1896 / 191 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

—y ————üü

1

=

8 Maen Georg Exter“ in Mannheim. Offene

ertheilte Prokura bleibt auch für die Gesellschafts⸗

1867 errichtete Ehevertrag bestimmt in § 1, daß jedes der Brautleute von seinem Fahrnißeinbringen 50 Gulden in die Gemeinschaft einwirft und 88 sämmtliches übriges jesiges und zukünftiges mögen mit den darau

Gemeinschaft ausschließt. und Isaac Hockenheimer, beide in Mannheim, sind

übernimmt das Geschäft mit Aktiven und Passiven

worden ist.

Deutschen Handelsgesetz⸗Buchs in der Fhasg des meisters P pe auf dessen Wittwe Anna, geb. Bube, Wiesbaden. Behanntmachung. e

8 [29908] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 30, 8 schaft Hermann Kerseck, Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:

ie Handelsgesellschaft hat sich durch den Tod des

vom 18. Juli 1884 sind

wesen di

in Cassel. 8 L zig, am 8. August 1896.

8 nigl

5

rmann.

Mannheim. Handelsregister.

Nr. 39 219. getragen:

g. Veltmann“ in

kura ist erloschen. 2) Zu O.⸗Z. 671 Firm.⸗Reg. Bd. 1v Firma: „Cyklop⸗Fahrrad⸗Werke Mannheim. Ma Etern⸗ Ureich“ in Mannheim. Inhaber i Mathias genannt Max Stern⸗Ellreich, Kaufmann in Mannheim; die ehelichen Güterrechtsverhältnisse desselben sind zu O.⸗Z. 219 des Firmenregisters Bd. III eingetragen. 3) Zu O.⸗Z. 183 Ges.⸗Reg. Bd. III Firma: MNoether & Bonne“ in Manuheim: Dem beWalh Kahn in Mannheim wurde Einzelprokura ertheilt. 4) Zu O.⸗Z. 596 Firm. Reg. Bd. III Firma: „Karl Georg Exter“ in Mannheim: Die Firma ist als Einzelfirma erloschen, wird aber als Gesell⸗ schaftsfirma fortgeführt. 5) Zu O.⸗Z. 302 Ges.⸗Reg. Bd. VII Firma:

aandelsgesellschaft. Gesellschafter sind: Karl Georg Exter, Kaufmann

in Mannheim, und Franz Stephant Kaufmann in Mannheim; die Gesellschaft führt das von der g85 herigen Einzelfirma Karl Georg Exter hier betriebene Geschäft seit 1. Juli 1896 als offene Handelsgesell⸗ schaft weiter; wegen der ehelichen Güterrechtsverhält⸗ nisse des Karl Georg Exter siehe O.⸗Z. 596 Firm.⸗ Reg. Bd. IV. Die der Karl Georg Exter Ehefrau Paula, geb. Stephani, für die bisherige Einzelfirma

firma bestehen. 6) Zu O.⸗Z. 672 Firm.⸗Reg. Bd. IV Firma: „Mayer Hockenheimer senior“ in Mannheim. Inhaber ist Mayer Hockenheimer von Hockenheim, wohnhaft in Mannheim; der mit Friederike, geb. Oestreicher, von Mingolsheim unterm 12. Dezember

er⸗ haftenden Schulden von, der Wilhelm Hockenheimer

zu Prokuristen bestellt.

7) Zu O.⸗Z. 283 Ges.⸗Reg. Bd. VII Firma: Leonhardt & Roseunstihl“ in Mannheim: Die Gesellschaft ist dursselo. Karl Rosenstihl

und führt dasselbe unter der Firma „Leonhardt *¶Nesenfeihe Inhaber Karl Rosenstihl“ weiter. 8) Zu O.⸗Z. 673 Firm.⸗Reg. Bd. IV Firma: eonhardt & Rosenstihl Inhaber Karl osenstihl“ in Mannheim. ist Karl Rosenstihl, Kaufmann in Mann⸗ e

m. 9 Zu O.⸗Z. 674 Firm.⸗Reg. Bd. IV Firma: Sig. Eckert in Mannheim mit Zweignieder⸗ lasfeng in Heidelberg.“

nhaber ist Sigmund Christian Eckert, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh.; die ehelichen Güterrechts⸗ verhältnisse sind zu O.⸗Z. 19 Ges.⸗Reg. Bd. III ingetragen.

0) Zu O.⸗Z. 19 Ges.⸗Reg. Bd. III Firma: „Gebr. Eckert in Mannheim mit Zweignieder⸗ lassung in Ludwigshafen a. Rh.“:

