—
v. Haeseler, v. Trotha, v.
vom Drag. Regt. von Wede
———V
Befördert en Sec. Lts.: die Portepeefähnriche:
a.
v. Lieres u. Wilkau, v. Plessen, v. Minckwitz, v. Roon vom 1. Garde⸗Regt. zu Fuß,
land vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. Münchow, Frhr. v. Hoden⸗
berg vom Kaiser Alexander Garde Gren. Regt. Nr. 1, Baron
v. Ardenne, v. Gentil de Lavallade, Bock v. Wülfingen, v. Stülpnagel, v. Schütz vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt.
v. Werder, v. Köckritz u. Fried⸗
Nr. 2, v. Branconi, v. Rundstedt, v. Schmidt gen. 8g . deck vom Garde⸗Füs. Regt., v. Kunow I. vom 4. Garde⸗Regt. zu Fuß, Berg, v. Lekow vom Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, Frhr. v. Schimmelmann om Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, v. Brand vom
v. 2. Garde⸗Ulan. Regt., v. Reichel vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., v. Rodenberg, 8 Feld⸗Art. Regt., Uchtenhagen vom Garde⸗Train⸗Bat., v. Spies vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Mors⸗ bach, Behrends vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.)
rhr. v. der Heyden⸗Rynsch vom 2. Garde⸗
Nr. 4, Fergien, Blaskowitz, Reuter vom Füs. 118 Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Krieger I., Krieger II., Schieritz, . Sodenstern, Grau vom In Regt. Herzog Karl von Mecklen⸗
urg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, DOehmigke vom Drag. Regt.
Prinz Albrecht von Preußen 8 Nr. 1, v. Wedel⸗Parlow ( 899” Nr. 11, v. Restorff vom
lan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, Brockhaus vom
Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, Graf
v. Klinckowstroem, Werner, Bartsch vom Westpreuß. Feld⸗
Art. Regt. Nr. 16, Kawka vom Train⸗Bat. Nr. 1, Brix, v. Roeder vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Sell vom Pomm. Füs. Rgt. Nr. 34, Walter
vom Inf. Regt. von der Folp (7. Pomm.) Nr. 54, Hasemann,
Waitz vom Inf. Regt. Nr. 129, Herwarth v. Bittenfeld vom rag. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, v. Wiede⸗ ach u. Nostitz⸗Jänkendorf vom Drag. Regt. von Arnim
(2. Brandenburg.) Nr. 12, v. Randow vom 2. Pomm. Ulan. Regt.
Nr. 9, Rausch, Graßmann, Müller, Wiese, Poetter, Schnei⸗
der vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, v. Kowalski vom Pomm.
Train.⸗Bat. Nr. 2, e v, Schmiterlöw, vom Leib⸗Gren. Regt.
König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Cornelius,
Gladisch, v. Haugwitz vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen
(2. Brandenburg.) Nr. 12, Eitelt vom Inf. Regt. Graf Tauentzien
von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, v. Puttkamer vom
Inf. Regt. Großberzog Friedrich Frang II. von Mecklenburg⸗Schwerin
(4. Brandenburg.) Nr. 24, Rau, v. Zychlinski vom Inf.
von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Hanck, Michaelis
vom Infanterie⸗Regiment von Alvensleben (6. Brandenburg.)
Nr. 52, p. be-e vom Infanterie⸗Regiment
General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen
(8. Brandenburg.) Nr. 64, v. Wedel, v. Sichart vom 1. Branden⸗
burg. Drag. Regt. Nr. 2, Schultze, Heinroth, Graf v. Schweinitz
u. Krain Fühe. v. Kauder, Hederich vom Feld⸗Art. Regt.
General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, v. Dücker,
Schöning vom Feürür Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Branden⸗
burg.) Nr. 18, Goebel, Herrmann vom Brandenburg. Train⸗
Bat. Nr. 3, v. Wickede, Mende vom Inf. Regt. Fürst Leopold
von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Hildebrand vom
Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.)
Nr. 27, Hohmann, v. Glasenapp, Kanter vom Magdeburg.
Füs. Regt. Nr. 36, Oebhler, Laymann vom 3. N d2 Inf.
Regt. Nr. 66, Goebel, Mahr vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72,
Thümmel vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Huth, v. Gellhorn
vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, v. Spalding vom Magdeburg.
Se Regt. Nr. 10, Weber, Kloß, Ribbentrop vom Magdeburg. eld⸗Art. Regt. Nr. 4, Hummel, v. Kamlah vom Thüring. Feld⸗
Art. Regt. Nr. 19, Baerwinkel vom Magdeburg. Train⸗Bat. xr. 4, Kloer, Homann vom Inf. Regt. von Courbidre
(2. Posen.) Nr. 19, Riedel, v. Versen, Geim vom Füs. Regt.
von Steinmetz (en Nr. 37, Tiedemann vom Inf. Regt.
Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Fengler, Wilhelmy
vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Bloem, Metscher,
v. Zerboni di Sposetti vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50,
Schröcker vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, v. Bongé vom
Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Abel,
Brainig v. Brainichfelth vom Feld⸗Art. Regiment von
vEeveen (Niederschles.) Nr. 5, Neumann⸗Neurode, von xekow, Voigt vom Posenschen Feld⸗Art. Regiment Nr. 20,
Eckardt, v. Poser u. Groß⸗Nädlitz vom Gren. Regt. König
Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, v. Koenig, Frhr.
v. Reißwitz u. Kadersin, John v. Frevyend vom Gren. Regt.
Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. les) Nr. 11, v. Graeffen⸗
dorff vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, dieser unter
Versetzung in das 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6, Liese vom Inf.
Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Peter, Rohde, Wittmaack
vom Inf. Regt. von v (2. Oberschl.) Nr. 23, Haupt
vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke les.)
Nr. 38, Besig vom 4. Oberschlesischen Inf. Regt. Nr. 63,
Graf von Hardenberg vom Leib⸗Kür. Regt. Großer
Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Pohl, v. Garnier, Frhr. v. Hoden⸗
berg, v. Obernitz, Mantell vom Feld⸗Art. von Peucker
Schles.) Nr. 6, Ulfert, Engelmann vom Feld⸗Art. Regt. von lausewitz (Oberschlef.) Nr. 21, Gregorovius, Weyland, chwencke, v. Ditfurth vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der
Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, v. Trzaska vom Inf. Regt.
Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Schaefer,
Bender, Rieth, Bingel vom Niederrheinischen Füsilier⸗
Regiment Nr. 39, Rausch, Kropp, Lange vom 5. Westfäl. Inf.
Regt. Nr. 53, v. Pilgrim, Sartorius, Walther vom Inf. Regt.
Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Fischer vom
Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Gynz von
Rekowski vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig
K. Westfäl.) Nr. 57, Frhr. zu Inn⸗ und Knyphausen vom Kür. egt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, v. Ho n vom Westfäl.
Ulan. Regt. Nr. 5, v. Düring vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt.
Nr. 22, Cronenberg, Stephany vom Inf. Regt. von Goeben
2. Rhein.) Nr. 28, Pescatore vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.)
Nr. 29, Wenzel, Jobst vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton
von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Moser, Wöbler,
Martini, Krug, Größler, vom Hövel vom 5. Rbein. Inf.
Regt. Nr. 65, Wollseiffen, Koepke, Waldschmidt, v. Nerée
vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Borchers, edah vom 7. Rhein.
Fr. hern Nr. 69, Brescius vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, eissenborn, Theusner, Wischer, Volmar, Hamann vom
e. rt. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein) Nr. 8, Bendemann, verbeck, Kellner vom 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, Knewitz
vom Rhein. Train⸗Bat. Nr. 8, Fehe v. Danckelman,
v. Blomberg vom Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31,
Hofmann vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, Schmidt, König
vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Buchholz vom
Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Rodatz,
Wölfel vom Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86,
v. Grone vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89,
Behm, v. Seeler vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt.
Nr. 90, Funk von demselben Regt., dieser unter Versetzung in das
Infanterie⸗Regiment Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.)
Nr. 59, v. Schack, v. Laiafein vom 1. Großberzogl. Mecklen⸗
burg. Hrag. Regt. Nr. 17, v. Alten vom 2. Gropherzogl. Mecklen⸗
burg. Drag. Regt. Nr. 18, Jouanne vom Hus. Regt. Kaiser Franz
Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.)
Nr. 16, Heynen vom Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, v. Schuck⸗
mann vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, v. Pawlowski vom
Füs. Regt General. Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen
(Hannod.) Nr. 73, Strödel vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74,
Kleinhans vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Raffonveau
vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.)
Nr. 78, Hoen, von Dobbeler vom Inf. Regt. von Voigts⸗
Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Ahlhorn, Chorus vom 2. Hess. Inf.
“ “ 11“
Regt. Nr. 82, Frhr. v. Münchhausen II. vom Oldenburg. Inf. Neng Nr. 91, v. Kalm vom Braunschweig. Inf. Regt. N. v. Schuckmann, v. Heimburg, Engelmann vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Graf v. Korff gen. Schmising vom Olden⸗ burg. Drag. Regt. Nr. 19, v. Hake, Oberg vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Frhr. v. Böselager, Frhr. v. Ulmenstein, p. “ vom 2. Feld⸗Art. Reagt. Nr. 26, Heym, Eick vom 2. Thüring. Infanterie⸗Regiment Nr. 32, Pinntich vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, Lauprecht, hein, Fetz vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, Pempel, von Fen; Brode vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Moller, Kroeck, Boettcher vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Kroeck, Stieler vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, v. Krause vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Hübler, v. Göckel, Riemann, v. Plessen vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr 95, v. Besser vom 1. Seneeh.ede Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗-) Regt. Nr. 115, Kade, Schmidt vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Kotzenberg, Bölke, Zimmermann vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, Kieckebusch, rhr. Grote vom Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) r. 5, Kühls vom 1. Hess. Hus. Regt. Nr. 13, v. Apell vom Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, Treusch v. Buttlar⸗ Brandenfels, v. Ludwiger, Gryczewski, v. Hänisch vom geß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, Schnackenberg vom Großherzogl.
. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), dieser unter Verfeen⸗ in das Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, Draudt, Boesser vom Großherzogl. Hess Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), letzterer unter Versetzung in das Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, Pfeiffer, Breithaupt, Uhse vom Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, Stilgebauer, Grau⸗ mann, Schmidt⸗Eberstein vom Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, v. Scholz vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, Petersen vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Kuß, Ortloff, Boettge vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Lange vom 5. Badischen Infanterie⸗Regiment Nr. 113, Bühler, Feller vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Stöck, Werber, Finner vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Auer v. Herrenkirchen vom Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, v. u. zu Schachten vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Gießer vom Bad. Traäin⸗Bat. Nr. 14, v. Bülow vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Wolff vom Inf. Regt. Nr. 97, Rocholl vom Inf. Regt. Nr. 99, Conradi vom Inf. Regt. Nr. 136, Kreß, v. der Schulenburg vom Inf. Regt. Nr. 137, Lieber, v. Winning vom Inf. Regt. Nr. 138, Müller, v. den Brincken, Lieber, Knoll vom Inf. Regt. Nr. 143, von der Heyden vom 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, Graf v. Limburg⸗Stirum vom Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, Grosser, Feowein. Kuhlmann, Gericke vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, Frhr. v. Negri, Fischer, Groos, Block vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Zur⸗ helle vom Inf. Regt. Nr. 98, Groskopff vom Inf. Regt. Nr. 130, Dierke, Koechling vom Inf. Regt. Nr. 131, Königs vom Inf. Regt. Nr. 135, Packard vom Inf. Regt. Nr. 144, Prins, Ritter u. Edler v. Zech vom Könige⸗Inf. Regt. Nr. 145, Helms vom Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, Klie vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, Kleine, Schreier vom Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Zeitz vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Ullerich vom Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Prey vom Inf. NRöt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Gerlich vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Weißermel, Schade vom Infanterie⸗Regiment Nr. 141, v. Koscielski, Ritgen vom 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, v. Mever zu Knonow, Fischer vom Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Selle, Kosmack, Fließbach, Hilgendorff vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, Knuth vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, Graf v. Nayhauß⸗Cormons vom Garde⸗Jäger⸗Bat., dieser unter Versetzung in das Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Frhr. v. Puttkamer vom Pomm. Jäger⸗Bat. Nr. 2, Frhr. v. Sinner vom Magdeburg. Jäger⸗Bat. Nr. 4, Fesce: vom 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6, Frhr. v. Secken dorff vom Westfäl. Jäger⸗ Bat. Nr. 7, Brandenburg, Degenkolb vom Hannov. Jäger⸗Bat. Nr. 10, Senftleben vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., Neumann vom Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Duncker, Scholtze, Laschke, Sonnenberg vom Es⸗Ar. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Uhl vom Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Rittler, Zeidler vom Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg) Nr. 4, Parlow vom Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. d, Saatmann vom Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, Krochmann, Schulz vom Rhein. Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 8, Kettner, Preuß vom SchleswigHolsteinischen Fuß⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 9, Lenßen vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, Gennerich vom Garde⸗Pion. Bat., unter Versetzung in das Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Augustin vom Garde⸗Pion. Bat., Weber vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Lutter vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, dieser unter Versetzung in das Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Garke, Haeberlin vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, diese Beiden unter Versetzung in das Pion. Bat. Nr. 20, Schreiber, Pfeffer vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Wernicke vom Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Soffner, Girschner vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Graefinghoff, Cremer, Wineken, Mergelsberg vom Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Effnert, Blum vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Meisner, Lachner vom Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, 8 vom
nnov. Pion. Bat. Nr. 10, Trappe, Hofmann, Umber,
efter vom Hess. 85 Bat. Nr. 11, ꝛc. Umber unter Versetzung in das Pion. Bat. Nr. 15, von der Heyden vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Scheel, Chambeau vom Pion. Bat. Nr. 17, Hertzberg vom Pion. Bat. Nr. 18, dieser unter Versetzung in das Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Hintze, Grade vom Pion. Bat. Nr. 18, Berger vom Pion. Bat. Nr. 19, Bothe vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, Mesecke, Lange vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3; b. zu Port. Fähn⸗ richen: die Unteroffiziere: v. Zakrzewski vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., v. Losch vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß) Nr. 1, Goerisch vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Hermann⸗Müller, Strohmeyer vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Kuntze, charakterisierter Port. Fähnrich vom Infanterie⸗ Regiment Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Madeburg.) Nr. 26, Martiny, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23; die Unteroffiziere: . er vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Beitzke vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, Weill vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Richard, charakteris. Port. Fähnr. vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69; die Unteroffiziere: Frhr. v. Nettelbladt, von Tigerström vom Großherzogl. Mecklenburg. Fii. Regt. Nr. 90, v. Flotow vom 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, Goßler vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, v. Wolff, Frhr. v. Wangenheim vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Gahl vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großberzogl. He⸗ Nr. 116, Lappe vom Bad. Train⸗ Bat. Nr. 14, Werbe, Moschner vom Inf. Regt. Nr. 97, Goetting vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Knof, Küntzel vom Pr. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, v. Kardorff, Oberjäger vom Garde⸗Jäger⸗Bat., Pehlemann, Unteroff. vom Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Zarnack, charakteris. Port. Fähnr. vom Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3.
v. a Oberst und Flügel⸗Adjutant des Fürsten zu Schaumburg⸗Lippe Durchlaucht, der Rang eines Regts. Kommandeurs verliehen. Herzog v. Arenberg, Sec. Lt. vom Garde⸗Kür. Regt., scheidet mit dem 1. September d. J. aus und tritt, mit Belassung seiner bisherigen Uniform. zu den Offizieren à la suite der Armee über. Laskawy,. Vize⸗Feldw. vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreußischee) Nr. 1, zum Port. Fähnrich ernannt. Boymann, Oberst⸗Lt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Insterburg, der Charakter als Oberst verliehen.
