1896 / 196 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

aaten Bondes pr Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in do. do. in New⸗Orleans 7 ½, Sen. do. do. in Philadelphia 6,60, do. rohes o. do.

hhe & Brothers 4,25. Mais per Aug. —, 28 ¼, per Oktober 29.

Mais 13 750 000 Bushels.

Chicago, 17. August. (W. T. B.)

Vorräthe geringer abgenommen haben richte über Ernteschäden durch Frost b malige Erholung der Preise.

jedoch später auf Berichte von Frostwetter.

Weizen pr. August 53 ¾, do. August 22 ⅛. Schmalz pr. August 3,50, Spech short clear 3,87 ½. Pork pr. August 6,30.

Verdingungen im Auslande.

Spanien.

10. September, 11 Uhr. Junta econémica de la fabrica de 6lvora in Murcia: Lieferung von 1) 50 000 kg Salpeter, Maximal⸗ etrag 37 100 Pesetas. 2) 800 rechteckigen Filzplatten 0,72 % 0,45 %

0,01 m und 200 rechteckigen Filzplatten 0,72 % 0,365 *% 0,01 m,

Maximalbetrag der 1000 Platten 3752 Pesetas. Bedingungen zur 3 Angebote auf Stempelpapier 12. Klasse.

Formulare dazu in spanischer Sprache beim „Reichs⸗Anzeiger“.

Einsicht an Ort und Stelle.

Verkehrs⸗Anstalten.

1 London, 17. August. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer „Norman“ ist auf der Ausreise am Sonnabend von Southampton abgegangen, der Union⸗Dampfer „Tartar“ auf der Heimreise gestern

Niederländisch⸗

in Southampton angekommen. Rotterdam, 17. August. 8 T. B.)

Amerikanische Dampfschif

„Veendam“

Der

angekommen. Der Dampfer

Lizard passiert.

Theater und Musik.

Neues Königliches Opern⸗Theater. Elise Kutscherra von der Großen Oper in Paris Abend bei ihrem ersten Auftreten als Gast der König⸗

Fräulein sang gestern lichen 1 Künstlerin gebietet über eine große, hellklin

Stimme und ist eine Meisterin in der Technik des Gesanges. gewandtes Darstellungsvermögen und ein innerlicher Empfin⸗ In der Verkörperung der Elisabeth, frommen und poesievollen jungfräulichen Fürsten⸗ allerdings

besitzt die Sängerin auch ein lebhaftes Temperament, welches dung durchleuchtet wird. der sinnigen, tochter ätte etwas Gesammtleistung war Abends nahm auch w 8 wieder alle berechtigten Ansprüche befriedigte.

von zarter,

Naturell

dem lebhaften auferlegt

Zurückhaltung werden

Wiedergabe feuriger Leidenschaft noch mangelt, wird ersetzt dure Vortrags und durch den jugendfrischen, Fräulein Egli sang mit Erfol

Innigkeit und Wärme des mächtigen Klang des Organs.

Rolle der Venus und Frau Gradl den Hirtenknaben. H bewies als Wolfram von Eschenbach aufs neue seine künstlerische warmer Empfindung getragenen des Liebesliedes im zweiten und des Abendliedes im dritten Aufzuge.

Reife durch den von

Morgen werden im Neuen Fer srichsn Opern⸗Theater

athskeller“ „Cavalleria rusticana“ aufgeführt. Die Partie der Santuzza singt Schuchardt vom Stadt⸗Theater in Magdeburg, die des uriddu Herr Werner Alberti vom Thétre royal in Lissabon als „Die Rose von Schiras“ in Scene.

das Ballet: „Phantasien im Bremer

Gast. Zum Schluß geht das Ballet

Genée aus Kopenhagen gastiert darin als Centifolie. Im arten konzertieren von 6 Uhr Nachmittags ab die Kapellen des Garde⸗Kürassier⸗Regiments und des 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiments.

1925 113 ½, Silber, Commercial Bars 67.

New⸗York 8 16, etroleum Stand. white in New⸗Pork iu Cases) 7,55, ipe line Certif. per August 104 ½, Schmalz Western steam 3,85, per September Rother Winterweizen 65 ⅞, Weizen 62, do. per September 62 ½, do. per Oktober 63 ½, do. per 64 ½. Getreidefracht nach Liverpool 2 ⅛, Kaffee fair Rio Nr. 7 10 ¼, do. Rio Nr. 7 per Sept. 9,80, do. Rio per Rovember 9,30, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,40, Zucker 3, Zinn 13,35, Kupfer 11,00. Visible . Ss an Weizen 45 876 000 Bushels, do. an

Weizen gin höher im Preise auf Abnahme der unterwegs befindlichen; jedoch später nach auf Abgaben der Baissiers und weil die sichtbaren

als erwartet wurde. rachten zum Schluß eine aber⸗ ais schwächte sich nach Eröffnun etwas ab auf Zunahme in den sichtbaren Vorräthen, befestigte sich

r. September 54 ½. do. pr. September

ahrts ⸗Gesellschaft. hat heute Nachmittag Lizard passiert. ampfer „Zaandam“ ist heute Vormittag in New⸗York „Schiedam“ hat heute Nachmittag

di tie der Elisabeth im „Tannhäuser“. dbee dez Pgen tende und wohlgeschulte

jedenfalls erfreulich. An den Ehrungen des Herr Ernst Kraus theil, der als Tannhäuser Was ihm in der

Am Donnerstag singt Herr Kra in Mannheim die Tfterbdül⸗ in der

folgende, zum theil in

er Aug. ezember

kir As-dur-⸗Toccata von Hesse, Dienel zu Gehör gebracht werden. „Ich will dir mein Beethoven und das Neve Andanti

e hält, werden eine Fuge anfangs enge, gab

Be⸗

Mais pr. 3,50.

fällt und daher unter den im § 11

Der

erklärt werden müssen.

