Mit⸗ gliedes des Aufsichtsraths resp. die Wahl des Kammer⸗ pächters Runge zu Warbende zum 2a des Auf⸗

8 ve. 16. Juli d. Js. erhoben haben und daß der

Rechtsstreits auf Dienstag, den 20. Oktober d. Js., Vormittags 11 Uhr, anberaumt worden ist.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Auf Grund der Art. 190 a. u. 222 des Handels⸗

chtsraths vor dem Großherzoglichen Landgerichte zu

ermin zur mündlichen Verhandlung des

Woldegk, den 6. August 1896. Woldegker Actien⸗Zuckerfabrik.

8 Der Vorstand.

Berg. Aug. Schultz. C. Strecker.

[28679]

Aetiengesellschaft, zu Löbaui. S.

B anken und Banquiers erhältlich. 8

Oberlausitzer Zuckerfabrik,

Zu der Donnerstag, den 27. August 1896, Nachmittags 3 Uhr, im Hotel „zum Wettiner Hof“ in Lban i. S. stattfindenden Generalver⸗ sammlung werden unsere Aktionäre hiermit er⸗

ebenst eingeladen. Die Legitimation für den Zutritt hat durch Vorzeigung der Aktien oder der Be⸗ scheinigung darüber, daß die Aktien vorher bei der Fabrikkasse oder bei dem Bankhause G. GE. Heyde⸗ mann, Löbau und Bautzen, deponiert wurden, am Eingange zum Versammlungslokale zu erfolgen.

15 Minuten nach 3 Uhr wird letzteres ge⸗

lossen. seglof Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts p. 1895/1896. Antrag des Aufsichtsraths, Decharge für die Jahresrechnung zu ertheilen.

§ 15 des Statuts.)

2) Beschlußfassung über die Verwendung des

Reingewinns.

3) Ergänzungswahl für die gemäß § 12 der Statuten aus dem Aufsichtsrathe ausscheiden⸗ den Zgn Frohberg⸗Reibersdorf, von Heynitz⸗

Weicha und Herrmann⸗Löbau. Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlustrechnun sowie der Geschäftsbericht des Vorstandes neb

Revisionsbericht des Aufsichtsrathes ꝛc. liegen von are. ab zur Einsicht der Aktionäre im Geschäfts⸗ okal der Gesellschaft aus. 239 des Reichs⸗

gesetzes, § 15 des Statuts.)

z und Geschäftsbericht werden den Theil⸗ nehmern an der Generalversammlung vor Beginn

derselben gedruckt überreicht werden. Löban i. S., den 1. August 1896. Oberlausitzer nckerfabrir⸗

D Dortmunder Union⸗Brauerei Actien⸗Gesellschaft.

Nachdem der Beschluß der Generalversammlung 17. Juli 1896, betreffend die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um eine Million Mark, in das Handels⸗ register eingetragen ist, stellen wir hiermit gemäß 5 a unseres Statuts unseren ersten Aktienzeichnern ezw. deren Rechtsnachfolgern nach Verhältniß ihrer älfte und allen unseren jewei⸗ gen Aktionären nach Verhältniß ihres Aktienbesitzes die andere Hälfte, also je 500 Stück, der neuen Aktien zum Parikurse mit der Maßgabe zur Ver⸗ fügung, daß der Besitz von nom. 4000 der bis⸗ herigen Aktien à 1000 berechtigt. Beträge können nicht berücksichtigt werden, indeß ist bezüglich dieser von der Gesellschaft mit einem Bank⸗ hause ein Abkommen getroffen, durch welches den⸗ jenigen Aktionären, welche diese Aktienbeträge inner⸗ halb der für die Ausübung des Bezugsrechts nach⸗ stehend vorgeschriebenen Frist bei unserer Gesellschaft anmelden und die Stücke zur Abstempelung einreichen, für das Bezugsrecht eine angemessene Entschädigung gewährt wird. Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Verlustes desselben bis zum 25. August 1896 durch eine an den Vorstand unserer Gesellschaft zu richtende schriftliche Erklärung anzumelden, in welcher die ersten Aktienzeichner bezw. deren Rechtsnachfolger resp. die jeweiligen Herren Aktionäre sich zur Zeichnung der auf ihren Antheil entfallenden neuen Aktien per 25. August 1896 verpflichten. Als Ausweis für den Besi be dieselben hierbei die Aktien ohne Talons und Divi⸗ einem arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisse zur Abstempelung einzureichen; die Aktien werden, mit einem Stempel „Be recht auf Emission 1896 ausgeübt“ ve demnächst dem Einreicher zurück Bei der Zeichnung der neuen 20. bis spätestens 25. August 1896 zu erfolgen hat, ist von den Herren Aktionären über den auf sie entfallenden Betrag neuer Aktien ein Zeichenschein in zugleich der Betrag von 25 % des Nominalbetrages nebst 5 % Zinsen seit 1. Oktober 1895 Gesellschaftskasse zu zahlen; die weiteren 75 %. des Nominalbetrages 1. Oktober 1895 sind in der Zeit vom 15. bis 21. September 1896 an derselben Zahlstelle in baar oder durch Ueberweisung auf Reichsbank⸗ Giro⸗Konto zu entrichten. die vorgeschriebenen Zahlungen zu den angegebenen Zeiten nicht erfolgen, werden nicht berücksichtigt. Die neuen Aktien werden ausgehändigt, sobald die Vollzahlung derselben geschehen und die Eintragung der stattgefundenen Erhöhun das Handelsregister erfolgt ig Dortmund, den 23. Juli 1896. Der Aufsichtsrath. Th. Schulze⸗Dellwig.

