1896 / 194 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

durch zwei Vorstandsmitglieder bezw. durch den Vor⸗;

sitzenden des Aufsichtsrathes in der Ingolstädter Zeitung. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichtes Jedem ge⸗ stattet. In der Generalversammlung vom 2. August 1896 sind zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden: 1) Goeßl, Xaver, Oekonom, zugleich als Vereins⸗ vorsteher, 2) Seitz, Josef, Oekonom, zugleich Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 3) Gratzer, Johann, Oekonom, 4) Rupp, Anton, Brauereibesitzer, 5) Westner, Anton, Schreinermeister, Beisitzer, sämmtliche von Gaimersheim. Eichstätt, den 7. August 1896. Der K. Landgerichts⸗Präsident: Mayr.

Fürth, Odenw. Bekanntmachung. [30535] Infolge Ablebens des Mitgliedes des Vorstandes des Spar⸗ und Creditvereins Reichelsheim e. G. m. u. H. Herrn Sebastian Dingeldein III. zu Reichelsheim ist auf Grund des § 18 der Sta⸗ tuten genannten Vereins Herr Wilhelm Dingeldein von Reichelsheim interimistisch als Stellvertreter in den Vorstand dieses Vereins gewählt und als Rechner ernannt worden. Fürth, den 11. August 1896. b Großherzogl. Hess. Amtsgericht Stammler. SGaildorf. K. Amtsgericht Gaildorf. [30536] Ins hiesige Genossenschaftsregister wurde zu der Firma „Darlehenskassenverein Frickenhofen e. G. m. u. H. daselbst“ heute eingetragen: In den Generalversammlungen vom 19. Mai 1895 und 12. Juli 1896 wurde Georg Malile, Bauer in Weiher, zum Vorstandsmitglied auf 4 Jahre 19. Mai 1895 99 gewählt und Georg Hof⸗ mann, Gemeinderath in Rothenhaar, an Stelle des zurückgetretenen J. Hirth Schmids zum Stellvertreter s8 Vorstehers bestimmt. ven 11. August 1896. Hilfsrichter Ziegler.

8

Grimma. 1“

Auf Fol. 7 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden:

1) daß der „Spar⸗ und Creditverein zu Erd⸗ mannshain kün tig: „Spar⸗, Credit⸗ und Be⸗ zugsverein zu Erdmannshain und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ firmiert,

2) daß die Haftsumme eines jeden Genossen künftig dreihundert Mark für jeden Geschäftsantheil beträgt.

Grimma, den 7. August 1896.

Das Amtsgericht.

Dr. Müller, Ass.

8 8

8 Hachenburg. [30556]

Bei dem Landwirthschaftlichen Consumverein eaee Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Nister ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Joseph Röder ist —,„, zu Nister zum Vorstandsmitgliede estellt.

Hachenburg, den 12. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

Kaiserslautern. [30639] 1b Genossenschaftsregister⸗ Eintrag.

Als viertes Vorstandsmitglied des landwirt⸗ schaftl. Konsumvereins Morlautern und Um⸗ gegend e. G. m. u. H. wurde der Lehrer K. L. Rörig daselbst gewählt.

Kaiserslautern, 11. August 1896.

Kgl. Fendgerichtsschreiberet. 82 Mayer, K. Ober⸗Sekretär.

Katzenelnbogen. Bekanntmachung. [30630)] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht Landwirthschaftlicher Con⸗ sumverein zu Rettert vermerkt worden, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. Mai 1896 aufgelöst ist, und zu Liqui⸗ datoren die bisherigen Vorstandsmitglieder nämlich 1) David Sauerwein, 2) Philipp Lotz, 3) Gottfried Bauer, 4 Georg Bauer, b 5 V2,2 Bauer, 8 Ule in Rettert, bestellt sind. Ke tzenelnbogen, den 6. August 1896. Königliches Amtsgericht.

Katzenelnbogen. Bekanntmachung. [30629] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter tr. 7 eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht Spar⸗ und Darlehnskasse zu Dörs⸗ orf zufolge nachträglicher Anmeldung des Vor⸗

tands heute eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 30. Juni 1895 sind an Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder Philipp Römer II. und Johann Georg Mever, ersterer wieder, und Heirrich Löber von Dörs⸗ dorf neu in den Vorstand gewählt worden.

S Katzenelnbogen, den 6. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

Kolmar. Bekanntmachung.

[30832] 1. April 8 Nach dem Statut vom 3. Juni 1896 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Gemeinnütziger Bau⸗ und Sparverein, eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem itze in Kolmar i. P. gebildet und am 3. August d. J. in das Genossen chaftsregister en. Gegenstand des Unternehmens ist die rbauung und der Erwerb von Wohnungen in Kolmar i. P. zum Zweck der Vermiethung oder des Erwerbes durch die Genossen, sowie die Annahme und Verwaltung von Spareinlagen der Genossen und ihrer Kinder. Die Spareinlagen werden im Sinne des Haupt⸗ e-nv. der Genossenschaft (Bau von Häusern) ver⸗ endet.

Alle Bekanntmachungen in Angelegenheiten der Genossenschaft ergehen unter deren Firma, welcher, je nachdem sie vom Vorstande oder Aufsichtsrath er⸗ lassen werden, der usatz „Der Vorstand“ oder „Der Aufsichtsrath“ nebst Unterschriften von drei Vor⸗

zu Kolmar i. P. lich, sich

fügt haben.

antheilen sein.

