1896 / 190 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3785, woselbst die Handelsgesellschaft unter

der Firma: „Maiweg & Sukopp“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Gustav Maiweg setzt das Geschäft unter der Firma „Gustav aiweg“ zu Köln fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6640 der Kaufmann Gustav Maiweg zu Köln als In⸗ haber der Firma: „Gustav Maiweg“ heute eingetragen. Köln, 25. Juli 1896. 16 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [29888 In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 2639 vermerkt worden, daß die von der in Köln wohnenden Agnes Hengeler, jetzigen Chefrau Eduard Bosch, Inhaberin einer Manufaktur⸗ und Leinenhandlung, für ihre Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „Agnes Heugeler, vormals Knuipprath & Hengeler“ rloschen ist. Köln, 25. Juli 1896. 8— Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 3 [29890] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3927, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Stegmann & Wachtelin“ u Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft ufgelöst. Der Kaufmann Franz Stegmann setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. Spodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6641 der Kaufmann Franz Stegmann zu Köln als Inhaber der Firma: „Stegmann & Wachtelin“ 3 heute eingetragen worden. Köln, 27. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung [29892]

Köln. 1 In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register

ist unter Nr. 4041 eingetragen worden die Handels⸗

gesellschaft unter der Firma:

„Nann & Bauer“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Juli

139 böggerafchbn⸗ sind ““

e Gesellschafter sind:

1) Lambert Nann, Maschinenbauer, 3 1 2) Leopold Bauer, Maschinen⸗Ingenieur beide in Köln wohnend.

Köln, 30. Jult 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 889n In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6642 eingetragen der in Köln wohnende Kaufmann Karl vering, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 8 8 „Karl Hoering“. Köln, 30. Juli 1896. 2 1“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [29894]

In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 4219 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Bernhard Marx sein daselbst

bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: B. Marx Junior“

mit Einschluß ber irma an die in Köln wohnenden Kaufleute Joseph Simon und Gustav Straus über⸗ tragen hat, welche das Geschäft in Gesellschaft unter

der Firma: „Simon & Straus“ zu Kölun fortführen.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4219 heute eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Simon & Straus“ welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. ie Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Joseph Simon und Gustav Straus.

Ferner ist bei Nr. 2744 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die der Ehefrau Bernhard Marx, Julie, geb. Mayer, für die Firma B. Marx jIunior ertheilte Prokura erloschen ist.

Köln, 31. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. [29893]

In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3869, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma: 8 8

„Allright⸗Fahrradwerke,

Georg Sorge & Co.“”)

zu Köln ⸗Lindenthal⸗Kriel vermerkt steht, heute eingetragen:

I. Ein Kommanditist ist durch Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgetreten; dagegen sind dessen Erben und noch acht weitere Kommanditisten in die Gesellschaft eingetreten;

II. der Sitz der Gesellschaft ist von Köln⸗Linden⸗ thal⸗Kriel nach Köln⸗Lindenthal verlegt worden.

Köln, 31. Juli 1896. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

129895 In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3809, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „M. Neuerburg’s Maschineufabrik,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Ausweise Protokolles des Notars, Justiz⸗Raths Andreas Schaefer II. zu Köln vom 8. April 1896 hat die an diesem Tage stattgehabte Versammlung der Gesellschafter eine Erhöhvng des Stammkapitals um 52 300 beschlossen. Das Stammkapital be⸗ trägt nunmehr 260 000 Dieser Beschluß ist bereits zur Ausführung gekommen.

Der gesammte Betrag der neuen Stammeinlage ist in Baar geleistet, und befindet dieser Betrag sich in der freien Verfügung der Geschäftsführer.

Inhaberin derselben ist.

