1896 / 193 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

——V

———

Amerikanische 8 Dampfer „Spaarndam’ ist gestern Nachmittag von Rotterdam bleibt, daß ihm dagegen innerhalb der einzelnen Kategorien von Nutzpflanzen sämmtliche oder doch fast sämmtliche für einen be⸗

stimmten Fall verwendeten Gewächse vorgeführt werden, und er sich so der Höhe des 84. Gradez nach eein Bild über ihren Werth, ihre Wachsthumsweise und ihr Ver⸗ is halten gegen äußere Einflüsse machen kann. Erleichtert wird dies jedoch mit großen Waken. Das Wasser hatte hier eine Tiefe von 1 FFe dadurch, daß den einzelnen Arten ausführliche Etiquetten eigegeben sind, worauf Namen, Vaterland, Alter der Kultur und die

goil hat am 13. vusuft Morgens die nach dem La Plata fortgesetzt.

Hambur tn.ar ge g.” amburg⸗Amerikanische

Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft.

mannia“ ist heute früh von Plymouth abgegangen. Der Post⸗ dampfer „Palatia“ ist heute Nachmittag in Cuxhaven ein⸗

etroffen.

Die Hamburg⸗Süd⸗Amerikanische Dam iffahrts⸗ Gesellschaft hat mit der Reiherstieg⸗S stswert 88 1

euen Dampfers von 6150 Tons abgeschlossen.

eise von

ntwerpen

zusammengestellten Gew

für das Gebiet der Stadt Charlot enburg zugleich mit der Er⸗l laubniß für Berlin ertheilt werden.

ver Schnelldampfer „Nor⸗ Eine der interessantesten Abtheilungen des Botanischen Neustbir ischen Gartens ist, wie der während des ganzen ahres gleichmäßig starke und das Gebiet bis zum 86. Grad 14 Minuten untersucht; nördli Besuch beweist, die in der Nähe des Botanischen Museums K2 ene vom 82. Grad wurde kein Land mehr gesehen. Anlage der Skamasch wichtigen Nutzpflanzen. Alle Uieer

e finden wir auch noch an anderen Stellen des au eines Botanischen Gartens, z. B. in der systematischen Abtheilung, dort aber natürlich in ihre Verwandtschaftsverbände eingeordnet. Diese Ab⸗

hren

Breite, Euchen, als der „Fram“ vorgedrungen war. Die bahen⸗ Pkan-ausgeführt seh vordträas Eeehe üse

hansen wandten sich alsdann südwärts na anz⸗ 88 wo sie überwinterten. cgn ch Iesefoland, hier ihre Nahrung. den „Windward“ antrafen; auf letzterem

Wum das Meer weiter nordwärtg zu unter,

Inseln durch das Polarmeer durchgedräng

Nansen und

Bärenfleisch und Wal Hier war es auch, wo eon ne langten sie heute Nach⸗

Rotterdam, 13. August. 5* 8 2 8 Niederländisch⸗ thestang für Nutzpflanzen hat für den Besucher des Gartens den Vor⸗ 353 4 ½ Uhr bei bestem Wohlsein in Vardoe an. rts n

Dampfschiffah

ee Der Dampfer 18 otterdam an ekommen.

Theater und Mufik. Schiller⸗Theater.

Die volksthümliche Bühne in der Wallnertheater⸗ estern die neue Abonnementsperiode und zugleich das dritte Jahr

hres Bestehens unter den günstigsten Auspizien.

erkauftem Hause ging Shakespeare’s fünfaktiges Lustspiel „Was 8 hr wollt“ in Scene. Diese Welt der Tollen, Narren und Ver⸗ böö. Fehh büübten.⸗ in Seber zugeilen b“ 58 8. nünftigste unter den estalten, e der eer in über⸗ - 1 ö111n“n sünzen Eigenheit zeigt, nachdem eine andere oder viele vielleicht schon die fröhlichste Heiterkeit. Die gefoppte Eitelkeit des Mal⸗ volio, die feuchtfröͤhlichen Schwänke des Klleeblatts Tobias⸗ Bleichenwang⸗Narr, die Schelmenstreiche der lustigen Kammerzofe Maria, die eee. des Sebastian mit seiner antasie des Dichters entsprungene und kunstvoll umor, das sich

rz all dieses üppig der P verschlungene Fe Jesens von Witz, Satire und

vor den Augen des Zuschauers so wundersam in fein abgetönter endet, hielt die Zuschauer im 8 chteten Epilog des Narren, daß ihnen das Spiel alle Tage so gefallen möge, schien in dem einmüthig gespendeten Beifall am Schluß eine bejahende Antwort zu theil zu werden. Mit der Inscenierung des Werks hat der beliebte Darsteller Kulturpflanzen überhaupt und neue Regisseur des Theaters Herr Patry sein Probestück geleistet I machen. Als eine solche ist vor allem die „Erdnuß“ oder Nr. 183 d. Bl.), einen nach

„Erdmandel“ (Arachis hypogaea) zu erwähnen, die, aus dem sprechenden Mann. Derselbe hatte von dem verhafteten und sogleich

tropischen Amerika stammend, jetzt über die Tropengebiete der 18e. ““ vgeseg 8s ö für das ringen des die Bombe enthaltenden Karton reuzer er⸗

Banne. Dem an die Letzteren ger

und wohlverdiente Anerkennung gefunden. Das Zusammenspiel der Mitwirkenden ließ im Ganzen nichts zu wünschen, wenn auch Einzelne sich verführen ließen, die Komik bis zur Derbheit zu treiben, wo die

esellschaft. Der theil Amsterdam“ ist heute Vormittag

Straße eröffnete

e daß ihm

das Aufsuchen

der einzelnen Arten erspart wird

Vardoe oder in Bergen bald erwartet. Das Sch als Eisschiff vortrefflich bewährt. An Bord ist alles wohl. Vardoe, 14. August. Nansen's Schiff „Fram“ ist im Eise auf

esten getrieben; das Schiff wird in

Spitzbergen erwartet. Ueberall, wohin Nansen vordrang, war E

3800 m; die ersten 190 m zeigten Kälte; in größerer Tiefe hatte das . Wasser einen halben Grad Wärme, wahrscheinlich wegen des Golf⸗ Art der Verwendung genau verzeichnet sind. Aber auch für diese Ab⸗ stroms. Wegen bisher unbekannter Schären konnte Nansen die Mün⸗

theilung, wie für die Ferhen des Gartens, ist es selbst⸗ dung des Olenekflusses mit dem „Fram“ nicht anlaufen, um