Schriftführer, Chodschesen,

Landshut. Am 27. Juli

Gegenstand des

Stiftungsfond zur

der Firma desselbe steher bezw. rathes im bandskundgabe.

hinzugefügt werden darunter genügt

Alois Eder

Am 6. August 1

Landshut.

Vorstand gewählt.

Lützen.

machungen erfolgen

jahre

die Genossenschaft die Unterschriften

geben. Lützen,

Mainz.

Mainz wurde h

stands⸗ oder Aufsichtsrathsmitgliedern hinzuzufüigen ist, und werden durch einmalige Einrückung in dem

pflicht zu Weise

den Hollerdauer Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes. indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden .Bei Anlehen von 500 und

machermeister Johann

Zwei Vorstandsmit für die Genossenscha

erscheinenden licht. Mündliche und schriftliche Willenserklärungen des Vorstands sind für die Genossenschaft verbind⸗ wenn sie durch drei Mitglieder, unter welchen der Vorsitzende und Kassierer befinden müssen, abgegeben werden oder wenn diese ihre ei enhändige Unterschrift der Firma der Genoössenschaft hinzuge⸗ In Verhinderungsfällen kann bei Ab⸗ gabe von Willenserklärungen sowohl der Vorsitzende als auch der Kassierer durch den Stellvertreter des Vorsitzenden vertreten werden. trägt für jeden Geschäftsantheil 200 ℳ; kein Mit⸗ glied darf im Besitze von mehr als 15 Geschäfts⸗

Die Vorstandsmitglieder sind: 1) Leo von Schwichow in Margoninsdorf, Vorsitzen⸗ der, 2) Ernst Koellner in Kolmar i. P., stellvertretender Vorsitzender, 3) Georg Adolph Bertram in Kolmar i. P., Kassierer, 4) Hermann Gum 5) Dr. Max 6) Rudolf Wetzeh 7) Robert Zander in Kolmar i. P. der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Kolmar i. P., den 2. August 1896. Königliches Amtsgericht.

Landau, Pfalz. Bekanntmachung. ([30554) Im Genossenschaftsregister wurde heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. mit dem Sitze in Mörzheim eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Direktors Gustav Müller Heinrich Kopf in Mörzheim in den Vorstand neugewählt und daß zum Direktor das bisherige Vorstandsmitglied Michael Keller gewählt wurde. Landau, den 11. August 1896. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Zimmer, Kgl. Sekretär.

Bekanntmachung.

1896

Osseltshausen die am Heutigen in schaftsregister Ziffer 33/1I eingetragene Darlehenskassenverein Osseltshausen „einge⸗ tragene Genossenschaft Haftpflicht“ errichtet worden. nd des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinsamer Garantie zu beschaffen, Gelder anzunehmen und zu tungs Förderung der verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter

n und

die 1

Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners erforderlich. In den Vorstand wurden gewählt: 1) Mathias Sigl, Bauer in Reith, als Ver⸗ einsvorsteher, lo „Bauer dessen Stellvertreter, Mathias Sternecker, Bauer in Osseltshausen, Thomas Wittmann, Johann Renner, 1 Einsicht der Liste der Dienststunden des

896.

Kgl. Landgericht Landshut. . In Vertretung: (L. S.) Kgl. Landgerichts⸗Direktor Schilcher.

Bekauntmachung. In der Generalversammlung kassenvereins Rogglfing⸗Martinskirchen vom 24. Juni 1896 wurde gict

Vorstandsmitgliedes Joseph Knogler der Schuh⸗ Schick von Rogglfing in den

Landshut, am 10. August 1896. Königl. Bayer. Landgericht Landshut. In Vertretung: Der Kgl. Landgerichts⸗Direktor: (L. S.) Schilcher.

Bekanntmachung. Nach Statut vom 27. Juli 1896 wu nossenschaft unter der Firma „Konsumverein friedenheit, eingetragene beschränkter Haftpflicht“ Tollwitz gebildet und am Genossenschaftsregister eingetragen. Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Restaurationsbedürfnissen, im Großen und vülcß Die von der Geno

der Z

Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister Großh. Amtsgerichts eute eingetragen:

Das Statut vom 15. Juli 1896 mit vom 5. August 1896 des gelischen Männervere tragene Genossenschaft

nau.“

Vorsitzenden

Bauer in Osseltshausen. Gerichts

an die Mitglieder im Kleinen. senschaft ausgehenden Bekannt⸗ unter deren Firma mit der Unterzeschnung zweier Vorstandsmitglieder und sind in den Lützener Volksboten und, falls dieser eingehen oder die Veröffentlichung anderen Gründen unmöglich werden sollte, Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt, in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger aufzunehmen. Das erste Geschäftsjahr beginnt am 6. endigt am 31. Dezember 1896. Nach Ablauf des⸗ selben fällt das Geschäftsjahr mit dem Kalender⸗ dre zusammen. Die Haftsumme beträgt 3 Die Mitglieder des Vorstands sind: Richard Schöbel in

Tollwitz und der Karl Kolbe in Teudi

ditz. Der Vorstand zeichnet für in der Weise, daß der Firma

lieder können rechtsverbindlich t zeichnen und Erklärungen ab⸗ Die Einsicht der Liste der den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. den 8. August 1896.

Koönigliches Amtsgericht.

