thätig öffnenden und beim Niederfallen als Fall⸗
chirm wirkenden Schirmes. Hermann Cohn,
Beerlin, Wallnertheaterstr. 43. 23. 7. 96. — C. 1253.
Klasse.
72. 61 054. Aus einem Stück mit einem die
Laäufe aufnehmenden Block hergestellte Kippzapfen neben dem unteren Lauf an Dreilauf⸗Kipp⸗ gewehren. H. Pieper, Berlin, Charlottenstr. 59. 6. 6. 96. — P. 2304.
74. 60 402. Signallaterne mit abnehmbarem Deckel. Seelhorst & Werner, Rothenfelde. 8. 7. 96. — S. 2693.
74. 60 403. Signallaterne mit auswechsel⸗ baren Glasscheiben. Seelhorst & Werner, Rothenfelde. 8. 7. 96. — S. 2694.
74. 60 404. Als Schornsteinabschluß ver⸗
wendeter Windschutz für Signallaternen. Seel⸗ ö Werner, Rothenfelde. 8. 7. 96. —
74. 60 405. Radial verstellbarer Windschutz für Signallaternen. Seelhorst & Werner, Rothenfelde. 8. 7. 96. — S. 2696.
74. 60 406. Mit Auskehlungen versehener Boden für Signallaternen. Seelhorst & Werner, Rothenfelde. 8. 7. 96. — S. 2697.
74. 60 407. Auswechselbare Signalscheibe oder „Pfeil für Signallaternen. Seelhorst &
erner, Rothenfelde. 8. 7. 96. — S. 2698.
74. 61 113. Elektrische Diebessicherung, bei
dder die durch Erschüttern eines Kontaktes ent⸗
stehenden Stromstöße durch Relais auf Signal⸗ locken übertragen. werden. Paul Schmidt, resden, Marschallstr. 26. 29. 6. 96. —
Sch. 4831.
74. 61 122. Luftdruck⸗Signalapparat für Fuhr⸗ werk jeder Art. C. Hoeck, Berlin, Stall⸗ schreiberstr. 10. 21. 7. 96. — H. 6213.
77. 60 884. Buchstabier⸗Spiel aus Würfeln mit aufgedruckten Buchstaben und Bildern.
R. W. Foster, Boston; Vertr.: Carl Fr. NW., Luisenstr. 26. 17. 7. 96.
77. 60 979. Geräuschlose Zimmer⸗ und Garten⸗ schaukel aus Stahlröhren mit Kissen⸗ oder Pneumatik⸗Gummireifen. Josef Fendt, Höch⸗ städt a. D. 20, 7. 96. — F. 2837.
77. 61 022. Räder für Kinderfahrspielzeuge aus einer aus einem Stück Blech gepreßten und rund zusammengedrückten Felge. Fritz Petrich, Nüanrg, Spenglerstr. 2. 20. 7. 96. —
77. 61 082. Drahtseilbahnspiel mit auf Kanten von Flächen nach der Spielplatte laufenden Kippwagen. Schmidt & Römer, Leipzig⸗ Reudnitz. 21. 7. 96. — Sch. 4911.
77. 61 115. Spielzeug aus einem Kästchen
8 mit Gummiband zur Erzeugung eines Knalls.
Arthur Kameke, Berlin, Inrvalidenstr. 144.
3. 7. 96. — K. 5380.
77. 61 149. Vexierspiel, bei dem zwei be⸗
wegungslos dargestellte Thierfiguren mit Reitern
durch Aneinanderlegen und Umsetzen der Reiter in voller Bewegung erscheinen. Gebr. Heinrich,
Fürth. 11. 7. 96. — H. 6155.
78. 60 986. Zündhütchen mit seitlich ab⸗ dichtender Kautschuk⸗ oder Guttaperchabedeckung des Zündsatzes. Rheinisch⸗Westfälische Spreugstoff⸗A.⸗G. Abtheilung Nürnberg vorm. H. Utendverffer, Nürnberg. 21. 7. 96. — R. 3544. 8
80. 60 899. Ziegelei⸗Trocken⸗Anlage mit ver⸗
1 Dampf und angewärmter, mittels Luft⸗
treibern gngesaugter und in ein regulierbares, die
Trockenräume durchziehendes Rohr getriebener
Luft in Perbindung mit Schieb⸗ oder Roll⸗
wänden. Franz Pfeifer, Prag; Vertr.: Rudolf
Schmidt, Dresden. 2. 1, 96. — P, 2016,
80. 61 097. “ aus Marmor und Grenittheilen mit Bindemasse. W. Frenz & Co., Düsseldorf. 17. 7. 96. — F. 2828,
80,. 61 106. Gerippte Dachplatte. Wilhelm Secz. Sezedrzik b. Malapane. 24. 4. 96.
81. 60 919. Als schiefe Ebene mit Kippe aus⸗ gebildete Entlade⸗ und Aufzugs⸗Vorrichtung für Getreide. Justus Immel, Walnut; Vertr.: Carl Fr. 8 8 Berlin NW., Luisenstr. 26.
17. 7. 96. — J. 1358.
81. 61 044. Mit Nuthen zum Einschieben ver⸗
sehene Eck⸗Verbindungs⸗ und Schubleisten für
Packkisten. L. Ph. Dorner, Ravensburg. 22. 7. 96.
— D. 2296. USeexnah
81. 61 156. Nach Länge und Breite der Nadel⸗ brieschen in Fächer LWö“ Kasten. Leo Lammertz, Aachen. 23. 7. 96. — L. 3415.
