· [30833] Der Kaufwann Wilhelm Baum zu Dortmund hat für die zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 587 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Schroeder & Baum eingetragene Handelsnieder⸗ lassung seine Ehefrau Elisabeth, geb. Schroeder, zu Dortmund als Prokuristin bestellt, was heute unter Nr. 573 des Prokurenregisters vermerkt ist. Dortmund, den 11. August 189696. Königliches Amtsgericht. Eschwege. [30998] In unserem Handelsregister ist heute zu Nr. 256 eingetragen worden: Fene⸗ Scheel & Höhmann in Eschwege. nhaber der Firma sind: 1) Gerber Johannes Scheel und 2) Kaufmann Albert Höhmann zu Eschwege. Laut Anmeldung vom 13. August 1896. Eschwege, am 13. August 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Eutin. [30834]
Im Handelsregister ist heute zu Nr. 87, Spar⸗ und Vorschußbank in Entin in Liqanid., ein⸗ getragen: “ 17) Die Firma ist erloschen.
Eutin, 1896, August 12.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Hemken. “
8
Beekanntmachung. 1830835) Die im hiesigen Handelsregister unter Nr. 163 eingetragene Firma Cellulose Fabrik Fulda, Sitz der Gesellschaft Niederkanfungen, ist auf Anmeldung vom 27. Juni 1896 gelöscht und an eeren Stelle die Firma Papier⸗ und Papierstoff⸗ Fabrik Niederkaufungen zu Hamburg, Zweig⸗ iederlassung in Fulda, eingetragen worden. 8* Spalte Rechtsverhältnisse ist ferner eingetragen orden: Die sämmtlichen Rechtsverhältnisse der letzteren, insbesondere auch die Vertretung, sind die gleichen, welche der Eintragungsverfügung vom 12. April 1890 zu Grunde liegen. Die Gesellschaft hat an Julius August Spatz zu Fulda dergestalt Prokura ertheilt, daß derselbe berechtigt sein soll die Firma eer Gesellschaft per procura in Gemeinschaft mit e einem Mitgliede des Vorstandes zu zeichnen. Fulda, am 13. August 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 1““
“
Gera, Reuss j. L. [31003] Auf Fol. 772 des Handelsregisters für Gera ist heute die Firma J. H. Rüdiger in Gera (Damp drechslerei) und als deren Inhaber Franz Oscar Rüdiger in Gera, welcher das Geschäft von der alleinigen Erbin des Julius Hermann Rüdiger, Johanne Christiane Louise Rüdiger, geb. Krahner, erworben hat, eingetragen worden. Gera, den 13. August 1896. Fürstliches Amtsgericht. 1 Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. ““
Gera, Reuss J. L. 31004] Auf Fol. 773 des Handelsregisters für Gera ist eute die Firma Carl Bierling in Gera (Leder⸗ fabrikationsgeschäft) und als deren Inhaber Johannes einrich Bierling in Gera, welcher das Geschäft durch Vertrag von Carl Robert Bierling erworben hat, eingetragen worden. Gera, den 14. August 1896. Fürstliches Amtsgericht. 2 Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Gerhardt.
Söttingen. [30836] Ign das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 815
. .3. An Stelle der ausgeschiedenen Mitglieder des Aufsichtsraths, Günther zu Ossenfeld und Borne⸗
mann zu Roringen, sind in der Generalversammlung vom 7. März 1896 neugewählt der Domänenpächter Lohmann zu Wilhelmshöhe und der Domänenpächter Gabcke zu Fasanenhof bei Cassel; die übrigen bis⸗ herigen Mitglieder des Vorstandes und Aufsichts⸗ raths sind als solche wiedergewählt.
Sp. 4. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Juni 1896 ist der § 3 des revidierten Statuts vom 31. Mai 1895 dabin geändert, daß das Aktienkapital ven 340 000 ℳ erhöht wird auf 425 000 ℳ, zerfallend in 850 Aktien zu je 500 ℳ
Göttingen, den 9. August 1896.
Königliches Amtsgericht. III.
Göttingen. [30837] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 75
zur Firma „Dieterich'sche Buchhandlung in
Göttingen“ eingetragen:
„Die Firma „Dieterich’sche Buchhandlung“ ist
eev . Heszrhacheh⸗ Verlagsbuchhandlung“ ab⸗
geändert.
Letztere Firma ist nach Angabe des Verwalters im Konkurse der Gläubiger der Inhaber der Dieterich⸗ schen Buchhandlung Friedrich Schlemmer und Wil⸗ helm Vogel zu Göttingen, Rechtsanwalt Dr. Beyer zu Göttingen, bereits seit dem Jahre 1872 that⸗ sächlich geführt.
Göttingen, den 10. August 1896.
Königliches Amtsgericht. III.
Gütersloh. Bekanntmachung. [30838]
Aus dem Vorstande der Gütersloher Brauerei Actien⸗Gesellschaft ist der Kaufmann Christoph Lütgert zu Gütersloh durch Beschluß des Aufsichts⸗ raths vom 30. Juni 1896 ausgeschieden und an seine wvwen der Kaufmann Wilhelm Rossenbeck gewählt worden.
Königliches Amtsgericht zu Gütersloh.