Kreisblatt veröffent⸗

Die Haftsumme be⸗

in Kolmar i. P., veim in Schloß in Buczkowo, Die Einsicht

e dem Sitze in

das Genossen⸗ Genossenschaft

ist mit

mit unbeschränkter

müßig liegende verzinsen, sowie einen Wirthschafts⸗

ezeichnet durch den Vor⸗ . des Aufsichts⸗ erichterstatter und Ver⸗

Die Zeichnung erfolgt,

Unterzeichuung durch zwei

in Osseltshausen, als

Bauer in Osseltshausen, der Genossen ist während

Jedermann gestattet.

[30641] des Darlehens⸗

t des ausgeschiedenen

1430633] rde eine Ge⸗ Zu⸗

Genossenschaft mit

mit dem Sitze in 7. August 1896 in das Gegenstand des

Bier und Branntwein

in diesem Blatt aus bis die

August und

der Fleischermeister Bergmann

eichnenden beigefügt sind.

Genossen ist in

[30748]

Nachtrag „Bauvperein des evan⸗ ins Weisenau, einge⸗ mit beschränkter Haft⸗

nehmens ist die Erbauung billiger, gesunder gut eingerichteter, das Familienleben fördernder Woh⸗ nungen für wenig bemittelte Vereinsgenossen. Die Haftsumme beträgt 100.— pro Geschäftsantheil, die höchste Zahl der Geschäftsantheile, welche ein Mitglied erwerben kann, 100. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern im „Mainzer Tagblatt“. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift hinzufügen. Rechtsverbind⸗ lichkeit für den Verein Dritten gegenüber hat die Zeichnung aber nur, wenn sie mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist.

Der Vorstand besteht aus den Herren: 1) Dr. Georg Bert, Pfarrer, Direktor, 2) Carl Trau, Lehrer, Stellvertreter des Direktors, 3) Jac. Wagner, Rechner, 4) Franz Ludw. Eppe, Bauführer, alle in Weisenau.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Mainz, den 12. August 1896.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts Mainz:

J. V.: Pitzer.

—+.

Myslowitz. 66 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Genossenschaft „Consum⸗ und Sparkassen⸗Verein zu Groß⸗Chelm, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ Folgendes eingetragen worden: Kolonne 4. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Juni 1896 auf⸗ elöst. Die Liquidation erfolgt durch die bisherigen Vorstandsmitglieder Kaufmann Johann Palka II. zu Groß⸗Chelm und Wirth Johann Koztorz in Blendow. h“ Muslowitz, den 1. August 1896. Königliches Amtsgericht.

Neustadt a. Rbge. 1230634] Nach Statut vom 9. August 1896) wurde eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit nubeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Schloß⸗Ricklingen gebildet und heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen. egenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitglie⸗ dern, in der Leine⸗Zeitung und, falls diese eingeht, im Deutschen dreiche. esesher. bis die General⸗ versammlung ein anderes Blatt bestimmt. Die Mitglieder des Vorstandes sind: er Hermann Cumme, Lehrer Carl Apel. Vollmeier Heinrich Kastorf. Großköthner Fr. Mortfeld, sämmtlich zu Schloß⸗Ricklingen. Jedes Mitglied der Genossen⸗ saft haftet für die Verbindlichkeiten der Genossen⸗ chaft dieser sowie unmittelbar ihren Gläubigern mit seinem ganzen Vermögen. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Untecschriften der Zeichnenden beigefügt sind. Die Willenserklärung und Zeichnung muß, um rechtsverbindlich für die Genossenschaft zu sein, durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Ge⸗ richts Jedem gestattet. Neustadt a. Rbge., den 12. August 1896. Königliches Amtsgericht. I.

Nordstrand. Bekauntmachung. [30537] In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen: Spar⸗ und Dariehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht im Amtsbezirk Nordstrand. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnsgeschäfts. Die rechtsvperbindliche Erklärung für die Genossen⸗ schaft und Verpflichtung derselben muß durch Unter⸗ zeichnung zweier Vorstandsmitglieder unter der Firma der Genossenschaft erfolgen. Gleicherweise sind die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft zu zeichnen, welche in dem landwirth⸗ schaftlichen Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein zu

veröffentlichen sind. Der Vorstand wird gebildet durch den Hofbesitzer und Amtsvorsteher J. F. von Oldenburg, Pastor und Gemeindevorsteher Peter Deusen,

Spruit sämmtlich auf Nordstrand.

Die Einsicht der Liste der Genossen steht Jedem während der Dienststunden des Gerichts frei. Nordstrand, den 6. August 1896.

Königliches Amtsgericht. Hansen.

[30538] In unser Genossenschaflsregister ist heute unter Nr. 3/52 eingetragen: Zufolge Erklärung des Vorstandes der Genossen⸗ schaftsmeierei E. G. m. u. H. zu Langenrade vom 18. Juli 1896 ist der Hufner August Banck zu Trogkamp aus dem Vorstande ausgeschieden und der Hufner Rudolf Banck zu Vor⸗ teich in denselben eingetreten.

Plön, den 11. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

Rennerod. [30750] Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Juni 1896 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ sitzenden des Vorstandes des Neukircher Darlehns⸗ cafsenvereins Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Pfarrer Eduard Klas zu Neukirch, der Pfarrer Müller zu Lieben⸗ scheid als solcher gewählt worden. Rennerod, den 31. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung V.: Roth.

Rheinbach. 1 30539] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 eingetragen worden der Adendorfer Spar⸗ u. Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ noffeuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Adendorf.

Der Gesellschaftsvertrag ist unter

Privatunter⸗ schrift abgeschlossen Adendorf, am 2. 2

August 1896.