Vor fast aus⸗ verständlich, daß ein einzelner Besuch nur über einen Bruch⸗ Hude an Bord zu nehmen. Die Folge davon war, daß er e

da sich diese ja n.

wie immer

chwester Viola,

entwirrt und

ganzen Erde verbreitet ist

Pflanze erst zum Blühen und Früchtetragen kommt und sich so in ihrer

len, ja oft überhaupt erst diese Ge

und wegen der großen und Ueber

en hier vollzählig

ine ausreichende Anzahl von Hunden hatte und somi cht gleichzeitig entwickln und die eine 86. Grad umkehren mußte. Mit einer somit m zahl von Hunden und Kajaks wäre der Nordpol erreicht worden. Die Landreise war sehr mühevoll; die wissenschaftlichen Resultate sind aus⸗ ängst abgestorben sind. Wie wichtig aber eine solche Zusammen⸗ ezeichnet. Im Herbst 1895 kam Nansen an der Nordküste von stellung der ökonomisch wichtigen Gewächse ist, ergiebt sich schon 8 daraus, daß der Städter meist nur verhältnißmäßig wenige von ihnen kennt, daß er wohl ihre Produkte zu schätzen weiß, ohne sich jedoch ein Bild von den Stammpflanzen machen zu können. Dies gilt z. B. sicherlich von den wichtigsten Kulturpflanzen des Menschen, vertretenen Getreidepflanzen, die nur ein geringer Theil der Stadt⸗ Essen. Die Stadt Essen ist, laut der fortlaufend geführten Be⸗ bewohner auseinanderzuhalten vermag. Besser ist dies schon bei den völkerungsstatistik, in die Reihe der Städte mit über 100 000 Ein⸗ durch auffallende Merkmale von einander verschiedenen Pflanzen mit Hülsenfrüchten, wie Erbsen, Bohnen und dergl. Hier interessieren uns aber auch die hierhergehörigen Vertreter tropischer und sub⸗ tropischer Klimate, die über Sroße Gebiete hinweg zu den Füt etfsten bringer der Bombe, welche in der Werkstätte des Schlossermeister iete Basch am 1. d. M. explodierte und einen Lehrling tödtete 8f

genügenden An⸗

ranz⸗Josephs⸗Land an und errichtete dort ein steinernes Haus, in dem er während des ganzen Winters wohnte. Im Frühjahr 1896 kam die Jackson⸗Expedition an.

wohnern eingetreten.

Wien, 13. August. Die Polizei eruierte als den Ueber⸗

Wien zugereisten, nur czechi

c

Situation an sich schon zum Lachen reizt: namentlich gilt dies von sicheren Erträge ihrer außerordentlich öl⸗ und stärkereichen halten. Fock schärfte dem Mann ein, auf das Packet Acht zu geben,

den Herren Laurence (Bleichenwang) und Steinecke (Tobias) —, weniger wäre hier zuweilen mehr gewesen. Ganz vortrefflich waren

err Froböse als Narr, den er mit Eleganz und Geschmeidigkeit ver⸗ nossen. örperte, und Frau Levermann als Maria, die ihrem Uebermuth die Zügel schießen ließ, ohne die Decenz auch nur ernsterer Rollen Peüget vor allem Fräulein Pauly, der Daurstellerin der Viola, Lob.

bli zu verletzen. Unter den Trägern

einen Augen⸗

erade diese Aufgabe, in welcher Verstellung und Natur, Liebe und 1 Pflichterfüllung Ihnen fortwährenden Wechsel der Stimmung bedingen, den vihte 8 1 9

erfordert ein sehr fein abgetöntes Spiel. Als Olivia debütierten Herr Voigt und Fräulein Höcker; über die rde,

Beide läßt sich in diesen Aufgaben kein Urtheil fällen. Die letztgenannte Künstlerin, am Lessing⸗Theater thätig war, zeichnet sich

Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater geht morgen Karl Goldmark's Oper „Das Heimchen am Herd“ mit 1- Besetzung in Scene: John: Herr Fricke, Dot: Frau Gradl,

rau Järnefelt, Eduard Plummer: Herr Burrian, Tackleton: Herr chubert, Heimchen: Fräulein Stolzenberg. Am Sonntag wird „Don Juan“ mit Herrn dAndrade in der Titelrolle (als letztes Auf⸗

treten) gegeben.

Im Adolph Ernst⸗Theater findet morgen die letzte Vor⸗ stellung unter der Direktion Adolph Ernst statt. „Charley's Tante“ „Hie Bajazzi“ erleben an diesem Tage die 450. Aufführung.

und

Mannigfaltiges.

Das Königliche Polizei⸗Präsidium hat versuchsweise angeordnet, daß vom 1. Januar 1897 ab die Erlaubniß zum Befahren der Bürgersteige mit Kinder⸗ und Krankenwagen ohne ärztliche oder amtsärztliche Bescheinigung auf mündlichen oder schriftlichen Antrag von den Vorständen der hiesigen Polizei⸗Reviereertheilt werden soll. Nur wenn ein Mißbrauch mit der erbetenen Erlaubniß zu befürchten steht, bleibt die Einforderung eines ärztlichen Attestes des zuständigen Bezirksphysikus vorbehalten. Auf Antrag wird die Erlaubniß auch

durch eine an⸗ muthige Erscheinung aus; dem Organ und der Sprechweise nach zu schließen, dürfte sie indessen in modernen Konversationsstücken besser zu verwenden sein. Herr Pauly gab als Malvolio ein scharfumrissenes Charakterbild, das trotz sehr diskreter Komik seine Wirkung voll ausübte. Herr Bach war ein feuriger Sebastian. Rollen waren angemessen besetzt.

Orsino und verlängert sich stark und

abschließendes wo sie dann,

welche bisher bränden ihrer he

Die kleineren

kay: Ueber die Rückkehr des nach Vardoe liegen folgende Christiania, 13. August.

Stockholm, 13. August.

