1896 / 194 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Eleganz. Im Feuilleton finden wir außer dem Roman „Schatten der Vergangenheit“ von A. v. Trystedt eine psychologisch fein ausgearbeitete Erzählung „Eine Feuerprobe’“ von H. Oehmke und die Skizze Ein Muster“, ein kleines, getreues Bild aus dem modernen Leben. In Nr. 32 beschreibt Eliza SIchenhäuser unter dem Titel „Hoch in den Lüften“ in fesselnder und anschaulicher Weise eine Fahrt auf der Mürrenbahn und der Wengernalpbahn im Berner Oberland. Aus dem weiteren unterhaltenden und belehrenden Inhalt seien hervorgehoben der Artikel „Selbsthilfe in Krankheitsfällen und die Hausapotheke“ sowie der mit guten Mustern ausgestattete Hand⸗ arbeitstheil. Auch eine Nummer der illustrierten Kinderzeitung „Für unsere Kleinen“ liegt diesem Heft bei. Probenummern des „Häuslichen Rathgebers“ versendet die Verlagshandlung (Robert Schneeweis in Berlin W 30, Elßholzstraße 19) an jede ihr aufgegebene Adresse

kostenlos.

In den neuesten Heften der illustrierten Zeitschrift „Natur und Haus“ giebt Professor E. von Martens Anleitung zur Kenntniß und zum systematischen Sammeln von Muscheln und Schnecken. Eine Reihe von Abbildungen veranschaulichen die Anweisungen und Schilderungen des Verfassers. Auch im übrigen bieten diese Hefte dem Naturfreunde viel des Praktischen und Lehrreichen. Wir nennen hier nur von den meist mit guten Abbildungen versehenen Aufsätzen: Unsere Fario, von O. H. Brandt; Der Brillensalamander, von Professor Dr. Lampert; Zur Pilzkunde, von E. Michael; Anlegung einer Schmetterlingssammlung, von J. Stephan; Einheimische Stauden für den Garten, von O. Maßias. Vielerlei kleine Mittheilungen und ein reichhaltiger, belehrender „Briefkasten“ bilden den weiteren Inhalt. Probehefte der Zeitschrift (Pr. vierteljährlich 1,50 ℳ) liefert jede Buchhandlung und der Verl Natur und Haus“, Berlin SW 46

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 14. d. M. gestellt 12 435, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. lesien sind am 13. d. M. gestellt 4969, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen; am 14. August sind gestellt 5108, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt berichtet die „Schles. Ztg.“”: Der Umsatz auf dem oberschlesischen Eisenmarkt war von befriedigendem Umfange; in den Preisen sind nennenswerthe Veränderungen nicht zu verzeichnen gewesen. Für Roheisen blieb der Absatz sehr gut; die Werke sind theilweise mit den Lieferungen von Puddelroheisen trotz angestrengten Betriebes im Rückstande, weil die Vorräthe vollständig aufgebraucht sind und die Walzwerke Schiebungen, die in früheren Jahren infolge zeitweilig schwächerer Nachfragen gern bewilligt wurden, nicht gestatten. Die Verladung in Gießerei⸗Roheisen verhielt sich auf bisheriger Höhe, und auch für Stahleisen ist der Konsum andauernd gut. Das Erggeschäft geht

latt von statten; die Zufuhren von ausländischem Material und chlesischen Brauneisenerzen sind bedeutend, weil der Bedarf für die Wintermonate in Vorrath gebracht werden muß. Bei den Walz⸗ werken herrscht nach wie vor eine außerordentlich rege Thätigkeit, da für alle Strecken Aufträge reichlich vorhanden 1. Namentlich ist der Verbrauch von Stab⸗ und Bandeisen immer noch steigend, nachdem das Ausland neuerdings wieder umfangreiche Auf⸗ träge dem Deutschen Reich zugewiesen hat. Die russischen Händler machten in der letzten Zeit zwar den Versuch, bei neuen Abschlüssen billiger anzukommen, weil die polnischen Werke und der Zwischen⸗ handel theilweise Zugeständnisse . fanden aber bei den oberschlesischen Werken wenig Entgegenkommen und mußten sich schließlich zur Bewilligung der bisherigen Preise verstehen. Für Band⸗ eisen und besonders Rohrbandeisen wurden in den letzten Tagen Preis⸗ aufschläge gefordert. Der Verbrauch an Bau⸗ und Konstruktionseisen sowie an Eisenbahnmaterial blieb befriedigend. Die Verladung von gewalzten Röhren gestaltete sich in der letzten Woche recht lebhaft, da⸗ egen sind gegossene Röhren weniger gut gefragt und die Preise hier⸗ flr etwas nachgebend. Für Kleineisenzeug dauert die Nachfrage an; die Preise sind aber infolge großer Konkurrenz sehr gedrückt, sodaß nur noch einzelne Werke diesen Produktionszweig aufrecht erhalten. Die Maschinenfabriken sind flott beschäftigt, und bei den Gießereien liegen so umfangreiche Bestellungen vor, daß 88 wegen der gestiegenen Rohmaterialienpreise ihre offiziellen otierungen in den letzten Tagen erhöht haben. Die Beschäftigung der Drahtwalzwerke ist bei größerer Nachfrage des Auslandes befriedigend. Die Preise sind fest. Auf dem Zink⸗ markte waren die Umsätze auch in der verflossenen Woche beschränkt; ebenso haben die Bestellungen für Zinkbleche im Inlande sowohl wie im Auslande etwas nachgelassen. Von London wurde in letzter Zeit zwar wieder etwas Nachfrage gemeldet, gleichwohl gaben aber die Notierungen weiter nach und lauteten zuletzt 17 Sh. 5 P. bis 17 Sh. 10 P. für gewöhnliche gute Marken. Für Blei liegt die Nachfrage schwach, und in den Preisen ist keine Veränderung eingetreten.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Stettin, 14. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest, loko 139 140, per September⸗Oktober 139,00, per Oktober⸗ November —,—. Ro hin fest, loko 109 —111, pr. Sept.⸗Oktober 111,0D0, per Oktober⸗November 112,00. Pommerscher Hafer loko 120 128. Rüböl loko fest, per August 46,70, per September⸗ Oktober 46,70. Spiritus matt, loko mit 70 Konsumsteuner 33,00. Petroleum loko 10,65.