Rudolstadt.

Consumverein nossenschaft mit unter der Rubrik daß Louis Gustav Albert Abicht verstorben und William Leube als Vorstandsmitglied auf die Zeit vom 1. August 1896 bis 31. März 1898 bestellt worden ist.

Sensburg.

Nr. 9 eingetragenen verein, e. G. m. u. H., heute eingetragen worden:

endigung der Liquidation erloschen.“

Spremberg.

fügung vom worden:

des Erwerbes mittels gemeinschaftlichen zwar durch den Ankauf von Grundstücken, den Bau oder Erwerb und die Verwaltung von Wohnhäusern und den Verkauf oder die Vermiethung derselben an Genossen.

jeden Geschäftsantheil. nossen bis auf 8 Antheile

nossen Jedem gestattet ist.

Triberg.

18. Juli auf 50 erhöht und zwar mit 1. Juli 1896.

Tuttlingen.

Gegenstand des Unter⸗

Gegenstand des Unternehmens ist gemäß § 2 des

Statuts der Betrieb eines Spar⸗ nehe CmeZwecke: er Erleichterung der Geldanlage und des 5 8 ge und Förderung

2) 3der Gewährung von Darlehn an die für ihren Wirthschastsbetrieb Genosse

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch das Blatt „Bonner Volkszeitung“ in Bonn zu veröffentlichen (§, 29 des Statuts.)

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 23 des Statuts.)

Der zeitige Vorstand der Genossenschaft besteht aus folgenden Mitgliedern:

1) Georg Frhr. von Los. Rentner in Adendorf zugleich Vereinsvorsteher, G Wilhelm Kündgen II., Kaufmann in Aden⸗ dorf, zugleich Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers,

3) Johann Joseph Hirschleber, Ackerer daselbst, 4) Heinrich Joseph Merzenich, Ackerer daselbst 5) Peter Hubert Niederstein, Ackerer daselbst. Rheinbach, den 6. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

und Darlehnskassn,

2)

dt. [30635) Oeffentliche Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist auf Fol. 3 zum

zu Volkstedt, eingetragene Ge⸗

unbeschränkter Haftpflicht,

„Vertreter“ eingetragen worden,

Rudolstadt, den 10. August 1896.

Fürstl. Amtsgericht.

arg. [30636] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unten Seehestener Darlehnskassen⸗

„Die Vollmacht der Liquidatoren ist infolge Be Sensburg, den 10. August 1896. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. (30368 In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ heutigen Tage Folgendes eingetragen

Spalte 1. Laufende Nr. 12. Spalte 2. Firma der Genossenschaft: „Spar⸗ und Banu⸗Verein, eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haftpf icht zu

Spremberg, Lausitz.“ Sitz der Genossenschaft: Spremberg,

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Statut ist datiert vom 6. August 1896.

Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung und der Wirthschaft der Genossen

Geschäftsbetriebes und

Spalte 3.

Lausitz.

Die Dauer der Genossenschaft ist unbeschränkt. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen

unter der Firma der Genossenschaft mit dem Zusatz der Vorstand“ oder „der Aufsichtsrath“, je nachdem sie vom Vorstand oder vom Aufsichtsrath erlassen werden und werden von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern bezw. vom Vorsitzenden raths oder dessen Stellvertreter unterzeichnet. öffentlicht werden die Bekanntmachungen durch ein⸗ malige Einrückung in den und, falls dies unmöglich Reichs⸗Anzeiger.

Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zu⸗ sammen; das erste Geschäftsjahr endet mit dem 31. Dezember 1896.

des Aufsichts⸗ Ver⸗

Spremberger Anzeiger wird, im Deutschen

Der Vorstand besteht aus:

1) dem Tischler Eduard Geißler zu Spremberg, als Vorsitzenden,

2) dem Webemeister Karl Schneider daselbst, als Kassierer,

3) dem Tischlermeister Wilhelm Weber daselbst, als Schriftführer.

Die Genossenschaft wird verpflichtet durch die Er⸗

klärungen zweier Mitglieder des Vorstands. Der Vorstand zeichnet rechtsgültig für die Genossenschaft mit der Firma derselben unter schrift zweier Vorstandsmitglieder.

Beifügung der Unter⸗

Die Haftsumme 1agg Einhundert Mark für ie Betheiligung jedes Ge⸗ ist gestattet. as Statut befindet sich Blatt 5 Akten Bemerkt wird, daß die Einsicht der Liste der Ge⸗ während der Dienststunden des Gerichts

Spremberg, den 8. August 1896. isn Königliches Amtsgericht.

der

über das Genossenschaftsregister P. 5.

[30637] Genossenschaftsregister Eintrag. Nr. 8734. Zu O.Z. 11 des Geno enschafts⸗

2

registers zur Firma „Konsum⸗Verein Triberg“, ingetragene Genossenschaft mit beschränkter

aftpflicht in Triberg, wurde unterm 5. August

1896 eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1896 wurde die Haftsumme von 30 Wirkung vom

Triberg, den 5. August 1896. Droßtz hantegericht erkel. [30558] K. Amtsgericht Tuttlingen. Bekanntmachun

über Stetsng⸗ im Geuossense aftsregister.