1895, zu welcher Zeit sie

Norwegen geführt hat, nahm

Samen immer noch mehr an Areal gewinnt. Diese Samen gelangen jetzt schon in großer Menge in den Handel und werden geröstet ge⸗ Das Oel der Arachis dient jedoch hauptsächlich dazu, das Olivenöl zu verfälschen, was besonders in Südfrankreich in so aus⸗ giebiger Weise geschieht, daß reines Olivenöl jetzt nur noch sehr schwer zu erhalten ist. Merkwürdig ist an dieser Pflange, daß e seit gestern die drei Strecken Wörgl— Hopfgarten, Hopfgarten—

ihre Früchte und Samen unter der Erdoberfläche rei Westendorf und Westendorf St. Johann (Tirol) unterbrochen. Der

stößt so die Frucht unter

der Vögel und 89. auch geschützt vor den alljährlichen Steppen⸗ mathlichen Gebiete, zur völligen Reife gelangt. Auch

Neldungen des „W. T. B.“ vor:

1— „Aftenposten“ zufolge ist Fridtjof Nansen heute mit dem Dampfer „Windward“ in Vardoe eingetroffen. „Verdens Gang“ erhielt folgende Depesche von Nansen selbst: „Wohl in Heimath eingetroffen nach einer glücklichen Expedition“. den; 3 13 Die Zeitung „Dagens Nyheter“ er⸗ vollständig ein. hielt folgende Mittheilung: Nansen und Lieutenant Johansen sind b

in Vardoe eingetroffen. Sie gingen auf dem Eise seit Herbst Ryde, 14. August. Die YPacht Seiner Majestät des

ließen. Der englische Dampfer

Josefs⸗Land auf. Man nimmt an, der „Fram“ werde nach der Ost⸗ küste Grönlands treiben. Nansen hat sein Ziel, den Nordpol, nicht erreicht, ist aber 4 Grad nördlicher als irgend jemand vor ihm ekommen. Der Dampfer „Windward“ war auf der Reise, um die ackson⸗Expedition zu verproviantieren. Vardoe, 13. August. Nansen und Lieutenant Johansen ver⸗ ließen am 14. März 1895 den „Fram“ auf dem 84. Grad nörd⸗

Gleich na

insbesondere dasselbe nicht fallen zu lassen und nach der Uebergabe so schnell wie möglich davonzulaufen.

Innsbruck, 14. August. „W. T. B.“ meldet: Auf der Eisenbahnlinie Salzburg⸗Wörgl sind infolge Hochwasserz

Sehmetterlingeblgthe abgeblüht Gesammtverkehr ist auf diesen Strecken eingestellt; ein Umsteigen ist

Fruchtstiel

olarforschers Fridtjof Nansen

Gütereilzuges auf der Strecke war, ist seit heute Mittag wieder beseitigt.

„Linz, 13. August. Alle Flüsse Ober⸗Oesterreichs sind rapid gestiegen, der Inn seit gestern bei Braunau um 190 cm. Der Verkehr ist vielfach gestört.

„Wien, 14. August. Infolge Steigens der Donau und des Inn ist auch in Niederösterreich und speziell bei Wien ein bedeutender Hochwasserstand zu erwarten. schwemmungsangelegenheiten tritt heute Nachmittag zusammen. Die Donau⸗Dampfschiffahrtsgesellschaft stellte infolge des Hoch⸗ wassers den Post⸗ und Lokalverkehr auf der Strecke Passau Linz

traff nach unten, vorläufig unmöglich. Die Verkehrsstörung dürfte 12 Tage dauern. Wie den Wiener Blättern aus Wörgl gemeldet wird, beträgt sicher vor den Nachstellungen die infolge des Hochwassers unterbrochene Strecke der Giselabahn 44 km, wobei vom Bahnkörper 3 km zerstört sind. w 8 / Der französisch⸗schweizerische Schnellzugsverkehr und Güterverkehr andere Hülsenfrüchtler verbreiten sich in den Tropen immer mehr, ob⸗ werden bis auf weiteres über Rosenheim Kufstein gleich sie noch vor kurzer Zeit auf ihre Heimath beschränkt gewesen geleitet. Die Landstraßen sind gle

waren, so vor allem die beiden aus dem tropischen Asien stammenden Arten: Sojabohne und Lablab. Auch unter den übrigen Kategorien gerissen. Im der hier vertretenen ökonomisch wichtigen Pflanzen, den Gemüse Die Verkehrsstörung, welche gestern durch die Entgleisung eines pflanzen, Oelpflanzen, Gespinnstpflanzen, Färbepflanzen und Futter⸗ pflanzen findet man überall Vertreter, die ihrer großen Bedeutung halber zwar dem Namen nach bekannt sind, die man jedoch erst hier in ihrem Wachsthum und ihren Eigenthümlichkeiten näher kennen lernt.

chfalls durch das Hoch⸗

wasser stark beschädigt; fast sämmtliche Brücken sind weg⸗

Brixenthal sind zwei Menschen ertrunken.

Sulzau—Werfen hervorgerufen

as Zentralcomité für Ueber⸗

kansen's Schiff „Fram“ ver. Deutschen Kaisers „Meteor“ schlug in dem Hauptrennen des „Windward', welcher sie nach gestrigen Tages wiederum alle Mitbewerber, darunter die „Britannia“.

sie in der Nähe von Franz

Pittsburg, 13. August. Ein gewaltiger Platzregen ver⸗ ursachte hier und in Alleghany starke Ueberschwemmungen. Der Verkehr ist unterbrochen. 30 Personen sind umgekommen. In der Umgegend wurden Brücken und Häuser fortgeschwemmt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterbericht vom 14. August, 8 Uhr Morgens.

