Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel Parrisius u. Co., tragend die Giros H. Fasting, Antwerpen, .H. u. G. F. Baur, Hamburg, Vereinsbank in imburg an Robert Warschauer & Co., d. eines Checks über 1385,20 ℳ ausgestellt am
S0-Hrtaber.. 1895 von Marcos J. Hornstein Tils,
Bukarest, an Ordre von Lazarus Wiener, gezogen auf die Nationalbank für Deutschland, Berlin, mit den Giros Lazarus Wiener, Laudini u. Gayen, Hamburg, Vereinsbank in Hamburg, Altonaer Filiale, Vereins⸗ bank in Hamburg an Robert Warschauer & Co.,
e. eines Checks über 1248,15 ℳ ausgestellt
November 28. Oktober 9. 95 von Wogau & Co., Moskau, an
Ordre von W. S. Wolff & Karpeles, gezogen auf Robert Warschauer & Co., Berlin, mit den Giros W. S. Wolff u. Karpeles, Hamburg, Vereinsbank in Hamburg an Robert Warschauer & Co.,
f. eines Checkes über 297,10 ℳ Nr. 29516, aus⸗ Pitest am 12. November 1895 von Franz Xaver Brosche Sohn, Prag, an Ordre von Richard Brückner,
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, geid gercpoll die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 15. Juni 1896. “ Has Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 8 esdorpf Dr.
8 (er- S pf “ Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[31310] Aufgebot. 1 Die Armendirektion zu Erfurt als Zessionarin des Schneidermeisters Konrad Breitbarth daselbst hat das Fshe. der auf den Namen des letzteren lau⸗ tenden beiden Sterbe⸗Kassenbücher der Lebens⸗Ver⸗ sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft „Nordstern“ zu Berlin Nr. 10 812 und Nr. 10 813 über je 50 Thaler de 22. August 1867, welche angeblich verloren gegangen sind, beantragt. Der Inhaber der beiden Sterbe⸗ Kassenbücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. März 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine Rechte an⸗ zumelden und die Sterbe⸗Kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen
11873386 Sgeeraase-. Das K. Amtsgericht Eichstätt hat am 12. Juni
Anwesen der Getreidehändlerswittwe Maria Anna Bonschab, Haus⸗Nr. 18 in Tauberfeld, ist im dies⸗ gerichtlichen Hypothekenbuche für Tauberfeld Bd. II S. 177 für den landesabwesenden Franz Bonschab von Tauberfeld seit 27. Juli 1854 ein ab 2. Juni 1834 mit 5 % verzinsliches Zessionskapital zu 37 Fl. 30 Kr. laut Zession vom 2. Juni 1834 und Ver⸗ handlung vom 27. Juli 1854 hypothekarisch ver⸗ sichert. Da die Nachforschungen nach dem recht⸗ mäßigen Inhaber dieser Hypothek fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese S sich beziehenden Handlung an gerechnet mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, so wird auf Antrag der Ge⸗ treidehändlerswittwe Maria Anna Bonschab von Tauberfeld derjenige, welcher auf die besagte Forde⸗ vung ein Recht zu haben glaubt, gemäß § 82 des
ypothekengesetzes mit Art. 123 Ziff. 3 des Bayer. Ausf.⸗Ges. zur R.⸗Z.⸗P.⸗O. und K.⸗O. und § 824 R.⸗Z.⸗P.⸗O. zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheil öffentlich aufgefordert, daß
lfd. Js. folgendes Aufgebot erlassen: Auf dem
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für kas dcesa (gez.) Tesdorpf Dr., Ober⸗Amtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[31297] Aufgebot.
Auf Antrag der Vollstreckerin des Testaments des verstorbenen Schlachtermeisters Joseph Johann Georg Thurner und seiner überlebenden Chefrau Anna Catharina Metta, geb. Wedow, nämlich der letztgenannten, vertreten durch den hiesigen Rechts⸗ anwalt Dr. jur. W. Behrens, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1) 8 wercen den Nachlaß des hi
alle, welche an den Nachlaß des hierselbst a 26. Juli 1895 verstorbenen, zu Au 8 1 borenen Schlachtermeisters Joseph Johann Georg Thurner Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;
alle diejenigen, welche den Bestimmungen des
Bekanntmachnung. betreffend das Aufgebot der ubiger und etwaigen Vermächtnißnehmer m 21. Januar 1896 verstorbenen Klein⸗ Johann Gemullg aus Ponischowitz, ist durch rtheil vom 7. August 1896 beendet worden. 8. August 1896. 1 Königliches Amtsgericht.
rch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
nd die eingetragenen Gläubiger deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf nachbezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen
Thlr. für die unverehelichte Anna Maria us der gerichtlichen Obligation vom eingetragen in das Grundbuch von Kspl. Sendenhorst Band 1 Bl. 64 Abth. III unter
Nr. 2 zufolge Verfügung vom 4. November 1836, 2) 600 ℳ Abfindung für den zu Kspl. Senden⸗ horst wohnhaft gewesenen, nach Amerika ausgewan⸗ Borgmann aus dem gerichtlichen
4. Juli d. J.
atermann 9 85 April 1830,
Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 20. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schä 1 r,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[31141] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Aug. Halberstadt zu Biele⸗ feld, Breitestraße 27, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Ohly zu Bielefeld, klagt gegen seine Ehefrau Minna HKalberstadt, geborene Schweißhelm, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassang und Ehebruchs, mit dem Antrage, das unter Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 3. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung,
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt
zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
.Den Beklagten für den natürlichen Vater der Klägerin zu 2 zu erklären und als solchen zu ver⸗ urtheilen:
a. der Klägerin zu 1 an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 30 ℳ zu zahlen,
b. an Alimenten für die Klägerin zu 2 vom 27. Juli 1892 ab bis zu deren zurückgelegtem vier⸗ zehnten Lebensjahre monatlich 12 ℳ, die rückständigen soer⸗, die laufenden vierteljährlich im Voraus, zu zahlen,
c. der Klägerin ad 2 das gesetzliche Erbrecht in seinen Nachlaß vorzubehalten, *2 emergen] d. die Begräbnißkosten zu tragen, falls Klägerin zu 2 vor zurückgelegtem vierzehnten Lebensjahre sterben sollte.