Consumverein Tuttlingen

11. August 1896. 1 G. m. In der Generalversammlung

b. H.

vom 11. Juli 1896 wurde an Stelle der Vorstands⸗ mitglieder Wilhelm Dolz und Jakob Schramm, als erster Vorstand Ferdinand Mack, Werkführer hier und als Kontroleur Emil Winker, Buchhalter

wählt. Pfer, ge Oberamtsrichter: Wtedeman

weiden. Bekanntmachung. 130642] Darlehenskassenverein Roggenstein e. G. m. u. H. Ins Genossenschaftsregister wurde einge⸗ tragen, daß Vorsteher Paul Bodensteiner in Roggen⸗ stein aus dem Vorsftande ausgetreten ist, und als Vorsteher gewählt wurde: Josef Strohhofer in Roggenstein. 1 Weiden, am 10. August 1896. Königl. Landgericht.

Der K. Präsident beurl.: (L. S.) Gack, Dir.

Weiden. Bekanntmachung. ü(30643] Premenrenther Darlehenskassenverein e. G.

. u. * 1 mann telle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Mitgliedes Philipp Pracher in Reuth wurde ge⸗ wählt: Meier Johann Bartlmä in Reuth. Weiden, am 12. August 1896. Königl. Landgericht. Der K. Präsident beurl.: (L. S

Zweibrücken. 1 1230555]

Spar⸗ und Parlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Großsteinhausen. In der Generalversammlung vom 9. August 1896 wurde § 36 Abs. 2 des Statuts dahin abgeändert, daß die von der Genossenschaft

ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen in der Zweibrücker Zeitung“ aufzunehmen sind.

„Zweibrücken, 12. August 1896.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Neumayer, K. Ober⸗Sekretär.

Muster⸗Negister.

ie ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Breslau. [30437] In unser Musterregister ist eingetragen worden: 1) Nr. 507. Firma G. Keiser & Gade in

Breslau, 5 Muster von neuen Billardformen, offen,

Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrikationsnummern

2020, 2021, 2022, 2023, 2024, und 2 Muster von

neuen Billard⸗Bandenformen,

2025, 2026, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am

17. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

2) Nr. 508. Firma Breslauer Steinnuß⸗Knopf⸗ Fabrik J. Löwensohn in Breslan, 1 Packet enthaltend aus Steinnuß gefertigte Imitationen von Edelsteinen, gemalt und gefärbt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrikationsnummern 0207, 0208, 0209, 0210, 0211, 0212, 0213 und 0214, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 18. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr.

Breslau, den 5. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

Cannstatt. 8 8 [30438] Kgl. Württ. E“ Cannstatt.

In das Musterregister ist eingetragen worden:

zu Nr. 125. Firma Hermaun Weißenburger 4& Cie in Cannstatt, Metallwaaren und Feuerwehrrequisiten⸗Fabrik, Verlängerung der Schutzfrist der am 9. August 1893, Nachmittags 3 Uhr, angemeldeten Muster, Fabriknummern 194 und 195, um 6 Jahre, vom 9. August 1896 an.

Nr. 155. Dieselbe Firma, 6 Zeichnungen von Uhrgehäufen, Fabriknummern 312 bis 317, in ver⸗ siegeltem Umschlag, Muster für plastische Erzeug⸗ nüsse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juli 1896, Nachmittags 6 ½ Uhr. Firma Elsas & Cie, mechanische Bunt⸗ weberei in Cannstatt:

1) Nr. 156. 24 baumwollene Kleiderstoffmuster, Fa⸗ briknummern 3584 ½, 3587 ½, 3594 ½, 3655 ½, 3656 ½, 3957 ½, 3658 bis 3661, 3667 bis 3680, in ver⸗ segeltem Packet, Nr. Poc⸗ 24 baumwollene Kleiderstoffmuster, Fabriknummern 3681 bis 3689, 3691, 3694 bis 9707, in versiegeltem Packet,

3) Nr. 158. 20 baumwollene Kleiderstoffmuster, 1. 3708 bis 3727, in versiegeltem acket, 5 g sämmtlich Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr.

Den 6. August 1896. Landgerichts⸗Rath: Herzog.

Dresden. [30647] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 2333. Firma Anton Reiche in Planen

b. Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend

42 Muster zu Blechformen und § Muster zu Blech⸗

dosen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse,

Fabriknummern 2286 2327 und 2328 2335, Schutz⸗

frist drei Jahre, angemeldet am 4. Juli 1896, Vor⸗

mittags 11 Uhr 18 Min. 1 Nr. 2334. Firma Löbtaner Spritfabrik

Crone & Hoefer in Löbtau, ein Kuvert, an⸗

geblich enthaltend ein Muster zu Verpackung von

Senf, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse,

Fabriknummer 6, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet

am 7. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr 40 Min. Nr. 2335. Firma Dresdner Gardinen⸗ &

Spitzen⸗Mannfactur Actiengesellschaft in

Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 31 Muster

zu Gardinen und Spitzen, versiegelt, Muster für lächenerzeugnisse, Fabriknummern 8509, 8550,

8507, 8508, 8514, 8515, 8486, 8484, 8330, 8152,

8506, 8349, 289 295, 888, 886, 885, 152, 153,

155, 156, 639, 641, 644 646, Schutzfrist drei

Jahre, angemeldet am 8. Juli 1896, Mittags

12 Uhr 40 Min.

Nr. 2336. Firma Dresdener Etiquetten⸗ Fabrik Schupp & Merth in Dresden, ein Kuvert, angeblich enthaltend 50 Muster für Zigarren⸗ istenausstattungen, versiegelt, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 7381—7384, 7424, 7426, 1427, 7455, 7611 7614, 7628 7631, 7648, 7710 7813, 7720 7723, 7740 7743, 7789 7792, 7854— 8857, 8156, 7874 —7877, 7879 7882, 7973— 7976, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Juli 1896, Mittags 12 Uhr 29 Min.