EEE1ö1““ MSe 8 * 8 29896] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 4043 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Kölner Gasglühlicht⸗Gesellschaft Schneider & Cie“, welche ihren 8 in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. ie Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Hermann Schneider und Gustav Gottfried Cahn, und ist letzterer nur berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Köln, 1. August 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 29897] „In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register 88 2377, woselbst die Aktiengesellschaft unter er Firma:

„Rheinischer Hütten⸗Verein“

zu Kalk bei Köln am Rhein vermerkt steht, heute eingetragen:

Ausweise Protokolles des Notars Justiz⸗Rath Goccke zu Köln vom 30. Juni 1896 hat die an diesem Tage stattgehabte Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft folgenden Beschluß ge⸗

faßt:

Der Rheinische Hüttenverein zu Kalk wird auf⸗ gelöst und tritt in Liquidation. Zum Liquidator wird der Direktor Hugo Siegers, zu Kalk wohnend, ernannt. In der Person der beiden Aufsichtsraths⸗Mit⸗ glieder Ober⸗Regierungs⸗Rath a. D. Heinrich Schroeder und Ernst Königs, beide Bankdirektoren, zu Köln, ist eine Liquidations⸗Kommission bestellt.

Der hhihighe wird ermächtigt, die Werthe der Gesellschaft, Bergwerke und Bergwerksantheile, sowie sonstige Gerechtsame, Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Oefen, Kessel und Apparate aller Art, einzeln oder im Ganzen, öffentlich oder aus freier Hand zu verkaufen mit der Maßgabe, daß im Falle eines freihändigen Verkaufes die Liquidations⸗Kom⸗ mission sich einverstanden erklärt.

Köln, 1. August 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 29898) In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register f. heute unter Nr. 4044 eingetragen worden die ndelsgesellschaft unter der Firma: „Cremer & Neven“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. August 1896 begonnen hat. Die Gesellschafter sind:

1) Gisbert Cremer, Kaufmann, zu Reuschenberg

bei Küppersteg, 2) ven Marie Neven⸗Du Mont, Kaufmann, zu

öln. Köln, 3. August 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Landeshut, Schles. 8 [29871] Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 493 die Firma Carl Brieger IJr. zu Landeshut i. Schles. und als deren Inhaber der Kaufmann und Gerbereibesitzer Carl Brieger zu Landeshut i. Schles. am 5. August 1896 eingetragen worden. Laudeshut, den 5. August 1896. 6 Königliches Amtsgericht. 8 Landeshut, Schles. [29870] Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 494 die Firma Rudolf Baumert zu Landeshnut i. Schlesien und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Baumert zu Landeshut am 7. August 1896 eingetragen worden. Landeshut, den 7. August 1896. KgShnigliches Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister.

Zweite Bekanntmachung. Am 30. Juli 1896 ist eingetragen: auf Blatt 1921 bei der Firma „D. Levin“:

Die Ehefrau des Firmeninhabers, Jenny, geb. Nathan, will für die Verbindlichkeiten ihres Ehe⸗ mannes nicht haften. 3 8 Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Lübeck. Handelsregister. [30034] Am 7. August 1896 ist eingetragen:

auf Blatt 524 bei der Firma „Alb. Schouw“,

auf Blatt 670 bei der Firma „v. Essen & Schouw“,

auf Blatt 865 bei der Firma „Heinr. Nebbien“, Prokurist: Sophie Liddy, geb. Siegel, des Kauf⸗ manns Paul Albert Schouw Ehefrau in Lübeck.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Meinertshagen. Bekanntmachung. [29873] In unserem Firmenregister ist am heutigen Tage bei der unter Nr. 15 eingetragenen, hier bestehenden Firma „Gustav Schuster“ vermerkt worden, daß das Geschäft mit dem Firmenrechte durch Erbtheilung auf die Wittwe Kaufmann Gustav Schuster, Minna, geb. Linde, hier mit ihrem Sohne Ernst in fort⸗ gesetzter Gütergemeinschaft übergegangen ist.

