1896 / 193 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

——,——

Hmagen, Westr. Handelsregister

Das Geschäft ist unter der gleichen Firma auf den

8 Hildesheim

Handelsgesellschaft seit dem 1. August 1896 aufgelöst

und die Firma auf den EE Heinrich Brand hier übergegangen ist. Demnächst ist an demselben Tage in unserem Firmenregister unter Nr. 552 ein⸗ getragen worden die Firma „Brand & Co.“, als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Heinrich Brand zu Grünberg und als Ort der Niederlassung Grünberg. G gäateae.⸗ den 10. August 1896. Khöshnigliches Amtsgericht. III.

Hagen, Westr. Handelsregister [30502] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 7. August 1896.

Bei Nr. 589 des Gesellschaftsregisters woselbst die Firma Max Schweriner & Co zu Hagen eingetragen steht: er bisherige Theilhaber der Firma, Kaufmann Bruno Schweriner zu Elberfeld, ist aus dem Ge⸗ schäft ausgeschieden und dieses auf den andern Theil⸗ haber Kaufmann Max Schweriner zu Hagen als Alleininhaber unter derselben Firma übergegangen, die Firma ist daher hier gelöscht. Nr. 1143 des Firmenregisters: Die Firma Max Schweriner & Co zu Hagen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Max Schweriner zu Hagen.

- [30503] es Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. ingetragen am 7. August 1896.

Bei Nr. 594 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma H. & B. Jungfermann zu Hagen ein⸗ getragen steht:

aufmann Josef Jungfermann zu Essen übergegangen, die Firma ist daher hier gelöscht. Nr. 1144 des Firmenregisters: Die Firma H. & B. Jungfermann zu Hagen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Josef Jungfermann zu Essen. Nr. 477 des Prokurenregisters: Dem Kaufmann ermann Jungfermann zu Hagen ist für die Firma vese B. Iunngfermann zu Hagen Prokura ertheilt.

Hagen, Westf. Handelsregister [30501] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Unter Nr. 626 des Gesellschaftsregisters ist die, om 1. Angust 1896 unter der Firma Frielinghaus Möbins errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Hagen am 11. August 1896 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt;

die Kaufleute August Frielinghaus und Rudolf Möbius, beide zu Hagen. Hannover. Bekanntmachung. [30326]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5484 zur Firma Wilhelm Welhausen eingetragen:

Nach Ableben der Gesellschafterin Wittwe Dorothea Welhausen, geb. Rathe, setzen bisherige Theilhaber Kaufmann Moritz Röhrs und Kaufmann Johannes Schneider in Hannover das Geschäft in offener Handelsgesellschaft unter bisheriger Firma allein fort.

Hannover, 9. August 1896.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. 30505] Auf Blatt 89 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: J. C. Ihssen eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 10. August 1896. Königliches Amtsgericht. IV.

Heidelberg. Bekanntmachung. [30565]

Nr. 38 368. Zu O.⸗Z. 79 Band II des Gesell⸗ schaftsregisters wurde eingetragen:

„Firma Kirner, Willmann & Comp. Oberlenzkirch, Zweigniederlassung dahier.“ Der Gesellschafter Kaufmann Lorenz Spiegelhalder n Neustadt a. d. H. ist am 3. August 1896 aus der Gesellschaft ausgetreten.

Kaufmann Gustav Adolf Spiegelhalder, ledig, in Heidelberg ist als Gesellschafter unterm 3. August d. J. in die Gesellschaft eingetreten.

Heidelberg, den 11. Bucust 1896. 8

Großh. Amtsgericht. Dr. Aberle.

Herford. Handelsregister [30506] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Firmenregister ist bei Nr. 508 (Firma

G. Vorreuter zu Herford) zufolge Verfügung

vom 11. August 1896 am 11. August 1896 Folgendes

eingetragen: In Bielefeld ist eine Zweigniederlaffung unter derselben Firma errichtet.

Herford. Handelsregister [30507] des öö“ Amtsgerichts zu Herford. Die unter Nr. 639 des Firmenregisters einge⸗

tragene Firma „M. Spiegelberg“ (Firmeninhaber

der Kaufmann Moritz Spiegelberg zu Herford) ist

gelöscht am 11. August 1896.

mflders. 1 [30495] In das hiesige Gesellschaftsregister ist eingetragen: Nr. 33. Firma Comitti und Neinhardt in

Batten, offene Handelsgesellschaft.

Inhaber der Firma sind: 1) der Molkereibesitzer Wilhelm Comitti von Böckels, Kreis Fulda,

2,) der Kaufmann Eduard Reinhardt von Batten,

wovon ein Jeder zur Vertretung der Gesellschaft be⸗

rechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 11. August

1896 begonnen.

