1896 / 199 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

„ubg. und Aktien⸗Hörse. [Russen 94 66,90, 3 ½˖ % Rufs. Anl. —,—, Privat⸗ Stnde iu verln. 18. August. Die deS- 1 .“ 8* 12 Se 88 B 1. 8) 8 —,— in ziemlich fester Haltung und mit zum theil etwa⸗ Petersbur 8 E1ö1 ve Fehe Sees vrzo 1609e. oc —,— lägehen Faßf f. e ss * 8* Ah⸗ 94 88 Kegse wastaan 1 ustrie⸗ e fremden Tendenzmeldungen lauteten ni ) —,—, :2) 45,95, E (Dividende ist 1e. . 1808/9s angegeben.) ungünstig, boten aber eschärtliche Anregung nicht Wechsel Paris (3 5 37,30, ½⸗Impérials (Neu⸗ 1381,25 b; G Dweidende pro 1894 1898 ,91. Her. Ste.eus dar. Hier entwickelte sich das Geschäft wieder im prägung) —, Russi che 4 % Staatsrente 99 ½, 250,30G Alfeld⸗Gronau. 5 8 609 181,901z15 allgemeinen ruhig, gewann aber in einigen Papieren do. 4 %, Goldanleihe von 1894 154, do. 3 % 147,00 bz G A serb. kv. 0 3 ½ S9 etwas größeren Jeh Goldanleihe von 1894 154, do. 5 % Prämien⸗ 158,50 b; G 1ng hnn lenw. 9 4 116,00 B Im Verlaufe des Verkehrs trat vorübergehend,· anleihe von 1864 287 ½, do. do. von 1866 253 ⅛, do. 180,703 Annener Gßst. kv. 0 107,50 bz G eine Abschwächung hervor, der Börschenschluß erschien 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 211 ¼, do. 4 ½ % 84,50 G Ascan., Chem. kv. 8 ¼1 143,75 G aber wieder ziemlich fest. 1 3 Bodeneedite p andbriefe 155 ½, St. Petersburger 83 g0 bz G. Basalt⸗Akt. Ges.] 5 107,25 bz Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ sbank I. Em. 8* do. II. Em. —, do. 37 008 Bauges. CitySP. 0 we haltung bei ruhigem Handel 9 für heimische solide. Diskontobank 742, do. Internat. Handelsbank I. Em. 8 600 do. f. Mittelw. 315,00 b; Anlagen mit Einschluß der Reichs⸗ und preußischen Hense Sfa 8 29,009

663, do. II. Em. —, Russ. Bank für auswärt. 86,30 G konsol. Anleihen. baupt d gleichfall Handel 482, Warschauer Kommerzbank 495, Privat⸗ 8 Berl. Aquarium remde Fonds zumeist behauptet und gleichfa Smh an ge e Itakliener lebhafter und anziehend, N und ungarische Kronenrente schwach.

e diskont 5 ¼. 55,25 6 bo. 59 exikaner. Amsterdam, 19. August, (W. T. B.) (Schluß⸗ 9,75 do. orienf. 118796, 8 Der Privatdiskont wurde mit 2 ½ % notiert. Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische

Kurse.) 94r Russen (6. Em.) 100 ¼, 4 % do. o. 1894 63, 110,70 bz vo. Mkz. Snk. Vz Kreditaktien bei anfangs fester, später schwankender

Konv. Türken 19 ⅜, 3 ½ % boll. Anl. 100 ¼, 5 % gar. ARüahüna Birkenw. Baum. 184 505, altung mäßig lebhaft um; österreichische Bahnen

Tranzv.⸗E. 102 ½ 6 % Transvaal 227, Warsch. BraunschwPfrdb Wiener —, Marknoten 59,30, Russ. Zollkup. 192 ½. 134 75 bz G Brotfabrik .. rreichi 1. 1 ziemlich fest, Buschtiehrader schwächer; italienische 8888 Mittelmeerbahn und schweizerische Bahnen fester.

Farci. Pet.Hfl 239,00 b B Fentr.⸗Baz f. nee hn 1 emniß. Baug. Italienische Bahnen fest und ruhig; Marienburg⸗ 128218 . 8. Körr. Mlawka und Ostpreußische Südbahn abgeschwächt. 60 89 1 Bankaktien fest und ruhig; die spekulativen Devisen, besonders Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile, etwas leb⸗

Chines. Küstenf. 828698 Conti⸗Pferdeb. eh er. Industriepapiere fest e. theleh Dyna⸗ . „Co. wei 1 h. mite⸗Trust⸗Co. weichend ontanwerthe feste b“ I