Die Firma ist an demselben Tage unter Nr. 44 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu ein⸗ getragen worden, daß die Wittwe Kaufmann Gustav Schuster, Minna, geb. Linde, zu Meinertshagen mit ihrem Sohne Ernst in fortgesetzter Gütergemeinschaft

Meinertshagen, 7. August 1896. Königliches Amtsgericht. 1“ Messkirch. [29874] Nr. 6374/76. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen: 811) 88 L. 36 9. Firma Josef Roth in Meß⸗ rch —:

„An Stelle des mit Tod abgegangenen Inhabers der Firma Josef Rorh ist dessen Sohn Oskar Roth, ledig in Meßkirch, getreten.“

2) Zu O.⸗Z. 78. Firma Julins Simon in Meßkirch —:

„An Stelle des mit Tod abgegangenen Inhabers der Firma Julius Simon ist dessen Wittwe Anna, geb. Wetzel, in Meßkirch getreten.“

3) Zu O.⸗Z. 81. Firma Wilhelm Stoll Spuhlendreherei in Meßkirch —:

Wilhelm Stoll ist dessen Wittwe Barbara, geb. Vogel, in getreten.“ Meßlirch, 4. Fn 1896. Gr. Bad. Amtsgericht. Waag.

Mülhausen, Els. Handelsregister [29944]

des Kais. Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 424 Band IV des Firmenregisters ist heute die Firma E. Speulenhauer in Mülhausen eingetragen worden. Inhaberin ist die Besitzerin einer Strickgarn⸗ und Spindelschnurfabrik Eugenie, geborene Jeannet. Ehefrau von Joseph Spenlen⸗ hauer zu Mülhausen. Prokurist ist deren Ehemann, der genannte Joseph Spenlenhauer zu Mülhausen. Mülhausen, den 7. August 1896.

Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.

Mülhausen, Els. Handelsregister [29945] des Kais. Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 425 Band IV des Firmenregisters ist heute die Firma J. E. Malgat in Burtzweiler, Gemeinde Illzach Fortsetzung der gleichnamigen Firma Nr. 23 Band IV des Firmenregisters eingetragen worden. Inhaber ist der Zementwaarenfabrikant Mathäus Starck, zu Mühlhausen wohnend, auf welchen das Handelsgeschäft infolae Uebertrags übergegangen ist. Mülhansen, den 7. August 1896. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.

oschersleben. Bekanntmachung. ([29875] In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 210 die Firma „Carl Bechhöfer“ zu Oschersleben und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Bechhöfer daselbst eingetragen worden. Oschersleben, den 7. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

osterwieck. Bekannuntmachung. 30033) In unser Firmenregister ist die sub Nr. 198 ein⸗ getragene Firma: „Fambgegen Engroslager Johanne Böning“ zufolge Verfügung von heute gelöscht. Osterwieck, den 4. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

LQuerfurt. Bekanntmachung. ꝛ29876] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung von gestern unter Nr. 293 Folgendes ein⸗ getragen: 1) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Reinhold Meitz in Roßleben. 2) Ort der Niederlassung: Roßleben. 3) Bezeichnung der Firma: Reinhold Meitz. Querfurt, den 6. August 1896.

Königliches Amtegericht.

Prorzheim. Hanbdelsregister. [30035] Nr. 30 826. Zum Gesellschaftsregister Band II

wurde eingetragen:

1) O.⸗Z. 1077. Graf u. ühh hier. Der Gesellschafter Lambert Graf von hier ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und Kaufmann Jacob Stiefenhöfer, wohnhaft hier, als Gesellschafter in die⸗ selbe eingetreten.

2) O.⸗Z. 1082. Firma Fr. Speidel und Cie. hier. Gesellschafter der seit 5. August 1896 be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft sind: 1) Techniker .“ Speidel, 2) Kaufmann Eugen Speidel und —2) Kaufmann Ludwig Eßlinger, sämmtliche hier wohnhaft.

3) O.⸗Z. 860 und Forts. O.⸗Z. 1083. Firma Museums⸗Actiengesellschaft Pforzheim. In den Generalversammlungen vom 18. Mai und 20. Juli 1896 wurde 1) an Stelle des prakt. Arztes Dr. Carl Marold hier prakt. Arzt Dr. Carl Wentzel, wohnhaft hier, als Direktor, 2) an Stelle des Fa⸗ brikanten Adolf Schäfer hier Fabrikant Albert Arto⸗ poeus, wohnhaft hier, als Stellvertreter des Direktors gewählt. In den gleichen Generalversammlungen wurden die Statuten in folgenden Punkten geändert: Der Aufsichtsrath besteht aus zehn Mitgliedern. Die Einladung zu der jeweils im Monat Mai statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung geschieht durch den Vorstand vierzehn Tage zuvor durch Ein⸗ rückung in den Reichs⸗Anzeiger und in das hiesige Amtsblatt und muß außer Ort, Tag und Stunde auch die Gegenstände der Verhandlung bezeichnen.