81. 61 158. E mit Fach⸗ eintheilung zur Verpackung und Aufbewahrung von Pinseln. Jean Schramm, Nürnberg, Obere
Feldgasse 4. 23. 7. 96. — Sch. 4917.
81. 61 159. Korb mit beweglichen Rollen zum
Fahren. Heinrich Theilmann jr., Neustadt
a. Haardt. 23. 7. 96. — T. 12
83. 61 085. Zange mit mehrtheiligem verstell⸗ baren, gegen eine Unterlage wirkenden Dorn zum Ausbeulen von Taschenuhrgehäusen. et. Breidenbend, Hagen i. W. 23. 7. 96 B. 6686. .
85. 60 944. Kanalwagen mit zwei Tragrädern unter der mittleren Längsachse und zwei ver⸗ stellbaren Führungsrollen an den Seitentheilen. Geiger’sche Fabrik für Straßen⸗ u. Haus⸗ be-, . e eaccghec kte Karlsruhe. 17. 7. 96.
85. 60 951. Hörapparat zur Aufsuchung von Undichtigkeiten an Wasserleitungsrohren. Heinrich Pichler, Frankfurt a. M., Fichardstr. 28/30.
30. 7. 96. — P. 2580.
85. 60 952. Douchenmundstück nach Art eines
Dreiweghahnes mit drehbarem Sitz und fest⸗
stehendem Kegel 78 Einstellen für Hrunf. oder
Strahl. Emil Koch, Frankfurt a. M., Roß⸗
markt 14. 20. 7. 96. — K. 5439.
85. 61 030. Ausgußsyphon mit seitlichem durch Gummi abgedichtetem Putzverschluß, auf dem Syphon angebrachten Richtungsmarken und abgekröpftem Verschlußhebel mit Ansatz. Philip -e. Fünchen, ochbrückenstr. 13. 20. 7. 96.
85. 61 093. Heber⸗Klosetspülkasten mit außen am Feftenboden angeordnetem, einen Verbindungs⸗ kanal für Heber und Abfallrohr bildenden Guß⸗ körper. Schaeffer & Oehlmann, Berlin. 13. 1. 96. — Sch. 4154.
85. 61 128. Schwimmerkugel aus zwei im
Innern mit einander verlötheten Theilen. Hans
An den Schwimmerventilhebel geschraubte, oben abgeplattete Schwimmerkugel. 85 von Hoßtrup, Hamburg, Schopenstehl 13. 23. 7. 96. — H. 6217.
86. 61 024. Selbstthätige Kettspann⸗ und Ab⸗ wickelvorrichtung für mechanische Webstühle, bei welcher durch IAEö sämmtliche Theile in einer Ebene schwingend bewegt werden. Felix Tonnar, Dülken. 20. 7. 96. — T. 1641.
86. 61 025. Webschaft, dessen Litzen auf Drähte aufgereiht und in Nuthen der Querleisten eingeschoben sind. Engelbert Neumann, Weiß⸗ “ Richard Lüders, Görlitz. 20. 7.96.
86. 61 026. Auf dem Bandstuhl hergestelltes
Band bzw. Schlauchgewebe mit variabler Breite. 2 8 Mangels, Ronsdorf. 20. 7. 96. —
86. 61 027. Vertikal bewegliches Riet mit strahlenförmig angeordneten Stäben zur Erzeu⸗ gung von Geweben mit variabler Breite. Holit & Mangels, Ronsdorf. 20. 7. 96. — H. 6206.
86. 61 028. An Drahtlitzen für Jaequard⸗ maschinen eine Schleifenführung, um das Ver⸗ drehen und Schwanken der Drahtlitzengewichte zu verhindern. F. O. Dathe, Hartha b. Wald⸗ heim. 20. 7. 96. — D. 2294.
86. 61 052. Webschiffchen mit Oese vor der Spule als Fadenleiter. H. Meier u. Nikolaus Dietel, Lechhausen b. Augsburg. 11. 5. 96. — 9
86. 61 142. Hoch⸗ und Tieffach⸗ bzw. Doppel⸗ hub⸗Jacquard⸗Maschinen mit nur einer Stangen⸗ führung, gleichzeitig als Führung für den Pla⸗ tinenboden bzw. den weiten Messerkasten. Jean Jungfermann, Cbemmiß, Neefestr. 38. 3. 7. 96. — J. 1350.
87. 60 898. Schraubenschlüssel mit drehbarem und durch einen in Rasten am Gelenk greifenden, von Hand zurückziehbaren, federnden Bolzen fest⸗ stellbarem Maul. Gustav Rudolph, Weißer Hirsch b. Dresden. 7. 10. 95. — R. 2793.
87. 61 060. Werkzeugtaschenschere mit fünfzehn brauchbaren Werkzeugen und mit an einem Holm befestigtem Nagel, behufs schnellen Auseinander⸗ nehmens der Holme und Werkzeuge. F. W.
„Klever jun., Solingen. 29. 6. 96. — K. 5369.
87. 61 086. Mit Zentrierspitze und verstell⸗ barem Messer versehener Dosenöffner. F. Herbst⸗ hofer vorm. Anton Greiner, Leoben; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 23. 7. 96. — H. 6218.
89. 61 007. Keilförmig ausgeschnittenes Ein⸗ legeblech für Rübenschneidmaschinen nebst Rahmen. Robert Keil, Quedlinburg. 18. 7. 96. — K. 5446. 8
Umschreibungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben.
Klasse. 1
2. 44 339. Drahtspirale in der Stiellochaus⸗ bohrung bei Schrubber u. s. w. — August Ge⸗ nenger, Breyell b. Kempen.
9. 52 186. Stielbefestigung für Schrubber u. s. w. — August Genenger, Brevyell b. Kempen.