II. Das Urtheil gemäß § 648 Nr. 6 Zivil⸗Prozeß⸗ Ordnung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Zimmer 33, erstes Stockwerk, auf den 26. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Breslan, den 12. August 1896.
“ mächtigten, Maurer F. Schulze zu Uelzen, klagt gegen den Maurer F. Holzhaus zu Uelzen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Forderung (Werth 237 ℳ), mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 237 ℳ an den Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Uelzen auf Dienstag, den 27. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗
kannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Uelzen.
[31320] Oeffentliche Zustellung.
Die unter der Firma A. und J. Buhr in Ober⸗ ehnheim im Elsaß bestehende Holzhandlung, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Mügel zu St. Johann, klagt gegen den Peter Brust, Zimmermeister, früher in Malstatt, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, Beklagten, wegen Forderung, mit dem An⸗ trage: den Beklagten zur Zahlung von 3121 ℳ 4 ₰ nebst Zinsen zu 6 % seit dem 18. Mai 1896 und zu den Kosten zu verurtheilen und provisorische
Fiogen auf die Dresdener Bank in Berlin, mit den iros Richard Brückner, Vereinsbank in Hamburg wird. an Werlcaner & Nr. 297950, aus. Erfurt, am 30. Juli 1896.
eines Checks über Nr. „ aus- Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. gestellt am 30. Oktober 1895 von L. Hendel, Ebers⸗ glich 1““ he walde, an Ordre von Franz Brednow, gezogen auf 8 die Dresdener Bank in Berlin, mit den Giros Franz [3379) Aufgebot. 8 Brednow, Eberswalde, — Carl Hirschberg, Hamburg, Es ist das Aufgebot zwecks Kraftloserklärun Fan. — Vereinsbank in Hamburg an Robert Warschauer . angeblich abhanden gekommener Sparka & Co. — von der Firma Robert Warschauer & Co. bücher beantragt: 2. . vertreten 5 die E1“ Hn 8 5 seche Svertaßse 8
urg, wiederum vertreten dur e Rechtsanwalte r. , ausgestellt für Beiersdorf, Wil⸗ — 9 Dr. Wolffson, Dehn, Schramm in Hamburg und helm, Drechsler, Elcsabethuser 28, lautend über Die G 1ö“ e Justiz⸗Rath von Simson in Berlin, 212 ℳ 77 ₰, von dem Vorgenannten, jetzt hier, I1“
6) der Depotscheine des Komtors der Reichs⸗Haupt⸗ Stephanstr. 10 IV., wohnhaft, bank für Werthpapiere: M2) Nr. 78 095, ausgestellt für Hamann, Albert, [31302] Aufgebot.
a. Nr. 557977, ausgestellt für den Baumeister Klempner, Tempelhof, lautend über 37 ℳ 47 ₰, Das unter dem Artikel Nr. 53 der Grundsteuer⸗ V. Perrin, Spandau, über zur Verwahrung über⸗ von dem Vorgenannten, jetzt zu Weißensee, Pistorius⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Ennigloh — Ka⸗ ebene 250 ℳ 3 ½ % landschaftliche Zentral⸗Pfand⸗ straße 11, wohnhaft, tastergemeinde Bünde Flur 41 Parzelle 122 in der riefe ꝛc. — von dem ꝛc. 18 — 3) Nr. 512 561, ausgestellt für Hinrichs, Auguste, Größe von 36,86 a verzeichnete, zum Grundbuche
b. Nr. 674721, aus gese t für Herrn Carl Müller, Hausmädchen, Kleiststr. 7, lautend über 111 ℳ 48 8 bisher nicht übernommene Grundstück, welches laut Magdeburg, über zur Verwahrung übergebene 2500 ℳ von der Vorgenannten, jetzt hierselbst, Gneisenau⸗ einer von der zuständigen Ortsbehörde ausgestellten 3 ½ % Preuß. konsol. Staats⸗Anleihe ꝛc. — von straße 112 (b. Arndt), Bescheinigung vom 26. Februar 1896 von der Ge⸗ stellungsbevollmächti 2 der Hospitalitin unverehelichten Justine Müller zu/ 4) Nr. 527 138, ausgestellt fär Borchers, Ida, meindeabtheilung Gevinghausen eigenthümlich besessen vEwbwictigten — bei Straf⸗ . Berlin, geb. Unterstein, Frau des Versicherungsbeamten, wird, wird hiermit behufs seiner demnächstigen Ein⸗ usschlusses. 14. Juli C1“
7) folgender, von der Victoria zu Berlin, All⸗ Rostockerstr. 17, lautend über 201 ℳ 75 ₰, von tragung ins Grundbuch aufgeboten und zwar auf 1ö“ E“ 8 gemeine Versicherungs⸗Actiengesellschaft, ausgestellten der Vorgenannten, vertreten durch ihren Ehemann Antrag der Gemeinde Gevinghausen, vertreten durch Ar as Amtsgericht Hamburg. 8 Prämienrückgewährscheine: Carl Borchers, den Rechtsanwalt Dr. Brader in Bünde. Es wird theilung für E“
a. des vierten Scheins — Nr. 131402 — über 5) Nr. 161 067, ausgestellt für Homann, Rudolf, ein Aufgebotstermin anberaumt auf den 29. Ok.. 309) Tesdorpf Dr. Ober⸗Amtsrichter. 88,20 ℳ zur Police Nr. 53029 über 3000 ℳ, Schlosser, Stralauerstr. 13/14, lautend über 17 ℳ tober 1896, Vormittags 11 Uhr. Sämmt⸗ eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. zahlbar nach dem Tode des Photographen Christian 80 ₰, von dem Vorgenannten, jetzt zu Rixdorf, liche unbekannten Eigenthumsprätendenten werden 31296 A Weißbrod in Salkau, — von Frau Clara Weiß⸗ Kaiser Friedrichstr. 242, wohnhaft, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das — A h t Aufgebot. brod in Haspe, vertreten durch den Rechtsanwalt. 6) Nr. 105 484, ausgestellt für Kepper, Max, Grundstück spätestens im Aufgebotstermine geltend uf Antrag des Sac gen Erbschaftsamts in Ver⸗ Wolffgram zu Berlin, Lehrling, Auguststr. 26, Uhens über 184 ℳ 50 ₰, zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus⸗ 5 altung des Benefiztalnachlasses des verstorbenen
