1896 / 196 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Seck, Mühlenb. Siemens, Glash. Spinn und Sohn Spinn Renn uKo Stadtbers. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem do. Flektriz.⸗Wk. do. Vulkan B.. do. do. St.⸗Pr. Stoewer, Nähm. Stolberger Zink

do. St.⸗Pr. CHale ui. St. p. Thüringer Salin. do. Nadl u. Stahl Titel . Trachenbe ‚Zucker Union, Chem. Fb. U. d. Lind. Bauv. Varziner Papierf VB. Brl.⸗Fr Gum. V. Berl Mörielw Vr. Köln⸗Rottmw. Ver. Hufschl. Fbr. Ver. Met. Haller Verein. Pinselsb. Vikt.⸗Speich.⸗G. Vogtländ. Masch Voigt u. Winde Volvi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alk. Westf. Drht Ind. do. Stahlwerke do. Union S.⸗P. Feedenissachen Wilhelmshütte. Wiss. Ber efer Wrede, Mälz. GC. Wurmrevier... Felstosregüaer 1

ellst.⸗Fb. Wldh.) S Hamb.⸗Am. Pack.

do. ult. Paa. 89 Dpsschiff.

ette, D. Elöschff Norddtsch. Lloyd

do. ult. Aug. Rheder. verSchiff Schl. Dampf Co. Stett. Dmpf. Co. Veloce, Ital. Dpf

2

193,50 bz B 142 50 bz G 77,25 B 116 50 G 178,00 b. G 129,75 bz G 250,00 bz G 146,75 bz G 157,25 bz G 160,80 G 185,00 G [61,50 bz G 137,00 bz B 76,90 bz 86,75 G 141,50 G 56 80 G 122,50 bz G 109,90 G

—xö-öIgöÖSSöSn

2

2

2-2ÖSboh

D

t

O00ScCeSSUS.;

1000 1000 1000 1200 1000 1000 1000 500 1000 300 300 600 1000 1000 600 1000 1200/200 1000 1200/300 1000 500 1000 600 1000 1000 Aktien. .11 1000 [131,00 bz 130,25 à, 50 à, 20 à, 60 bz 1000 [108,90 bz 300 [76,75 bz 1000 [112,40 bz G 112à 112,50 bz 1000 [140,00 bz G 1000 [79,80 G 8 750 .1 500 Le.

69,90 bz do. Vorz. Akt. 1.1 500 Le.

111,75 bz G 119,10 G Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Am 14.:

Bresl. elektr. Straßenb. 185,25 B. Vorgestern: Höchster Farbwerke 425bz; G.

134 75 G 126,00 G 238,00 bz G 189,90 bz 169,75 bz G 159,25 G 67,50 B 100,75 F 133,75 G 98 00 G 119,80 G 275,25 G 162,00 e bz B 141,10 bz G 187,50 bz G 153,00 bz G 71,25et. bz G 116,00 bz G 145,25 bz G 94,40 bz 109,75 bz G

213,75 B

8—2 —,ö—

22

8.

FSSPBS=ESSSSSSPPPSPPPPPPSgV

SE=gEg

8-21=Sesn

11SSeeee- SeeSS-,Se ate] e.e.] —1

2q=2E2AqUnnn

22ᷣꝙ90 2—-g⸗

.„ 2

⸗*

—-ZIboSIIE”IZ

128 EEE

&

0 We.n 1

.

—-OOℳA-A

8

—. X 2

11

—ͤ

SSSCUOoO Seochh SS SSCoUO SSEIU

Nichtamtliche Kurse.

Fonds und Pfanbdbriefe. [8f.] B.Ent.] Stücke zu *ℳ

Charlottenb. I. 95 Kottbuser do. 89 Dessauer do. 1893 HPuitburger do. Glauchauer do. 94 Güstrower do. do. andsb. do. 90 u. 96 M.⸗Gladb. do. Mühlh.,Rhr. do. München 1886-88 do. 90 u. 94 Rürnb. do. II. 96 Offenburger do. vevn. do. Rheydt do. 91-92 St. Johann do. Schöneb. Gem. A. Stargard St.⸗A. Stralsunder do. Thorner do. Wandsbeck. vo. 91 Wiesbad. do. 1896 Wittener do. 1882 Bayer. 3 Obl. Brem. Anl v. 18963 Hess. St.⸗A. 961II Ruvolst. Schldsch! Mcklb. HypPf. III do. Str. Hyp.⸗Pf. do. do. Pr. Ctr. BdkrInt. Säͤchs. Bdkr Pfd. Schwzb Hpbk Pf. I do. do. II4 WeimarSchuldv. Bern. Kant⸗Anl. Chin. St.⸗Anl. 96 Finnl. Hyp.⸗Anl. Oesterr.⸗Ung. Bk. Pester Vaterl. Sp. Schweiz Eisb RA. Ung. Bodkrd. Pfd. Sisenbahn Drtm.⸗Gr.⸗Ensch 3 ½ Helsh Blankb 95/34