Nr. 2337. Firma W. Schenker in Dresden,

packungshülle (Kokosnuß)

ein Kuvert, angeblich enthaltend 2 Muster für Ziga⸗ öö versiegelt, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 105 und 106, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Juli 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr 40 Min.

Nr. 2338. Firma Messow & Waldschmidt in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 42 Muster zu Tapisserie⸗Artikeln, versiegelt, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 51 60, 63 94, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 13. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr 37 Min.

Nr. 2339. Firma Messow & Waldschmidt in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 44 Muster für Tapisserie⸗Artikel, versiegelt, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 1—21 und 28—50, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr 37 Min.

Nr. 2340. Firma Paul Zinn & Co. in Laubegast, ein Packet, angeblich enthaltend 35 Macer für Chokoladen⸗Verpackungen, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1— 35, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Juli 1896, Vormittags 11 ÜUhr.

Nr. 2341. Ernst Julius Arnold in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 3 Muster von Fahr⸗ radlaternen (1 kugel⸗, 1 tonnen⸗ und 1 birnen⸗ förmiger Rumpf), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 65, 66, 67, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Juli 1896, Mittags 12 Uhr 25 Min.

Nr. 2342. Ernst Julius Eifler in Dresden, ein Karton, angeblich enthaltend 12 Schilder von emailliertem Aluminium, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1— 12, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 21. Juli 1895, Nachmittags 3 Uhr 30 Min.

Nr. 2343. Firma Ottomar Gneuß & Co. in Dresden, ein Karton, angeblich enthaltend 7 Muster für Liqueurflaschen, 1 Reklameschild und 1 Liqueur⸗ flaschenstellage, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabrikuummern 1—9, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Juli 1896, Nachmittags 5 Uhr 10 Min.

Nr. 2344. Firma: Hartwig & Vogel in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 1 Ver⸗ für Zuckerwaaren, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1006, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Juli 1896, Mittags 12 Uhr 10 Min. 1

Nr. 2345. Firma: Hartwig & Vogel in Dresden, ein Packet, enthaltend drei Muster für Zuckerwaaren (Bälle⸗, Früchte⸗ und Zwiebelform), offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1003 1005, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 25. Juli 1896, Mittags 12 Uhr 15 Min. 1

Nr. 2346. Firma: Anton Reiche in Plauen b. Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 11 Stück Blechdosen und 39 Stück Blechformen, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2336— 2385, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 31. Juli 1896, Mittags 12 Uhr.

Dresden, am 10. August 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ic. (Unterschrift.)

m. b 88 [30439]

In das hiesige Musterregister ist eingetragen:

Nr. 9. Westfälische Sparherdfabrik C. W. Wilms, Commanditgesellschaft, zu Hamm, ein versiegeltes Packet, enthaltend 12 Decor.⸗Muster für Emaillle⸗Herde, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juli 1896, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Hamm, den 6. August 1896.

Königliches Amtsgericht. AXAX“X“ 8 Lahr. [29759]

Nr. 14 904. In das Musterregister wurde ein⸗ getragen:

1) Zu O.⸗Z. 205. Firma Meurer & Braun in Lahr, ein versiegeltes Packet, enthaltend sieben Muster von Goldleisten und Gold⸗ und Politur⸗ Leisten Nr. 824, 827, 828, 830, 835, 837 und 839 mit plastischen Ornamenten versehen, plastische Er⸗ zeugnisse, Schu 8. 10 Jahre, angemeldet am 12. Juli 1895, Nachmittags 4 Uhr 25 Minuten.

2) Zu O.⸗Z. 215. Firma Meurer & Braun in Lahr, ein versiegeltes Packet, enthaltend zwei Muster von Politur⸗ und Gold⸗Leisten Nr. 856 und 871 mit je 1 plastischem Ornament versehen, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 21. März 1896, Vormittags 10 Uhr. 8

Lahr, 1. August 1896.

Großherzogliches Amtsgericht. Mündel⸗

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 3714. Firma Stöcker & Co. in Leipzig⸗ Plagwitz, ein Packet mit Abbildungen von 4 elek⸗ trischen Druckplatten, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4740, 4769, 4779, 4791, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 29. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten. 1

Nr. 3715. Firma Liebes & Teichtner in Leipzig, ein Packet mit 5 Chromos, offen, Flacfen. erzeugnisse, Fabriknummern 501 505, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 1. Juli 1896, Nachmittags 3 Uhr 40 Minuten. 8

Nr. 3716. Firma Alexander Schumann in Leipzig⸗Rendnitz, ein Packet mit 8 Wachstuch⸗ mustern, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 130 137, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 4. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.

Nr. 3717. Firma Wezel & Naumann in Leipzig⸗Rendnitz, ein Packet mit 50 Mustern und Konturen chromolithographischer Erzeugnisse, ver⸗ siegelt, Flächenerzeugnisse, X 615, 3440, 3573, 3668, 3868, 3912, 3939, 3944, 4076, 4079, 4085, 4087, 4092, 4100, 4108, 4116, 4125, 4129, 4144, 4148, 4152, 4156, 4208, 4313, 4317, 4321, 4332, 4336/37, 4346, 4350, 4354, 4358, 4362, 4366, 4370, 4381, 4385, 4393, 4408, 4425, 4433, 4437, 4465, 4494, 4498, 4685, 9301, 9311, 14986, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 4. Juli 1896, Vormiktags 10 Uhr 45. Minuten.