Gummersbach. Bekanntmachung. [30839]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen, in Ründeroth domizi⸗ lierten offenen Handelsgesellschaft „Eduard Dörren⸗ berg Söhne“ vermerkt worden, daß der Kaufmann Rudolf Dörrenberg durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und an seine Stelle seine Ehefrau Anna Amalie, geborene Hoever, und seine minder⸗ ährigen, unter Vormundschaft ihrer Mutter stehen⸗ en Kinder Anna, Rudolf und Lidia Dörrenberg ein⸗
Lüdenscheid. Firma Lüdenscheid heut eingetragen: schränkter 31. Juli 1896 nebst Nachtrag vom 7. August 1896
befinden register Band 27.
die Gesellschaft eingetreten ist,
Kaufleute Eduard und Gustav Dörrenberg be⸗ rechtigt sind. .
In unser Prokurenregister ist unter Nr. 38 ein⸗ getragen worden, daß
Eduard Dörrenberg erloschen ist. Gummersbach, den 13. August 1896. Koͤnigliches Amtsgericht. I.
Guttstadt. Handelsregister. [30840] In unser Firmenregister ist eingetragen: sub Nr. 286 zufolge Verfügung vom 11. August 1896 die Firma „Julins Migge“ mit dem Sitze hierselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Migge in Guttstadt, sub Nr. 287 zufolge Verfügung vom 12. August 1896 die Firma „Josef Steffen“ mit dem Sitze hierselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Jofef Steffen in Guttstadt. Guttstadt, den 12. ugft 1896. Königliches Amtsgericht.
Hannover. Bekanutmachung. [30504] Im hiesigen EX“ ist heute eingetragen: a. Blatt 4986 zur Firma:
Hannoverscher Eier⸗Export M. Margulies:
In das Geschäft ist Kaufmann Simoni Türk in
Hannover als Gesellschafter am 11. August 1896
eingetreten und wird dasselbe unter der Blatt 5485
eingetragenen Firma Hannoverscher Eier⸗Export
S. Türk fortgesetzt.
b. Blatt 5485 die Firma Hannoverscher Eier⸗
Export S. Türk mit Niederlassung Hannover, als Inhaber: 1) Kaufmann Theodor Rimalt in
Hamburg, 2) Kaufmann Simoni Türk in Hannover,
offene Handelsgesellschaft seit 11. August 1896.
Das Geschäft ist bisher unter der Blatt 4986
eingetragenen Firma Hannoverscher Eier⸗Export
M. Margnlies betrieben. Hannover, 11. August 1896.
Königliches Amtsgericht. I3IW.
Herford. Handelsregister 30841] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Die unter Nr. 703 des Firmenregisters eingetragene irma „Wilhelm Heinzer“ (Firmeninhaber: der aufmann Wilhelm Heinzer zu Herford) ist gelöscht
am 13. August 1896.
Hildesheim. Bekanntmachung. [30842] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1312 eingetragen die FirmaU! August Glücks mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren In⸗ haber der Kaufmann August Glücks daselbst. Hildesheim, den 13. August 1896. Königliches Amtsgericht. I.
Kiel. Bekanntmachung. [30843]
Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:
I. in das Firmenregister sub Nr. 2143 die Firma A. Wöhlk mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber Hans Adolph Wöhlk in Kiel.
II. in das Prokurenregister sub Nr. 323 als Pro⸗ kurist der oben bezeichneten Firma: der Kommis Friedrich Jacob Wöhlk in Kiel.
Kiel, den 13. August 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kirchheim u. Teck. [30631] Bekanntmachungen 8 über Einträge im Handelsregister.
II. Im Register für Gesellschaftsfirmen und für Firmen juristischer Personen: 58.
1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßti Oberamtsbezirk, für welchen das Handelsregister geführt wird: K. Amtsgericht Kirchheim u. Teck
2) Tag der Eintragung: 11. August 1896. 8
3) Wortlaut der Firma; Sitz der Gesellschaft oder der juristischen Person; Ort ihrer Zweignieder⸗ lassungen: Internationale Saatstelle, land⸗ wirtschaftl. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kirchheim u. Teck, Württemberg.
4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft oder der juristischen Person: Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Geschäftsführer: Oberamts⸗Geometer Ernst ied in Kirchheim u. Teck. 5) Prokuristen; Liquidatoren; Bemerkungen: Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 31. Juli 1896 . . getreten. Liquidator ist der Geschäfts⸗ ührer. “ 3. B.: Amtsrichter Mohr.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [30844]
Für die hiesige Firma L. Gamm & Sohn ist
8es Justus Haslinger zu Königsberg Prokura
ertheilt.
Dies ist in unserm Prokurenregister sub Nr. 1201
am 12. Auguft 1896 eingetragen.
Königoberg i. Pr., den 12. August 1896. Königliches Amtsgericht. XII.
Landeck. Bekanntmachung. [30845] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 60 die Firma „M. Brost“ zu Landeck und als deren Inhaber die Wittwe Martha Brost zu Landeck am 13. August 1896 eingerragen worden. Landeck, den 13. August 1896.
Königliches Amtsgericht.