b. der Scheine 1 bis 3, Nr. 74428, 74429, 83493, von dem Schlosser Max Köpper, hierselbst, Linien⸗ geschlossen werden und das Grundstück für den An. Banquiers Siegmund (Sigmund) Weisz, vertreten und 5 bis 10, Nr. 102436, 113899, 126955, 140550, straße 158, wohnhaft, tragsteller eingetragen werden wird. 88 sdurch die hiesigen Rechtsanwalte Dr. jur. R. L. 152591, zu 10 ohne Nummer, über je 555 ℳ zur 7) Nr. 609 685, ausgestellt für Boisly, Her. Bünde, den 23. Juli 1895. Sn enheimer, Dr. jur. P. Oppenheimer und Emil 32 Nr. 41046 über 15 000 ℳ, zahlbar nach dem mann, Sohn des Amtsrichters, Spenerstr. 44/45, Königliches Amtsgericht. ehrens, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
ode des Kaufmanns Carl Eduard Müller in lautend über 145 ℳ 91 ₰, von dem Vater des ““ Alle, welche an den ausweise Be⸗ Greiz, — von dem ꝛc. Müller, vertreten durch den Vorgenannten, Landgerichts⸗Rath Theodor Boisly, [31212] Aufgebot. schein gung 92 8 lmtsgerichts Hamburg 78 des Rechtsanwalt Wolffgram zu Berlin, hierselbst, Eislebenerstr. 14, vertreten durch den In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ d R. des Erblassers am 6. Juli 1896 mit
c. der Scheine 3 und 4, Nr. 53702 und 61073, Rechtsanwalt Dr. von Gordon hierselbst; buchs für die Gemeinde Wesseling, beansprucht der Ria 1S des Inventars angetretenen bis 10, Nr. 77913, 87140, 97098, 106273, 118934 II. Nr. 45779 der Sparkasse des Kreises Teltow Feldhüter Wilhelm Rademalber u Wehene dier Kachlaß des bierselbst, am 29. Mai 1896 ver⸗ über je 84,90 ℳ zur Police Nr. 27153 über 3000 ℳ, hierselbst, ausgestellt für Kurt Heinrich, Schöne⸗ Pfleger des Wilhelm Broicher aus Wesse⸗ 889 enen, in Budapest geborenen Banquiers Werl, den 11. August 1k. Klage bekannt gemacht. zahlbar nach dem Tode des Herrn Wilhelm Friedrich berg, Maxstr. 7, lautend über 50 ℳ bezw. ev. ling, zur Zeit ohne bekannten Aufenthalt, für den jegmund (Sigmund) Weisz, sei es mit Be⸗ Königliches Amtsgericht. Goth a, den 18. August 1896. und großjährigen Dienstmagd Anna Christina zuletzt in Freiburg i. B. wohnhaft gewesen, nun Hermann Wall in Stettin, — von den minder⸗ 50 ℳ 69 ₰, von dem Vater des Vorgenannten, Wilhelm Broicher das Alleineigenthum der im zug auf dessen Eigenschaft als Inhaber der 1 3 Frieehags-s Eili 8f 12 vo Karsbach t. in Würzburg, und unbekannt wo abwesend, zum K. Amtsgerichte jährigen Geschwistern Anna Marie Sophie und Carl Heinrich, zu Schöneberg, Culmstr. Nr. 3 I., Kataster unter Artikel 588 auf den Namen Wilhelm hiesigen Firma Sigmund Weisz, oder sei es 3 richt iber des Herzo lichen Landgerichts gale 8e „E.Ie ind b 8. Ludwigshafen a. Rh als Gericht des Erfüllungs⸗ Maria Bertha Elfriede Wall, vertreten durch den wohnhaft. Brroicher, Schiffer, und Balthasar Lülsdorf zu Wesse aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen [31215] — Gerichtsschreiber de zog andg b der Kuratel ihres außerehelichen Kindes „Johann . wigr j gestellt mit dem Ant den Bekla ö Maucermeifter Wilke zu Berlin, Ir 81 9. WT“ saerasen bacfe Uing eingetragenen Parzellen Flur 7 Nr. 79 In der u“ heren hafnaebrs aghe Lat Aassceaogide denön eseremchhechnrlen [30462] Oeffentliche Zustellungg. Fosezsifege Eumert vraneätaarch aezno eraen durch vorfäußg vol treckbares Urthegr für schuldig u
olgender Wechsel: werden aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte Hütte, Garten, groß 1 a 8 qm, ²/100 Thlr. Rein⸗ v - 8 2e. ppothekenpost: „Eine Abfindung von je 3 Thlr 1 UAb 1 den ledigen, volljährigen Müllergesellen Johann erklären, den mit Kläger vom 11. Juli ds. Irs. ab
a. de dato Breslau, 2. November 1895, fällig und zwar spätestens in dem auf den 20. Oktober ertrag, und Flur 7 Nr. 77 daselbst. Weide groß Ansprüche und Forderungen bei der Gerichts⸗ eveth⸗ 5 zwist röe G hard Hei Wich S öhie, Die Matrosenfrau Johanna Inschlewitz geb⸗ Röd 8 Ob lsch ; ur 8 unbekannten auf unbestimmte Zeit geschlossenen Anstellungsvertrag 2. Januar 1896 über 2025 ℳ, Aussteller Gebrüder 1896, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, 1 a, 1„00 xbnn Reinertrag. Alle diejenigen, welche schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ 9 85 8 de ndi ve fert; eh nge! Labrenz, zu Memel, Friebrichsrhede Nr. 17, Prozeß⸗ A rth ItsB “ Vaterschaftsanerkennun zu erfüllen und anzuerkennen, daß er dem Kläger Schoeller zu Breslau, Bezogener und Fe zur Zeit Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel . Eigenthumsansprüche auf die vorbezeichneten Parzellen straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens heodor, Mathias 88ns Fer richtlich 4 Ueb 85 bevollmächtigter Rechtsanwalt Valentin in Memel, Fger nt 8 1g ede egffentliche Zustellun dessen Gehalt vom 11 Juli bis 1. Oktober 1896 André Mauxion in Berlin, — von der offenen parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine erheben, inebesondere die unbekannten Erben der Ter th dem ont ereitas. 