Breslau, 14. August. (W. T. B.) Getreide⸗ und Pro⸗ duktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % 50 Verbrauchs⸗ abgaben pr. August 53,20, do. do. 70 Verbrauchsabgaben pr. August 33,20.

Magdeburg, 14. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 88 % Rendement —,—, Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 7,75 8,50. Matt. Brotraffinade I 24,75 25. Brotraffinade II 24,50. Gem. Raffinade mit af 25,00 25,25, Melis I mit Faß 23,75. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg per August 9,50 Gd., 9,55 Br., pr. Sept. 9,55 bez. und Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,75 Gd., 9,80 Br., pr. Januar⸗März 10,02 ½ bez. und Br., pr. April⸗Mai Gd., Br. Flau. Wochenumsatz im Rohzucker⸗ geschäft 43 000 Ztr.

Leipzig, 14. August. (W. T. 8 Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. August 3,20 ℳ, pr. September 3,20 ℳ, pr. Oktober 3,22 ½ ℳ, pr. November 3,22 ½ ℳ, pr. Dezember 3,25 ℳ, pr. Januar 3,25 ℳ, pr. Februar 3,27 ½ ℳ, pr. März 3,27 ½ ℳ, pr. April 3,27 ½ ℳ, pr. Mai 3,27 ½ ℳ, pr. Juni 3,27 ½ ℳ, pr. Juli 3,27 ½ Umsatz 5000 kg. Ruhig.

Bremen, 14. August. (W. T. B.) ZFöö“ Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der remer

etroleum⸗Börse.) Ruhig. Loko 6,40 Br. Russisches Petroleum. oko 6,20 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox 20 ½ ₰, Armour shield 20 ₰, Cudahy 21 ½ ₰, Choice Grocery 21 ½ ₰, White label 21 ½ ₰, .SS 21 ₰. Speck ruhig. Short clear middl. loko 22 ₰. eis steigend. Kaffee ruhig. Baumwolle anziehend. Upland middl. loko 41 ½ ₰. Taback. 10 Faß Kentucky, 21 Faß Ohio.

Hamburg, 14. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko fester, holsteinischer loko neuer 136 146. Roggen loko fester, hiesiger —,—, mecklenburger loko neuer 116—120, russischer loko fest, 76— 78. Hafer fester. Gerste fester. Rüböl (un⸗ verzollt) behauptet, loko 8 Spiritus ruhig, pr. August⸗September 17 ¼ Br., pr. September⸗Oktober 17 ½ Br., pr. Oktober⸗November 17 Br., pr. November⸗Dezember 17 ½ Br. Kaffee fest. 3000 Sack. Petroleum fest. Standard white loko 6,35.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. September 53 ¾, pr. Dezember 51 ¾, pr. März 51 ¾, pr. Mai 51 ¼. Ruhig. Neacs Re (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker

Umsatz

I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord ugust 9,47 ½, pr. September 9,50, pr. Oktober 9,75, pr. Dezember 9,85, pr. März 10,15, pr. Mai 10,32 ½. Behauptet.

Wien, 14. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 6,70 Gd., 6,72 Br., pr. Frühjahr 7,04 Gd., 7,06 Br. Roggen pr. Herbst 5,81 Gd., 5,83 Br., pr. Frühj. 6,06 Gd., 6,08 Br. Mais pr. August⸗September 3,65 Gd., 3,70 Br., pr. September⸗ Oktober 3,70 Gd., 3,72 Br., pr. Mai⸗Juni 3,98 Gd., 4,00 Br. Hafer pr. Herbst 5,57 Gd., 5,59 Br., pr. Frühjahr Gd., Br.

London, 15. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schluß.) Markt ruhig, russischer Weizen fest, Hafer geschäftslos. Schwimmende Gerste für nahe Ankunft fest.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

96 % Javazucker 11 ¾ träge, Rüben⸗Rohzucker 9 ⁄6 träge. Chile⸗Kupfer 47 ¾, pr. 3 Monat 47 .

Liverpool, 14. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Fest. Amerikaner ½, Indier ⁄6 höher. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. August⸗September 41 ⁄84444 ꝑꝗVerkäuferpreis, September⸗ Oktober 410 14᷑ Käuferpreis, Oktober⸗November 48⁄64 do., November⸗ Dezember 4 ⁄914 do., Dezember⸗Januar 4 ⁄4 do., Januar⸗Februar 4 64 do., Februar⸗März 4 ⁄14 do., März⸗April 4 84 do., April⸗Mai 410 %.

do., Mai⸗Juni 41 ¼4 d. do. Wochenumsatz gegenwärtige

Hamburg pr.

loko

Baumwollen⸗Wochenbericht. Woche 43 000 (vorige Woche 27 000), do. von amerikanischen 36 000 (21 000), vo. für Spekulation 2000 (1000), do. für Export 1000 (2000) do. für wirklichen Konsum 33 000 (18 000), do. unmittelb. ex. Schiff 48 000 (40 000), wirklicher Export 4000 (8000), Import der Woche 8000 (29 000), davon amerikanische 5000 (28 000), Vorrath 582 000 (625 000), davon amerikan. 449 000 (489 000), schwimmend nach Großbritannien 33 000 (24 000), davon amerikanische 30 000 (20 000).

