Die Börse eröffnete
New⸗ k, 21. August. (W. T. B.) h Prn us pekulation lustlos
ruhig und schloß, nachdem die 29 nachgebenden Kursen ruhig. — Der Umsatz der
der zurück. Schluß träge. Regierungsbonds, Prozentsatz 3, Geld für andere Sicherheiten, Prozentsatz 6, Wechsel auf London (60 ve. den Spielplan festgesebt: Morgen, am Montag, Mittwoch und Frei⸗ 4,84, Cable Transfers 4,85 ¾, Wechsel auf Paris (60 5,19 ⅜, sel auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison Topeka & Di Aktien 10 ⅛, Canadian Pacific Aktien 57, Central Pacific Aktien 13, tag „Fräulein Doltor“ gegeben, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 63 ½, Denver & Rio Grande die vieraktige Schauspiel⸗Novität referred —, Illinois Central Aktien 86 ½, Lake Shore Shares 140, . von Zebeltitz zur ersten Aufführung gelangt, nisville & Nashville Aktien 38 ¼, New⸗York Lake Erie Shares 11 ¾, New⸗York Zentralbahn 91 ¼, N Norfoll and Western 5 % I. Inc. Bds. 24,
SeeeeegIb1 8 EE1 2
2, Philadelphia and Reading Union Pacifie Aktien 4 ¼, 4 % Vereinigte Staaten Bonde pr. 1925 112 ¾, Silber, Commercial Bars 66 ⅞.
Baumwolle⸗Preis in New⸗York 8⅜, do. do. in New⸗Orleans 8, Petroleum Stand. white in New⸗Port do. in Philadelphia 6,60, do. rohes irve line Certif. per August 106 ½, Schmalz We⸗ 15. Mais per Aug. 28 8, other Winterweizen 67 ⅛, Weizen per Aug. do. per “ 69 do. d Oktzeff 848 de. per Defmber Ne., 8 etreidefracht na Liverpoo „Kaffee fair Rio Nr. 3 ünchen. do. n8 Nr. 7 per Sept. 9,75, do. Rio per November 9,25, Mehl, Im Residenz⸗Theater bleibt der Schwank „Der Stellver⸗ Wheat clears 2,40, Zucker 3, Zinn 13,35, Kupfer 10,90. ufuhren in allen Unions⸗ Ausfuhr nach Großbritannien 12 000 Ballen, Vorrath 153 000 Ballen. Weizen stieg stetig
Preferred 1
Tendenz für Geld: Fester. Waarenbericht.
do. Rohe & Brothers 28 ⅜, per Oktober 29 ⅜.
Baumwollen⸗Wochenbericht. häfen 37 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 2000 Ballen, Chicago, 21. August. 2 während des ganzen Börsenverlaufs, da sowohl reichliche Abschlüsse 8 r den Export zu stande kamen, als auch die Baissiers nicht un⸗ felgenden Tagen statt: 12. und 26. Oktober, 9. und 30. deutend kauften und eine Abnahme der Vorräthe im W 14. Dezember (IX. Symphonie mit dem gemeldet wurde. — Der Markt für Mais war ohne jegliche An-⸗ 11. und 25. Januar, 8. und 22. F g. N A 1. anmeldungen werden bei Bote u. Bock Leipzigerstraße 37, und in der Weizen pr. August 55, do. pr. September 55 . Mais pr. Konzert⸗Direktion von Hermann Wolff, Am ust 8009 do. pr. September 3,40. genommen. ugust 5,95. —
Verkehrs⸗Anstalten.
(W. T. B.)
August 22 ⅛. Schmalz pr. Au Speck shorr clear —.
Der Postdampfer „Graf Bismarck“ hat am 20. August Nachmittags die Reise von Oporto nach Villa Garcia fortgese „Wartburg“ hat am 20. August Nachmittags die mouth nach Bremen fortgesetzt.
Hamburg, 21. nische Packetfahrt⸗Aktienge „Columbia“ ist heute früh in
London, 21. August. „Hawarden Castle“ und der Castle⸗Dampfer „Ar
ellschaft. W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer
in Durban (Natal) angekommen. Der Castle⸗Dampfer „Doune
Niederländisch⸗ esellschaft. Der „Amsterdam“ haben gestern
E8. Dampfschiffahrts⸗
Theater und Musik.
arten konzertiert von
unter Leitung des Königlichen Musikdirigenten Frese. — Am Montag wird die Oper „Das Heimchen am Herd’ in der bisherigen Besetzung
—— .—
Wetterbericht vom 22. August, gens.
EEESE
8 Uhr Mor
Bar. auf 0Gr u. d. Meeressp red. in Millim
— —
— 2
—2 2
N
—2 S 00
3 balb bed.
—— — ; 8
MW 6 wolkig
¹) Nachts Regen.
Uebersicht der Witterung.
Ein barometrisches Maximum von etwa 770 mm. liegt vor dem Kanal gegenüber einer breiten 3 niedrigen Luftdrucks unter 760 mm, welche sich von Skandinavien füdwärts über nach dem Mittelmeere hinzieht. sind über West⸗Europa wieder nördliche bis westliche Winde mit veränderlicher kühler Witterung vor⸗
scheud geworden. In Deutschland ist bei schwacher
entral⸗Europa hinaus Dementsprechend
Freec war, Wiederholungen der „Weber“,
Festigkeit gewann eine ausgedehnte „Die Weber“ in Scene gehen.
I fest. — Mais Im Berliner Theater EEE’ Olden's Schauspiel „Die offizielle Frau“ in der ersten Hälfte des Monats September in Scene gehen.