—+½

2000 200 ,— 2000 200 102,25 G 2000 200—,— . 5000 200 100,70 bz

2000 200 102,50 G 2000 200 95,80 B 2000 100 102,40 B r„000 u. 500 102,10 G

ügübesesnn —₰½

—2——2=2ͤ2I2Nͤö

—. EFFS

üSnSéöSä

eEEEEEEgSE

5000 100 98,75 bz 110000-200 98,00 G 5000 200 [98,60 G 5000 100,— 3000 100/[101,30 G 5000 100 104,80 bz .5000 100]⁄1101,20 bz 5000 100101,40 bz G 2000 200 101,60 G 5000 100 101,30 G 5000 100 105,70 G 1000 200 [103,25 bz 500 Fr. —,— 0 500—25 £ [99 30 G 1 4050 405 99,50 bz 0 *00ο SP.] —,— 10000-200 Kr. 99,50 bz G 9 8080 808,— 1 10000— 1cofl.] —,— täts⸗Obligationen. 5000 200 102,00 B 1.1 1000 u. 500 9,— ismar⸗Karow 3 ½ 1.1.7 2000 200 [100,25 G dorth. Pac. ICerts6 1.1.7 1000 —,— Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Hioibende pro 1894 [1895 ‚Zf. Z.⸗T.] Stücke u DUr.-Nen⸗Rupp. 5 ½ 4 1.4 500 ℳ—,— Bank⸗Aktien. Dividende pro 1894 [1895 Zf.Z.⸗LT. St. zu *6“ Dtsche. Uebers. Bk. 1000 Elberf. Buk.⸗Ver. 1000/500 Ecfurt. Bk. 66 ½ % 300 b Srne Bk. 1000 Kieler Bank.. 600 Mtlb.⸗Str. Hp. B. 1000 - fälnisch ank. 1200/600 136,75 G osen. p 300 [149,40 bz Preuß. n. kv. 10860/490 —,— Schwarzb. B. 40 % 8 103,50 G do. Hyp.⸗Bk. 1000 [108,90 B Westfäl. Bk. neue 120,80 G

050——öℳ ℳzę-SISI

=88S)S8S

.9.2

PSSBASö=SESSo

—2 O=Ié2I=Z=N

SüübngEesese +‿,———

N

ͤͤͤͤZͤZCͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤͤIZͤͤZͤ6611·.‧

2 429*.

1.5 rio 1.

—222.

1. 1. 1. 1.

144,90 bz 121,60 bz G 131,50 bz G 119,80 G

—2=g

Obligationen ar-

geacTrrirfee

Berlin. Zichor. rz. ermania 4

Portl Zem.

103]/4 [1.1.7 [1000 u. 500⁄,—

1.4.10

1000

Indnstrie⸗Aktien. (Divivbende ist event. für 1894/05 resp. für 1895/9e angegeden.) Dividende pro [1894/118965] Zf. Z.⸗T.

Stck. zu ℳ6

hesg esn

Alfeld⸗Gronau Allg. Häuserb. kv. Anhalt Kohlenw. Annener Ghst. kv. Ascan., Chem. vw. Zasalt⸗Akt. Ges. Fauges. CitySP vo. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Zichorienf. Birkenw. Baum. Braunschn Pfrdb Zrotfabrik. Garsl. Brk. Offl.

55

Chemmitz. Baug. bo. Färb. Körn. Chines. Küstenf. Contin.⸗Pferdeb. Croöllwtz. Pap. kv. Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun Elb. Leinen⸗Ind. Em.⸗ u. Stanzw. Fagonschm. St.⸗. rankf. Brau. kv. GelsenkGußstahl Glückauf Bw VA Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. Hagen. Gußst. kv. Harburg Mühlen Hein, Lehm. abg. Heinrichshal.. Hefs.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Durl. Pfb Könt . do. h . Vz. A. do. Walzmuͤhle Kurfrstd. Terr. G. Langens. Tuchf. ky Lind. Brauereiky. Lothr. Eis. St.? Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. 1 Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. scee. Pomm. Masch. F. kathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. ee Ind. Sͤch vs veX do. Nähfäden kv. Sagan Spinn. Schles. Gas A. G. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilket.⸗g. Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowoitz St.⸗P.

Union, Bauges. Ver. Werder Br.

Vulkan Bgw. kv.

Weißbier (Ger. do. (Bolle

Wilhelmi V.⸗A.

8 Wissener Bfrhn. n.

Zementbaus

5 8

92

Eooaaaaaaaaaaaaalaeeeeeäää˙˙

0SSS *— ——öIg

2

[Sn [Smee]

H N2SSS

S

—— OdbdoS8 q-qêÖqêqegEg

28g —,—-—

0 eESS

2-—2I-oùgeUöSSIEgAügSIsgSgn

.2 b0

0S

1 1

892 eoCUl dSOnSSSSgCGU

2

. —₰½

..