Stationen. Wetter.

in ° Celsius

Bar. auf 0 Gr

u. d. Meeressp.

red. in Millim Temperatur

peratur fast allenthalben etwas gestiegen ist; in Deutschland, wo fast überall trübes Wetter mit Regenfällen herrscht, nähert sich die Morgentempe⸗ ratur wieder ihren normalen Werthen, nur in Süd⸗ deutschland liegt sie noch erheblich unter dem Durch⸗ schnitt. Cuxhaven und Hannover melden 23 mm. Regen. Fortdauer wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

Belmullet.. 764 bedeckt Aberdeen 757 wolkig Christiansund 755 wolkig Kopenhagen. 757 bedeckt Stockholm. 761 wolkenlos paranda. 758 bedeckt t. Petersbg. 758 bedeckt

Cork, Queens⸗ own . 765 heiter Cherbourg . 765 halb bed. elder 7760 bedeckt F176 wolkig Hamburg. . 758 bedeckt¹) Swinemünde 758 3 wolki Neufahrwasser 760 il Dunst MemelH 759 heiter

Pens I111“ bedeckt ünster... 760 S bedeckt Karlsruhe.. 765 wolkig Wiesbaden 763 heiter München. 766 wolkig Chemnitz 1762 bedeckt Gerlin 759 Regen DWien 763 bedeckt Breslau 761 SSW I bbedeckt

boleseeESEhsnmnheee

Fle dAix.. 764 N. heiter Nizza 763 ONO wolkenlos Triest 7764 still wolkenlos

¹) Gestern und Nachts Regen.

Uebersicht der Witterung. Ein Hochdruckgebiet erstreckt sich von Nordwest⸗ frankreich ostwärts nach der Alpengegend hin, wäh⸗ rend die Nordsee von einer flachen Depression über⸗ deckt wird, sodaß über Zentral⸗Europa westliche Winde vorherrschen, unter deren Einfluß die Tem⸗

Theater. 8

Königliche Schanspiele. Sonnabend: Neues Opern⸗Theater (Kroll). 170. Vorstellung. Das Feinchen am Herd. Oper in 3 Abtheilungen (frei nach Dickens; ö Erzählung) von A. M. Wilner. usik von Carl Goldmark. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Professor Kleffel. Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag: 171. Vorstellung. Don Inan. Oper in 2 Akten mit Tanz von Wolfgang Amadeus Mozart. Text von Lorenzo Daponte. Dirigent: Professor Kleffel. (Don Juan: Herr Francesco d'Andrade, Königlich bayerischer Kammersänger, als letzte Gastrolle.) Anfang 7 ½ Uhr.

Dentsches Theater. Sonnabend: Die Weber.

Anfang 8 Uhr. . Sonntag: Die Weber. 3 Montag: Die Weber.

Lessing Theater. Sonnabend: Zum ersten Male: Das neue Genie. Schauspiel in 4 Auf⸗ zügen von Wilhelm Henzen. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag: Das neue Genie. S8

Residenz ·⸗Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonnabend: Der Stellvertreter. (Le . Schwank in 3 Akten von William Busnach und Georges Duval. Deutsch von Max Schönau. Vorher: Erlauben Sie,

Madame! Lustspiel in 1 Akt nach dem Fran⸗ ästschen des Labiche von F. Lichterfeld. Anfang r

Sonntag: Der Stellvertreter. Vorher: Erlauben Sie, Madame!

1“

W 1 1 Neues Theater. Schiffbauerdamm 4 a./5. Sonnabend: Vorletztes Auftreten von L. Deutsch. Tata⸗Toto. Vaudeville in 3 Akten nach Bilhaud und Barré von Victor Léon und F. Zell. Musik von Antoine Bands. In Scene gesetzt von Sig⸗ mund Lautenburg. Kapellmeister: Albert Wicher. Anfang 7 ½ Uhr. 14“

Sonntag und Montag: Tata⸗Toto. 5

Theater Unter den Linden. Behrenstr. 55/57. Direktion: Julius Fritzsche. Sonnabend: Neu ein⸗ studiert: Mit glänzender Ausstattung an Dekorationen, Kostümen und’ Requisiten: König Chilperich. Burleske Ausstattungs⸗Operette in 3 Akten (5 Bil⸗ dern) von Hervé und Ferrier, deutsch bearbeitet von Eduard Jacobson und Wilh. Mannstädt. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapell⸗ meister Federmann. Ermäßigte Preise der Plätze. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag und die folgenden Tage: Chilperich.

ZBentral⸗-Theater. Alte Jakobstraße 30. Direktion: Richard Schultz. Sonnabend: Eine tolle Nacht. Große Ausstattun vosse mit Gesan und Tanz in 5 Bildern von . annstädt un 81 Musik von Julius Einödshofer. Anfang

r. Sonntag: Eine tolle Nacht. ““

Adolph Ernst-Theater. Abschieds⸗Vorstell. Zum 450. und letzten Male: Sonnabend: Char⸗ leys Tante. chwank in 3 Akten von Brandon Thomas. Revpertoirestück des Globe⸗Theaters in

London. Anfang 8 Uhr. Vorher: Die Ba Anfang 7 ½ Uhr. 8 8b jasn. Der Sommer⸗Garten ist geöffnet.

Friedrich⸗-Wilhelmstüdtischer Konzert-Park. Chausseestraße 25 26. Direktion: Julius Fritzsche. Sonnabend: Vollständig neues Programm. Mr. Kaoly mit seinem travail encyclopédique. Beginn des Konzerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Sonntag: Große z. und Konzert. Entrée 30 ₰. Dauer⸗ und Chrenkarten haben Gültigkeit.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Gertrud Heymann mit Hrn. Pro⸗ fessor Dr. Franz Roehmann Kee. Nen Frl Anna Proelß mit Hrn. Amtsgerichts⸗Sekretär Carl Kunze Cpr. Strehlitz⸗Zabrze).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. W. von Quaft (Radensleben). Hrn. Assessor Prölß (Dresden). Eine Tochter: Hrn. Pastor Leopold (Friedrichsbrunn b. Sudendf⸗ Hrn. Kreis⸗ Schulinspektor Waschow (Rosenberg O.⸗S.).

Gestorben: Fr. Wirkliche Geheime Ober⸗FRegie⸗ rungs⸗Rath Carola von Nostitz, geb. Mauritz (Potsdam). Hr. Schloßhauptmann und Major a. D. Albert Joachim von Möller (Berlin). Hr. Ober⸗Finanz⸗Rath a. D. Georg von Nostitz und Jänckendorf (Dresden). Hr. Wirklicher Ge⸗ heimer Kriegsrath Eduard Sulzer (Berlin). Hr. Kanzlei⸗Rath Hermann Habel (Breslau).