Die Hof⸗Kapelle konzertieren. D te Gehör bringen. aneben

hat (vgl. Nr.

zuweilen lung bereits wieder behoben.

können. Die

die bahnzuge zertrümmert. den verwundet, davon zwei schwer. 2

e icke Her. Sr Portsmouth,

ortrag

und die Oper Stockholm, 17. August.

Andrée's Ballon:

———ↄ···¶¶¶Ʒzʒᷓꝑ——CQO——C—C—C—C—C—C—üj’;’

Wetterbericht vom 18. August, 8 Uhr Morgens.

4 R.

belsius

Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr. Temperatur in ° Celsi

a. d. Meeressp red. in Millim

boC.

760 758 760 760 761 764 762 762

halb bed. heiter wolkenlos halb bed. bedeckt 2 heiter ill wolkig bedeckt

Belmullet.. Aberdeen.. Christiansund 6 Stockho 8 aranda .

t. Petersbg. Moskau ...

—,JBVOOOO— tbdooe—

Cork, Queens⸗ CC1““ 764 765 765 763 763 760 757 757

halb bed. bedeckt bedeckt bedeckt heiter¹) wolkig, heiter bedeckt

Cherbourg e 1““ Hamburg. Swinemünde Neufahrwasser Memel ...

9290.

765 764 766 766 766 764 761 763 760

wolkig halb bed. wolkenlos halb bed. wolkenlos r. egen bedeckt Regen

ö“ ünster... Karlsruhe.. Wiesbaden München Chemnitz Berlin.. Wien.. Breslau

88SS8s —— OO cSceh —bdoocooh Esdoeh

8 8 88

Scsʒ

2

wolkenlos 761 wolkenlos 762 H wolkenlos

1¹) Gestern Mittag Regenschauer.

Uebersicht der Witterung.

Das Minimum, welches gestern über Südschweden ag, hat sich südostwärts nach Rußland fortgepflanzt, vährend die nördliche Nordsee unter den Einfluß

einer Depression gekommen ist, deren Kern nördlich von Schottland liegt Das Hochdruckgebiet liegt über Frankreich und dem südwestlichen 2,F Das Wetter ist in Deutschland andauernd kühl, im Norden

765

Sceopeoebdeoeehdeenöböeeeee e

58 d0

82

bei schwachen bis frischen, vorwiegend westlichen Winden meist trübe, im Süden bei schwachen um⸗ laufenden Winden meist heiter; in Nord⸗und Mittel⸗ deutschland ist überall Regen gefallen, 22 mm zu Rügenwaldermünde. Das Hochdruckgebiet scheint sich langsam ostwärts auszubreiten, und daher dürfte ruhige, aufklarende Witterung mit steigenden Tempe⸗ raturen demnächst zu erwarten sein. Deutsche Seewarte.

Theater.

Königliche Schanspiele. Mittwoch: Neues Opern⸗Theater (Kroll). 174. Vorstellung. Phantasien im Bremer Rathskeller. Phantastisches Tanzbild, frei nach Wilhelm Hauff, von Emil Graeb. Musik von Adolf Steinmann. Dirigent: Musikdirektor Steinmann. Cavallerian rusticana. (Bauern⸗Ehre.) Oper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von G. Beehe In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Musikdirektor Wegener. (Santuzza: Fräulein Schuchard, vom Stadt⸗Theater in Magdeburg, Turiddu: r Werner Alberti,

vom Théäatre Royal in Lissabon, als Gäste.) Die Rose von Schiras. Ballet⸗Idylle nach einer erzählenden Dichtung von H. Ploch, von Emil Graeb. Musik von Richard Eilenberg. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Musikdirektor Steinmann. (Centifolie: Fräulein e lühe Genée aus Kopenhagen, als Gast.) Anfang 23

Donnerstag: 175. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Dber. Inspektor Brandt. Dirigent: Professor Kleffel. (Lohengrin: Herr Ernst Kraus, vom gof⸗ und National⸗Theater in Mann⸗ heim, als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr. 8 8

Deutsches Theater. Anfang 8 Uhr.

Donnerstag: Die Weber

Freitag: Die Weber.

Mittwoch: Jugend.

„Für das Berliner Theater, welches am 1. September mit

Wildenbruch’'s 8.52 Heinrich“ die neue Spielzeit erlin bereits bekannte Bühnenkräfte verpfli worden: Fräulein Martha Baumgart vom Th Hannover, Fräulein Hilda Hofer vom Stadt⸗Theater von Lazär vom Deutschen Theater; ferner Emil Hecht und Karl Blankenstein vom Hoftheater in Mannheim, 1,8g Krüger⸗Rosée und Michael Pichon vom Stadt⸗Theater in Lübeck, von i. B. und Richard Hahn vom Stadt⸗Theater in ei dem Orgelvortrag, welchen

hergen Mittag 12 Uhr bei freiem Eintritt in

ein Andante mit Variationen von ein Pastorale von Guilmant und ein Vorspiel von Kistler Ferner wird Frau Elisabeth Seeling Herfe schenken“ von ac,

aterunser“ von Dienel von Fuchs und Ersfeld auf der Violine spielen

Mannigfaltiges.

Der Polizei⸗Präsident erläßt auf Grund des Reichs⸗Gewerbeordnung für den Stadtkreis Berlin folgende Ver⸗ ordnung: Einziger Paragraph. Der § 2 meiner Verordnung vom 16. Mai 1896, betreffend eine Ergänzung der Verordnung über die Sonntagsruhe im Handelsgewerbe, vom 20. Juni 1892 (abgedruckt im Stück 22 des Amtsblattes der Königlichen Potsdam und der Stadt Berlin und in Nr. 235 der „Norddeutschen A erhält folgende Fassung: „Jeder andere Verkauf über die Straße unter⸗ liegt den beschränkenden Vorschriften, die über die Sonntagsruhe im Handelsgewerbe erlassen worden sind, mit Ausnahme der Lieferung zubereiteter Speisen aus den Küchen der Gast⸗ und Schankwirth⸗ schaften in fremde Häuser, die unter den Gewerbebetrieb der Köche

tagsruhe im Gewerbebetriebe mit Ausnahme des Handelsgewerbes vom 21. März 1895 angegebenen Bedingungen zugelassen ist.“

Am 2. September werden die städtischen Bureaux und Kassen um 1 Uhr Nachmittags geschlossen. bleibt jedoch zur Annahme wichtiger Sachen in üblicher Weise offen.