92 [EESSSeSSe —öö2öhIgÖ

28gqÖSS

* [SSeIeleIeIISsj

SASSSdbo do 100—

S

Sc SraeeseSSSSSS

8ο‿

5 222 [S200

SöeaAnöegneSnesnenn

——2gæ

—,— .— SSS

228 [22

LiIIIIelsm

—2— 2

0

—2

600 300 300

300 1000 500 500 1000 300 1000 300 300 500 1000 500 1000 2000 150

8

179,00 e bz B. 116,50 b B 109,00 bz G 142,00 bz G 106,75 bz G

295,00 bz G 54,25 G

170,75 G 50,80 G 180,00 6G 121,00 bz G

550,00 G 88,75 G

7

225,00 bz G 161,75 G 33,60 bz G 80,00 et. bz G 96,00 G 129,60 bz 75,25 G 141,00 bz B 103,25 bz G

81 75 bz G

122,00 bz G

118,75 G

60,00 bz G

143,50 bz G 128,50 B 15,40 bz 170,00 G 141,50 bz G 117,00 G 121,50

68,00 bz G

1500 [323,00 bz G

500 300 300 300 300 600 300 15000/300 300

300 600

150 600 1000 1000

300

59,50 bz G

11,60 et. bz G

156,50 e bz G

69,75 B 107,00 bz

51 25 bz G 133,60 bz

109 00 bz G [25,50 G 127,00 B

127,30 G 190,25 G

99,60 G 28,55 B

109,25 G

141,00 bz G 135,50 e bz G 152,00 G

139,50 G

74,75 G 38,20 bz G

8 7

314,00 G

Zeitzer Mas

Versicherungs⸗Gesellsch Kurz und Dividende = pr.

Aach.⸗T kvers.⸗G. 20 % p. 400 Ae⸗ Allianz 25 % von 1000 .. Berl. Lnb.⸗ . Wfsv. 20 % „o. 500 Nh. Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Rer Berl Pagel A. G. 20 ⁄2 v. 1000 Mh. Berl. Lebensv. G. 200 % v. 1000 Nh⸗ Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hl. Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hl⸗ Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 hclr Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 AA D.Rück⸗u. Mitv G. 250 % „. 3000

Aach. Nu

Deutscher Phönix Dresd.

Pisch. 8— V. 26 ½¾ % v. 2400

Allg. Trsp. 100%v-. 1000 Rhl Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Rer Elberf. Feuervers. 200 % %. 1000 . Fortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 R. Germania, Lebnsv. 200 . 500 br Gladb. Feuervers. 20 v. 1000 Roc⸗ Löln. Hagelvers. G 200 % v. 500 Thl Leipzig 1 .80 % v. 1000 Thlr Magde v. 1000 hl.

Magdeb. Magdeb. Lebensv.

Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Ncr Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 Niederrh. Güt.⸗A. Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Rhl. Norbstern, Unfallv. 30 % v. 3000

Oldenb. Vers.⸗G. reuß Febengeer Preuß.Nat.⸗Ver

R S

„We

Tran

Union, Wi botsch. Bses

gelv. 33 ½ % v. 500 Ahcr⸗

rovidentia, 10 % von 1000 fl. R 8 Lloyd 10 % v. 1000 0 Rückpv.

s. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Ar. Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 A Thuringia, V.⸗G. 200 %v. 1000 h. ant. Güt. Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 selvers. 20 % v. 500 e. erlin 20 % v. 1000 Ah.

gdeb

Dividende pro

20 % v. 1000 fl.

20 % b. 500 Aℳ.

20 % v. 500 .

10 % v. 500 Ar.

20 % p. 500 Ahl 20 % v. 500 Nha 25 % v. 400 Au⸗

10 % v. 400 h.r

20 % v. 1500

4 v. 1000 . Allqg. 100 c

1894

Stüc.

1220 B 1875 G 2800 B 710 G

1775 G 2950 G 4540 B 4600 B

1175 G

*

650 G 1630 B 3000 B 935 G 800 B

4350B

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 17. August. Die heutige Börse eröffnete in mäßig fester Haltung und mit zumeist wenig ver⸗ änderten Kursen auf spekulativem Gebiet. Die frem⸗ boten geschäftliche Anregung n ar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig und gewann nur für vereinzelte Papiere etwas größeren Belang. Nach zumeist unwesentlichen Schwankungen schloß die Börse ziemlich fest.

Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest für heimische solide 6b mit Einschluß der Reichs⸗ und preußischen konsol. Anleihen.

remde Fonds behauptet und ruhig; Italiener anziehend und etwas lebhafter, auch Mexikaner und Russische Anleihen fester.

Der Privatdiskont wurde mit 2 ½ % notiert. Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien wenig verändert und ruhig; öster⸗ reichische Bahnen fest, schweizerische und italienische Bahnen ziemlich behauptet.

Inländische Eisenbahnaktien zumeist fest und ruhig; Lübeck⸗Büchen schwach.

Bankaktien ziemlich fest; die spekulativen Devisen anfangs fester und etwas lebhafter, dann schwach.

Industriepapiere zumeist wenig verändert und ruhig; Montanwerthe zum theil etwas abgeschwächt.