Manchester, 14. August. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 §, 30r Water Taylor 7 ½, 20r Water Leigh 6 ⅞, 30r Water Clayton 7 ½, 32r Mock Brooke 7 ½, 40r Mayoll 7 ½, 40r Medio Wilkinson 8 ½, 32r Warpcops Lees 6 ½ 36r Warpcops Rowland 7 ½, 36r Warpcops Eeehg 7 ¾, 40r Double Weston 8 ⅞, 60r Double courante Qualität 11 ⅞, 32“„ 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 321/461 153. Stramm.

Oeffentlicher Anzeiger.

Glasgow, 14. August. (W. T. B.) Roheisen. Mixed verganth g. sh. 6 ½ d. Stetig. (Schluß.) Mixed vuehe⸗ 1a

Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belauf sich auf 363 469 Tons gegen 283 435 Tons im vorigen Jahre. ö'”- Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 79 gegen 76 1 vorigen Jahre. m

Paris, 14. August. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzuckerb 88 8 F. 98 Ee. nner heme. . 8 dhaupte. pr. Augu „Ppr. September 29 ⅜, pr. ober⸗Ja 3 Januar⸗April 28 ½. nuar 28, pr.

St. Petersburg, 14. August. (W. T. 80 Weizen loko 7,50. Roggen loko 4,50. Hafer loko 3,05. Leinsaat loko 9,50. Hanf loko —. Talg loko 48,00, pr. August —.

Amsterdam, 14. August. (W. T. B.) Getreidemarkt Weizen auf Termine steigend, do. pr. November 147, do. pr. Män 146. Roggen loko unverändert, do. auf Termine fest, do. pr. Ot⸗ tober 90, do. pr. März 94. Rüböl loko 25 ½, do. pr. Herbst 25, do pr. Mai 1897 25 ⅜. 1

Java⸗Kaffee good ordinary 50. Bancazinn 36 i.

Brüssel, 14. August. (W. T. B.) Die Einnahmen der Prinz Heeis Feän betrugen in der ersten August⸗Dekade: aus dem Bahnbetriebe 92 999 Fr., aus den Minen 11 204 Fr., Gesammt⸗ einnahmen 104 204 Fr., Mehreinnahme gegen die provisorischen Ein⸗ nahmen im entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 5103 Fr.

„New⸗York, 14. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit einer allgemeinen Aufbesserung der Kurse, ermattete aber dann und schloß mit vorherrschend träger Stimmung. Der Umsatz der Aktien betrug 204 000 Stück.

Weizen eröffnete ruhig, schwächte sich im weiteren Verlauf etwas ab, erholte sich aber später und stetig. Mais, ab. gesehen von einigen wenigen Reaktionen, infolge besserer Ernteaus⸗ sichten durchweg fallend.

„(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 3, Geld für andere Sicherheiten, Prosentsatz 7, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ¼, Cable Transfers 4.87 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,179 Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, Atchison Topeka & Santa 84 Aktien 10 ¾, Canadian Pacific Aktien 56 ½, Central Pacifie Aktien 14%½, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 64 ½, Denver & Rio Grande S 40, Illinois Central Aktien 86 ½, Lake Shore Shares 1409 Leouisville & Nashville Aktien 41 ½, New⸗York Lake Erxie Shares 12% New⸗York Zentralbahn 91, Northern Pacific Preferred 9, Norfolt and Wester Preferred 12 ¼, Pbiladelphia and Reading 5 % J. Inc⸗ Bds. 27, Union Pacific Aktien 5 ¾8, 4 % Vereinigte Stgaten Bondt pr. 1925 112 ¾, Silber, Commercial Bars 67 8½. Tendenz fir Geld: Fester.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 8 do. do. in New⸗Orleans 75⁄16, Petroleum Stand. white in New⸗Porl 6,65, do. do. in Philadelphia 6,60, do. rohes 89 Cases) 75) do. Fihe⸗ line Certif. per August 104 ½, Schmalz Western steam 3 do. Rohe & Brothers 4,00. Mais per Aug. 28 ½, per Septema 28 ½, per Oktober 29 ¼. Rother Winterweizen 65 ¾, Weizen per Am 61 ⅛, do. per September 62, do. per Oktober 63, do. per Dezember 64 ¾. Getreidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 0—, do. Rio Nr. 7 per Sept. 9,70, do. Rio per November 9,20, Mell, Spring⸗Wheat clears 2,40, Zucker 3, Zinn 13,35, Kupfer 11,00.

Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Uniong⸗

äfen 16 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 15 000 Ballen,

usfuhr nach dem Kontinent 7000 Ballen, Vorrath 133 000 Ballen.

Chicago, 14. August. (W. T. B.) Weizen wurde anfangt etwas höher bezahlt, ging aber dann infolge großer Ankünfte im Norz⸗ westen im Preise zurück und schloß träge. Für Mais herrschte be⸗ Eröffnung im allgemeinen eine bessere Stimmung, infolge der guten Exportnachfrage wurden auch etwas höhere Preise bewilligt, später trat jedoch eine Reaktion ein, der Schluß war träge.

Weizen pr. August 54 ¼, do. pr. September 55. Mais pr. August 22 ⅛½. Schmalz pr. August 3,22, do. pr. September 3,95,

Produktenmarkt,

““

Speck short clear 3,75. Pork pr. August 6,25.

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 15. August. (W. T. B.) Norddentscher Lloyd. Der Reichs⸗Postdampfer „Prinz⸗Regent Luitpold“ hat an 13. August die Reise von Neapel nach Port Said fortgesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer „Bayern“ ist am 13. August Nachmittags in Colombo angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Preußen“ ist am 13. August Nachmittags in Suez angekommen. Der Reichz⸗ Postdampfer „Oldenburg“ ist am 14. August Nachmittags auf der Weser angekommen. Der Schnelldampfer „Ems“ ist an 14. August Vormittags in Neapel angekommen.