25 Bt ist aufgelöst, die Liquidation ist

eendigt. 11) Zu O.⸗Z. 633 1 Bd. IV Firma: „Julius Schwab u. * in Mannheim: 1 2 Schwab in Mannheim ertheilte en. O.⸗Z. 461 Firm.⸗Reg. Bd. III Firma: h. Schreiber“ in Mannheim: Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. 13) Zu O.⸗Z. 303 Ges.⸗Reg. Bd. VII Firma: Wilh. Schreiber“ in Mannheim. Offene Handels Felsch 6 Gesellschafter sind: Wilhelm Schreiber und Fer⸗ dinand Hölscher, beide Kaufleute in Mannheim; die⸗ selben führen das bisher unter der gleichen Firma betriebene kaufmännische Geschäft seit 1. August 1896 als offene Hasdelsgesellscast weiter. Die dem Kauf⸗ mann Ernst Hendge in Mannheim für die bisherige Einzelfirma ertheilte Prokura bleibt für die Gesel⸗ aftsfirma bestehen. 14) Zu O.⸗Z. 258 Ges.⸗Reg. Bd. VII Firma: Ludw. Post“ in Mannheim. Die Gesellscha sst durch den Tod des Gesellschafters Ludwig Post aufgelöst; das Heschaf ist mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen heilhaber August Post, welcher die bisherige Firma weiter führen wird, übergegangen.

15) Zu O.⸗Z. 675 Firm.⸗Reg. Bd. IV Firma: „Ludw. Post’ in Le Inhaber ist August Post, Kaufmann in Mannheim; die ehelichen Güter⸗ rechtsverhältnisse desselben sind zu O.⸗Z. 258 Ges.⸗ Reg. Bd. VII eingetragen.

Mannheim, 3. August 1896.

Eroßh. Amtsgericht. III. 7 Engelhard.

Ragnit. Handelsregister.

Hs ist eingetragen:

[29877]

in unserem Firmenregister unter Nr. 257 die

lirma Emil Dameran in Ragnit und als deren nhaber der Kaufmann Emil Damerau in Ragnit; 2), in unserem Register für Ausschließung der ehelichen 1“ aft unter Nr. 82, daß der

Kaufmann Emil Damerau in Ragnit für seine Ehe mit Agnes Strebel durch Vertrag vom 15. Juli 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat, und daß dem Vermögen der Ehe⸗ frau di. Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt

Ragnit, den 31. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Stade. [29907]

Auf Fol. 262 des hiesigen Handelsregisters ist zu der 8 J. H. Pape in Stade heute eingetragen:

ellt ge⸗ e Herren August Daltrop, Kaufmann, und Dr. Rohr, Syndikus der Handelskammer zu Casse 1,

iches Amtsgericht. Abtheilung 1b. [29872] Zum Handelsregister wurde ein⸗ 1) Zu O.⸗Z. 140 Firm.⸗Reg. Bd. IV Firma:

annheim: Die dem Bild⸗ auer Josef Veltmann in Mannheim ertheilte Pro⸗ 1eßh m

in Stade übergegangen. Stade, den 7. August 1896. Königliches Amtsgericht. I.

Strehlen. Bekauntmachung

betreffend die Handelsgesell Kaufmanns Richard Kerseck aufgelöst.

erner ist heute eingetragen in unser

29- Kerseck zu Strehlen übergegangen. ster unter Nr. 253 die Firma

Hermann

der Kaufmann Josef Kerseck in Strehlen. Strehlen, den 5. August 1896. 8 Königliches Amtsgericht. May.

Triberg. Handelsregistereintrag. s[29910] Nr. 8505. Zu O.⸗Z. 62 des diesseitigen Gesell⸗ schaftsregisters wurde zur Firma „R. He. & Söhne“ in Furtwangen unterm 22. Juli 1896 eingetragen: Der Gesellschafter Oskar Zähringer ist mit Wirkung vom 1. Juli 1896 ausgetreten. Triberg, den 22. Juli 1896. . Großh. e Merkel.

Ueberlingen. 3 129911] Nr. 10 681. Im Firmenregister wurde eingetragen: a. Zu O.⸗Z. 123: Firma Otto Karle’s Wittwe in Markdorf: Die Firma ist erloschen. b. Unter O.⸗Z. 257: Firma Otto Karle in Markdorf. 1 Inhaber ist: Kaufmann Josef Karle, ledig in Markdorf. Ueberlingen, den 3. August 1896. Großh. Amtsgericht. 16“ Villingen. 17170090] Nr. 11 841. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen: Zu O.⸗Z. 122. und Cie. in Königsfeld. Inhaber der Firma ist nicht mehr die vangelisch Brüdergemeine Königsfeld, sondern die evangelische Brüderunität in Deutschland. Heinrich Müller in Berthelsdorf und Max Bertram in Herrnhut als Direktoren der evan⸗ gelischen Brüderunität in Deutschland 9 be⸗ efhac die Firma zu vertreten und für dieselbe zu eichnen. Dem bisherigen Vorstand der Fltkrne⸗ Kaufmann Johannes Schneeberger in Königsfeld, ist die bis⸗ herige Prokura bestätigt. Adolf Furter ist als Ge⸗ schäftsfüͤhrer ausgeschieden. 8 9 Villingen, den 29. Juli 1896. Gr. Amtsgericht Böhler.