Breslau, 15. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Bresl. Diskontobank 118,00, Bresl. Wechslok. 105,60, Kreditakt. 227,90, Schles. Bankv. 130,25, Giesel Zement 121,75, Donnersmarck 151,75, Kattowitzer 151,90, Oberschl. Eis. 88,50, Oberschl. Portl.⸗ Zem. 125,50, Oppelner Zement 144,75, Kramsta 147,00, Schles. Zement 186,00, Schles. Zink —,—, Laurahütte 157,50, Bresl. Oelfabr. 95,50, Oest⸗ Banknoten 170,55, Russ. Bankn. 216,70, Italiener 87,00, Bresl. elektr. Straßenb. 185,50, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 110,25, Breslauer Spritfabrik 133,75.

Frankfurt a. M., 15. August (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,40, Pariser Wechsel 81,033, Wiener Wechsel 170,55, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,60, Unif. Egypter 105,70, Italiener 86,50, 3 % port. Anl. 26,10, 5 % amt. Rum. 99,90, 4 % russ. Konsols 103,70. 4 % Russ. 1894 66,60, 4 % Spanier 64,20, Gotthardb. 166,50, Mainzer 119,70, Mittel⸗ meerbahn 93,00, Lombarden 89, Franzosen 305 ¼. Berliner Handelsgesellschaft 152,50, Darmstädter 154,80, Diskonto⸗Kommandit 209,80, Dresdner Bank 159,20, Mitteld. Kredit 110,70, Nationalb. 8 D. 140,50, Oest. Kreditaktien 308 ⅛, Oest.ung. Bank 320,00, Reichsbank 158,90, Laurahütte 157,60, Westeregeln 160,50, Privatdiskont 2 ⅛.

Fraukfurt a. M., 15. August. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 308 ¼, Franz. 305 ½, Lomb. —, Gotthardbahn 166,50, Diskt.⸗Komm. 209,80, Bochumer Gußstahl 161 40, Laurahütte 157,60, Schweizer Nordosthahn 137,00. Mexikaner —,—, Italiener 86,50, Schuckert —,—,

Leipzig, 15. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) 3 % sächsische Rente 98,65, 3 ½ % do. Anleihe 102,70, Oesterr. Banknoten 170,55, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 95,50, Mansfelder Kuxe 589,00, ““ 211,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 120,75, Leipziger Bankaktien 169,40, Sächsische Bankaktien 122,75, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 205,00, Kammgarn⸗ innerei Stöhr u. Co. 194,75, Altenburger Attien⸗

raueret 236,00, Zuckerfabrik Glanzig⸗Aktien 111,50,

uckerrafftnerie Halle⸗Aktien 125,00, „Kette“ Deutsche

lbschiffahrts⸗Aktien 77,75, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 198,50, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 216,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 94,00, Leipziger Elektrische. Straßenbahn 162,60.

Bremen, 15. August. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 173 Gd., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 111 ½ Gd., Bremer Woll⸗ kämmerei 301 Br.

Hamburg, 15. August (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 130,00. Bras. Bk. f. D. 179,50 Lüb.⸗Büch. E. 146,25, Nordd. J.⸗Sp. 138,00, A.⸗C. Guano W. 98,00 Hmbg. Pktf. A- 130,50, Nordd. Lloyd 112,00, Dyn.⸗Trust A. 177,75, 3 % H. Staats⸗A. 98,70, 3 ½ % do. Staatsr. 106,95, Vereinsbank 152,00, Hamburger Wechslerbank 135,00, Privatdiskont 2 ½.

Wien, 17. August. (W. T. B.) Reserviert. Ung. Kreditaktien 388,50, Oesterr. do. 362,62 ½, Franz. 359,40, Lombarden 101,50, Elbethalbahn 275,00, Oesterreichische Papierrente 101,65, 4 % ung. Goldr. 122,25, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,10, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,50, Marknoten 58,65, Napoleons 9,50 ½, Bankverein 264,00, Tabackaktien —,—, Länderbank 249,50, Buschtierader Litt. B. Aktien 540,50, Türk. Loose 49,60, Brüxer —,—, Nordwestbahn —,—.

London, 15. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. % Kons. 113 ½6, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 85 ¾, Lombarden 9, 4 % 1889 Russ. 2. S. 104, Kv. Türken 19¼, 4 % Span. 64 ¼, 3 ½ % Egypt. 102 ¾ 4 % unifiz. do. 104 ½, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 95, 6 % kons. Mex. 92 ¾, Neue 93er Mex. 91 ½, Ottomanbank 11 ½, Kanada Paeisie 58 ½, De Beers neue 29 8½, Rio Tinto 228, 3 ½ % Rupees 64 ⅛, 6 % fund. arg. Anl.

[82 ½, 5 % arg. Goldanleihe 81 ¾, 4 ½ % äuß. do. 55,

3 % Reichs⸗Anl. 99 GHriech. 81 er Anl. 29, do. 87 er Monopol⸗Anl. 32 ½, 4 % Griechen 89 er Anl. 25, Brasil. 89 er Anl. 71 ¼, 5 % Western Min. 77¼, Platzdiskont ¾, Silber 31, Anatolier 88, 6 % Chinesen 108 ½.

St. Petersburg, 15. August. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 94,15, do. Berlin do. 45,95, do. Amsterdam do. —, do. Paris do. —,—, Russ. 4 % St.⸗Rente v. 1894 99 ½, do. 4 % Goldanl. v. 1894 154, do. 3 ½ % Goldanleihe v. 1894 —, do.