Das Lessing⸗Theater hat fü
tag finden Wieder
in Cases) 7,55, tern steam 3,85, wiederholt. per September
undel Castle“
—
Luftbewegung das Wetter trübe, regnerisch und kühl, an der Nordsee fanden Nachmittags und Nachts Gewitter statt. Eine wesentliche Besserung des
Wetters ist noch nicht zu erwarten. . Deutsche Seewarte.
mnnemnewgmnmEEEEEENEENRXNNReNnNxarrxcxxxana Theater.
Königliche Schanspiele. Sonntag: Neues Opern⸗Theater (Kroll). 178. Vorstellung. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humperdinck. Text von Adelheid Wette. 9 Scene gesetzt vom Ue. Resäctean Tetzlaff.
ekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Musikdirektor Steinmann. (Gretel:
Fräulein Sorgas, vom Hof⸗Theater in Alten⸗ burg, als Gast.) — Die Rose von Schiras. Ballet⸗Idylle, nach einer erzählenden Dichtung von 8 Ploch, von Emil Graeb. Musik von Richard Eilenberg. Dekorative Einrichtung vom Seefkhee Brandt. Dirigent: Musik⸗ direktor Steinmann. (Centifolie: Fräulein Adelina Genée aus Kopenhagen, als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.
Montag: 179. Vorstellung. Das Heimchen am
erd. Oper in 3 Abtheilungen (frei nach Dickens' gleichnamiger Erzählung) von A. M. Willer.
Musik von Carl Goldmark. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative 858vs vom Ober⸗Inspettor Brandt. Dirigent: Professor Kleffel. Anfang 7 ½ Uhr.
Dienstag: Phantasien im Bremer Raths⸗ keller. Gavallerin rusticana. (Santuzza: Fräulein Schuchard, vom Stadt⸗Theater in Magde⸗ burg, als Gast.) Die Rose von Schiras. (Centifolie: Fräulein Adelina Genée, als Gast.) Mittwoch: Carmen. Donnerstag: Hänsel und Gretel. (Gretel: Fräulein Sorgas, vom Hof⸗ Theater in Altenburg, als Gast.) Die Rose von Schiras. (Centifolie: Fräulein Adelina Gen6e, als Gast.) Freitag: Das Heimchen am Herd. Sonnabend: Lohengrin. (Lohengrin: Herr Ernst Kraus, vom Hof⸗ und National⸗Theater in Mann⸗ heim, als Gast.) Sonntag: Das Heimchen am
2₰
der nächsten Woche
ktien betrug Montag, Dienstag, Donnerstag und Sonnabend statt. Mittwoch kommt „Der Meister Die Stimmung für Weizen war bei Eröffnung des Markts füttung, (die Titelrolle spielt fest und konnte sich auf Grund der vorliegenden festeren Kabelberichte wird a Zeit lang gut behaupten. Im weiteren Verlauf fanden indessen umfangreiche Verkäufe statt, die im Verein mit Realisierungen einen erheblichen Preisdruck ausübten. aber bald wieder die Oberhand, da Nachfrage für den Export herausste j M nahm anfangs eine steigende Tendenz an, ging aber infolge reichlichen Angebots später im Preise wie (Schluß⸗Kurse.) Geld für
Im Deutschen Theater finden
Josef Kainz). Am Freitag x Halbe’'s Liebesdrama . nächstfolgenden Sonntag Abend ist „Lumpacivagabundus“ angesetzt; zugleich beginnen mit diesem Tage wieder
Nachmittags⸗Vorstellungen zu ermäßigten Preisen, erste Novität Hans
die regelmäßigen Sonntags⸗ als deren erste
r die kommende Woche folgen⸗
olungen des Lustspiels „Ein Freund der Frauen“ anta Fe6 statt. Am Dienstag wird „Das Glück im Wintel“, am Donners⸗ am Sonnabend die am nächsten onntag Abend zum ersten Mal wiederholt wird. Am Sonntag Preferred 16, nächster Weche beginnen die Nachmittags⸗Vorstellungen zu ermäßigten Preisen mit einer Wiederholung des Lustspiels „Comtesse Guckerl?. Im Schiller⸗Theater wird morgen Nachmittag „Romeo und Julia“ gegeben; Abends geht „Krieg im Frieden“ in Scene. Montag und Dienstag finden die letzten Wiederholungen von „ ihr wollt“ statt. Am Mittwoch kommt zum ersten Mal „Wohlthäter der Menschheit“, Schauspiel in 3 Akten von Felix Philip führung und wird an den folgenden Tagen bis einschließlich
Das Friedrich⸗Wilhelmstädtische Theater wird am 29. d. M. mit Grabbe's „Kaiser Friedrich Barbarossa“ eröffnet. Als Ober⸗Regisseur fungiert Herr Ottomeyer, früher am Hof⸗Cheater in
treter“ vorläufig noch weiter auf dem Spielplan.
Morgen findet im Zentral⸗Theater die vorletzte Sonntags⸗ Vorstellung der Ausstattungs⸗Posse, „Eine tolle Nacht“ statt, da für die erste Septemberwoche die Première der Winternovität geplant ist.
Die zehn großen Philharmonischen Konzerte unter der
Leitung von Arthur Nikisch finden im nächsten Winter an
November, Philharmonischen Chor), ebruar, 8. März. Abonnements .
Karlesbad 19, entg.
Mannigfaltiges.