Zuckerfabrik Rastenburg.

Montag, den 17. Angust 1896, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Saale des Hotel Thuleweit⸗ Rastenburg: Ordentliche Generalver zu welcher sämmtliche stimmberecht glieder unter Hinweis auf §§ 25—35 des Gesell⸗ schafts⸗Statuts ergebenst eingeladen werden. Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsraths. Bericht des TW

außerordentlichen

eichnungen die eine

neuen Aktie

zum Bezu 4000 nicht theilbare

alter Aktien haben

dendenbogen

ktien, welche vom

duplo auszustellen und

in baar an unsere

nebst 5 %

Zeichnungen, auf welche

8 des Grundkapitals in

Der Vorstand.

ammlung, gten Mit⸗

orstandes über Gang und Lage des Geschäfts unter Vorlegung der Bilanz. Neuwahl für die statutenmä Aufsichtsrathsmitglieder, die H. Beyer sen.-Rastenburg und Ritter⸗ tsbesitzer O. Knoop⸗Jeesau auf 5 Jahre. ntrag des Aufsichtsraths auf Dechargierung der Jahresrechnung pro 1894/95. Wahl einer Kommission von 3 Mitgliedern zur Prüfung der Bilanz, Bücher und Rech⸗ nungen pro 1895/96. 3 Berathung und Beschlußfassung über Ver⸗ theilung des Reingewinnes pro 1895/96. Die Inhaber der Aktien A. sind gehalten, sich betreffs ihrer Stimmberechtigung durch Vorzeigen derselben beim Eintritt in den Saal zu legitimieren. Diejenigen, welche ihre Aktien nicht mitbringen wollen, haben die Verpflichtung, dieselben bei einer Behörde oder einem Banquier zu deponieren, und genügt die Präsentation des Depotscheins, in welchem er Reihe nach geordnet sein müssen,

ausscheidenden

die Nummern als Legitimation. 1

Abwesende müssen sich durch Bevollmächtigte aus der Reihe der Aktionäre vertreten lassen, wozu eine schriftliche Vollmacht ausreichend ist. Diese Vollmacht muß mit einem Stempel von 1 ℳ% 50 vorschriftsmäßig kassiert sein. liegt vom 5. Angust

Der Rechnungs⸗Abf⸗ Fnung ktionäre im Komtor der

88 8 Einsicht der a aus.

Rastenburg, den 24. Juli 1896. 8 uckerfabrik gas. de 1.“ B. Krause. E. Palfner. l Beyer.

Die een Aktionäre werden zu der Dienstag, den 1. 2.8.12, 1896, Vormittags 11 Uhr, im Gasthof zum Wilden Mann in Ostrau i. S. ve Generalver⸗ ammlung hiermit ergebenst eingeladen. Ban. wird 8 10 Uhr an geöffnet und um 11 Uhr bei Beginn der Verhandlung geschlossen.

Tagesordnun eschäftsberi

stattfindenden

Vortrag des

Vorlegung der nung, deren Ge⸗

igung und Entlastungsertheilung dem tsrath und Vorstand. andlung und Beschlußfassung über Ver⸗ theilung des Reingewinns. Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern an Stelle aber wieder wählbaren 75 Herrmann⸗Dürrweitzschen und Risse⸗

ischütz. ) Nüllchae, und besondere Anträge. stran i. S., den 24. Juli 1896.

Spar⸗ und Vorschuß Verein Ostrau i. S.

der ausscheidenden,

Actiengesellschaft.

[30120]

Die Geueralversammlung der Aktionäre der

Aktiengesellschaft

Vereinigte Pommersche Meiereien

findet am 29. August 1896, 11 Uhr Vor mittags, im Neuen Logierhause (Fernauis Hotel) 8 zu Kolberg statt.

Tagesorduung:

1) Vorlage der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und Ertheilung des Geschäfts⸗ ben cte seitens des Vorstands und Aufsichts⸗ raths.

2) Decharge⸗Ertheilung für den Vorstand und B Aufsichtsrath.

3) Aktten⸗Uebertragung.

4) Neuwahl des Aufsichtsraths.