4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 155 ½, Petersburger Dis⸗

kontobank 747, do. Internat. Bank I. Em. 665,

Russ. Bank für auswärtigen Handel 484, Warsch.

Kommerzbank 498.

Produkten⸗ und Waaren⸗Büörse.

Berlin, 17. August. (Amtliche Pesistes. stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗

troleum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 35 1 8 8.

1000 kg. Loko fest. Termine anziehe t. Kändi ngspreis nach Qual. Lieferungsqualität 142,5 ℳ, per d Monat —, per Seprember 142 142,75 be iese öö bez. , pe oggen per kg. Loko gut ge mine fest. Gekündigt t. Füavimefeagt ka, Loko 108 115 nach Qual. Lieferungs qual. 110 inländischer neuer 112 114 ab Bahn bez., russ *ℳ per diesen Monat —, per September 112,25 119 9 112,25 112,5 bez, per Oktober 113,5 beg. 9 b 8 1v 1— per erste per 1 kg. till. Futter und kleine 103 125 n. Qual., Berrft een en n. 1000 kg. Loko sest 1 afer per g. Loko fest. Termine kündigt t. Kündigungspreis ne fet g⸗ las nach Qualität. Lieferungsqual. 126 pomm. mittel bis guter 135 141, feiner 143. 147 ℳ, preußischer mittel bis guter 135 141 feiner 142 146, neuer Hafer 122 126, per diese Mongt —, per September 116,75 117 bez. . Oktober —, per November —, per Dezember 11850 119 bez. G Mais pr. 1000 kg. Loko unverändert. geschäftslos. Gek. t. Kündigungspreis 87 96 nach Qual., amerik. 88— 92 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per September pe Oktober —, per November —. Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 135 155 % nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 140 155 nach Qual., Futterwaare 113 126 nach Qual. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inl. Seck. Termine fest. Gekündigt Sack Fün⸗ digungspreis ℳ, per diesen Monat 14,90 bes per Sept. 15,15 15,20 bez., per Okt. 15,30 bez.” Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine fester Gek. Ztr. Kündigungspreis Loko mi Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 47 % per September —, per Oktober 46,9 47 bez, pa November 46,9 ℳ, per Dezember 46,8 Petroleum. Raffiniertes (Standard white) pe 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Ta⸗ mine fester. Gek. kg. Kündigungspreis 4 Loko 21 ℳ, per diesen Monat —, per September per Okt 21 bez., per Nov. 21,2 bez., per Dezbr. Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 102. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —1 Kündigungspreis Loko ohne Faß —. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 101. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündit 1. Kündigungspreis —. Loko ohne Faß 302 bez., per diesen Monat —. Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündit 1. Kündigungspreis Loko mit Faß Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Fit⸗ Getünd. 1. Kündigungspr. ℳuℳ Loko mit Faß-— per diesen Monat und per September 38,1 388- 38,2 bez., per Oktober, per November und per Do⸗ zember 38,1 38,3 bez. Weizenmehl Nr. 00 20,00 18,50 bez., Nr. 0 18,25 15,25 bez. Feine Marken über Notiz bezablt Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,25 14,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,25 15,25 bez., Nr.” 1 ¼ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sacl Roggenkleie 8,25 8,75 bez., Weizenkleie 7,50- 7,80 bez. loko per 100 &g netto exkl. Sack.

Berlin, 15. August. Marktpreise nach Ermittelunga des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigst reise. 16 90

Termine Lokg

Per 100 kg für:

eö“ eu .* 2 .* 2 8 2* . . rbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße... 4“ 8 Kartoffeln (Neue) Rindfleisch

von der Keule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. . 1 kg.

utter 1 kg 1“ Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. 1 Aale

ander echte üfct Schleie

Bleie Krebse 60 Stück,. .. 16

Ausweis über den Verkehr auf den Berliner Schlachtviehmarkt vom 15. Aunn 1896. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewich mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. Rinder. Auftrah 3389 Stück. (Durchschnittspreis für 100 Xg) I. Qualität 112 120 ℳ, II. Qualitat 102 108 III. Qualität 88 98 ℳ, IV. Qualität 76 84 4 Schweine. Auftrieb 10 627 Stück. (Durd⸗ chnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 94 96 andschweine: a. gute 90 92 ℳ, b. geringer. 84 88 ℳ, Galizier —,— ℳ, leichte Ungarn +. bei 20 % Tara. Bakonyer —,— bei Tara pro Stück. Kälber. Auftrieb 1562 Stüt. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität 1,00⸗ 1,10 ℳ, II. Qualität 0,86 0,98 ℳ, III. Duns lität 0,76 0,84 Schafe. Auftrieb 139 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualtt 1,02 1,16 ℳ, II. Qualität 0,96— 1,00 III. Qualität —,—

Köln, 15. August. (W. T. markt. Weizen loko 14,50, fremder loko Roggen hiesiger loko 11,75, fremder loko 12,25, loko 12,00. Hafer hiesiger loko 13,50, fre 12,75. Rüböl loko 51,50, pr. Oktober 50,30.

yr⸗

Mannheim, 15. August. (W. T. B.) 1 duktenmarkt. Weizen pr. November 188 Roggen pr. November 12,05. fer pr. Novem 12,00. Mais pr. November 8,50.