868 8. Fieber, her s telen, Weun Nnr 1888 in bas Erundbach klagt, gegen ihren Ebemann, den Mä as Abolf lage vom b. August 1926 an den Beilaaen enr „ ́́ ́1 Handelsgefellschaft Gebrüder Schoeller in Breslau, ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher Balthasar Lülsdorf werden aufgefordert, 1 8 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten tsagen vom 14. Mg b. Mf unter Ne. 1 Juschkewin, früher zu Memel wohnhaft, jetzt Klage vom 5. August 1. ntrart. den Went ündli ist Termin be⸗
parkassenbüch s f fgef ihre An unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung auf geordnet. Die Klägerin beantragt, den Beklagten “ 2. vnas 1,2
v. 8 7 1 1 1 in. Bd. 3 Bl. 16 Abth. III unter Nr. 1 vertreten durch den Rechtsanwalt Hermann Stern I. vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser sprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ gcle g. n 11 Nr. 115/6 der Steuer⸗ 79. 1 ür schuldi kennen: zu Berlin, Urkunden erfolgen wird. 26. September 1896, Vormittags 10 Uhr, straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an⸗ auf die Parzelle Flur Nr. 115/6 der nor. Grund böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, sir scn Vazerschaft 8. dem von der Anna Christina 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale
1 8 1 2 zwärti t 2 Mai 1838“ unter Vor⸗ b 8 b. über 130,80 ℳ ausgestellt in Berlin zwischen Berlin, den 2. April 1896. vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelmstraße 13 zumelden — und zwar Auswärtige thunlichst meinde Dolberg am 14. M S das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu 1) die 8 Us b 1 tsgerichts Ludwigehafen a. „ wozu dem 9. Dezember 1893 und 9. Januar 1894 und Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81 Zimmer 5, anberaumten . vntse Hesicgünt en Zustenun se c niʒvonh 1““ den Segküßtn trennen und den Beklagten für den allein Iehbihen Füingafelgg am da “ Nagan 8 Verschts, ladet besern gende- Auszug drei Monate später fällig, Aussteller Gustav Radich, — widrigenfalls der Schiffer Wilhelm Broicher aus ReheenSigfaln”n Fucschlusse Georg Renfert z2 Bolberg auf die gedachte Post üem Ihs Seae kc. n esittstien 2) einen wöchentlichen Alimentationsbeitrag von aus der Klageschrift wird hiermit zum Zwecke der angemeldeten Ansprüche und C“ 88 zur mündlichen Verhandlung de 2 ℳ von der Geburt des Kindes bis zum zurück⸗ öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten
fchobenen Ansprüche mit ihren Ansprüchen auf die die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 9 1 “ See 8 en 14. Lebensjahre zu bezahlen, Gotthart bekannt gemacht. durch den Rechtsanwalt Ernst Hoffmann zu Pankow, 1 8 Bonn, den 15. August 1896. die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden ltztere ausgeschlossen worden m Memel auf den 4. Dezember 1896, Vor⸗ gelegten 1 je Se .Rh., den 17. August 1896 „c. de dato Teplitz i. B., den 12. März 1895, eSee⸗ 5v 1 1. jetzt zu Harburg, Königliches dast 1896,, IG. können. 1 b 8 Ahlen, “ Unenftn86. icht. mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen 8 ³) SSe aese Ser „Sdenc iteh hüire. Ie Amtsgerichls ga 168 fällig am 25. Mai 1895, über 341,13 %, Aussteller 1 8. 8 gen 4 n ihren Namen ausgestellten, Hamburg, den 14. Juli 1896. nigliche mtsgericht. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Hal g. n Frichenostehes fals I“ Brüder Rindskopf, Bezogener und Acceptant Mühl⸗ munt 369 April Geversebenen 88 Pgeblich 131316] “ 8 8 e. Fuct geeit 88 1 “ “ bestellen. Zum Zwecke der 5ee Zustellung E Alimentationsperiode erkranken oder [30883] bengschass Benver eindeken ne raaffnen 8 SI verlgerr gegangenen Sparkassenbuches der Sparkasse Die verehelichte Arbeiter Voge, Karoline, heb (gez.) Lebe gang ü nnsgehotg cnen, . lamsen A eschlazakehn ünacheeas.n 1896 sind F den l”sc⸗⸗ u“ sterben sollte, zu frr Tauf. und Kindbettkoft 52h. Köcfran de eeessee h. penee 8 . tfeld, Landkreis Harburg, über 263 ℳ 22 ₰ Lichtenberg, zu Berlin, Franseckistr. 4 hat das Auf⸗ Veröffentlicht: Ude, Gericht ib Durch Ausschlußurthei ,22. 