G. Cröllwtz. Pap. kv. 199798 8 D·SentscheAophalj 98 80 bz ee 8* 119,80G6 Ellegetge.Jnd. vaunkfurt a. M., 19. August (W. T. H.) 14525 ber, per Oktober 143,75— 144,75 —143,75— 275,00 bz Em.⸗ u. Stanzw. luß⸗Kurse.) Londoner Wechsen 20,388, Pariser 144 bez. 161,00 9 agonschm. 6t,v. Wechse! 80,983. Wiener Wechsel 170,55, 3 %⸗ eichs⸗ Rogger per 1000 kg. Loko in guter Fragf. 141,25 bz G —— rau. ky. Anl. 99,50, Unif. Egypter 105,40, Italiener 87,50, Termine schließen matt. Gekündigt t. Kündi⸗ 187,50 Gelsenk Gußstahl 3 % port. Anl. 26,30, 5 % amt. Rum. 59,70, 4 % rufs. gungspr. Loko 110 116 nach Qual. Liefe⸗ 57 g Glückauf BwV Konsols 104,00, 4 % Russ. 1894 66,50, 4 % Spanier rungsqual. 110,5 ℳ, inländischer neuer 114 114,5 . Glügenf Ban. 64,20. Gotthardb. 165,80, Mainzer 119,60, Mittel⸗ ab Bahn bez., russ. —, per diesen Monat —, per 65,25 B Gummi Schwan. .— meerbahn 94,00, Lombarden 859 ½8, Franzosen 304. September 114 114,75 113,75 bez., per Oktober gen. Gußst. ko. 119,70 bz Berliner Handelsgesellschaft 152,30, Darmstädter 115,25 116 115 bez., per November —, per De⸗ 150,75 b; —,— 154,70, ertoe Kommandit 909,00, Dresdner zember —. 59,10 b G Bank 158,60, Mitteld. Kredit 111,40, Nationalb.] Gerste per 1000 xg. Wenig Geschäft. Futter⸗ 144,25 bz G [f. D. 141,20, Oest. Kreditaktien 307 ⅛, Oest.⸗ ung. Pee große und kleine 103 125 n. Qual., 3 8 127,60 G Hach 815,60, Reichsbank 158,60, Laurahütte 156,40, Braugerfe 126 175 nom. 1

14,50 b; Westeregeln 160,70, Privatdiskont 2 afer per 1000 kg. Loko fest. Termine still. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

’n Loko 122 170,00 G 8 Füg a. M., 19. aeh Gekündigt t. Kuͤndigungspreis 6 den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Gelaubniß zur An⸗ 9,

t. (W. T. B.) edgn ekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 148 nach Qualität. Lieferungsqual. 126 ℳ, b 1 3 zu 1 145,80 bz G 307 ¼, Franz. 304t, * 8 dessbehn 165,90, pomm. mittel bis guter 135—141, feiner 142— 68 der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu 10) der Malerin Frau Laura Alma⸗Tabema daselbst, Prü 2 Bün n degs Tar. Se. easher e ecen de Sah 115,25 G Disti Komm. 209,30, Bochumer Gußstahl —,—, 146 ℳ, preußischer mittel bis guter 135 —- 141, ertheilen, und zwar: 11) dem Maler C. L. Dake in Amsterdam, in Verbindung mit dem Militärdienst im M.en 10hcg, rerihiur Ke7d. Scheshsedichestaher e70. Hite iis lgh ete dehe dese,0 ve B⸗ 111112464*“ ron J. Ohober lss werden de den Faͤnigichen Regleunhen 8 .b* aliener 2 or; vS, T. 8 4 8ee- 8 3 iIi 15r⸗ 4 8 1 . er . 1“ C - . 2,212 Ms. 324,00 et. b B Leipzi „19. August. (W. T. B.) Soluß⸗Kurse) tember 117,50 117,75 bez., per Oktober —, per Militär⸗Verdienst⸗Ordens: 14) der Bildhauerin Fräukein aac sch⸗Reit zu Potsdam, Frankfurt a. O., Stettin, Köslin, Stralsund, Posen, 58,50 bz G 3 % sesüche Rente 96,65, 3 ½ % do. Anleibe 102,75, November —, per Dezember 118,50 bez. dem Oberst⸗Lieutenant von Scheffer, Chef des General⸗ Amsterdam Liegnitz, Oppeln, Magdeburg, Merseburg, Erfurt, Hannover, 10,50 bz G Oesterr. Banknoten 170,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Mais pr. 1000 kg. Loko unverändert. Termine stabs des Garde⸗Korps; 15) dem Maler Arturo Faldii Trier, Aachen sowie im Bereich der Hofkammer der König⸗ Solaröi⸗Fabrik 96,00, Manzfelder Kuxe 585,00, etwas fester. Gekündigt t⸗ Kündigungspreis 1AX“ C“ 16) dem Maler V. Caprilei Ne Florenz, lichen Familiengüter neue Notierungen der forstversorgungs⸗ g Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 211,75, Kredit, und Loke 87 95 nach Qual., amerik. 88 92 8 glich württem b579 schen silbernen 17) dem Bildhauer? prile in Neapel, berechtigten Jäger der Klasse A bis auf weiteres dergestalt aus⸗ 49,70 G Sparbank zu Leipzig 120,75, Leipziger Bankaftien frei Wagen bez., per diesen Monat —, per September Verdienst⸗Medaille: 7) dem Bildhauer A. Rivalta in Florenz, eschlossen, daß bei den genannten Behörden nur S. 100,40 bz G 168,90, 88* sische Bankaktien 122,75, Leipziger 83,50 83,75 bez., per Oktober 84 bez., per No⸗ dem Feldwebel im Infanterie⸗Regiment Nr. 140 und 19) dem Bildhauer F. Cifariello in Rom, solcher Jäger angenommen werden dürfen, welche zur Zeit der 8980G Feumgerg⸗Spinnecei. Ahnen 200,005 Kemgigden. vecwegse per 1000 Iß, Kochwagre 133 -155 111616166X“ 219) dem Maler Friß Thanlondin Hüghrefünia, Ausstellung des Forstversorzungsscheins mindestens zwei Jahr⸗ 518888 2 Seen Sohch 1. Ge. ügeh chls ne isser 111,88,] voch. Lwal⸗ Ato ia Frbsen 140 155 nach ie 2⁰ X“X“X“ tenfeld in Wien im Staatsforstdienst des betreffenden Bezirks beschäftigt sind. 83,00 bz G. Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 127,25, „Kette Deutsche Qual.⸗, Futterwaare 112 126 nach Qual. des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ 22) dem Maler Eduard Veith daselbst 8 Berlin, den 13. August 1896. 108,25 bz G ülbschiffahrts⸗Aktien 77,60, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ EEö 12 109 2 1.e 9 h-⸗ herzoglich badis e Ordens vom Zähringer 23) dem Maler Rudolf Bacher daselbst, Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. eck. ae öwen: 24) dem Maler Hans Temple daselbst, Im v digungspreiz ℳ, per diesen M d ddem Obersten Schmidt, Kommandeur des Infanterie⸗ 25) dem Maler 8 F. beselbs . Waechter. Regiments von Horn (3. Rheinisches) Nr. 29;