Laut Anmeldung vom 11. August 1896 ein⸗ getragen am 11. August 1896. Hilders, den 11. August 1896. Königliches Amtsgericht.

Hildesheim. Bekanntmachung. [30509] Auf Fol. 1183 des Handelsregisters ist heute zur Firma 1r n Hildesheim eingetragen: Spalte 9: Die Firma ist erloschen. Spalte 10: Umgewandelt in Gesellschaft mit beschränkter Haftung, siehe Fol. 1311. ““ Hildesheim, 10. August 1896. Königliches Amtsgericht. I.

Hildesheim. Bekauntmachung. [30508] In das hiesige Handelsregister ist Fol. 1311 eingetragen die Firma: Lagerhaus Hildesheim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Niederlassungsorte Hildesheim. Geschäftsführer ist der Kaufmann Paul Schellack

Aufbewahrung von Gütern. Das Stammkapital beträgt 90 000 Hildesheim, den 10. August 1896. Königliches Amtsgericht. I.

Hirschberg, Schles. [30327] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden und zwar:

a. in das Firmenregister bei Nr. 884, daß der Kaufmann Otto Sachs zu Warmbrunn in das Ge⸗ schäft als Gesellschafter eingetreten ist und daß nun⸗ mehr die unter der alten Firma fortgeführte Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 228 des Gesellschaftsregisters eingetragen ist;

b. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 228 die in Warmbrunn errichtete offene Handelsgesellschaft „Ed. Arnold Warmbrunner Biscuitfabrik Bad Warmbrunn“, als Gesellschafter der Biscuit⸗ fabrikant Eduard Arnold und der Kaufmann Otto Sachs, beide zu Warmbrunn, und als Beginn der Gesellschaft der 5. August 1896.

Hirschberg i. Schl., den 7. August 1896.

Königliches Amtsgericht. Insterburg. Handelsregister. [30328] Heute ist in unser Prokurenregister unter Nr. 95 eingetragen worden, daß der Frau Anna Weidenbach, geb. Meyhöfer, von hier für die unter Nr. 440 des Firmenregisters registrierte, am hiesigen Orte bestehende Firma „G. Weidenbach“ Prokura

ertheilt ist. Insterburg, den 11. August 1896. Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. 30510]

Die unter Nr. 902 des Firmenregisters eingetragene

Firma Küch & Comp. (Firmeninhaber: der Fabri⸗

kant August Küch, früher zu Iserlohn, jetzt zu

Hannover) ist gelöscht am 6. August 1896. Iserlohn, den 6. August 1896. Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. [30511] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1024 die Firma Johaunes Ditzhaus und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Ditzhaus zu Iserlohn am 6. August 1896 eingetragen.

Iserlohn, den 6. August 1896.

Königliches Amtsgericht. Kalbe, Saale. [30512] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 11. August 1896 an demselben Tage folgende Eintragung bewirkt worden: 2) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Carl Hildebrand.] 3) Ort der Niederlassung: Kalbe a. Saale. 4) Bezeichnung der Firma: Carl Hildebrand. Kalbe, S., den 11. August 1896. Königliches Amtsgericht.

Koblenz. Bekauntmachung. 180839 In das hiesige Handelsgesellschafts⸗Register ist

heute unter Nr. 232 die Handelsgesellschaft Anton

Trapp & Sohn in Koblenz, die am 10. Juli

1896 begonnen hat, eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind:

1) Anton Trapp,

2) Johann Trapp, . beide Schneidermeister in Koblenzaz. Koblenz, den 10. August 1896. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Koblenz. Bekanntmachung. [30516] „In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute zu der unter Nr. 87 eingetragenen Handels⸗ gesellschaft „Glück & Dornhoeffer“ ferner ein⸗ getragen worden:

Der Eegölschafter Franz Dornhoeffer ist am 25. Juli 1896 gestorben und ist dessen Wittwe Hen⸗ riette, geb. Fuchs, ohne besonderes Geschäft zu Koblenz wohnend, ale Gesellschafterin in das Handelsgeschäft eingetreten.

ur Vertretung der Segat ist nur der Mit⸗ gesellschafter Franz Glück berechtigt.

Koblenz, den 11. August 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Königsberg, Neum.

130517] Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 209 ein⸗ getragene Firma „Eduard Rosenberg“ ist gelöscht. Königsberg N.⸗M., den 10. August 1896. Königliches Amtsgericht.

Koschmin. Bekauntmachung. [30331] In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Koschmin unter Nr. 110 die Firma „S. Littwitz“ und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Littwitz zu Koschmin unter Nr. 111 die Firma „E. Staeck“ und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Staeck zu Koschmin

eingetragen worden. Koschmin, den 28. Juli 1896. 88

Königliches Amtsgericht.