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32

Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Handel und Gewerbe.

88 9 m oberschlesischen Steinkohlenmarkt berichtet die . Gasn; .: In den letzten vierzehn Tagen hat sich die Lage des Ruhig⸗ Schi gjischen Kohlengeschäfts nur wenig geändert. Der Eingang an Verladeaufträgen war zwar am Schlusse des vorigen Monats etwas schwächer geworden, hat sich jedoch wieder gehoben, da die Bezüge an Hausbrandkohlen zugenommen haben. Stückkohlen 4 ke frische Förderung reicht auf einzelnen Gruben ni ein Theil vom Bestand entnommen werden. Für Würfel und Nuß I ließ der Absaß größtentheils zu wünschen übrig; Nuß II und Erbskohlen zur Verladung, und die kleinen Sortimente, als Erbs⸗, Klein⸗ und Staubkohlen reichten zur Befriedigung der Nachfrage auf

kamen schlan

Frste Beilage

iger und Königlich Preußis

Berlin, Freitag, den 14. August

uckermarkt.

hin; es mußte

London, 13. August. (W.

mehreren Gruben nicht hin. Infolge des günstigen Wasserstandes der 1. adungen angeboten.

Oder ist der Absatz nach dem Inlande recht befriedigend, aber auch

Galiziens und Oesterreich⸗Ungarns haben sich wesentlich gehoben. Die Lage derjenigen Gruben Oberschlesiens, die Fettkohlen färdern, ist nach wie vor eine vorzügliche; sie sind trotz angestrengter rderung kaum in der Lage, den an sie gestellten Lieferungsanforde⸗

die Bezüge

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. September 52 ¾¼, pr. Dezember 50 ¾, pr. März 50 ¾, pr. Mai 51. 1 (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 9,65, pr. September 9,72 ½, dr. Oktober 9,80, pr. Dezember 9,92 ½, pr. März 10,20 pr. Mai 10,40. Schwach. es. t. Wien, 13. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ind gut gefragt; pr. Herbst 6,67 Gd., 6,69 Br., pr. Frühjahr 7,01 Gd., 7,03 Br. Roggen pr. Herbst 5,79 Gd., 5,81 Br., pr. Frühj. 6,05 Gd., 6,07 Br. Mais pr. August⸗September 3,76 Gd., 3,78 Br., pr. September⸗ Oktober 3,78 Gd., 3,80 Br., pr. Mai⸗Juni 3,98 Gd., 4,00 Br. Hafer pr. Herbst 5,57 Gd., 5,59 Pe yr. Frübijabe Gd., Br.

⁄6 ruhig. Chile⸗Kupfer 47 ⅛, pr. 3 Monat 477/16.

Liverpool, 13. August. (W. 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Weichend. Amerikaner und Indier ;⁄8 niedriger.

deutscher

n der Küste 2 Weizen⸗

T. B.) Baumwolle. Umsatz S.

Brasilianer 1⁄6 höher. Middl.

tungen zu genügen. Im Koksgeschäft hat sich die günstige Lage amerikanische Lieferungen: Kaum stetig. August⸗September 4 ¼6 ugo von

sind auf den Kokswerken nirgends zu sehen. Das Geschäft in Theer⸗ produkten hät in der letzten Zeit etwas nachgelassen. Stettin, 13. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen unverändert, loko —, per September⸗Oktober 138,00, per Oktober⸗ Roggen unverändert, loko 110, pr. Sept.⸗Oktober 110,00, per Oktober⸗November 111,00. Pommerscher kveg. loko Rüböl loko unv., per August 46,70, per Oktober 46,70. Spiritus unv., loko mit 70 Konsumsteuer

November —,—. 120 128. 33,20. Petroleum loko 10,65.

Breslau, 13. August. (W. T. B.) Getreide⸗ und Pro⸗ duktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchs⸗ abgaben pr. August 53,30, do. do. 70 Verbrauchsabgaben pr. August 33,30.

Tüü burg, 13. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ ucker erkll. von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,60, Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 7,90 8,655. Ruhig. 24,50. Gem.

Raffinade mit 8. 25,00 25,25, Melis I mit Faß 23,75. Ruhig. t Transito f. a. B. Hamburg per August 9,80 Gd.,

Sept. 9,82 ½ bez., 9,85 Br., pr. Oktober⸗Dezember

3 Magde

¹ Brotraffinade I. 24,75 25. Brotraffinade II

Robzucker I. Produ 9,85 Br., pr. 6 9,92 ½ bez., 9,95 Br., pr. Januar⸗März 10,15 Gd., April⸗Mai 10,35 Gd., 10,45 Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 13. August. (Getreidemarktbericht von Joseph Strauß.) Die Haltung des Marktes ist augenblicklich ungleichmäßig und so wenig zuversichtlich, daß er keine geschäftliche Anregung aus den von auswärts vorliegenden Meldungen entnehmen kann. Da aber auch sonstige anregende Momente nicht vorliegen, be⸗ wegen sich die meist in bescheidenen Grenzen. Weizen ab ne. Umgegend (neuer) frei hier 14 ½ ℳ, Wetterauer und kurhessischer (neuer) frei hier etwa 14 ½ ℳ, Redwinter, Kansas und russi 15 ½ ℳ; Roggen, hiesiger (neuer) 11 ½ -†¾ ℳ, do. russischer eiwa 12 ℳ; Braugerste, hiesige und Pfälzer, je nach Qualität

14¼ - 16 ℳ; do. ungarische 16 ½ 18 ½ ℳ; Hafer:

ewa 12 ½ ℳ, do. russischer 13 ℳ, do. „als das Au 12,140 ℳ; Mais (Mixed mit Saisongeruch) 8 ¾ ℳ, do. (La Plata land flott kaufte, zogen die Preise wieder an. Mais schwächte sich

4 ²4 d. do.

eptember⸗

do. good fair 5 ⁄16 do. do. good

45 sh. 6 d.

10,20 Br., pr. 88 % loko 28.

Januar⸗April 28 ½. do. pr. März 94. scher 14 ½

hiesiger (neuer) amerikanischer Liquidation im Preise zurück.