8

Villingen. [30037] Nr. 11 842. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen: Zu O.⸗Z. 329, Brauerei der Brüdergemeine, Inhaber der Firma ist nicht mehr die Brüdergemeine Königsfeld, sondern die evange⸗ lische Brüderunität in Deutschland. Heinrich Müller in Berthelsdorf und Max Bertram in Herrnhut als Direktoren der evange⸗ lischen Brüderunität in Deutschland sind allein be⸗ rechtigt, die Firma zu vertreten und für dieselbe zu zeichnen. Dem bisherigen Vorstand der Firma, Vorsteher Adolf Furter in Königsfeld, ist an Stelle der vollen 3 die Prokura ertheilt. Villingen, den 29. Juli 18b6. Gr. Amtsgericht. öhler. 8

rhböN29912] diesseitige Firmenregister

Waldkirch.

Nr. 7807. In das wurde eingetragen:

1) Zu O.⸗Z. 3. Firma Karl Friedrich Vetter in Waldkirch. Die Firma ist erloschen.

2) Zu O.⸗Z. 130. 5 Blasius Hng in

Altsimonswald. Inhaber der Firma ist Blasius Hug in Altsimonswald. Nach § 3 des Ehevertrags mit Helena, geb. Spraul, vom 9. Januar 1873 legte jedes der Ehegatten von seinem gegenwärtigen und künftigen fahrenden Vermögenseinbringen die baare Summe von 100 Fl. zur Ehegemeinschaft ein. Alles übrige Vermögen beider Theile wurde mit den darauf haftenden Schulden von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen, verliegenschaftet erklärt und ist dem einbringenden Theil wieder rückzuerstatten. Die eingebrachten Fahrnisse beider Theile sollen nach dem eie; derselben zur Rückvergütung 189 und im Stück also der Gemeinschaft an⸗ gehören. 3) Zu O.⸗Z. 23 u. 55. Firma Anton Fehren⸗ bach in Niederwinden. Die Firma ist erloschen. 4) Zu O.⸗Z. 25. Firma Andreas Baumer in Altsimonswald. Die Firma ist erloschen.

5) Zu O.⸗Z. 92. Firma Theodor Kern, Branntweinbrennerei und Branntweinhandlung in Oberprechthal. Die Firma ist erloschen.

6) Zu Se 54. Firma Les Emmler in Ober⸗ Die Firma ist nach dem Tode des seit⸗ herigen Inhabers auf dessen Wittwe Maria Anna, geb. Beck, ers.sng 1 Waldkirch, den 1. August 1896. Großh. Amtsgericht.

Urnau. 8 1

Waldshut. 1“ [29913] Nr. 16 102. Auf Grund des Gesetzes vom 30. März 1888 wurde im diesseitigen Firmenregister bei O.⸗Z. 194 (Anton Joos, Ehefrau in Rotzel) eingetragen: 8

ie üma ist erloschen. Waldshut, den 6. August 1896. Gr. Amtsgericht.

Wandsbek. . veree,wins [29914]

In das Ftechg⸗ Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 164 eingetragen die Firma „Ham⸗ burg⸗Wandsbeker Firniß und Lackfabrik“ und

als deren Inhaber Kaufm 8 Schmidt in Hambur fmann Iohannes Asmus

Wandsber, den 6. August 1896.

8 Spalte 3: . Das Geschäft ist nach dem Tode des Bäcker⸗

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann irmen⸗

1 erseck dem Sitze in Strehlen und als deren Inhaber

Biebrich folgender Eintrag gemacht worden:

Art. 4 der Statuten das Grundkapital der Gesell⸗ schaft von 56 000 Fl. = 96 000 auf 152 000 erhöht worden. Gulden in 560 Aktien von je 100 Gulden und 56 000 in 56 Aktien von je 1000 eingetheilt.

Weiter sind abgeändert worden:

a. Art. 6 dahin:

Die Aktien lauten auf den Inhaber; die über je 100 Gulden ausgestellten Stücke tragen die Nummern 1 —560, die übrigen über je 1000 ausgestellten (Stücke die Nummern 561—616.

b. Der letzte Satz des Art. 7 dahin:

Jeder Aktionär ist nach Verhältniß des Betrages seiner Aktien an dem Vermögen der Gesellschaft und an der zu vertheilenden Dividende betheiligt.

c. Der Eingang des Art. 21, welcher lautet: „Jede Aktie gewährt eine Stimme“ dahin: „Jede Aktie zu 100 Gulden gewährt eine Stimme, jede Aktie zu 1000 6 Stimmen.“

d. Der zweite Absatz des Art. 27 dahin, daß statt „Biebrich Mosbacher Tagespost“ „Biebricher Tages⸗ post“ gesetzt wird.

Wiesbaden, den 1. August 1896.

Königliches Amtsgericht. VII.

Wilster. [29916] In das hiesige Firmenregister ist heute eingetragen zur Firma: Nr. 55. Karl Stuhlmann in Wilster: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Dr. Berend Volbehr in Wilster über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Dr B. Volbehr fortsetzt. Vergleiche Nr. 61 des Firmenregisters, und unter Nr. 61 die Firma Dr B. Volbehr in Wilster und als deren Inhaber der Apotheker Dr. Berend Volbehr daselbst. v1“ Wilster, den 3. August 1896. FKFhönigliches Amtsgericht Schäfer.

Genossenschafts⸗Register.