Märk.-Friedland. [303 32] Bekanntmachung. „In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 24 12ene Firma „Joseph Herrmann“ gelöscht orden. Märk.⸗Friedland, den 7. August 18965. 3 Königliches Amtsgericht.

Mülhausen, Els. Handelsregister [30376] des Kais. Landgerichts Mülhausen i. 88 „Unter Nr. 94 Band V des Gesellschaftsregisters ist heute die Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der Firma Kuneyl, Hueber & Cie in Mil⸗ hausen.⸗Burzweiler eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist vor dem Kais. Notar f-1ra2. in Mülhausen am 16. Juli 1896 errichtet

orden.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: Julius Kuneyl und Ludwig Alfons Hueber, beide Manu⸗

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 27. Juli 1896.] baar eingezahlt haben, und zwar Julius Kuneyl mit Gegenstand des Unternehmens ist die Lagerung und ““ Mark und Ludwig Alfons

Hueber mit fün Mark. Mitglieder des Aufsichtsraths sind: 1) Albert von Speyr, Banquier in Basel, 2) Benjamin Bauer, Chemiker in Mülhausen, 3) gen Lepavec, Fabrik⸗ direktor in Bühl, 4) Rudolf Brüderlin, Banquier in Basel, und 5) Wilhelm Bourry, Eigenthümer in Mülhausen. 8 Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer Kammgarnspinnerei, sowie aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Dauer der Gesellschaft ist auf fünf⸗ undzwanzig Jahre. Nach Ablauf dieser Periode, das heißt am 1. Januar 1922, besteht die Gesell⸗ schaft in fünfjährigen Perioden fort, wenn nicht die Generalversammlung mindestens ein Jahr vor Be⸗ ginn einer solchen Periode die Auflösung beschließt. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf zwei Millionen Mark festgesetzt und in zweitausend auf Namen lautende Aktien von je eintausend Mark zer⸗ legt, welche zum Nominalbetrage ausgegeben sind. Die Berufung der Generalversammlung geschieht durch den Präsidenten des Aufsichtsraths oder die persönlich hafteuden Gesellschafter mittels einge⸗ schriebener Briefe, welche den Aktionären mindestens 5 Tage vorher nach ihrem im Aktienstammbuch ein⸗ getlagenen Wohnsitz und gegebenen Falls den be⸗ tellten Zustellungsbevollmächtigten übersandt werden. In dem Berufungsschreiben werden Zeit und Ort, sowie der Zweck der Versammlung angegeben. Alle gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachungen und Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und tragen die Unterschrift der persönlich haftenden Gesellschafter. Der Gründungsaufwand beträgt vierzigtausend Mark (40 000 ℳ), welche einem Han erten vertreten durch die Banque de Mulhouse zu Mül⸗ hausen als Entschädigung für seine Mühewaltungen bei der Gründung der Gesellschaft ausbezahlt worden sind. In keinem Falle zieht der Rücktritt, das Ableben oder der Ausschluß eines persönlich haftenden Ge⸗ sellschafters die Auflösung der Gesellschaft nach sich, so lange noch ein persönlich haftender Gesellschafter vorhanden ist. Mülhausen i. Els., den 10. August 1896. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl. Mülheim, Rhein. Bekanntmachung. [30335] In unser Prokurenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 133 eingetragen worden, daß dem Kauf⸗ mann Hermann hierselbst für die unter Nr. 60 des Gesellschaftsregisters eingetragene, hier⸗ orts bestehende offene Handelsgesellschaft in Firma „Louis Stern“ Prokura ertheilt ist. Mülheim a. Rhein, den 10. August 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. M.-Gladbach. [30334] Bei Nr. 2456 des Firmenregisters, woselbst das unter der Firma „Gebr. Rintels“ zu M.⸗Glad⸗ bach bestehende Handelsgeschäft eingetragen ist, wurde vermerkt: „Es ist eine Zweigniederlassung in Berlin er⸗ richtet worden. M.⸗Gladbach, den 7. August 1896. Königliches Amtegericht.

Neuwied. [30336]

In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 254

eingetragen worden:

em Kaufmann Theodor Neizert zu Bendorf,

dem Kaufmann Fritz Stettner daselbst und dem

Betriebsleiter Wilhelm Eisfeld daselbst ist seitens

der Handelsgesellschaft Th. Neizert & Cie in

Bendorf in der Weise Kollektivprokura ertheilt,

daß zwei der genannten Personen stets zusammen

zeichnen müssen.

Neuwied, den 7. August 1896. Königliches Amtsgeric„ht.

Nienburg, Weser. [30337]

Auf Blatt 286 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma Nienburger chemische Fabrik

zu Nienburg Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Ludwig Huesmann in Nienburg

hat sein Amt als Vorstand niedergelegt.