Lötzen. Handelsregister. [30846] In unser Firmenregister ist am 11. Auzust 1896 unter Nr. 194 die Firma C. Neuter vorm. T. O. Becker zu Lötzen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Reuter zu Lötzen eingetragen. Lötzen, den 11. August 1896. Königliches Amtsgericht. 1830847] Unter Nr. 399 des Gesellschaftsregisters ist die Steinbruchgenossenschaft Gesellschaft mit beschränkter 2rrdun mit dem Sitze zu
Die Gesellschaft ist eine Felgen mit be⸗ aaftung. Der Gesellschaftsvertrag vom
sich in den Akten über das Gesellschafts⸗
ferner, daß der Kaufmann Gustav Dörrenberg zu Ründeroth vom 1. Mai 1896 ab als Theilhaber in
und daß zur Vertretung der Gesellschaft nur die
die Prokura des Kaufmanns Gustav Dörrenberg für die offene Handelsgesellschaft
und die Ausnutzung mehrerer, der Gesellschaft ge⸗ höriger Steinbrüche. Gesellschaft
Das Stammkapital 22 500 ℳ
Die Gesellschaft ist veen se für die Zeit vom 1. August 1896 bis 31. Dezember 1900 gegründet, soll mit letzterem Zeitpunkt die Gesellschaft aufge⸗ löst werden, so kann dies nur durch Beschluß der Gesellschafter, mit einer Mehrheit von zwei Drittel der abgegebenen Stimmen erfolgen: dieser Beschluß ist spätestens 6 Monate vor Ablauf des Geschäfts⸗ jahres herbeizuführen, andernfalls der Vertrag auf 5 Jahre verlängert gilt.
Geschäftsführer der Gesellschaft sind die Bauunter⸗ nehmer Wilhelm Schöttler und Karl Bölling, beide zu Lüdenscheid; ein jeder derselben ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Letzteres geschieht in der Weise, daß der Geschäfts⸗ führer der geschriebenen oder durch Druck oder Stempel hergestellten Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift hinzufügt. 1“
Lüdenscheid, den 13. August 1896.
Königliches Amtsgericht.
der beträgt
Menden. ö“ [30849] In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 37, Firma
Gust. Bauer & Co, Kommanditgesellschaft zu
Menden, in Spalte 4 Folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. August 1896 am 11. August 1896. (Akten über das Gesellschaftsregister Gen. V Nr. 32 Band III. Seite 128.)
Menden, den 11. August 1896.
Königliches Amtsgericht.
Menden. Handelsregister [30848] des Königlichen Amtsgerichts zu Menden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 77 die Firma
J. Köttendorf zu Menden und als deren Inhaber
der Holzhändler Josef Köttendorf zu Menden am
11. August 1896 eingetragen. Menden, den 11. Auzust 1896. 1
Königliches Amtsgericht.
Mülhausen, Els. Handelsregister [30878) des Ksl. Landgerichts Mülhausen i. Els. „Unter Nr. 95 Band V des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Bicking & Levy“ hier, begonnen am 13. August 18786, Fortsetzung der Firma „E. Winckler”“ Nr. 420 Band IV des Firmen⸗
registers — eingetragen worden. Gesellschafter sind die Buchdrucker und Buchbinder Fe⸗ Bicking und Josef Levy hier, auf welche das andelsgeschäft infolge Uebertrags übergegangen ist. Mülhausen, den 13. August 1896. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.
Naumburg, Saale. Bekanntmachung. [30850)
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 8, Naumburger Braunkohlenactiengesellschaft zu Naumburg, Kol. 4, folgende Eintragung bewirkt worden:
Die außerordentliche Generalversammlung hat am 21. Juli 1896 einen neuen Gesellschaftsvertrag an⸗ genommen, welcher an die Stelle des Gesellschafts⸗ vertrages vom 20. Juli 1892 tritt.
Der neue Vertrag enthält unter anderem folgende Abweichungen von den bisherigen Bestimmungen:
„Der Aufsichtsrath besteht aus 3 bis 5 Aktionären, welche auf je 5 Jahre gewählt werden.“
Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. August 1896 am 12. August 1896.
Königliches Amtsgericht zu Naumburg a. S.
Neuwied. [30851]
In das Gesellschaftsregister Nr. 153 ist heute bei der landwirthschaftlichen Central⸗Darlehns⸗ kasse für Deutschland in Neuwied folgender Eintrag gemacht: a. Das bisherige Vorstandsmitglied Rendant Hugo Brendow ist avs dem Vorstande ausgetreten. b. Generalanwalt Theodor Cremer zu Heddesdorf und Dr. Martin Faßbender in Neuwied sind als Vorstandsmitglieder gewählt und zwar ersterer als General⸗Direktor, letzterer als Direktor und gleich⸗ zeitig als Stellvertreter des General⸗Direktors. Neuwied, den 11. August 1896.
Königliches Amtsgericht.
Nienburg, Weser. 130352]
Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 314 eingetragen die Firma Kauffeldt & Beume, J. E. Hirschfeld Nachf., offene Handelsgesellschaft seit dem 1. August 1896, mit dem Niederlassungs⸗ ort Nienburg a. d. Weser und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Kauffeldt und Kaufmann Robert Beume, beide in Nienburg. Nienburg, den 14. August 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
Opladen. 1 [30853] Zu Nr. 4 des Gesellschaftsregister, woselbst die Handelsgesellschaft Firma H. P. Kuhlmann Sne zu Freudenthal bei Schlebusch eingetragen, ist heute vermerkt worden:
Die Kanufleute Febris Peter Kuhlmann senior und Friedrich Wilhelm Kuhlmann zu Freudenthal sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Die Kaufleute Heinrich Kuhlmann jr. und Ludwig Kuhlmann daselbst sind zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. W1“ Opladen, den 8. August 1896.