Lottin, 8. August 1896. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: von Hertzbera.

[30027] Bekanntmachung.

Die Ausreichug der Dividendenscheine Serie II Nr. 1 bis 10 und Talons zu den Aktien der Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn⸗ Gesellschaft erfolgt vom 25. Angust 1896 ab bei der Eiseubahn⸗Hauptkasse hierselbst gegen Rückgabe der zur Abhebung berechtigenden Talons. Tangermünde, den 8. Äuaust 1896.

Die Direktion der Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Ulrichs.

[30024] Bekanntmachung. In der am 15. Juni d. J. stattgefundenen Ge⸗ neralversammlung der Mitglieder der Aktiengesell⸗ schaft Spar⸗ und Leihkasse für den Amtsgerichtsbezirk Schlitz ist beschlossen worden, daß mit Wirkung vom 1. Januar 1897 an der Zinsfuß für die Dar⸗ lehen aus der Kasse auf 4 % und für die Einlagen in dieselbe auf 3 ¼ % herabgesetzt werden soll. Es wird dies hierdurch zur Kenntniß der Inter⸗ essenten gebracht und den Einlegern anheim gegeben, von dem ihnen zustehenden Recht der Kündigung ihrer Guthaben Gebrauch zu machen. Schlitz, Oberhessen, den 8. August 1896. Korell, Direktor der

Aktiengesellschaft Spar- und Leihkasse für den Amtsgerichtsbezirk Schlitz. [30026] 8 Filderbahn⸗Gesellschaft.

Die noch ausstehenden 75 % Einzahlung auf die zum Bau der Linien nach Vaihingen und Neuhausen emittierten 375 000,— neuen Stamm⸗Aktien unserer Gesellschaft werden laut Beschluß des Aufsichtsraths wie folgt zur Zahlung an die Württ. Bankanstalt vormals Pflaum & Cie. in Stutt⸗ gart einberufen: 1 25 % auf den 1. September 1896,

25 % 1. Dezember 1896,

25 % 1. März 1897,

was hiermit unter Hinweis auf § 7 der Gesellschafts⸗ statuten bekannt gemacht wird.

Stuttgart, den 7. August 1896.

Der Aufsichtsrath der Filderbahn⸗Gesellschaft. Alex. Pflaum, Vorsitzender.

30082)

Die Aktionäre der Zuckerfabrik Schwetz werden

zu einer am Montag, den 31. August 1896,

Mittags 12 Uhr, in Schwetz Wilot's

Hotel stattfindenden ordentlichen General⸗

versammlung hiermit unter Hinweis auf § 31.

des Gesellschaftsstatuts ergebenst eingeladen.

Tagesorduung: 1 Erledigung der im § 36 des Gesellschafts⸗ statuts angeführten Punkte. Schwetz, den 10. August 1896. 8 Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der

Zuckerfabrik Schwetz:

K. v. Leipziger.

[29697] Vereinigte Glashüttenwerke Ottense

Arctien-Gesellschaft w/ Hamburg. Vorrechts⸗Schuldscheine erster Ausgabe. Bei der heute notariell stattgehabten dritten Aus⸗ loosung unserer 4 ½ % Vorrechteschuldscheine erster Ausgabe à 1000 wurden folgende Nummern gezogen: 27 36 37 53 82 116 143 170 206 223 254 281 307 314 333 364 Die Auszahlung erfolgt vom 1. November a. c. an bei der Vereiusbank in Hamburg. Restanten: Schuldschein Nr. 50, ausgeloost 1. August 1895.

Hamburg, den 1. August 1896. Vereinigte Glashüttenwerke Ottensen. Holste.

[30119] Gasfabrik Regensburg.

Bekanntmachung.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet Mittwoch, den 26. Angust 1896, Vormittags 10 Uhr, im Rathhause statt, wozu die verehrlichen Aktionäre freundlichst eingeladen

werden. 1 1) Rechnungsablage für das Betriebsjahr 1895/96. 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Erträgnisses. 3 8 3) Bericht über Verhandlungen mit dem Stadt⸗ magistrat wegen eventuell vorzeitiger Abtretung des Gaswerks und Beschlußfassung über die Art und Weise der Behandlung dieser An⸗ elegenheit. 4) 8 von 3 Rechnungsrevisoren.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts in derselben sind nur jene Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien vor Beginn der nene; entweder venceig oder deren Besitz durch ein die Nummern enthalten⸗ des, seitens eines Kgl. Notars, einer Gemeindebehörde oder einer Bank beglaubigtes Verzeichniß nach⸗ gewiesen haben. 1

Dies gilt auch für Vertretung in Vollmacht 7 der Statuten).

Regensburg, den 11. August 1896.

ecengeseuschaft für Gasbeleuchtung

u Regenobur 8

A tsrath. Reinho * zaue 1eʒ.

ieseler, Direktor.

Der Vorftand. ö2 Kraisy