An seine Stelle ist der Generaldirektor Dr. Carl

Kraushaar zu Hannover zum Vorstand ernannt.

s 8 Stelle der bisherigen Aufsichtsrathsmitglieder

nd:

der Baron Carl von Alten zu Linden,

der Banquier Eduard Spiegelberg zu Hannover,

der Senator und Fabrikant S Stephanus

zu Linden und

der Ingenieur Friedrich Buresch zu Linden

zu Mitgliedern des Aufsichtsraths gewählt.

Nienburg (Weser), den 7. August 189b9. Königliches Amtsgericht. II.

Rostock. [30340]

Laut Verfügung vom heutigen Tage ist in das

hiesige Handelsregister sub Nr. 197 zur Firma Dr.

Chr. Brunnengräber eingetragen in Kol. 7:

Dem Kaufmann August Malchow zu Rostock ist

Prokura ertheilt.

Rostock, den 11. August 1896.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Ruhrort. Handelsregister [30338] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort.

In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 904 bei der hiesigen Zweigniederlassung

a. d. Ruhr eingetragen worden, daß das hiesige

bruch zu veränderter Firma fortgeführt wird. Die Zweig⸗ niederlassung ist daher geschlossen.

Sodann ist unter Nr. 985 des Firmenregisters die Firma „Wilh. Hennenbruch“ zu Ruhrort und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann

Ruhrort, den 8. August 1896. Königliches Amtsgericht.

Art. I des Ehevertrags d. d. Schwetzin

1. Juli 1896 bestimmt. Irder Thenl de Hericnden und künftigen Eheleute wirft von seinem jetzi 8 fahrenden Vermögen den Werth von 50 in bn eheliche Gütergemeinschaft und ist hierdurch all: jetzige und künftige, aktive und passive fahrenee Vermögen gleich dem liegenden von der Gemeine schaft ausgeschlossen und vorbehalten. 1

Schwetzingen, den 8. August 1896. 1b Gr. Bad. Amksgericht. Schmied.

Schwetzingen. [30352] Nr. 16 509. Zu O.⸗„Z. 255 des Firmenregister Firma Georg Leonhard Bühler twe Holz⸗ und Weinhandlung in Seckenheim, wurde gs G h Büh 3 em Georg Leonhard Bühler, Kaufm Seckenheim, wurde Prokura ertheilt. ü 8 8—

Schwetzingen, den 8. August 1896. Gr. Bad. Amtsgericht.

(Unterschrift.)

v 8 n unser Gesellschaftsregister ist heute Nr. 1050 bei der offenen Handelsgesellschaft ü Firma „Paul Christophé“ mit dem Sitze in Stettin Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Fritz Radmann zu Stettin ist am 1. Mai 1896 als Handelsgesellschafter eingetreten. Stettin, den 5. August 1896. 2 Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stolzenau. Bekanntmachung. [30354] Auf Fol. 127 des heesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Julius Broesch Nachfolger zu Leese eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Stolzenau, den 14. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. I.

Stolzenau. Bekanutmachung. [30355]

„In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 134

eingetragen die Firma Wilh. Broesch mit dem

Niederlassungsorte Leese und als deren Inhaber der

Kaufmann Wilhelm Broesch zu Leese.

Stolzenau, den 28. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. I.

Unna. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. In unser Firmenregister ist unter Nr. 210 die Firma G. F. Bissinger und als deren Inhaber der Kaufmann Gerhard Ferdinand Bissinger zu Unna⸗ am 11. August 1896 eingetragen.

Weida. [305³²] Fol. 187 Band II des Handelsregisters ist heute der Kunst⸗ und Handelsgärtner Gustay Krauße hier als Inhaber der Firma Gustav Krauße zu Weida gelöscht und der Gärtnereibesitzer Bernhard Jahn hier als Inhaber derselben eingetragen worden. Weida, 8. August 1896.

Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abth. IV.

Weinheim. [30339] Nr. 11 483. Unter Nr. 82 wurde heute ins Ge⸗ sellschaftsregister eingetragen die Firma Graf 4& Manurer in Weinheim. Die Gesellschafter sind Lambert Graf und Ludwig Maurer, von welchen jeder berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertteten. In Heppenheim besteht eine Zweigniederlassung. Lam⸗ bert Graf ist mit Emma, geb. Bach, verheirathet. Der zwischen diesen unterm 24. Juni 1892 errichtete Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil 150 in die Gemeinschaft einwirft, dagegen alles übrige, gegen⸗ wärtige und künftige, aktive und passive Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für ver⸗ liegenschaftet und als Sondergut des betreffenden Ehegatten erklärt werde. Ludwig Maurer ist un⸗ verheirathet. Weinheim, 6. August 1896. Großh. Amtsgericht. Stoll

Wermelskirchen. [30357] Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 38 des Handels⸗Prokurenregisters eingetragen worden die der Ehefrau des Schäftefabrikanten Emil Siebel, Lina, geb. Blasberg, ohne Stand zu Dabringhausen, für die Firma Emil Siebel daselbst ertheilte Prokura. Wermelskirchen, den 8. August 1896. Königliches Amtsgericht. I.