Die Ziehung für die Abtheilung I, Serie A der Aus⸗ stellungs⸗Lotterie hat, wie das Preßbureau der Ausstellung mit⸗ theilt, nachdem alle Versuche, Aufklärung über den Verbleib des fehlenden Gewinnlooses zu erlangen, erfolglos geblieben Zu der neuen, für näch sicht genommenen Ziehung ist die Genehmigung nachgesucht.

Seiner

Egypten wird am morgigen Mittwoch im Zoologischen Garten Außer deutschen Märschen und abendländischen Konpo⸗

sitionen wird die Kapelle, die nur die

Garten veranstaltet, mehrere türkische und arabi

Kattowitz, 17. August. Die Verkehrsstörung auf der Strecke „Nz A“, d. i. Niedobschü W. T. B.“ nach einer amtlichen Meldung vom 16. August berichtet 195 d. Bl.), ist nach einer weiteren amtlichen Mitthei⸗

Schwerin i. Mekl., 18. August. S ow wurde gestern Abend ein Omnibus, welcher über das eleis fuhr, von dem 8 Uhr 42 Minuten einfahrenden Eisen⸗ Eine Person wurde getödtet, drei wur⸗

der Umstand bezeichnet, daß die Barridère nicht geschlossen gewesen sei.

17. August. 1 gewann, wie „W. T. B.“ meldet, die Segelyacht Seiner Majestät des Deutschen Kaisers „Meteor“ ging als zweite Yacht durch das Ziel.

hiesigen Meteorologischen Zentralinstitut die nachfolgende Mittheilung über die Möglichkeit des erfolgten Aufstiegs von Die Südwinde, die wahrscheinlich auf Spitz⸗ bergen am 4. August herrschten, wurden Tags darauf von nördlichen Winden abgelöst, welche bis zum 11. August anhielten. 11. d. herrschen, in Vardö wenigstens und wahrscheinlich auch auf Spitzbergen, südliche bis südöstliche Winde.

n Hof⸗ und National⸗Theater Oper „Lohengrin“. abgereist. eginnt, sind r ünn eater in n Riga, Frau

insel Hondo Frau Sophie 18 Rollen, osen. Herr Otto Dienel der Marien⸗

nebst Präludium von Bach, die

einer

das Bußlied von ngen und Herr Oskar

§ 105 I der Jeri

Morioka und

gemeinen Zeitung“), Kamaischi,

vielen So wurden

der Verordnung über die Sonn⸗

8 Uhr, Das Zentral⸗Bureau 5 ¾ Uhr mittags, Fukuschina 21,

Tscho ür ungültig

shnd Nontag in Aus⸗

ten

Hoheit des Khedive von

Vads,ac August. Nansen ist heute Vormittag a Throndhjem begiebt sich derselbe nach Christiania, w sichtlich am Sonntag ch stiania, wo

b 82s Japan. 8 facchthar⸗ Fercrepeiots Cea .J. bringen nunmehr japanische Zeitungen folgende Angaben: 15. Juni, Abends 6 Uhr, hörte man im r en: An un als ob geschossen werde. öhe von 3 bis 27 m die Kinkwasan bei Ischinomaki bis zu dem kleinen Hondo und auf Hokaido vom Kap Jerisomaki bis zum Hafen Kuschiro wodurch auf der ersteren Insel die 1 Ost⸗Aomori und auf der letzteren die zum theil für viele Jahre gänzlich verwüstet wurden; denn wo noch am Abend zuvor blühende Städte und Dörfer lagen, breitete sich am nächsten Morgen

30 000 Menschen und 6000 Häuser unter sich begraben hatte. Am allerschwersten ist die Provinz Iwate betroffen, wo in der Stadt Kamaischi allein von 6000 Einwohnern 5000 dagegen hat Hokaido viel weniger gelitten, somakt von Horoidzumi bis

und ein Schiff zerstört und acht Menschen und einige getödtet worden. Schaden gehabt,

Mijako (55 km) und von Kusi bis gänzlich zerstört wurde. die höchste Höhe (27 m) Enden bei Tschinomaki und Kuschiro noch 3 m hoch war, hatte eine gesammte Länge Erdbeben,

in den störung westlich gelegenen Provinzen bei den Akita und Aomori von 8 Uhr Abends bis zum nächsten Morgen nicht weniger als 30 Erdbeben gespürt. Merkwürdig ist, daß auf Hokaido in der Provinz Hidaka das erste Erdbeben am 15. Juni etwas nördlicher in 11 Uhr Abends gemerkt wurde. Nachmittags, wurden in

hier er voraug⸗

kurzem Aufenthalt in Hammerfest, T

utreffen wird.