9. 54 913. Stielanspitzer u. s. w. — August Genenger, Breyell b. Kempen.
34. 28 752. Fruchtpresse aus zwei gelenkig ver⸗ bundenen Theilen u. s. w. — Max Hermsdorff, Meblis.
37. 22 201. Dachplatte u. s. w. Hesselbarth, Großenbrode i. Holst.
37, 23 842. Dachziegel u. s. w.
Hesselbarth, dne e; i. Holst.
37. 37 432. Bedachung aus reihenweise auf Latten gehängten Zementplatten u. s. w. — Thilo Hesselbarth, Großenbrode i. Holst.
37. 46 271. Zementradialstein u. s. w.“ — Thilo Hesselbarth, Großenbrode i. Holst.
42. 18 651. Selbstthätige Ventilsteuerung u. s. w. für Quecksilberluftpumpen. — W. Niehls, Berlin N., Schönhauser Allee 168a.
54. 20 325. Fahr⸗ oder Eintrittskarte in Täschchenform u. s. w. — Alktiengesellschaft Berliner Kunstdruck. und Verlags⸗Austalt vormals A. & C. Kaufmann, Berlin.
54. 55 114. Fahrkarten u. s. w. mit Hohl⸗ raum zur Aufnahme von Reklameschriften. — Aktiengesellschaft Berliner Kunstdruck⸗ und Verlags⸗Anstalt vormals A. & C. Kauf⸗ mann, Berlin.
81. 34 636. Verpackungs⸗ und Schutzhüllen für Fässer u. s. w. — J. Schütz & Co., Hirschaid i. Bayern.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nachstehend mügeübebem Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Klasse.
3. 16 420. Zusammenlegbarer Touristen⸗ velok u. s. w. Ferdinand acob, Dinslaken, heinpr. 31. 7. 93. — J. 423. 31. 7. 96.
4. 16 972. Lampenschirmträger aus Metall
u. s. w. Frankfurter Glimmerwaäarenfabrik Landsberg & Sasbee “ a. M., Elbestr. 46. 7. 8. 93. — F. 791. 5. 8. 96.
5. 17 222. Bohrkrone für Gesteinsbohrer
u. s. w. Siemens & Halske, Berlin SW., Markgrafenstr. 94. 9.8.93. — S. 745. 3. 8. 96. 6. 17 920. Weinpfeife u. s. w. Nikolaus Bohlig, Landau, Pfalz, Waffenstr. 30. 10. 8. 93. — B. 1814. 23. 7. 96. 14. 22 382. Verbund⸗Dampfmaschine u. s. w. 8. “ München. 5. 8. 93. — F. 788. 21. 17 054. Umschalter für eine Vorrichtung zum Ein⸗ und Ausschalten eines Stromkreises u. s. w. Voigt & Häffner, Bockenheim b. Frankfurt a. M. 11.8.93. — V. 252. 4. 8. 96. 21. 17 055. Umschalter für zwei Stromkreise u. s. w. Voigt & Häffner, Bockenheim b. Frankfurt a. M. 11. 8.93. — V. 251. 4. 8. 96. 21. 17 187. Plattenblitzableiter u. s. w. Siemens & Halske, Berlin SW., Markgrafen⸗ straße 94. 28. 8. 93. — S. 766. 3. 8. zc. 21. 24 418. . Ausschalter u. s. w. Siemens & Halske, Berlin SW., Markgrafen⸗ straße 94. 22. 8. 93. — S. 759. 3. 8. 86. 21. 34 Halbrohr aus isolierendem Stoff
w Ugemeine Elektricitäts⸗Gesell⸗ 5 88 S “ E1n*
schaft, Berlin NW., Schiffbauerdamm 22. 26. 8. 93. — A. 464. 28. 7. 96. Klasse.
26. 18 654. Anzündevorrichtung für Gas⸗ brenner in Laternen u. s. w. Jusius Pintsch, Berlin 0., Andreasstr. 72/73. 20. 10. 93. —
40 191 8 28 1 — pritzflacon für leichtflüchtige Flüssigkeiten u. s. w. K. A. Lingner, Dresden, Reichenbachstr. 7. 7. 8. 93. — L. 908. 1. 8. 96.
30. 18 050. Zahnärztlicher Operationsstuhl u. s. w. Paul Buß, Berlin W., Friedrich⸗
straße 64. 5. 9. 93. — B. 1879. 1. 8. 96.
32. 17 927. Luftventil zur Benutzung bei
abrikation von Flaschen u. s. w. 8 Fiack, t. Ingbert. 8. 9. 93. — F. 838. 31. 7. 96.
34. 16 502. Portièren u. s. w. H. Langen⸗
Glauchau i. S. 4. 8.93. — L. 901.
34. 17 314. Kippvorrichtung für die Schmutz⸗ Uaer von Teypichkehrern u. s. w. Christian Köln a. Rh. 2. 9.93. — A. 473.
36. 16 605. Heizkörper u. s. w. Schalker
erd⸗ und Ofenfabrik, Eisengießerei & Emaillirwerk, F. Küppersbusch & Söhne, Schalke i. W. 11. 8. 93. — Sch. 1348. 4. 8. 96.
37. 17 148. Zur Herstellung von Gewölben und Decken bestimmte Falzziegel u. s. w. Franz Lusmig. Jägerndorf; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. 31. 7. 93. — L. 894. 29. 7. 96.
40. 18 180. Verschluß für Lufteinströmungs⸗ klappen u. s. w. H. Fölzer Söhne, Siegen, Westf. 31. 8. 93. — F. 825. 29. 7. 96.