Wermelskirchen. [30356] Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 176 des Handels⸗Firmenregisters eingetragen worden die Firma mil Siebel in Dabringhausen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Schäftefabrikant Emil Siebel. Wermelskirchen, den 8. August 1896. Königliches Amtsgericht. I.

Zeichen⸗Negister. Reichsgesetz vom 30. November 1874.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Berlin. [29765] Königl. Amtsgericht I zu Berlin. Abtheilung 89 II. Berlin, den 6. August 1896. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 956 zu der

der Firma „Wilh. Hennenbruch“ zu Mülheim Le⸗ Horwitz & Saalfeld in Berlin laut Be⸗

anntmachung in Nr. 189 des „Deutschen Reichs⸗

Zweiggeschäft an den Kaufmann Hermann Hennen⸗ Anzeigers“ von 1886 für Beleuchtungsgegenstände uhrort übergegangen ist und unter un⸗ eingetragene Zeichen.

Berlin. Königliches Amtsgericht 1

[30440] zu Berlin. Abtheilung 89 II. Berlin, den 12. August 1896. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 958 zu der

Hennenbruch zu Ruhrort eingetragen worden. Füne Bischoff & Hopfe in Berlin laut Be⸗ a

nntmachung in Nr. 195 des „Deutschen Reichs⸗

Anzeigers“ von 1886 für rohe und gefärbte Seiden eingetragene Zeichen.

Zu O.⸗Z. 124 des Gesellschafts⸗ registers „Schwetzinger Conservenfabrik Ge⸗

Schwetzingen. Nr. 16 578.

brüder Pitsch“, offene „Schwetzingen“, wurde heute eingetragen:

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Handelsgesellschftt in Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

fakturisten, zu Mülhausen wohnend, deren Einlagen zusammen ei ert Aktien bestehen, die si

Der Gesellschafter Fhecsg its Juli 1896 mit Emilie Wissert dahier verehelicht.

hat sich am Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

[30528]

““ 8

8

Nℳ 193.

schen Reich

Berlin, Freitag,

den 14. August

s⸗Anzeiger und Königlich Prensischen Üittitt

vtvxig. Bekanntm en aus den Handels⸗, Genossenschat Der Inhalt dieser welcher die e;. acea ch in einem besonderen Blatt unter dem Lite

Central⸗Handels⸗Register für

ndels⸗Register für das Deutsche Rei

Bekanntmachungen der deutschen Ei nen enthalten

Das Central⸗ Berlin auch durch die Königliche Expedition des De Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

kann durch alle Post⸗Anftalten, für utschen Reichs⸗ und Königlich

Preußischen Staats⸗ Be In

fts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

das Deutsche Reich. Gr. 1988)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der ugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. c secttonspreis für den Raum elner Druckzeile 30 ₰.

osten 20 ₰.

Einzelne Nummern

Foxrvra n.en

* KRKonkurse.

onkursverfahren.

in Biberach ist am 11. August 1896, Füegnittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Hüfner in Biberach und Notariats⸗Assistent Burth von da dessen Stellvertreter. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 6. September 1896, Wahl⸗ und Prüfungetermin 14. September 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Den 11. August 1896. Stv. Grschrbr. Koch.

7] K. Amtsgericht Blaubeuren. Ues0h Feanung über das Vermögen des Christian Dominik, Taglöhners in Blau⸗ beuren, am 11. August 1896, kachmittags 3 Uhr. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Weißhardt in Blau⸗ beuren. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 5. September 1896. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 14. Sep⸗ tember 1896, Nachmittags 3 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. September 1896. Den 11. Au uf 1896. 1 erichtsschreiber: O tt.

[304051 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Max Böttcher in Breslau, Schloßohle Nr. 12, Woh⸗ nung Alte Graupenstraße 16, ist heute, am 11. August 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hermann Hatscher hier, Sadowastraße 19. Anmeldefrist bis zum 24. Ok⸗ tober 18965. Erste Gläubigerversammlung den 7. September 1896, Vormittags 2 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Schweid⸗ nitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 90 im zweiten Stock. Prüfungstermin den 7. November 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 30 im ersten Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. August 1896.