15. Juni

Nordosten der

im Südosten der Infel Hasaddn.

ein Zug herankomme oder eine Kanone ab⸗

Eine ungeheure Fluthwelle überstie Uin anze Küste von der sel

Hafen Hatschinohe auf

1u Iwate und rovinzen Hidaka und Tokatschi

eine öde Sandwüste aus, die

über

getödtet wurden; denn um das Kap Saruru sind nur acht Häuser

Die Eisenbahnen haben nur sehr ias desto mehr der Telegraph, der zwischen Tschisukawa (70 km), von Kamaischi bis atschinohe (auch 55 kn) Hochfluth, die in der Mitte, bei erreichte und an den beiden

Die

von etwa 550 km. Sie war begleitet von die fast ganz Japan erschütterten. vom Schauplatz der aärgsten Zer⸗

Städten Sakata,

zuni schon un der Provinz Tokatschi erst um In der Zeit vom 15. Juni, zum 17. Juni, 3 ¼ Uhr Nach⸗ im Ganzen 59 Erdbeben, in Yamagata 12, Utsunomiya 3, in

bis Aomori Kofu 21,

Sakai Halodete und Hikone je 2 und in Niegata, Nemuto, ki, Fukuoka und Gifu je 1 Erdbeben festgestellt. Der japa⸗ nische Professor der Physik Kotschibe hat über die Entstehung der Hochfluth, abweichend von der allgemeinen Annahme einer Hebung des südlichen Theils der Tuskaroratiefe, die Ansicht ausgesprochen, daß sich e⸗ Theile vom festen Lande losgelöst hätten und an dem steilen bhang in die Tiefe hinabgestürzt seien, wodurch das Wasser auf⸗ gewühlt worden und das Land ins Wanken gekommen sei.

ses einzige Konzert im Zoologischen sche Kompositionen zu

bis Annaberg, über welche

„W. T. B.“ meldet: In

Als Ursache des Unglücks wird

Bei der heutigen Regatta

lande. den Albert⸗Cup; die „Britannia“

„Aftonbladet“ empfing von dem

Seit dem

Lessing- Theater. Mittwoch: Das Glück

im Winkel. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Das neue Genie. Freitag: Fräulein Doktor.

Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Mittwoch: Der Stellvertreter. (Le Remplaçant.) Schwank in 3 Akten von William Busnach und Georges Duval. Deutsch von Max Schönau. Vorher: Erlauben Sie, Madame! Lustspiel in 1 Akt nach dem Fran⸗ üischen des Labiche von F. Lichterfeld. Anfang

r.

Donnerstag: Der Stellvertreter. Vorher:

Erlauben Sie, Madame!

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a./5.

Mittwoch: Tata⸗Toto. Vaudeville in 3 Akten nach Bilhaud und Barré von Victor Léon und F. Zell. Musik von Antoine Bands. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Kapellmeister: Albert Wicher. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag und Freitag: Tata⸗Toto.

Theater Unter den Linden. Behrenstr. 55/57. Direktion: Julius Fritzsche. Mittwoch: Neu ein⸗ studiert: Mit glänzender Ausstattung an Dekorationen, Kostümen und Requisiten: König Chilperich. Burleske Ausstattungs⸗Operette in 3 Akten (5 Bil⸗ dern) von Hervé und Ferrier, deutsch bearbeitet von Eduard Jacobson und Wilh. Mannstädt. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapell⸗ meister Federmann. Ermäßigte Preise der Plätze. (Parquet⸗Fauteuil 2,50 Promenade 1,20 ℳ)

Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Neu!,. Zum ersten Male! Mit neuer vee Die Lachtaube. Operette in 3 Akten von Alex. Landesberg und Leo Stein.

Musik von Eugen von Taund.

Bentral⸗Theater. Alte Jakobstraße 30.

Direktion: Richard Schultz. Mittwoch: Eine

tolle Nacht. roße d httnagehs e mit Gesang

und Tanz in 5 Bildern von Mannstädt und

8. üreun .Musik von Julius Einödshofer. Anfang r.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen.

Wien, 18. August. (W. T. B.) Der Geburtstag des Kaisers Franz Joseph wird sowohl hier wie in allen Städten der Provinz feierlich begangen. Gebäude tragen die überall stattfanden, nahmen die der Zivil⸗ und Militärbehörden Die Blätter feiern den Geburtstag des Kaisers in schwungvollen Artikeln. Das „Fremdenblatt“ schreibt: „Sämmt⸗ liche Völker Oesterreichs verehren und lieben den Kaiser als ein leuchtendes Beispiel selbstloser Pflichterfüllung, als den Begründer des neuen Oesterreichs, den mächtigsten Förderer geistigen Strebens und ernster fruchtbarer Arbeit im Vater⸗ Oesterreich⸗Ungarn gewann unter dem Scepter des Kaisers Franz Joseph seine Achtung de Stellung unter den Mächten Europas wieder. Die 2 sind von Ehrfurcht erfüllt für die erlauchte Person unseres Herrschers, der seit 50 Jahren den Thron der Habsburger ziert; die Völker Europas erblicken in ihm den allzeit bewährten Hort des Friedens.“ Das „Wiener Tagblatt“ sagt: „Unserem Kaiser wenden sich die Herzen aller Oesterreicher zu, welche an die Zukunft des Vaterlandes glauben“

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Zahlreiche

laggenschmuck. An den Festgottesdiensten,

und ein zahlreiches Publikum theil.

onarchen des Kontinents

Friedrich⸗-Wilhelmstädtischer Konzert-Park. Chausseestraße 25 26. Direktion: Julius Fritzsche. 8 Mittwoch: Vollständig neues Auf⸗ treten von 28 Spezialitäten ersten Ranges. Großes Elite⸗Konzert, ausgeführt von der Park⸗Kavpelle, unter Leitung des Herrn Kapellmeisters C. Schüler. Hesinn des Konzerts 6 Uhr, Beginn der Vorstellung r. Donnerstag: Große Vorstellung und Konzert. Entrée 30 ₰. Dauer⸗ und Ehrenkarten haben Gültigkeit. Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Hermine Coenegracht mit Hrn. Sec.⸗Lieut. Wolfgang Herbig (Stettin⸗Ratzeburg). Freiin Emmy von Langermann mit Hrn. Land⸗ rath und Lieut. d. R. Franz von Eichmann ee Freystadt) Frl. Marion Garten mit Hrn. ec.⸗Lieut. Victor Ritter Borosini von Hohen⸗ stern (Dresden). Comtesse Frede⸗Marie zu Dohna mit Hrn. Reg.⸗Assessor Dr. jur. Adolph von Seidlitz⸗Habendorf (Kotzenau). Geboren: Eine Tochter: Hrn. Reg.⸗Assessor Hoche (Vohwinkel). Hrn. Rittmeister Grafen von Schmettow (Berlin). Gestorben: Hr. Hauptmann Graf Emich zu Leiningen⸗Neudenau (Spandau). Fr. Helene von Sommerfeld, geb. Hantelmann (Ettlingen). Hr. Oberst a. D. Kurt Joachim August von Hakt (Fürstenwalde). Hr. Ober⸗Inspektor, Lieut. a. D. dolf Hagemeyer (Berlin). rn. Postsekretär Adolph Hahnte Sohn Erich (Berlin). Hr. Justiz⸗Rath Ewald Hecker (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag⸗⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),

sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des vffen lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften 4

Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woch vom 10. bis 15. August 1896.