Hamburg, 14. August. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerikanisch vacetfeet⸗Errrie asegenlsch gft. Der Postdampfer „Phönicig“ und der Schnelldampfer „Fürst Bismarck“ sind gestern in Ner⸗ York angekommen. Der Schnelldampfer „Normannia“ ist heu Nachmittag in Cuxhaven eingetroffen.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

Keine.

2) Aufgebote, Zustellungen . und dergl.

[30721] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 101 Nr. 4890. auf den Namen des Restaurateurs Gustav Graul hier eingetragene, zu Berlin, Holzmarkt⸗ straße 43, belegene Grundstück am 9. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ eschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Pas Grundstück ist 1 a 36 qm groß und mit 5170 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 77. 96 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 7. August 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[30726] 1

In Sachen des Ziegeleibesitzers Heinrich Völker in Volkmarsdorf, Klägers, wider den Stellmacher⸗ meister Carl Göllner in Barmke und dessen minder⸗ ährige Kinder: Agnes, Carl, Elisabeth, Otto, Wil⸗

lm, Ernst, Arthur, Helene, sämmtlich vertreten durch ihren genannten Vater kraft väterlicher Ge⸗ walt, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Wiederversteigerung des den Beklagten gehörigen Grundstücks, nämlich: des von dem zum Anbauerwesen No. ass. 43 zu Barmke ge⸗

hörigen Plan Nr. 7 der Karte „Nördlich am Dorfe“ auf der Vermessungsbescheinigung in den Grundakten Nr. 43 mit den Buchstaben a., b., c., d., a. be⸗ zeichneten Theilstücks zu 6 a 25 qm, die verfügt ist, anderweiter Termin zur Zwangsversteigerung auf Donnerstag, den 8. Oktober 1896, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Helmstedt in der Niemann’schen Gastwirthschaft in Barmke angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Die Ver⸗ steigerungs⸗Bedingungen und der Grundbuchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Tage der Versteigerung im Gerichtslokale eingesehen, ge. kann das Grundstück selbst besichtigt werden. Helmstedt, den 10. August 1896. 1 Herzogliches Amtsgericht. Witten.

„In Sachen der Herzoglichen Leihausadministration in Helmstedt, Klägerin, wider die ruhende Erbschaft des verstorbenen Präparators Carl Hübe⸗, daselbst, vertreten durch den Gerichtsschreiber⸗Aspiranten riedrich Bruncke, hier, als Kurator, Beklagte, wegen Hypothekzinsen und Abtrags, wird, nachdem auf An⸗ trag der Klägerin die Beschlagnahme des der Be⸗ klagten gehörigen, sub No. ass. 339 an der Georgien⸗ straße bierselbst belegenen Wohnhauses nebst Zu⸗ hehör, insbesondere der Landabfindung Nr. 404 der Karte zu 14 a 18 qm in der Meine und Schnitz⸗ kuble belegen, zum Zwecke der Zwangsversteigerun durch Beschluß vom 3. August 1896 verfügt, au die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 5. August 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗ steigerung auf Donnerstag, den 3. Dezember 1896, Morgens 9 ¼ Uhr, vor Heroglichem Amtsgerichte Helmstedt im Geschäftshause desselben angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die ypot ekenbriefe zu überreichen haben. Die Ver⸗ teigerungsbedingungen und der Grundbuchsauszug

können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Tage der Versteigerung im Gerichtslokale eingesehen, auch kann das Grundstück selbst besichtigt werden. Helmstedt, den 10. August 1896. Herzogliches Amtsgericht. Sitten.

In Sacen der Firma Grebe & Kunze in Braun⸗ schweig, Klägerin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dr. Magnus eaf. wider den Malermeister W. Schmidt in Didderse, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Theilplans Nr. 12 der Karte (auf der Zeichnung in den Grund⸗ akten Nr. 79 von Neubrück) mit a., b., c., d., a. umschrieben, Neubrücker Feldmark zu 9 a 12 qm. Bd. II Blatt 35 des Grundbuchs von Neubrück zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗ schluß vom 30. Juli 1896 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 30. Juli 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf Montag, den 23. November 1896, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vechelde in der Müller'ischen Gast⸗ wirthschaft in Neubrück angesetzt, in welchem die bu die Hypothekenbriefe zu überreichen aben.

Vechelde, den 11. August 1896.

Herzogliches Amtsgericht. 1 Dr. Schilling.

[30724] Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der auf den Namen des Müllers F. Linow zu Rastow verlassenen Eigenthumsparzelle Nr. 68 zu Rastow mit Zubehör Termine 2.1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗

8

lierung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 31. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Montag, den 30. No⸗ vember 1896, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Sonnabend, den 31. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. Auslage der Ver⸗ kaufsbedingungen vom 17. Oktober 1896 an auf der hiesigen Gerichtsschreiberei.

Hagenow, den 12. August 1896.

Großherzoglich Meckl.⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[30723]

In Sachen der Firma Boeddinghaus, Reimann & Co. in Elberfeld, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Spanjer⸗Herford in Braunschweig, wider den Schneidermeister Carl Homann in Bündheim, Beklagten, wegen Wechselforderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlätnahe des dem Beklagten gehörigen Anbauerhauses No. ass. 75 zu Bündheim sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 5. August 1896 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 6. August 1886 erfolgt ist, Ter⸗ min zur Zwangsversteigerung auf Freitag, den 27. November d. J., Nachmittags 2 ½⅞ Uhr⸗ vor Herzoglichem Amtsgerichte Harzburg, in dem Gast⸗ hofe „Zum deutschen Hause“ zu Bündheim, angeseft Uin welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ riefe zu überreichen haben.