Breslau, den 11. Au ust 1896. 8

Jaehnisch .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[30402] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Golücke zu Brilon ist heute, am 10. August 1896, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Oekonom Franz Deimel in Brilon zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 24. August 1896. Die Anmeldefrist bis zum 7. September 1896. Die erste Gläubiger⸗ versammlung ist auf den 1. September 1896, Vormittags 9 Uhr, der allgemeine Prüfungs⸗ termin auf den 22. September 1896, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 9, anberaumt. Brilon, den 10. August 1896. .“ Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Appel, Gerichtsschreiber. 180398] Bekanntmachung. 8 Ueber das Vermögen der Ehefrau des Ziegelei⸗ besitzers Conrad Fiene, Charlotte, geborene Dubbert, zu Elgershausen ist heute, am 8. August 18965, Vormittags 10 Uhr, das T“ eröffnet. Konkursverwalter: hrivatsgtreter Lohr zu Cassel. Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ jeigefrist bis zum 5. September 1896. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretenden über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände am 5. September 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 12. September 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Cassel, den 8. August 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung XII: 8 Frank. 8 8 [3056611 Konkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen des Georg Emil Weber von Ober⸗Ramstadt ist heute, am 11. August 1896, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Georg Reichard zu Darmstadt. Anmeldefrist bis 5. September 1896. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin: Dienstag, 22. September 1896, Nachmitta 8 4 gihr. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist bis bö. September 1896. Darmstadt, 11. August 1896. 1 8 c. Schell, Hilfs⸗Gerichtsschreiber 6Gr. Amtsgerichts Darmstadt II.

5

[30448 Konkursverfahren vom Gr. Amtsgerichte Emmendingen wurde heute verfügt: Nr. 105,74. Ueber den erblosen Nachlaß des praktischen Arztes August Nerjes in Eichstetten, vertreten durch den Gr. Notar Rudolf Kuhn in Cichstetten als Erbpfleger, wird auf Antrag eines Nachlaßgläubigers heute, am 11. August 1896, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Der Gr. Notar August Münzer in Emmendingen wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum

September 1896 bei dem Gr. Amtsgerichte Emmendingen anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines

8

in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände wird auf den 4. September 1896,

e6“ gre

. .Amtsgericht Biberach. Q1.82 Vormittags 9 3045] K. aet . s gemeldeten Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz 12. September

Allen Personen, welche eine zur

5. September 1896 Anzeige zu erstatten. s

r, und zur Prüfung der an⸗ ü Forderungen auf

leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem t Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum

Emmendingen, 11. August 1896. Der Gecchtzschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Jäger.

[30419] Ueber das

versammlung: Dienstag, 1. September 1896,

Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗

termin: Dienstag, 13. Oktober 1896, Vor⸗

mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist

bis 1. September 1896.

Ettlingen, den 10. August 1896.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts: J. V.: Weißhaar, Akt.

[30408] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Her⸗

Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. mann Alfred Salinger in Filehne. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis zum 11. Sep⸗ tember 1896. Erste Gläubigerversammlung am 31. August 1896, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 22. September 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 11. September 1896. Filehne, den 11. August 1896. 86

Bartz, Assistent, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[30442] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Fahrrad⸗Fabrikauten und Mechanikers Julius Pethely zu Hamburg, St. Georg, Lindenstraße hinter 49, wird heute, Nachmittags 2 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. A. von Bargen, Neuerwall 77. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. September d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 19. Sep⸗ tember d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 10. September d. J., Vorm. 11. Uhr. Allgemeiner Hö“ den 2. Oktober d. J., Vorm. 10 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 11. August 1896. Zur Beglaubigung: Holst e, Gerichtsschreiber.

30413 8 2 das Vermögen des Zigarrenhändlers Ernst Baars (Firma Ernst Baars) in Han⸗ nover ist am 12. August 1896, Mittags 11 ½ Uhr, vom Königlichen Amtsgericht Hannover, Abth. IV., das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hesse in Hannover. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. September 1896. An⸗ meldefrist bis zum 10. September 1896. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: Mittwoch, den 9. September 1896, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Justiz⸗ gebäude, Zimmer 80. Allgemeiner Prüfungstermin daselbst: Montag, den 28. September 1896, Vormittags 11 Uhr.

Hannover, 12. August 1896.

Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. IV.

30568] 1 K. Württ. Amtsgericht Heidenheim. Konkurseröffnung

über das Vermögen des Bierbrauers Georg Weireter von Söhnstetten, z. Z. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, am 12. August 1896, Nach⸗ mittags 4 Uhr. Verwalter: Amtsgerichtsschreiber Riedißer in Heidenheim a. Br. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter und Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bei dem Gericht bis 8. September 1896. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 17. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 9 ½ Uhr.

Gerichtsschreiber Weinland.

Königl. Württ. Amtsgericht Herrenberg.