Pforzheim, 6. August 1896.

Gr. Amtsgericht. II. Dr. Glock.

Rheydt. [29878] Unter Nr. 168 des Prokurenregisters wurde die dem Kaufmann Heinrich Kamphausen in Rheydt für die Firma Quack & Gerresheim ertheilte Pro⸗ kura eingetragen. vW

Rheydt, den 6. August 1896. Königliches Amtsgericht. I.

Rheydt. [29879] Unter Nr. 193 des Gesellschaftsregisters wurde heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Quack & Gerresheim mit dem Sitz in Rheydt eingetragen. Die Gesellschafter sind die zu Rheydt Kaufleute Johann Heinrich Gerresheim

und Gustav Dietrich Quack. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. August 1896. Zur Vertretung ist jeder Gesellschafter berechtigt. Rheydt, den 6. August 1896. Königliches Amtsgericht. I. 8

5.

Rostock. [29900]

Laut Verfügung vom 7. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister zur Firma Wecker & Goß⸗ mann sub Nr. 131 eingetragen in Kol. 7:

Dem Kaufmann Friedrich Goßmann jun. zu Rostock ist Prokura ertheilt.

Rostock, den 8. August 1896.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Rothenburg, O0.-L. 2 [29899]

Bekauntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister ist folgende Ein⸗

tragung bewirkt worden: palte 1. Laufende Nr. 36.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Freiwaldauer Dachsteinfabrik Tolki & Welzel.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft; Freiwaldau mit Zweigniederlassung in Leippa O. L.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind: 3

a. persönlich haftende:

b. Kommanditist: Partikulier Gustav Schzn.

garth in Breslau mit einer Vermögenseinlagehan

0 000

5 Selenschast 88 begonnen am 1. April 1896 ingetragen zufolge Verfügung vom 6. August

1896 am 6. Auguft 1896. 8 ugust

Rothenburg O.⸗L., den 6. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

Ruhrort. Handelsregister [29903] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Firmenregister ist unter Nr. 984 die Firma Rothe Apotheke W. A. Sest und alg deren Inhaber der Apotheker Wilhelm Adolf Sest zu Hamborn am 6. August 1896 eingetragen.

Ruhrort, Handelsregister [29902] des Königlichen Amtsgerichts zu Nuhrort. Die Wittwe Carl Limper, Wilhelmine, geborene Mavyberg, zu Ruhrort, hat für ihre zu Ruhrort bestehende, unter der Nr. 409 des Gesellschafts⸗ registers mit der Firma Wwe W. Mavyberg ein⸗ getragene Handelsniederlassung die Louise Limper zu Ruhrort als Prokuristin bestellt, was am 6. August 1896 unter Nr. 402 des Prokurenregisters ver⸗

merkt ist.

St. Wendel. 29909] Die diesseitige Bekanntmachung vom 27. Juli c. betr. Firma Gebrüder Paqué hierselbst, Nr. 2 des Gesellsch.⸗Reg., wird dahin berichtigt, daß neben dem Theilhaber Heinrich Paqué die Wittwe Johann Paqué, Elisabeth, geb. Trost. vertretungsberechtigt ist. St. Wendel, den 6. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

Schmölln, Sachs.-Altenb. [29904] Handelsregister für Gößnitz.

Auf dem die Firma C. Allendorf in Gößnitz betreffenden Folium 99 des Handelsregisters ist heute verlautbart worden,

a. daß Carl Wilhelm Constantin Allendorf in

Gößnitz ausgeschieden ist, b. daß Paul Allendorf und Guido Allendorf,

Schmölln, den 7. August 1896. Hengsshe .