Harzburg, den 6. August 1896.

Herzogliches Amtsgericht. ue (Unterschrift

In dem Verfahren, betreffend die Zwangey steigerung des Brand'schen Wohnhauses Nr. 2342, an der Ecke der Baade⸗ und Mittelstraße zu Parchim,

ur Erklärung über den Theilungsplan, der 1 k. M. ab auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ elegt sein wird, sowie zur Vornahme der Ver⸗ theilung auf den 12. September 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Termin bestimmt. Die Berheiligten werden zu demselben geladen. üve Parchim, den 11. August 1896. 1“ Großherzogliches Amtsgericht. f 038 Aufgebot. 1e0882, ganwalt Hermann Gensel in Schellen⸗ berg i. Sachs., als Verwalter in den über das mögen 1“ 85 199Gottlob Emil Rebentisch's und

2) Friedrich Wilhelm König's, beide vormals Fabrik⸗Direktoren in Eppendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, eröffneten Konkursen, hat das Aufgebot

zu 1) des von der Aktiengesellschaft „Darlehns⸗ bank zu Schellenberg i. Sachs.“ unter Nr. 047 Litt. A. auf den Namen des vorgenannten Rebentisch ausgestellten Interimsscheins über 1000 ℳ,

zu 2) des auf den Namen des vorgenannten König unter Nr. 031 Litt. A. ausgestellten Interimsscheins über 1000 derselben Aktiengesellschaft

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 16. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Augustusburg, den 12. Juni 1896. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: 8 Schöne.

[73028] Bekanntmachung. Auf Antrag der Frau Anna Paulig, gev. Kalisch, in Frankfurt a. O. wird der über der Police Nr. 85 300 der Lebens⸗ Pensions⸗ und Leib⸗ renten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Iduna“ zu Halle am 2. Mai 1877 für den jetzt verstorbenen Anstreicher Carl Reinhold Flügel in Frankfurt a. O. von der genannten Versicherungs⸗Gesellschaft ausgefertigte Deposital⸗Schein Nr. 6248, welcher velloren gegangen ist, hierdurch aufgeboten. Der Inhaber dieses Scheins wird aufgefordert, seine Rechte an demselben spätestens bis 21. September 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ jeichneten Gerichte, kleine Steinstr. 7, Zimmer 33,

ad II des Vaters der beiden minderjährigen Eigenthümerinnen, des Kretschambesitzers Friedech Scholz in Pfaffendorf,

zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, im Aufgebotstermine den 19. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 4) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Lauban, den 30. September 18905.

Königliches Amtsgericht. [71856] Aufgebot.

Der Koch Johann Leonhard Hoffmann von hier, für sich und seine Ehefrau Maria Therese, geb. Lehaus, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Frankfurter Sparkasse Nr. 41 971, lautend auf 4859 59 auf den Namen der Antragsteller, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. September 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 20. Februar 1896.

Das Königliche Amtsgericht. IV.

nn

[15456] Aufgebot. Das Sparkassenbuch Nr. 25 787 der städtischen Sparkasse zu Bunzlau über 189 56 ₰, aus⸗ efertigt für den Dienstknecht August Pietsch in Paritz ist angeblich verloren gegangen und soll auf

(Antrag des August Pietsch, jetzt Soldat des 19. In⸗ Jfanterie⸗Regiments von Courbière in Jauer, und

seines früheren Vormunds, Gärtners August Hübner in Paritz, zum Zweck der neuen Ausfertigung amor⸗ tisiert werden. Es werden daher die Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 12. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen werde. Bunzlan, den 28. Mai 189b6. 8 Königliches Amtsgericht.

11378 Aufgebot. 1“ 1) Die Wittwe Luise Koerting, geb. Schmidt, in Horstdorf,

2) der Töpfer und Materialwaarenhändler Hermann

anzumelden und den Devpositalschein vorzulegen,

widrigenfalls letzterer für kraftlos erklärt wird. 8 Halle a. S., den 25. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. 8.

[2398] Aufgebot.

Die Police Nr. 30 599 der Deutschen Lebensver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck, ausgestellt am 27. November 1863 auf das Leben des Schuhmacher⸗ meisters Johann Ludwig Schulze in Berlin und auf Inhaber lautend, ist abhanden gekommen. Auf Antrag des Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem auf den 23. Dezember 1896, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird“

Lübeck, den 25. März 1896.

Das Amtsgericht. Abth. IV.

[72714] Bekanntmachung. Auf Antrag des Schuhmachermeisters Friedrich Dieling hier wird der am 5. März 1890 von der Sparkasse des Saalkreises hier für den Genannten ausgefertigte und zu dem Einlagebuche Nr. 27 919 E. gehörige, über 50 lautende Sparkassenschein Nr. 223 290 E., welcher verloren gegangen ist, hier⸗ durch aufgebsten. Der Inhaber des Scheins wird aufgefordert, seine Ansprüche auf denselben bis spätestens den 28. September 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte kleine Steinstraße 7, Zimmer 33 geltend zu machen und den Sparkassenschein vorzulegen, widrigen⸗ falls letzterer für kraftlos erklärt wird. Halle a. S., den 20. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. 8.

““

[70898] Bekanntmachung. Auf Antrag der Frau Minna Ströfer zu Halle werden die von der Sparkasse des Saalkreises zu Halle für die Genannte unter dem 24. Mai 1893 ausgefertigten beiden Sparkassenscheine Nr. 276 424 und 276 425 über 150 resp. 60 ℳ, zu dem Spar⸗ kassenbuche Nr. 33 590 gehörig, welche angeblich verbrannt sind, hierdurch aufgeboten. Die Inhaber obiger Sparkassenscheine werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis spätestens den 17. September 1896, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, kleine Steinstraße 7, Zimmer 33, unter 8. der Sparkassenscheine geltend zu machen, widrigen⸗ falls die letzteren für kraftlos erklärt werden. Halle a. S., den 17. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. 8.