45. 17 072. Thier⸗Falle u. s. w. Wilhelm vom Heede, Borbach b. Radevormwald. 29. 7. 93. — H 1603. 29. 7. 96.
47. 16 617. Durch Theildrehung in die Schließlage zu bringende Rohr⸗ bezw. Schlauch⸗ kuppelung u. s. w. Gerhard Terlinden, Ober⸗ hausen. 10. 8. 93. — T. 502. 1. 8. 96.
47. 17 261. Schlauch u. s. w. Heinrich Witzenmann, Pforzheim. 26. 8. 93. — W. 1207. 30. 7. 96.
47. 17 263. AOchse, deren einer oder auch beide Lagerzapfen verstellbar gemacht sind u. s. w. ““ München. 28. 8. 93. — St. 505.
47. 17 268. Bleirohr mit umhüllendem Metall⸗ schlauch u. s. w. Heinrich Witzenmann, Pforz⸗ heim. 31. 8. 93. — W. 1213. 30. 7. 96.
47. 17 644. Dichtungsring aus Kupfer u. s. w. Staeding & Meysel Nachf., Dresden⸗A., Falkenstr. 10. 12. 9. 93. — St. 516. 3. 8. 96.
47. 22 980. Sicherheitsventil für hohen Druck u. s. w. Friedrich Pemsel, Nürnberg, Obere Kanalstr. 12. 3. 8. 93. — P. 617. 1. 8. 96.
52. 18 071. Fazdenleiter für Nähmaschinen⸗ schiffchen u. s. w. Aktien⸗Gesellschaft vor⸗ mals Frister & Roßmann, Berlin. 6. 9. 93. — B. 1881. 3. 8. 96.
64. 17 431. Metallener Flaschenverschluß u. s. w. Herm. Klincke &. Co., Altena i. W. 2. 9. 93. — K. 1598. 28. 7. 96.
64. 17 892. Luftdichter Gefäßverschluß u. s. w. C. A. O. Brandenburger, Krinitz b. Fürstl. Drehna. 30. 8. 93. — B. 1866. 29. 7. 96.
74. 18 173. Alarm⸗Vorrichtung u. s. w. C. O. Dost & Co., Magdeburg⸗Neustadt. 4. 9. 93. — D. 671. 30. 7. 96.
77. 19 130. Schießroulette u. s. w. Julius ab St. Bl. 21. 10. 93. — W. 1299.
86. 17 540. . u. s. w. Albert „Klein Laufenburg, Baden. 30. 8. 93. —
A. 468. 29. 7. 96.
Löschungen.
Klasse. Infolge Verzichts. 34. 39 263. Vabciebti u. s. w 36. 55 942. Gasheizofen u. s. w. 45. 59 097. Gießkannen⸗Mundstück u. s. w. 47. 1 158. Verstellbarer Kreuzkopfbolzen
G. 70. 57 498. Lineal mit eingelegter Metall⸗ rinne u. s. w.
Berichtigung.
Die in Nr. 189 des Reichs⸗Anzeigers vom 10. 8. 96 veröffentlichte Bekanntmachung der Schutzverlänge⸗ rung unter Kl. 21, Nr. 17 420 u. s. w. ist irrthüm⸗ lich erfolgt. Eine Schutzverlängerung ist bisher bei dieser Nummer noch nicht eingetreten.
Berlin, den 17. August 1896. 3 Kaiserliches Patentamt. 8 von Huber.
Apotheker⸗Zeitung. Organ des Hetschen Apotheker⸗Vereins. (Selbstverlag des Deutschen Apotheker⸗Vereins, Berlin.) Nr. 66. — Inhalt: Königreich Preußen. — Deutscher Apotheker⸗Verein. — Erläuterungen zu den neuen Bestimmungen der Gewerbeordnung. — Ver fächeiß der Anstalten zur praktischen Ausbildung der Nahrungsmittelchemiker. — 15. Versammlung der freien Vereinigung bayerischer Vertreter der angewandten Chemie. — Tages⸗ nachrichten. — Personalnotizen. — Wissenschaftliche Mittheilungen. — Repertorium der Pharmazie. — Technische Mittheilungen. — Handelsnachrichten.D Einsendungen aus dem Leserkreise.
Zeitschrift für den Internationalen Eisenbahntransport. eee. egeben von dem
entralamt in Bern. ( “ von
r. Semminger, früher Kaeser & Cie. in Bern. Nr. 8.—
nhalt: Internationales Uebereinkommen. Aende⸗ . in der Liste der Eisenbahnen. — Gesetze und Vollzugs⸗Verordnungen. Verzeichniß der Gegen⸗ stände, auf welche das internationale Ueberein⸗ kommen über den Vlen abnfrachtveskehr keine An⸗ wendung findet. — Verzeichniß der Zuschlagsfristen, welche in den einzelnen Staaten bewilligt sind. — Verkehrsordnung für die Eisenbahnen Deutschlands. Allgemeines Geset ür die russischen Eisenbahnen. — Tarifnachlässe im Eisenbahn⸗Güterverkehr in Oesterreich⸗Ungarn. — Aus dem Geschäftskreise des Zentralamts. Nachrichtliche Vermerke im F1.r s brief. — Abhandlungen. Die Festschrift über die Thätigkeit des Vereins deutscher Eisenbahn⸗Verwal⸗ tungen, 1846 — 1896. — Re ag,e in den ver⸗ schiedenen Staaten. — Verschiedene Hittheikungen. — Neue wensh und Tarifnachträge. — Eröffnung
Deutsche Papier⸗ und Schreibw
Zeitung. (Verlag: Deutsche peh. und Scren. waaren⸗Zeitung, G. m. b. H., 88 Nr. 16 — Inhalt: Bekanntmachung des Papier⸗Vereins Berli und Provinz Brandenburg. — Neue Mitglieder des Deutschen Papier⸗Vereins. — Pa ier⸗Fabrikation — Export⸗Handel. — Volkswirthschaftliches. —. Neue Setzmaschine. — Ausstattung von Drucksachen — Berichte von der Berliner Gewerbe⸗Ausstellung. Maschinen⸗Fabrikation. — Handels⸗Register. 8. E“ 98 naühettes se Kleine Mit.