Das heute 8. e Fene Mäjeftat v 1 1 Königs enthüllte Denkmal für die Gefallenen des 3. Garde⸗ Bremen, 22. Auqust. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. z. F. steht im Hintergrunde des großen Kasernen⸗ gs hofes mit der Front nach dem Portal 88 Der Dampfer Dasselbe besteht aus einem rothen Se. Reise von Dart⸗ sich auf felsigem, öu 8n. und ihr Die obere Hälfte des elisken umschlingt eine August. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika. Guirlande, “ sind an der Frontseite die Jahreszahlen der drei Der Schnelldampfer letzten Feldzüge zu lesen. Die vier Seitenflächen schmücken Bronzetafeln, ew⸗York angekommen. auf welchen unter der Ueberschrift: König starben den Heldentod,“ die Namen, Charge — 5 eingraviert sind. Das Regiment verlor im dänischen Feldzuge e sind auf der Heimreise Mittwoch von Kapstadt abgegangen. Der Offizier und neun Mann, in den Schlachten des österreichischen Krieges Castle⸗Dampfer „Tantallon Castle“ ist auf der Ausreise heute einen Offizier und 37 Mann, und im deutsch⸗französischen Kriege b. Pkean Gftahh asgeraeseenc ede Pn vashen⸗Srjels 17dsh clenscühnhfglach ven, ses ae diee Fegcale dese dbeküte astle“ hat auf der Ausreise gestern 1 213 Mann. Die Widmung ist auf der Rückseite de elisken Der Castle⸗Dampfer. „Dunottar Castle“ ist auf der und g Ausreise heute von London abgegangen. Rotterdam, 21. August. Amerikanische Dampfer „Edam“ und der Dampfer Secilly passiert.
in der Wrangelstraße. Sandstein⸗Obelisken, etwa zehn Meter hoch. Eichenlaub⸗
„3. Garde⸗Regiment z. F. Für ihren Chargen ꝛc. der Gefallenen
ernen Täfelchen: „Ihren vor
angebracht; dort liest man auf einem eh gebrecht: Von den Offizieren, die einst
dem Feinde gefallenen Kameraden. — dem Regiment angehörten. — 18. August 1896.“
Straßenfeuermelder zu öffentlichem Gebrauch sind, 8 einer Bekanntmachung des Königlichen Polizei⸗Pr seßt an folgenden Straßen au 8 -b(((Wartenburg⸗ Ecke Großbeerenstraße), b. Pa Das Königliche Schauspielhaus . Spöleett, bas perron), c. Reinickendorferstraße 20 (Reinickendorfer⸗ t am 1. September, bereits am 28. d. M., am Geburtstage 1 1. ö“ Feier desselben ist einer Aufführung des dafür ist der bisherige traßenfeuerngaee Brandenburgstraße 50 ein⸗ Trauerspiels „Egmont“ mit der Beetboven'schen Musik bestimmt. gegangen —, e. Göbenstra aße) Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater gelangen morgen dafür ist der bisberige Straßenfeuermelder Potsdamerstraße 76 ein⸗ das Märchenspiel „Hänsel und Gretel“ und das Ballet „Die Rose gegangen —, f. Flensburgerstraße 30 (Flensburger⸗ Ecke Klopstock⸗ von Schiras“ zur Aufführung. Fräulein Sorgas vom Hoftheater in Alten⸗ burg gastiert als Gretel. In dem Ballet tritt Fräulein Adelina Genée gegangen.
aus Kopenhagen als Centifolie auf. — Im 1111““
ie K. de⸗Füsilier⸗Regiments Der Magistrat beschloß in seiner gestrigen Sitzung auf Vor⸗ Seüh hece e,c,, he. Meflerweun hess n e schlag der städtischen Schuldeputation die Errichtung einer Lesehalle in der Gemeindeschule Mohrenstraße 41. nutzte Klassenzimmer dienen, und zwar das eine zur Aufnahme der
äsidiums zufolge, p 8 öö“
appelplatz (auf dem 1 Ecke Wiesen⸗ straße), d. Oranienstraße 128 (Oranien⸗ Ecke Alexandrinenstraße) —
e 15 a (Göben⸗ Ecke Mansteinstraße) —
straße) — dafür ist der bisherige Straßenfeuermelder Hansaplatz ein⸗
Hierzu sollen zwei unbe⸗
der Frauen.
Residenz⸗Theater.
Lautenburg.
E 1“ Deutsch Montag: Große Vorstellung und Konzert.
Tata⸗Toto.
Albert Wicher.
Sonntag: Mit neuer
tolle Nacht.
5000 Bände zählenden Volksbib liothek, die sich gegenwärtig im dritten Stockwerk ebendase lbst befindet, das andere zur Umgestaltung in eine Lesehalle. Die Benutzungszeit der Halle ist für das ganze Jahr in den Wochentagen von 6 bis 9 Uhr Abends und Sonntags in den Mittagsstunden festgesetzt. Eine dem Beschluß des Kollegiums entsprechende Vorlage soll der Stadtverordneten⸗ Versammlung zur Zustimmung unterbreitet werden.
Das wissenschaftliche Theater der neuen „Urania“, in der Taubenstraße, plant die bildliche Vorführung einer neuen Fhegen Weltreise, betitelt „Ein Ausflug nach dem Monde“, die dem Be. sucher in effektvollen Dioramen die wunderbare Gebirgswelt des Trabanten der Erde veranschaulichen will. Der große seenische Vortrag „Durch den Gotthard“ wird demnach nur noch kurze Zeit das Repertoire des neuen Hauses beherrschen. — Auch in der alten Urania, in der Invalidenstraße, wird eifrig gearbeitet, um in den ersten Tagen des September den dort speziell für Experimental⸗ vorträͤge neu eingerichteten Hörsaal mit einem Vortrage des Herin Dr. Spies über neue Versuche mit Röntgenstrahlen eröffnen zu können.
Wie die Verwaltung des Zoologischen Gartens mittheilt, fällt das für heute angesetzt gewesene Monstre⸗Konzert zum Besten des Beamten⸗Pensionsfonds aus und wird auf einen Tag der nächsten Woche verlegt.
Mehlsack, 21. August. Amtlich wird gemeldet: Am 21. August, Vormittags 11 Uhr, entgleisten auf der Strecke zwischen Mehl⸗ sack und Lichtenfeld6 Wagen des von Königsberg nach Allen⸗ stein fahrenden Güterzuges; die Strecke ist voraussichtlich auf 24 Stunden gesperrt. Der Personenverkehr wird durch Umsteigen an der Unfallstelle aufrecht erhalten. Die Ursache der Entgleisung ist noch nicht ermittelt.
Augsburg, 22. August. Die „Augsburger Abendzeitung“ meldet aus dem Lager auf dem Lechfelde Folgendes: Aus bisher unauf⸗ geklärter Ursache ging bei den gestrigen Schießübungen des 1. Fuß⸗ Artillerie⸗Regiments ein Geschuͤtz schweren Kalibers los, nachdem es bereits vollkommen geladen, aber noch nicht gerichtet war. Das Geschoß drang in die Brustwehr der Batterie ein, explodierte und verletzte die gesammte Bedienung dieses Geschützes sehr schwer. Aerztliche Hilfe war sofort ausreichend zur Stelle. Ein Mann starb noch auf dem Transport nach dem Lazareth, 4 Mann liegen daselbst schwer verwundet darnieder. Strenge Untersuchung über den Vorfall ist im Gange; es konnte jetzt schon von den Vorgesetzten festgestellt werden, daß die Bedienung keine Schuld trifft.
Karlsruhe, 22. August. Ueber einen Zusammenstoß zweier Güterzüge erhält die „Karlsruher Zeitung“ von amtlicher Seite folgende Müttbeilung: In der Nacht vom 21. zum 22. d. M. ist der Güterzug 601, welcher, ohne von der Station angenommen zu sein, in Wieblingen abgelassen wurde, auf den vor dem Einfahrtssignal des Bahnhofs Heidelberg wartenden Main⸗Neckarbahn⸗Güterzug 345 aufgefahren. Der Schlußwagen des letzteren Zuges wurde zertrümmert und beide Hauptgleise gesperrt. Der Hilfswagenwärter Kech wurde getödtet, der Bremser Junger verletzt. Um 5 Uhr Morgens waren die Gleise geräumt, und der Verkehr konnte in ganzem Umfange wieder aufgenommen werden.
Rom, 21. August. In der Provinz Massa⸗Carrara richtete eine Wasserhose großen Schaden an. Bäume wurden ent⸗ wurzelt, Dächer abgetragen und Weingärten zerstört. Mehrere Flüsse sind ausgetreten und Ländereien überschwemmt. Viel Vieh ist er⸗ trunken. Menschenverlust ist nicht zu beklagen.
Valencia, 21. August. Ein heftiger Cyclon wüthete in hiesiger Stadt und richtete großen Schaden an Häusern und in Gärten bn⸗ Mehrere Werkstätten stehen unter Wasser, zahlreiche Personen ind verletzt.
Tromsö, 21. August. Nansen ist heute Nachmittag an Bord der Lustvacht „Otario“ hier angekommen. Die Stadt prangt in reichem Flaggenschmuck. Ergreifend war das Wiedersehen, als die Bemannung des „Fram“ an Bord des „Otario“ kam und von Nansen empfangen wurde.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
New⸗York, 22. August. (W. T. B.) Wie die hiesigen Blätter melden, hat der Kapitän John O'Brien Phila⸗ delphia auf einem Dampfer, vermuthlich dem „Howard“ mit der größten Dynamitladung verlassen, welche jemals nach Cuba verschifft wurde; man glaubt, daß dieselbe für die Freibeuter bestimmt sei.
Deutsches Theater. Sonntag: Die Weber. und Tanz in 5 Bildern von W. Mannstädt und
Anfang 8 Uhr. Montag: Die Weber. Dienstag: Die Weber.
Lessing - Theater. Sonntag: Ein Freund Friedrich⸗Wilhelmstädtischer Konzert-Part. Anfang 7 ½ Uhr.
Montag: Ein d. W der Frauen. Direktion: Julius Fritzsche. Dienstag: Das Glück im Winkel.
I. 1S. Musik von Julius Einödshofer. Anfang 8 Uhr. 3 Montag und Dienstag: Eine tolle Nacht.
Chausseestraße 25 — 26.
Sonntag: Vollständig neues Programm. Auf⸗ treten von 28 Spezialitäten ersten e Großes Elite⸗Konzert, ausgeführt von der ark⸗Kavpelee,
Direktion: Sigmund unter Leitung des Herrn Kapellmeisters C. Schüler. Sonntag: Der Stellvertreter. (Le Beginn des Konzerts 6 Uhr, Beginn der Vorstellung
3 Akten von 7 Uhr. Entrée 30 ₰. Dauer⸗ und Ehrenkarten haben
von Max Schönau. — Vorher: Erlauben Sie, Enn Madame! Henanen in 1 Akt nach dem Fran⸗ Gültigkeit. zösischen des Labiche von F. Lichterfeld. Anfang
Montag und Dienstag: Der Stellvertreter. R 8; 8 Vorber; Erlauben Sie, Madame! 88 Familien Nachrichten
Verlobt: Frl. Elsa Runge mit Hrn. Kaufmann und Lieut. d. R. Hans Knop (Berlin).
Neues Theater. Schiffbauerdamm 42/5. Verehelicht: Hr. Hauptmann Franz Wandel mit Vaudeville in 3 Akten Frl. Käthe Schulz (Wiesbaden).
nach Bilhaud und Barré von Victor Léon und Geboren: Ein Sohn: Hrn. Justus von Wede⸗ F. Zell. Musik von Antoine Banès. In Scene meyer (Wapnitz). — Eine Tochter: Hrn. Ritt⸗ gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr. Montag und Dienstag: Tata⸗Toto.
Kapellmeister: meister von Alten (Oldenburg). 9 (Sestorben: Hr. Forstmeister und Lieut. a. B. Friedrich Bayer (Heinersdorf bei Schwedt a. O.).