[62893] Bekanntmachung. 83 8 Es sollen die Sparkassenbücher

I. der Oberlausitzer Provinzial⸗Nebensparkasse zu Lauban Litt. D.:

a. Nr. 16 293 über 97 32 ₰, ausgefertigt für Frieda Randel in Kerzdorf, 1

b. Nr. 31 932 über 151 87 ₰, ausgefertigt für Gustav Kutter in Schreibersdorf, 1“

c. Nr. 19 819 über 40 64 ₰, ausgefertigt für Bäcker Gustav Baumert in Geibsdorf, 1

d. Nr. 31 738 über 25 36 ₰, ausgefertigt für Alfred Hoffmann in Lauban,

e. Nr 26 303 über 409 12 ℳ, ausgefertigt für Frau Anna Hoffmann, 8 Weise, in Lauban,

II. der städtischen Sparkasse zu Lauban Litt. E. Nr. 9950 über 32 65 ₰, ausgefertigt für Scholz, Anna und Ida, in Gießmannsdorf,

verloren gegangen sein und auf den Antrag

ad lTa. des Vaters der minderjährigen Eigen⸗ thümerin, des Vorwerksbesitzers Randel in Kerzdorf, b 88 b des Häuslers Gustav Kutter in Schreibers⸗ orf, .

ad c. des Bäckers Gustav Baumert in Geibsdorf,

ad d. des Vormunds des minderjährigen Eigen⸗ thümers, des Kupferschmiedemeisters Fordan in

Dietrich in Wörlitz,

3) der Ingenieur Otto Allner in Stralsund, haben das Aufgebot der nachbezeichneten, angeblich abhanden gekommenen Urkunden:

zu 1) der für den Einwohner Lebrecht Koerting in Horstdorf von der vormaligen Herzoglichen Kreis⸗ gerichts⸗Kommission zu Oranienbaum ausgefertigten Korreal⸗Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Hand⸗ arbeiters Leopold Schroeter und behe Ehefrau 8 30. Januar Leopoldine, geb. Koeppe, aus Gohrau vom 7 Februar

1877, wonach jetzt der Wittwe Luise Koerting, geb. Schmidt, in Horstdorf zufolge Erbgangs eine auf dem früher den vorgenannten Schroeter'’schen Ehe⸗ leuten, jetzt dem Handarbeiter Leopold Koeppe zu Gohrau gehörigen, Band III Blatt 148 des Grund⸗ buchs von Rehsen⸗Gohrau⸗Schönitz geführten Wohn⸗ hause Polizeihaus Nr. 71 zu Gohrau eingetragene Hypothekforderung von 1575 nebst Zinsen gegen ꝛc. Koeppe zusteht, zu 2) der für den Töpfermeister Franz Dietrich in Wörlitz vom Herzoglichen Amtsgericht zu Oranienbaum ausgefertigten Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Ein⸗ wohners Lebrecht Schulze aus Rehsen vom 18./18. April 1884 nebst Erbrezeß vom 30. September 1887 resp. Ueberweisungsattest vom 3. Oktober 1887, wonach dem ꝛc. Hermann Dietrich eine auf dem früher dem ꝛc. Schulze, jetzt der verehelichten Wilhelmine Jaeger, geb. Schulze, in Rehsen gehörigen, Band II Blatt 66 des Grundbuchs von Rebsen⸗Gohrau⸗Schönitz ge⸗ führten Wohnhause Nr. 63 zu Rehsen nebst Aeckern und Wiesen eingetragene Hypothekforderung von 1800 nebst Zinsen gegen die ꝛc. Jaeger zusteht, zu 3) des für ihn vom unterzeichneten Amtsgericht unterm 13. August 1886 als Zweigdokument über 1616,44 ¾ ausgefertigten Ueberlassungs⸗ und An⸗ nehmungsvertrags vom 28. September 1876 nebst

Vermerk vom 10. Juni 1886 und Verhandlung vom

29. Juni 1886 in Verbindung mit der Verhandlung vom 30. April 1885, wonach dem ꝛc. Otto Allner gegen die verehelichte Schlossermeister Gießner, Auguste, verwittwet gewesene Allner, geb. Gerling, in Oranien⸗ baum eine auf den Band VI Blatt 258 des Grund⸗ buchs von Oranienbaum geführten Grundstücken der letzteren eingetragene Hypothekforderung von 1616 44 ¾ zusteht,

unter Glaubhaftmachung des Verlustes dieser Ur⸗ kunden beantragt. 8

Diesen Anträgen war zu fügen, und werden daher die Inhaber dieser Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 6. Oktober 1896,

(Vormittags 10 Uhr, unt (Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte

vor dem unterzeichneten

anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗

(falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen

wird. Oranienbaum, den 18. Juni 1896. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (L. S.) Dr. Cramer. EE111“ 1 [18289] Aufgebot.

Der Schneider Friedrich Bloßfeldt in Schielo hat das Aufgebot des als Forderungsdokument ausgefer⸗ tigten, ihm angeblich abhanden gekommenen Kauf⸗ vertrages vom 27. Februar 1854 über 300 For⸗ derung, eingetragen auf dem im Grundbuche von Harzgerode Blatt 672 geführten Grundstücke der Wittwe Plettner, beantragt. Diesem Antrage ist statt⸗ egeben. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sphtestens in dem auf den 21. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Harzgerode, den 12. Juni 1896.