eilung. — Marktbericht. — Kaiserlicher amt. — Waarenzeichen. ches Paten⸗
Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. Fachh ür “ und Expedition Facahn
arfels, Berlin W., Jägerstraße 73.) Nr. 16. — Inhalt: Der neue Gesetzentwurf über die Organi⸗ sation des 11“ g au der Schweizerischen Landes⸗Ausstellung in Genf. III. — Der Uhrenhandel Berlins im Jahre 1895. — Nochmals die Zugfeder als Antriebskraft in Uhren. — Die Verwendung des elektrischen Lichts auf dem Uhrmacher⸗Werktisch. — Die Nacht als Förderin der Zeitmeßkunst. IV. — Bügelring mit Kugellager. — Aus der Werkstatt. — Vermischtes. — Patent⸗ nachrichten.
Deutsche Schirmmacher⸗Zeitung. Verla o0 Wesche Meyer, Leipzig. Nr. 16. — Inbalte Schirm⸗Neuheiten. — Vorrichtung zum Feststellen des Schirmgestells in der Mittelstellung, zwecks Pex des Schirmbezuges von Emil Fiinke in Heiligenstadt. — Musterschutz. — Künstliches Elfen⸗ bein aus — Käse. — Das Annoncieren unserer Ge⸗ schäfte in den Zeitungen, was es kostet und was es einbringt. — Schwierigkeiten im Verkehr mit Ruß⸗ land. — Deutsche Seide in Indien. — Kann man einen Kunden, dessen Vermögensverhältnisse sich ver⸗ schlechtern, trotz länger eingeräumten Zieles, sofort verklagen? — Dürfen sich Angestellte eines Ge⸗ schäfts von den Lieferanten ihres Chefs eine Provision bezahlen lassen? — Rechtspflege. — Der Lyoner Seidenmarkt im Monat Juli. — Neues aus der Branche. — Postalisches. — Rundschau. — Patent⸗ Liste. — Gebrauchsmuster⸗Eintragungen. — Konkurse.
Handels⸗Zeitungfürdie gesammteUhren⸗ Industrie und mechanische usik⸗Instrumenten⸗ Fabrikation. Unter Mitwirkung hervorragender Fach⸗ männer herausgegeben von Wilhelm Diebener in Leipzig. Nr. 16. — Inhalt: Welche Rechtssätze
kommen bei Auswahlsendungen zur Anwendung? —
Das Wirthschaftsjahr 1895 für die Schweiz. — Verbesserte Verschraubung der Klemmerfedern. —
.he tese Taschensonnenuhr mit Ablesevorrichtung.
ebende Uhren. — Die Entwickelung der Bijou⸗
terie⸗- und Edelmetallwaaren⸗Fabrikation in Hanau
M. — Eine neue Erfindung. — Neues Hänge⸗
a. Drehwerk für Schaufenster. — Auch in Ungarn ist der Kampf der Uhrmacher gegen die Leihhäuser. — Briefe aus England. — Frage⸗ und Antwortkasten. — Rechtsschutz. — Vom Büchertisch. — Vermischtes. — Sprechsaal. — Arbeitsmarkt.
Weinmarkt. Internationales Weinbau⸗ und Wein⸗
handelsblatt. (Verlag von Jean Zeimet in Trier.) Nr. 16. — Inhalt: Alkoholismus und Absinthis⸗ mus in Frankreich. — Korrespondenzen. — Liqueur⸗ weine in Feantreich — Das Gesetz über die Kunst⸗ weine in F
Italiens. — Zum Weingeschäft in New⸗York. — Vermischtes: Der diesjährige deutsche Weinbau⸗ kongreß in “ — Pur
reisens. — Weinversteigerungen. — Personalien. — Liste über Weinpreise.
rankreich. — Situation des Weinhandels
Frage des Detail⸗ erzeichniß der im Herbst stattfindenden
Leipziger Illustrierte Schuhmacher⸗
Zeitung, Zentralblatt der Schuhindustrie. (Heraus⸗ geber: Em. Seyferth, Leipzig.) Nr. 16. — Inhalt: Muster und Moden. Zur Modenbild⸗Beilage. Neu⸗ heiten in englischen Schuhwaaren. Unser Holz⸗ schnitt: Mon. 587. — Theorie und Praris. Die
ygiene der Füße. Wie man in Amerika Schuhe abriziert. — Notizen und Anfragen. — Patent⸗ und
Musterschutzliste. — Militär⸗Fußbekleidungswesen. Deutschland. — Ausstellungs⸗Kurier. Aus der Berliner Gewerbe⸗Ausstellung. II. — Sprechsaal. Das Gesetz zur Bekämpfung des unlauteren Wett⸗ bewerbs. Die Selbsthilfe. — Handel und Wandel ꝛc. Vom Ledermarkt. Geschäfts⸗ und Firmennachrichten. — Kleine Chronik. VII. Sächsischer Schuhmacher⸗ Innungs⸗Verbandstag in Riesa.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ e aus dem Königreich S2 „sen dem
nigreich Württemberg und dem Großherzog⸗
thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veroöffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends die letzteren monatlich.