Ueber das Vermögen des Johann Martin Gauß, Bauern und gewes. Gemeindepflegers in Nebringen, wurde heute, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Amtsnotar Minzenmay in Bondorf. Konkursforderungen sind bis zum 12. Oktober 1896 anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 81ege 1896. Erste Gläubigerversammlung über die Wa l eines anderen Verwalters, Bestellung des Gläubigerausschusses und event. über die in § 120 d. K.⸗O. bezeichneten Gegen⸗ stände am 27. August 1896. Allgemeiner Prüfungstermin 9. November 1896, Vormit⸗

tags 9 Uhr.

[30565]

Samstag, den Gerbers in Giengen a. Br., am 12. 1896, Vormittags 93 Uhr, 1896, Vormittags 11 Uhr. Verwalter Amtsnotar

ermin bestimmt. Schaible in Giengen a. Br. v“ Anzeigefrist an den Verwalter u gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ meldung der Konkursforderungen bei dem Gericht masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts bis 8. September 1896. an den Nechlaßvertreter zu verabfolgen oder zu

schaft ist am 7— cöhgh. ermögen des Viehhändlers David Goldberg in Kamenz. . Bär aus Malsch, 6 Zt. an unbekannten Orten frist bis zum 5. September 1896 einschl. abwesend, wurde am 10. August 1896, Vormittags frist bis zum 12. September 1896 einschl. 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ Gläubigerversammlung

verwalter: Rechtsagent Wilhelm Becker in Ettlingen. Vormittags 9 U . Anmeldefrift bchtggent nanber 1696. Erste Gläubiger⸗ 26. September 1896, Vormittags 9 Uhr.

[30451]

mann Baer zu Rosko ist am 11. August 1896, Wilhelm Forke hier.

: „lung am 10. September 1896 C 6 Prüfungstermin am 13. Oktober

K. Württ. Amtsgericht Heidenheim. Konkurseröffnung ber das

Offener Arrest

ember 1896, Nachmittags 4 Uhr. Den 12. August 1896. Gerichtsschreiber Riedißer.

30452]

Kamenz, am 12. August 1896. Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber Sekretär Haase.

Konkursverfahren. Ueber das Vermögen

12. August 1896, Nachmittags 4 Uhr, das

Konkursverwalter:

11 Uhr.

1896, Vormittags 11 Uhr.

Magdeburg, den 12. August 1896. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

[30415]

Tage, Mittags 12. ist zum Konkursverwalter ernannt.

1896. Erste Gläubigerversammlung am 2. tember 1896, Vormittags 10 Uhr,

mittags 10 Uhr. Malgarten, den 11. August 1896. Königliches Amtsgericht.

[30167] Bekanntmachung.

10. August 1896 beschlossen: Es wird Goldarbeiterswittwe in Moosburg, das

erichts dahier. Moosburg, 10. August 1896.

(L. S.) Rumpelsteiner, Kgl. Sekretär.

[30562] Konkursverfahren.

Robert in Mülhausen i. E.,

tember 1896, und allgemeiner

N. 20/96. ed1982 en i. E., den 11. August 1896. Der Gerichtsschreiber: J. V.: Fiedle

[30409] Bekanntmachung.

Königlichen

fahren eröffnet. Verwalter

Erste Gläubigerversammlung am 25. 26. September 1896, Vormittags 9 ½

Schönebeck, den 11. August 1896. 8 Königliches Amtsgericht. [30410] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des

Firschlag 11 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet.

85 Aezeigetn bis zum elde Anmghoffe t a fang über die event. Wahl

Gläubigerausschufses und eintretenden Falls über die

en 11. August 1896. b Gerichtsschreiber Stegmaiter.

anderen Verwalters, sowie über die Bestellun

Vermögen des Wilhelm Dreher, August

nd Frist zur An⸗

Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 17. Sep⸗

Ueber das Vermögen der unter der Firma Dampf⸗ kessel⸗ und Maschinenfabrik von Gebr. Nicklaus n Kamenz bestehenden offenen Handelsgesell⸗ 12. August 1896, Vormittags 19 Uhr, Verwalter: Kaufmann Friedrich Offener Arrest mit Anzeige⸗ Anmelde⸗ Erste 8. September 1896, hr, allgemeiner Prüfungstermin

des Schneidermeisters Albert Stegelitz in Groß⸗Ottersleben ist am Kosdhse.