Königliches Amtsgericht.
osten. Bekanutmachung. [30854] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 105 eingetragen die Firma Steffens & Wöhler mit dem Niederlassungsorte Osten und als deren Inhaber: 1) der Kaufmann Johannes Steffens aus Osten, 2) der Kaufmann Christian Wöhler aus Osten. Osten, den 11. August 1896. Königliches Amtsgericht. I.
osterode, Harz. Bekanntmachung. [30914] In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 6 zur Firma Robert Schimpf und Fol. 357 zur Firma Harzer Gypswerke R. Schimpf ein⸗ getragen:
„Die Firma ist erloschen.“
Posen Handelsregister.
„In unserem Prokurenregister ist heute oün Nr. 416 eingetragen worden, daß der Keufmaki Hermann Cohn in Posen für 888 daselbst d der Firma D. B. Cohn — Nr. 2692 des Fi 8 regisiers — bestehendes Handelsgeschäft dem g. mann David Bernhard Cohn zu Posen ertheilt hat.
Posen, den 11. August 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Haundelsregister. [30856
In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 180 woselbst die Firma D. B. Cohn mit dem Site zu Posen eingetragen steht, Folgendes verne worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Cohn zu Posen übergegan en welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortfühn⸗ Demnächst ist in demselben Register unter Nr. 2699 die Firma D. B. Cohn mit dem Sitze zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Cohn zu Posen eingetragen worden.
Posen, den 11. August 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Pr. Stargard. Bekanntmachung. (30857] In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 44 — Goldfarb & Comp. — Folgendes am 23. Jul 1896 L“ Der Rentier Johann Theodor Küpke aus Zoppot ist durch den Too aus der Gesellschaft ausgescheeden und seine hinterbliebene Wittwe, die Frau Olaa Küpke, geb. Radtke, auf Grund des § 5 des Gesel⸗ schaftsvertrages und des wechselseitigen Testamentt vom 24. August 1871 am 18. Juli 1895 als Gesel⸗ schafter eingetreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Juli 1896 am 23. Juli 1896. Pr. Stargard, den 23. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
0
Quedlinburg. . S0858 In unsere Handelsregister ist heute eingetragen: a. in das Gesellschaftsregister zu Nr. 169, wosell
die Handelsgesellschaft unter der Firma „Foerster⸗
ling & Hellmund“ in Quedlinburg vermert steht, in Spalte 4 Folgendes:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkum aufgelöst. Der Kaufmann Max Foersterling sett das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma font,
b. in das Firmenregister unter Nr. 639:
Die Firma Fversterling & Hellmund mit da Sitze in Quedlinburg und als Inhaber derselbe der Kaufmann Max Foersterling zu Quedlinburg.
Quedlinburg, den 11. Angust 1896.
Kesönigliches Amtsgericht.
en. Bekanntmachung. T
Auf Fol. 34 des hiesigen Handelsregisters ist zu Firma „Zuckerfabrik Obernjesa“ eingetragen:
In der Generalversammlung der Aktionäre von 30. Juli d. Is. sind als Mitglieder des Vorstandes Freiherr Dr. Grote in Jühnde, Gutsbesitzer Reuter in Ballenhausen, Gutsbesitzer Theodor Küsel i Dramfeld, Gutsbesitzer Edmund Goldmann ir Birkenfelde und Oekonom Th. Zimmermann i Obernjesa für die Zeit vom 7. November 1896 bie dahin 1899 wieder⸗ bezw. neugewählt. In derselben Generalversammlung ist ferner einstimmig beschlossen, daß fortan das Geschäftsjahr in die Zeit von 1. Mai bis 30. April verlegt werde und daß die Aktien Nr. 40, 41, 215 bis mit 221 des ihnen bi⸗ lang anhaftenden Benefizes des § 15 des Statutz verlustig geworden seien.
Reinhausen, 31. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. 8
Reinhausen. Bekanntmachung. [3085]
Auf Fol. 58 des hiesigen Handelsregisters ist zu Firma „Zuckerfabrik Gartethal, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rittmarshausen eingetragen: 1
In der Gesellschafterversammlung vom 7. Auguf 1896 sind die durch das Loos ausgeschiedenen Mi glieder des Vorstands als Landwirth Heinrich Roh⸗ mann in Rittmarshausen und Banquier Hermam Reibstein in Göttingen wiedergewählt. b Durch Beschluß derselben Versammlung sind die §§ 5, 20, 29 und 35 der Statuten vom 5. Mim 1895 abgeändert. 1 — Reinhausen, 8. August 1896.
Königliches Amtsgericht.
Rheyat. 1 l1 ,3086l
Unter Nr. 194 des Gesellschastsregisteis wurde heute die Handelsgesellschaft unter der Firma Frank & Comp. in Rheydt eingetragen. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Leopold und Eduard Frank in Rheydt. Die Gesellschaft hat am 13. August 1896 begonnen. Zur Vertretung ist jeder Gesellschafter berechtigt. Rheydt, den 13. August 1896.