Altena. Handelsregister [30988]
deo Königlichen Amtsgerichts zu Altena. In unser Firmenregister ist unter Nr. 228 die
Firma Johann Moritz Rump zu Altena und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Caspar zu Altena am 11. August 1896 eingetragen.
Altena. Handelsregister [30986]
des Königlichen Amtsgerichts zu Altena. Die unter Nr. 75 des Firmenregisters eingetragene er:
Firma Johann Moritz Rump (Firmeninha der Kaufmann Ernst Moritz Rump zu Altena) ist gelöscht am 11. August 1896.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
neuer Eisenbahnstrecken. — 5
8
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Rei
Vierte Beilage chs⸗-Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Montag,
C 1’“
den 17. August
evvege
schen S
taats⸗Anzeiger. 1896.
Berlin auch dur Anzeigers, SW.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ ilhelmstraße 32, bezogen werden.
In
—22 Irhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels., Gensfsenschafts⸗ Zeichen⸗ und Muster⸗Resistern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tartf. und Fahrplan⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. Ar. 105 .
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — sgronspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
—
Handels⸗RNegister.
Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Altena.
Die dem Kaufmann Ernst Caspary zu Altena für Moritz Rump zu Altena er⸗ 92 des Prokurenregisters August 1896 gelöscht.
die Firma Johanu theilte, unter Nr. getragene Prokura ist am 11.
Alt Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Altena. Der Kaufmann Ernst Caspary zu Altena hat für
Altena bestehende, unter der Nr. 228 des
isters mit der Firma Johann Moritz
ngetragene Handelsniederlassung den Kauf⸗ riedrich Grüneberg in Köln als Prokuristen
bestellt, was am 12. August 1896 unter Nr. 124
des Prokurenregisters vermerkt ist.
Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Altena. Der Kaufmann Eduard Boßloh zu Werdohl hat eine zu Werdohl bestehende, unter der Nr. 166 ers mit der Firma Eduard Voßloh Handelsniederlassung 1— eb. Ehringhaus, t, was am 12. August
des vesnneaeee eingetragene Edaard Voßloh, Emma,
Werdohl als Prokuristen best 1896 unter Nr. 125 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Altena. Die dem Kaufmann Hermann Weiß zu Werdohl
ür die Firma Eduard Voßloh zu Werdohl
heilte, unter Nr. 106 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura ist am 12. August 1896 gelöscht.
1 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1349 die Firma: Hamburg⸗Altonaer Nähr⸗ mittel⸗Gesellschaft, Besthorn & Gerdtzen zu Altona eingetragen worden. Rechtsverhältnisse d . Die Gesellschafter sind die Kaufleute: ugust Besthorn zu Altona, rnst Gerdtzen zu Hamburg. aft hat am 18. Juli 1896 begon Altona, den 12. August 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a
er Gesellschaft. Die Gesellsch
Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist zu Fol. 346 Seite 1019 eingetr
Arnstadt.
agen worden: 3 Unter „Firma“: 2) den 12. Augu Die Firma W. Storandt in Plaue ist er⸗ Eingetragen auf Grund des Antrags und der gerichtlichen Verfügung von heute, Bl. 89 der Spez.⸗Firmenakten. ustadt, den 12. August 1896. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. Abth.
L. Wachs mann.
Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist zu Fol. 452 49 eingetragen worden:
Arnstadt. Seite 1348 und 13
1) Den 12. August 1896. Th. Storandt in Plane. C 1 Grund der Anmeldung und gerichtlichen Verfügung von heute, Bl. 8/9 der Spez.⸗Firmenak
Unter „Inhaber“:
1) Den 12. August 1896.
Der Apotheker Theodor Inhaber der Firma.
Eingetragen auf
u Plaue ist Eingetragen auf Grund der Anmeldung und gerichtlichen Verfügung von heute, Bl. 8/9 der Spez.⸗Firmenakten. Arnstadt, den 12. August 1896. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. Abth.
L. Wachsmann.
Bekanntmachung.
In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 8 zufolge Verfügung vom 13. August cr. am 14. August cr. Maurermeister Paul Krause hier für die unter Nr. 52 des Firmenregisters eingetragene Firma A. Krause Prokura ertheilt
Artern, den 14. August 1896. Königliches Amtsgericht.
worden, daß dem
Barmen.
Unter Nr. 1862 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma August Heynen vermerkt, da Agent Aug. Heynen verstorben ist, und da Handelsgeschäft mit dem Rechte, die Firma fort⸗ dessen Wittwe Selma Henriette, geb.
3477 desselben
zuführen, au Dahlhaus, ü⸗
ergegangen ist. Demnächst
unter Nr. Registers eingetragen die Firma August H und als deren Inhaberin die Wittwe Carl August Heynen, Selma Henriette,
Sodann wurde unter
Dahlhaus, hie⸗ 1432 des Prokuren⸗ Geschäftsführer ens der vorgenannten Firma ertheilte eingetragen.
armen, den 12. August 1896.
Königliches Amtsgericht.
Barmen. Unter Nr. 2667 des Firmenregisters wurde heute
zu der Firma Au artonage⸗
Finkenrat
Aug. Finkenrath der Prokurist Paul Finkenrath zu Berlin und der Handlungsgehilfe Adolf Fühkenratt zu Barmen am 10. August 1896 als Gesellschafter .a sind.
odann wurde unter Nr. 1866 des Gesellschafts⸗
registers eingetragen die Firma Aug. Finkenrath Cartonagefabrik und als deren Theilhaber:
1) der Fabrikant August Finkenrath hier,
2) der Prokurist Paul Finkenrath in Berlin,
3) Handlungsgehilfe Adolf Finkenrath in Barmen. Die Gesellschaft hat am 10. August 1896 begonnen Barmen, den 12. August 1896.