Nr. 3718. Dieselbe, ein Packet mit 33 Mustern und Konturen üeneltioczaße sches Erzeugnisse, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern P. 145, P 500/3, D 509, X 896, X 899 u., X 904, X 911, X 914, 1033, 5735, 5747, 5794, 5803, 5813, 5843, 5873, 5877, 5890, 5984, 5953, 15313/14, 15318/19,

15337/39, 15341/42, 15346, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet den 4. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten. Nr. 3719. Firma Electricitätsgesellschaft Hansen mit beschränkter Haftung in Seipsig. photographische Abbildung eines Ziergestells für elektrische Bogenlampen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 100, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 6. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr

35 Minuten. . 1

Nr. 3720. Firma Felix Syhre in Leipzig, ein Packet mit 4 runden Spulen, 1 vierflügeligen Spule und 5 flachen Kartenspulen für ein und mehr⸗ fädige reale Seide, Chappeseide, Wolle, Baumwolle, Leinen, Vicogne, Ramifäden oder Seide mit Wolle zc. Fäden, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 81 90, Schußfrist 13 Jahre, an⸗ gemeldet den 9. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr 5 Minuten.

Nr. 3721. Firma Gebr. Redlhammer zu

Gablonz a. N. in Oesterreich, ein Packet mit 50 Mustern von Phantasiegegenständen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3001 3050, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 9. Juli 1896, Vormittags 11 ÜUhr. b nr vnns 2 ehn Packet st 59 SeKüats. von Phantasieschmuckgegenständen, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 3051, 3053, 3054, 3056 3068, Fetgit 3087, 3090 3105, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 9. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr. Nr. 3723. Firma Grauer⸗Frey zu Degersheim in der Schweiz, ein Packet mit Abvildungen von 50 Mustern für Stickereien, Passementrie und Spitzen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 46971, 47053, 47314, 47562, 47780, 47860, 47868, 47876, 47884, 47894, 47905, 47942, 47963 65, 47973 75, 47988—48009, 48041, 48051, 48078 —- 48084, 48094, Schutzfrist 3 Fübre⸗ angemeldet den 10. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr

Nr. 3724. Dieselbe, ein Packet mit Abbildungen von 50 Mustern für Stickereien, Passementrie und Spitzen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 48096 99, 48153, 48155, 48157, 48159, 48161, 48163, 48165, 48167, 48169, 48171, 48195 48200, 48207, 48215, 48249, 48251, 48253, 48255 und 56, 48261 und 62, 48300 48320, Schutz⸗ frist 3Z Jahre, angemeldet den 10. Juli 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. . b

Nr. 3725. Dieselbe, ein Packet mit Abbildungen von 50 Mustern für Stickereien, Passementrie und Spitzen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 48321 24, 48327 30, 48338, 48341 und 42, 48371, 48378, 48429 33, 48453, 48548, 48551 55, 48592, 48621, 48624, 48626— 28, 48643, 48653, 48658 48671, 48676, 48699, 48709, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 10. Juli 1896, Vormittags 9 ÜUhr. 1

Nr. 3726. Dieselbe, ein Packet mit Abbildungen von 33 Mustern für Stickereien, Passementrie und Spitzen, versiegelt, Fabriknummern 48710, 48714, 48716, 48719, 48723, 48725 und 26, 48732, 48738, 48740, 48743 und 44, 48747, 48752 und 56, 48774 48783, 48787 und 89, 48856, 48921, 48923, 48928, 48941 und 42, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet den 10. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 3727. Apothekenbesitzer Dr. Theodor Petzold in Leipzig, ein Verpackungs⸗Karton in geschmackvoller Aufmachung, offen, Muster füͤr plastische Erzengnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 16. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten. 8

Nr. 3728. Firma J. G. Fritzsche in Leipzig, ein Packet mit 24 Vorsatzpapier⸗Mustern, versiegelt, In Hacket wit ne Fabriknummern 1—24, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 24. Juli 1896, Vor⸗

mittags 11 Uhr. 1 Nr. 3729. Felix Schlimper in Leipzig⸗ Lindenau, ein Packet mit 2 Krokodilen Gum Spielen) aus dekoriertem Blech, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1, 2, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 25. Juli 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr 50 Minuten. 1

Nr. 3730. Firma Kunstweberei Claviez & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig⸗Plagwitz, ein Packet mit Skizzen, Photo⸗ graphien und Stoffmustern von 39 Dessin⸗Entwürfen für Möbelstoffe, Teppiche, Läuferstoffe und Decken, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 56—83, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 25. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten. 8

Nr. 3731. Firma Ernst Wahliß zu Wien in Oesterreich, ein Packet mit photographischen Ab⸗ bildungen von vier Mustern der keramischen Branche (Figuren), offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4208, 4220, 4225, 4226, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 27. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.

Nr. 3732. Firma Paul Leutemann in Leipzig, ein gothisches Alphabet von 26 Buchstaben (Initialen), versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummer II, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 27. Juli 1896, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3733. Firma Friedrich Goldscheider zu Wien in Oesterreich, ein Packet, 4 Terrakottabüsten mit eigenartiger Bemalung enthaltend, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 211, 468, 884, 1162, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 29. Juli 1896, Nachmittags 3 Uhr 40 Minuten.