Eber, Sec. Lt. vom Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Bürde, Sec. Lt. vom 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, — à la suite der betreff. Regtr. gestellt. v. Pannwitz, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Kalau, Zeeden, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Perleberg, — der Charakter als Oberst⸗Lt. ver⸗ liehen. Horn, Oberst⸗Lt. und Bats. Kon mandeur vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Kommandeur des Landw. Bezirks Heserftagn ernannt. Frhr. v. Venningen, Pr Lt. vom Kür. Regt. Graf
eßler (Rhein.) Nr. 8, v. Usedom, Rittm. und Eskadr. Chef vom 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, — à la suite der betreff. Regtr. gestellt. v. Vacano, Sec. Lt. vom Hannov. Jäger⸗Bat. Nr. 10, à la suite des Bats. gestellt. Frhr. Raitz v. Frentz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braun⸗ schweig (8. Westfäl.) Nr. 57, unter Entbindung von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Bensberg, à la suite des Regts. gestellt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 18. August. Wygnanki, Gen. Major und Kommandeur der 17. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und dem Charakter als Gen. Lt. zur Disp. gestellt. Graf Henckel v. Donnersmarck, Sec. Lt. vom Garde⸗Kür. Regt., ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. über⸗ getreten. Fge Bey, Sec. Lt. vom Leib⸗Garde⸗Hus. Regt., der Abschied bewilligt. v. Behr, Sec. Lt. vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, v. Zitzewitz, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, — ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. hsgti. Heidenreich, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Serenk, Nr. 3, als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots, — übergetreten. Schwarz, Port. seche vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, zur Res. entlassen. v. Eynern, Sec. Lt. à la suite des Hus. S von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, der Abschied bewilligt. Zander, pens. Bezirks⸗Feldw., bisbe bei dem Landw. Bezirk Aschersleben, der Charakter als Sec. Lt. ver⸗ liehen. Schroeder, Oberst⸗Lt. z. D., unter Ertheilung der Erlaub⸗ niß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Halber⸗ stadt entbunden. v. Jastrzembski, Oberst⸗Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Stendal und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des 3. Garde⸗Regts. z. F. der Abschied bewilligt. Meuß, Pr. Lt. vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebote übergetreten. v. Lieres u. Wilkau, Rittm. und Eskadr. Chef vom Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Haugwitz, Major und Eskadr. Chef vom Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Malachowski, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, mit Pension und der Uniform des Kaiser Franz⸗Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, Tesenwitz, Sec. Lt. à la suite des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, — der Abschied bewilligt. Treu⸗ ding, Port. lähar. vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, zur Res. entlassen. Fischer, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Utting, Major z. D., unter Entbindung von der Stellung als Be⸗ zirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk I1 Trier und Ertheilung der Aus⸗ sicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65 der Abschied bewilligt. Doussin, Sec. Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, aus⸗ geschieden und zu den Res. Offizieren des Regts., Frhr. v. Oer, Sec. Lt. vom Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bat. Nr. 9, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Nassau. Feld⸗Art. Regts. Nr. 27, — übergetreten. Sinhuber, Oberst⸗Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landwehr⸗Bezirks Stade und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst, mit seiner Pension und der Uniform des 8. Ost⸗ preußischen Infanterie⸗Regiments Nr. 45, der Abschied bewilligt. v. Heister, Port. Fähnr. vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, zur Res. entlassen. Schlemm, Hauptm. z. D., zuletzt Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Gera, unter Ertheilung der Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, mit seiner Pension der Abschied bewilligt. Ruppling, pens. Fünde. bisher im 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, Gieß, pens. Bezirks⸗Feldw., bisher bei dem Landw. Bezirk Erbach, — der Charakter als Sec. Lt. verliehen. Frhr. Schenck zu Schweinsberg I., Pr. Lt. vom 1. Hess. Hus. Regt. Nr. 13, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Frhr. Böcklin v. Böcklinsau, Sec Lt. von der Res. des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112 von dem Kommando zur Dienstleistung bei diesem Regt. entbunden. v. Müllenheim⸗Rechberg, Pr. Lt. vom Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Kav. 1. Aufgebots übergetreten. Graj v. Bredow, Pr. Lt. à la suite des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, mit Pension der Abschied bewilligt. Moritz, Oberst à la suite des 2. Hannov. Drag. 59 Nr. 16 und Kommandeur der 36. Kav. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension und dem Charakter als Gen. Major, zur Disp. gestellt. Wermelskirch, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Piper, Hauptm. à la suite des 2. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 30 und Lehrer bei der Kriegsschule in Potsdam, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, — der Abschied bewilligt. Frhr. v. Eyß, Oberst und Kommandeunr des Schleswig⸗Holst. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 9, in Genehmigung seines Abschieregesuchs⸗ mit Pension und dem Charakter als Gen. Major zur Disp. gestellt. Lobeck, Hauptm. und Komp. Chef vom Fuß⸗ Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, alz halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Fuß⸗Art. 2. uffebos übergetreten. Geisberg, Hauptm. vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, mit Peen dem Charakter als Major und seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. Siebert, Port. Fähnr. vom Pion. Bat. Nr. 15, zur Res. entlassen. Glimm, Zeug⸗Hauptm. von der 4. Art. Depot Insp., mit Pension, dem Charakter als Zeug⸗Major und seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. ““
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Allerhöchste Bestallungen. 29. Falt Mulert, Intend. Rath vom XVII. Armee⸗Korps, zum Geheimen Kriegsrath und vortragenden Rath im Kriegs⸗Ministerium, Reinsdorff, Militär⸗Intend. Assessor, Vorstand der Intend. der 1. Garde⸗Inf⸗ Div., zum Militär⸗Intend. Rath, — ernannt. 3
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 31. Juli⸗ Zierenberg, Garn. Bauwart in Hanau, nach Wittenberg versetzt.
Nr. 36 des „Centralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 21. August, hat folgen⸗ den Inbalt: 1) Konsulatwesen: Entlassung; — Exequatur⸗Ertheilung⸗ — 2) Finanzwesen: 12 der Einnahmen des Reichs für die Zeit vom 1. April 1896 bis Ende Juli 1896,— Marine und Schiff⸗ fahrt: Bestimmungen üͤber die gegenseitige Anerkennung der Sch meßbriefe in Deutschland und Frankreich. — 4) Polizeiwesen: A weisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.
