1896 / 198 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Eeck, Maͤhlenb.

Siemens, Glash. Spinn und Sohn Spinn Renn Ko Stadtberz. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem Stett. Ch. Didier do. Elektriz.⸗Wk. do. Pulkan B.. do. do. St.⸗Pr. Stoewer, Nähm. Stolberger Zink

do. St.⸗Pr. Thaleis. St.⸗P. Thüringer Salin. do. Nadl u. Stahl Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zucker Union, Chem. Fb. U. d. Lind., Bauv. Varziner Papierf V. Brl.⸗Fr Gum. V. Berl Mörtelw

eer. Hnffchl. Fbr. Ver. Met. Haller Verein. Pinselfb. Bikt.⸗Speich⸗G. Vogtländ. Masch Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alk. Westf. Orht Ind.

do. Stahlwerke

do. Union S.⸗P. Fiegernah inen Wilhelmshütte. Wiss. Ber Pr.

Witt. Gußsthlw. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier... Felstosedhe 88 ellstt⸗Fb. Wldh.

Hamb.⸗Am. Pack. do. ult. Aug. ansa, Dpfschiff.

te, D. Elbsch

Norddtsch. Lloyd do. ult. Aug.

Rheder.ver Schiff

Schl. Dampf Co.

Stett. Dmpf. Co.

Veloce, Ital. Dpf do. Vorz. Akt.

SSSSö 1

̊SScSSOo⸗

S1SE

[00—0⸗0. 22

NIE“ [So. 20 . e.]

80

Obeose

eEEESAüFerereööüeenegrereeeeeeeneeaeeerererrererererrrreriree

58 0 0 6

eG

—,— —*

22—-‚2

bb1114X“*“*“ —2goögönöügneög

/8₰2

9 n

—½

2 227272

—öæ2ͤ0⸗ͤ2öa-öInö2SnöIAönöööös

. 2

2 S S*

1000 300 1000

1000 1000 750

—öö ——

7

—V—A ———ögI’g

130

500 Le.

116,25 G 130,00 bz G 250,00 G 147,00 G 157,10 bz G 160,50 G 185,25 G 163,95 b; G 136,50 bz G 76,50 G 86,90 bz 140,00 B 56,50 121,75 B 110,25 bz G 183,00 G 135,80 bz G 126,00 G 239,00 bz G 191,00 bz G9 170,00 bz G 158,60 bz G 66,50 G 101,00 G 133,75 G 98. 00 G 119,80 G

161,00 % 139,90 bz G 187,75 bz G 5156,00 bz G 72,25 G

116 90 bz G 151,00 bz G 93 50 G 109,50 G

21400 b; G

1131,00 G

108,75 G 77,80 bz 112,00 bz G

141 80 G 80,50 G 68,00 B 113,00 bz G 119,25 G

178,00e bz G

275,00 e bz G

90 à 131,10 bz

112,30 à, 50 bz

Berichtigung.

Egestorff Salzfb. 156,00 G.

(Amtliche Kurse.) Chicago Burlgt. 81,25 b; B. Bresl. Oelfabrik 95,50 G.

Gestern:

Nichtamtliche Kurse. Fouds und Pfandbriefe. [81.1 3.⸗Tm.] Stücke zu

Ida St.⸗Anl. 3 Charlottenb. I. 95/3 Kottbufer do. 89/3 Dessauer do. 1893/3 ½ Duisburger do. 3 ½ Glauchauer do.94 3 ½ do. 3 ½ e do. 3 ½ 1. ndsb. do. 90u.96,37 M.⸗Gladb. do. 3 1 Mühlh., Rbr. do. 3 ½ München 1886-88 3 ½ 90 u. 94/3 ½

Güstrower

do. Rürnb. do. II. 96 Füer em do. heydt do. 91-92 St. Johann do.

Stargard St.⸗A. Stralsunder do. Thorner do. Wandsbeck. do. 91 Wiesbad. do. 1896 Wittener do. 1882 Baver. Eisb. Obl. Brem⸗Anl v. 1896 Fef. Ht. C.9613 udolst. Schldsch Mcklb. HypPf. II1 do. Str. Hyp.⸗Pf. d do

o. Pr. Ctr. BdkrInt. ächs. Bdkr Pfd. I

do. do. WeimarSchuldv. Bern. Kant.⸗Anl. Chin. St.⸗Anl. 96 Finnl. Hyp.⸗Anl. Desterr.⸗Ung. Bk. Pester Vaterl. Sp. Russ Gld.⸗Anl. 96 Schweiz Eisb RA. Ung. Bodkrd. Pfd.

Offenburger do.