Ansbach. Bekanntmachung. [29936] Darlehenskassenverein Polsingen. Der Vereins⸗ vorsteher Johann Kirsch hat seine Stelle aufgegeben und ist aus der Vorstandschaft ausgetreten. Ansbach, am 8. August 1896.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

wen

Danzig. Bekanntmachung. (29917] In unser Hensfessehsstermeher ist heute unter

Nr. 23 die Genossenschaft in Firma „Meisters⸗

walder Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene

Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“

mit dem Sitze in Meisterswalde eingetragen und

hierbei folgender Vermerk gemacht worden:

A. Das Statut lautet vom 26. Juli 1896 und

befindet sich im Beilagebande.

B. Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder

Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗

richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn

an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter

gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders

quch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗

zinsen;

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds

zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗

einsmitglieder“ anzusammeln, welcher stets, also auch

nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den

Mitgliedern des Vereinsbezirks in der in § 35 des

Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben soll.

C. Vorstandsmitglieder s

1) ““ Paul Schmidt zu Meisters⸗

walde,

2) Besitzer Peter Unrau zu Meisterswalde,

3) Besitzer Carl Schlicht zu Braunsdorf.

D. Die Zeichnung für den Verein in rechtsver⸗

bindlicher raft gegen Dritte erfolgt, indem der

Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt

werden, und zwar müssen dieselben seitens des Ver⸗

einsvorstehers oder dessen Stellvertreters und min⸗

destens zweier Beisitzer erfolgen.

Es genügt die seat.e ere durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer bei gänzlicher und theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. 11 Abs. 2 des Statuts.)

E. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen, und zwar sind sie, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des § 11 Abs. 2 des Statuts in der für die Zeichnung der Genossenschaften bestimmten Form, t andern Fällen vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen. ie Einsicht der Liste der Genossen ist 11652 der Dienststunden Jedermann in der Gerichts⸗ schreiberei gestattet. 18 Dauzig, den 4. August 1896. Königliches Amtsgericht. X.

Fürth, Bavyern. Bekaunntmachung. [29937)] Betreff: Darlehenskassenverein Neustadt a./A., eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Anläßlich des Ablebens des Vorstandsmitglieds 1858 elm von Rößleinsdorf wurde in der eneralversammlung vom 5. ds. Mts. Kaufmann Christian Vogel in Neustadt a. A. in den Vorstand gewählt. Fürth, den 7. August 1896. 1b Kgl. Landgericht. 8 Der Vorsitzende der Kammer für Handelssa en: (L. S.) Hofmann, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Grossenlüder. Bekanntmachung. [29919] Nr. 1 des Genossenschaftsregisters, betr. Iden

Königliches Amts ericht I. Abtheilung.

[29915];

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter

Nr. 12, betreffend die Aktiengesellschaft für die

von Biebrich Mosbach zu er

Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 20. Juli 1895 ist unter Abänderung des

Davon sind 96 000 = 56 000 meinschaftlicher Garantie zu beschaffen,

Zufolge des neuen Statuts vom 27. N 1892 ist eingetragen worden: h

1) Die Firma hat den Zusatz schränkter Haftpflicht“ erhalten.

2) Ciecegfthe ds 89 a. die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in j Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen 8 richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die SS. de. erforderlichen Geldmittel unter ge⸗

beson auch müßig liegende Gelder anzunehmen und 6 8— zinsen,

b. ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln.

3) Die Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, vom Vereinsvor⸗ steher oder dessen Stellvertreter und zwei Beisitzern in anderen Fällen vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossen⸗

„mit unbe⸗

schaftsblatt zu Neuwied zu veröffentlichen Großenlüder, den 3. August 1896 Königliches Amtsgericht. Groß. 6 Gross-Wartenberg. 8 [29921] In unserem Genossenschaftsregister ist heute 8] der unter Nr. 9 aufgeführten Spar⸗ u. Darlehns⸗ kasse, eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpflicht, zu Ottendorf in Spalte 4 eingetragen worden: An Stelle des als Direktor ausscheidenden Vor⸗ standsmitgliedes Inspektors Ragotzi ist das Vor⸗ standsmitglied Freistellenbesitzer Hermann Grünig und an dessen Stelle als stellvertretender Vorsitzender der Stellenbesitzer vI Kubitza, an Stelle des bisherigen Vorstandsmitgliedes Halbbaner Stanelle als Rendant der Gasthausbesitzer Karl Ritter zu Otto Langendorf und an Stelle des letzteren, sowie des Gemeinde⸗Vorstehers Wiesner als 4. und 5. Mitglied der Häusler Karl Wollny zu Ottendorf und der Freisteller Andreas Wittek zu Neuhof ge⸗ wählt worden. G Wartenberg, den 28. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Hattingen. Bekanntmachung. - In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 10 IAeeeaecs ö fi. g. m. b. H. eingetragen worden: Die Genossenschaft ist dur Beschluß der Generalversammlung vom 98 Aburch 1896 aufgelöst. Vorstand. Hattingen, den 5. August 1896. Königliches Amtsgericht.