öffnet und der offene Arrest erlassen. vereeheh Sheh Berufsgenossenschafts⸗Sekretär Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis

zum 28. September 1896. Erste Gläubi erversamm⸗ ormittags

Ueber den Nachlaß des weiland Holzhändlers Wilhelm ware. zu Engter ist am heutigen hr, 8 sc⸗

Auktionator Noltemeyer zu Bramsche 1“ Anmeldefrist und

offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. 8

Prüfungstermin am 14. Oktober 1896, Vor⸗

Das Königl. Amtsgericht Moosburg hat am Uermit über

das Vermögen der Antragstellerin Anna Kolm,

kursverfahren eröffnet. Als Konkursverwalter wurde der K. Gerichtsvollzieher Fenzl hier bestellt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis Montag, 31. August 1896. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am Mittwoch, 16. September 1896, früh 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amts⸗

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Ueber das Vermögen des Uhrmachers Lounis Keerscheß Krase traße 67 bis, ist durch Beschluß des Kaiserlichen Amts⸗ seeh Mülhausen i. E⸗Heute, am 11. August 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Poltzei⸗Inspektor a. D. Wohlgemuth hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. September 1896. Erste Gläubigerversammlung am 11. Sep⸗

Prüfungs⸗ termin am 24. September 1896, Vormittags 10 Uhr, Dreikönigsstraße 23, Zimmer Nr. 7.

Ueber das Vermögen des aterialwaaren⸗ händlers Rudolf Wilhelm zu Schönebeck ist am 11. August 1896, Vormittags 10 Uhr, von dem mtsgericht hierselbst das Konkursver⸗ Fenefnahn 5 ust Luther hier. Anmeldefrist, offener Arrest mit An⸗ Luther qät bis 20. September 1896 vnscheslic.

u

1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin am

aufmanns Julius irschlaff zu Wandsbek ist am 12. August 1896, bfnet⸗ awalter.

ül in Wandsbek. ener Arre Rechteanwalt Flsche 5. September 1896. t bis zum 19. September 1896. Termin

1

Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen stände Sonnabend, den 5. September 1896 Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungs termin Sonnabend, den 3. Oktober 1896

mit Vormittags 10 Uhr.

und

Kon⸗

Uhr.

eines

Wandsbek, den 12. August 1896. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung. Veröffentlicht: Richhardt, als Gerichtsschreiber.

[30418]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fried

rich Strube hier ist am 10. August cr., Vor 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Kaufmann Wilhelm Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. 1896. Anmeldefrist bis 2. September 1896. Ter min zur Veschlußfafsun über die Wahl eines anderen Verwalters, zur Bestellu

und Prüfung der angemeldeten woch, den 16. September 1896, Vo

9 Uhr.

ink hier eptember

ng eines Gläubigerausschusse Forderungen

Wolfenbüttel, den 10. August 1896. Schwanneke,

Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

(30416] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Schlossers Friedrich Müller in Aachen wir nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben. Aachen, den 12. August 189656.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Dilthey.

[30392] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen de Kaufmanns Adolf Danziger in Berlin, Span dauerstraße 18, ist infolge eines von dem Gemein schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 4. September 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem K nigliche Amtsgerichte I hierselbst, Neue Friedrichstraße 13 Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 32, anberaumt Berlin, den 8. August 1896. b During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[30393] Konkursverfahren. 1 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmaunns Moritz Schallamach hier, Müller⸗ straße 2, ist zur Abnahme der lußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheanf 9 berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlu fassung der Gläubiger über die Vergütung des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 4. Sep⸗ tember 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I hierselbst, Neue Friedrige straße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 32, bestimmt. Berlin, den 11. August 1896.

During, Gerichtsschreiberz 8 des Königlichen Amtsgerichts I. Mäse sahs 82.

[30571] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über den Nachlaß der verstorben Händlerin Marie Helene Elisabeth Albrecht soll die Schlußvertheilung der Masse erfolgen. Nach dem in der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts I niedergelegten Ver⸗ zeichnisse betragen die zu berücksichtigenden he rungen 4494 02 ₰, für welche ein Masse⸗ bestand von 764 44 vorhanden ist. Ueber den Termin der Auszahlung werde ich den Interessent besondere Nachricht zugehen lassen. 1

Berlin, den 12. August 1896.

Conradi, Verwalter der Masse.

[30450] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Materialwaarenhändlers Ernst Lonis Her mann Helbig in Kleinhartmannsdorf ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Brand, den 12. August 1896. Aktuar Schindler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst

[30404] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen d Kaufmanns Emil Materlik in Breslau nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins un Vollzug der Schlußvertheilung aufgehoben worden

Breslau, den 6. August 1896

aehnisch Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30403 Konkursverfahren. e1 o 18ne e über das Vermögen des Kaufmanns E“ Inhabers der g tragenen Firma . Jsrael zu Breslanu, sst nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. April 1896 angenommene Zwangsvergleich durch Fchgefesättaen gcsau kaes demselben Tage be⸗ stätigt ist, aufgehoben worden.

Vreslau, den 6. aehng 1896.

Jaehnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.; [30396]

28 8

Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des

Kaufmanns Willy Bernhard Matschoß zu

Danzig, Langgarten Nr. 55, ist zur Abnahme d

nes! Schlu

chnung des Verwalters, zur Erhebung von

ö6 8 LEE1 11“