4 Tagen vollstreckt werden.

[30453]

Gegen den Bärenführer Marinco Javanoviec aus Bacinivi in Bosnien, zuletzt anfässig in Pistanac bei Kutovi, ist wegen der 1896 in Thalitter, Heszbausen un also außerhalb seines

stel

bete ung, einen Bären zur un werbescheins zu sein, 18, 27 Abs. 3 des Gewerbes im Umherziehen vom 3. Juli 1876 masgr als Beweismittel be⸗ ae ve⸗ ist:

der Staatskasfe gebührende Geldstrafe von 48 ℳ, geschrieben: acht und vierzig Mark, und im dieselbe nicht strafe von 10 Tagen, geschrieben: gesetzt.

olge, 8g Aufs in England“, n etzten 8 sichendem das Wichtigste machen möchten. 1 herausgegebenen Jahrbücher bieten einen in objektiver Fors man, und gewiß wünschen kann, die Tagespresse moͤge mehr als bisher davon Notiz um diese unerläßlichen Unterlagen für eine ruhige, tendenglose,

nen, nehr tbare Beurtheilung

der Wirklichkeit entsprechende und deshalb allein fru⸗ der wirthschaftlichen Entwickelung in den weitesten Kreisen bekannt

zu machen.

wegs

Statistik und Volkswirthschaft.

Die Bewegungen der Ein⸗ und Ausfuhr Englands

in den letzten Jahrzehnten.

In den „Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik“ (Dritte zwölfter Band, erstes Heft) hat Dr. Emil Löw in London in atze, betitelt: „Das 500 jährige Jubiläum des Freihandels eine Reihe von charakteristischen Zahlenangaben über 8; wir

Ausfuhr aus denen

Ein⸗ und

ewegungen der (. mitgetheilt,

Jahrzehnten Gerade diese von F 88

ß im Sinne des Herausgebers selbst

Der Verfasser der

eile zugefügt hat. Dieses -c. eder rechnungsmäßigen Behandlung.“ er

Import 40 000 54 000 83 000 153 000 270 000 367 000 8

1821 1830 1831 - 1840 1841 —- 1850

1851 1860 1861 1870.

1871 1880 .O

Die augenfälligste Erscheinung ist die

lus und

Export 46 000 57 000 75 000 121 000 213 000

1“ 279 000 Von 1880 stieg dann die Einfuhr von 411 229 565 Pfd. Sterl. nach manchen Schwankungen auf 435 441 264 Pfd. Sterl. im Jahre 1891, sank 1893 auf 404 688 178 Pfd. Sterl. und stieg 1895 wieder auf 416 687 630 Pfd. Sterl. 223 060 446 Pfd. Sterl., 1890 auf 263 530 585 Pfd. 1895 auf 226 169 174 Pfd. Sterl. Der Ueberschuß der Einfuhr über die Ausfuhr ist enc in ftöhn Steigen.

Die Ausfuhr bezifferte si

.“

s-Anzeiger und Königlich Preußi

in den in Nach⸗ einem weiteren Leserkreise zugänglich Conrad⸗H o reichen Schatz belehrenden chung gewonnenen, thatsächlichen Materials, daß, nur dringend

inus ent⸗

1880 auf terl. und

vorliegenden Abhandlung kommt zu dem beherzigenswerthen Schluß: „England hat gewiß Manches, doch keines⸗

Alles seiner Zollpolitik zu verdanken, während andererseits es ebenso zweifellos geitt. daß ihm das handelspolitische Regime auch wirthschaftliche Nacht

ieht iel ußenhandel Englands betrug im Dursrchschnitt der

Jahre in 1000 Pfd. Sterl.

steigende Ziffer der Lebensmitteleinfuhr. An Getreide und Mehl allein stieg dieselbe von 134 172 530 Cwts. im Jahre 1880 auf 180 297 068 im Jahre

1894. Aber auch in den animalischen Nahrungsmitteln war die Steige⸗

rung eine

anz ungeheure:

Die Einfuhr an Ochsen und Kälbern

stieg im gleichen Zeitraum von 389 724 Stück auf 475 440, an Rindfleisch von 1 017 956 Cwts. auf 2 346 415, an Butter und Mar⸗ garine von 2 326 305 Cwts. auf 3 684 160, an Käse von 1 775 997 Cwts.

auf 2 266 145, an Eiern in 1000 Stück von 747 409 auf

1

425 236.

Auf den Kopf der Bevölkerung berechnet, betrug die Einfuhr in

Lebensmitteln in Lbs.:

an Weizen und Mehl...

gesteigerte Einfuhr von Fabrikaten. das aulit diese Erscheinung durch nachstehende an

schnitt der

1844 17,33 Schinken und Spek

Rind⸗, Schaf⸗ und Schweinefleisch.

2,45

Taback b 0,89

Bemerkenswerth ist, daß

1884 191,55

1894

256,19

auch die Einfuhr des durch Finanzzölle stark vertheuerten Thees und Tabacks erheblich gestiegen ist.