Königliches Amtsgericht. I.
Berlin. Handelsregister 130956] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 10. August 1896 ist am 13. August 1896 in unser Prokurenregister unter Nr. 11 677 eingetragen worden, daß der Kaufmann Emil Johann Christian Krüger zu Berlin für sein hierselbst mit verschiedenen Zweigniederlassungen unter der Firma:
Krüger & Oberbeck
bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 22 429) dem Leopold Lippmann zu Berlin Prokura er⸗ theilt hat.
Laut Verfügung vom 12. August 1896 ist am 13. August 1896 Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 644, woselbst die Handelsgesellschaft:
Ulrich R. Maerz — mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: 8
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Der Ingenieur Constantin Schmidtlein zu Berlin setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 28 585 Firmen⸗ registers. 3 .
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 28 585 die Firma:
Ulrich R. Maerz
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Ingenieur Constantin Schmidtlein zu Berlin eingetragen worden. .
n unser Gesenischaftgeegister ist unter Nr. 15 836,
woselbst die Handesgesellschaft:
Paul Ullrich 3 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: 1 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Max Ziegler zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 28 583 des Firmenregifters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 28 583 die Firma:
Paul Ullrich mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Max Ziegler zu Berlin eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 955, woselbst die Handelsgesellschaft:
Hermann Peters mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Buchhändler Paulus Leist zu Berlin ist
aus der Gesellschaft ausgeschieden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 034, woselbst die Handelsgesellschaft:
Carl Werner & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: eE; Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Wilhelm Rosenthal zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 28 582 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 28 582 die Firma:
Carl Werner & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Rosenthal zu Berlin eingetragen worden. 1
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 071, woselbst die Handelsgesellschaft:
Schlee & Schultz mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Fabrikant Albert Emil Theodor Schlee zu Berlin ist aus der eeeen ausgeschieden.
Der Kaufmann Carl Ferdinand Franz Wienecke zu Berlin ist am 1. Juli 1896 als Handelsgesellschafter eingetreten. b
Die Firma ist in
Wienecke & Schultz geändert.
1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Krüger & Co. 1 sind die Verleger: 1 1 Richard Edmund Franz Krüger zu Schmargen⸗ Jaberf und c Berli ohannes er zu Berlin. Dies ist unter Nr. 16 433 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. August 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Fischer & Richter sind die Kaufleutee: Carl Fischer und
beide zu Berlin. 1 Dies ist unter Nr. 16 434 des Gesellschaftsregisters
1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sind
beide zu Berlin. ig worden. Berlin unter Nr. 28 581 die Firma:
mit dem Sitze zu Mettlach und Zweigniederlassung zu Berlin (Gesellschaftsregister Nr. 6871) hat dem Fabrikdirektor Max Scheid zu Wadgassen Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 676 des
Prokurenregisters eingetragen worden.
mit dem Sitze zu Hechingen und EEE11““ zu Berlin (Gesellschaftsregister Nr. 11 640) hat dem Kaufmann Emil Loewenthal zu Hechingen Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 678 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Keil für die letztgenannte Firma.
mann Kramer für die Firma:
woselbst die Handelsgesellschaft:
und in unser ister unter Nr. 11 659, woselbst die Prokura des Carl Stahl 8 die vor⸗ genannte Firma vermerkt steht, ist je e
kurenregisters vermerkten Prokura des Paul Czichatzky für die letztgenannte Firma eingetragen:
Nr. 11 658, woselbst die Prokura des Paul Czichatzky für die Firma:
woselbst die Handelsgesells⸗
mit dem Sitze zu Dresden und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Löschung unter Nr. 10606 des Prokurenregisters
„Kilimandjaro⸗Straußenzucht⸗Gesellschaft mit
t 8 Die Gesellschafter der hierselbst am 28. Juli
schränkter Haftung.
Fvertreten; jeder derselben ist befugt, die Geschäfte
ZXX“”“
abrik vermerkt, daß in das Ha eschäft des
eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. August Isenberg & Co. .““ Kaufmann Adolf Isenberg und 1
Frau Kaufmann Regina Isenberg, geborene Heymann,
elben
2) Dr. phil. Richard Hindorf zu Berlin. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft
erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Frnase ggeisger.
ufolge Verfügung vom 13. August 18. am Kage in unser Gefellschaftsregister unter
r. 3945, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:!
Actien⸗Gesellschaft für Fabrikation von
Dies ist unter Nr. 16 435 des Gesellschaftsregisters Broncewaaren und Zinkguß (vormals J. C.
Spiun & Sohn
n unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung
Gustav Hamel
Die offene Handelsgesellschaft: Villeroy & Boch
Die offene Handelsgesellschaft: 8 Gebrüder Bin
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 15 537 die Frrma: Paul Rochwitz rokurenregister Nr. 6204 die Prokura des Rudolf
Firmenregister Nr. 25 967 die Firma: Richard Lemmlein. Prokurenregister Nr. 11 154 die Prokura des Her⸗
Schweitzer & Oppler In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16 420,
Ernst Siegfried Mittler & Sohn
ngetragen: Die Firma lautet Ernst Siegfried Mittler
und Sohn. Ferner ist bei der unter Nr. 11 660 des Pro⸗
Die Firma lautet Ernst Siegfried Mittler und Sohn, der Name des Prokuristen Czihatzky, nicht Czichatzky.