Königliches Amtsgericht.
Sangerhausen. Bekanutmachung. 188 In unserem Prokurenregister ist heute folgende
Eintragung bewirkt worden:
Laufende Nr. 76
Bezeichnung des Prinzipals: Sangerhäuser Actien⸗
Maschinenfabrik und Eisengießerei vormals Hornung
& Rabe zu Sangerhausen.
Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist in
zeichnen bestellt ist:
Sangerhäuser Arctien⸗Maschinenfabrik und
Eisengieerei vormals Hornung & Rabe
zu Sangerhausen.
Ort der Niederlassung: Sangerhausen. Bezeichnung, der Prokuristen:
Ober⸗Ingenieur Robert Pössel,
Ingenieur Ernst Schulze, Kaufmann Max Klingelnberg,
Buchhalter Fritz Wiebach,
sämmtlich in Sangerhausen,
denen gemeinschaftlich (Kollektiv) Prokura
Weise ertheilt ist, daß jeder
a. entweder mit einem Vorstandsmitglied u⸗ sammen, oder
b. mit einem andern von ihnen zusammen.
die Firma per procura zu zeichnen berechtigt seit
soll, indessen im Fall b. mit der Beschränkung, dc
Pössel nicht mit Schulze zusammen und Klingeln⸗
berg nicht mit Wiebach zusammen die Firm
in der
Osterode a. H., den 10. August 1896.
getragen sind;
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb
Königliches Amtsgericht. I.
zeichnen darf. Sangerhausen, den 11. August 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Stolp.
nur der Wittwe
dberg, Bz. Posen. [30863] earaaan Bekanntmachung.
Das Erlöschen der in unserem Firmenregister ein⸗ getragenen Firmen, nämlich: “
1) unter Nr. 5: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Victor Gruhn zu Grabow. Ort der Niederlassung: Grabow. Bezeichnung der Firma:
ruhn, 88 beg. Nr. 11: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Moses Loebel Braunstein zu Mirstadt. Ort der Niederlassung: Mixstadt. Bezeichnung der Firma: Moses Braunstein,
3) unter Nr. 21: Bezeichnung des Firmeninhabers:
andelsmann David Bilsli zu Schildberg. Ort der Fuderlassung: Schildberg. Bezeichnung der Firma: D. Bilski,
4) unter Nr. 37: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Isaac Feibelsohn zu Schildberg. Ort der Niede lassung: Schildberg. Bezeichnung der Firma: J. Feibelsohn,
5) unter Nr. 49; Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann und Rittergutsbesitzer Emanuel Prings⸗ heim zu Breslau. Ort der Niederlassung: Doruchow, Frischfeuer⸗Eisenhüttenwerk. Bezeichnung der Firma: E. Pringsheim’sche Eva Hütte.
6) unter Nr. 50: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann und Rittergutsbesitzer Emanuel Prings⸗ heim zu Breslau. Ort der Niederlassung: Frisch⸗ fener⸗Eisenhüttenwerk zu Zalesie. ezeichnung der Firma: E. Priugsheim'’sche Emanuel Hütte,
7) unter Nr. 55: Bezeichnung des Firmeninhabers: Türk, Arnold, Kaufmann in Schildberg. Ort der Niederlassung: Schildberg. Bezeichnung der Firma: Arnold Türk, .“ .“
8) unter Nr. 62: Bezeichnung des Firmeninhabers:
riedewald, Sara, geborene Behrisch, Wittwe, in S Ort der Niederlassung: Grabow. Be⸗ zeichnung der Firma: Sara Friedewald,
9) unter Nr. 99: Bezeichnung des Firmeninhabers: Wessoly, Hugo, Mühlenvächter, in Engelsmühle. Ort der Niederlassung: Engelsmühle bei Schild⸗ berg. Bezeichnung der Firma: Hugo Wessoly,
soll von Amts wegen in das Handelsregister ein⸗ getragen werden.
Die ihrer Person und dem Aufenthalt nach un⸗ bekannten eingetragenen Inhaber dieser Firmen beziehungsweise deren Rechtsnachfolger werden auf⸗ efordert, einen etwaigen Widerspruch gegen diese 8 binnen sechs Monaten schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers bei dem unter⸗ zeichneten Gericht geltend zu machen, andernfalls selbe erfolgen wird.
Schildberg, den 4. August 1896.
FKFKFonigliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [30864] In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen: 8 Spalte 1. Nr. 115. Spalte 2. Carl Becker. Spalte 3. Stolp. Spalte 4. Die Gesellschafter sind: “ 1) die Wittwe des Tischlermeisters Carl Becker, Adeline, geb. Kummer, in Stolp, 2) der Tischlermeister Wilhelm Becker daselbst, 3) die Ehefrau des Buchhändlers Heinrich Förster, Anna, geb. Becker, in Berlin, Lands⸗ bergerstraße 13, 1 4) Arthur Becker in Stolp, geboren am 25. Juni 1878, 5) Walther Becker daselbst, geboren am 14. August
2 1
1880, 8 6) Ella Becker daselbst, geboren am 1. August 1882, 7) Margarethe Becker daselbst, 30. Januar 1886. b Die Gesellschaft hat am 7. August 1896 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht Becker und vn egehlera gen Wilhelm Becker (jedem von diesen selbständig) zu; die 8 3 bis 9 benenpben Gesellschafter sind von dieser Befugniß ausgeschlossen. “ Aufolge Verfügung vom 8. August 1896 an demselben Tage. ö“ 8
geboren am
(Akten über das Gesellschaftsregister
S. 155.) Stolp, den 8. August 1896. Königliches Amtsgericht.
winemünde. Bekanntmachung. [30865]
Im Firmenregister des “ Amtsgerichts st folgende Eintragung bewirkt worden:
Spalte 1. Laufende Nr.: 260.
Spalte 2. Bezeichnung des Firma Inhabers:
ufmann Siegfried Gerson zu Swinemünde.
Spalte 3. Ort der Niederlassung: Swinemünde.
Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Siegfried Gerson.
Spalte 5. Zeit der Eintragung:
Eingetragen zufolge Verfügung vom 896 an demselben Tage.
Swinemünde, den 5. August 1896.
Königliches Amtsgericht.
5. August
[30867] Zufolge Verfügung von heute wurde bei Nr. 449 es hiesigen Gesellschaftsregisters betreffend die Firma Geschw. Limage in Liqu.“, eingetragen: Die iquidation ist beendet, die Ffrma daher erloschen. Trier, den 7. August 1896.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Trier. 1830868] Zufolge Verfügung von heute wurde eingetragen: a. im hiesigen Firmenregister:
1) bei Nr. 1283, betreffend die Firma „F. Schnei⸗ der & Cie“ zu Trier:
2) bei Nr. 1337, betreffend die Firma „Adressen⸗ bürean von F. W. Schneider“ zu Trier:
„Die Firma ist erloschen.“
b. im hiesigen Prokurenregister:
1) bei Nr. 338, betreffend die vom Inhaber der Firma „F. Schneider & Cle zu Trier,
2) bei Nr. 339, betreffend die vom Inhaber der Firma „Adressenbüreau von F. W. Schneider“ zu Trier, der Ehefrau Friedrich! chneider, Eleonore, geborene Reusch, zu Trier ertheilte Prokure:
„Die Prokura ist erloschen.“
Trier, den 10. August 1896.
Stroh,
Trier. 1830866] Zufolge Verfügung von heute wurde bei Nr. 475 des hiesigen Gesellschaftsregisters, betreffend die Firma Gebr. Guillaume zu Trier, eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Trier, den 13. August 1896.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Wildeshausen.
— [30869] Amtsgericht Wildeshausen.
In das hiesige Handelsregister ist heute auf Seite 40 zur Firma „Bierbrauerei Schloß Wittekind, A. G.“ eingetragen:
Der Direktor Hermann Nieberding ist aus dem Vorstand ausgeschieden. 1896, Aug. 7.
J. V.: Meyer.
Genossenschafts⸗Register.
Emmendingen. Handelsregister. 130915] Nr. 10 598. In das Genossenschaftsregister wurde unter O.⸗Z. 9 eingetragen:
Firma und Niederlassungsort: Spar⸗und Darleih⸗ kasse Nimburg, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Statut vom 17. Mai 1896. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts. Die Angelegenheiten des Vereins werden verwaltet durch die General⸗ versammlung, den Aufsichtsrath und den Vorstand. Die Generalversammlung hat die oberste Entschei⸗ dung in allen Vereinsangelegenheiten. Der Aufsichts⸗ — besteht aus 6 Mitgliedern und sind dessen Befugnisse in § 20 des Statuts enthalten. Der Vorstand besteht aus dem Vorsteher (Direktor) und 4 weiteren Mitgliedern. Die Mitglieder des Vor⸗ standes sind: Bürgermeister Karl Tschumi als Di⸗ rektor, Accisor Karl Friedrich Horne als Stell⸗ vertreter des Direktors, Landwirth Johann Georg Demmler, Landwirth Karl Friedrich Guldenfels und Küfer Jakob Kümmerlin, sämmtliche in Nimburg. Der Vorstand leitet den Verein im Sinne des Ge⸗ nossenschaftsgesetzes, er vertritt denselben gerichtlich und außergerichtlich und zeichnet für ihn. Die Zeichnung geschieht rechtskräftig durch Namensunter⸗ schrift des Direktors oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes unter der Firma des Vereins. Der Verein bedient sich zur Ver⸗ öffentlichung seiner Bekanntmachungen des landwirth⸗ schaftlichen Wochenblattes für dos Großherzogthum Baden. Das Mitgliederverzeichniß kann jederzeit bei diesseitigem Gerichte eingesehen werdben.
Emmendingen, 11. August 1896. Gr. Amtsgericht.
1“
gsberg, Pr. 30870] Geuossenschaftsregister. In unserm Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 31 eingetragenen „Allgemeinen Wohnungsbau⸗Verein zu Koenigsberg i. Pr., Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Direktors v. Czihak der Direktor des städtischen Wasseramts Ernst Kuck zum Vorstands⸗ mitglied bestellt worden ist. Königsberg i. Pr., den 12. August 1896. Königliches Amtsgericht. XII.