* u 1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. nusg⸗ ote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verräufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
ffentlicher Anzeiger.
1
. Erwerbs⸗ und
8
8
6. Femmeandit, Segnschasten 8658. u. Aktien⸗Ge⸗ i
schafts⸗Genossenschaftetn.
7
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten 8 9. F“
0. Verschiedene
ekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen. Keine.
1“ 18
2) Aufgebote, Zustellungen eeeI.“;
[31887] Zeresa esssgehh. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 106 Nr. 5059 auf den Namen des Drechslermeisters Sören Lassen hier eingetragene, zu Berlin, Dunckerstraße 20, be⸗ legene Grundstück am 15. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., immer 40, versteigert werden. Das Grund⸗ ück ist mit 7,11 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 12 a 8 qm zur Grundsteuer, dagegen zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 91. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 17. August 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[31886] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 183 Nr. 7719 auf den Namen des Restaurateurs Carl Bereitschaft zu Berlin eingetragene, zu Berlin, Ecke Insterburger⸗ und Zorndorferstraße Nr. . belegene Grundstück am 24. Oktober 1896, ve vzins —9c Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, lügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das rundstück ist mit 5,23 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 9 a 1 qm nur zur Grundsteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. Oktober 1896, Nachmittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 102. 96 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 17. August 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[31679] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsoollstreckung sollen die im Grundbuche von Northeim Band II Artikel 14 auf den Namen des Louis Carls, Kaufmann in Northeim, sermann Carls, Gastwirth in Northeim, Friedrich arls, Braumeister in Tennstedt, Laura Gerstengarbe, geb. Carls, Ehefrau des Kaufmanns in Aachen, Emma Carls, ledig in Northeim, und Heinrich Carls in Aachen eingetragenen, in und bei Northeim be⸗ legenen Grundstücke mit Reihehäusern 132 und 131 sowie Hs. Nr. 130 am 16. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, versteigert werden. Die Grundstücke sind mit 19,89 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 0,6978 ha zur Grundsteuer, mit 2530 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchartikels, etwaige Abschätzungen und andere die Grundstücke betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin gungen können in der Ge⸗ EW Zimmer Nr. 7, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von felbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder 8 aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des —— vermerks nicht dervorging⸗ insbesondere derartige
urderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden
bungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ ermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte Maunsbaft zu Bubes
t
8
widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum der Grundstücke beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, als nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in ug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstüks tritt. Das Ürtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, verkündet werden. ““ Northeim, den 16. August 1896. 8 Königliches Amtsgericht. II.
Vom Amtsgericht soll am 5. September 1896, Vormittags 11 Uhr, im Gräf'schen Gasthof zu Ibenhain das der entmündigten Frau Professor Nanny Zyro, geb. von Blumröder, in Ibenhain ge⸗ hörige in Ibenhainer Flur gelegene Wohnhaus⸗ grundstück mit Zubehör, 15,5 a haltend, wozu noch 14,6 a Land und Wiese gehören, Taxe 10 510 ℳ, unter den im Termine bekannt zu machenden Be⸗ dingungen öffentlich freihändig versteigert werden. Das Grundstück liegt in unmittelbarer Nähe der Stadt Waltershausen am Fuße des Thüringer Laldes und eignet sich infolge seiner günstigen Lage licht nur zu angenehmem Landaufenthalt, sondern ietet auch Gelegenheit zur Herstellung einer gewerb⸗ lichen Anlage.
Schloß Tenneberg bei Waltershausen in Thü⸗ ringen, den 10. August 1896.
SHerzogl. S. Amtsgericht. I.
8 Böhm.
181680) Auf Antrag d Kaufmanns Fritz Heyser hier, als onkursverwalter über das Vermögen des Tapezierers zasost Heinemann hieselbst, wird Termin zur eee essteigerung des dem Gemeinschuldner ge⸗ mieigen, Nr. Zc. 18 Blatt V des Feldrisses Alke⸗ an der Riedestraße Nr. 2 a. in Braunschweig
Frkeereee
belegenen Grundstücks zu 3 a 95 qm sammt Wohn⸗ hause Nr. 6315, auf den 18. Dezember 1896, Vormittage 10 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte hieselbst, Auguststraße 6, Zimmer 39, an⸗ gesetzt. Die hypothetarischen Gläubiger haben die Hypothekenbriefe im Termine zu überreichen. Brauuschweig, den 15. August 1896. Herzogliches Amtsgericht. IX. 8 thamm.
In dem Verfahren, betreffend die Zwangsversteige⸗ rung des bisher dem Schlachter Möller geyörigen Tb Nr. 153 a. zu Parchim, wird zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, Rechts⸗ anwalts Tiedemann, zur Erklärung über den Theilungsplan sowie zur Vornahme der Ver⸗ theilung auf den 16. k. M., Vormittags 10 ½ Uhr, Termin bestimmt. Parchim, den 20. August 1896. Großherzogliches Amtsgericht. 8
[31662]
In Sachen, das Aufgebot der 4 % Prioritäts⸗ obligation der Halberstadt⸗Blantenburger Eisenbahn⸗ gesellschaft vom Jahre 1884 Nr. 4199 über 500 ℳ betr., wird, nachdem die Antragstellerin, Ww. Doro⸗ thee Peggau, geb. Kammrath, in Frellstedt den Antrag auf Aufgebot zurückgezogen hat, der auf den 5. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, anberaumte Aufgebotstermin damit aufgehoben. 8
Blankenburg, den 17. August 1896. 8
KSHerzogliches Amtsgericht.