Offizielle Notierungen. do. low middling 4 /⁄16, do. middling 4 ⁄⁄2, do. good middling 413⁄22, do. middling fair 42⁄22, Pernam fair 4 ⁄16, do. good fatir 41 ⁄16, Ceara fair 4 ⁄6, do. good fair 411⁄16, Egyptian brown fair 511 ⁄26, do. do. good fair 6 ⁄16, do. do. good 65/⁄16. Peru rough good fair 6, do. do. good 6 ½, do. do. fine 61 ⁄16,

do. good fair 4 ⁄6, M. G. Broach good 3 88, do. fine 4 ⁄186, Dhollerah good 31⁄32, do. fully good 31722, do. sine 323/22, Domra good 317/m), do. fullv good 32 12, do. fine 3²7⁄12, Scinde good fair 27⁄16, do. good 211⁄³16, Bengal fully good 21516, do. fine 3 91⁄6. Glasgow, 13. August. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 45 sh. 4 ½ d. Matt. (Schluß.) Mixed numbers warrants

Bradford, 13. August. (W. T. B.) Wolle ruhig, Preise unverändert, Garne und Stoffe Fang. Paris, 13. August. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig. Weißer Fcer matt, Nr. 3, pr. 100 kg pr. August 31, pr. September 29 ⅞, pr. Oktober⸗SI

Amsterdam, 13. August. (W. T. B.) k Weizen auf Termine fest, do. pr. November 145, do. pr. März 145. Roggen loko —, do. auf Termine fest, do. pr. Oktober 89, 8 ½ Uhr: 88

alle, gegeben von der Stadt Frankfurt a. M. Donnerstag, den 24. September: Sitzungen der Abtheilungen. Abends 8 Uhr: Festball im Palmengarten. Freitag, den 25. Sep⸗ tember: Morgens 9 Uhr: Geschäftssitzung der Gesellschaft im großen Saale des Saalbaues; Morgens 9 ½ Uhr: II. Allgemeine Sitzung daselbst; 1) Vortrag des Herrn Professor Dr. med. Max Verworn (Jena): Erregung und Lähmung; 2) Vortrag des Herrn Dr. med.

Java⸗Kaffee good ordinary 50. Bancazinn 36 ⅜.

New⸗York, 13. August. (W. T. B.

mit etwas höheren Kursen und verblieb auch im weiteren Verlauf in fester Haltung. Der Umsatz in Aktien betrug 275 000 Stück.

Weizen eröffnete stetig, ging aber dann infolge allgemeiner

Im späteren Verlaufe, als das Aus⸗

American good ordin. 41⁄186,

do. moder. rough fair 5 ⁄16, do. 51316, do. smooth fair 4 ⁄⁄16, do.

gänge. Herr anuar 28, pr. 98 8

Getreidemarkt.

schaftlichen Die Börse eröffnete

Ernst Below

rofessor Dr.

chen Staat

Für die 68. Versammmlung deutsch sch und Aerzte, welche in den Tagen vom 21. bis 26. September d. J. zu Frankfurt a. M. stattfindet, ist folgende allgemeine Tages⸗ ordnung festgesetzt worden: Sonntag, den 20. September: Morgens 10 Uhr: Sitzung des Vorstandes der Gesellschaft Naturforscher und Aerzte im großen Kon⸗ ferenzzimmer des Haupt⸗Personenbahnhofs (Nordflügel): Morgens 11 Uhr: Grundsteinlegung des Denkmals muel von Soemmerring's; Mittags 12 Uhr: Sitzung des wissenschaftlichen Ausschusses im großen Konferenzzimmer des Haupt⸗Personenbahnhofs (Nordflügel); Abends 8 Uhr: Begrüßung im Saalbau (mit Damen): v“ 89 b.Ie. Freefth nen öö 8 ontag, den 21. September: orgens 9 Uhr: I. gemeine 96 % Javazucker 11 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko Sißung im oßen Saale des Saalbaues. 1) Eröffnung durch den

Erst ftsführer der Versammlung, Herrn Geheimen Sanitäts⸗ Rath, Professor Dr. med. Moritz Schmidt; 2) Begrüßungsansprachen; 3) Mittheilungen des Vorsitzenden der Gesellschaft deutscher Natur⸗ forscher und Aerzte, . P Pg.

Bestaͤ iemssen ünchen); ortra e e

weiter behauptet, die Produktion kommt schlank zur Abfuhr. Bestände Käuferpreie, September⸗Oktober 3e 0. 4 Käuserpreis, Oktober⸗No⸗ Hugn er . mss (München) ) 9 s Herrn vember 361 ⅛64 362 64 do., November⸗Dezember 360⁄64 36 ⅛634 do., und Dezember⸗Januar 35964 360%4 do., Januar⸗Februar 36114 do., Februar⸗ März 362⁄4 do., März⸗April 36364 do., April⸗Mai 4 do., Mai⸗Juni

Thomas

Herrn Geheimen Raths, Professor Dr. med.

med. Hans Buchner (München): Biologie

Gesundheitslehre; 5) Vortrag des Herrn Geheimen Hofraths Professor Dr. phil. Richard Lepsius (Darmstadt) Kultur und Eiszeit; Nachmittags 3 Uhr: Bildung und Eröffnung der Abtheilungen, Ausschuß; Abends 7 U 1 im Schauspielhause; nach denselben zwanglose gesellige Vereinigung. Dienstag, den 22. September: Morgens 9 Uhr: Sitzungen der Abtheilungen. Wahl der Wahlmänner für den wissenschaftlichen Aus⸗ schuß (sofern nicht am 21. September Nachmittags vollzogen); Nach⸗ mittags: Sitzungen der Abtheilungen; Abends 6 ½ Uhr: 5 n im Zoologischen Garten (mit Damen); nach demselben zwanglose Ffns⸗ Vereinigung daselbst. Mittwoch, den 23. September:

9 Uhr: Wahl des wissenschaftlichen Ausschusses durch die Wahlmänner im großen Saal des Saalbaues; Abtheilungssitzungen, bezw. gemein⸗ same Sitzungen verschiedener Abtheilungen. Gemeinsame Sitzung der Abtheilungen der medizinischen Hauptgruppe im großen Saal des Saalbaues, morgens 9 ½ Uhr; Vorsitzender: Herr Geheimer Medizinal⸗ Rath Professor Dr. med. Wilhelm His (Leipzig). Zur Ver⸗ handlung kommen: „Die Ergebnisse der neueren Gehirnforschung.“ Es haben Referate übernommen: Herr Geheimer Medizinal⸗Rath Prof. Dr. med. Paul Flechsig (Leipzig): Die Lokalisation der geistigen Vor⸗ Prof. Dr. med. Ludwig Edinger (Frankfurt a. M.): Die Entwickelung der Gehirnbahnen in der Thierreihe. Herr Geheimer Medizinal⸗Rath Prof. Dr. med. Ernst von Bergmann (Berlin): Ueber Gehirngeschwülste (Diskussion). Nachmittags: Abtheilungssitzungen, bezw. gemeinsame Sitzungen verschiedener Abtheilungen. Abends t⸗Kommers (mit Damen) in der Landwirth⸗

a9n der Wahlmänner für den wissenschaftlichen r: Festvorstellung im Opernhause; Vorstellung

estesse

orgens

(Berlin): Die praktischen Ziele der Tropen⸗ med. Carl Weigert (Frankfurt a. M.):

beschädigt) 8 ½ ℳ;: Malzkeime 8 ℳ; Weizenkleie 8 ℳ; Roggenkleie nach Eröffnung auf günstige Ernteberichte etwas ab, erholte sich aber 3) Vortrag des Herrn Geheimen Sanitäts⸗Raths

ℳ; getr. Biertreber (engl. dunkel) 8 ¼ ℳ; Spe e pro Zentner 1— ½ ℳ; Milchbrot, und Brotmehl im Verband 39 41 ℳ; norddeutsches u. westfäl. Weizenmehl Nr. 00 19 ½ 20 ½ ℳ;

R ehl Nr. 0/I1 17 ½ Die Preise verstehen sich per 100 kg vngenmeh 8 auswärtiger Stationen bei mindestens

äab hier; häufig auch lo 10 000 kg.

Köln, 13. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko 15,50, fremder loko 15,25. Roggen hiesiger loko 11,75, fremder loko 12,25, neuer loko 11,50. Hafer hiesiger loko 13,50, fremder

12,75. Rüböl loko 51,50, pr. Oktober 50,30.

Leipzig, 13. August. (W. T. B.) Kammzug⸗Terminhandel. and La Plata. Grundmuster B. pr. August 3,20 ℳ, pr. September 3,20 ℳ, pr. Oktober 3,22 ½ ℳ, pr. November 3,22 ½ ℳ, pr. Dezember Lebruar 3,27 ½ ℳ, pr. März 3,27;½ ℳ, pr. April 3,27 ½ ℳ, pr. Mai 3,27 ½ ℳ, pr. Juni 3,27 6 ℳ,

3,25 ℳ, pr. Januar 3,25 ℳ, pr. F pr. Juli 3,27 ½ Umsatz 15 000 kg. Ruhig.

Bremen, 13. August. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. (Offizielle Notierung etroleum⸗Börse.) Ruhig. Loko 6,40 Br. Russisches Petroleum. oko 6,20 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox 2 Armour shield

Raffiniertes Petroleum.

20, 3, Cudahy 21 ½ ₰, Choice Fsoreg 21 ½ ₰, airbanks 221 ₰. Speck. Ruhig.

loko 40 ½ ₰. Ambalema, 50 Packen Türkei.

Hamburg, 13. August. loko ruhig, hiesi 8 russischer loko 889

hort clear middl. loko 22 ₰. Reis höher. Kaffee ruhig. Baumwolle weichend. Upland middl. Taback. 146 Packen Paraguay, 76 Packen

(W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neuer 136 146. Roggen er —,—, mecklenburger loko neuer 116—120, ig, 75 77. Hafer fest. Gerste fest. . verzollt) fest, loko 48. Spiritus still, pr. August⸗September Bais 7 Br⸗ pr. Hertem ber⸗ktoe 17† vr. pr. 1—1

Br., pr. November⸗Dezember 17 ½⅞ Br. affee fest. msa ug G 3500 Sack. fest. Ztandard white loko 6,35. Speck short clear 3,87. Pork pr. August 6,40.

Geld: Leicht. Waäarenbericht.

der Bremer do. Pipe line Certif. per August 104 ½, Schmalz We do. Rohe & Brothers 4,00. Mais per Aug. 28 8⁄, per September 28 ¼, per Oktober 29 ½. Rother Winterweizen 66, Weizen per Aug. 62 ⅞, do. per September 62 ¼, do. per Oktober 63 ¼, do. per Dezember 65. Getreidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 11, do. Rio Nr. 7 per Sept. 9,80, do. Rio per November 9,25, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,40, Zucker 3, Zinn 13,35, Kupfer 10,80. Chicago, 13. August. (W. T. B.) Weizen gab anfangs infolge allgemeiner Liquidation im Preise nach, später trat infolge des höheren Standes der Effektenbörse, sowie auf niedrigere Schã dngen der Ernte in Rußland eine Erholung ein. M. ch b Rüböl (un⸗ infolge der großen Ankünfte etwas ab; als im weiteren erlaufe die Fer⸗ Hugo Metzler shers zu Deckungen schritten, zogen die Preise wieder an. alten. Weizen pr. August 54 ⅛, do. pr. September 55 ¼. Mais pr.

e label 21 ½ ₰,

malz pr.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. dufg⸗ ote, Zustellungen u. dergl. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

. 8

äter auf Deckungskäufe und schloß stetig. p (Schluß⸗Kurse.) Geld für K 2, Geld für andere Sicherheiten, Prozentsatz 5, Wechsel au 4,86 ¼, Cable Transfers 4,87 ½, Wechsel auf Paris (60 9 5,17 ½ Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅞, Atchison Topeka & 4 Aktien 10 ¾, Canadian Pacific Aktien 56, Central Pacific Aktien 13,

do. do. in New⸗Orleans 75/16, Petroleum Stand. white in 6,65, do. do. in Philadelphia 6,60, do. rohes 8. Cases) 7,55, inde

Oeffentlicher Anzeiger.