60 20 50 60 50 80 40 60 40 60 40 20

881

y—9, bo wboddhe*s——— 2SSScA 8

1822E

B.) Getreide⸗

15,50

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelune Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt au:

die Königliche Exgpedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers

und Kbniglich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1“

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Professor der Zoologie, Akademiker Alexander Onufr Kowalevsky in St. Petersburg zum auswärtigen Ritter des Ordens pour le mérite für Wissenschaften und Künste zu ernennen.

- betreffend die Abänderung des Gesetzes über die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften vom 1. Mai 1889, sowie den Geschäftsbetrieb von Konsum⸗

anstalten.

Vom 12. August 1896.

Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc., verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:

Artikel 1.

Das Gesetz, betreffend die Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ genossenschaften, vom 1. Mai 1889 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 55) wird durch nachstehende Vorschriften abgeändert und ergänzt:

1) Der Absatz 4 des § 8 erhält folgende Fassung.

Konsumvereine 1 Nr. 5) dürfen im regelmäßigen Geschäftsverkehr Waaren nur an ihre Mitglieder oder deren Vertreter verkaufen. Diese Beschränkung findet auf land⸗ wirthschaftliche Konsumvereine, welche ohne Haltung eines offenen Ladens die Vermittelung des Bezugs von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirthschaftlichen Be⸗ trieb bestimmten Waaren besorgen, hinsichtlich dieser Waaren keine Anwendung.

2) Der § 20 erhält folgende Fassung:

)Dens das Statut kann poffung.; werden, daß der Gewinn nicht vertheilt, sondern dem Reservefonds zuge⸗

schrieben wird. 1 3) Hinter § 30 werden folgende Bestimmungen ein⸗

eschaltet: gesch § 30 a.

Für Konsumvereine, welche einen offenen Laden haben, at der Vorstand, um die Beobachtung der Bestimmung des 8 Absatz 4 zu sichern, Anweisung darüber zu erlassen, auf

welche Weise sich die Vereinsmitglieder oder deren Vertreter den Waarenverkäufern gegenüber zu legitimieren haben. Abschrift der Anweisung hat er der höheren Verwaltungs⸗ behörde, in deren Bezirk die Genossenschaft ihren Sitz hat, unverzüglich einzureichen. .““

Die höhere Verwaltungsbehörde ist befugt, die Mit⸗

glieder des Vorstandes zur Einreichung und nöthigenfalls ur Abänderung oder Ergänzung der Anweisung durch Geld⸗ lrrofen bis zum Betrage von je dreihundert Mark anzu⸗ halten. Gegen die Anordnungen und Straffestsetzungen der höheren Verwaltungsbehörde findet binnen zwei Wochen die Beschwerde an die Landes⸗Zentralbehörde statt. § 30 b. 2 Von Konsumvereinen oder von Gewerbetreibenden, welche mit solchen wegen Waarenabgabe an die Mitglieder in Verbindung stehen, dürfen Marken oder sonstige nicht auf den Namen lautende oder Werthzeichen, welche anstatt baaren Geldes die Mitglieder zum Waar bezug berechtigen sollen, nicht ausgegeben werden.

4) Der Absatz 3 des § 89 erhält folgende Fassung:

Durch das Statut kann die Vertheilung des Vermögens ausgeschlossen oder ein anderes Verhältniß für die Ver⸗ theilung bestimmt werden.

5) Hinter § 89 wird folgende Bestimmung eingeschaltet: § 89 a.

Ein bei der Auflösung der Genossenschaft verbleibendes unvertheilbares Reinvermögen 89 Absatz 3) fällt, sofern dasselbe nicht durch das Statut einer physischen oder juristischen Person zu einem bestimmten Verwendungsezweck üͤberwiesen ist, an diejenige Gemeinde, in der die Genossen⸗ schaft ihren Sitz hatte. Die Zinsen dieses Fonds sind zu gemeinnützigen k. zu verwenden.

6) Der § 114 wird aufgehoben.

6

77) Hinter § 145 werden folgende Bestimmungen ein⸗ geschaltet: 88 § 145 a.

Personen, welche für einen Konsumverein den Waaren⸗ verkabf hehg- werden, wenn sie der Vorschrift des § 8 Absatz 4 zuwider wissentlich oder ohne Beobachtung der nach § 30 a von dem Vorstande erlassenen Anweisung Waaren an andere Personen als an Mitglieder oder deren Vertreter verkaufen, mit Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark

bestraft. d-. das Mitglied, welches seine

leiche Strafe trifft Legitimation, durch die es zum 11““ . 8 86

1“ 1ue“

Waarenkauf in einem

Kousumverein oder bei einem mit diesem wegen Waaren⸗ abgabe an die Mitglieder in Verbindung stehenden Ge⸗ werbetreibenden berechtigt wird, einem Dritten zum Zweck unbefugter Waarenentnahme überläßt.