KSerzogliches Amtsgericht.

1 Albert.

1““

[18290] Aufgebot. Der Kolon Friedrich Wieneke, Nr. 29 in August⸗ dorf, hat als Gläubiger das Aufgebot der Hypotheken⸗

uban, ¹ ad e. der Frau Lohnkutscher Anna Hoffmann, geb.

Weise, in Lauban, 1““

urkunde vom 2. Januar 1883, wonach für ihn auf

dem Kolonate des Zieglers Adolf Schierenberg, Nr. 82 in Augustdorf, unter Nr. 11 ein Darlehn von 300 . steht, beantragt.

er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1896, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß sonst solche dem Schuldner und dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für ungültig und wirkungslos erklärt werden soll. Detmold, den 8. Juni 1896.

Fürstliches Amtsgericht

Eberhardt.

1“

Ir 8 9 [25333] Aufgebot. 8 Der Oekonom Arnold Maas zu Schwelgern in seiner Eigenschaft als Vormund der Minorennen Wilhelm Schenzer zu Schwelgern, vertreten durch Rechtsanwalt Kayser zu Dinslaken, hat das Auf⸗ gebot der über die im Grundbuche des Kgl. Amts⸗ eerichts hier über die Gemeinde Hochheide in Band V rtikel 204 Abtheilung III Nr. 1 zu Gunsten der Minorennen Schenzer eingetragenen Darlehnsforde⸗ rung von 9000 gebildeten Schuldurkunde bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1 Mörs, den 13. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. [30738] Oeffentliche Ladung.

Die Eheleute Schmied Johann Klein und Anna Eva, geb. Wittemann, zu Oberpleis beanspruchen das Alleineigenthum an dem unter Artikel 489 auf den Namen des Heinrich Röttgen zu Oberpleis katastrierten, in der Gemarkung Oberpleis belegenen Grundstück Flur 2 Nr. 240/67. Die unbekannten Erben des Heinrich Röttgen werden aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche bis spätestens in dem auf Samstag, den 19. September 1896, Mittags 12 Uhr, im Geschäftshause des hiesigen Amts⸗ gerichts, Zimmer Nr. 4,. anberaumten Termine

eltend zu machen, widrigenfalls die obengenannten Fbejeute Johann Klein und Anna Eva, geb. Witte⸗ mann, zu Oberpleis als Alleinei Alrüraet des Grundstücks des Artikels 489 in das getragen werden.

Hennef, den 20. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIc. [30739] Oeffentliche Ladung.

Die Ehefrau des Tagelöhners Heinrich Over, Margaretha, geb. Hochstetter, zu Waschpohl bean⸗ sprucht das Alleineigenthum an dem unter Artikel 62 auf den Namen des Josef Deckersbach zu Bübhausen katastrierten in der Gemarkung Oberpleis belegenen Grundstück Flur 6 Nr. 221/48, Auf der Frohn⸗ hardterheide, Holzung, 15,40 Ar groß mit 0,12 Thaler Reinertrag. Die unbekannten Erben des Josef Deckersbach werden aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche bis spätestens in dem auf Samstag, den 19. September 1896, Mittags 12 Uhr, im Geschäftshause des hiesigen Amts⸗ gerichtßs, Zimmer Nr. 4, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die obengenannte Ehefrau Over als Alleineigenthümerin des Grund⸗ stücks des Artikels 62 in das Grundbuch eingetragen werden 81 9. Auguft 1896

ennef, den 9. Augu⸗ . 9 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIc

[30656] Aufgebot. 8

Auf Antrag

1) der Oekonomenfrau Theres Miller in Langen⸗ neufnach, einer Tochter einer Stiefschwester des Dienstknechtes Leonhard Falkner von Ramsach,

2) des Austragsgütlers Josef Giggenbach in Scheuring, als Kurator des Gütlerssohnes Leo Bau⸗ müller von Scheuring,

auf Todeserklärung

a. des Dienstknechtes Leonhard Falkner, geboren 14. Oktober 1850 zu Ramsach, ehelichen Sohnes der Gütlerseheleute Falkner Josef und Elisabetbe, geb. Steber, beheimathet in Ramsach, mit dem letzt⸗ bekannten Aufenthalte in Prittrichings

b. des Gütlerssohnes Leo Baumüller, geb. am 21. Juni 1853 zu g ehelichen Sohnes der Gütlerseheleute Baumüller Anton und Margaretha,

eb. Eggert, beheimathet in Scheuring, mit dem etztbekannten Aufenthalte in Scheuring, wurde am 30. Juli 1896 das Verschollenheitsverfahren ein⸗ geleitet und Aufgebotstermin bestimmt auf Freitag, den 4. Juni 1897, Vorm. 9 Uhr, im dies⸗ erichtlichen Sitzungssaale. Gemäß Art. 111 des Ausfübrungsgesetzes zur Reichs⸗Zivil⸗Prozeß⸗Ordnung ergeht die Aufforderung:

1) an die Verschollenen Leonhard Falkner und Leo Baumüller, spätestens im Aufgebotstermine 4. Juni 1897, sich persöͤnlich oder schriftlich bei Gericht anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, 4 2

2) an alle ihre Interessen Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, b

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen. 1

Landsberg a. L., den 12 August 1896.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayer. Amtsgerichts.

Landoberg a. L. 1

(L. S.) Woerle, geschäftsl. K. Sekretär.