50 90 bz schafts⸗Aktien 198,00, Deutsche Svitzen⸗Fabrik 216,00, Sept. 15,40 15,35 bez., per Okt. —, per Nov. —, 1b 1000 [109,60 bz Bremen, 19. August. (W. T. B.) (Kurse des 26) dem Maler Alois Delug in München, sämmtliche Königlichen Regierungen (ausschließlich

Gek. —Znr. Kundigungspreis des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub 29) dem Bildhauer Stefan Schwartz daselbst,

November 47 ℳ, per Dezember 46,9 bez. . Fürst

Nr. 40; Lemberg, ek. kg. Kündigungspreis 4 Maler A.

Seck, lenb. Siemens, Glash. Spinn und Sohn Spinn Renn uKo Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Stett. Ch. Didier do. Elektriz.⸗Wk. do. Vulkan B.. Stoewer, Nähm. Stolberger Zink do. St.⸗Pr. Walsnis Sti. üringer Salin. un 8 Trachenb mtapf. Union, Chem. Fb. l.. d. And., Bauv. Varziner Papierf V. Brl.⸗Fr Gum. V. Berl Mörtelw

—,— DOolgationen industrieller Selellschaften- 192,00 bz G B1 B⸗

e O28S 11218

2—q5-Z

bewt

1““ ¶*

2—ö-Z

—2Sg —,—

FFPererrrürren*enn —öönögö

0—11N08 SeegÖg=

2 2927— 0SSlSe r0 0 2ö—2ög-b0öööF us aSeSSS SglI;

0SSSSSme]

—nnnEg”gg‚gnn

—.—

172,00 bz G

0-0So⸗

X

Der Bezugsprein beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

de ——

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt au: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Kböniglich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

᷑90—

0.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 20. August. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe⸗ troleum und Spiritus.) v

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 8 .“ 1000 kg. Loko fest. Termine schwankend. Gek. 8 t. Kündigungspreis Loko 136—152 nach Qual. Lieferungsqualität 145 ℳ, per diesen 111XAX.X“

-

5SSSmr

aEEE“ —2BvISS

0⸗0 85 9 üüüöüöüeneeeeesen

WEETET“ —½

Eg

¶2n2d0 d0

——

226,00 bz G 160,80 G 31,00 bz G 79,30 bz 96,00 bz 128,7 G 75,50 bz G 140,25 G 104,60 bz G 81,75 G 112,75 bz

—₰½

—,—n‧*

21N—H

Vikt.⸗Sp .⸗G. asch Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alk. Westf. Drht Ind. do. Stahlwerke do. Union S.⸗P. eeen inen Wilhelmshütte. Wiss. Bergw. Pr. Witt. Gußsthlw. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier...