3 3 3 3 Schöneb. Gem. A. 8† 3 4 3 ½ 3 ½

3 3 3

3 4 3 1 SchwabHpbk Pf. I 3

114

2

22222

Z

—öF— ——ü —68V—qAöqng

—22ö*

82̃

2 8 2 —,—,

SvöPsebheheeengss

—OBSI=SF-I2I2OA

NNNq

020ö

2280 80

1

4 1

☛△ ☛̈ —-,—- 222 2 —— 832ESE

3 5 3

-;,gÖ

αρ——qòI2—g=Z

4 4 g 4

—-———— —,—— 2 9

3 3

£0

8 gSgSH

D —S

5000 100 5000 100 5000 500 5000 200

0 1000—

5000 200

2000 200

. 5000 100 . 5000 100

500 25 £

1000 5000 100 10000 -200 5000 200 5000 100 3000 100

5000 100 2000 200

5000 100 1000 200 500 Fr.

4050 405 6000/100 flP. 10000-200 Kr. 404 8080 808

104,10 bz 101,25 G 102,60 G

101,20 bz

105,70 G 103,25 bz 99,40G 99,50 bz 99,50 bz G 92,60 bz G

7

10000 10oft.

7

Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen.

ege Halbst. Blankb95 Wismar⸗Karow

3 ½ 3 ½ 3 ½ 1.1.7

North. Pac. ICert

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 1894/1595 Zs. Z.⸗T. Stäce zu

6 1.1.7

1 1.1.7 V

.1.7 1 5000

1000 u. 5

101,90 B

2000 200 100,25 G

1000 §

7

01,60 G 5000 100⁄101 30 G

Paul.⸗Neu⸗Rupp.] 5 ½ 4 1.4 500 —,

Dividende pro [189411805 [Zf. Z.⸗T. St. zu

Bauk⸗Aktien.

Dtsche. Uebers. Bk. Elberf. Buk.⸗Ver. Erfurt. Bk. 66 ½8 % Lildesheimer Bk. Bank.

osen. Bk.

do. Hyp.⸗Bk.

[00ͦ20be

„0 2

1122g22n2e

Westfäl. Bk. neue

1

1.1

1.1 V 1.1

1.1 1200

1000 1000/500 300 1.1]1 1000 1.1 600 1.1] 1000

110 309 . 4ec 11 *89

1.1 1000

121,50 G 131,60 G 136,75 bz 149,10 bz 103,50 G 108,80 G 120,80 G

144,90 bz G

119,75 b3 G

Obligationen indust 81.

. Z.⸗x. Stücke zu

rieller Lelsbaften.

Berlin. Iichor. rz. 1054 si. 1.7 9

Portl Zem. Germa

nia4 1.4.1

1000

Industrie⸗Aktien. (;Dividende ist event. fütr 1894/05 resp. für 1895/98 angegeben.) Divibende pro 188411895] Zf. Z.T. Stck. zu. 6 2

000 u. 500¼,—

Alfeld⸗Gronau. Allg. Häuserb. kv. Anhalt Kohlenw. Annener Gßst. ky. Ascan., Chem. kv. Basalt⸗Akt. Ges. Zauges. CitySP do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Zementbau do. Zichorienf. do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brotfabrik.. ECarol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Chines. Küstenf. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun Elb. Leinen⸗Ind. Em.⸗ u. Stanzw. Fagonschm. St.⸗F. wSe- Brau. kp. elsenk Gußstahl Glückauf BwVA Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. gen. Gußst. kv. Harburg Mühlen arz W. St. P. kv. in, Lehm. abg. inrichshal.. Hess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Durl. P b do. Hn . Vz. A. do. Walzmühle Kurfrstd. Terr. G. Langens. Tuchf. kv Lind. Brauereikv.

SethesC. ehr 3 Mckl. Masch. Vz. do. do. I Kienburger Eisen Nürnb. Brauerci Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. omm. Masch. F. Potsd. Strßb. w. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. eee do. fäden Sagan Spinn. Schles. Gas A. G. Sinner Brauerei Stobwass. VWz.A. StrlsSpilkst.⸗ Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 ½ Tapetenf. Nordb. Tarnowitz St.⸗P. Union, Bauges. Ver. Werder Br. Vulkan Bgw. kv. Weißbier 8

ds. (Bolle Wilhelmj V.⸗ Wissener Bergw. Zeitzer Maschin.

SSOSSnesn

82

PoE nSn.

b Smn SrSnCGGnSSSSSo.

21 5288 1222 0288 ⸗98 228Sg

8

8 8 ½ 4

S8SS [20

een ———ö—A—

1S2 E

85D0

[SbSS

E“ . ——ꝙæönneönneö—

[acö

1

2—öö

2=22b0 d0 ,—

8 SrErrrgrrrrrrrererrerrzrerrgrererreröeüöeöeröreeneg

.

2 2qxöoöoögSSn

22

½

1 1 2VVSSYVYPgFFg —,— —- +—2 +

219.,

—6 [£2SSSeSSe 221

19. 1

Egn⸗

2

—2,—

IIIIIOele *sleenSSne bSS;

ürErrrrrrrrrrrrrrrrrrrrürerreesn

88 8=S2=SS-SöSggSSAIgggn

259 2 ☛‿—

2

—22,—

4

—½

71

88888885

2-gAg”

—ö8⸗ SS-28S

609 300 300 390 600

250 600 600 600 300 300 600 500 600 300 6

600 300 300 300 500

300

300 300 600 300 150

300

500 500

600 300

1000

1000 1000

1000

75,50 bz 106,00 9z G 143,50 bz G

1000 —, 1000

—,—

295,00 bz G 55,00 B

1

—.—

171,00 à1z G 50,80 G

—,.—

2

129,00 B 550,00 G 88,60 G

7

1000 —,

224,00 bz G 161,80 G 33,00 bz G 80,00 bz B 96,40 B 128,75 G 75,50 bz G 140,25 G 104,10 G 80,50 bz G 105,25 bz 118,90 bz G (60,25 bz G 145,00 bz G 127,00 G 14,90 bz 170,00 G

145,00 bz G 115,10 bz G 121,10 2 69,70 bz 323,25 G 58,50 bz G 11,25 bz G

7

19,75 G 100,25 G 155,50 G

18000/800 157,90 b; G

76, 60 G 75,00 bz 108,50 G 50 50 bz G 133,50 bz G 209,00 B 109,75 B 126,25 G 124,00 G

7

127,50 G 195,00 bz 99,00 G 27,50 bz 109,00 G 140,50 bz G 136,00 bz G 152,10 G

800/1200 1140,00 bz B 1000

74,60 G 38,30 G 314 00 bz G

Versicherungs Kars und Dir Dividende pro 1894/1 Aach.⸗M. Feuerv. 20 0v. 1000 4ℳ 430 G. 20 ⁄% bu. 400 . 80

Allianz 25 % von

Berl. Lnd.⸗n. Wffv. 20 ⁄% v. 500 .h 125 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 .ℳ 170 TA. G. 20 % v. 1000 hlℳ. 45 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 .⸗ 190 1 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 en 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 h⸗ 51 Dt. Feuerv. Berl. 20 % x. 1000 * 108

Berl.

Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Ah. D. Rück⸗u. Mitv G. 250/ v. 3000

1000 fl. Dresd. Allg eae⸗

Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 he Elberf. Feuervers. 20 ⁄% „-. 1000 hl e v. 1000

ermania, Lebnsv. 200 /b. 500 . Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 hr

Köln. Hagelvers. G Feha

200 % v. 500 Mc

ückvers. G. 20 % v. 500 Mr.

Leipzig ö

Magde

euerv. 20 % v. 1000 hAℳ.

henseh Bauch 33 ½ % v. 500

Magdebg.!

ckvers.⸗ es. 100 Nh

Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000.

I1“ 10 % v. 500 50

ordstern, Lebp. 20 % v. 1000 Noa⸗

Nordstern, Unfallv

30 ⁄% v. 3000

Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Nhc. reuß. Lebensvers. 20 % . 500 Nh reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 hr ovidentia, 10 % von 1000 fl.

10 % v. 400 hh.

chs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Ml.

Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 90

Thuringia, V.⸗G. 200%. 1000 h

Transatlant. Güt. Union, Allg. Vers.

20 % v. 1500 20 % v. 3000.

Union, Hagelvers. 20 % b. 500 h. Vikto erlin 20 % v. 1000 Rhe.

dts

B. 20 % v. 1000 h. agdeb.

100

20

200 37,80 110 100 225 300 240 120 45 75 54 50 720

330

120 105

300

108 100 37,80 100 100 225 180 180

Gesellschaften. 2 = pr. Stück.

895

1400 bz G 955 G 1620 G 2265 G 450 B 3950 B 8010 G 1220 B 1875 G 2800 G 710 G 1775 G 2950 G 4540 B 4600 B

1175 G

85 30

60 86

54

60 30

800 B 17000 B 4660 G 625 B

1080 B 634 B 865 G 2475 B 1665 B 1455 B

650 G 1610 B 3000 B 935 G 800 B

4340B 850B

Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Chines. Staats⸗Anl. 96 99,40bz G. Gestern: Russ. Gld.⸗Anl. 96 92,60bz G.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 19. August. Die heutige Börse eröffnete in Haltung und mit zumeist etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen ziemlich günstig lauteten.

Sehr bald trat aber infolge von Realisierungen eine Abschwächung der Haltung ein. In der zweiten Hälfte der Börsenzeit konnte sich die Haltung aufs neue sefe en, und einige Ultimowerthe gingen dann ziemlich lebhaft um.

Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest bei mäßigen Umsätzen für heimische solide Anlagen mit Einschluß der Reichs⸗ und preußischen konsol. Anleihen.

Fremde Fonds zumeist gut behauptet und ruhig; Italiener steigend und lebhafter, ungarische 4 % Goldrente und Mexikaner abgeschwächt.

Der Privatdiskont wurde mit 2 ½¾ % notiert.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien nach festem Beginn abgeschwächt und mäßig lebhaft, österreichische Bahnen schwach, Busch⸗ tiehrader fest; italienische Bahnen etwas anziehend, schweiztrische Bahnen schwächer. 1

Inländische Eisenbahnaktien durchschnittlich fest und ruhig. Bankaktien fest; die spekulativen Devisen nach zumeist festerer Eröffnung etwas abgeschwächt und wenig belebt. 8

Industriepapiere ziemlich fest und zum theil leb⸗ hafter; Montanwerthe waren zumeist etwas ab⸗ geschwächt; Dortmunder Union St.⸗Pr. fester, Kohlen⸗ aktien nachgebend.

Franksurt a. M., 18. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,385, Parifer Wechsel 81,00, Wiener Wechsel 170,47, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,50, Unif. Egypter 105,80, Italiener 86,90, 3 % pori. Anl. 26,10,5 % amt. Rum. 09,80, 4 % russ. Konsols 104,00, 4 % Russ. 1894 66,70, 4 % Spanier 64,20, Gotthardb. 166,10, Mainzer 119,70, Mittel⸗ meerbahn 93,30, Lombarden 89 ¼. Franzosen 304 8⅛, Berliner Handelsgesellschaft 152,60, Darmstädter 154,90, Diskonto⸗Kommandit 209,40, Dresdner Bank 159,40, Mitteld. Kredit 111,00, Nationalb. f. D. 141,10, Oest. Kreditaktien 307, Oest.⸗ung. Bank 815,00, Reichsbank 158,60, Laurahütte 156,80, Westeregeln 160,70, Privatdiskont 28⅛.

Frankfurt a. M., 18. August. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 306 ½, Franz. —X, Lomb. —, Gotthardbahn 166,30, Diskt.⸗Komm. 208,75, Bochumer Gußstahl 160 80, Laurahütte 156,90, Schweizer Nordostbahn 138,10. Merikaner 92,00, Italiener 87,10, Portugiesen 26,40.

Leipzig, 18. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % sächsische Rente 98,65, 3 ½ % do. Anleihe 102,75, Oesterr. Banknoten 170,70, Zeitzer Paraffin⸗ und Sokaröl⸗Fabrik 95,75, Mansfelder Kuxe 581,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 211,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Se Leipziger Bankaktien 168,50, Sächsische Bankaktien 122,75, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 205,00, Kammgarn⸗ pinnerei Stöhr u. Co. 194,75, Altenburger Aktien⸗ Brauerci 238,00, Zuckerfabrik Glanzig⸗Aktien 111,50, ö e Halle⸗Aktien 128,00, „Kette“ Deutsche

Fbschiffahrts⸗Aktien 77,00, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 198,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 216,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 93,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 162,50. 3 Bremen, 18. August. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 175 ½ Br.,

[5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 112 Gd., Bremer Woll⸗

kämmerei 300 ½ Br.

Hamburg, 18. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Ham b. Kommerzb. 130,50, Bras. Bk. f. D. 179,75, Lüb.⸗Büch. E. 145,90, Nordd. J.⸗ P. 138,00, A.⸗C. Guano W. 98,10, Hmbg. Pktf. A. 130,90, Nordd. Aoyd 11225. Dyn.⸗Trust A. 176,50, 3 % H. Staats⸗A. 98,70, 3 ½ % do. Staatsr. 107,15,

Vereinsbank 152,60, Hamburger Wechslerbank 135,00,

Privatdiskont 2 ½.

Gold in Barren pr. Kilsgr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kilogr. 90,65 Br., 90,15 Gd.

Wechselnotierungen: London lang 20,36 Br. 20,31 Gd., Lond. k. 20,41 Br., 20,36 Gd., Lond. Sicht 20,41 Br., 20,38 ½ Gd. Amsterdam lg, 167,40 Br., 167,00 Gd. Wien Sicht 170,75 Br., 170,15 Gd. Paris Sicht 81,10 Br., 80,90 Gd. St. Petersburg lg. 213,75 Br., 212,25 Gd. New⸗York 4,19 Br., 4,15 ½ Gd., do. 60 Tage Sicht 4,15 ½ Br.,

413 Gd. ien, 18. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ½6 % Papierr. 101,45, do. Silberr. 101,50, do. Goldr. 123,70, do. Kronenr. 101,15, Ungar. Goldr. 122,25, do. Kron.⸗A. 99,45, Oest. 60r Loose 145,50, Anglo⸗Austr. 154,75, Länderbank 249,00, Oest. Kredit 360,50, Unionbank 287,00, Ungar. Kreditbank 388,50, Wiener Bankv. 263,50, Böhm. Westb. —,—, do. Nordbahn 279,00, Buschtierader 539,00, Brüxer 267,00, Elbethalbahn 274,50, Ferd. Nordbahn 3405,00, Oest. Staatsb. 358,25, Lemb. Czernowitz 286,00, Lombarden 101,50, Nordwestbahn 269,50, Pardubitzer Alp. Mont. 79,50, Amsterdam 98,85, Deutsche Plätze 58,62 ½, Londoner Wechsel 119,65, Pariser Wechsel 47,52 ½, Napoleons 9,50, Marknoten 58,62 ½, Russ. Banknoten 1,26 ⅞. Wien, 19. August. (W. T. B.) Ruhig. Ung. Kreditaktien 389,00, Oesterr. do. 361,75, Franz. 358,50, Lombarden 101,40, Elbethalbahn 274,50, Oesterreichische ierrente 101,45, 4 % ung. Goldr. 122,30, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,15, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,50, Marknoten 58,62 ½, Napoleons 9,50, Bankverein 263,75, Tabackaktien —,—, Länderbank 249,50, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türk. Loose 49,60, Brüxer —,—, Nordwestbahn —,—. London, 18. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. % Kons. 113 ⅞, Preuß. 4 % Konsols Ital. 5 % Rente 86 ½, Lombarden 9, 4 % 1889 Russ. 2. S. 104, Kv. Türken 19 x, 4 % Span. 64 ⅜, 3 ½ % Egypt. 102¼, 4 % unifiz. do. 104 ¾, 3 ½ % Trib.⸗Anl. —, 6 % kons. Mex. 93, Neue 93er Mex. 91 ½, Ottomanbank 11 ⅝, Kanada Pacific 59 ½, De Beers neue 29 ⅜, Rio Tinto 22 ⅛, 3 ½⅞ % Rupees 64, 6 % fund. arg. Anl. 83, 5 % arg. Goldanleihe 82, 4 ½ % 12 do. 55, 3 % Reichs⸗Anl. 99, Griech. 81 er Anl. 29 ½, do. 87 er Monopol⸗Anl. 32 ½, 4 % Griechen 89 er Anl. z. Brasil. 89 er Anl. 71 ¼, 5 % Western Min. 77 ½, Platzdiskont , Anatolier

Füwe-. Deutsche Plätze 20,56, Wien 12,13, Paris 25,32, St. Petersburg 251 ⁄16.

Paris, 18. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,15, 3 % Rente 102,80, Ital. 5 % Rente 87,05, 4 % Ungarische Goldrente —, 4 % Russen 1889 —,—, 3 % Russen 1891 94,40, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 64 b, Banque ottomane 537,00, Banque de Paris 837,00, De Beers 769,00, Crédit foncier —, Huanchaca⸗Akt. 80, Meridional⸗Akt. —,—, Rio Tinto⸗Akt. 563,00, Suezkanal⸗Akt. 3396,00, Créd. Lvonn. 780,00, Banque de France —, Tab. Ottom. 335,00. Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⁄26, Lond. Wechsel kurz 25,16 ½, Chequ. a. Lond. 25,18, Wechsel Amsterdam kurz 205,87, do. Wien kurz 208,25, do. Madrid kurz 416,00, do. auf Italien 7, Foriudiesen 26,00, Port. Tabacks⸗Obl. —,—, 4 %⅝

kussen 94 66,80, 3 ½ % Russ. Anl. —,—, Privat⸗ diskont 1 ½, 3 % Russen (neue) 93,40.

Amsterdam, 18. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 94r Russen (6. Em.) 100 ⅛. 4 %l do. v. 1894 63, Konv. Türken —, 3 ½ % boll. Anl. 100 5 % gar. Transv.⸗E. 6 % Transvaal 226 Warsch. Wiener —, Marknoten 59,30, Ruff. Zollkup. 192 ½.

Wechsel auf London 12,09.

Bueuos Aires, 18. August. (W. T. B.) Gold⸗ aai. 178808

o de Janeiro, 18. August. (W. T. B. Wechsel auf London 8 ⅞. 6b 9.

Probdnkten⸗ und Waaren⸗Büörse.

Berlin, 19. August. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Hel, Pe⸗ teeum nad, Ehtfcg g-

Weizen (m usschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko fest. Termine steigend. Gelündigt t. Kündigungspreis Loko 136 -154 nach Qual. Lieferungsqualität 144 ℳ, per diesen Monat —, per September 142,75 145 144,75 bez. * Oktober 142,25 143,75 bez. 3

oggen per 1000 kg. Loko schwach offeriert. Termine steigend. Gekündigt 88 Loko 108 -115 nach Qual. Lieferungsqual. 110,5 ℳ, erde neuer 114 ab Bahn bez., russ. —, per diesen Monat —, per September 112,5

114,25 bez., per Oktober 114 115,5 bez., per Regeqer s Leernee; —.

Gerste per 1000 kg. Still. Futtergerste große E 103 125 n. Qual., 6 175 nom.

Hafer per 1000 kg. Loko fest. Termine gut be⸗ hauptet. Gekündigt t. Kündigungspreis Loke 122 148 nach Qualität. Lieferungsqual. 126 ℳ, pomm. mittel bis guter 135 141, feiner 142 146 ℳ, preußischer mittel bis auter 135— 141, feiner 142—146 bez., neuer Haser 122 126, feiner Hafer 130—136, per diesen Monet —, per Sep⸗ tember 117 117,25 bez., per Oktober —, per No⸗ vember —, per Dezember 118,75 118,50 bez.

Mais pr. 1000 kg. Loko geringere Qualitäten erheblich billiger. Termine matt. Gekündigt t. Kündigungspreis Lokr 87 95 nach Qual., amerik. 88—92 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per -n 83,25 bez., per Oktober —, per No⸗ vember —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 133 —155 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 140 155 nach Qual., Futterwaare 112 126 nach Qual. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack Termine fest und höher. Gek. Sack. Kün⸗ digungspreis ℳ, per diesen Monat —, per Sept. 15,30 15,35 bez., per Okt. 15,40 15,45 bez., per Nobbr. 15,55 bez., per Dezember —.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine behauptet. Gek. Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 47,5 ℳ, per September —, per Oktober 47,4 47,5 bez., per November 46,8 47,1 47 bez., per Dezember

46,8 bez.

Petroleum. Raffiniertes (Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Ter⸗ mine —. Gekünd. kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat —, per September —, per Oktober —, per November —, per Dezbr. —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gelkündigt 1. Kündigungspreis —. Loko ohne Faß 34,2 bez., per diesen Monat —.

„Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Matt. Gekünd. 1. Kündigungspr. % Loko mit Faß —, per diesen Monat und per September 38,1 38 bez., per Oktober, per November und per Dezember 38,2 38,1 38,2 bez.

Weizenmehl Nr. 00 20,25 18,75 bez., Nr. 0 18,50 15,50 bez. Feine Marken über Notiz bezablt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,50 —15,00 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,50 15,50 bez., Nr. 0 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Roggenkleie 8,25 8,75 bez., Weizenkleie 7,50—- 7,80 loko per 100 kg netto exkl. Sack.

Berlin, 18. August. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen olizei⸗Präsidiums.

Söchste [Miedrigste Preise.

16 40

Per 100 kg für: ege

188S8S81S8 LIIIs8ss 8111888.

Erbsen, zum Kochen Speisebohnen, weiße... ö“” Kartoffeln (Neue). Rindfleisch von der Keule 1 kg &Hensecs 6 2 weineflei nenen 1 veehas kg ter . Eier 60 Csbe

Karpfen 1 kg Aale

1SSS81S8S8SI888888 E1.4.e—

v.8»

11ö11e ZZ..“

̈ —H-

Sealomon,

Der Bezugnpreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

fuͤr Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern hosten 25 ₰.

8

Insertionspreis für den Raum einer ruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Dentschen Reichs⸗Anzeigers 1 und Abniglich Preußischen Staats-Anzeigers

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberst⸗Lieutenant z. D. von Birckhahn, bisher

Kommandeur des Landwehr⸗Bezirks I Braunschweig, den Rothen

dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe,

dem Major a. D. von der Malsburg zu Eichenberg

im Landkreise Cassel den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse

mit der Schleife,

dem Marine⸗Intendantur⸗Rath Feeter, Verwaltungs⸗ Direktor der Werft in Wilhelmshaven, dem Marine⸗Maschinen⸗ bau⸗Inspektor Köhn von Jaski und dem Marine⸗Schiffbau⸗ Inspektor Flach den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Marine⸗Ober⸗Baurath Jaeger, Schiffbau⸗Direktor der Werft in Wilhelmshaven, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Marine⸗Werftsekretär für Konstruktions⸗Bureaux Ludwig, dem Patronats⸗Vertreter Louis Döhn zu Altefähr auf Rügen und dem Rathssekretär a. D. und stellvertretenden Amtsanwalt Neumann su Strehlen den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse, sowie dem Marine⸗Werkmeister Heinrich Beyer, den etats⸗ mäßigen Marine⸗Werkführern August Voges und Friedrich dem arine⸗Schiffbau⸗Vorarbeiter Johann Henning, dem Marine⸗Maschinenbauer Daniel Rosche, dem Kunstgärtner Florian Olbrich zu Sulau im Kreise Militsch, dem chafmeister Wilhelm Linke zu

Arnstedt im Mansfelder Gebirgskreise, dem Gutsschäfer Gott⸗

fried Franzke zu Ober⸗Schüttlau im Kreise Guhrau, dem herrschaftlichen Kutscher Andreas Blankenberg zu Stüblau im Kreise Dirschau und dem Seiler Gerhard Fog zu Köln a. Rh. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. .“ I 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem aus Landshut in Bayern ö Königlich württembergischen Hauptmann a. D., Schriftsteller Tanera zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ ungarischen Linienschiffs⸗Lieutenant im Reservestande Tarabochia, Hafen⸗ und See⸗Sanitäts⸗Vize⸗Kapitän in Cattaro, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, sowie den nachbenannten Angehörigen der Königlich italienischen Marine, nämlich dem Maschinen⸗Ingenieur zweiter Klasse Vergombello, dem Second⸗Lieutenant Goglia und den na inen⸗Ingenieuren dritter Klasse Bettoni und Niko⸗ lassy den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu ver⸗ leihen. 1“ v1““ 1“

18 8 F 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗

legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Groß⸗ müthigen: dem Major z. D. von Lyncker, Bezirks⸗Offizier beim Landwehrbezirk Prenzlau;

der Kommandeur⸗Insignien zweiter Klasse des

Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht’s des Bären:

dem Obersten Wieczorek, Kommandeur des Infanterie⸗

Regiments Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Branden⸗

burgisches) Nr. 20, und

dem Obersten Grafen von der Asseburg, Kommandeur

des Kürassier⸗Regiments Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburgisches) Nr. 6; 6

. ferner: des Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens b vierter Klasse:

dem Second⸗Lieutenant Perteo Bey, à la suite der Armee, kommandiert zur Dienstleistung beim Husaren⸗Regiment von Zieten (Brandenburgisches) Nr. 3.

Deutsches Reich.

Der Wirkliche Admiralitäts⸗Rath und vortragende Rath im Reichs⸗Marineamt Langner ist zum Geheimen Admiralitäts⸗ Rath ernannt worden.

Bekanntmachung.

Alm 15. d. M. sind im Bezirk der dea h Eisenbahn⸗ e

Direktion in Breslau die 14,52 km lange Reststrecke Ober⸗ kauffung —Merzdorf der Nebenbahn Goldberg Merzdorf mit den Haltestellen Ketschdorf und Nimmersath für den Gesammtverkehr, sowie der an der Strecke Kohlfurt —Hansdor

Berlin, Donnerstag, den 20. Aug

111““ 1“

st, Abends

Plegene bisherige Personen⸗Haltepunkt Neuhammer für den Stückgutverkehr Fr gcg worden. Am 1. September d. J. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Königsberg i. Pr. an der Strecke Tilsit —Stallupönen der dseer. Lesgewangminnen für den Personenverkehr eröffnet werden. Berlin, den 19. August 1896. Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts. Schulz.

Bekanntmachung.

Der Fernsprechverkehrmit Finsterwalde ist eröffnet worden. Die Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von drei Minuten beträgt eine Mark.

Berlin C., den 18. August 1896.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. In Vertretung: Schulze.

Königreich Preußen. 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Stockmann in Wies⸗ baden zum Direktor des Konsistoriums daselbst im Nebenamt, unter Verleihung des Charakters als Konsistorial⸗Präsident, und den bisherigen ordentlichen Professor Dr. Konrad Cosack zu Freiburg i. B. zum ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Universität zu Bonn zu ernennen, ferner dem Bezirks⸗Physikus, Sanitäts⸗Rath Dr. med. August Theodor Johann Ferdinand von Foller in Berlin 82 Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath zu verleihen, owie der Wahl des Professors am städtischen Lyceum II zu beee; Henry Schäfer zum Direktor dieser Anstalt die llerhöchste Bestätigung zu ertheilen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kaufmann und Vorsteher der Kaufmannschaft Carl Gerber in Stettin den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen, ferner

infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Solingen getroffenen Wahl den bisherigen besoldeten Bei⸗ Se August Dicke in Elberfeld als Bürgermeister der

tadt Solingen für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf

Jahren, sowie

infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Langensalza Wahl den früheren Gerichts⸗Referendar Hermann Marxen in Schleswig als besoldeten Beigeord⸗ neten der Stadt Langensalza für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

1u.“ 5 8

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 22 der „Gesetz⸗Sammlung“ enthält unter

Nr. 9843 das Gesetz bur Abänderung des 8Sb be⸗ treffend die Pfandleihanstalten zu Cassel, Fubo und Hanau, vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 373), vom 5. Juli 1896; unter

Nr. 9844 das Gesetz zur Abänderung der Gesetze vom 25. Dezember 1869 (Gesetz⸗Samml. S. 1279) und 10. Mai 1886 (Gesetz⸗Samml. S. 151), die Landes⸗Kreditkasse zu Cassel betreffend, vom 5. Juli 1896; und unter 1

Nr. 9845 den Allerhöchsten Erlaß vom 12. Juli 1896, betreffend die Rangverhältnisse der Polizei⸗Distriktskommissarien in der Provinz Posen.

Berlin W., den 20. August 1896.

liches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. In Vertreiungg::

Bath.

Abgereist: 8 8 der Ministerial⸗Direktor im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Mick e, mit längerem Urlaub nach der Provinz Schlesien.

Aiichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 20. August.

Seine Majestät der Kaiser und König machten 7 ½ Uhr einen Spazierritt nach dem Born⸗

11“

Berlin ZW., Wilhelmstraße Nr. 32.

stedter Felde und nahmen hierauf im Neuen Palais die Vor⸗ träge des Chefs des Zivilkabinets, Wirklichen Geheimen Raths Dr. von Lucanus, des Staatssekretärs des Reichs⸗Marineamts Admirals Hollmann und des Korvetten⸗Kapitäns von der Gröben 4221ꝙ Die letztgenannten beiden Herren wurden auch zur Mittagstafel befohlen. Nach derselben unternahmen Beide Kaiserlichen und Königlichen Majestäten eine gemei same Spazierfahrt. Zur Abendtafel war der Botschafter Graf zu Münster geladen.

8 Das Ausscheiden des Generals der Infanterie Bronsart von Schellendorff aus seinen Funktionen als Kriegs⸗ Minister hat in der Presse zu den mannigfachsten Kombinationen über die Beweggründe geführt, welche für den Rücktritt des verdienten Generals bestimmend gewesen sind. Dem gegen über darf auf die Thatsachen verwi werden, unter welchen sich das hacsgeden des Generals von Bronsart aus seiner Stellung vollzogen hat. 8 Schon gegen Ende dieses Frühjahrs hat General von Bronsart seine Entlassung als Kriegs⸗Minister unter Be⸗ rufung auf seinen angegriffenen Gesundheitszustand nachgesucht. Um den Minister möglichst seinem Amt zu erhalten, ist ihm ein Urlaub bis Ende August d. J. ertheilt. Noch vor Ablauf desselhen hat der bis⸗ herige Kriegs⸗Minister sein EA erneuert unter der Begründung, daß sich sein Gesundheitszustand in der Zwischenzeit nicht so gekräftigt habe, um die Funktionen der arbeitsreichen und verantwortungsvollen Stellung als Kriegs⸗Minister wieder übernehmen zu können.

Infolge dessen sahen Seine Majestät der König Sich genöthigt, dem Gesuch des Generals zu entsprechen. Zugleich aber er⸗ nannten Seine Majestät denselben zu Allerhöchstihrem General⸗ Adjutanten und sprachen die Hoffnung aus, daß es sein Ge⸗ sundheitszustand baldigst gestatten möge, seine bewährte Kraft wieder für Allerhöchstsich und die Armee diensthar zu machen. Inzwischen hat sich General von Bronsart auf Anrathen der Aerzte zu einer Kur nach Neuenahr begeben.

Für jeden Unbefangenen müßten diese einfachen und klaren Thatsachen genügen, den Rücktritt des 1 Kriegs⸗ Ministers völlig motiviert erscheinen zu lassen. ist ein eitles Bemühen, hinter diesen offenkundigen Vorgängen nach verborgenen Motiven zu suchen. Völlig verkehrt ist es, den eigentlichen Grund des Rücktritts des Generals von Bronsart in einem Gegensatz zwischen Kriegs⸗Minister und Chef des Militärkabinets erblicken zu wollen. Das Millitär⸗ kabinet ist nicht, wie es in der Presse vielfach dargestellt wird, eine selbständige Behörde, und Anordnungen gehen von demselben überhaupt nicht aus. Das Militärkabinet ist nichts als eine Kanzlei Seiner Majestät des Kaisers und Königs, in welcher Seine Majestät ege— persönlichen Militärangelegenheiten bearbeiten läßt, welche als Aus⸗ fluß der nach Geschichte und Verfassung dem Könige zu⸗ stehenden Fern nenn asen⸗ anzusehen sind, sodaß der Chef

des Militärkabinets selbständig Verfügungen überhaupt nicht treffen kann, sondern nur die Ausführung der le Seiner Majestät zu vermitteln hat. Der Chef des Militär⸗ kabinets kommt daher garnicht in die Lage, einen Einfluß auf die Allerhöchste Entschließung in denjenigen militärischen Angelegenheiten zu üben, welche zum ort des Kriegs⸗ Ministers gehören, wie denn auch letzterer selbst regelmäßig Vortrag bei Seiner Majestät hat. Am allerwenigsten aber wird dem Chef des Militärkabinets ein Einfluß in politischen Dingen gewährt. 8

Es ist zu hoffen, daß diese Darlegung dazu beitragen wird, die mannigfachen Mißverständnisse und Mißdeutungen, welche sich an den im Kriegs⸗Ministerium vollzogenen Personen⸗ wechsel angeknüpft haben, zu zerstreuen. 8

und hier

1“ 1““

Anmtliich wird mitgetheilt, daß Seine Majestät der König sich noch einige Schonung auferlegen müsse; infolge dessen werde sich der Monarch nicht nach Görlitz begeben, sondern der Kaiser⸗Manöver vom 10. bis zum 12. September in Bautzen rnn nehmen. Die Parade bei Zeithain werde der König indeß am 3. September abhalten.

Srroßbritannien und Irland.

Die Königin richtete, wie „W. T. B.“ aus London meldet, gestern ein Telegramm an den Royal Albert⸗Klub, in welchem sie ihr Bedauern über den betrübenden Unse aus⸗ spricht, dem der Freiherr von Zedtwitz zum Opfer g

fallen ist.