London (60 Tage) anta F

stern steam 3,62,

Mais schwächte

eue Fragestellungen in der pathologischen Anatomie. Nach⸗ mittags: Ausflüge, u. a. nach den Höch ster Farbwerken zur Besich⸗ tigung der Serumabtheilung, sowie na den Nauheim. Abends: Zwanglose gesellige Vereinigungen und Festkonzert der Museumsgesellschaft im großen Saale des Saalbaues in Frankfurt a. M. Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 64 ⅛, Denver & Rio Grande Sonnabend, den 26. September: Ausflüge nach Homburg

referred 40 ½, Illinois Central Aktien 86, Lake Shore Shares 138, Couisville & Nashville Aktien 41 ¾, New⸗York Lake Erie Shares 12, New⸗York Zentralbahn 91 ½, Northern Pacific Preferred 11 ½, Norfolk estern Preferred 12, Philadelphia and Reading 5 % J. Inec. Bds. 26 ½, Unkon Pacific Aktien 6, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 112, Silber, Commercial Bars 67 v½. Tendenz für

Baumwolle⸗Preis in ... 8,

den Bädern Soden und

v. d. H., Marburg und Gießen. 3 8

Auch für die Abtheilungssitzungen sind zahlreiche Vorträge bereits angemeldet. b

Mit dem Kongreß werden noch zwei Sonderversammlungen ver⸗ bunden sein, und zwar die erste Jahresversammlung des Vereins abstinenter Aerzte des deutschen Sprachgebiets, begründet von Professor Forel in Zürich, und eine Versammlung der Vorstände der deutschen Impfstoffgewinnungs⸗Anstalten. Eine allgemeine wissenschaftliche lew⸗York wird diesmal mit dem Kongreß nicht verbunden sein;

veranstalten einige Abtheilungen Sonderausstellungen, so z. B. eine Jenner⸗Centennarausstellung, ferner eine Ausstellung alkoholfreier Ersesg ne. von Gegenständen der Tropenhygiene u. a. m. nmeldungen zur 1

meister der Gesellschaft, Herrn Dr. Carl Lampe⸗Vischer in Leipzig, an der Bürgerschule 2, vom 20. September an auch persönlich in der Geschäftsstelle der 68. Versammlung, in der Turnhalle des städtischen Gymnasiums zu Frankfurt a. M., Junghofstraße 16. Theilnehmer an der Versammlung kann jeder werden, welcher sich für Naturwissen⸗ schaften und Medizin interessiert. Die Theilnehmerkarte ist von jetzt ab gegen Einsendung von 15 an den Kassierer der Geschäftsfüͤhrung der 68. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte,

itgliedschaft erfolgen schriftlich beim Schatz⸗

in Frankfurt a. M., am Salzhaus 3, zu er⸗

ie berechtigt zum Bezug des Festabzeichens, des Tagehlatts,

der Feftgabe ued saüstger für 8 Felnehmer deinmnen 3,22 . pr. tember 3,27. achen, sowie zur Theilnahme an den ungen und Festli⸗ een, un X“ 28 zur .Nsesene von Damenkarten zum Preise von 6

e

6. eeeeedt. aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und

8. ꝛc. von

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irt ei Gensserfcbesten echtsanwälten

F==g=

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[30456] Strafvollstreckungsersuchen.

Der Knecht Johann Zoschke, am 21. Dezember 869 in Loitz geboren, zuletzt in Landsberg a. W. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, st durch rechtskräftiges Urtheil der ersten Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. vom „Februar 1896 wegen Körperverletzung zu einer Geldstrafe von 10 ℳ, im Unvermögensfalle zwei dagen Gefängniß, verurtheilt.

8 wird um E“ und Nachricht zu den Akten D. 101. 95 ersucht.

Berlinchen, den 11. August 1896. Königliches Amtsgericht.

1 1“

[30457] K. Staatsanwaltschaft Tübingen.

1Db wegen Verletzung der Wehepfticht urch Ge⸗

richtsbeschluß vom 20. März 1886 verfügte Ver⸗

mögensbesch agnahme gegen den am 3. April 1863

due Hetzin en, O.⸗A eutlingen, geborenen Weber ristof Knapp in Amerika d d

““

K. Strafkammer hier vom 3. August 1896 aufgehoben worden. Den 7. August 1896. Staatsanwalt: YVelin. 1 30458] K. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Ge⸗ 8. Wuß vom 9. Juli 1884 verfügte Ver⸗ mögensbeschlagnahme gegen den am 13. August 1861 zu Betzingen, O.⸗A. Reutlingen, geborenen Johann Georg Knapp, wohnhaft im Staate Washington, ist durch Beschluß der K. Strafkammer hier vom 3. August 1896 aufgehoben worden. Den 7. August 1896. Staatsanwalt Yelin.

—AxNx

2)-Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[30459] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im

Grundbuche von der Louisenstadt Band 6 Nr. 426

auf den Namen des Seifensiedermeisters Nathan Jacobo⸗ 8 hier eingetragene, zu Berlin, Dresdenerstraße 103, belegene Geundslück am 12. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, nhe C., immer 40, versteigert werden. Das Grund⸗ shr ist mit 11 710 Nutzungswerth M. Ge⸗ äudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 84. 96 lichem in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 6. August 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[2340] bweve Es ist das nnihehe⸗ folgender angeblich abhanden gekommener preußischer Staatspapiere:

1) der Schuldverschreibungen der konsolidierten

vierprozentigen Staatsanleihe, 8 von 88880 Litt. N. Nr. 173 947 über 300

von dem Kaufmann Carl Walther zu Erfurt,

b. von 1884 Litt. F. Nr. 300 459 über 200 von dem Banquier H. Miles zu Berlin,

2) der 3 ½ prozentigen Staatsschuldscheine von 1842 Litt. F. Nr. 95 341 über 100 Thaler und Litt. G. Nr. 27 642 über 50 Thaler, von dem Ritterguts⸗ besitzer, Gerichts⸗Assessor a. D. Dr. Gustav Roesicke zu Rittergut Görsdorf bei Dahme (Mark) und der Gemeinde Görsdorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Suchsland zu Halle a. S.,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 23. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, zur Zeit Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkun ereggenwird.n 1. April 1896

erlin, den 1. Ap 1

Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[30500] Das Königl. Amtsgericht München I. Abth. A. 8 3.8. bal unterm 7. ds. Mts. folgendes Auf⸗