Hamb.⸗Am. Pack. do. ult. Aug. 8 Dpfschiff. ette, D. Elbschff Norddtsch. Lloyd do. ult. Augf Rheder. verSchi l. Dampf Co. Süftt⸗dmr. Co.

I

2 2n22nU=*E

———

K -==g22SnAnönsg

2 5

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige außerordentliche Professor Dr. Edmund Less dri Bern ist zum außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Königlichen Friedrich⸗Wilhelms⸗ Universität zu Berlin ernannt worden.

Am Schullehrer⸗Seminar zu Usingen ist der Pfarramts⸗ Kandidat Bonsac zu Burg bei Magdeburg als ordentlicher Seminarlehrer ungetellt worben.

dem Königlich bayerischen Regierungs⸗Direktor a. D. 20) dem Architekten, Geheimen Regierungs⸗Rath, Pro⸗ N 8 8 su Mänches 8 1e egenälichen .891- und Direktor fessor J. Raschdorff hierselbst; . des zweiten chemischen Laboratoriums an der Universität Leipzi ille: Dr. Ostwald den Rothen Adler⸗Orden dritter verfa ven⸗ 6ü6ü dem Herzoglich sachsen⸗-meiningenschen Landrath, Geheimen 8 dem Maler Walter Gay in Paris, Hofrath Schneider zu Saalfeld und dem Fürstlich schwarz⸗ ) dem Maler George Hitchcockh daselbst, dburgischen Landrath, Geheimen Regierungs⸗Rath und Kammer⸗ 3) dem Maler C. van Leemputten in Brüsse, herrn von Holleben zu Rudolstadt den Königlichen Kronen⸗ 4) dem Mater Pierre J. van der Ouveraa in Ant⸗ Orden dritter Klasse zu verleihen. 16““ 5) dem Maler Jean de la Hoese in Brüssel, 6]) dem Maler J. C. Gotch in Newlyn, 8 - 7) dem Maler densy Woods in Venedig, Ministerium für Landwirths 8) dem Maler G. W. Joy in London, und Forsten. 9) dem Maler E. A. Waterlow daselbst,

Oboe⸗ 9820

—— rIeæereeesernesePesssess

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 2 dem Bildhauer Michel Lock hierselbst und

1I1I1122218—

—έ½ ZS=SSShgoSSgSgg

——JyOVOSVBVSVSVVSg 2

2 ½

burg Mühlen arz W. St. P. kv. ein, Lehm. abg. inri * ess.⸗Rhein. B

1181,50 bb BFrrler Dulehc 254132,10bz Ken fag. eA. 108,30 bz G vo. nnbr. 76,50 bz G Kurfrstd. Terr. G. 113,60 bz B.] Langens Tuchf. b 113,50,80 b; Feraneres d. 141 90 G goüir GlfStzpr nn Masch⸗Anh⸗Bbg.

67,50 et. bz G Vz. 500 Le 114,00 bz G MateMasch W.

Veloce, Ital. Dpf do. Iea. n .1 500 Le. I119,25 bz G Nienburger Eisen

Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Vorgestern: Nürnb. Brauerei .a. ee. „05 7bet böB. Schäffer u. Walker Oranienb. Chem. .Aes vns 5 Ln22 100,60 G.] do. K.—n

Uni 0 30G. kl. f. omm. Masch. F. Der mrien e vnn gecsa g. een. Opt. F.

Nichtamtliche Kurse. ½ * Fonds und Pfandbriefe. eea. S [Bf.] B=Xm.] Stüce zu Saͤch 12919 . en tp.

do. Nähfäden

5000 100 103,10 G Sagan Sp. 5000 500 101,30 G Schles. Gas A. G. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. Güstrower zudenbg. Masch. ildesheimer do. 3 ½ 1.1. 8 Südd Imm. 40 % 96 3 ½ 1.4. Tapetenf. Nordh. 8 TarnowitzSt.⸗P. Union, Bauges. Ver. Werder Br. Vulkan Bgw. kv. Weißbier dii.

22228eSSSn

SeIIIIEILIII

94 00 bz G 109,80 bz G

214,50 bz B

—2

4

1314““

chaft, Domäne

9 ——I-I

w.

2 82 —=

0 S00* E2 2q 2

vE2gE =

8⸗ 8 2ꝙ 2 ——ööVöVg=Ig=g

212ellIelIl

—=nn=g

έ½

2 SSSSS 44—

218SSS 00—

.—2

DOSSceooh

SSISSSII22 Süöreeeeneese

2S5sqgggSSAIggn

S

WwEmêmmmlmaeAmaeAmnmaeggeöngaeöegeüögneeöerererernnsn

1000 127,00 bz B Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ 600 s124,00 G merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗ Aktien 173 Gd., 1000 —,— 5 Nordd. Lloyd⸗Aktien 112 Gd., Bremer Woll⸗ 500 —,— kämmerei 302 Br. 600 [127,75 G Hamburg, 19. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ 1000 180,00 et. bG Kurse.) Hamb. Kommerzb. 130,50. Bras. Bk. f. D. 600 [99,00 G —,—, Lüb.⸗Büch. E. 145,90. Nordd. 138,00, 300 —,— A. C. Guano W. 98,00. Hmbg. Pftf. A. 131,25, 300 [27,50 bz Nordd. Lloyd 112,85 Dyn. Xruff A. 175,75, 3 % 600 [108,75 G H. Staats⸗A. 98,70, 3 ½ % do. Staatsr. 107,10, 1000 [140,60 bz G Hercianbant 152,60, Hamburger Wechslerbank 135,00, 500 [138,00 bz G Privatdiskont 2 ½. 500 [152,50 G Wien, 19. August. 1.2 T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 20/130 138,80 bz3 G Oest. 4 6 % Papierr. 101,50, do. Silberr. 101,50, 1000 74,60 G do. Goldr. 123,60, do. Kronenr. 101,15, Ungar. Wissener Bergw. 600 [38,30 G Goldr. 122,25, do. Kron.⸗A. 99,45, Oest. 60r Loose Zeitzer Maschin. 300 314.,25 bz G 145,50, Anglo⸗Austr. 154,75, Länderbank 249,50, gacgse 8. Gesellschaften Oest. Kredit 361,35, Unionbank 289,00, Ungar. Bersicherene,⸗ 8 * „r. Stüc. Kreditbank 389,00, Wiener Bankv. 263,75 Böhm. Dwwidende pro1894 1885 Westb. —,—, do. Nordbahn 279,00, Buschtierader Aach.⸗M. Feuerv. 20 ⁄%0 v. 1000 4 430 330 538,50, Brürer 266,00, Elbethalbahn 274,50, Ferd. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 8 80 85 Ferdbabe 8400,00, Se t. Sean5. 67,002, —2 0 EII“ ernow ,00, Lombarden 25, Nordwe n TMia 25 78n 19ℳ0 78 3 289,0, ardubitzer —,—, Alp. Mont. 79,50,

[SIN200

Dem Thierarzt Wilhelm Jensen zu Oldenburg in Holstein ist unter Anweisung des Amtswohnsitzes in Itzehoe die kommissarische Verwaltung der Kreis⸗Thierarztstelle für den Kreis Steinburg übertragen worden.

Dem Gärtnereibesitzer Fritz Wentzel zu Konstantinopel ist der Titel „Gartenbau⸗Direktor“ verliehen worden.

2 —,— 292

150 [133,50 bzz G Wernhausener Kammgarnspinnerei 93,00, Leipziger 600 208,75 B Elektrische Straßenbahn 162,00. er —. E“ 88. eeSg; be aupte 5 ien Karl Moll in Wien, Aurich und Sigmaringen). Faß —, vbn⸗ Faß —, vetgg ℳ, 8 ““ 8— ) dem Bildhauer Scherpe daselbst, 8 per September —, per Oktober ez., per em Hauptmann Liebeskind im Füsilier⸗Regiment 30) dem Kupferstecher Ludwig Michalek daselbst, a 1u“ 1“ Raffiniertes (Standard white) per K rl Anton von Hohenzollern (Hohenzollernsches) 39) dem Maler Alexander von Augustynowicz in 100 kg mit Posten von 100 Ztr. Ter⸗ mine feter.

Sööeüöeenehene E

in

00 —½ ete

ferner: 85 1 Mürhenen von Kowalski⸗Wierusz in

es Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens 33) dem Maler J. V. Salgado in Lissabon,

erster Klasse: Bildhauer A. Teixeira⸗Lopes in Villa Nova dem General⸗Lieutenant Freiherrn Böcklin von Böck⸗ linsau, Kommandeur der 31. Division;

der dritten Klasse desselben Ordens:

dem Second⸗Lieutenant von Klencke vom Olden⸗

. burgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 19, kommandi b Regir „Nr. 19, mandiert als 8 1 Kes AnEEIe ündig Ordonnanz⸗Offizier bei Seiner Königlichen Hoheit dem Erb⸗ b

Loko —, per diesen Monat —, per September —, per Oktober —, per Nov. 21,5 bez., per Dez. —. Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß —. Spiritus mit 70 gs Ig.e. gabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Käündigungspreis —. Loko ohne Faß 34,2 bez., per diesen Monat —. eer 1001

—*⁸ In. Sv2A-

Maler Ilias Repin in St. Petersbur Maler Victor Simow in rlcken 5 Maler Wladimir Makowsky in St. Peters⸗

Maler Paul Robert in Bienne, Maler B. Liljefors in Upsala, Maler C. Larsson in Stockholm, dem Maler E. Josephson Sfocchc 42) dem Bildhauer W. Akerman in Göteb

do. (Bolle Wilhelmi V.⸗A.

2ö— ——VBSöqeSqöSVS

2 9 ‚— 22-S8S82

Pforzheim d 1.5. Frbe ne 91,92 37 1. St. Johann do. 3 Schöneb. Gem. A. 3 ½ Stargard St.⸗A. Strafsunder do. 4 Thorner do. 3 ½ Wandsbeck. do. 91]4⸗ Wiesbad. do. 1896 8 Wittener do. 1882/3

S02e! ½£ 8 205g282222

11I1I11212

Bekanntmachung.

Gemäß § 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 S. 152) wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß aus dem Betriebe der Wermels⸗ kirchen⸗Burger Eisenbahn für 1895/96 ein kommunal⸗ abgabepflichtiger Reinertrag nicht erzielt worden ist

5000 500 102,25 G 5000 200 102,25 G

1. Käündigungspreis Loko mit Faß —, großherzog von Oldenburg; Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. ließt pf

matt. Gek. 1. Kündigungspr. oko mit Faß .6

per diesen Monat und per September 38 38,2

38 bez., per Oktober,

Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens 41 erster Klasse:

Eeegeeseessene —hò—V—'g=Eeö=niSö SSS8S0 So

5000 —1009875 b; 10000.200 98,00 bz

00 £

Bayer. ElsShn 3 Brem.Anl v. 1896/3 gn St.⸗A. 96111 3 Rudolst. Schldsch 3 ½ Mcklb. HypPf. 1II 34 do. Str. Hyp.⸗Pf. 4 Sächs. Bdkr Pfd. I Schwzb Hpbk Pf. 1 do. do. II4 WeimarSchuldv. Bern. Kant.⸗Anl. Chin. St.⸗Anl. 96 innl. Hyp.⸗Anl. esterr.⸗Ung. Bk. —,— Hesterchatert Sp. 10000-200 Kr. 99,50 bz G Russ Gld.⸗Anl. 96,3 [1.2.5.8.11 92,60 bz G Schweiz Eisb RA. 1.5. —,— Ung. Bodkrd. Pfd. —,— Eisenbahn⸗P täts⸗Obligationen. Drtm.⸗Gr.⸗Ensch 3 ½ 101,90 B Ibst. Blankb95/3 ismar⸗Karow 3 North.Pac. ICertsö6 Eisenvahn⸗Stamm⸗ Divibende pro [1894 Faal.Neu⸗Rupp. 571— 14. 1.4500 ℳ—,— a

en. iwibenbe pro 1884 1806,81. BT. St. 2 Drsche. Uebers. Bk. 1.11 1000 [144,50 bz dne Be 131,300

heimer Bk. 117,50 bz G

be e. 136,50 bz G 148,00 bz

fälzische Bank. ofen. SyriBt reuß. bh. kv. 1 1☛ warzb B. 40 % 103,00 B Bk 108,80 G 20120,80 G

do. „Bk. Aegra. N neue

ög

△̈ ,———,—,—

gIgEg —,—282 ½

1000 200 500 Fr. —,— 4.10 500 25 £99.40 B 1 14050 405 99,50 bz

0 [8000/100 fIP.

0N

——

I“ gg

1000

——ê=g

888

88 Beal nd.n..29 19000. 12⁵

Gerl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 . 170 Berl. Hagel A. G. 200% v. 1000 45 Berl. Lebensv. G. 200 % v. 1000 190 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 994 400 GConcordia, Lebv. 20 %0 v. 1000 . 51 vr; p. 1000 9 108 Dt. Berlin 20 % v. 1000 . 200 P. Rück⸗ u. Mitv G. 25 %v. 3000.ℳ,37,

Dtsch. 82 V. 26 †8 % v. 2400.ℳ 100 Presd. Allg. Trsp. 100 9 b. 1000 MR⸗ 225 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 4 300 Elberf. Feuervers. 20 %v. 1000 9 240 ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 .ℳ 120 eermania, Lebnsv. 20, / b.500 45 Gladb. Feuervers. 20 %d. 1000 ℳ“ 75 iln. FSgelver 29/*9. g0A. 54 Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 50 Leipzig Se. .800%v. 1000 ℳ.. 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 4. 240 Magdeb.Hagelv. 33 ½ % v. 500 98ℳ 100 Magdeb. Lebengv. 200 % v.500 . 25 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 h. Mannh. Vers 1 25 % 1000. 37,80 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 . 50 stbedsten⸗heg⸗ 20 % v. 1000 4.4ν 120 Nordstern, Unfallv. 30 % . 3000 75 Oldenb. Vers.⸗G. 27 v. 500 4.4⸗ %65

reuß. Lebensvers. 20 ⁄% v. 500 A. 42 reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 2ℳ. 51 ovidentia, 10 % von 1000 fl. 42

Pehl guan 0 % v. 1000 9⸗ 45 „Westf. Rückv. 10 % v. 400 . 30 Sächs. Rückv.⸗Gej. 5 % v.500 . 56,20 Schles. Feuerv.⸗G. 1 90 Thuringia, V.⸗G. 200 %b. 1000