Dritte, welche von solcher Legimation zu demselben Zweck Gebrauch machen, oder auf andere Weise zu un⸗ befugter Waarenabgabe zu verleiten unternehmen, werden in gleicher Weise bestraft.

§ 145 b.

Mit Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark wird bestraft, wer Waaren, die er aus dem Konsumverein oder von einem mit diesem wegen Waarenabgabe in Verbindun stehenden Gewerbetreibenden auf Grund seiner Mitgliedschaft bezogen hat, gegen Entgelt gewohnheitsmäßig oder gewerbs⸗ mäßig an Nichtmitglieder veräußert.

Diese Bestimmung findet keine Anwendung:

1) wenn ein Mitglied eines Konsumvereins die von ihm bezogenen Waaren in seiner Speiseanstalt oder an seine Kostgänger zum alsbaldigen persönlichen Verbrauch abgiebt;

2) wenn ein Konsumverein, welcher Mitglied eines anderen Konsumvereins ist, die aus letzterem bezogenen Waaren an seine Mitglieder abgiebt.

§ 145. * 8 Zuwiderhandlungen gegen die Vorschrift des § 30 b werden mit Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark bestraft.

Artikel 2.

Die im Artikel 1 Nr. 1, 3 und 7 enthaltenen Vorschriften finden auf Konsumanstalten, welche von Arbeitgebern für ihre Arbeiter und Beamten betrieben werden, sowie auf Vereini⸗

ungen (Gesellschaften, Korporationen), deren wesentlicher Ge⸗

schästszweck es ist, ihren Mitgliedern oder bestimmten Berufs⸗ kreisen in dem Bezug von Waaren Vortheile zu verschaffen, insbesondere auch auf Beamten⸗ und Offiziervereine mit der Mag abe sinngemäße Anwendung, daß die himfchtnc der Mitglieder der Konsumvereine getroffenen Bestimmungen bei den vorbezeichneten Konsumanstalten und Vereinigungen hin⸗ sichtlich derjenigen Personen gelten, für welche die Einrichtung bestimmt ist. Jedoch ist es den Konsumanstalten und Ver⸗ einigungen der vorbezeichneten Art gestattet, in ihren Speise⸗ anstalten Waaren zum alsbaldigen persönlichen Verbrauch auch an Dritte abzugeben. Arktta 11X1X““

Dieses Gesetz tritt am 1. Januar 1897 in Kraft.

Urkundlich unter Unserer 5 üt endigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Wilhelmshöhe, den 12. August 1895.

(L. S.) Wilhelm. 2 Fürst zu Hohenlohe.

m bisherigen Kaiserlichen Vize⸗Konsul in Nyköping Schweden) Rosenlund ist die erbetene Entlassung aus dem eichsdienst ertheilt worden. 8

* 8 1““

1 ““ 8 11“

Bekanntmachung.

Züe hestterbinhußgsn vom Festlande nach den Nordsee⸗

Inseln Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog,

Spiekeroog und Wangeroog gestalten sich in der Zeit vom 18 bis 15. September, wie folgt:

I. Nach Borkum. 1“

nach Borkum mittels Dampfschiffs in etwa

vom 4. bis 11. und am 14. und 15. Sep⸗

tember je 1,0, außerdem am 4. September 11,0 und am 13. Sep⸗

tember 8,15.

2) Von Emden nach Borkum mittels Dampfschiffs in etwa 3 Stunden:

H 1. September 8,0, 9,0, 2,0, am 2. September 9,0, 2,0, am 3. September 8,0, 9,0, 2,0, am 4. September 8,0, 9,0, 2,0, am 5. September 9,0, 2,0, am 6. September 2,0, am 7. September 9,0, 12,30, 2,0, am 8. September 9,0, 2,0, am 9. September 9,0, 1,0, 2,0, am 10. September 9,0, 1,0, 2,0, am 11. September 9,0, 2,0, am 12. September 9,0, 2,0, am 13. September 2,0, am 14. Sep⸗ tember 2,0, am 15. September 8,0, 2,0.

II. Nas Juist. 1u“

Von Norddeich nach Juist mittels Dampfschiffs in etwa 1 Stunde:

am 1. September 2,0, am 2. September 3,15, am 3. Sep⸗ tember 7,0, 6,22, am 4. September 8,39, am 5. September 10,30, am 6. September 10,45, am 7. September 11,0, am 8. September 11,0, am 9. September 12,0, am 10. September 1,0, am 11. Sep⸗ tember 2,0, am 12. September 2,0, am 13. September 2,30, am 14. September 3,30, am 15. September 3,0.

III. Nach Norderney. 1) Von Norddeich nach Norderney mittels Dampfschiffs in

etwa 1 Stunde: 9 ,0, 1,30, 3,45, am 2. September 7,0, 8,15 2.. am 4. September 7,0, 9,0, 11,0,

3,45, am 3. September 9,0, 4,0, 5,30, am 5. September 9,0, 11,0, 6,22, am 6. September 7,0, 9,0,

11,0, am 7. September 8,0, 9,0, 11,0, 2,15, am 8. September 9,0, 11,0, 2,30, am 9. September 9,0, 11,0, 3,45, am 10. September

8.