— Hr. Steuer⸗Rath a. D. Th. Schütze (Magde⸗
88
’1 8 g burg). — Hr. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath und e 1e; Behrenstr. 55/57. 8) 8* aSkegerrzecga cir gheäene Ausstattung: Die Lachtaube. Operette in 3 Akten
von Alexander Landesberg und Leo Stein. Musik ; .g; rot dic stn desterg und Serne gesezt vom Verantwortlicher Redakteur: Siemen
Ober⸗Regisseur Herrn Gl. Kapellmeister Federmann. Merttn dn X“ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Bentral⸗Theater. Richard Schultz.
Hauptm. g.
Dirigenk: Herr in Berlin. Uhr. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Üees. IVLiieer Beilagen rroße Ausstattungsposse mit Gesang! seinschließlich Börsen⸗Beilage).
.
Personal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Portepee⸗Fähnriche Beförderungen und Verse Neues Palais, Inspekteur der Inf. Schulen, zum Kommandeur der 26. Inf. Brig. ernannt. v. Verdy du Vernois, Sec. Lt. vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, dessen Kommando bei der Botschaft in Konstantinopel um Altenklingen, Sec. Lt. vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, in das Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.)
. Magdeburg.) elm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, — verse r. Lt. à la suite des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. eegt. Prinz Louis Ferdinand von Nr. 27, Lehmann, Major aggreg. dem Nr. 49, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 129, — ein⸗ rangiert. Sixt v. Armin, Major vom Großen Generalstab, als Bats. Kommandeur in das Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36 versetzt. uptm. aggreg. dem Generalstabe, unter Belassung bei eneralstabe, in den Generalstab der Armee einrangiert. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Osterode, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Stendal versetzt. Kummer, ats. Kommandeur vom Inf. Regt. Stellung zur Disp., zum Kommandeur des Landw. Bezirks Osterode Scheffer, Major aggreg. dem Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 143 r. Lt. à la suite des 4. Niederschles. Inf. Zelassung in dem Kommando als Komp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Potsdam, in das Regt. wieder⸗ vom Inf. Regt.
als Komp. Offizier be
Offiziere, Ernennungen, Im aktiven Heere.
18. August. Gen. Major
sechs Monate verlängert. v. Zollikofer⸗
erdinand von Preußen in das Gren. iedrich Wil v. Versen, in das Inf. reußen (2. Magde⸗
Pomm. Inf. Regt.
v. Massow,
Major und Nr. 143, unter
einrangiert. Regts. Nr. 51, unter
Obstfelder, Belassung in dem Kommando der Unteroff. Vorschule in Weilburg und unter Beförderung zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, à la suite des Regts. gestellt. v. Doering, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 98, unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Aus⸗ wärtigen Amt, in das 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63 einrangiert. v. Bötticher, Major und Bats. Kommandeur vom J iller von Gaertingen (4. Posen.) Nr. 59, in das Inf. Regt. ow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55 versetzt. Heinzel, ess. Inf. Regt. Nr. 82, als Bats. Kommandeur os.) Nr. 59 einrangiert. nf. Regt. von Goeben
einrangiert.
Major aggreg. den 2. in das Inf. Regt. Frhr. Abelmann, Hauptm. und Komp. Che Nr. 28, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk II Trier ernannt. dorn, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Saenger, Pr. Lt. vom r. 140, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistun bei der Schloßgarde⸗Komp. bis Ende September d. J., in das Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28 versetzt. Aichmayr, von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I Trier, frü Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, unter Stellung zur Disp. mit seiner Pension, zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk II Altona Lange, bisheriger Seekadett, in der Armee und zwar als Port. Fähnr. mit einem Patent vom 8. Mai 1894 bei dem Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90 an Major aggreg. dem Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm Werner, Sec. Lt. vom Inf. Regt. w (1. Rhein.) Nr. 25, Koenig, Sec. Lt. vom Inf. Regt. — zu Pr. Lts., vorläufig ohne Patent, Blümcke, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Stolle, r. Lt. vom 1. Nass. Inf. Regt. Nr. 87, — zu überzähl. Haupt⸗ teuten, — befördert. v. Hatten, dorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Andreae, Regt. Nr. 68, v. H
iller v. Gaertin
ohne Patent, befördert.
(3. Bad.) Nr. 111 einrangiert.
Pr. Lt. vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollen⸗ r. Lt. vom 6. Rhein. Inf. Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, v. Hirschfeld, Pr. Lt. à la suite des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Branden⸗ burg.) Nr. 35, dieser unter Einrangierung in das Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Boelcke, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, v. Bismarck, 1. Garde⸗Regt. z. F., — von dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Wilhelm I. artholomaeus, Pr. Lt. vom Westfäl. äger⸗Bat. Nr. 7, v. der Osten, Pr. Lt. vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115, — von dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Biebrich, v. Goe vom Inf. Regt. 143, v. Lengerke II., ess.) Nr. 83, Wossidlo, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Dennewitz (6. Westfäl) Nr. 55, — von dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Weißenfels, v. Laue I., s. Nr. 96, dieser unter ofen, Pr. Lt. vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, Inf. Regt. Nr. 128, — von dem Kom⸗ mando bei der Unteroff. Schule in Marienwerder, Dorndorf II., Sec.
Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, von dem Kommando bei der Unteroff. Vorschule in Jülich, Beckers, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Kirchbach ammerstein⸗Gesmold, Pr. der Niederlande
otsdam, v. Bagenski 2. Westpreuß.) Nr. 7,
xu. Schwanenfließ, Pr. Lt. ec. Lt. vom Inf. Regt. von Wit⸗ raf Bülow
.Lt. à la suite des 7. Thüring. Inf. R iedereinrangierung in das Regt., Frhr. v.
Commichau, Sec. Lt. vom
chles.) Nr. 46, Frhr. v. uf. Regt. Prinz Friedri 15, — von dem Kommando bei der Unteroff. Vorschule in u, Riesenthal, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Stülpna 5. Brandenburg.) Nr. 48, von dem Kommando bei dem Milit naben⸗Erziehungsinstitut in Annaburg, — sämmtli Martens, Pr. Lt. 4. Pomm.) Nr. 21, v. Versen, Sec. Lt. vom 1.
Baldenstein, 1 Kaiser Friedrich III Nr. „Lieutenant vom Infanterie ⸗Regiment Freiherr von Sparr 3. Westfäl.) Nr. 16, v. Freyhold, Sec. Lt. vom Füs. Regt. von Nr. 80, Zander, Sec. Lt. vom Magdeburg. — als Komp. Offiziere zur Unteroff. Schule in otsdam, v. Selle, Pr. Lt. vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, eser unter Stellung à la suite des Regts., Kilbach, Sec. Lt. t. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Muencke, Sec. hein. Inf. Regt. Nr. 70, — als Komp. Offiziere zur Unteroff. Schule in Biebrich, Boysen, Sec. Lt. vom 6. Pomm. Sec. Lt. vom Infanterie⸗ Hünicken, egiment Herzog Karl Komp. Offiziere Schüler, Sec. Lt. vom 3. Gro herzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, v. Strupe, Sec. Lt. Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern Hohenzollern.) Nr. 40, Fernkorn, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Alvens⸗ eben (6. Brandenburg.) Nr. 52, — als Komp. Offiziere zur Unteroff. Marienwerder, Engelhart 136, als Komp. Offizier zur Untero n, Sec. Lt. vom Inf. R ) Nr. 43, als Ko ec. di. vom 2
2. Westfäl.)
um 1. Oktober t. von Borcke arde⸗Regt. zu Lt. vom 6. B. 114, Feldt,
d. Js. entbunden. anterie⸗Regiment
FeMorft (He
Lt. vom 8.
Nr. 49, v. Zawadzky, Ostpreuß.) econd⸗Lieutenant vom
trelitz (6. Oft Schule in
reuß.) Nr. 43, — a
Sec. Lt. vom Inf ff. Vorschule in Fülich, H „Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz
.Vorschule in Wohlau, 82, als Komp.
er z. Unteroff
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen taats⸗Anzeiger.
200.
Berlin, Sonnabend, den 22. August
55 Unteroff. Vorschule in Wohlau, Tepler, Sec. Lt. vom Inf. egt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, zur Dienstleistung bei dem Militär⸗Knaben⸗Erziehungsinstitut in Annaburg, — sämmtlich vom 1. Oktober d. J. ab kommandiert. Frhr. v. Kleist, Pr. Lt. vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, unter Belassung in dem Kommando als Komp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Ettlingen, à la suite des Regts. gestellt. v. Thadden, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Kneiff, Pr. er vom 7. Thür. Inf. Regt. Nr. 96, in das 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72 versetzt.
Irgahn, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 99, unter Entbindung von dem Kommando als 87 Offizier bei der Kriegsschule in Engers, als Bureau⸗Chef und Bibliothekar, zu derselben Kriezsschule kommandiert. Kauffmann, Königl. württemberg. Pr. Lt. vom 8. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, kommandiert nach Preußen, der Kriegsschule in Engers zur Dienstleistung als Insp. Offizier überwiesen. Lehmann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Fernog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, als Erzieher zum Kadettenhause in Bensberg kommandiert.
Piper, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Grol⸗ man (1. Posen.) Nr. 18 und kommandiert zur Dienstleistung bet dem Festungsgefän hiß in Köln, zu diesem Festungsgefängniß, v. Lorck,
r. Lt. vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, unter Be⸗ berenn zum Hauptm. und Komp. Chef, vorlaͤufig ohne Patent, in das Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, — versetzt. Ratzel, Pr. Lt. vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, von dem Kom⸗ mando zur Dienstleistung bei der Arbeiter⸗Abth. in Königsberg i. Pr. entbunden. v. Muralt, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 144, in das Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57. und gleichzeitig zur Dienstleistung bei der Arbeiter⸗Abtheil. in Königsberg i. Pr. kommandiert.
Rosentreter, Oberst und Kommandeur des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, unter Stellung à la suite des Regts., mit der Führung der 36. Kav. Brig., v. Hagen, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, mit der Führung des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, unter Stellung à la suite desselben, — beauftragt. Kühne, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, in gleicher Eigenschaft in das Ulanen⸗Regiment Heneig von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, v. Hagen, Major vom Drag. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neu⸗ märk.) Nr. 3, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei dem General⸗Kommando des I. Armee⸗Korps, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, — versetzt. Hofmeier, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, als Adjutant zum General⸗Kommando des I. Armee⸗Korps kommandiert. Bleyhöffer, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Battr. Chef, 1 ohne Patent, befördert. eincke, Pr. Lt. vom West⸗ preuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, unter Belassung in dem Kommando bei der Gesandtschaft in Tokio, in das Feld⸗Art. at. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1 versetzt. oergé, Sec. Lt. vom West⸗ preuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, zum 22 Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Simon, Rittm. und Eskadr. Chef vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, als Adjutant zum General⸗Kommando des VII. Armee⸗Korps kommandiert. Weidlich, Rittm. à la suite des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11 und Lehrer bei dem Militär⸗Reitinstitut, als Eskadr. Chef in das 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Heid born, Rittm. und Eskadr. Chef vom Ulan. Regt. I von Baden (Rhein.) Nr. 7, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zum Militär⸗Reitinstitut, — ver⸗ setzt. v. Salviati, Rittm. von demselben Regt., zum Eskadr. Chef ernannt. Boecking, Pr. Lt. à la suite des Drag. Regts. von Wedel 2 Nr. 11, in das Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8 einrangiert. v. Pressentin, Pr. Lt. vom Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, unter Beförderung zum Rittm. und Eskadr. Chef, in das 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, v. Briesen, Sec. Lt. vom Drag. Regt. von Arnim (2. Branden⸗ burg.) Nr. 12, unter Belassung in dem Kommando als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Cassel und unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, — versetzt. Frhr. v. Vincke, Sec. Lt. vom 1. Hess. Hus. Regt. Nr. 13, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. v. der Lippe, Sec. Lt. vom 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, in das Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11 üe.; t.
Wiesner, Oberst und Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, unter Stellung à la suite des Regts., zum Kommandanten von Diedenhofen,
riedrichs, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 1. Pomm.
eld⸗Art. Regts. Nr. 2, zum Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. eeneral⸗Feldzeugmeister 8v Brandenburg.) Nr. 18, — ernannt. Dieterich⸗Thebesius, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Kommandeur vom 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, als etatsmäß. Stabsoffizier in das 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, v. Koch, Major vom Holstein. eld⸗Art. Regt. Nr. 24, als Abtheil. Kommandeur in das 1. Westfäl. eld⸗Art. Regt. Nr. 7, — versetzt. Sack, Hauptm. vom Holstein. eld⸗Art. Regt. Nr. 24, von der Stellung als Battr. Chef entbunden. v. Rosenberg, Hauptm. von demselben Regt., unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 14. Feld⸗Art. Brig., zum Battr. Chef ernannt. v. Heimburg, Pr. Lt. vom 183 rt. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, als Adjutant zur 14. Feld⸗Art. Brig. kommandiert. v. Steinberg, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, unter 2Sv. zum Pr. Lt., vorläufi ohne Patent, in das Feld⸗Art. Regt. von arnhorst (1. Eveeh, Nr. 10 versetzt. Ahrens, Major und Abtheil. Kommandeur vom Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, unter Stellung zur Disp. mit ension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Stade ernannt. chütze, Major und Lehrer bei der Feld⸗Art. Schießschule, als Abtheil. Kommandeur in das Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, Zielke, Hauptm. und Battr. 8 vom Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, als Lehrer zur Feld⸗Art. Schieß⸗ schule, chmeltzer, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, unter Beförderung bm Hauptm. und Battr. Chef, vüescnsig sbne Patent, in das Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, v. Trott, Fr. vom Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, in das Feld⸗ Art. Regt. Nr. 31, Gaertig, Sec. Lt. vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, unter Beförderung zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, in das Hess. sei Arh Regt. Nr. 11, Lepper, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, unter Stellung à la guite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Potsdam, — versetzt. Müllerl. 8 Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Battr. Chef, Kluck, ec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., — beide vorläufig ohne Patent, befördert. v. Aster, Major und Abtheil. Kommandeur vom 1. Garde⸗ ee; Regt., Carp, Major à la suite des 1. Pomm. Feld⸗Art. egts. Nr. 2 und Mitglied der Art. Prüfungskommission, Voigt, Major à la suite der Feld⸗Art. Schießschule und bei der Insp. der Feld⸗Art., — zu Mitgliedern der Studienkommission der Vereinigten Art. und Ingen. Schule ernannt. Isbert, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, Bugisch, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von Peucker Seätehn, nn 6, — vom 25. September d. J. bis 5. Fun⸗ 1897 zur Dienstleistung als Direktions⸗Offiziere zur Feld⸗Art. Schießschule kommandiert. Frhr. v. Reitzenstein, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., in das 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17,
189
Sec. Lt. von der Feld⸗Art. Schießschule, in das Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, 8rert. Schesgschuge von der Feld⸗Art. Schießschule, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, v. Hennin auf Schönhoff, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von (1. Hannov.) Nr. 10, Schlickum, Sec. Lt. vom 2. Rhein. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 23, zur Feld⸗Art. Schießschule, Lanz, Sec. Lt. vom inand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, agdeburg. Feld⸗Art. Regt. v. Haldenwang, vom 2. Württemberg. Feld⸗Art. Regt. Nr. old von Bayern, kommandiert nach Preußen, behufs ssist., der Art. Prüfungs⸗Kommission zugetheilt. Deines, Major und Bats. Kommandeur vom Garde⸗Fuß⸗Art. t., kommandiert zur Vertretung des Kommandeurs des Schleswig⸗ egts. Nr. 9, mit der Führun unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. vom Großen Generalstabe, als B ß⸗Art. Regt.,
v. Schalbur
Prinz Louis iert zur Dien Nr. 4, in dieses Regt., württemberg. Prinz⸗Regent Luit Verwendung als
ung bei dem
dieses Regts., auter, Major ats. Kommandeur in das Garde⸗ 1 Hauptmann vom Fuß⸗Artillerie⸗Regiment r. 10, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der Fuß⸗Art. und unter Ueberweisun den Generalstab der Armee, uptm. und Komp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. r. 4, als Adjutant zur Gen. Insp. der Fuß⸗Art. kommandiert. omp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. General⸗ zeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, in das Fuß⸗Art. Regt. agdeburg.) Nr. 4, Bruchmüller, Pr. Lt. vom Rhein. Fuß⸗Art. m Hauptm. und Komp. Chef, vor⸗ Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister versetzt. Busse, Second⸗Lieutenant vom 8, zum Premier⸗Lieutenant, 1 remier⸗Lieutenant vom Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feld⸗ zeugmeister (Brandenb.) Nr. 3, zum Hauptm. und Komp. Pulkowski, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. L., — alle drei vorläusig ohne Patent, — befördert. selben Regt., in das Bad. uß⸗Art. Regt.
der Gen. In
Wum Großen Generalstab, d
ncke (Magde⸗
egt. Nr. 8, unter Beförderun läufig ohne Patent, in das (Brandenburg.) Nr. 3, —
Rheinischen e⸗Regiment Nr.
p r. Lt. von dem⸗ uß⸗Art. Regt. Nr. 14, Krönig, Pr. Lt. r. 14, in das Fuß⸗Art. Regt. General⸗ eldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3. — versetzt. ajor à la suite des Fuß⸗Art. Regts. von Hinde unter Entbindung von der Stellung als erster Offizier vom Platz in Mainz, zum Inspizienten des zum außerordentlichen Mitgliede der Art. Prüsungskommission ernannt.
Major z. D., zuletzt Bats. Kommandeur vom Fuß⸗Art. r. 11. unter Belassung der Uniform des Fuß⸗Art. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, zum Vorstand des Art. Depots in Neisse ernannt.
Exner, Hauptm. von der 1. Ingen. Insp., in das Schles. Pion. Pfeiffer, Pr. Lt. von der 2. Ingen. und kommandiert als Adjutant bei dieser Insp., zum Hauptm. b Königl. württemberg. 3. Ingen. Insp., behufs Wiederverwendun Württemberg. Pion. Bat. Nr. 13, von dem Königl. württember Chef vom Württemberg. Pion. Bat.
vom Bad. Appelmann, i/n (Pomm.)
uß⸗Art. Materials und
r. 6 versetzt. Dinkelacker, Hauptm. von der als Komp. Chef im ommando nach Preußen Hauptm., bisher Komp. . 13, kommandiert nach nsp. zugetheilt. Schroeter, Hauptm. von . Insp., unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem großen Generalstabe, als Komp. Chef in das Pion. Bat. Nr. 6 versetzt. 2. Ingen. Inst kommandiert. Pion. Bat. Nr. 1
. Hus. Regt.
entbunden.
1 8 Hauptm. von der ur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe r. Lt. von der 3. Ingen. Insp., in das ritsch, Pr. Lt. von der 3. Ingen. Insp. diesjährigen Herbstübungen 12 kommandiert, at., Gerding, Hauptm. vom Garde⸗Pion. Bat., unter als Adjutant lstein. Pion. Bat. Nr. aat. Fürst Radziwill (O r. 6, — versetzt. omp. Chef vom Pion. Bat. von
dem Kommando 3. Pion. Insp., in das Schleswig⸗ Buchholtz, Sec. Lt. vom Pion. in das Schles. Pion. Bat. Schultheis, Hauptm. und Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, als Adjutant zur 3. tm. und Komp. Chef vom dauptm. vom Schleswig⸗Holstein.
gen. Insp., Pohlman,
1 diert ban Feilp. ommandiert. es. Pion. Bat. Nr. 6, Schae Bat. Nr. 9, — in die 1. demselben Bat., unter Beförderung zum in das Pion. Bat. von Rauch (Brandenbu Lt. vom Pion. Bat. Nr. 15, in die 3.
ärms, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 1
ec. Lt. vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, — zu Pr. Lts. be⸗
Hahn, Sec. Lt. vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, dessen bei dem Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, um ler, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Glanz, Sec. Lt. vom Kolberg. G omm.) Nr. 9, Grützner, Sec. Lt. vom 4. Niederschles. Inf. Rgt. Nr. 51,— zur Dienstleistung bei dem Eisenbahn⸗ Sec. Lt. vom Inf. Regt. Großherzo riedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin Tr. 24, zur Dienstleistung bei dem Eisenbahn⸗Regt. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß. Nr. 3, zur Dienstleistung bei dem Eisenbahn⸗Regt. N. sämmtlich vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Ey, Rittm. und Komp. Chef vom Nr. 4, in das Train⸗Bat. Nr. 16 versetzt. Magdeb. Train⸗Bat. Nr. 4, zum Komp. Che stedt, Pr. Lt. vom Großherzogl. Hess. Train⸗Bat. Nr. 25, zum Simon, Pr. Lt. vom Train⸗Bat. unter Belassung in dem Kommando zur Di tär⸗Intend., in das Westfäl. Train⸗Bat. Nr. .Lt. vom Hess. Train⸗Bat. Nr. 11, in das Train⸗Bat. Nr. 15, aschen, Sec. Lt. vom Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bat. Nr. 9, unter eförderung zum Pr. Lt., vorläu Vaßmar, Sec.
r. gr hen omp. Chef, Nr. 3, Mülrahr, Sec. p., — versetzt. ierakowski,
Suptm. und
Kommando zur Dienstleistun ein Jahr verlängert. Werder (4. Rhein.) Nr. 3. Regt. Graf Gneisenau (2.
4. Brandenburg. r. 2, Bergius
hr kommandiert. deburg. Train⸗Bat. eyn, Rittm. vom
überzähl. Rittm.
ohne Patent, in das — r vom Brandenburg. Train⸗Bat. Nr. 3, in das Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bat. Nr. 9, — verse 1 rain⸗Bat. Nr. 15, Fischer, à la suite des Niederschles. Train⸗Bats. Nr. 5 und kommandiert zur Dienstleistung als Zweiter Offizier bei dem Train⸗Depot des . Armee⸗Korps, — fördert. Köster,
Depots VIII.
Cohen, Sec. Lt.
Patent, be⸗ er des Train⸗ seiner Charge
9, 9 Nr. 8, We olstein. Train⸗Bats. Nr. 9,
leistung bei dem eyferth, Sec.
Lts., vorläufi Hauptm. und Erster ein Patent
2. Pomm.) Nr. hein. Train⸗Bat. E 8 ein go rain⸗Bat. Nr. 1, — komman omm. Train⸗Bats. Nr. 2 und kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Bat., früher im 4. Thüring. Inf. Regt. Heer und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 17. August 1892 bei dem Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2 wieder⸗
Scheithauer, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Köln, auptm., Stephan, Zeuglt. vom Art. Depot in Stra 2— feldw. von der Art. ⸗
Armee⸗Korps Braumüller, Graf Gneisenau zur Dienstleistung bei dem Lt. von der Res. des S vom 1. September d.
stendarp,
Lt. von der Res. des
72, im aktiven
zum Zeug⸗Pr. Lt., Strube,
statt in Spandau, “