Nr. 3734. Firma Leipziger Spitzenfabrik Breitfeld & Co. in Leipzig, ein 8& mit 41 Spitzenmustern, offen, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 113, 114, 174, 176, 177/2, 3, 4, 5, 178 bis 184, 196 198, 201, 202, 218 221, 405 420, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 29. Juli 1896, Mittags 12 Uhr 15 Minuten.

Bei Nr. 3699 3709 der Bekanntmachung in Nr. 168 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom 16. Juli 1896 muß es anstatt „Possamentrie“: Passementrie heißen. 88g am 11. August 189656.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1 b. Mohrmann, Amtsrichter.

Lüben. 1 8 [30436] In unserem Musterregister ist heut eingetragen: Nr. 17. Eisenhüttenwerk Marienhütte bei

Kotzenau,Aktien eeze vormals Schlittgen

& Haase, ein Muster für Klosets, offen, Fabrik⸗

nummer 57, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 16. Juli 1896, Vorm. 8 ½ Uhr. Rr 18. Eisenhüttenwerk Marienhütte bei Kotzenau, Aktiengesellschaft (vorm. Schlittgen

3 Jahre, angemeldet am 16. Juli 1896, Vorm. 8 ½ Uhr.

Lüben, den 8. August 1896. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

[30668] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Dachdeckermeisters Wilhelm Pogenwisch in Barmen, Wichling⸗ hauserstr. 26, ist heute, am 11. August 1896, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Kranz hier. Anmeldefrist, osfener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. September 1896. Erste Gläubigerversammlung am 27. August 1896, Prüfungstermin am 8. Oktober 1896, beide Nachmittags 5 Uhr, im Sitzungssaale. Barmen, den 11. August 18965.

Königliches Amtsgericht. I.

[30763] Ueber das Vermögen des Goldarbeiters Wil⸗ helm Siebenaich in Berlin, Gneisenaustraße 115 und Gertraudtenstraße 22, ist heute, Nachmittags 1 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Boehme in Berlin, Raupachstraße 12. Erste Gläubigerversammlung am 9. September 1896, Nachmittags 12 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. November 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. November 1896. Prüfungstermin am 23. November 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. Berlin, den 14. August 1896. During, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abt [30696] 1 6 8

Ueber das Vermögen des Gold⸗ und Silber⸗ arbeiters Angust Heine, Hagenmarkt 2 hier, ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Fritz Heyser, Howaldt⸗ straße 1 hier, ist zum Konkursverwalter ernannt. Der offene Arrest ist erkannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. September 1896 bei dem Gerichte anzumelden, Anzeigefrist bis zu demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 9. September 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 9. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht, Zimmer Nr. 37, hieselbst.

Braunschweig, den 13. August 1896.

L. Müller, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

30681]

180ssnr das Vermögen des Zigarrenhändlers Franz Gerlach zu Charlottenburg, Berliner⸗ straße 51, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann W. Goedel jun. hier, Kurfürstenstraße 108 a. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 14. September 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 1. Oktober 1896, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 20. Oktober 1896, Mittags 12 Uhr, Spree⸗ straße 3 B., I Treppe, Zimmer 57. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. September 1896.

Charlottenburg, den 13. August 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[306951] 1

Ueber das Vermögen des Heinrich Pingel zu Weißenburg bei Farnroda, alleiniger Inhaber der Firma Piugel zu Weißenburg bei Farnroda, ist am 13. August 1896, Vormittags 8r Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter ist vorläufig Herr Hermann Wehmeyer zu Eisenach. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 13. Oktober 1896. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und eventuell Gläubigerausschusses den 31. August 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 24. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. 8

Eisenach, den 13. August 1896.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Amtsgerichts. IIb.

[30694] Konkurseröffnnng. 1

Das Königliche Amtsgericht Forchheim hat auf Antrag des Gemeinschuldners unterm Heutigen, Vor⸗ mittags 9 Uhr, beschlossen: Ueber das Vermögen des Spezereihändlers Wolfgang Jena zu Forch⸗ heim wird der Konkurs eröffnet. Zum Konkurs⸗ verwalter ist der Rechtsanwalt Eduard Härtlein zu Forchheim ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 2. September 1896. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen gleichfalls bis 2. Sep⸗ 4. cr. Gläubigerversammlung und zugleich allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, den 16. September 1896, Vormittags 9 ½¼ Uhr.

Forchheim, den 12. August 1896.

Der Gerichtsschreiber:

(L. S.) Bordorfer, K. Ober⸗Sekretär.

[30752] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns, Gast⸗ wirths und Schuhmachers Jacob Werner von Gernsheim ist am 13. August 1896, Vormittags 8 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Gemeinde⸗ rechner Alexander Pfaff daselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. August 1896, sowie Anmeldefrist bis zum 5. September 1896 einschließ⸗ lich. Erste und allgemeiner Prüfungstermin 14. September 1896, Vor⸗ mittags 9 bezw. 10 Uhr.

Gerusheim, 13. August 1896.

Großherzoglich Hess. Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Bartha, Gr. Gerichtsschreiber.

[30683] Bekauntmachung.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters und Konditors Ferdinand Wöller zu Gransee ist am 13. August 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kanzlist Blumreiter zu Gransee. Anmeldefrist der Konkursforderungen bis 13. Oktober 1896. Erste Gläubigerversammlun am 10. September 1896, Vormittag

Haase), Muster für Badewannen, offen, Fabrik⸗

nummer 9 und 10, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist

10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 21. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr,