——— 5. 8 — S. 8 8 1“]
—
—,. — —
Roggen pr. Herbst 5,97 Gd., 5,99 Br., pr. Gd., 6,26 Br. — Br.,
8 erheiten, Vrchentsat 5 —) Göus 7 Vr, pr. Mal⸗Junt 4,03 Gd., 4,05 Br. 4.84, Cahle Transfers 4,851, Wechsel auf Paris 80 Tage) b, 1
Mais pr. Oktober 3,77 Hafer pr. He
Pest, 19. August. (W.
fest, pr. 6,92 Br.
5,87 Gd., 5,89 Br.
Kohlraps per Feiertag. London
Englischer Weizen zu Gunsten der A höheren Preisen erhältlich. Mehl fest Gerste und Hafer fest.
August „September — Gd
bst 6,5 oggen pr.
fest mangels Angebots.
96 % Jav azucker I1 ¼¾ ruhig, hile⸗Kupfer 47 ⅜, pr. 3 Monat 47 ⅛. ool, 19. August. (W. T. 832 Baumwolle. Umsatz xport 1000 B. Middl. amerikanische Liefe⸗ 4²8/64 — 42914 Verkäuferpreis, Oktober⸗November 420⁄64— ovember⸗Dezember 41 14¶ Käuferpreis, De⸗ Januar⸗Februar 419 ⁄64 do.,
9 ⁄ 6 ruhig. — C
Liverp
7000 B., davon für Spekulation und Amerikaner 12, Brasilianer ⁄6 höher. rungen: Kaum stetig. August, September September⸗Oktober E* Käuferpreis, 421⁄64 Verkäuferpreis,
zember⸗Januar 419⁄64 do., b . März⸗April 42 ¼4 Verkäuferpreis. April⸗
42 %4 Werth,
Mai⸗Juni 42² %4 d. do.
Glasgo
warrants 45 sh. 6 d. Fest. —
45 sb. 7 d. Paris,
ausgehend von einer Besserun Gruppe auf Kombinationen, prinzen knüpfte, stark kaufte.
Minenmarkt
African 24, East Rand
Paris,
hauptet, 88 % loko 28 à 28 ½. .n e2 nger festʒ 1“ Nv. ober⸗Januar
119. August. (W. T. B.) Produktenmarkt. Roggen loko 4,50. Hafer loko 3,10. Leinsaat loko 48,00, pr. August —. 14 000 „
100 kg, pr.
28 ½, F. Januar⸗ t. Petersbur Weizen loko 7,50. loko 9,50. Hanf loko —. g. ust — Florenz, 20. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrug in der 22. Dekade vom 1. bis 10. August 1896 auf dem — 376 605) Lire.
ire. m
3980 889 —
Schweizerischen Nordostbahn betrugen im r 1 147 000 (im Juli 1895 1 178 000) Fr., 49 000 (im Juli 1895 1 120 000) Fr., verschiedene Ein⸗ nahmen im Juli 1896 97 000 (im Juli 1895 101 683) Fr. Gesammt⸗ 2 393 000 (im Juli 1895 2 399 683) Fr. Die betrugen im Juli 1896 1 239 000 (im Juli
1895 1 131 13 demnach beträgt der Ueberschuß im Juli 1896 1 154 000 (im i 18 Getreidemarkt.
do. pr. November 148, do. pr. loko fest, do. auf Termine steigend, do. pr.
sHder
laufs im Preise an auf bessere Kabelme von Ernteschäden durch Frost, auf Gerüchte
Zürich,
Personenv
einnahme im Juli 1896 Betriebs⸗Ausgaben
Amsterd
Weizer auf Termine behauptet,
März 148.
Roggen
w, 19. August. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers (Schluß.) Mixed numbers warrants
Von der Börse wird be⸗ richtet: An der heutigen Börse herrschte durchweg günstige Stimmung, g in Italienern, in denen eine kräftige. die man an die Verlobung des Kronu-u Spanier steigend, Türkenwerthe besser. höheren Kursen.
19. August. (W. T. B.)
lebhaft bei vielfa⸗ 190 19. August.
August 33, pr. Septem Avril 29
Hauptnetz die
75 101) Lire.
19. August. (W. T. B.) Die Betriebs⸗Einnahmen der Juli 1896 für den
95 1 268 534) Fr. am, 19. August.
(W. T. B.)
Hofer pr. Herbst 5,23 Gd., 5,25 Br. ais pr. August 3,48 Gd., 3,50 Br., pr. September 3,69 Gd., 3,71 Br. August.September 10,55 Gd., 10,60 Br. — Morgen
, 19. August. (W. T. 1 Getreidemarkt. (Schluß.) seber. fremder ruhig nur zu
und gefragt,
Schwimmendes Getreide fest, davon Gerste
Rüben⸗Rohzucker loko
(W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker be⸗
Einnahme Seit 1. Januar 1896 53 631,741 (— 558 923) gänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1896
Oktober 92, do. vr. März 97, do. per Mai 97.
do. pr. Herbst
betrugen im
24 ⅞, do. pr. Mai 1897 25 ⅛8.
Monat Juli 1896
New⸗York, 19. August. (W. T. B.)
mit nachgebenden Kursen; s
Der Schluß war lebhaft und im allgemeinen fest.
nfolge flotter
Mais entsprechend der Festi der Baissiers und während des ganzen Bö
Aktien betrug 260 000 Stück. 8 Das Bankhaus Lazard Frores bereitete die Einfuhr von 2 Millionen Dollars in Gold von Europa vor. berichtet, daß ein Syndikat von Banken im Begriff ist, eine Einfuhr von 20 bis 25 Millionen Dollars in Gold von Europa vorzubereiten. Weizen eröffnete fest und zog während des ganzen Börsenver⸗ eelmeldungen, sowie auf Berichte von Goldeinfuhren und b Verlaufe der Börse machten sich geringe Reaktionen geltend. Der Schluß blieb fest. — gkeit des Weizens, sowie auf Deckungen der Ankünfte im Preise anziehend rsenverlaufs mit geringen Reaktionen.
Käufe durch Ausländer. Im
Abnahme
pr. September⸗ für andere
Aktien 10 ¾, Canadian Pacific
New⸗York Zentralbahn 92 ½,
Staaten Bonde Tendenz für Geld: Leicht.
Mais ruhig, Waarenbericht.
6,65, do.
28 ⅞, per Oktober 29 ½. 63 ½, do. per Septem
Ruhig. icago, 19. 8 ai 4²284 do., gemein fest während des ganzen 2 August 22 ¾.
88 8
French South
Nr. 2, pe. (in dänischer Sprache).
4 000 5 Lieferungstermin: erste Aufgabe des Preises und der 28. August.
2 538 225
zum 15. Okto 16. September, 12 Uhr.
r den Güter⸗ 2 440 „
dänischer Sprache).
Rüböl koko 25 ¼, Grund unbekannt.
Reichs⸗
Piaster gegen langen.
Der Umsatz in YVor
angekeommen. Der
„Habsburg“
Es wird passiert. Der Reichs⸗Postdampfer
Weser abgegangen. Der
angekommen. Rorterdam, 19. Auguft. Amerikanische
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regieruggszende,
rbst 5,56 Gd., 5,58 Br., pr. Frühjahr 5,83 Gd., 5,85 Br. Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ¾, Atchison Tope T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko Gd., 6,60 Br., pr. Frühjahr 6,91 Gd.,
ktien 57, Central Pacific Aktien 13,
Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 65 ½, Denver & Rio Grande
herbst 5,57 Gd., 5,59 Br., pr. Früiahr Pr erred 40, Illinois Central Aktien 86 ½, Lake Shore Shares 142, ouisville & Nashville Aktien dor Fee-est Lake Erie Shares 12,
Northern
Norfoll and Western Preferred 12 ½,
5 % J. Inc. Bds. 25 ⅛, Union Pacifie
r. 1925 113, Silber, Commereial Bars 65 ¾ nom.
Baumwolle⸗Preis in New⸗York 85⁄16 do. do. in New⸗Orleans 889 Petroleum Stand. white in New⸗ do. in Philadelphia 6,60, do. rohes do. Pipe line Certif. per August 104 ½, Schmalz We do. Rohe & Brothers 4,15. Mais per Aug. 28 ¾, per September Rother Winterweizen 67, Weizen per Aug. 63 ¼, do. per Oktober 64 ½, do. per 66. Getreidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 10⅛, Kün do. Rio Nr. 7 per Sept. 9,80, do. Rio per November 9,35, Mehl, Üeet „Wheat clears 2,40, Zuces 8 inn 13,25, Kupfer 11,00. während des ganzen Börsenverlaufs auf bessere Kabelberichte, owie auf flotte Käufe des Auslands und auf Berichte von Ernteschäden durch Froft. — Mais entsprechend der Festigkeit des Weizens all⸗ örsenverlaufs. Weizen *† August 55, do. pr. September 55 &. Mais pr. chmalz pr. August 3,37 ½, do. pr. September 3,37 ½. Speck short eclear 3,75. Pork pr. August 6,00.
Verdingungen im Auslande.
Dänemark.
25. August, 1 Uhr. Staatsbahnverwaltung (Maskinafdelingens Contor, Colbjörnsensgade 6 II) 47 500 kg Steinölabfall zur Gasentwickelung. Angebotsformulare an Ort und Stelle und beim Reichs⸗Anzeiger“
25. August. S. Buchwald in Eskemosegaard pr. Fugleberg: Liefe⸗
rung für den Futterstoff⸗Verein der ca. 36 000 Pfund grobe dänische Weizenkleie, sronzöͤsische oder Danziger Rapskuchen,
Sonnenblumenkuchen Baumwollensamenkuchen. älfte des September. nalyse.
GEbE1““ von 100 000 Pfd. Rapskuchen und zwar 50 000 Pfd.
er d. J. und. 50 000
Etats⸗Rath Levy in Horsens: Liefe⸗ 1
rung für den Bau der Eisenbahn Horsens — Bryrup: wi 41 000 Stück Eisenbahnschwellen und
laufende Fuß Weichenhölzer.
1- S an Ort und Stelle und beim
Verkehrs⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Herbesthal ist die zweite eng⸗ lische Post über Ostende vom 19. August ausgeblieben. Mit Sonderzug weiterbefördert, hat die Post in Köln den Anschluß nach Berlin noch erreicht.
Java⸗Kaffee good ordinary 50. — Bancazinn 36. Die Konstantinopel, 18. August. (W. T. B.) Die Einnahmen
Türkischen Tabackregie⸗Gesellschaft in Konstantinopel 18 000 000
20 200 000 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahres. Die Börfe eröffnete päter wurde die Haltung unregelmäßig. Der
ost von dem aus Shanghai am 16. Juli abgegangenen ostdampfer „Preußen“ ist gestern in Neapel ein⸗ etroffen und sollte für Berlin am heutigen Abend zur Ausgabe ge⸗
Bremen, 20. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. oftdampfer „Weimar“ ist am 18. August Morgens in New⸗
8 Postdampfer 19. August Morgens auf der Weser Mü eeegen hat am 18. August
„Bayern“ ist am 19. August Vor⸗ mittags in Singapore angekommen. hat am 19. August Morgens Dover passiert. „Trave“ ist am 18. August Mittags von New⸗ Postdampfer 19. August Nachmittags auf der Weser angekommen. Der Reichs⸗ Postdampfer „Preußen“ ist am 19. August Nachmittags in Genua
Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft. Der Dampfer „Veendam“ ist gestern Vormittag in Rotterdam an⸗
-rozentsatz 2, Geld sel auf London (60 8.
da & Santa F.
Pacisic Preferred 16 ½, hiladelphia and Reading ktien 5 8, 4 % Vereinigte
Po 85 Cases) 7,55, tern steam 3,80,
ezember
—.) Weizen allgemein fest
Kopenhagen: Lieferung von Bedingungen und
Krummerups Meierei:
Angebote mit
S.
fd. zum 1. Februar 1897.
Reichs⸗Anzeiger“ (in
„Roland“ ist am Der Postdampfer
herigen
Aufführung. der gleichzeitig
Ho
treten wird. Theodor Wolff's Georges Porto⸗Riche.
Alles wohl.
gekommen. Der Dampfer „Amsterdam“ von Rotterdam abgegangen.
ist heute Vormitta
Theater und Musik.
Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater wird morgen
Goldmark’s Oper Besetzung Werner Alberti
Canio in der Oper „Bajazzi“. Hierauf folgt das Ballet „Die Rose von Schiras“. Fräulein Adelina Genée aus Kopenhagen tritt darin als Centifolie auf. Im Lessin Lustspiel in fünf Dumas, Sohn, in deutscher Bearbeitung von
88 eerleten des e
„Das Heimchen am Herd; in der bis. aufgeführt. Am Sonnabend K stiert Herr vom Thétre Royal in issabon als
. elangt nunmehr am Sonnabend das
rauen“ von Alexandre ora Duncker zur ersten erks leitet Ludwig Stahl, yons zur Darstellung bringen wird.
vfsägen „Ein Freund der
olle des de
Der Spielvlan des Neuen Theaters, das mit dem 1. Sep⸗
dem Repertoire des führung gebracht: Dumas' Einakter „Besuch nach der Hochzeit“ und eydeau's Schwank ovität, das Werk eines jungen Schriftstellers, der die Frauen⸗ frage zum Ausgangspunkt seines Dramas gemacht hat, felbes Schauspiel „Der Kampf der F ü erfolgreich aufgeführt wurde. Hieran schließt sich die Aufführung des Schauspiels „Juana“ von Alexandro Lanza, in dem Frau Marie Reisenhofer zum ersten Mal in ihrem neuen Wirkungskreis auf⸗ Dann folgt ein Bisson’'scher Schwank und danach in
tember seine Wintersaison eröffnet, ist für die erste Zeit in folgender e zusammengestellt. Zunächst werden, um einigen neu gewonnenen tlern Gelegenheit * günstiger Einführung zu
eben, zwei aus esidenz⸗Theaters bekannte Stücke zur Auf⸗
„System Ribadier“. Dann folgt, als erste nämlich
rau“, das in Zürich bereits
Uebertragung die Komödie „Amoureuse“ von
ie unter Leitung des Kapellmeisters Weingartner stattfindenden
Symphonie⸗Konzerte der Königlichen kommenden Spielzeit auf folgende Tage festgesetzt: 6. November, 17. Dezember, 7. und 29. Januar, 12. Februar, 9. und 22. März, 17. April. von 9 bis 6 Bock statt.
müssen, wenn Bestyrelsen for Viby Andeels meieri in Viby B wacen und Karren, transportiert werden,
d
Das Königliche Polizei⸗Präsidium bringt folgende Ver⸗ ordnung, welche am 18. Juli 1879 auf Grund der §§ 5 und 11 des Gesetzes vom 11. März 1850 nach Berathung mit dem Gemeinde, vorstand erlassen wurde, in Erinnerung: und Theile von solchem, insbesondere auch einzelne sie in Fuhrwerk jeglicher Art, mit Einschluß von
S sind in der . und 18. Oktober,
Der Umtausch der Abonnements findet täglich der Hof⸗Musikalienhandlun von Bote und
Mannigfaltiges. U
„§. 1. U tetes Vieh
leischstücke,
derartig rings um⸗
lossen oder verdeckt sein, daß sie dem Anblick von außen her voll⸗
ständig entzogen Zwecke ve
sind. — rwandt werden, müssen durchaus sauber sein. — § 3.
§ 2. Tücher und Decken, welche zu diesem
ꝛu⸗ derhandlungen gegen diese Vorschriften werden mit Geldstrafe bis zu
30 ℳ, an deren Stelle im Unvermögensfalle verhältnißmäßige Haft⸗ strafe tritt, geahndet.
Koblenz, 20. August beschloß gestern, die Einweihung des von der Stadt errichteten Denkmals für Ihre Majestät die Hochselige Kaiserin und Königin Augusta am 18. Oktober zu feiern.
Die Stadtverordneten⸗Versammlung
Christiania, 19. August. Die Zeitung „Aftenposten“ erhielt
ein Telegramm aus Skjervö Nansen erklärte, den Nordpol nicht wieder mit einem Schiff auf⸗ suchen zu wollen. von Franz⸗Josephs⸗Land nach dem Nordpol unternehmen, we leichter sein würde.
Hammerfest, 20. August. wie „W. T. B.“ meldet, in Skjervö angekommen. n Das Schiff besuchte am 14. d. M. Andrée, der noch nicht aufgestiegen war. Der „Fram“ ist heute Vormittag 10 Uhr von Skjervö nach Tromsö abgegangen.
(Nord⸗Norwegen), nach welchem
Vielleicht werde er aber eine J“ e Reise
Nansen's Schiff „
ram“ ist, Bord is
achmittags Las Palmas
Der Schnelldampfer „Lahn“ Der Schnelldampfer York nach der „Karlsruhe“ ist am
Niederländisch⸗
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Konstantinopel, 20. August. des „Wiener K. K. Telegraphen⸗Korrespondenz⸗Bureaus“. Die Pforte hat den Botschaften der Mächte die Mitthei⸗ lung zugehen lassen, Uniform mit drei Gebirgsgeschützen, 2000 Chassepotgewehren und 700 000 Patronen auf Kreta an zwei verschiedenen Punkten der Insel gelandet seien. 1 8
Depeschen. .“ (W. T. B.) (Meldung
daß 28 griechische Offiziere in
„8 4
4. db. Meeressp.
Wind. Wetter.
Zar. auf 0 Gr. d. in Millim
2 re
Kopenhagen.
ckhholm.
aranda . t. Petersbg. Moskau . . .
760 NNW 2 bedeckt SW 1. still halb bed. SO 3 bedeckt 761 NNW 2 wolkenlos NO 2 wolkenlos D 1 Regen 754 H 2 bedeckt
22ö2 SSR S8SS
22 A&8 ᷣ82
Tork, Queens⸗
wwn.
1 Cherbourg
8
8— 8
.“ “
HKamburg. Swinemünde Neufahrwasser Memel...
762 2 Regen 760 % 5 bedeckt 759 NNO I beiter 759 SO I bedeckt 759 SO. I bedeckt 760 SSO 3 balb bed. 761 SSO I balb bed. 760 O 1 wolkig
Karlsruhe 88 Wiesbaden
760 NS 2 balb bed. 763 NO 1 halb bed. 759 SW 4 bedeckt 758 still bedeckt 760 W 1 wolkig 760 SSO 3 heiter 759 SO 3 bedeckt 761 still bedeckt
le d'Aix.. ZE““
762 SO 1 heiter R
760 3 heiter 755 still bedeckt
W.
762 O 1 bedeckt
Uebersicht der Witterung.
Eine Zone mit niedrigem Luftdruck erstreckt sich von der nördlichen Nordsee füdwärts über reich und Westdeutschland hinaus nach dem westlichen
Mittelmee
südöstliche B.
sodaß über Zentral⸗Europa schwache
inde vorherrschend geworden sind.
rank⸗
In
Deutschland ist das Wetter kühl, im Westen, wo stellenweise Gewitter stattfanden, trübe und regnerisch, dagegen im Osten, wo der Luftdruck relativ hoch ist, trocken und heiter. Die Zone niedrigen Luftdrucks wird sich ostwärts ausbreiten. Deutsche Seewarte.
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Neues
Opern⸗Theater (Kroll). 176. Vorstellung. Das Heimchen am Herd. Oper in 3 Abtheilungen (frei n. Dickens' gleichnamiger Erzählung) von A. M. Willner. Musik von Carl Goldmark. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Professor Kleffel. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend: 177. Vorstellung. Bajazzi. (Pagliacci. Oper in 2 Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. 852 Herr Werner Alberti, vom Théütre Royal in Lissabon, als Gast.) — Die Rose von Schiras. Ballet⸗Idylle nach einer erzählenden Dichtung von H. Ploch, von Emil Graeb. Musik von Richard Eilenberg. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Musikoirektor Steinmann. (Centifolie: Fräulein Adelina Genée aus Kopenhagen, als Gast.) Anfang 7 ½¼ Uhr. 8 8
8 I
Deutsches Theater. Freitag: Die Weber. Anfang 8 Uhr.
Sonnabend: Die Weber.
Sonntag: Die Weber.
1 1“
Lessing Theater. Freitag: Fräulein Doktor. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend: Zum ersten Male: Ein Freund der Frauen. Lustspiel in 5 Aufzügen von Alexander Dumas Sohn. Deutsch von Dora Duncker.
Sonntag: Ein Freund der Frauen.
Direktion:
Residenz⸗Theater.
Lautenburg. Remplaçant.) Schwank in 3
Freitag: Der Stellvertreter.
Sigmund (Le Akten von
William Busnach und Georges Duval. Deutsch von Max Schönau. — Vorher: Erlauben Sie,
Madame! Lustspiel in 1 Akt nach
dem Fran⸗
Fflsche des Labiche von F. Lichterfeld. Anfang
Uhr. Sonnabend: Der Stellvertreter. Erlauben Sie, Madame!
Neues Theater. Schiffbauerda Freitag: Tata⸗Toto. Vaudeville
— Vorher:
mm 4 a./ 5. in 3 Akten
nach Bilhaud und Barré von Victor Léon und
F. Zell. Musik von Antoine Bandès. gesetzt von Sigmund Lautenburg.
Albert Wicher. Anfang 7 ½ Uhr.
In Scene
Kapellmeister:
Sonnabend und Sonntag: Tata⸗Toto.
Theater Unter den Linden. Behrenstr. 55/57.
Direktion: Julius Fritzsche.
Freitag: Mit neuer
Ausstattung: Die Lachtaube. Operette in 3 Akten von Alexander Landesberg und Leo Stein. Musik von Eugen von Taund. In Scene gesetzt vom
Ober⸗Regisseur Herrn Glesinger. “ Federmann. 1 Sonnabend: Die Lachtaube.
Zentral⸗Theater. Alte Direktion: Richard Schultz. tolle Nacht. Große Ausstattungspo und Tanz in 5 Bildern von W.
Dirigent: Herr Anfang 7 ½ Uhr. 1““
Jakobstraße 30. Freitag:
Eine e mit Gesang annstädt und
5. Freund. Musik von Julius Einödshofer. Anfang
Uhr. Sonnabend: Eine tolle Nacht.
Friedrich⸗-Wilhelmstädtischer Konzert Park.
Chausseestraße 25 — 26.
Direktion: Julius Fritzsche.
Freitag: Vollständig neues
treten von 28 Spezialitäten ersten Ranges.
Elite⸗Konzert, ausgeführt von der
Programm. Auf⸗
Großes ark⸗Kapelle,
unter Leitung des Herrn Kapellmeisters C. Schüler. 82 des Konzerts 6 Uhr, Beginn der Vorstellung Uhr. Sonnabend: Große Vorstellung und Konzert. Entrée 30 ₰. Dauer⸗ und Ehrenkarten haben Gültigkeit.
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Lena Lüttich mit Hrn. Prem⸗ Lieut. Hans Zimmermann (Halle a. S.⸗Sals⸗ wedel). — Frl. Gertrud Regling mit Hrn. Ober⸗ Buchhalter Richard S (Berlin). — Fil. Martha Krohne mit Hrn. Pastor Adolf Poßner 18.ne. ,b. ee M. — Freiin Emmy von
angermann und Erlencamp mit Hrn. Landrath und Lieut. d. R. Franz von Eichmann (Lubin⸗
Freystadt).
Geboren: Ein Sohn: ve. Staatsanwall Schubert (Erfurt). — Hrn. Reg.⸗ und Schulratt Dr. Plath (Lüneburg). — Eine Tochter⸗ Hrn. Hauptmann Frhrn. von Bodenhauser (Görlitz). — Hrn. von Carlowitz (Dresden).— Hrn. Dr. Hesselbarth (Berlin).
Gestorben: Frau Ober⸗Prediger Mathilde 5 onickau, geb. Ewald (Göttingen). — Frau Senats⸗ räßident Luise Busch, geb. Bartel (Berlin). — r. Ober⸗Regierungs⸗Rath Albert Gedike (Posen)
— Hr. Professor und Lieut. a. D. Dr. Rob⸗ Chalybaeus (Lübec)). — Hr. Ober⸗ und Geh. Regierungs⸗Rath Dr. Carl Alexander Willdenon (Breslau)z. — Frau Bürgermeister Minna Knol, geb. Weidner (Wohlau).
—
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. 8 n.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Ber
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Vega Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
1. s⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Tts tegen Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. ———
Berlin, Donnerstag, den 20. August
DOeffentlicher Anzeiger.
t. FommenditeGesellchesten auf Attin n Aktien⸗Gesell .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 9. Bank⸗Ausweise. cj
10. Verschiedene
sch.
irthschafts⸗Genossenschaften
Zekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Keine.
——V—⏑—⏑ℳ⏑——ꝛ—ꝛ—ꝛ—:-- —
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[4578] Aufgebot. Die verwittwete Stadtraͤth Amalie Nelte zu Inowrazlaw hat das Aufgebot des 3 ½ Fsengeg Pfandbriefs II. Serie Laitt. D. Nr. 972 über 500 ℳ der Neuen Westpreußischen Landschaft beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten v seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Marienwerder, den 10. April 1896. Königliches Amtsgericht.
[70337] Anfgebot.
Auf Antrag des Banquiers S. L. Landsberger zu Breslau, Ring 25, werden folgende angeblich ver⸗ loren gegangene 3 Aktien der Breslauer Disconto⸗ bank, nämlich Nr. 1089, 1090 und 1091 über je 1200 ℳ lautend, aufgeboten. Die unbekannten In⸗ haber dieser 3 Aktien werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 25. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89 im II. Stock ihre Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. Breslan, den 6. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
[76259] Aufgebot.
Der Hofbesitzer Heinrich Behn in Gansau hat das Aufgebot der auf seinen Namen lautenden Stamm⸗ Aktie Nr. 279 der Actien⸗Zucker⸗Fabrik Uelzen zu Uelzen vom 1. Mai 1885 über 300 ℳ und der Dienstknecht Heinrich Mennerich aus Molzen, jetzt zu Klein⸗Liedern, hat das Aufgebot des auf „Dienst⸗ knecht Heinrich Mennerich in Molzen“ lautenden Quittungsbuchs der Spar⸗ und Foeaßs. für das ehemalige Amt Oldenstadt zu Uelzen Nr. 13 265 Fol. 79 t, lautend am 1. Januar 1891 über ein Guthaben von 65 ℳ 37 ₰, beantragt. Die In⸗ haber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 6. Oktober 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Ürkunden erfolgen wird.
Uelzen, den 9. März 1896.
Königliches Amtsgericht. I.
13336 8 . Daelge⸗ des versterbenen Rendanten der Ge⸗ meindekassen von Dringenberg Namens Josef Stolte haben das Aufgebot des verloren gegangenen Kautions⸗ Empfangscheins des ꝛc. Stolte über die bei der hiesigen Kreissparkasse hinterlegte Dienstkaution im Betrage von 4500 ℳ Gwei Quittungsbücher der Kreissparkasse Warburg über 3000 und 1500 ℳ) beantragt. Die unbekannten Inhaber der Urkunde — ausgestellt vom Kuratorium der genannten Kreis⸗ sparkasse — werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Dezember 1896, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 10, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben zerfolgen wird. — 7G Warburg, den 19. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
29220] Ausfertigung. 1X““ Aufgebot. Der Postillon Martin Kliegl in Schwabhausen hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden, nunmehr zu Verlust gegangenen Sparkassabuches Nr. 7515 der städt. Sparkassa Schrobenhausen, mit 738 ℳ 12 ₰ Einlage beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassabuches wird hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 23. April 1897, Vorm. 10 ½¼ Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassabuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des etzteren erfolgen wird. Schrobenhausen, den 30. Juli 1896. G — Königl. Bayr. Amtsgericht. L. S.
(gez.) (Unterschrift.) Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsg. Schrobenhausen. Der geschäftsl. K. Sekretär: Schmidt.
14852] Aufgebot. Wittwe Anna Wanderay, geb. Gottschalk, von hier, hat das Aufgebot des auf ihren Namen autenden Sparkassenbuchs der Frankfurter Spar⸗ asse (Polytechnische Gesellschaft) Nr. 32 204 a. eantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ efordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. November 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ oserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 15. April 1896. Das Königliche Amtsgericht. IV.
[700991 Aufgebot eines Sparkassenbuchs. Das Quittungsbuch Nr. 35 292 der städtischen Sparkasse zu Hagen, ausgestellt auf den Namen des Packers Wilhelm Krüner zu Hagen und lautend über eine Spareinlage von 304 ℳ 17 ₰ nebst Zinsen ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers aufgeboten und für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der unbekannte Inhaber des Quittungsbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 22. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 27, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ loserklärung erfolgt. Hagen, den 8. Februar 1896. “ Königliches Amtsgericht.
8
188409, Oeffeutliche Labvung. 8 I. Die nach Namen und Wohnort unbekannten Geschwister, Geschwisterkinder oder sonstigen Ver⸗ wandten von Anna Maria — Geburtsnamen un⸗ bekannt —, Ehefrau Wilhelm Betzing zu Einig, angeblich aus Möntenich, Bürgermeisterei Karden, stammend;
II. die vier Brüder: 1
1) Anton Betzing, Schneider, 2) Peter Betzing, Schneider, 3) Johann Josef Betzing, Ackerer, 4) Johann Betzing, Schneider, “ ad 1— 4 Söhne von Anton Betzing zu Einig und unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsortes,
werden hiermit aufgefordert, ihre etwaigen Eigen⸗ thumsansprüche an Parzelle Flur 3 Nr. 110, In Kelling, Acker, 6,35 a, 0,20 Thaler Reinertrag, ein⸗ getragen unter Artikel 264 der Grundsteuermutter⸗ rolle der Gemeinde Einig, auf den Namen von Josef Betzing zu Einig, spätestens in dem auf den 14. No⸗ vember 1896, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Amtsgericht geltend 5 machen, widrigenfalls als Eigenthümer von Flur 3
r. 110 eingetragen werden wird:; Katharina, ge⸗ borene Betzing, Ehefrau des Korbmachers Johann Scharbach zu Lasserg.
ünstermaifeld, den 14. August 1896 Königliches Amtsgericht. II. [31420] Aufgebot.
Auf Antrag der Eisengießers⸗Ehefrau Christine Fischer und der Fabrikarbeiterin Katharina Stüdle, beide hier, den Fabrikarbeiter Gottlieb Stüdle und die Fabrikarbeiterin Theresia Stüdle, beide von Küßnach in Baden, zuletzt dahier, für todt zu er⸗ klären, hat das Kgl. Amtsgericht Augsburg beschlossen:
Es wird das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung:
1) des Gottlieb Stüdle, geb. 17. Juli 1850 zu Küßnach in Baden, ehelicher Sohn der Fabrikarbeiters⸗ Eheleute Fridolin und Maria Anna Stüdle, letztere Hauser zu Küßnach, seinerzeit Fabrikarbeiter
er, un
2) der Theresia Stüdle, geb. 25. November 1848, eheliche Tochter des Fridolin und der Maria Anna Stüdle zu Küßnach in Baden, seiner Zeit Fabrik⸗ arbeiterin hier,
eröffnet und Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 1. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Amtszimmer Nr. 110. rechts, an⸗ beraumt, in Erwägung, daß gemäß Art. 106 II des Ausf.⸗Ges. z. R.⸗Z.⸗P.⸗O. und K.⸗O. das hiesige Amtsgericht zuständig ist, daß die Angaben der Antragstellerinnen, es seien Gottlieb Stüdle und Theres Stüdle 1873 nach St. Louis in Amerika ausgewandert und üker das Leben des ersteren seit 1879, über das der letzteren seit 1873 keine Nachricht mehr vorhanden, glaubhaft erscheint, da Nach⸗ forschungen über den Verbleib der beiden beim hiesigen Stadt⸗Magistrat, bei der Heimathgemeinde Küßnach und beim Kais. deutschen Konsulat in St. Louis erfolglos geblieben sind.
Demzufolge ergeht die Aufforderung:
1) an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persoͤnlich oder schriftlich beim Kgl. Amts⸗ gericht Augsburg sich anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben für todt erklärt werden,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, hierüber bei dem Kgl. Amtsgericht Augsburg Mittheilung zu machen.
Augsburg, den 2. August 1896.
Kgl. Amtsgericht. Der K. Amtsrichter: (L. S.) Solleder
[31311] 1 Der am 23. April 1825 hierselbst geborene und seit vielen Jahren verschollene August Ferdinand Haunschildt hat sich spätestens binnen 6 Monaten zu gestellen oder aber von seinem Leben und Auf⸗ enthalt sichere und glaubhafte Kunde hierher ge⸗ langen zu lassen, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Schwerin, Meckl., 15. August 1896. Das Weaisengericht. (Unterschrift.)
[31295] Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Kaufmanns Edouard Jean Max Paquin, nämlich des Kaufmanns Theodor Bieber und des Kaufmanns Otto A. Weinkauff, vertreten durch den Feefte⸗ Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Petersen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden b 1) alle, welche an den Nachlaß des am 10. Mai 1896 zu New⸗Pork verstorbenen, hierselbst wohn⸗ haft gewesenen und zu Sedan (Frankreich) ge⸗ borenen Kaufmanns Edouard Jean Max Pa⸗
quin Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forde⸗ rungen zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 4. Juli 1888 hlerselhft errichteten und am 18. Juni 1896 ierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Rechtsgültigkeit der am Rande desselben hinzugefügten Bestimmungen, datiert New⸗York, 12. Januar 1894, sowie der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, 2 Namen des Erblassers oder dessen Testaments Namen geschrieben stehendes Grund⸗ eigenthum Hypothekpöste, oder auf Namen lautende Werthpapiere zu veräußern und mittels ihres alleinigen, wenngleich gemeinsamen Kon⸗ senses auf einfache Vorzeigung des Testaments umzuschreiben, einzuschreiben und zu tilgen, Klauseln anzulegen und zu tilgen, sowie er⸗ forderlichen Falles das Testament authentisch zu interpretieren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der I r. des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Post Ia⸗ 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 6. November 1896, Nach⸗ mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. 3 . Hamburg, den 14. Juli 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr. ber⸗Amtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
Dritte und letzte Bekanntmachung. [31077] Proklam.
Am 15. Juni 1896 ist hierselbst der am 19. No⸗ vember 1826 zu Küstrin geborene Rentier Ferdinand Ludwig Mattig gestorben ohne Hinterlafsung einer letztwilligen Verfügung. Ein jeder, von der nachgebliebenen Wittwe des Verstorbenen, der erbrechtliche oder erbrechtähnliche Ansprüche an den Nachlaß des genannten Mattig zu erheben hat, wird aufgefordert, binnen 12 Wochen, vom Tage der dritten und letzten öffentlichen Bekanntmachung dieses Aufgebots an gerechnet, seine Ansprüche unter
ehöriger urkundlicher Nachweisung seines Verwandt⸗ schaftegrades in der Gerichtsschreiberei des unter⸗
zeichneten Gerichts anzumelden unter ausdrücklicher
Androhung, daß er andernfalls durch den Ablauf der gesetzten Frist von selbst mit seinen Ansprüchen aus⸗ se⸗ lossen sein, und daß mit der Nachlaßmasse odann zu Gunsten der angemeldeten und anerkannten Erbansprüche bezw. nach Vorschrift der Gesetze, ins⸗ besondere der Verordnung vom 9. November 1798, werde verfahren werden. Wandsbek, den 12. August 1896. Königliches Amtsgericht. I.
[31319] Bekaunntmachung. .“ Das unterfertigte Gericht ersucht um näheren Aufschluß über die Personalien und den derzeitigen Aufenthalt eines Apotbeker⸗Gehilfen Franz Vangen. Weißenhorn, am 14. August 1896. Ksnigliches Amtsgericht. 8 Sebald, K. Amtsrichter.
[31317] Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom heutigen Tage ist Conrad Christian Emil Spethmann, geboren am 10. März 1826 in Eckernförde, für todt erklärt.
Eckernförde, den 12. August 1896.
Königliches Amtsgericht. I.
[314061 Oeffentliche Zustellung.
Die Magdalena Grenz, Ehefrau des Maurers Eugen Josef Ott, Büglerin in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch daselbst, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Sexe. mit dem An⸗ trage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe zum Nachtheile des Beklagten für 7. erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Metz auf den 22. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .er. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Metz, den 17. August 18965.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.
[31306] Oeffentliche Zustellung.
Unterhändler Lorenz Bühl von Feuchtwangen, Vormund des unehelichen Kindes „Georg Sve. seiner Tochter Anna Maria Bühl und als Ver⸗ treter derselben hat gegen den Glaser Wilhelm Hartmann von Bergzabern, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Klage auf StI und Alimentenleistung beim K. Amtsgericht Ansbach er⸗ hoben, und ladet den Hartmann zu dem auf Sams⸗ tag, den 19. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des K. Amtsgerichts Ans⸗ bach anberaumten Verhandlungstermin mit dem Antrag, auszusprechen:
1) Der Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu dem von der Dienstmagd Anna Maria Bühl von Feuchtwangen am 4. Januar 1896 außerehelich ge⸗ borenen Kind „Georg August“ anzuerkennen und demselben gesetzlich beschränktes Erbrecht einzurä 8
2) einen wöchentlichen, vorauszahlbaren Alimen⸗ tattonsbeitrag von 3 ℳ bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahr dieses Kindes, das seinerzeitige Schul⸗ geld, die Handwerkserlernungskosten und allenfallsige Kur⸗ und Begräbnißkosten zu zahlen;
3) der Kindesmutter eine persönliche Entschädigung von 500 ℳ zu geben, wenn Beklagter dieselbe nicht innerhalb eines Jahres heirathen sollte, endlich der⸗ selben für Tauf⸗ und Kindbettkosten 50 ℳ zu zahlen;
Bve. hat alle Streitkosten zu tragen.
Dieser Klagschriftauszug wird dem Beklagten Hartmann hiemit öffentlich zugestellt gemäß vor⸗ iegender Ermächtigung des Prozeßgerichts.
usbach, den 17. August 1896. Gerichts schreiberei des K. Amtsgerichts Ansbach. “ Sekr. Schwarz.
[31304) SOeffentliche Zustellung. 8 1) Die minderjährige Bertha Schmidt zu Wei⸗ enau,
2) die minderjährige Lydia Schmidt daselbst, ad 1 vertreten durch ihren Vater Fabrikarbeiter Philipp Schmidt zu Weidenau als gesetzlicher Ver⸗ treter, und ad 2 vertreten durch ebendenselben als eö. Vormund und dieser vertreten durch den
echtsanwalt Coßmann zu Siegen, klagen gegen den Schriftsetzer Reinhold Voigt aus Herschdorf bei Königsee (Thüringen), zuletzt wohnhaft zu Wei⸗ denau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen An⸗ erkennung der Vaterschaft und Zahlung von Alimenten aus einem außerehelichen Beischlafe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten unter Kostenlast durch vorläufig vollstreckbares Urtheil für den Vater der am 31. März 1896 geborenen Klägerin Lydia Schmidt zu erklären und als solchen zur Zahlung 1) an die Klägerin Bertha Schmidt an Kranzgeld, Tauf⸗ und Ent bindungskosten 311 ℳ 50 ₰, 2) an die Klägerin Lydia Schmirt bis zu deren vollendetem 12. Lebens⸗ jahre jährlich 26 ℳ 25 ₰ Alimente in viertel⸗ jährlichen, pränumerando zu entrichtenden Raten zu verurtheilen, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Siegen auf den 30. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Siegen, den 17. August 1896.
wezecre . Knötzsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[31390]
Die offene Handelsgesellschaft in Firma „Branden⸗ burger Zeitung“ Ferd. Ewald & Co. zu Branden⸗ burg a. H. Annenstr. 33, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer zu Brandenburg a. H., klagt gegen den Frit Hellsinger, früher zu Luckenwalde. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 273,45 ℳ nebst 5 % Zinsen von 256,70 ℳ seit 1. Juni cr. mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen an Klägerin 3,45 ℳ nebst 5 % Zinsen von 256,70 ℳ seit 1. Juni cr. zu zahlen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Dieser Antrag ist durch Ladung nebst Antrag vom 4. August dahin ermäßigt, daß
1) die Verurtheilung des Beklagten zur Zahlun von noch 254,67 ℳ nebst 5 % Zinsen von 237,92 ℳ und
2) die vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils beantragt wird.
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Känigliche Amtsgericht zu Luckenwalde auf den 1. Oktober 1896, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Luckenwalde, den 14. August 1896.
Gathmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[31301 .
Die Ehefrau des Kaufmanns Hugo Seyd, Laura geb. Brinck, zu Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Kober in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 9. No⸗ vember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, III. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 14. August 1896.
1.“ Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[31405] Bekanntmachung. 8
Durch Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Metz vom 7. Juli 1896 ist zwischen den Eheleuten Michaͤel Piotrowski, Buchbinder, und Leokada, geborene Galantowicz, in Metz die Güter trennung mit Wirkung vom 26. Mai 1896 ausge sprochen worden. 8
Metz, den 17. August 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.
& HncAsa frMaxHMnxeHcHSSEAnbx-FvxensExRaʒaxxoxvmenen 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung
[30228] Bekanntmachung. 8
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß seit der Veröffentlichung vom 25. April 1896 in der Organi sation der Papiermacher⸗Berufsgenossenschaf folgende Veränderungen eingetreten sind.
Genossenschafts⸗Vorstand:
Das stellvertretende Vorstandsmitglied Herr Kom merzien⸗Rath C. A. Linke⸗Hirschberg ist gestorben;
n dessen St n. legi