1) Von Leer 4 Stunden: am 1. und 2.,

11,0, 3,45, am 11. September 11,0, 3,45, am 12. September 11,30, 3,45, am 13. September 6,15, 12,0, 3,45, am 14. September 6,45, 12,45, 3,45, am 15. September 7,45, 2,0, 3,45. Wegen der postseitig nicht benutzten Dampfschiffe wird auf den S verwiesen. 8

) Von Norden nach Norderney über Hilgenriedersiel mittels Wagen durch das Watt in etwa 3 ¾ Stunden (Briefpost): am 3. September 10,15, am 7. September 2,40, am 8. Sep⸗ tember 3,20, am 9. September 4,5, am 10. September 4,22, am 11. September 4,22, am 12. September 5,⸗22. 3) Von Bremerhaven nach Norderney mittels Dampfschiffs in 4 bis 5 Stunden (Briefpost) täglich etwa 8,0. IV. Nach Baltrum. . Von Ne (Botenpostverbindung von Dornum ([Ostfries⸗ land)) nach Baltrum mittels Fährschiffs in etwa 1 Stunde: am 1. September 4,30, am 2. September 5,45, am 3. September 7,15, am 4. September 9,0, am 5. September 10,0, am 7. Sep⸗ tember 11,30, am 8. September 12,0, am 9. September 12,30, am 10. September 1,15, am 11. September 2,0, am 12. September 2,30, am 14. September 4,0, am 15. September 5,0.

V. Nach Langeoog.

Von Esens (Ostfriesland) Bhf. nach Langeoog über Bensersiel mittels Privatpersonenpost bezw. Dampfschiffs in etwa 1 ½ Stunden:

am 1. September 2,30, am 2. September 5,0, am 3. Sep tember 5,2, am 4. September 6,0, am 5. September 7,20, am 6. September 9,15, am 7. September 9,15, am 8. September 9,30, am 9. September 11,15, am 10. September 11,20, am 11. Sep⸗ tember 12,0, am 12. September 1,0, am 13. September 1,15, am 14. September 2,0, am 15. September 2,50.

VI. Nach Spiekeroog.

Von Esens (Ostfriesland) Bhf. nach Spiekeroog über Neu⸗

8 4 81 88 ersiel mittels Privatpersonenpost bezw. Fährschiffs in etwa nden:

am 1. September 4,15, am 2. September 4,45, am 3. Sep tember 6,30, am 4. September 7,15, am 5. September 8,0, am 6. September 9,0, am 7. September 10,0, am 8. September 10,45 am 9. September 11,30, am 10. September 12,15, am 11. Sep tember 1,0, am 12. September 2,0, am 13. September 2,45, am 14. September 3,30, am 15. September 4,15. 3

VII. Nach Wangeroog und Spiekeroog.

Von Carolinensiel Warle) nach Wangeroog und Spiekeroo mittels Dampfschiffs in etwa 1 bez. 2 Stunden:

am 1. September 5,45 bis Wangeroog, am 2. September 5,0 am 3. September 7,30, am 4. September 8,30, am 5. September 9,30, am 6. September 11,0, am 7. September 11,45, am 8. Sep⸗ tember 11,45, am 9. September 12,45, am 10. September 2,0, am 11. September 2,45, am 12. September 3,15, am 13. September 4,0 am 14. September 4,45, am 15. September 5,45 bis Wangeroog.

Bekanntmachung vorbehalten. Oldenburg (Grhzgth.), den 14. August 1896. Deer Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath Starklof.

Die Nummer 29 des „Reichs⸗Gesetzblatts“, die vo heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 2334 das Gesetz, betreffend die Abänderung des Ge⸗ setzes über die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften vom

vom 12. August 1896; und unter

den verbrecherischen und gemeingefährlichen Gebrauch von Sprengstoffen, vom 11. August 1896. 1 Berlin W., den 18. August 1896. Kaiserliches Poft⸗Zeitungsamt. 8 In Vertretung: Bath

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Klosterpropst Freiherrn von Liliencron i

Z

dem Prädikat „Excellenz“ zu verleihen.

9 EET11“ 8

den Militär⸗Intendantur⸗Rath Mulert vom XVII. Armee⸗ Korps zum Geheimen Kriegsrath und vortragenden Rath im

Kriegs⸗Ministerium, sowie 88. Militär⸗Intendantur⸗Assessor Reinsdorff, Vorstan

Intendantur⸗Rath zu ernennen.

11“

5

A ren Bericht vom 24. Juli d. J. will Ich genehmigen, daß nie i Chausseegeld⸗Tarif vom 29. Februar 1840 (Gesetz⸗

Samml. Seite 94) angehängten r’h wegen der

Ehaussee⸗Polizeivergehen auf die vom Kre⸗ se Schlawe,

1. Mai 1889, sowie den Geschäftsbetrieb von Konsumanstalten, Nr. 2335 die Bekanntmachung, betreffend das Gesetz gegen

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht G

der Intendantur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division, zum Militär⸗

Wegen der Verbindungen vom 16. September ab bleibt weitere

Schleswig den Charakter als Wirklicher Geheimer Rath mit