6 1 4) der Kindsmutter eine Tauf⸗ und Kindbettkosten⸗ „Katharina, geb. ⸗ vertreten durch den Agenten Hermann Schumacher zu it ¹ - 2 v . u eröffentli e, Gerichtsschreibergehilfe. die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Schulz, 1 ö8i 10 bezahlen und sämmtliche bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hellekessel II. Berlin, wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Kapitalbetrag beantragt. Der Inhaber der Urkunde gebot ihres Ehemannes, des Arbeiters (Schriftsetzers) — Erwitte 1 Lin Blatt 1 bezw. Band V Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. entschädigung von 10 ℳ zu bezahlen ’ E Güter⸗ 1 ⸗ 8 8 8 tsstreites zu tragen, in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter “ ädti o- efalgfenert, S. r h.g. dn nnf. EE“ 1 (gheren an⸗ “ “ E“ Blatt 270 in Abthl. III Nr. 2 bezw. 4 aus der 19%, tell Kaßen denebch dah⸗ für vorläufig vollstreckbar er⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist 9) der Sparkassenbücher der hiesigen städtischen dem unterzeichneten Gerichte — Kanalplatz — . Todeserklärung beantragt. Der Carl Fervinand Am 15. Juni 1896 st hierselbst d i Mo⸗ Schuldverschreibung vom 18. Juni 1863 für die 1814142 3 Ses. e Fischingen, klärt werden, bestimmt auf den 26. Oktober 1896, Vor⸗ 1 behe Skern, Föbir, geb. eemn. Oberamts Haigerloch (Sigmaringen), vertreten durch ur mündlichen Verhandlung der Sache ist Termin mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte,
Sparkasse: 4 B G 3 raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Robert Voge wird au efordert, spätestens in v 182 ü Renti 4 — 1n811 jb
ee r;035020 über 641,54 ℳ, lautend auf das — 1 — 8 — 1““ er Ee111“ den Klagvormund Johann Bossenmeier von da, dieser auf Mittwoch, den 28. Oktober 1896, I. Zivilkammer, 8 1896
rlehns⸗ und Judikatforderung von 70 Thalern mit Vormittags 9 Uhr, bei dem Kgl. Amtsgerichte Bonn, den 11. Auguft b
Dienstmädchen Marie Seidel, — von der ꝛc. Seidel und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ dem auf den 27. Juni 1897, Vormittags Ludwig Mattig gestorben ohne Hinterlafsung einer 8 loserklä⸗ der Urkund l 8 117 * 1 1 1 in Ding⸗ 8 z
rung der Urkunde erfolgen wird Uhr, auf dem Königlichen Amtsgericht, Zimmer letztwilligen Verfügung. Ein jeder, abgesehen von ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. pfrtretes s 1e 8888 denssge zanzach L Klingenberg anberaumt, und wird hierzu der Be⸗ (L. S.) Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär. Erwitte, 22. Juli 1896. ses 82* klagte Johann Roeder geladen. ö
zu Buenos Aires, vertret 1 1 1 S e 8 Feen durch den Kaufmann Harburg, den 10. Juli 1896. Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, der nachgebliebenen Wittwe des Verstorbenen, der Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. erbrechtliche oder erbrechtähnliche Ansprüche an den Königliches Amtsgericht. Kippenheimweiler, z. Zt. an unbekannten Orten in lingenberg, 12. Auguft 1896 (31216] 11.X“ Amerika abwesend, wegen Ernäͤhrungsbeitrags, mit Ferichts reiberei des Kgl. Amtsgerichts. Die Ehefrau des Bauunternehmers Nikolaus Probst,
von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft Uebertragsvertrage vom 15. August 1871 in Ver⸗
im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forde⸗ rung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Als Aufgebotstermin wird Diens⸗ tag, der 29. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, im diesamtlichen Sitzungssaale bestimmt.
Eichstätt, den 13. Juni 1896. 8r Königliches Amtsgericht.
8 (gez.) Karl, Kgl. Amtsrichter.
Zur Beglaubigung:
Eichstätt, den 13. Juni 1896.
f rei „ wird die ug der Klage bekannt gemacht. 1 Sissel, mit seiner Chefrau, der Antragstellerin, am 73- 98 11131353“ C 1“ ing, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V. Vollstreckbarkeit gegen Sicherheitsleistung zu gestatten, 8 rn 1898— Hte sertst errichtetens und am den ee Sendenhorst Bd. 5 Bl. 20 Abth. III unter Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt. E“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ 24. Oktober 1895 hierselbst publizierten Testa⸗ 81 am 14. Oktober 1895, — 5 “ Oeffentliche Zustellung. lung 9 1 Sr. “ ö 11“ b) 280 Tölr. 12 Sar. 8 Pfr Abfudung nebst dem .311402, Oessentuche Zustellung. zs —Badei grsZabefan Wachtheee aen Nücha Leinle 8en 1e8. Nürngliche. nage ics nncg genne den derselbe 8 ilt B eee uli 8 Rechte auf Erziehung, Unterhalt, Kleidung und Er. Die Frau Mary urra Moshack, geborene vertreten von de Vo unde Bäcker⸗ der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte Bef t G 6 ver fr LTT“ HFecheen ich der lernung eines Handwerks für die Geschwister Anton Dixon, zu Berlin, vertreten durch die Rechtsanwalte meister Fosef Liegl dortserbst. 8 88. Kindemutter zngelafsenen Unrsa zu bestellen. Zum Zwecke der Refgni⸗ h entbe Agenthum, äreiheen und ” und Johann Heinrich Bartmann, aus den Rezeß⸗ Justiz⸗-Rath Stambrau und E. Stambrau in Maria Heintz wese leichfalls d ch den V Se. zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kl⸗ . 5 esch fop ere dnf 1 Cüf verhandlungen vom 2. Mai und 11. September 1854 Königsberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Lieute⸗ des Kindes even; Llagepartei g 8e Hang Be “ g D Farseln fünen 6 l 8 beiw. dem gerichteicben Gertegge, 1 Sanerha ee de anb nteshas⸗ vn en. dae het lediger großjähriger Buchbindergebürge, zuletzt in Saarbrücken, den 13. August 1896.