Idstein. Bekanutmachung. [29923] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 die durch Statut vom 15. Juli 1896 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Landwirth⸗ schaftlicher Consumverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Wallrabenstein eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Feensarshaezer L.S g; Verbrauchs⸗ offen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebs; 1 2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter deren Firma, von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichnet, durch die „Zeitschrift des Vereins Nassauischer Land⸗ und Forstwirthe“; die vom Anfsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Präsidenten ia ecie 8 ie Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch ö1“ erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in

Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Heinrich Keller, Direktor,

2) Philipp Lieber, Rendant,

3) Ferdinand Heilhecker, Stellvertreter des Di⸗

rektors,

4) Carl Schwenk,

„5) Wilhelm Barbehenn,

sämmtlich zu Wallrabenstein wohnhaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in d

Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Idstein, den 27. Juli 1896. *†

Königliches Amtsgericht.

Kempten, Schwaben.

2 Bekanntmachung.

Der Stellvertreter des Vorstehers des Dar⸗

lehenskassenvereins Roßhaupten e. G. m. u.

heißt nicht „Paver“, sondern „Andreas“ Schmölz. Landgericht Kempten. Kammer c. Handelssachen.

Splitgerber, K. Landgerichts⸗Rath.

Kempten, Schwaben. 11848 Genossenschaftsregistereintrag vom 6. August 1896.

Liquidatoren der Consumvereinwirthschaft

Untermühlegg, e. G. m. b. H., gens die bis⸗

herizen 3 Vorstandsmitglieder. Zur Zeichnung für

die Genossenschaft sind die Unterschriften sämmtlicher

Liquidatoren erforderlich.

Kgl. Landgericht Kempten. Kammer f. Handelssachen.

Splitgerber, K. Landgerichts⸗Rath.

EIgIm . 129924

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 81 eingetragen worden die Genossenschaft unter der Firma:

„Consum⸗Verein von Staatseisenbahn⸗ Beamten und Arbeitern, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, welche ihren Sitz in Köln⸗Nippes hat und auf Grund Statuts vom 27. Mai 1896 errichtet worden ist.

Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Abgabe derselben an die Mitglieder im Kleinen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im Stadt⸗Anzeiger der Kölnischen Zeitung unter der Firma der Genossenschaft, welcher der Vorsitzende und der Schriftführer oder deren Stellvertreter ihre Unterschrift beifügen. Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und endet

Oberbimbacher Darlehuskassenverein E. G. in Oberbimbach. 8 aaa

mit dem 30. Juni jeden Jahres.

Der Vorstand be⸗ steht aus 15 Personen und zeichnet für die Genossen⸗

.

129922])

Die Liquidation erfolgt durch den

der Weise, daß die Feicnendan zu der de

der Firma der letzteren der Vorsitzende sect urege Fflaher oder deren Stellvertreter ihre ift hinzufügen.

Uatnschgäh des orstandes sind: 1) Moritz Boelling, Vorsitzender, 2) Ludwig Kratz, Schriftführer, 3) Otto 8 Kha scbres⸗ 4) Georg Marzall, stellver⸗ netender Vorsitzender, 5) Heinr ecker, stellver⸗ tretender 1 6) Joseph Franz, stellver⸗ tretender Kassenführer, 7) Ernst Schulin, 8) Theodor Roeper Wilhelm Zimmermann, 10) Friedrich Scholl, 11) Heinrich Schanz, 12) Johann Hackel⸗ busch, 13) Otto Derkum, 14) Heinrich Schümmer, 15) Heinrich Werner, die zu 7.—15 Genannten Bei⸗ sitzer, alle zu Köln⸗Rippes wohnhaft.

Die Haftsumme beträgt 8 Die Einsicht der eiste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. u

Köln, den 16. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 22.

Köln. 29925] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 43, woselbst die Genossenschaft unter der Firma: Gleueler Darlehnskassen⸗Verein, eingetra⸗ geue Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht⸗ zu Gleuel vermerkt steht, heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Juni 1896 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Joseph Blatzheim zu Burbach der Ackerer und Bäcker Peter Kranz zu Burbach zum Mitgliede des Vorstandes gewählt worden. Köln, den 22. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. [29926]

perl. Bekanntmachung.

Zu Nr. 2 des hiesigen Genossenschaftsregisters: Allgemeiner Consumverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in T ist zufolge Verfügung vom 6. August 1896 heute eingetragen worden: Die Vollmacht der Liquidatoren ist nach Beendigung der Läuidation erloschen.

Königliches Amtsgericht Perl, 7. August 1896.

Rixdorf. Bekanntmachung. [29927] In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter N. 1 der Rixdorfer Vorschuß Verein einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗⸗ flicht eingetragen steht, ist auf Grund der Be⸗ hüse der Generalversammlung vom 27. Juli 1896 zeute Folgendes eingetragen worden: Die höchstzulässige Zaßl der Geschäftsantheile be⸗

trägt jetzt zehn.

E“ der Genossenschaft erfolgen in der „Rixdorfer Zeitung: und im „Rirdorfer Tageblatt“; wird die Veröffentlichung in dem einen Uefer Blätter durch dessen Eingehen oder sonst un⸗ möglich, so genügt die Veröffentlichung durch das andere; falls die Veröffentlichung in keinem der enannten Blätter möglich ist, tritt der „Deutsche

eichs⸗Anzeiger“ an Stelle derselben.