So gewaltig diese Steigerung der Einfuhr an Lebensmitteln er⸗ scheint, so beschäftigt die englischen Volkswirthe doch noch mehr die

Der

abrikaten und Halbfabrikaten. auf Millionen Pfund 855/59: 10 1860/64: 18 1865/69: 27 1885/89: 57 1870/74: 37 1890/94: 65 Im Jahre 1895 betrug sie 75 600 000 Pfd. Sterl.

rg 1 1875/79: 48 1880/84: 55

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. 8 ote, Luftellun een u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Berläufe, Veresenn „Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Verfasser ver⸗ ahlen der Einfuhr Diese bewert ete sich im Durch⸗

Oeffentlicher Anzeiger.

alle

Erste Beilage

8

Berlin, Dienstag, den 18. August

Vergleicht man damit die Bewegung der inländischen Produktion, so sieht man, daß z. B. die Anbaufläche von Weizen von 1856 bis 1895 von 4 693 741 Acres auf 1 417 483 Acres zurückgegangen ist und der Ernteertrag von 1842 bis 1895 gar von 22 000 000 Quarters auf 4 785 638.

Bemerkenswerth sind noch folgende Zahlen. Die Einfuhr an Uhren ist von 1880 bis 1895 von 982 681 auf 1 302 700 Pfd. Sterl. angewachsen, an Glas von 1 776 472 auf 1 942 711, an Schuhen von 381 579 auf 398 755, an Handschuhen von 1 742 591 auf 2 177 926, an Leinenwaaren von 269 301 auf 998 416, an Papier von 1 159 646 auf 2 845 402, an Seidenwaaren von 13 324 935 auf 15 090 707, an Wollwaaren von 9 491 913 auf 10 275 279.

Mit Recht weist der Verfasser auf die, auch im „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger“ kürzlich besprochene, von der Royal⸗Labour⸗ Commission festgestellte Thatsache hin, daß bisher die englische Arbeiterbevölkerung sich steigender Arbeitslöhne und sinkender Preise für fast alle Lebensbedürfnisse erfreut hat. Er macht aber andererseits darauf aufmerksam, daß die unter den englischen Arbeitern vor⸗ handene Strömung gegen die Einwanderung von Arbeitern kon⸗ sequenterweise auch zur Stellungnahme gegen die Konkurrenz aus⸗ ländischer Industrieprodukte führe und die schutzzöllnerische Bewegung in den letzten Jahren zweifellos in Arbeiterkreisen Anhänger gefunden habe. „Die en disce Industrie’ so sagt der Verfasser zum Schluß t heute kein Monopol mehr, ihr Absatzgebiet wird immer mehr von der ausländischen Konkurrenz eingeengt, und sie muß Fnfenich darauf bedacht sein, sich im Inlande und in den britischen Kolonien gegen den gefährlichen Wettbewerb anderer Industrieländer zu schützen. Diesem Schutzbedürfniß ist der Gedanke einer inter⸗ ritischen Zollunion entsprungen, deren Durchführun heute das Ziel englischer ö ist: die Vereinigung Englands mit allen seinen Besitzungen und Kolonien zu einem einzigen, zollgeschützten

Gebiet.“ Literatur.

Ueber die Behandlung von Nervenkranken und die Errichtung von Nervenheilstätten. Von Dr. P. J. Möbius in Leipnig (Verlag von S. Karger, Berlin 1896). Der Verfasser 8 n seiner Broschüre die Behandlung von Patienten, die durch erbliche Belastung, Ueberarbeitung oder verkehrte Lebens⸗ weise „nervös“ e sind, und derjenigen, denen der moderne Kampf ums Dasein mit seiner Ueberbürdung und Ueberhastung die Nervenkraft V1.2 hat. Diesen Kranken zu der erforderlichen Besserung und Genesung in besonderen Heilstätten zu verhelfen, ist der Zweck der Arbeit. Dr. Möbius ist der Meinung, daß die bisher angewandte Art der Behandlung nicht zum gewünschten Ziele führen könne, weil sie darin gipfelt, die Kranken ihrem Beruf zu entziehen und in Heilstätten unterzubringen, in denen sie zum Nichtsthun ver⸗ urtheilt sind und an eine üppige Lebensweise gewöhnt werden, wenn ihre Lage ihnen überhaupt gestattet, die sehr hohen Preise in der⸗ artigen Anstalten zu bezahlen. Möbius empfiehlt dem gegenüber mäßige, geregelte Arbeit, die mit Ruhe abwechselt, und die nicht nur völlig unschädlich ist, sondern die Heilung der Nervenkranken wesentlich fördert. Er schlägt deshalb ver, Heilstätten zu gründen, deren Betriebskosten im wesentlichen durch die Arbeitsleistungen der Patienten gedeckt werden könnten. Allerdings müßte die Be⸗ Fdns zunachft durch milde Stiftungen ermöglicht werden. Nur ierdurch könnte den zahlreichen unbemittelten Nervenkranken die Möglichkeit zu dauerndem Aufenthalt und zweckmäßiger Heilung in besonderen Krankenhäusern dargeboten werden. Die in der Schrift gegebene Anregung verdient jedenfalls Anerkennung und Fürsprache. „Arzt und Patient, Winke für Beide.“ Von Dr. Robert eup in Wien (Verlag von Ferdinand Enke, Stuttgart). Das der Broschüre vorangestellte Motto: „Nur ein guter Mensch kann ein guter Arzt sein“ kennzeichnet den Inhalt der kleinen Schrift. Der Verfasser, der vom Arzt neben tiefgehendem Wissen und Menschen⸗ kenntniß Feingefühl, sicheren Takt und ideale Gesinnung fordert, unter⸗ eine Anzahl Fragen, vor die sic Arzt und Patient häu 8 in hrem gegenseitigen Verkehr gestellt sehen, einer kurzen Betrachtung. Er versucht, den Arzt über Enttäuschungen und unverdienten el der Kranken zu trösten, und mahnt zur Unterordnung der per⸗ önlichen Empfindungen unter die des imgesuchten. Der eidende hat mehr Rücksichtnahme und achficht zu fordern als der Gesunde und ist deshalb auch anders zu beurtheilen und anders zu behandeln. Wohlwollen und Menschenfreundlichkeit müssen selbst

en Staats⸗Anzeiger. 1896.

einem ungerechtfertigten Verhalten des Patienten gegenüber den Sieg behalten. Andererseits fordert Gersuny von den Ledenden⸗ die beim Arzt Rath und Hilfe suchen, Vertrauen, Geduld und Aufrichtigkeit, ohne die ein ersprießliches Wirken des Arztes undenkbar ist, und giebt viele beherzigenswerthe Winke, die dem Kranken im Verkehr mit seinem Berather von großem Nutzen sein können. Die Knappheit der Form, die Schlichtheit im Ausdruck und die gemüthvolle Art der Betrachtung erhöhen den Werth der kleinen, zwanglos aneinander gereihten Aufsätze.

„Signora Francesca, eine Geschichte aus Paul Fleming's Leben,“ ist der Titel einer romantischen Erzählung, die Ludwig Salomon im Verlage von Andreas Perthes in Gotha hat erscheinen lassen. Der Verfasser schildert in poetischer, aber offenbar nicht ge⸗ schichtlich treuer Weise das Leben des deutschen Dichters Paul Fleming von seinem Aufenthalt in Leyden an bis zu seinem frühzei⸗ tigen Tode in Hamburg. In dem Schicksal des Dichters, wie es in der Erzählung dargestellt wird, spielt der tra⸗ gische Tod des Herzogs Bernhard von Sachsen⸗Weimar dadurch eine geheimnißvolle Rolle, daß Signora Francesca, die Frau, die den vorgeblichen Giftmord an dem Heiss begangen haben soll, den Lebensweg des Dichters kreuzt, seine leidenschaftliche Liebe gewinnt und dem Liebenden, als er, bekannt mit ihrer Vergangenheit, sich von ihr wendet, gleichfalls durch Gift den Tod bereitet. Signora Francesca fällt durch die Kugel eines Studiengenossen des Dichters. Das Werthvollste an der Erzählung ist die lebensvolle Zeichnung des Charakters der Menschen und des Zeitgeistes. Der Leser gewinnt einen Einblick in das intime und öffentliche Leben in der Stadt Leyden; besonders die Bewohner und Besucher des van Look'schen Hauses werden seine volle Theilnahme finden. Der leidenschaftlichen Titelheldin, der Italienerin, stellt der Verfasser die jugendliche Tochter des gemüthvollen Fabrikanten und Großkaufmanns van Look gegenüber, die in selbstloser, hingebender Liebe dem Dichter anhängt und ihm in seinen letzten Lebensstunden beglückend nahe sein kann. Inhalt und Darstellung machen diese Erzählung zu einer erfreulichen literarischen Erscheinung.

Das August⸗Heft (XL. Iügrgang 1896) des „Forstwissen⸗ ldnf lfches Fena sa ac ne (unter Mitwirkung zahlreicher Fach⸗ leute aus Wissenschaft und Praxis herausgegeben von Dr. Franz Baur, o. ö. Professor der Forstwissenschaft an der Universität München (Verlag von 8 Parey in Berlin SW.) enthält folgende Originalartikel: Beiträge zur Ermittelung der Leistungsfähi der Waldsägen, von Geheim Rath Dr. Karl Gayer und Forstamts⸗Assessor Dr. Karl Kast; über den Unterbau von Kiefern mit Buchen im üarev- (Buntsandstein), von Forstamts⸗Assistent Weinkauf in

rippstedt. Den übrigen Inhalt bilden fachliche Mittheilungen ver⸗ schiedener Art, literarische Berichte, Notizen und Anzeigen. Das „Forstwissenschaftliche Zentralblatt“ ist zugleich Publikations⸗Drgan für die forstliche Abtheilung der Königlich bayerischen forstlichen Versuchs⸗Anstalt und erscheint in 12 monatlichen Heften zum Abonne⸗ mentspreise von Fenehc 14

Die „Illustrierte Wochenschrift für Entomologie“ internationales Organ für alle Interessen der Insektenkunde, zuglei offizielles Organ der Berliner enkomologischen Gesellschaft, welche im Verlage von J. Neumann in Neudamm erscheint, hat in der Nr. 19 vom 9. August 1896 2555 Inhalt: Missethäter aus Nothdrang. Von Prgsefior Karl Sajé. II. Wandelnde Aeste. Von Dr. Chr. Schröder. II. (Mit einer Abbildung.) Gallen⸗ erzeugende Insekten. Von Schenkling⸗Prévêt. (Mi Abbildungen.) Bunte Blätter. Kleinere Mittheilungen. Ueber Schutzfärbung di. Schwctteinge. Bon H. Gauckler. = Exkursionsberichte.

eratur.

„Deutsche hippologische Presse“, illustrierte Wochen⸗ schrift für Pferdekunde, Zucht, »Gebrauch und „Handel. . leitung: Dr. Schäfer, Kreis⸗Thierarzt a. D. und R. Schönbeck, Major a. D., Verlag von A. W. Hayn’s Erben, Berlin. Die vorliegende Nr. 33 enthält: Winke zur Besserung des Pferdematerials. Gefühl und Blick in der Reitkunst. Die Pferde auf der Aus⸗ -. in Stuttgart 1896. Bilder von der Berliner Gewerbe⸗

usstellung. Pferdebilder: „Assede“ und „Biselle“, ostpreußische Stuten aus dem Darkehmer Kxreise. Hieran schließen sich: „Sport⸗ liche Nachrichten“ Nr. 7 sowie Berichte aus allen Gebieten der e⸗ zucht und Pferdehaltung. .“ 8

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Fülchs Gene schaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsan

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

e

den Akten E. 4 96 ersucht.

und zwanzig Pfg. auferlegt. Der 1gg pehe9 wird vollstreckbar, ꝛc. Javanovie nicht

[30454]

Gegen den 24. Mar 1860 zu hält, soll eine durch 1 richts hierselbst vom 16. April d.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

Athleten Richard Löser, geboren am Seb welcher sich verborgen rtheil des Königlichen Schöffen⸗

J. erkannte eldstrafe von 24 ℳ, eventuell eine Haftstrafe von

Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht zu

Ahlen, den 8. August 1896. Königliches Amtsgericht.

6

stellun

ie Geld sind an die

dung der Die Zustellung Erscheinen dieses Böhl, den 8. August 1896. Königliches Amtsgericht. 8

eüpen bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers

E eruc erhoben wird.

tra.

e und die unten berechneten Kosten

4 ies

Kostenrechnung. ,

1) Gebühr für den Strafbefehl 63 Gerichts⸗ kostengesetz) EEE1E1q11““ 2) Schreibgebühren.. . . .

ge Gerichtskasse binnen einer Woche nach dem Eintritt der Vollstreckbarkeit bei Vermei⸗ wangsvollstreckung zu zahlen.

d. als erfolgt, wenn seit dem

87 K. 90. 96 liegen in Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 10. August 1896.

[31139]

lattes 2 Wochen verflossen

sind. Staßfurt,

Hass

Forderungen, wird, na

nebst Zubehör, wie

2203 Blankenbur

Sa. 4,20

eschu iqun „am 12. Juni chmittlotheim,

ohnorts, ohne Begründung ewerblichen Niederlassung und ohne vorgängige schau gestellt zu haben, des vorgeschriebenen Ge⸗ ebertretung aus §§ 1, 6, 28 des Gesetzes wegen Besteuerung

zwar ohne im Besi

endarm 2. in Frankenberg als Zeuge, eine Fn

alle igetrieben werden kann, eine Haft⸗ . zehn Tagen, fest⸗ Zugleich werden ihm die Kosten mit Vier Mark

wenn von binnen einer Woche nach der Zu⸗

[310

1896,

richtstafel.

VraciTe-SahESese;SraxsüsackheasaesbaseaxeMsexsxSchsrasadeesefaegsereranecson.zBeustss beh arcr

ebote, Zustellungen und dergl.

drnassenesaeiserza⸗ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

Grundbuche von den Umgebungen Berling im Kreise Niederbarnim Band 83 Nr. 3459 auf den Namen des hrherrn Ernst Voß hier eingetragene, zu Berlin, pgene Grundstück am 15. Oktober

. 2) Aufg

ordufer 3, bel⸗ Vorm

lügel O., Zimmer 40, wiederversteigert werden rundstück ist 23 a 40 qm groß Grundsteuer, Das Weitere enthält der egahn an der Das Urtheil über die Erthe schlags wird am 19. Oktober 18960, Vormittags

no

tragung dieses Beschlusses im 11. August 1896 erfolgt versteigerung auf

die Hypothekgläubiger die Hypothe reichen haben.

das im Herzogliches Amtsg.

[31066] tags 10 Uhr, vor dem unter⸗

und weder zur zur Gebäudesteuer veranlagt. 8 Kastellaun, gegen die Er

zu Beulich

ilung des Zu⸗ nämlich:

11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten der Gerichtsschreiberei,

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

8 In des Malers Albert lägers, vertreten durch den Re

Kuntzen zu Blankenburg, wider den Dekorations⸗ maler Carl Reitzig hierselbst, Beklagten, wegen chdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Grundstücks, als des Wohnhauses No. assec. 482 solches im Grundbuche von Band IV Seite 1261 sich verzeichnet ndet, zum Zwecke der n durch Be⸗ chluß vom 11. August 1896 verfügt, anch die Ein⸗ run

st, Termin zur Zwangs⸗ den 25. November 1896, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Blan an der Gerichtsstelle leer in welchem lenbriefe

Blankenburg, den 15. August 1896

Lämmerhirt. 8

In der Subhastationssache des Handelsmannes eichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgescho8, Sens 3 a. deh eh ewSeer Shseht · Hoebner, Anna, geb. Dietzler, Subhastationsklägers, vertreten durch vobahs hrer Ludwig Stuermer zu

ben und Rechtsnachfolger des verlebten Ackerers Johann Peter Hammes,

1) 2. Hene. Bäckergeselle zu Köln⸗Nippes, aße Nr. 8,

2) Peter Hammes, Bäcker, früher zu Beulich, eht ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, Subhastationsbeklagte,

ist durch Patent vom 14. Juli 1896 zur öffentlichen

Versteigerung der den Schuldnern zugehörigen, in der

Gemeinde Beulich, Kreis St. Goar, gelegenen, unter

Art. 221 der Grundsteuermutterrolle und Artikel 45

der Gebäudesteuerrolle eingetragenen Immohilien ur 11 Nr. 243 Termin auf den 28. Oktober 896, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königl.

Amtsgerichte hierselbst anberaumt. Die Anheftung

des Patents an den gesetzlich vorgeschriebenen Orten

und Stellen ist am 6. und 7. August 1896 erfolgt. üen Zwecke der Zustellung des Subhastations⸗ atents an den Peter Hammes bekannt gemacht. Boppard, den 13. August 1896. K Aktuar,

eller, c. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[31075]

In Sachen der der Wittwe Caroline Wrede, geb. Henties, zu Thiede, als:

1) der Frau Wilhelmine Wrede, phe Wrede

2) des Fräulein Ekisadeth Wrede, beide zu Thiede, Klägerinnen,

wider den Kothsaß Hermann Taegtmeyer in Querum, Beklagten, wegen 6 wird, nach⸗ dem auf Antrag des Klägers die Bes⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Kothhofs No. ass. 11 zu Querum nebst Judeberun een (ca. 69 Morgen Län⸗ dereien) zum Zwecke der eenassersigerun durch Beschluß vom 4. August 1896 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundb an dem⸗ selben Tage erfolgt ist, Termin zur sver⸗ steigerung auf den 1. Dezember 1896,. Kach. mittags 3 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Riddagshausen in der Schramm’schen Gastwirth⸗

offmann in sanwalt

xuche am

zu über⸗

*