30657 Auf hantrag der Wittwe Dorothee Schulze, geb. Templin, zu Tangermünde wird deren am 17. April 1829 daselbst geborener Bruder Rudolf Templin, welcher seit mehr als 30 Jahren verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 16. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er

für todt erklärt wird. Taugermünde, den 29. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

„* 8

rundbuch ein⸗

[30658] 8 8

Auf Antrag der Ehefrau des Arbeiters Schroeder, Dorothee, geb. Hoppe, zu Väthen wird deren am 31. März 1831 zu Diesdorf geborener Vater Peter Hoppe, welcher seit dem 26. Dezember 1883 per⸗

schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 16. Iunni 1897, Vormittags

9 ¼ Uhr, beim unterzeichneten Gericht zu melden,

widrigenfalls er für todt erklärt wird. 6

Tangermünde, den 29. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

[30653] Oeffentliche Hetangtnechnhz. Auf Antrag des Johann Heinri Keister zu Dortmund wird der zu Oberelsungen am 26. De⸗ zember 1825 geborene Heinrich Meister, Sohn des Hufschmieds Reinhold Meister und der Anna Elisa⸗ beth, geb. Gronemeyer, welcher vor langen Jahren aus Oberelsungen nach Amerika ausgewandert und verschollen ist, hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 4. November 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, dem unterzeichneten Gerichte von seinem Leben Kenntniß zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Zierenberg, den 4. August 1896. Kghnigliches Amtsgericht Henning.

[37860] Ediktalladung behufs Todeserklärung.

Die nachbenannten

1) Johann Friedrich August eyer, geb. am 29. September 1846 zu Spfelse Nenjene, Sohn des Arbeiters Johann Meyer und dessen Ehefrau Christina Elisabeth, geb. von Elm, zu Spieka⸗Neufeld,

2) Rebecca Helene Weimann, geb. am 19. August 1832 zu Padingbüttel, Tochter des Schuhmachers Nicolaus Weimann und dessen Ehefrau Rebecca Dorothea, geb. Schechent zu Padingbüttel,

über deren Leben seit zehn Jahren keine glaub⸗ würdige Nachrichten eingegangen sind, werden auf Antrag der dazu Berechtigten, nachdem von den An⸗ tragstellern den Vorschriften des § 7 des Gesetzes über die Todeserklärung verschollener Personen vom 23. Mai 1848 Genüge geleistet ist, hierdurch auf⸗ gefordert, sich binnen Jahresfrist und spätestens am Freitag, den 20,. November 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, entweder in Person oder durch einen gehörig legitimierten Bevollmächtigten bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Falls bis zu dem angegebenen Zeitpunkte eine Meldung nicht einge⸗ sensen ist, sollen die oben näher bezeichneten ver⸗ chollenen Personen für todt erklärt und ihr Ver⸗ mögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden. Zugleich ergeht hiermit die Auf⸗ forderung

a. an alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, davon Mit⸗ theilung zu machen,

b. für den Fall der demnächstigen Todeserklärung aber an etwaige Erb⸗ oder Nachfolgeberechtigte, ihre Ansprüche anzumelden, anderenfalls bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird.

Dorum, 24. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

[25334] Bekanntmachung.

Die dahier unbekannten Erben der durch Beschluß des hiesigen Amtsgerichts vom 29. Dezember 1891 für todt erklärten: 8 8

a. Johannes Geibel,

b. Christoph Theodor Daniel Geibel,

c. Johann Jakob Geibel von Wachenbuchen werden auf Antrag des Pflegers über den ruhenden Nachlaß der letzteren hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche an denselben unter Nach⸗ weisung ihres Erbrechts spätestens im Aufgebots⸗ termine den 29. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, dahier anzumelden und zu begründen, widrigenfalls dieser Nachlaß dem Fiskus überwiesen werden wird.

Hanau, den 10. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. III.

[30734] Bekanntmachung.

Von dem hiesigen Königlichen Amtsgericht ist heute erkannt worden:

Der am 24 Februar 1852 geborene Arbeiter und Knecht Wilhelm Knopf aus Baberow, Kreis Dt. Krone, wird für todt erklärt.

Dt. Krone, den 10. August 1895. Königliches Amtsgericht.

1“

1800 laua].08.,,X 1) Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlasgläubiger des am 23. Februar 1895 zu Schoppinitz verstorbenen Maschinensteigers Maxi⸗ milian Ryssok ist beendet.

2) a. Der Grundschuldbrief über die Abtb. III Nr. 5 des Grundstücks Nr. 333 Imielin für Florian Radwanski eingetragenen und auf Stellenbesitzer Johann Radwanski zu Groß⸗Chelm übergegangenen 200 Thaler,

b. die Hypothekenurkunde über die in Abth. III Nr. 1 des Grundftücs Nr. 4 Kozinietz für Simon Steinitz eingetragenen, an den Kaufmann Moritz Wittkowsky und den Spediteur E. Lohnstein ab⸗ getretenen 1800 Thaler, 3

sind zum Zwecke der Neuausfertigung für kraftlos erklärt.

Myslowitz, den 31. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

[30728] Bekanntmachung. 1

Durch Ausschlußurtheil vom 31. Juli 1896 ist der Kurschein Nr. 108 des Bergwerks „Vereinigte Charlotte“ zu Ueberruhr, ausgestellt für den Kauf⸗ mann Joh. Baäpt. Wahlen zu Köln für kraftlos erklärt.

Hattingen, den 1. August 1896.

Königliches Amtsgericht. 8 im Namen des Königs! 1

Auf den Antrag des Wirths Johann Nowicki in Chrustowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Schwarzschulz in Obornik, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Obornik durch den Amtsrichter Mayer am D2. Juli 1896 für Recht:

Das Hypothekendokument über die auf Chruftowo Blatt Nr. 14 Abtheilung III unter Nr. 5 einge⸗ tragene Post von 130 Thlr., bestehend aus dem E“ vom 8. Oktober 1874 und der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 8. September 1874, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ rens at der Aufgebotsantragsteller zu tragen

[30731]

8 Von Rechts Wegen.