Transaklant. Güt. 20 % v. 1500 75 Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000. 48 Union, Hagel 500 .. 90

B. 20 % v. 1000 e.

209 veces erlin 20 % Sctele. agdeb. Alla. 100 . 33

Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 1

Amsterdam 98,85, Deutsche Plätze 58,65, Londoner vafifer 119,65, Pariser Wechsel 47,52 ½¼, Napoleons 9,50 ½. Marknoten 58,65, Russ. Banknoten 1,26 ⅞. ien, 20. August. (W. T. B.) Still. Ung. Kreditaktien 389,00, Oesterr. do. 361,65, Franz. 88800, Fomboßee 1gs e 882⁷. Oesterreichische Papierrente 1 o ung. Go 122,30, Oest. Pepieeenteche 101,15, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,50, Marknoten 58,60, Napoleons 9,50 Bankverein 264,00, Tabackaktien —,—, Länderbe 249,50, Buschtierader Litt. B. Aktien 538,00, Türk. Loose 49,60, Brüxer 269,00, Nordwestbahn —,—.

London, 19. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 113 %, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 87, Lombarden 9, 4 % 1889 Russ. 2. S. 104 ½, Kv. Türken 19, 4 % Span. 3 ½ %. Egypt. 103, 4 % unifiz. do. 104 ¼, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 95, 6 % kons. Mex. 92 ¼, Neue 93er 5. 91 ½, Ottomanbank 11 ½, Kanada Pacifie 59 ½, De Beers neue 29 ⅞, Rio Tinto 22 ½S, 3 ½ % Rupees 63 ¼, 6 % fund. F. Anl. 82 ¼, 5 % arg. Goldanleihe 82, 4 ½ % äuß. do. 55, 3 % Reichs⸗Anl. 99 ½, Griech. 8l er I. 29 ½ do. 87 er Monopol⸗Anl. 32 ½, 4 % Griechen 89 er Ank. 24 ½, Brasil. 89 er I. 71, 5 % Western Min. 882 la in t, Silber 30 ¾, Anatolier 88 ¼, 6 % Chinesen . 8

abig, 19. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,80, 3 % Rente 102,77 ½, Ital. 5 % Rente 87,90, 4 % Ungarische Goldrente —,—, 4 % Russen 1889 —,—, 3 % Russen 1891 94,30, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 64 , Bangue ottomane 542,00, Banque de Paris 840,00, De Beers 781,00, Crédit foncier 648,00, Huanchata⸗Akt. 83, Meridional⸗Akt. 600,00, Rio Linto⸗Akt. 568,50, Suezkanal⸗Akt. 3415,00, Créd. Lyonn. 784,00, Banque de France —, Tab. Ottom. 335,00, sel a. deutsche Plätze 1222/16, Tond. Wechsel kurz 25,16, Chequ. a. Lond. 25,17 ½, Wechsel Amsterdam kurz 205,87, do. Wien kurz 208,25, do. Madrid kurz 416,00, do. auf Italien 7,

Dezember 38,2 38,3 38,2 bez. Weizenmehl Nr. 00 20,25 18,75 bez., Nr. 0 18,50 15,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,50 15,00 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,50 15,50 bez., Nr. 0 1 ¼ ℳM höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. enkleie 8,25 8,75 bez., Weizenkleie 7,50— 7,80 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack. Berlin, 19. August. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

ed Preise.

Per 100 kg für:

Richtsteorh . 4

be en, gelbe, zum Kochen 40 Erber hrdr, weiße.. 50 beEöö6 60 1111““ ndfle von der Keule 1 kg. Benecet W“ Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 89 Fehe steisch kg. utter 1 ka.. Eier 60 Stück . Karpfen 1 kg. Aale

ander S2n. arsche 8as eie . Krebse 60 Stück 1

Autwerpen, 19. Auguft. (B. T. 1, (Eäaüuberigg Ra weiß loko 17 ¼, bei. u. N

pr. September 17 ¼. Fest. Schmalz

EUrsesse

bo botobo- eoeg

⸗. 8 . * 8 8 2* 8 * * 8 8 8 *

1ee—

S1— 8— &1SS81 8881 888888 1111858.