Landshut. Bekanntmachung. (30877]
Am 26. Juli 1896 ist mit dem Sitze in Bon⸗ bruck die am Heutigen in das Genossenschafts⸗ register Ziffer 34/1I eingetragene Genossenschaft „Dar⸗ lehenskassenverein der Pfarrei Aich und der Gemeinden Aich, Bonbruck, Bodenkirchen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht“ errichtet worden. .
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinsamer Garantie zu beschaffen, 2 liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsverhält⸗ nisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Vilsbiburger Anzeiger. 1
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 ℳ und darunter ge⸗ nügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstande bestimmte Vorzlandomftglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners erforderlich.
In den Vorstand wurden gewählt:
1) 8 Hartl, Bäcker in Bonbruck, als Ver⸗ einsvorsteher, 8
2) Joseph Koenigbauer, Bauer in Mühlbach, als dessen Stellvertreter,
3) Anton Weiß, Bauer in Mühlbach,
4) Georg Riebesegger, Ziegeleibesitzer in Boden⸗ kirchen, 8s
5 Andreas Eder, Bauer in g 8
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Am 12. August 1896.
Kgl. Landgericht Landshut. In Vertretung: . (L. S.) Kgl. Landgerichts⸗Direktor Schilcher.
Münsingen. 8 [30871] K. Württb. Amtsgericht Münfingen. Bei dem Darlehenskassenverein Feldstetten, E. G. m. u. H. in Se. v-e. ist heute in das enossenschaftsregister eingetragen worden: Sen Wast 88 bisherigen Vorstandsmitglieder wurden zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 26. Mai 1896 folgende Personen in den Vor⸗ stand gewählt: Gemeinderath Keim, als Vorsteher Bohnacker 1 8 Kegel, Jakob Deiß, Schafhalte Johann Georg Enderle, Bauer, sämmtlich von Feldstetten. Den 11. August 1896.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Neustettin. Bekanntmachung [30872] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8 ‚ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetr. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht in Gellin“ zufolge Verfügung vom 30. Juli cr. heute eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Bauerhofsbesitzers Theodor Nimz ist der Lehrer Paul Fuhrmann in Gellin als Vorstandsmitglied gewählt worden. Neustettin, den 30. Juli 1896. Königliches Amtsgerich
8 Saarburg. 130873] In Nr. 9 des Genossenschaftsregisters ist heute die durch Statut vom 2. August 1896 unter der Firma „Zerfer Spar⸗ und Darlehuskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Zerf errichtete Ge⸗ nossenschaft eingetragen worden, welche den Zweck hat, die Verhältnisse seiner Mitglieder in materieller und in sittlicher Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, be⸗ sonders auch Gelder anzunehmen und zu verzinsen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter unterzeichnet und durch das „Paulinus⸗ blatt“ zu Trier veröffentlicht. Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern: 1) Muser, Ackerer zu Niederzerf, Vor⸗ seher, 2) Mathias Müller, Ackerer zu Frommersbach, Stellvertreter, 3) Peter Wagner, Schneidermeister zu Bei ei⸗
Niederzerf, Schuhmacher sitzer.
4) Nicolaus Merz, Oberzerf,
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch mindestens zwei Mitglieder des Vorstands erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Fn der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Saarburg, den 10. August 1896. 1
Königliches Amtsgericht.
Stuhm. Bekanntmachung. [30540] In unser Genossenschaftsregister ist bei der “ Altmark zufolge Ver⸗ fügung vom 6. August 1896 am 6. August 1896 ein⸗ getragen, daß an Stelle des Direktors Bernhard Böttcher der Gutsbesitzer Karl Kohbieter aus Alt⸗ mark für die Zeit vom 1. August 1896 bis 1. Juni 1897 in den Vorstand gewählt ist. Stuhm, den 6. August 1896. Königliches Amtsgericht.
zu
Trier. [30874] Unter Nr. 83 und 84 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers sind heute eingetragen worden die Zweig⸗ niederlassungen der zu Algringen unter der Firma: „Konsumverein Algringer Bürger⸗Cafino, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitz zu Ehrang und resp. zu Kimmlingen. Nach dem Statut vom 1. Juni 1895 ist Gegenstand des Unternehmens die Förderun der wirthschaftlichen Interessen der Mitglieder dur gemeinsamen Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ bedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch einwöchigen Aushang in den Geschäftsräumen und durch Veröffentlichung in der Mosel⸗ und Niedzeitung.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juni und endet am 31. Maj. “
Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern, und zwar zur Zeit aus:
1) Franz Morbé, Bergmann zu Fentsch,
2) Peter Rodrig, Lademeister zu Algringen.
Dieselben zeichnen für die Genossenschaft, indem sie der ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Die Liste der Genossen kann auf der Gerichts⸗ schreiberei täglich während der Dienststunden ein⸗ gesehen werden.
Trier, den 12. August 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Wurzen. [30875] Auf Folium 2 des Genossenschaftsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts, den Wur · zener Consumverein: Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht betr., wurde heute verlautbart, daß der Wurzener Consumverein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter H ft⸗ pflicht aufgelöst ist, sowie daß die Vorstandsmitglieder Maurerpolier Johann Karl Krebs, Feuermann riedrich Wilhelm Rudolph und Maurer Carl “ Tauchnitz Liquidatoren des Wurzener Consum⸗ vereins eingetragene eev. mit beschränkter Haftpflicht in Liquidation sind. 9 Wurzen, am 14. August 1896. Koöbnigliches Amtsgericht. Reichenbach.
Konkurse.
[307800) Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht zu Annweiler hat unterm Heutigen, Nachmittags 3 Uhr, über das Vermögen des Schuhfabrikanten Wilhelm Scheidenberger in Annweiler den Konkurs eröffnet und als Kon⸗ kursverwalter den Geschäftsmann Mathias Seiter, in Annweiler wohnhaft, ernannt. Offener Arrest wurde erlassen mit Anzeigefrist bis zum 31. Auzust nächsthin. Konkursforderungen sind bis E 28. September 1896 anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung Montag, 7. September 1896. Allgemeiner Prüfungstermin Montag, 12. Ok⸗ tober 1896. Beide Termine finden Vormittags um 9 ½ Uhr im Sitzungssaal des K. Amtsgerichts hier statt. Annweiler, den 13. August 1896. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Eyer, K. Sekretär. 30793] Konkursverfahren. Das K. Amtsgericht Bergzabern hat mit Beschluß vom heutigen Tage, Nachmittags 4 Uhr, über das
Kreiselmeyer in Rechtenbach den Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter Friedrich Mattern senior, Geschäfts⸗Agent in Bergzabern. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis 21. September 1896. Erste Gläubigerversammlung zugleich allge⸗ meiner Prüfungstermin am 8. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Bergzabern. Bergzabern, den 13. n 1896. . Königliche Amtsgerschtsschreiberei Leinenweber, K. Sekretär.
[30764]
Ueber das Vermögen des Drognenhändlers Hermann Schaaff in Berlin, Veteranenstr. 7, ist heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I zu Berlin das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach in Berlin, Linienstraße 131. Erste Gläubigerversammlung am 9. September 1896, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. November 1896. Frist zur Anmeldung der ere bis 6. November 1896. Prüfungstermin am 27. No⸗ vember 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32 8 “
Berlin, den 14. August 1896. During, Gerichtosschreib des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.
as Vermögen des Schneidermeisters Gustav Gohlke in Cassel, Marktgasse Nr. 17, wird heute, am 13. August 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Privat⸗Sekretär A. Umbach zu Cassel. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. September 1896. Erste Gläubigerversammlung ist auf den 10. September 1896, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin auf Donnerstag, den 15. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 21, bestimmt.
Cassel, den 13. August 18965. Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts,
b Abth. II: Kaäaufmann, Sekretär. 8
Ueber das Vermögen des Kaufmanns W. Loewen⸗ berg zu Charlottenburg, Wilhelmsplatz 1, ist heute, Nachmittags 12 Uhr 31 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann W. Goedel jun. hier, Kurfürstenstr. 108 a. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. September 1896. Erste Gläubigerversammlung am 2. Oktober 1896, Mittags 12 Uhr, allgemeiner Prüfunzstermin am 21. Oktober 1896, Mittags 12 Uhr, Sprreestr. 3 b., 1 Tr., Zimmer 57. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. September 1896. Charlottenburg, den 14. August 1896. Königliches Amtsgericht. theilung 5. [30789] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Agenuten und Kom⸗ missionärs, Kaufmanns Arthur Amandus Staritz, — in Firma Arthur Staritz — in Chem⸗ nitz (Poststr. 43), wird heute, am 14. August 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Harnisch in “ Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. September 1896. Konkursforderungen sind bis zum 15. September 1896 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung am 10. f tember 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. All⸗ emeiner Prüfungstermin am 15. Oktober 1896, ormittags 10 Uhr. Chemnitz, den 14. August 1896. Der Gerichtsschreiber beim Kgl. Amtsgericht daselbst⸗ Sekr. Schulze.
30060] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Lederhändlers und „Steppers Simon Israel hierselbst, Askanische Straße 18, wird heute, am 8. August 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, auf Antrag des Gemeinschuldners und da die Zahlungsunfähigkeit desselben hinreichen glaubhaft gemacht ist, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Langwagen hier⸗ selbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 29. August 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 1. September 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 8. September 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 4 — Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche 88 aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. September 1896 Anzeige mu machen.
Herzogliches Amtsgericht zu Dessaun, den 8. August 1896. 8
(gez.) Henning. —v
Dessan, den 10. August 1896. 1 Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
(L. s.) J. V.: Groskopf, Bur.⸗Diätar.
[30799]
Ueber D. Franz 2 ¾ Uhr, das
das Vermögen des Ziegeleipächters in Malliß ist heute, Nachmittag Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Brauereibesitzer Louis Weidemann in Dömitz. Frist zur Anmeldung von Konkursforde⸗ rungen beim Gericht bis zum 15. September 1896. Erste Gläubigerversammlung 8. September 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin 28. September 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Frist zur Anmeldung von Ansprüchen auf abgesonderte Befriedigung bis zum 8. September 1896. 8 Dömitz, den 10. August 1896.
Buob, Hilfsrichter⸗
Vermögen des Krämers und Schusters Georg
“
Großherzog ches Amtsgert t