Endlich ist in unser Prokurenregister unter
akt ft 8. S. Mittler & Sohn verme eeht, eingetragen: Der Name des Prokuristen lautet Czihatzky, nicht Czichatzky. Laut Verfügung vom 13. August 1896 ist am selben Tage Felgändes vermerkt: In unser falsschaftaegüster ist unter Nr. 15 003, aft:
„Ernst Kaps
Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgegeben. Die Prokura be⸗ Richard Eugen Schulz für die letztgenannte Firma ist erloschen, und ist deren
erfolgt. 1 Gelöscht ist:
Firmenregister Nr. 27 861 die Firma:
Alla Alleinige Patent Alla⸗Fabrik J. Loewenstein.
Prokurenregister Nr. 11 400 “ des Alfred
Georg Bär für die letztgenannte Firma. Berichtigung.
Unsere Bekanntmachung vom 27. Februar 1896, betreffend die Firma Rudolph Groß, wird dahin berichtigt: Die Firma Nr. 27 757 Inhaber Carl Ottlik lautet Nudolph Groß nicht Wilhelm Groß.
Berlin, den 13. August 1896. 1u“
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. 8
Berlin. Handelsregister 30957] des ve. Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 12. ugʒst 896 ist am 13. August 1896 in unser Gesellschaftsregister ein⸗ getragen: b Spalte 1. 3 432. Spalte 2. Firma der Gesellschaft:
beschränkter Haftung“. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
vee Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 21. De⸗ zember 1895.
Gegenstand des Unternehmens der Gelenlchaf ist. Betreibung der Straußenzucht in Deutsch⸗Ostafrika, sowie Entwickelung und Förderung sonstiger Zweige der wirthschaftlichen Thätigkeit.
Das Stammkapital beträgt 150 000 ℳ .
Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer
der Gesells aft selbständig zu führen und die Firma selbständig zu zeichnen. Geschästesübrer sind:
eingetragenen Firma „J. Liel eingetragen worden: v ist erloschen.
1896 ist die Ge herigen Gesellschafter zu Liquidatoren bestellt, bens mit der Beschränkung, daß sie nur gemeinschaftlich die Firma zu vertreten und für dieselbe zu zeichnen berechtigt sein sollen.
Bochum. Handelsregister [30992]
Bromberg. Bekanntmachung.
1) der Lieutenant a. D. Fritz Bronsart von Schellendorff zu Berlin,
zu Hamburg vermerkt steht, eingetragen:
Das Grundkapital ist durch Ausgabe von 400 Stück auf den Inhaber und je 1200 ℳ lautender Aktien um 480 000 ℳ gemäß General⸗ .“ vom 27. Juli 1896 er⸗ höht.
Berlin, den 13. August 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berncastel. Bekauntmachung. [30827
In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 1 8. Liell Sohn zu Berncastel“
Berncastel, den 12. August 1896.
Berncastel. Bekanntmachung. vFrr.
In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 11
eingetragenen Firma „Jacob Schoemann II. zu (Loeseuich“ vermerkt worden: Die Firma ist 3
loschen.
Berncastel, den 12. August 1896. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Beuthen, Oberschles. [30990]
In unser Firmenregister ist das Erlöschen der
unter Nr. 2474 eingetragenen Firma Georg Kukutse zu Lipine (Inhaber der Apotheker Georg Kukuts zu Lipine) heut eingetragen worden.
Benthen O.⸗S., den 12. August 189b. Königliches Amtsgericht.
Bielefeld. Handelsregister [30991] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 530
irma Carl Wellmann zu Bielefeld zufolge
eerfügung vom 11. v8 1896 eingetragen:
Durch Bescte der Gesellschafter vom 10. Jn⸗ ellschaft aufgelöst und sind die bis⸗
des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 188,
betreffend die Firma Peitsch & Ce. zu Bochum, am 14. August 1896 vermerkt:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Breslau. Bekanntma ung. 1[30829] In unser ist bei Nr. 9311 das Erlöschen der Firma Otto Flacker hier heute ein⸗
getragen worden. 8
Breslau, den 8. August 1896. Königliches Amtsgericht.
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 1055, betreffend die Firma E. Sauer in Bromberg,
Folgendes eingetragen worden:
ie Firma ist erloschen.“ Bromberg, den 7. August 1896. Königliches Amtsgericht.
Buer, Westf. Handelsregister [30996] des Königlichen Amtsgerichts zu Buer i. W. Unter Nr. 11 des Gesellschaftsregisters ist ie am 1. August 1896 unter der Firma Westfälische Kunststein⸗ und Cementwaarenfabrik Brann⸗ einer & Vaerst errichtete, offene Handelsgesell⸗ ft zu Gladbeck am 11. August 1896 eingetragen,
nüs se als Gesellschafter vermerkt:
der Bauunternehmer Carl Braunsteiner zu Gladbeck,
2) der Bergwerksunternehmer Heinrich Vaerst zu Gladbeck.
Buer, Westr. Handelsregister [30994]
des Königlichen Amtsgerichts zu Buer i. W.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 48 die irma Paul Lohkamp — Zweigniederlassung in ner, Hauptniederlassung besteht in Essen — und
als deren Inhaber der Kaufmann Paul Lohkamp zu
Essen am 13. August 1896 eingetragen.
Buer, Westr. Handelsregister [30995] des Königlichen Amtsgerichts zu Buer i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 49 die irma Paul Lohkamp — Zweigniederlassung in ladbeck, Hauptniederlassung besteht in en — und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Lohkamp zu Essen am 13. August 1896 eingetragen.
Charlottenburg. 1 In unser Firmenregister ist unter Nr. das Handelsgeschäft in Firma „Ludwig Bettsak“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Kantstr. 148) und als dessen Inhaber der Kaufmann Ludwig Bettsak ebenda eingetragen worden. C 5e. den 12. August 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.