Rixdorf, den 4. August 1896. 1.“

Königliches Amtsgericht.

Tholey. W3““

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 25 die gemäß Statut vom 12. Juli 1896 unter der Firma „Humes —Hierscheid Wiesbacher Spar⸗ und Darlehnskassen.Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Humes gegründete Genossenschaft eingetragen worden. Die Genossenschaft hat den Zweck, die Verhältnisse ihrer Mitglieder in mate⸗ rieller und in sittlicher Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, besonders auch Gelder anzunehmen und zu verzinsen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in der Neunkircher Zeitung bekannt zu machen. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Friedrich Klein, Bernhard Klein und Jakob Busch, alle in Humes. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Tholey, den 7. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

Traunstein. Bekanntmachung. [29940] In der Generalversammlung des Sachranger Darlehenskassenvereins eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 5. Juli 1896 ist in Abänderung des Statuts beschlossen worden: „Alle öffentlichen Bekannt⸗ machungen des Vereins sollen im Wochenblatte des landwirthschaftlichen Vereins in Bayern, München, Promenadeplatz 16, I. Stock, veröffentlicht werden.“ Traunstein, am 8. August 18960b. Kgl. Landgericht Traunstein. 8

Der K. Präsident: 8 J. V.: Hausmann, K. Direktor.

Völklingen. Bekanntmachung. (30051] Nach Statut vom 28. Juni 1896 wurde eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Allgemeiner Bürger⸗Consum⸗Verein eingetragene Ge⸗ woffegschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Altenkessel gebildet und heute in das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Pinkau von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗ nissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind von den Mrstandentegtiedern zu unterzeichnen und in die zu Völklingen erscheinende „Völklinger Zeitung“ aufzunehmen. Das Geschäfts⸗ jahr beginnt am 1. Januar und endigt am 31. De⸗ zember. Die Haftsumme beträgt 3 Jedes Mit⸗ lien kann nur einen Geschäftsantheil erwerben. Die itglieder des Vorstandes sind: Wilhelm Loris und Andreas Thome, beide zu Altenkessel. Der Vorstand jeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der irma „Der Vorstand“ und die Unterschriften der eichnenden beigefügt sind. Die Einsicht der Liste der . iss in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Völklingen, den 3. August 1896. Königliches Amtsgericht.

Weimar. Güvae een,en [30213] Auf dem die Dampfmolkerei Großobringen

treffenden Fol. 3 unseres Genossenschaftsregisters

ist in der Rubrik „Vertreter“ beschlußgemäß heute

der Eintrag:

Der Rittergutspachter Ernst Richter zu Groß⸗

obringen ist aus dem Genossenschafts⸗Vorstand aus⸗

geschieden. ““ 2

bewirkt worden.

Weimar, den 8. August 1896.

Großherzogliches S. Amtsger

Muster⸗Register.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Gotha. [29991] In unser Musterregister ist eingetragen worden: 416. Der Fabrikant C. F. Ortlepp in Friedrichroda hat für das unter Nr. 416 an⸗ gemeldete Muster für Kettenstützen an Albums und Bildermappen eine Verlängerung der Schutzfrist bis zum 22. Juni 1899 angemeldet. 499. B. Polack Mechanische Schlauchweberei und Gummi⸗Waaren⸗Fabrik in Waltershausen i. Th., Gummi⸗Fahrradreifen unter der Bezeichnung Superior⸗Pneumatic, plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 23. Juli 1896, 10 Uhr 20 Min. Vorm. Gotha, am 7. August 1896. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Polack.

Iserlohn. [29990] In unser Musterregister ist für den Monat Juli 1896 egeraghen,

A. Nr. 997. Firma 1 & Möllmann zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend Zeich⸗ nungen von Kerzenleuchtern Nrn. 1179, 1180, 1181, 1182, 1183, Gasleuchtern Nrn. 1184, 1185, 1186, 1187, 1188, 1189, 1190, elektrischen Leuchtern Nrn. 1191, 1192, 1193, 1194, 1195, 1196, 1197, 1198, 1199, 1200, 1201, 1202, 1203, 1204, 1205, 1206, 1207, 1208, 1209, 1210, 1211, 1212, 1213, 1214, 1215, 1216, 1217, 1218, 1219, 1220, 1221, 1222, 1223, 1224, 1225, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 998. Firma C. H. Büscher zu Fferlohn,

ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Blatt mit Zeichnungen von Leuchtern Nrn. 1074, 1075, 1076, 1077, 1078, 1079, 1080, 1081, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahr, angemeldet am 23. Juli 1896, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten. Nr. 999. Firma Gustav & Albert Kuhlmann zu Grüne bei Iserlohn, ein versiegeltes Packet, ent⸗ halteud einen eisernen Stift zu Thürdruͤückern, ver⸗ sehen mit Weichmetallfüllung, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juli 1896, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 1000. Firma Niebecker & Schumacher zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend 7 Muster von Schirmgriffen Nrn. 1516, 1517, 1518, 1519, 1520, 1521, 1522, plastische deöeg sle Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juli 1896, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

B. Nr. 493. Firma Gyustav Hausmann zu Iserlohn hat für das unter Nr. 493 des Muster⸗ registers angemeldete Muster Schlüsselschild Nr. 1101 eine Schutzfristverlängerung um 5 Jahre (von 10 auf 15 Jahre) angemeldet.

Iserlohn, den 2. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

8 Köln. Muft stter ist einget [29987] n das Musterregister ist eingetragen:

9 774. Firma „Aug. Wiese & Sons“ zu Köln, 1 verschnürtes Packet, enthaltend eine Schnupf⸗ tabacksdose aus Chokolade als Bonbonidre, gefüllt mit Chokolade⸗Pastillen, Fabriknummer 4, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juli 1896, Nachmittags 3 Uhr.

Köln, den 31. Juli 1896. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26 Köln.

[29988]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 775. Firma „St. Joseph Institut für kirchliche Kunst Th. Schlüter“ 9 Köln, 1 ver⸗ schlossener Umschlag, enthaltend 22 otographien von 5 Figuren, und zwar 2 Rokokobüsten, Fabrik⸗ nummern 316 und 317;,1 Figur „Der Ring an meinem Finger“, Fabriknummer 318; 2 Figuren „Wasserträgerinnen“, Fabriknummern 319 und 320, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.

Köln, den 31. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[29989]

nnda Mkufterregister ist einge n das Musterregister ist eingetragen: Nr. 776. Theodor Heese zu Köln, 1 ver⸗. siegeltes Packet, enthaltend 12 Modelle für Be⸗ festigungstheile und Rollenhalter zu Gardinen⸗ schonern, Fabriknummern 1 bis 12, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr. Köln, den 31. Juli 1896. 6 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

e-x ster ist einget 8 G In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 98. Firma C. A. Döring & Co. in Waldheim, 1 Musterpacket, enthaltend ein Zigarren⸗ Kopfschutzhütchen aus Metall oder Papiermachse, verschlossen, Fabriknummer 4, Muster für plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juli 1896, Nachm. 4 Uhr. 1 Waldheim, am 11. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Hehmichen.

en. ster ist einget 1 NeShns n das Musterregister ist eingetragen worden: 99. Firma Ernst Rockhausen in Wald⸗ eim, 1 Kuvert, enthaltend Muster für Metall⸗ treifen für Stuhl⸗ und Korbgeflechte, ausführbar in beliebigen Profilierungen und Breiten und in belie⸗ bigen Metallfarben, versiegelt, Fabriknummer 20, uster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 13. Juli 1896, Nachm. 3 Uhr Waldheim⸗ am 13. Juli 1896. 1“ Fehrigbiche Amtsgericht.

Waldheim. [29992] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 100. Firma Ernst Rockhausen in Wald⸗ heim, ein ver Kistchen, enthaltend ein Muster eines truhenähnlichen Kastens für Musikwerke u. s. w., besetzt mit Metallkehlstößen, ausführbar mit beliebiger Profilierung und Anordnung des Besatzes, sowie in beliebigen Metallfarben und Dessins, Fabriknummer 21, uster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 20. Mai 1896, Vormit⸗ tags 10 Uhr. 111“ Waldheim, am 22. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Dr. Otto, Ass.

Konkurse. [30061]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns (Klein⸗ händlers mit Materialwaaren) Otto 1. Ser. zu Herzfelde ist am 8. August 1896, Mittags 12 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der gerichtliche Konkursverwalter Wilhelm Gödel jun. zu Berlin, Kurfürstenstraße 108 a., ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 10. September 1896 und Anmelde⸗ feist bis zum 6. Oktober 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 4. September 1896, Vor⸗ mittags 16 Uhr, und Prüfungstermin den 6. No⸗ vember 1896, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meines Veräußerungsverbot.

Alt⸗Landsberg, ne 8. August 1896.

olff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[30068] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Adalbert Gnaß hier, Königstraße 70, wird heute, am 10. August 1896, Nachmittags 2 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justiz⸗ Rath Sieveking in Altona. Anmeldefrist bis zum 1. Oktober 1896. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 2. September 1896, Mit⸗ tags 12 Uhr. Prüfungstermin den 24. Oktober 1996, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. September 1896. Königliches Amtsgericht, Abth. V, zu Altona. Veröffentlicht: Ehlers, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[30196] fahr

8

Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Wilhelm Weiß, Holzhändlers in Cannstatt, ist am 8. August 1896, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Schmid in Cannstatt. Termin zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 3. September 1896. Wahltermin am 12. September 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 12. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. August 1896. Cannstatt, den 8. August 1896. 18 Weißhardt, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

[30060] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Lederhändlers und „Steppers Simon Israel hierselbst, Askanische Straße 18, wird heute, am 8. August 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, auf Antrag des Gemeinschuldners und da die Zahlungsunfähigkeit desselben hinreichend glaubhaft gemacht ist, das Konkursverfahren eröffnetr. Der Rechtsanwalt Langwagen hier⸗ selbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 29. August 1896 bei dem erichte anzumelbden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung ezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 1. September 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 8. September 1896, Vormittags 9 Ühr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Zimmer Nr. 4 Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. September 1896 Anzeige zu machen. Herzogliches mtsgericht zu Dessau, den 8. August 1896.

(gez.) Henning. Ausgefertigt: Dessau, den 10. August 1896. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. (L. S.) J. V.: Groskopf, Bur.⸗Diätar.

[30171] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Zimmermeisters August Helfenbein in Gießen ist heute, am 10. August 1896, Vormittags ꝓ¼11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Jean Boeck, Agent in Gießen. Offener Arrest mit Anzeige, und Anmeldefrist bis zum 5. September 1896. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 18. September 1896, Vormittags 10 unst. Gießen, den 10. August 1896. Seegse Amtsgericht. Veröffentlicht: Orth, Gerichtsschreiber. [30075] Konkursverfahren. ¹Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Hartz & Gutmann (Strumpf⸗ und Wollwaaren⸗Geschäft) zu Hamburg, Neuerwall 38, wird heute, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. O. Hermig, Knochenhauerstraße 8. Offener Arrest mit nzeigefrist bis zum 2. September d. J. 8-8 88 lich. Anmeldefrist bis zum 16. September d. einschließlich. Erste läubigerversammlung den 3. September d. J., Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 29. September d. F.⸗ Vormittags 10 ½ Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 8. August 1896. Zur Beglaubigung: Holst e, Gerichtsschreiber.

[30170] Konkursverfahren.

am 10. August 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Sparkasserechner G. Weitz in Herbstein wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. September 1896. Anmeldefrist bis zum gleichen Tage. Gläubigerversammlung Freitag, den 18. September d. J., Vormittags 9 Uhr. Großherzogliches Amtsgericht zu Herbstein. [30204] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns JI . Mündnich zu Koblenz, Inhaber der Firma L. Joseph Mündnich daselbst, wird heute, am 10. August 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Cillis zu Koblenz wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. Sep⸗ tember 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 7. September 1896, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 21. September 1896, Vormit tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, immer 25/26, Erdgeschoß, Termin anberaumt. Alle ersonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige acche in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schn dig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ uldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 13. Sep tember 1896 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Koblenz. Abth. III.

[30165] 8 Ueber das Vermögen des Müllers Diedrich Ficken, in Firma „Diedrich Ficken“, zu Detern ist heute, am 8. August 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Auktio⸗ nator Karl Heimann in Velde. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist der Konkurs⸗ Hhesseht bis 5. September 1896. Erste Gläu igerversammlung am 5. September 1896 Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 10. Oktober 1896, ver En 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht im Hotel Sauthoff, Wördestraße, Zimmer Nr. 2. Königliches Amtsgericht, III, in Leer.

[30174] Ueber das Vermögen des Flaschenbierhändlers 8e Gustav Emil Günther in Leipzig,

ophienstraße 43, prt., ist heute, am 10. August 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwa Dr. Anschütz hier. Wahltermin am 1. September 1896, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 15. September 1896. rüfungstermin am 25. September 1896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Sep tember 1896. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II 1,

am 10. August 1896. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Geke. Herteeer

[30169] Konkursverfahren. 1““

Ueber das Vermögen des Metzgermeisters Nieolaus Kilian in Lorsch ist am 8. August 1896, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Sparkassengehilfe Valentin Appel in Lorsch ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. September 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Termin zur Gläubigerversammlung und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen ist auf Mittwoch, de 16. September 1896, Nachmittags 2 Uh vor dem untezeichneten Gerichte anberaumt.

Großherzogliches Amtsgericht Lorsch.

Veröffentlicht in Gemäßheit des § 103 der

Hener. M.Z ns.

(L. S.) 2* ul, 8 Gerichtsschreiber Gr. Amtserichts Lorsch.

[30168] Konkursverfahren. 3 Ueber das Vermögen des Badehotelbesitzers einrich Wilhelm Donner in Tharandt ist eute, am 8. August 1896, Vormittags 10 Uhr, da onkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter:

Rechtsanwalt Unger in Deuben. Frist zur Forderungs⸗

anmeldung bis zum 15. September 1896. Erste

Gläubigerversammlung den 26. Angust 1896,

Vormittags ½11 Uhr. Prüfungstermin den

25. September 1896, Vormittags 411 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Sep⸗

tember 1896, 8

Königliches Amtsgericht Tharandt. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: ekr. Hertwig.

[30062] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Rittergutspächters Wollangk in Wiehe wird heute, am 9. August 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ oͤffner. Der Rendant Münzenberg in Wiehe wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. September 1896 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be zeichneten Gegenstände auf den 7. September 1896, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf Montag, den 21. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen En welche eine zur Konkursmaffe gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas uldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein

uldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus de

Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen,

dem Kontursverwalter bis zum 8. September 1896

Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Wiehe am 9. August 1896.

[30205] K. Württ. Amtsgericht Aalen.

Ueber das Vermögen des Schreiners Sebastian

mit Umgegend, eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht in Großobringen, be⸗

ss. Dr. Otto, H.⸗

Oechler zweite Bermuthshain wird heute,

Das Konkursverfahren gegen Georg Beiermeister, Mabhl⸗ und Sägmühlebesitzer in Schäufele