8 4 2 2 en 1 i ¹ 7 . 9 6 2 r s sr hüersprrchen mwollen, bäenatt aufgefordert, Pheeg Blatt 36 Abth. III unter Nr. 1a. und 1b. der Parteien zu trennen und den Beklagten für 11““ Gerichtsschreiber des Köniblichen Landgerichts. folge Verfügung vom 2. Dezember 1854 bezw. den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den kosten Entschäcigung st Zermin ündlich 8 Seksgzse g 8 0 Juni 1858, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Verhandlun des Rechtsstreiis auf Wiom egg 8c [31313] Oeffentliche Zustellun 8 4) 220 Thlr. Geldabfindung, sowie eine Natural⸗ streits vor die II. Zivilkammer des König⸗ 26 DOrtoller 1896 Vormitt 8 ½ ncge e Die Ehefrau des Böttchers Bött g⸗August⸗ 8 bsteuer zu den in dem gerichtlichen Uebertrags⸗ lichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 0⸗ schtli v. 186 . Die E 8 d, ge⸗ Auguste, geb. 3 vage vom 22. Januar 1893 näher bezeichneten 18. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit diesgerichtlichen Sitzungssaa 8 6 anberaumt. Grigoleit, zu Beelitz, Prsesbeneht chtigter Rechts⸗ Theilen nebst dem Recht auf Wohnung, Unterhalt, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Fi dihssn — der⸗ Ke ga, shcgfftn e Penals Fgeuscher nn NaSSe-. aean ler 8 Fhg Kleidung und Gewährung freier ärztlicher Behand⸗ zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Beschlusse vom 8 Ve Mts. bewilligt 69 seitens 1 verehelichten Koch Schreier Aan . lung mit den erforderlichen Medikamenten für die öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Fe Klagspartei geladen. Der Pa. isehver. “ Antrage: 1 “ he dn Frund des sedns W Pr., den 14. August 1896. Kgl. Amtsgericht wolle in einem, soweit gesetzlich 1) sich die Eintragung seines Miteigenthums an nceaescpe Eenebernc 8 9 Bl. s Auuh ench . Fn Fn vurästce für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile vfm o ter Dealts 8 88
8 8 Fdg;, N. ; 88g 83, ; 1 ; aussprechen: 8 02 rundstü „ unter Nr. 3 nd bezw. Abth. “ 8 g Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1) Beklagter Hans Beck sei schuldig, für das am 2 an die Klägerin 22,50 ℳ innerhalb einer im Bd. 5 Bl. 46 Aggh. 111 Vünter 8 1 1] 2. Oktober 1895 illeg. geborene Kind Katharina Urtheil zu bestimmenden Frist zu zahlen,
Abth. 1I unter Nr. 1b. zufolge “ [31312] Oeffentliche „ Heinz einen jährlichen, in Monatsraten vorauszahl⸗ 3) das Urtheil wegen des Anspruchs zu 2 und 2. Juli 1836 und bezw. am 30. Dezember 1892. Die Frau Bertha Peeng, geb. Langenhan, in baren Alimentenbeitrag von 120 ℳ für die ersten wegen der Kosten für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Ahlen, den 13. August 1896. Mehlis, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kun⸗ vierzehn Lebensjahre des Kindes zu bezahlen; klären. Königliches Amtsgericht. freuther I. in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, 2) die halben Schulgeld⸗, Lehrgeldkosten, sowie die Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ 1““ den Polierer Johann Friedrich König aus Mehlis, Hälfte der Krankheits⸗ und Beerdigungskosten, wenn lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ 312300 Bekauntmachnug. Ijietzt unbekannten Aufenthalts, waten Erescheidung, das Kind innerhalb der vorbezeichneten Ernährungs⸗ liche Amtsgericht zu Beelitz auf den 5. Novem⸗ 1 8 — Ausschl Fn cheil des 82 eichneten Amts⸗ mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende periode erkranken oder sterben sollte, zu entrichten; ber 1896, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke vvnme werden die Inhaber der im Ebe, zu trennen, den Beklagten als schuldigen] 3) an die Kindsmutter eine Tauf, und Kindbett. der böffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der e Büd rich 88 4 Blatt 25 Theil zu betrachten, demselben auch die Prozeßkosten kosten⸗Entschädigung von 25 ℳ zu leisten; Klage bekannt gemacht. LE11“ 8 8e 8 A 1 E hae dt zu aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd’ 4) des Streites faͤmmtliche Kosten zu tragen. Beelitz, den 31. Juli 1896. Abth. III b ne., 1 est abe ssessor Tol “ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil. Weilheim, den 14. August 1896. Schmidt, Werl Rhgehfagenen Post ü 8b Tött 8. kammer des Herzogl. Landgerichts zu Gotha auf Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Weilheim: Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts in Brabanter A“ Ja. den 21. November 1896, Vormittags 9 uhr, (I1. 8.) Selmair, K. Sekretär. —— nebst 5 % Zinsen aus der Obligation vom 9. Ja⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ [31299] Oeffentliche Zustellung. 1.— Oeffentliche Zustellung. Johann Brehm, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh.,
nuar 1800 mit ihren Ansprüchen auf die betreffende richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke (31238) post ausgeschlossen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der] Das Kgl. Amtsgericht Klingenberg hat mit Be⸗ vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jordan in Mann⸗ “ schluß vom 10. August 1896 in Sachen der ledigen heim, hat gegen Bernhard Gotthart, Kaufmann,
salch⸗ An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtz⸗ chreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 6. November 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗
Bezogener und Acceptant Fritz Meyer in Berlin (Wesseling als Alleineigenthü der oben bezei 2569 b genthümer der oben bezeichneten Eberswalderstr. 3, — von dem ꝛc. Radich, vertreten 19.9 Ehefrau des flgoenen Häusl Be . Parzellen in das Grundbuch eingetragen wirre.