Schmölin, Sachs.-Altenb. Handelsregister für Gößnitz. Auf dem die Firma V. Grimm & Co in Gößnitz betreffenden Fol. 128 ist heute verlautbart worden, daß durch einstweilige richterliche Verfügung der Braumeister und Geschäftsführer Eli Keller in Gößnitz zum Liquidator ernannt ist. Schmölln, den 8. August 1896. 1 Herzogliches Amtsgericht. Müller, H.⸗R.

29779] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen der Rosalie Lonis, Wittw von Ignaz Nigg, Wirthin in sowie über das Vermögen der minderjährigen Kinder des verlebten Ignaz Nigg und der vorgenannten Rosalie Louis, nämlich: Marie Anna, Therese, Anna und Franz Nigg, wird heute, am 7. August 1896, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Hilfsgerichtsschreiber Alfred Gebhard in Albesdorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. Oktober 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Samstag, den 5. September 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 20. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum

3. Oktober 1896 Anzeige zu machen. Kaiserliches Amssesct Albesdorf. gez. ulz. 1 Beglaubigt: Berghausen, Amtsgerichts⸗Sekretär.

[29984) K. Amtsgericht Balingen. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Robert Eppler, Tricotwaarenfabrikanten in Ebiungen, ist heute, Vormittags 8 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Harr in Ebingen, Stellvertr.: dessen Assistent Bauer daselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. September 1896. Anmeldefrist bis 19. September 1896. Erste Gläubigerversammlung und Beschlußfassung über die in § 120 der K.⸗DO. bezeichneten Gegenstände 31. August 1896, Nachm. 2 ½ Uhr. Prüfungs⸗ termin am 5. Oktober 1896, Nachm. 2 Uh

Den 8. August 1896. 2

Gerichtsschr. Eurich. [30056] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Philipp Uffenheimer zu Bingen ist heute, 8 ¼ Uhr Vor⸗ mittags, Konkurs eröffnet. Verwalter:; Rechts⸗ anwalt Dr. Schauer in Bingen. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis 7. September 1896. örfte Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Mittwoch, den 16. September 1896, Vormittags 10 Uhr. 1

Bingen, den 7. August 1896. 8

8 Kaiser, u“ Hilfsgerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

J““

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

1) Kaufmann Arthur Tolki in Fre waldau,

Köln, 31. Juli 1896.

„An Stelle des mit Tod abgegangenen Inhabers

8r

2) Techniker Martin Welzel in Freiwaldau

8

8

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

beide in Gößnitz, Mitinhaber der Firma sind.

[29905]

zum

Deutschen Reichs⸗

Nℳ 190.

Vierte Beilage

Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Dienstag, den 11. August

1896.

—¹—Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels. Gens⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in emeeddefs ideren Blatt unter

Central⸗ 18 andels⸗Register

8 Das Central⸗ Handels⸗Register für das Deutsche Re die Königliche Expedition des Deutschen Rei

in ar dur Berlin auch ilbeimstraße 32, bezogen werden.

kann durch alle

ost⸗Anstalten, für s⸗ und bech alh Ph 1

reußischen Staats⸗

enschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern,

dem Tite

das

In

über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗ Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Se beträgt 1 % 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern F ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

858

(Nr. 190 B.)

sten 20 ₰.

2

Anzeigers, SW. aͥnsexd nmnen

Konkurse. [299832)2 Konkursverfahren. SUeber das Vermögen des Damen⸗Schneider⸗ meisters Joseph Stumpe in Breslau, Schuh⸗ brücke Nr. 32, ist heute, am 4. August 1896, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Hermann Hatscher in Breslau, Sadowastraße 19. Anmeldefrist bis zum 3. Oktober 1896. Erste Gläubigerversammlung den 1. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 9 Uhr, Prüfungs⸗ termin den 19. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 90 im zweiten Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. August 1896. 8 9 Brestau, den 4. August 1896.

8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[29933] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schnittwaarenhändlers

Ernst Lierke in Breslau, Geschäftslokal in den Buden am Ringe Nr. 40/41, Wohnung Altbüßer⸗ straße Nr. 14, ist heute, am 5. August 1896, Nach⸗

mittags Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ferdinand Landsberger hier,

Klosterstraße Nr. 3. Anmeldefrist bis zum 10. Ok⸗ den

tober 1896. Erste Gläubigerversammlung 3. September 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Schweid⸗ nitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 90 im II. Stock. Prüfungstermin den 24. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 30 im I. Stock. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 25. August 189b9. Wreslau, den 5. August 1896. 38 „ZJaehnisch 8 6 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[29437]

Ueber das Vermögen des Schreiners Theodor Schulte— Fischedick zu Brauck Nr. 41 bei Gladbeck ist am 5. August 1896, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Karsch zu Buer. Frist zur Anmeldung der Konkursforderung

bis zum 1. September 1896. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 20. Augnst 1896, Vormittags 10 Uhr,

verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Alexander Thiemer in Fütsn wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. Sep⸗ tember 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden dle über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Mittwoch, den 26. August 1896, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf Freitag, den 25. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte efriedigung in Anspruch nehmen, dem Kenkursverwalter bis zum 20. August 1896 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Ebersbach. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Bläsche.

[29794) Koöonkursverfahren. Nr. 10921. Ueber das Vermögen der Handels⸗ fraun Anton Rechberger Wittwe, geb. Beller, in Immendingen wird, da dieselbe ihre Zahlungs⸗ einstellung zugegeben hat, heute, am 7. August 1896, Nachmittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Sparkassenkontroleur Herr Kupferschmid in Engen wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 2. September 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in § 120 der Kon⸗ kurtordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 12. September 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen od

und allgemeiner Prüfungstermin am 16. September

1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest

mit Anzeigefrist bis zum 27. August 1896. Buer (Westf.), den 5. August 1896.

. Pieper, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[29813]

Ueber das Vermögen des Restaurateurs Carl Max Ancke, hier, Concordienstraße 34, ist heute, am 7. August 1896, Vormittags ½12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet und der Privatauktionator Pechfelder hier, Amalienstraße 18, zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 1. September 1896 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung sowie allge⸗ meiner Prüfungstermin: 12. September 1896, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 1. September 1896.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht

Dresden, Abtheilung 1 b., am 7. August 1896:

Hahner, Sekretär.

[29814) v 11A““ Ueber das Vermögen des Dekorationsmalers und Lackievers Ludwig Lorenz Buchholz, in siima: „L. Buchholz“ hier, Seestraße 3 und Neinlichstraße 10, ist heute, am 7. August 1896, achmittags ½841 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Rathsauktionator Bernhard Canzler hier, wirnaischestraße 33, zum Konkursverwalter ernannt edeg. Konkursforderungen sind bis zum 1. Sep⸗ bnber 1896 bei dem Gerichte anzumelden. 1 dubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungs⸗ vimin 12. September 1896, Vormittags öUhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum

1. September 1896. er Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht sresden, Abtheilung 1b., am 7. August 1896: 8 Hahner, Sekretär. 89802n Konkursverfahren. eber das Vermögen des Kaufmanns Carl Föant, Inhaber der Firma „Frank’s Kaffee⸗ aif ret zu Tüsseldorf, Cornellusstraße 50, wird guf Antrag der Firma Sammann und Gristede zu verfähen heute, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗ 8 ahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Bloem IlI. Ner wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener ace Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 5. Sep⸗ b 2 1896. Crste Gläubigerversammlung am mnd eptember 1896, Vormittags 10 Uhr, emballgemeiner Prüfungstermin am 12. Sep⸗ WilhennS96, Vormittags 10 Uhr, Kaiser⸗ Velmstraße 12, Zimmer Nr. 5. üsseldorf, den 7. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

982 2-s- das onkursverfahren.“ Gußber das Vermögen des Hutmachers Benno

Erste

. oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Seoche und von den Ferderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, den Konkursverwalter bis

„zum 20. August 1896 Anzeige zꝛw machen.

Großherzogliches Amtsgericht zu Engen, Der Gerichtsschreiber: (L. S.) J. Schaͤffauer.

[297800 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Zigarrenhändlers Jean Köhler hier, Hanauerlandstraße 6, ist heute, am 7. August 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Rechtsanwalt Dr. Weintraud dahier ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 31. August 1896 und Frist zur An⸗ meldung der Forderungen bis zum 3. September 1896. Bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin Freitag, den 11. September 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 29.

Frankfurt a. M., den 7. August 1896.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. C1“

Ueber de Vermögen des Kaufmanns Josef Heim (Firma W. Hattendorff) in Hannover, Georgstraße Nr. 21, wohnhaft Bahnhofstraße Nr. 11, ist am 7. August 1896, Mittags 1 ½ Uhr, vom König⸗ lichen Amtsgericht Hannover, Abth. 1V., das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dieckmann in Hannover. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. August 1896. An⸗

meldefrist bis zum 15. September 1896. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: Sonnabend, den 29. August 1896, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justiz⸗ gebäude, Zimmer 80. Allgemeiner Prüfungstermin daselbst: Sonnabend, den 3. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr.

Hannover, 7. August 1896. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. IV.

—'

[29792]

Ueber den Nachlaß von zeitlebens Inhaberin der Firma „P. Strack’s Nachf.“ zu Köln, wurde am 1. August 1896, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Brüß zu Köln. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 20. September 1896. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 1. September 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 30. September 1896, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 3, Zimmer 53.

Köln, den 1. August 1896. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26

Josephine Pauer,

[29799] E“ Ueber das Vermögen des Fuhrwerksbesitzers Erust Emil Häntzsch in Cölln a. G. wird heute, am 8. August 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Clemens Krahl

Zustav Sprenger in Ebe 8. rsbach wird heute am Au guft 1896,2 ormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗

in Meißen wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 21. September 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 27. August 1896, Vormittags 110 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 1. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Hesic haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen sder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. September 1896 Anzeige zu machen.

1 Amtsgericht zu Meißen, am 8. August

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Mühlberg, Sekr.

[29817] Bekanntmachung. (Auszug.)

Das Kal. Amtsgericht Nürnberg hat am 4. August 1896, Nachmittags 5 Uhr, über das Vermögen des Zigarreuhändlers, Kaufmanns Carl Büttner Sasües Karlsstraße 20, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kommissionär Friedrich Uebel in Nürnberg. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. September 1896. Erste Gläubigerversammlung: Montag, den 31. Augnst 1896, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, den 23. September 1896, Vormittags 9 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 34 des hiesigen Justizgebäudes.

Nürnberg, den 5. August 1896.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:

(L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Sekretär.

[29811] Konkursverfahren.

Nr. 12 852. Ueber das Vermögen der Firma P. J. Zopff & Sohn in Rastatt und des In⸗ habers derselben Kaufmanns Wilhelm Zopff in Rastatt wird, da derselbe seine Zahlungen eingestellt hat, heute, am 8. August. 1896, Nachmittags 2 ¾ ÜUhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gr. Notar Herrmann dahier wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. August 1896 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in [§.120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derung auf Samstag, den 12. September 1896, Vormittags 8 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in defif haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ chuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. September 1896 Anzeige zu machen. b1““

Nastatt, den 8. August 1896.

Großherzogliches Amtsgericht.

(TL. S.) (gez.) Farenschon.

Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber: Zirkel.

[29783] Konkursverfahren. 8 1 Ueber das Vermögen des Gastwirths Hermaun Zemlin zu Velten, Wilhelmstr. 21, wird heute, am 8. August 1896, Vormittags 10 Uhr 55 Min., dos Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Carl Skarbina zu Spandau, Neuendorferstr. 91, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. September 1896 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falles über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 31. Angust 1896, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 6. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Potsdamer⸗ straße 34, Zimmer 28, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. Sep⸗ tember 1896 mnücige zu machen. Königli hes Amtsgericht zu Spandau. 8 Veröffentlicht: Ploch, Gerichtsschreiber.

[29930] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. 3 Konkurseröffnung

über das Vermögen der Louise Pfeffer, led. vollj. Inhaberin eines gemischten Waarengeschäfts hier, Pragstraße 7 p, am 5. August 1896, Nach⸗ mittags 5 Uhr. Konkursverwalter: Adolf Umfrid, Kaufmann, hier. Ablauf der Anmeldefrist: 29. August 1896. Offener Arrest mit haannendef bis 29. August 1896. Erste Gläubigerversammlung u. zugleich all⸗

gemeiner Prüfungstermin am Montag, den 7. September 1896, Vormittags 9 Uhr. Den 6. August 1896.

Gerichtsschreiber Heimberger.

[29408] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Morphja Newelsohn zu Torgelow wird heute am 5. August 1896, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Privatsekretär Rose zu Ueckermünde wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 28. August 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die im 8 120 der Konkursord⸗ nung bezeichneten Gegenstände auf den 19. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 28. September 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche 8 aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. August 1896 Anzeige zu machen. Ueckermünde, den 5. August 1896.; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Ueckermünde: Schlieper.

[29782] Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Seminar⸗ lehrers Peter Jürgen Johannsen in Uetersen ist heute am 7. Igus 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rentner

3. Denzin in Uetersen. Anmeldefrist und Arrest mit Anzeigefrist bis zum September 1896. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Sonn⸗ abend, den 19. September 1896, Vormit⸗ tags 10 Uhr.

etersen, den 7. August 1896. Königliches Amtsgericht.

[29784] Bekanntmachug. Ueber das Vermögen des Kunst⸗ und Handels⸗ ärtners Karl Ortmann in Azmannsdorf ist heute, am 8. August 1896, Nachmittags 4 Uhr, der

Konkurz eröffnet worden. Konkursverwalter: Kauf⸗

mann Otto Stössel in Erfurt. Offener Arrest mit

Anzeigepflicht bis zum 8. September 1896. An⸗ meldefrist bis zum 8. September 1896. Allgemeiner Prüfungstermin; Mittwoch, den 16. September 1896, Vormittags 10 Uhr.

Vieselbach, den 8. August 1896. 2

Großherzoglich S. Amtsgericht.

29800] Bekanntmachung. 8

Das Kgl. Amtsgericht Weiden hat mit dem am

schluß auf Antrag des Privatiers Johann Schneider

Kaufmanns F. C. Schneider dahier das Kon kursverfahren eröffnet. Zum provisorischen Masse verwalter wurde der Kgl. Advokat Rechtsanwalt Herr Mayer dahier ernannt. Alle Gläubi welche an F. C. Schneider Ansprüche zu m haben, werden aufgefordert, solche längstens bis inkl. 21. September 18896 schriftlich oder zu Protokoll des unterfertigten K. Gerichts⸗Sekretärs unter Angabe des Betrages, des Grundes, des beanspruchten For ugs⸗ rechts anzumelden und die urkundlichen Beweisstücke entweder in Ur⸗ oder Abschrift beizufügen. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines etwaigen anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und über die in § 120 und 125 der Reichs⸗Konkurs⸗Ordnung bezeichneten Fragen ist auf Donnerstag, den 17. September 1896, Vor⸗ mittags 9 ÜUhr, und der allgemeine Prüfungstermin auf Dienstag, den 13. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, jedesmal im Sitzungssaal Nr. 25 anberaumt. Zugleich wird allen Personen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schulden, aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner abzugeben oder zu leisten; ferner wird ihnen die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. September 1896 inkl. Anzeige zu machen. Zu⸗ güfich zergeht an den Gemeinschuldner das Verbot, ei Meidung strafrechtlicher Einschreitung von den zur Konkursmasse gehoͤrigen Vermögensbestandtheilen etwas zu veräußern. 82 Weiden, den 8. August 1896. 9 b 2. Der Kgl. Gerichts⸗Sekretär: (L. S.) Fink.

[29934] Konkursverfahren.⸗

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Paul Roesch zu Zaborze A. ist heute, am 6. August 1896, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Jacob Fröhlich zu Gleiwitz. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 19. September 1896. Anzeigefrist bis zum 28. Auguft 1896. Erste Gläubigerversammlung am 1. Se tember 1896, Vormittags 10 ¼ Uhr. nk. gemeiner Prüfungstermin am 29. September 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 36. Zabrze, den 6. August 1896.9. AeA

8*

Kaisig, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7. ds. Mts., Nachmittags 16 Uhr, verkündeten Be⸗

in Bayreuth als Gläubiger über das Vermögen des