Lämmerhirt. 8 Bekanntmachung.
Auf Antrag der Erben des Maurers Friedrich Wilhelm Rauner in Oberstützengrün, zuletzt Bürsten⸗ macher und Handelsmann in Köttern, wird der am 10. Januar 1870 von der Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft „Iduna“ zu Halle a. S. Jur den Vor⸗ genannten ausgefertigte und über 200 Thaler lautende Versicherungsschein Nr. 99 517 hierdurch aufgeboten. Der Inhaber dieser angeblich verlorenen Ürkunde wird aufgefordert, seine Ansprüche bis spätestens den 8. März 1897, Vormittags 11 Uhyr, bei dem unterzeichneten Gericht, kleine Steinstraße 7, Zemmer 33, anzumelden und den Versicherungsschein vorzalegen, widrigenfalls dieser fur kraftlos erklärt wird. — VIII. F. 29/96.
Halle a. S., den 17. August 189656.
Königliches Amtsgericht. Z.
131661] Bekanntmachung.
Auf Antrag der Erven tes Zigarrenfabrikanten Johann Carl Wilhelm Thomas in Frankfurt a. O. wird der von der Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Iduna“ zu Halle am 5. März 1881 für den Zigarrenfabrikanten Thomas und seine Ehefrau Emilie Bertha, geb. Macke, in Frankfurt a. O. aus⸗ gefertigte und über die Verpfandung der Policen Nr. 63 738, 68 035 und 67 994 lautende Deposital⸗ schein Nr. 11 105 hierdurch aufgeboten. Der Inhaber dteser angeblich verlorenen Urkande wird aufgefordert, seine Ansprüche bis spätestens den 8. März 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, tleine Steinstraße 7, Zimmer 33, anzu⸗ melden und den Depositarschein vorzulegen, widrigen⸗
falls dieser für kraftlos ertlärt wird. VIII. F. 26/96.
(20818] Aufgebot.
Halle a. S., den 17. August 1896. 1 Königliches Amtsgericht. 8.
[31659] Aufgebot.
Auf Antrag der Erben der Frau Johanne Goebel, geb. Strauch, in Niehmen wird der am 4. Mai 1869 von dec Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Iduna“ zu Palle a. S. für die Vorgenannte ausgefertigte, über 500 Thaler lautende Versicherungsschein Nr. 95 730 hierdurch aufgeboten. Der Inhaber der angeblich vertorenen Urkunde wird aufgefordert, seine Ansprüche bis spätestens den 15. März 1897, Vormittage 11 Uyr, bei dem unterzeichneten Gericht, kleine Steinstr. 7, Zimmer 33, anzumelden und den Ver⸗ sicherungsschein vorzulegen, widrigenfalls letzterer für krartlos ertlärt wird. — VIII. F. 30/96.
Halle a. S., den 17. August 189656.
Königliches Amtsgericht. 8.
[31766] Aufgebot.
Seitens des unterzeichneten Gerichts ist im Jahre 1879 in Sachen des Verwalters Albert Steinhoff aus Langelsheim, Anklägers, gegen den Steinbruchs⸗ besitzer Schantz daselbst, Angeklagten, wegen Be⸗ leidigung, ein Depositum im Betrage von 4,50 ℳ bei der Herzoglichen Leihhaus⸗Anstalt zu Gandersheim hinterlegt.
Da bezüglich der Empfangsberechtigten dieses Depositum Ungewißheit bestehr, so hat Herzogliches Finanz⸗Kollegium das Aufgebotsverfahren hinsichtlich desselben beantragt.
Demgemäß werden alle etwaigen aen,e r auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche an diesem Depositum bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 13. Oktober cr., Morgens 10 Uhr, an⸗ beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls die sich nicht Meldenden mit ihren Ansprüchen aus⸗
geschlossen werden und über das Depositum ander-— 8 [31656] Aufgebot.
weit verfügt wird. 8 Lutter a. Bbg., den 14. August 1896. 1“ Herzogliches Amtsgericht. ““ Lutterloh. [31658] Aufgebot. 1 Auf Antrag der Erben des Justiz⸗Raths von Radecke zu Halle wird das von der Sparkasse des Saalkreises zu Palle unter dem 24. Januar 1882 für den Genannten ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 16 965 über 32 ℳ Einlage hierdurch aufgeboten. Der Inhaber dieses angeblich verlorenen Sparkassen⸗ buchs wird aufgefordert, seine Ansprüche bis spätestens den 15. März 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneren Gericht, kleine Steinstr. 7, Zimmer 33, anzumelden und das Buch Nr. 16 965 vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt wird. — VIII F. 16/96. “ Halle a. S., den 18. August 1896. önigliches Amtsgericht. 8.
3 88
[31845] Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Wilhelmine Heitfeld in Uthleben wird das auf ihren Namen lautende, an⸗ geblich verloren gegangene Quittungsbuch der Spar⸗ und Darlehnskasse des Kreises Graßschaff Hohenstein zu Nordhausen Nr. 34 243 über 474 ℳ 66 ₰ zum Zwecke der Ausfertigung eines neuen hiermit auf⸗
eboten. Jeder Inhaber des bezeichneten Sparkassen⸗ uchs wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine anzumelden und das Buch vorzu⸗ legen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird. Aufgebotstermin wird auf den 5. April 1897, Vorm. 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 18 anberaumt.
Nordhausen, den 15. August 1896.
Dominik.
[2095] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Sparkassenbücher:
A. der hiesigen städtischen Sparkasse:
1) Nr. 527 803 über 55,95 ℳ, lautend auf Paul Wenzel in Berlin, von dem c. Wenzel,
2) Nr. 614 012 über 20,49 ℳ, lautend auf das Dienstmädchen Anna Anhalt, von der ꝛc. Anhalt, etzt verehelichten Schlosser Reimann zu Neu⸗
eißensee, Sreeseeses 3
3) Nr. 48 953 über 223,17 ℳ, lautend auf das “ Pauline Schulz zu Berlin, von der ꝛc. ulz,
4) Nr. 170 020 über 146,95 ℳ, lautend auf Walter Tetzlaff, und Nr. 170 021 über 252,71 ℳ, lautend auf Elsa Tetzlaff, von dem Vater Raths⸗ zimmermeister A. Tetzlaff zu Berlin für den minder⸗ ährigen Walter 65 und in Vollmacht von Elsa
etzlaff, jetzt verehelichten Fleischer,
5) Nr. 296 662 über 4,54 ℳ, lautend auf die ver⸗ ehelichte Kaufmann Walter, Martha, geb. Brauner, und Nr. 592 391 über 164,43 ℳ, lautend auf die minderjährigen Geschwister Kohnschmidt, Helene, Richard und Emil, von dem Kaufmann Fritz Walter zu Berlin in Vollmacht seiner Ehefrau und als Vormund der Geschwister Kohlschmidt (Kohnschmidt),
6) Nr. 51 993 über 59,02 ℳ, lautend auf den Kutscher Ferdinand Senger, von der Wittwe Amalie Senger, geb. Schmidt, zu Berlin als Vor⸗ mund der minderjährigen Geschwister Friedrich und Anna Senger,
7) Nr. 48 043 über 39,19 ℳ, lautend auf Hans Ritzenfeldt, Nr. 162 166 über 41,62 ℳ, lautend auf Margarethe Ritzenfeldt, und Nr. 239 228 über 8,07 ℳ, lautend auf die verehelichte Emma Glasow, von dem Kaufmann Conrad Ritzenfeldt und seiner Ehefrau, früher verwittweten Glasow,
B. des Kreises Nieder⸗Barnim Nr. 18 111 über 146,62 ℳ, lautend auf den Zimmermann Albert Stapel in Blankenfelde, von dem ꝛc. Stapel, jetzt in Schildow, beantragt.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, zur Zeit Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebolstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
erlin, den 1. April 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Kolmar i. P. Nr. 4521 über 46,94 ℳ, ausgefertigt für Gustay und Ottilie Reiter in Siebenschlößchen, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Vormundes der beiden genannten Personen, des Eigenthümers August Otto zu Budsin, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 29. Januar 1897, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 9) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird. Margonin, den 23. Juni 1895. “ Königliches Amtsgericht. —
[31657)7 K. Amtsgericht Welzheim. 8 Aufgebot. “ Gottlieb Eckert, Seiler in Lorch, O.⸗A. Welz⸗ heim, hat das Aufgebot des von der Unterpfands⸗ behörde Lorch unterm 10. September 1865 — Unter⸗ pfandsbuch Bd. VII Blatt 211 — ausgestellten, angeb⸗ lich abhanden gekommenen Pfandscheins über eine Darlehensforderung des Hafners Wilhelm Rapp bezw. dessen Rechtsnachfolger in Lorch gegen ihn in Höhe von 250 Fl. beantragt. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Donnerstag, den 29. April 1897, Vormittags 10 Uhr. Etwaige Inhaber des genannten Pfandscheins werden aufgefordert, spätestens in diesem Termin bei dem Prozeßgericht ihre Rechte unter Vorlegung der Urkunde anzumelden, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Den 12. August 1896. AlPletsgerichtsschreiber⸗Stv. Kolb.
Fevngg “
Im Grundbuche von doeerfegh Tom. 53 Vol. 1 Nr. 37 Pag. 282 steht eine Fehnstelle für „Hinrich Janssen ein Zimmermann“ unter dem 30. April 1807 eingetragen. Sie ist 1,43,93 ha groß und identisch mit den jetzigen Parzellen Nr. 97, 98 und 99 Kartenblatt 5 von Ihlowerfehn und grenzt: öft⸗ lich an Otte de Vries, Harbert Bußmann und 85 Rudolph Saathoff, südlich an Harm Rudolf
aathoff, westlich an einen Heerweg, nördlich an Johann Garrels Wwe. Durch Adjudikationsbescheid vom 3. August 1823 ist diese Fehnstelle dem Zimmer⸗ mann Jann Hinrichs 199 für 330 Gulden in Golde zugeschlagen. Eine Berichtigung des Besitz⸗ titels ist aber unterblieben. Jann Hinrichs (Ubben) ist verstorben und hat in seinem Testamente vom 16. April 1852 seine Ehefrau Gertje Janssen, geb. Gelmers, sowie seine 7 Kinder, Hinrich, Jann, Fokke, Gretje, Engelbart, Mareke und Gertje 3
J8g sind verstorben. Rechtsnachfolger derselben ind:
¹) inrich Janssen Ubben zu Ihlowerfehn, 9 — 8 Uhber 6 Beb retje en, Ehefrau des Schusters Behrend
Jacobs de Vries daselbst,
9 Faehars Srfelbt,
areke J. en, efrau des Landwirths
Jan Rieken Fokken in Westersander, b
6) Gertje Janssen Ubben, Ehefrau des Land⸗ gebräuchers Claas Leenders Willms in Fahne.
Durch Verträge vom 18. Dezember 1874 bezw. 21. Mai 1880 haben die ad 1, 2, 3, 5 und 6 be⸗ zeichneten Rechtsnachfolger des Jann Hinrichs (Ubben)
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IYI.
ihre Antheile an der oben ve e. Fehnstelle ihres Vaters im Wege der Erbtheilung an ihren Bruder, den Engelbart J. Ubben, verkauft und übertragen. Mareke Ubben und deren Ehemann Jann Rieken Fokken sind inzwischen verstorben und testamentarisch beerbt von ihrem Sohne Rieke Janssen Fokken. Die Berichtigung des Grundbuchs für Zimmermann Jann Hinrichs Ubben hat bisher nicht erfolgen können, weil nicht nachzuweisen ist, daß er die Bedingungen des Adjudikationsbescheides vom 3. August 1823 erfüllt hat. Auf Antrag des zeitigen Besitzers der oben beschriebenen Fehnstelle, Landgebräuchers Engelbart Janssen Ubben in Ihlower⸗ fehn, werden Alle, welche an derselben Eigenthums⸗ rechte zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine am Dienstag, 22. Dezember 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls sie sonst mit denselben aus⸗ geschlossen und auf Grund des zu erlassenden Aus⸗ mit der Berichtigung des Besitztitels für Jann Hinrichs Ubben bezw. dessen oben genannte Erben im Grundbuche verfahren werden wir Aurich, den 6. August 1896. Königliches Amtsgericht. III.
[31663]1 Aufgebot.
Die Firma C. Kulmiz, Gesellschaft mit beschränkter Fhhng⸗ zu Ida, und Marienhütte, Kreis Striegau, at durch ihren Prokuristen O. Loebner daselbst das Aufgebot der in der Gemarkungskarte und Grund⸗ steuermutterrolle von Peterwitz auf Kartenblatt 2 mit Parzellen⸗Nrn. 389/285 und 390/285 bezeich⸗ neten Parzelle von 15 a 59 qm zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes für dieselbe und zum Zwecke der Beticttnhat des Besitztitels be⸗ antragt. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden hiermit aufgefordert, ihre Rechte und An⸗ sprüche auf das Grundstück spätestens im Aufgebots⸗ termin den 10. Dezember 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr, im Zimmer Nr. 11 des unterzeichneten Amtsgerichts anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für die Antragstellerin erfolgen wird.
Schweidnitz, den 10. August 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[31667] Oeffentliche Ladung. “
Die Zivilgemeinde Mückeln beansprucht als Eigen⸗ thümerin folgender Theile des Alfbaches: Flur 4 Nr. 719/0/463 balb, 720/0/490, 721/0/498 halb, 722,0/544, 723,0/528, Flur 5 Nr. 1083,0/2 halb, 1084/0/70, 1085/0/167 halb, 1086/0/817, 1087/0/764, 1088/0/730 halb, 1089/0/282 halb, des Gemeinde⸗ bezirks Mückeln, im Grundbuche eingetragen zu werden. Diejenigen, die auf diese Parzellen gleich⸗ falls Ansprüche erheben wollen, werden aufgefordert, dieselben spätestens am 15. Dezember 1896 hier anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so wird die Zivilgemeinde Mückeln als Eigenthümerin ein⸗ getragen.
Daun, den 15. August 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [31664] Oeffentliches Aufgebot.
Ueber Leben und Aufenthalt des am 18. Juli 1784 geborenen, seit dem russischen Feldzug 1812 vermißten Alois Jäger, Gütlertsohns von Argels⸗ ried, ist seitdem glaubhaft keine Nachricht mehr vor⸗ anden. Auf Antrag der Gütlerin Katharina chmid von Argelsried, auf deren Anwesen für Alois Jäger eine Hypothek eingetragen ist, ergeht deshalb die Aufforderung:
1) an den verschollenen Alois Jäger spätestens im Aufgebotstermin, welcher am Freita „ den 11. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des unterfertigten Amtsgerichts statt⸗ findet, sich persönlich oder schriftlich bei Gericht anzumelden, -1- er für todt erklärt wird
2) an die Erbbekheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. 8 8 Starnberg, 10. August 1896. Kgl. ““
(L. S.) (gez.) Jehle, K. O.⸗A.⸗R.
Für die vee.. 1 Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Schleußinger, Ober⸗Sekretär.
[65399] Bekanntmachung. b Der Handarbeiter Karl Reinhold hier und dessen Schwester Henriette Thamisch, geb. Reinhold, in Liebsdorf haben beantragt, ihren seit dem Jahre 1861 in Amerika e.s Bruder Heinrich Franz Reinhold aus Liebsdorf für todt zu erklären. . Verhandlung über diesen Antrag ist Termin auf Donnerstag, den 17. September 1896 Vormittags 10 Uhr, bestimmt worden. 8 diesem Termine wird der genannte Heinrich Franz Reinhold geladen, sich persönlich oder durch einen gerichtlich . Sea gahc ehn oder sonst aus gerE.; hafte Weise schriftlich zu melden un über sein Vermögen zu verfügen, anderenfalls er i dem am Donnerstag, den 24. September 1896, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Be⸗ Evg. . für todt erklärt und sein Nachlaß na echtskraft des Bescheids ohne Sicherheitsleistun an seine Erben oder die sonst dazu befugten Per sonen ausgeantwortet wird. Ebenso werden alle diejenigen, welche an den
ÜUbben als 9 Erben seines Nachlasses ein⸗ gesetzt. Die Wittwe Ubben und auch deren Sohn
Nachlaß des Heinrich Franz Reinhold Erbansprüche