8 b. Nr. 207129 ü 302 2 ee, Aagaft 1ei 10255 wg. ö Eberswalde, den 9h Fe 1879, Nühlaß des genannten Maktig vhu erbeben hat. wir eher gg geite 99, 1e zu Berlin, — 30138 A 1 Königliches Amtsgericht. aufgefordert, binnen ochen, vom Tage der Fegegr is bcse ün dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurthei⸗ ens 8 ü Sc. Nr. 326669 über 631,96 ℳ, lautend auf 1 Die minderjährige ee Bromm, vertreten F WIMS dritten und letzten öffentlichen Bekanntmachung dieses 131303] Oeffentliche Zustellung. lung des Bellagten unter Kostenfolge zur Zahlung 1““ Sosegig, ge8, Hel⸗ 8 Fräulein Agnes Scheer, — von dem Kuratorium durch deren Vater Käthner Hans Bromm in Els⸗ [31294] 2 Aufgebot. Aufgebots an gerechnet, seine Ansprüche unter Die Ehefrau Carl Lemke, Sophie, geb. Bicken⸗ eines wöchentlichen — in vierteljährigen Raten zahl⸗ 8 Düsseldorf, klagt gegen den Bauunternehmer Nikolaus der städtischen Sparkasse, — dorf, hat das Aufgebot des ihr gehörigen Spar⸗ Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ aböriger urkundlicher Nachweisung seines Verwandt⸗ bach, zu Iserlohn, vertreten durch Rechtsanwalt baren — Ernährungsbeitrags von 1 ℳ 20 ₰ von (31136] Oeffentliche Zustellunng. PpProbst zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin beantragl. kassenscheins der Hohner Spar⸗ und Leihkasse storbenen Privatmannes, früheren Hutfabrikanten, chaftsgrades in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ len zu Hagen, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ der Geburt der Klägerin, d. i. vom 5. März 1896 Der Gärtner Franz Lotzwy zu Lugnian⸗Dombrowka, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, Fol. 2251 vom 24. Mei 1888 üb *r 50 ℳ zumm Feieseeh Gustav Rönsch, nämlich des Kaufmannes zeichneten Gerichts anzumelden unter ausdrücklicher mann, den Carl Lemke, früher zu Iserlohn wohn⸗ bis zu ihrem vollendeten 14. Lebensjahre, und ladet vertreten durch den Rechtsanwalt Zdralek in Kupp, vor der I. Zivilkammer des Koniglichen Landgerichts spätestens in dem auf den 238. Oktober 1896, 8 b ustav Adolph Rönsch und des Rechtsanwalts Dris. Androhung, daß er andernfalls durch den Ablauf der aft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des klagt gegen: 8 zu Düsseldorf auf den 27. Oktober 1896,
auptunz, daß ihr Ehemann sich des Chebruchs Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht: 1) den großjährigen Häuslersohn Anton Schwierz, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
wecke Kraftloserklärung beantragt. Es wird daher. 1 ¶Q%
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten der unbekannte Inhaber dieses Sparkassenscheins Jur. John Jsrael, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ gesetzten Frist von selbst mit seinen Ansprüchen aus⸗ anwalte Dres. jur. J. und A. Israel, wird ein geschlossen sein, und daß mit der Nachlaßmasse schuldig gemacht und sie bösli verlassen habe, ihr Ettenheim auf Dienstag, den 13. Oktober 2) den großjährigen Häuslersohn Johann Schwierz, önigl. Landgerichts.
auch 1ö“ vbeeliche versage, mit dem 1896, Vormittags 110 Uhr. Zum Zwecke der beide unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungs⸗ Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerich
Gericht, zur Zeit Neue Friedrichstr. 13, lügel B. dert, spä E1“ e“ Csir. 18 hof g Sgen B. vspefanert. le. dn. Hlacetherihe ber Aufgebot dahin erlassen: süssn zu Gunsten der angemeldeten und anerkannten Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden F werden JEEA11““ S.elehe ha8. hebeage, daümn 1111A1AA“ bcarncsenzekagen“ als es Lrdie. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am befondere der Verordnung vom 9. November 1798, Parteien bestehende Ehe zu trennen, und den Be⸗ bekannt gemacht. a. die Beklagten als Erbeserben nach der zu/ Die Ehefrau des Schreiners Arnold Straß⸗ C Kraftlozerklärung derselben erfolaen ese 21. April 1896 verstorbenen, zu Zeitz geborenen werde verfahren werden. klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Ettenheim, den 13. August 1896. Lugnian⸗Dombrowka verstorbenen Barbara Lotzwy mann jr., Lydia, geb. Burucker, zu Elberfeld, Berlin, den 1. April 1896. Rendsburg, den 2. August 1896. 86 I früheren Hutfabrikanten, Friedrich Wandsbek, den 12. August 1896. 1XM“ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen app, kostenpflichtig zu verurtheilen, anzuerkennen, daß die roze bevollmächtigter: Rechtsanwalt Reichmann in Das Königl. Amtsgericht I. Abtheilung 82. Königliches Amtsgericht. III. EE“ 1.“ 1““ berhandlung des Rechisstreits 111“““ str düe gnnaangec gllassetn e 88 WPas 4 Venthe becei Faci gede ihres g de genhanhns hf 8 en — 8 1““ ammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen au — 6 1 theilung r. 2 haltende Pom im Wer ündli V dlung ist 8 111“ 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des [29724] Oeffentliche Ladung. den 24. EETETTT 3 ubuf 888 8 von 36 Thalern getilgt ist und sie daher verpflichtet effmung. . 6. 8een “ * bon dem o Se gel⸗ Sen 29. 