8 8

Sesesgiseirrrren u

3) Pet

24

.S

Portugiesen

Port. Tabacks⸗Obl. 498,00, 4 %

Margarine —.

per November und rroaüu. 1 wehr⸗Bezirk Heidelberg; sowie

Söchste IM SE re

fährigen Bestehens der hiesigen Akademie der Künste ver⸗

dem Major z. D. Freiherrn von Berckheim im Land⸗

des Ritterkreuzes des Königlich dänischen Danebrog⸗Ordens:

dem Hauptmann z. D. Dreger aus dem Landwehr⸗Bezirk Essen und

dem Hauptmann z. D. Bergmann im Landwehr⸗Bezirk Lingen.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, Anlaß der in diesem Jahre zur Feier des ncgf geauet

anstalteten internationalen Kunstausstellung hierselbst für hervorragende Leistungen folgende Medaillen zu verleihen:

I. die große goldene Medaille:

1) dem Maler Julius L. Stewart in Paris,

2) dem Maler Evarisse Carpentier in La Hulpe, 3) dem Zildhauer J. Lambeaux in Brüssel,

4) dem Bildhauer Onslow Ford in London,

5) dem Maler G. H. Breitner in Amsterdam,

6) dem Maler Pietro Fragiacomo in Venedig,

7) dem Maler Otto Sinding in Lysaker,

8) dem Bildhauer Josef Myslbek in Prag, 9) dem Maler Casimir Pochwalski in Wien 10) dem Maler G. Grafen von Rosen in Stockholm, 11) dem Maler A. Zorn daselbst,

8 dem Maler Joaquin Sorolla⸗Bastida in 13) dem Bildhauer Augustin Querol daselbst, 8 14) dem Maler, Professor Gotthardt Kuehl in Dresden, 15) dem Maler Adolf Echtler in München, 88 16) dem Maler, Professor Karl Marr daselbst,

43) dem Kupferstecher Ricardo de Los Ra in Paris, 44) dem Maler Jacques Schenker in Dresden, 45) dem Maler Karl Bantzer daselbst,

46) dem Bildhauer Erich Hoesel daselbst,

47) dem Maler Karl Becker in Düsseldorf,

19 dem Maler G Bachmann daselbst,

49) dem Maler Willy von Beckerath daselbst,

50) dem Maler Hans Petersen daselbst,

51) dem Maler Kaspar Ritter in Karlsruhe,

52) dem Kupferstecher Wilhelm Krauskopf daselbst,

53) dem Maler Charles J. Palmié in München

54) dem Maler Fritz Bär daselbst,

55) dem Maler Richard Falkenberg daselbst

56) dem Maler Karl Blos daselbst,

57) dem Bildhauer Heinrich Waderzé daselbst

58) dem Maler Fritz Fleischer in Weimar,

59) dem Maler Franz Bunke daselbst, 1

60) dem Maler Fritz Mackensen in Worpswede,

61) der Malerin Frau Sophie Koner in Berlin,

8 dem Maler Adolf Männchen in Danzig,

63) dem Maler Willy Hamacher in Berlin,

64) dem Maler Ludwig von Hofmann hierselbst, dem Maler Konrad Lessing hierselbst, dem Bildhauer Otto Petri in Pankow bei Berlin,

1 88* dem Architekten, Professor Georg Frentzen in achen, 89) dem Architekten Alfred Messel in Berlin, und

Pes c dem Architekten, Professor Friedrich Thiersch in

.

„Auf Ihren Bericht vom 30. Juli d. J. ch .

Fris welche der Aktiengesellschaft der Vorgebirgs⸗ ahn Köln Bonn in der Konzessions⸗Urkunde vom 4. August

1894 für die Herstellung dieser Bahn gesetzt i f

4. Januar 1898 hierdurch verlängern.

ilhelmshöhe, den 3. August 1896.

17) dem Maler Oskar srenzen in Berlin, 8 18) dem Bildhauer, Professor Ludwig Manzel hierselbst,

Wilhelm R. T

Elberfeld, den 19. August 1896. Der Königliche KChe ieck.

In der Ersten und Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ u. Staats⸗Anzeigers“ werden die von der General⸗ versammlung der Posener Landschaft am 31. Januar d. J. angenommenen Vorlagen veröffentlicht, nämlich: A. die Neuen Satzungen der Posener Landschaft mit dazu⸗ ehöriger Taxordnung; B. die Bestimmungen, betreffend die Erleichterung der Aufnahme 3 prozentiger Pfandbriefdarlehen der Posener Landschaft an Stelle 4⸗ und 3 ½ prozentiger; C. der Nachtrag zum Reglement vom 15. August 1887, betreffend die Erleichterung der Auf⸗ nahme 3/8 prozentiger Pfandbriefdarlehen der Posener Land⸗ schaft an Stelle 4prozentiger; und D. der Zweite Nachtrag

zum Statut der Posener landschaftlichen Darlehnskasse vom 24. Februar 1890. 8

MNichtamtliches. Deutsches Reich.

8 Prenßen. Berlin, 21. August.

Zum Kammerherrndienst bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin währenddes bevorstehenden Aufenthalts in Schlesien sind befohlen worden: Für Breslau die Königlichen Kammerherren Friedrich Graf von Carmer und Leon⸗ Graf von Rothkirch und Trach; für Görlitz Schloß⸗ auptmann Maximilian Graf von Lüttichau und

Kammerherr Erich von Tiedemann (auf Kranz, Kreis Meseritz). G