7 hees g2 Erben 8 August 1878 6 ; 84 18 Aufforderung, einen bei dem gedachten goeh 1 Seilher errütecs bawt g Muche sind, in die Löschung dieser Post im Grundbuche zu mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, Auf 1 1 rri . Mai 18 er⸗ gestorbenen geschäftslosen Carl Großmann, welche ericht Anwalt bestellen. Zum nve willigen, . . Julius Samelson in Berlin, Habelschwerdt Nr. 4507 über 618 ℳ, ausgesertigt selbst publizierten Testaments, insbesondere der Anspruch auf das im Besitze des Erblassers gewesene zwec der ghrafslhen “ dieser 8 in Lonmefand, “ 6 b. daz Urtheil für vorlzufig vollsteckbar zu er 1e benetdende. ör gehan 1896. dortselbst 8W whefch kanwctgL. Wolffgram, für den minderjährigen Alfred Hoffmann, ist an⸗ 9. 8 s Haus zu M.⸗Gladbach, Elisabethstraße 13, erheben, der Klage bekannt gemacht. ö Hexmig mee⸗ klären, ündli 1 „ u-. Feur Kbefül 8 „hat das Auf⸗ geblich verloren gegangen und wird auf den Antrag nundschaftsbehörde vom 24. Juni 1896 erfolgten werden auf den 15. Oktober dieses Jahres⸗ Hagen, den 6. August 1896. vertreten durch ihren Vormund, den Bäckermeister, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts vothete . zur Kraftloserklärung des 3 ½ % igen dessen Vormundes, des Stückmanns Reinhold Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvoll⸗ Vormittags 10 Uhr, an das Königliche Amts⸗ . Schlechter, Gustav Neumann in Gräflich Kunzendorf, lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ — 88 sgen Refes, 8n Hepethebenbant in Hamburg, Geißler zu Grenzendorf zum Zwecke einer neuen Aus⸗ streckern und den denselben im § 3 des Testa⸗ gericht M.⸗Gladbach, Zimmer 25, geladen. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. n. 1 und 2 vertreten durch den Rechtsanwalt gericht zu Kupp auf den 10. November 1890, [31305] Nö“ 8 e C. über *Dhhoher fr hheng aufgeboten. ments ertheilten Befugnissen, namentlich der M.⸗Gladbach, den 1. August 1896. “ Wolff in Breslau, klagen gegen den Cöu Vormittags 9 Uhr. Pehn Zwecke der öffentlichen Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer 1896 bis 1. Arrl is xupons vom 1. ober s wird daher der Inhaber dieses Buches auf⸗ Umschreibungsbefugniß, widersprechen wollen, hier⸗ Königliches Amtsgericht. Oecar Renner, früher in Breslau, jetzt unbekannten Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 13. Juli „bis 1. April 1905 inklusive. Der Inhaber gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den mit Sieee geeh An⸗ und Widersprüche — Sie Oeffentliche Zustellung. Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter gemacht. — C. 183/96. — 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten
38 8 8 [20018] Aufgebot. [31298] Aufgebot. Das Sparkassenbuch 8 städtischen Sparkasse zu
der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei 5. Februar 1897 Vormittags 10 Uhr, bei ei der Gerichtsschreiberei des unter 313 2 sß lägeri 1 in der gesetzlichen Konzeptions⸗ 8 1Jen. - 1 ’. „ 2 1 eibe zeichneten [31319 Bekanntmachung. Ehefrau des Dachdeckermeisters Theodor mit der Klägerin zu 1 in der gesetzlichen Konzeptions Kühne, S 8
der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer 1819. unterfertigte b 8, um näheren bubbert, ran üdn geb. Ehnee „zu Elberfeld, ver⸗ zeit, das ist in der Zeit vom 16. Oktober bis Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Schreiner Peter Schieffer 8 Köln, Elsaßstraße gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, und das Buch vorzulegen, andernfalls die Kraftlos⸗ Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, Aufschluß über die Personalien und den derzeitigen reten durch Rechtsanwalt Kray, klagt gegen ihren vor⸗ 30. Dezember 1891, den Beischlaf vollzogen, auch “ .
ätestens aber in dem auf Mittwoch, den erklärung desselben erfolgen soll. den 19. März 1897, Nachmittags 1 Uhr, Aufenthalt eines Apotheker⸗Gehilfen Franz Vangen. venannten Chemann, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ seine Vaterschaft zu dem von der Erstklägerin am
Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, abelschwerdt, den 16. Juni 1896 anb t b 3 und Aufent 8 — 27. Juli 1892 geborenen Kinde, der Klägerin zu 2, [31073] Oeffentliche Zustellung. anberaumten Aufgebotstermine, im 13astmebruhe⸗ 8 sc. Königliches ent 8e nberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Weißenhorn, am 14. August 1895. und lad athaltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung, bereits zu gerichtlichem Protokoll anerkannt habe, Der Centralverband der Maurer Deutschlands,
8 2 1i 1 znz adet 9 f . - Dammthorstraße A0 kerre links, Zi. Näude, 8 Dammethorstraße 10, Parterre links, Zimmer Königliches Amtsgericht. et den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Zablstelle zu Uelten, dertbeer; Zarch seinen Beeü⸗
Nr. 36, und Margaretha, geb. Klünter, ohne Ge⸗ schäft, ebendort, au gerts worden. 66“ Köln, den 13. August 1896. Der Gerichtsschreiber: Tes ke⸗
kr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige Sebald, K. Amtsrichter des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des! mit dem Antrage: