1896 / 201 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Seck, Mühlenb. „Glash.

Spinn und Sohn Spinn Renn uKo Stadtberz. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Jem Stett. Ch. Didier do. Glektriz.⸗Wk. do. Vulkan B.. Stoewer, Nähm. Stolberger 88 ““ t.⸗Pr. Thalechis 8- ThüringerSal 1. do. Nadl u. Stahl Titel, Kunsttöpf.

UI. d. Lind., Bauv. Varziner Papierf V. Brl.⸗Fr Gum. V. Berl Mörtelw Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Hnfschl. Fbr. Ver. Met. Haller Verein. Pinselsb. Vikt.⸗Speich.⸗G. ö“ Masch Volgt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Wasrw. Gelsene Westeregeln Alk. Westf. Drht Ind. do. Stahlwerke do. Union S.⸗P. Wiede Maschinen Wilhelmshütte. Wiss. Ber 5 Witt. Fußsth w. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier... Zelfstofbterah 8

Hamb.⸗Am. Pack. do. ult. Aug. Hansa, Dpfschiff. dtie H.e aschff

Norddtsch. Lloyd do. ult. Aug.

Rheder.verSchiff Schl. Dampf Co. Stett. Dmpf. Co.

Veloce, Ital. Dpf do. Vorz.Akt.

8SSOS S 2254—

0! .—Se.

—2*

SnUOSSes S—

1Se&

—8S20900”5ö”Snn

0—

3 6 ½ 4 4 4 ellst. Fb. Wldh./15 15 Schiffah

05

SOSSe-0oo S

1218

Inn

LlIeIrl ᷓlSSö

*E ½2NR‚R”ER”gRnEegnmnönnüb’’ül’n’nüngüÜÜ’n’RE’emn’eü’EEEgüngüngüööneüaeöe’eneeAAn

82 SS8e. ᷣ0 S

IiIIIglIIII1S88eSe]

n

or⸗

2

194,90 bz G 141,25 G 77,25 bz G 117,75 bz G 177,00 bz G 132,25 bz G 252,00 bz G 147,00 bz G 197988 163,70 185,00 B 63,40 bz B 136,60 G 78,00 bz G 87,00 B 142,25 bz G 56,50 G 120,00 bz B 111,00 bz G 183,00 bz G 134,75 G 125,50 G 240,00 bz G⸗ 192,00 bz G 170,00 bz G 158,80 bz G 67,00 G 100,50 G 133,75 G

—V—öBqIöSSISNSöneö

SPSöüöüüüöüeneeünese -;— d0

—2

1000 1200 1000 1000 1000 500 1000 300 300 600 1000 1000

S8SE8

277,50 bz 162,00 bz G 600 [143,25 bz G 1000 [189,90 bz 1200/360 159,75 bz G 1000 [72,60 G 1200/300 [64,30 G 1000 [122,40 bz 500 [149,75 B 1000 [94,10 G 600 [110,80 bz

1000 —,— 1000 [214,00 G

tien. 1000 [131,00 G 130,80à 31,30 à, 10 bz 1000 [107,50 bz 300 [77,00 G 1000 [112,50 bz G 112,25,50 à, 40 bz 1000 [141,90 G 1000 [79,25 G 750 [68,00 bz G 500 Le. 113,50 bz G 500 Le.119,25 bz G

8üvgb3

-6 =FöISISSnInIgUggngnggn

8

*

—ð—OAn

Berichtigung. Engl. Banknoten 20,36z.

(Amtliche Kurse.)

Gestern: Russ.⸗Poln. Schatz⸗Obl.

98,20 bz G. König Wilh. St.⸗Pr. 233,75z.

Nichtamtliche Kurse. Fonds nud Pfaudbriefe.

[Bi.] B.⸗2 Tm.] Stücke zu

Fwvpolba St.⸗Anl. arlottenb. I. 95

Dessauer do. 1893

Duigburger do. 3 ½ Glauchauer do. 94 3 ½ Güstrower do. 3 ildesheimer do. 3 ½ Handsb. do. 90u. 96/ 3 ½ M.⸗Gladb. do. 3 ½ Mühlh., Rhr. do. 3 ½ München 1886-88 3 90 u. 94 8

1

Schöneb. Gem. A. 3 ½ Stargard St.⸗A. 3 Stralsunder do. 4 Thorner do. 3 Wandebeck. do. 91/ 4 Wiesbad. do. 1896 3 ½ Wittener do. 1882/3 ½

do.

Rürnb. do. II. 96/3

Offenburger do. Pforzheim do. Rheydt do. 91-92 St. Johann do.

Bayer. Eisb. Obl. Brem.Anl v. 1896 8 HesFt. S.hanlg udolst. Schldsch Mcklb. HvpPf. III do. Str. Hyp.⸗Pf. do. do. Pr. Ctr. BdkrInt. Saͤchs. Bdkr Pfd. I Schwzb Hpbk Pf. I d d II

db. WeimarSchuldv. Bern. Kant.⸗Anl. Chin. St.⸗Anl. 96 Finnl. Hyp.⸗Anl.

esterr.⸗Ung. Bk. Pester Vaterl. Sp. Russ Gld.⸗Anl. 96 Schweiz Eisb RA. Ung. Bodkrd. Pfd.

Eceoennnesnee

Eisenbahn

Drtm.⸗Gr.⸗Ensch albft. Blankb95

3 3 ismar⸗Karow 8

North. Pac. ICert

1

Kottbuser do. 89/3 ½

1 2

98%— —O E E -O8-O—O—OOOOGxAAAAO—OeOOOA—Oe2E —D’8AxAꝗ-A8A-8-—O— 28 8 2*

SEceochchcehöeenönAesneeeeSe 808—8 ,w9nn n

*

. .2232.⸗ 222 88 882. -2—2 E 2 EEEEE1

ETTTETEETT 8 . 12 2

—JOO—OOBOęAO . «. 2 *₰ 8₰ *

—10,—.

—,—,—

1.1.7.

5000 100—,— 5000 1001103,10 G 5000 500 101,30 G 5000 200 1000

1000 u. 500 3000 100 2000 200

102,25 G 5000 200 102,25 G 2000 200 5000 200 2000 200 2000 200 1000 , 5000 100/[98,75 bz 10000-200[98,00 bz 5000 200 98,60 G 5000 100¼,— 3000 100]101,30 G . 5000 100 104,80 bz . 5000 100][101,20 bz 5000 100[101,40 bz G 2000 200[101,60 G 5000 100 101,30 G 5000 100 [105,70 G 1000 200 [103,20 B 500 Fr. 9 500 25 £/99,30 bz 4050 405/[99,50 bz b000/100 fl P. —,— 10000-200 Kr. 99,50 bz G 404 92,50 bz G 8080— 809,— 10000— 100fl. —,— äts⸗Obligationen. [5000 200101,90 B I 1000 u. 500,—

—.—

2000 2007—,— 1000 § —,—

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktieu. Dividende pro (1894 11895 Z1. Z.⸗T. Stücke zu

Haasl.⸗Neu⸗Rupp. 51 4 1.4 500, —,—

Bank⸗

u.

Dividende pro [1894/1895/Zf.] Z.⸗T. St. zu

Dtsche. Uebers. Bk. Elberf. Buk.⸗Ver. Erfurt. Bk. 66 % ildesheimer Bk. ieler Bank.. Milb.⸗Str. Hp. B.

Hüe Kische Bank⸗ phen. Exhchr

0 8 reuß. Ler. h. kv. Pe.Senen. „Bk

Mühar. T.r.—

0O-2ö

1 beo

1.11000 sI44,75 bz G

1000/500 121,10 G 300 —,— 131,30 G

1000 600 —,— 1000 118,25 bz G 1200/600 136,75 bz G 300 [147,90 bz

103,00 B 108,80 G *9[120,80

2Q,Q"nn

118

Obl un industrieller Gesellschaften. Obligationen nestri⸗ ne.. g. ejel sch f

Berlin. Zichor. rz. 103/4 [1.1.7 ““ —,— Portl Zem. Germanias4 [1.4.10% 1000

Judnstrie⸗Aktien. (Dividende ist event. für 1894/95 resp. für pyeaneg angsgeben.)

—.—

Divibenbe pro [189411895]Zf. Z.⸗T. Stck. ℳ6 5 179,00 B

Meld⸗Sronau. 8, 4 115 3 ½ 1 75,00 B 4 114,25 bz G

Allg. Häuserb. kv.

Anhalt Kohlenw.

Annener Gst. kv. 107,75 G Ascan., Chem. kv. 143,75 G Basalt⸗Akt. el. 106,60 G Bauges LitySP —,—

po. *. Mittelw. 320,00 bz G Pauges. Ostend. S

2SSS [Sm0

5 E —-’'In*

Berl. Aquarium do. Zementbau do. Zichorienf. do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brotfabrik. Farol. Brk. O Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Chines. Küstenf. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. DentscheNaphen do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun Elb. Leinen⸗Inv. Ein.⸗ e Fagonschm. St.⸗P. Fennt Brau. kp. Gelsenk Gußstahl Glückauf Bw VA Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. Hagen. Seösf 2 achurg Mühlen arz W. St. P. kv. sein, Lehm. abg. einrichshall.. ess.⸗Rhein. Bw. Ferarogtehg. nigsbg. Masch. do. Hfb. Vz. A. do. Walzmühle Kurfrstd. Terr. G. Langens.Tuchf. kv Lind. Brauerei ky. Lothr. Eis. St. Masch. Anh. Bbg. Mkl. Masch. Vz. 1. Nienburger Eisen Nürnb. Brauerel Oranienb. Chem. ddo. Stz2n. omm. Masch. F. pet Seasch 5. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Saͤchs. Fnßstahef do. Nähfäden kv. Sagan Spinn. Schles. Gas A. G. Sinner Braueret Stobwass. Vz. A. StelsSpilkgt.⸗S. Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. TarnowitzSt.⸗P. Union, Bauges. Ver. Werder Br. Vulkan Bgw. kv. Sreas den.

8-eSSSS S800

—,—

173,00 bz G 50,25 G

7

S

80

———-ö-—xVqq

2

sönbönAng

120,75 B 550,00 G 89,90 G

7

—,.—

7

229,00 bz G 162,25 bz G 32,30 bz G 70,00 bz G 95,10 G 128,75 G 75,25 G 139,90 bz G 104,80 bz G 81,75 bz 109,00 bz G

119,75 bz G

59,00 bz G 143,90 bz

14,60 bz G 170,00 G

148,00 bz G 115,00G 120,75 G 68,75 G 323,25 G 59,00 bz G 10,00 bz G

mübobeo] —α

½

—,— SDSSSSm¶esee

2Sgeeeene

22

2-2-SaUSdSIISgIngggn

- 1lIISIIIIS2S.1S

½

w

OUoSOUoESSGüoUAEDSSE 8

5— 21SS 2SYqAIg=SIgSg”!

E—

50,50 bz G 600 [100,25 G 300 [156,50 G

15000/300 157,50 G 300 [76,50 bz G 300 [79,00 bz G 600 [107,00 bz G 300 49,10 bz G 150 [133,75 bz G 600 208,50 B

1000 [109,50 G 1000 [125,75 G 600 [124,25 G 1000 —-,—

500 —,—

600 [127,50 G

1000 [184,00 G 99,00 G

600 3200 —,— 300 [27,00 bz G 600 [108,75 G 1000 [138,00 bz G 500 [148,00 bz G 500 [152,50 G 200/1200 138,75 G 1000 [74,00 bz G

300

1122el

—έ‿½

d0 d0 ————gnAggRRRgRRnnRÜngeÜ’EeE”gegegeeesersreseürfüfaeseeeeegeenenn

SESSSSS

1818SS

20—

25 b0gögöeSgöInneöö

22S [S]S200.

82 0

09

EͤͤͤͤͤZZͤͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZAZͤZAqͤZͤZAͤZͤZͤZqͤZqͤqZAqͤZAqͤZqͤIZͤZZq141u14ö5ö5u5‧ ne 8 1“ * r

2552gg

—— —+ S

9. (Bolle eicelnh V.⸗A. ener Bergw.

schin.

2—

LIIIele

—hVB'SBSS

2 —2

Zeitzer Ma Versicherungs⸗Gesellschaften

8 Kurz und Dividende = pr. S.

8 Dividende pro

Aach.⸗M. Feuerv. 20 % %l. 1000 l⸗ Aach. Ruͤckvers.⸗G. 20 % v. 400 Allianz 25 % von 1000 ℳ. . Berl. And.⸗ u. Wssv. 20 % . 500 Mcr Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Rhl⸗ Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 Mhcs⸗ Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Mc⸗ Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 ht. Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Tl⸗ Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 ha⸗ Dt. Aoyd Berlin 200 % v. 1000 hℳ. D. Rück⸗u. Mitv G. 250 v. 3000 S 20 % v. 1000 fl. Otsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 Dresd. Allg. Trsp. 100⁄ v. 1000 Th Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 hℳ⸗ Elberf. Feuervers. 200% v. 1000 h. v. 1000 Ae⸗ ermania, Lebnsv. 200 /0v. 500 Sb. Gladb. Feuervers. 20 %1 v. 1000 Nc⸗ denn sceetser⸗ G 200 /v. 500 Ae Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Nh. Leipzig Feuervers. 800 % . 1000 Ahtl⸗ Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thl. Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 A. Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 A Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 . Mannh. Vers 5 25 % 1000 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hl Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Ahl. Nordstern, Unfallv. 30 %v. 3000 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v.500 Sc reuß. Lebensvers. 20 % . 500 r.

-reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 hl. -rovidentia, 10 % von 1000 fl. 8 Lloyd 10 % v. 1000 . Rh.⸗Wests. Rückv. 10 % v. 400 S . Sachs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 hA. Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 A.. 90 Thuringia, V.⸗G. 20 . 1000 hr Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000. Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Ahc Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Mha⸗ tsch. Vf. B. 20 v. 1000 1. a, Magdeb.Allg. 1004

1610B 3000 B 935 G 4340B 850B

Ottom.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse,

Berlin, 22. August. Die heutige Börse eröffnete in schwächerer Haltung und mit zum theil etwas nicorigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.

Die fremden Tendenzmeldungen lauteten weniger günstig und boten daher geschäftliche Anregung nicht dar. Hier entwickelte sich das Geschäft wieder im allgemeinen ruhig und gewann fast auf keinem Ge⸗ biet größeren Belang. Im Verlaufe des Verkehrs trat vorübergehend eine kleine Befestigung ein, und der Börsenschluß blieb ziemlich unverändert.

Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ haltung bei ruhigem Handel auf für heimische solide Anlagen mit Einschluß der Reichs⸗ und preußischen konsolidierten Anleihen. .

Fremde Fonds zumeist behauptet und gleichfalls ruhig; Italiener lebhafter und anziehend. Mexikaner und Ungarische Kronenrente schwach.

Der Privatdiskont wurde mit 2 % notiert.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu fast unveränderten Kurfen nur went lebhaft um; österreichische Bahnen still und n. thei etwas schwächer; ebenso verkehrten schweizerische und italienische Bahnen.

Inländische Bahnen sehr ruhig und zum theil etwas fester. 8 1

Bankaktien fast unverändert bei sehr geringem

Handel.

Industriepapiere meist fest und zum theil belebt nn Ucber. Montanwerthe verschiedentlich billiger er⸗ ältlich.

Frankfurt a. M., 21. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,387, Parifer Wechsel 80,983, Wiener Wechsel 170,45, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,50, Unif. Egypter 105,80, Italiener 87,80, 3 % port. Anl. 26,40, 5 % amt. Rum. 99,70, 4 % russ. Konsols 103,80, 4 % Russ. 1894 66,40, 4 % Spanier 64,30, Gotthardb. 165,70, Mainzer 119,60, Mittel⸗ meerhahn 94,50, Lombarden 89 ½, Franzosen 305, Berliner Handelsgesellschaft 152,70, Darmstädter 155,00, Diskonto⸗Kommandit 209,50, Dresdner Bank 159,50, Mittelv. Kredit 111,20, Nationalb. f. D. 142,80, Oest. Kreditaktien 310 ¼, Oest.⸗ung. Bank 916,00, Reichsbank 159,50, Laurahütte 157,30, Westeregeln 160,70, Privatdiskont 2 ¾.

Frankfurt a. M., 21. August. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 311 ¼, Franz. 306 8⅜, Lomb. 88 ½, Gotthardbahn 165,70, Diskt.⸗Komm. 210,10, Bochumer Gußstahl —,—, Laurahütte 156,80, Schweizer Nordostbahn 137,30. Merxikaner 91,70, Italiener 87,75, Portugiesen —,—.

Bremen, 21. August. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 172 ¾ Gd., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 112 Gd., Bremer Woll⸗ kämmerei 300 ½ Br. 8

Hamburg, 21. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 130,00, Bras. Bk. f. D. 179,50, Lüb.⸗Büch. E. 145,90, Nordd. J.⸗Sp. 138,00, A.⸗C. Guano W. 98,00, Hmbg. Pktf. A. 131,50, Nordd. Lloyd 113,50, Dyn.⸗Trust A. 174,50, 3 % H. Staats⸗A. 98,70, 3 ½ % do. Staatsr. 106,90, Vereinsbank 152,60, Hamburger Wechslerbank 135,00, Privatdiskont 2 ½.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kilogr. 90,75 Br., v0,25 Gd.

Wechselnotierungen: London lang 20,35 Br. 20,30 Gd., Lond. k. 20,40 ½ Br., 20,35 ½ Gd., Lond. Sicht 20,41 Br., 20,38 Gd. Amsterdam lg, 167,40 Br., 167,00 Gd. Wien Sicht 170,90 Br., 170,30 Gd. Paris Sicht 81,10 Br., 80,90 Gd. St. Petersburg lg. 213,75 Br., 212,25 Gd. New⸗York 8* r⸗ 4,16 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,16 Br.,

Wien, 21. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 % Papierr. 101,60, do. Silberr. 101,60, do. Goldr. 123,70, do. Kronenr. 101,15, Ungar. Goldr. 122,40, do. Kron.⸗A. 99,45, Oest. 60r Loose 145,50, Anglo⸗Austr. 155,50, Länderbank 250,50, Oest. Kredit 364,75, Unionbank 288,50, Ungar. Kreditbank 391,00, Wiener Bankv. 264,25, Böhm. Westb. —,—, do. Nordbahn 279,00, Buschtierader 539,00, Brüxer 268,00, Elbethalbahn 275,00, Ferd. Nordbahn 3400,00, Oest. Staatsb. 359,15, Lemb. Czernowitz 285,00, Lombarden 101,10, Nordwestbahn 269,75, Pardubitzer —,—, Alp. Mont. 79,40, Amsterdam 98,85, Deutsche Plätze 58,62 ½, Londoner Wechsel 119,65, Pariser Wechsel 47,52 ½, Napoleons 9,50 ½. Marknoten 58,62 ½, Russ. Banknoten 1,26 ⅞.

Wien, 22. August. (W. T. B.) Fest. Ung. Kreditaktien 394,25, Oesterr. do. 366,00, Franz. 360,65, Lombarden 101,25, Elbethalbahn 275,00, Sesteneecgüsge apierrente 101,60, 4 % ung. Goldr. 122,45, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,20, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,55, Marknoten 58,65, Napoleons 9,50 ½&, Bankverein 264,50, Tabackaktien —,—, Länderbank 251,00, Buschtierader Litt. B. Aktien 538,00, Türk. Loose 50,60, Brüxer —,—, Nordwestbahn —,—.

London, 21. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 113 %, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 87 ½, Lombarden 9, 4 % 1889 Russ. 2. S. 104 ¼, Kv. Türken 19 , 4 % Span. 64 ⅝, 3 ½ % Egypt. 103, 4 % unifiz. do. 105, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 95 ⅛, 6 % kons. Mex. 92 ½, Neue 93 er Mex. 91, Ottomanbank 11 ¾, Kanada Pacific 59, De Beers neue 30 ½, Rio Tinto 22 ¾, 3 ¾ % Rupees 64 ¼, 6 % fund. arg. Anl. 82 ¾, 5 % arg. Goldanleihe 82, 4 ½ % äuß. do. 55, 3 % Reichs⸗Anl. 99 ½, Griech. 81 er Anl. 29 ½, do. 87 er onopol⸗Anl. 32 ½, 4 % Griechen 89 er Anl. 25, Brasil. 89 er Anl. 71 ¼, 5. % Western Mein. 77 ½, Platzdiskort ½, Silber 30 1⁄8, Anatolier 89, 6 % Ch nesen 108.

Aus der Bank 1ugs 202 000 Pfd. Sterl.

Paris, 21. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 102,65, Ital. 5 % Rente 88,02 ½, 4 % Ungarische Goldrente —, 4 % Russen 1889 103,30, 3 % Russen 1891 94,37 ½8, 4 % unif. Egypter 106,40, 4 % span. Anleihe 64 ½⅛, Banque ottomane 547,00, Banque de Paris 838,00, De Beers 762,00, Crédit foncier 645,00, Huanchaca⸗Akt. 82, Meridional⸗Akt. 600,00, Rio Linto⸗Akt. 572,00, Suezkanal⸗Akt. 3413,00, Créd. Lyonn. 782,00, Banque de France —, Tab. —,—. Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⁄26, Lond. Wechsel kurz 25,15 ½, Chequ. a. Lond. 25,17, Wechsel Amsterdam kurz 205,87, do. Wien kurz 208,25, do. Madrid kurz 416,00, do. auf Italien 6 ⅛, Poriugiesen 26,00, Port. Tabacks⸗Obl. 408,00, 4 % Russen 94 66,95, 3 ½ % Russ. Anl. —,—, Privat⸗ diskont 1 ⅛, 3 % Russen (neue) 93,35.

St. Petersburg, 21. August. 8* T. B.) Fesfer London (3 Mt.) 94,10, Wechsel Amsterdam (3 t.) —,— Wech el Berlin (3 Mt.) 45,95,

Wechsel Paris (3 Iet. prägung) —, Roc che 4 % Staatsrente 99 ½, do. 4 % Goldanleihe von 1894 154, do. 3 % Goldanleihe von 1894 154, do. 5 % Prämien⸗ anleihe von 1864 286 ½, do. do. von 1866 253, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 210, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 155, St. Petersburger rivat⸗Handelsbank I. Em. 522, do. II. Em. —, do. iskontobank 745, do. Internat. Handelsbank I. Em. 664 ½, do. II. Em. —, Russ. Bank für auswärt. P 88 Warschauer Kommerzbank 495, Privat⸗ iskont 5⁄¼.

Amsterdam, 21. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 94r Russen (6. Em.) 99 ⅞, 4 % do. v. 1894 63 ⅛½, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 100 ⅛, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal 225, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,30, Russ. Zollkup. 192 ¼.

Wechsel auf London 12,09 ½.

Rio be Janeiro, 21. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 9.

Prodnkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 22. August. (Amtliche Preisfest⸗ von Getreide, Mehl, Del, Pe⸗ roleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko gefragt. Termine unter Schwan⸗ kungen wesentlich höher. Gek. t. Künbtigungs⸗ preis Loko 138— 154 nach Qual. Lie⸗ ferungsqualität 147 ℳ, per diesen Monat —, per September 146,25 147 146,50 147,75 147,50 bez., per Oktober 145,25 146 145,25 147,25 146,75 bez., per November —.

Roggen per 1000 kg. Loko Angebot dauernd gering. Termine steigend. Gekündigt Kündigungs⸗ pr. Loko 110—117 nach Qual. Liefe⸗ rungsqual. 114 ℳ, inländischer neuer 115,5 116 ab Bahn bez., russ. —, per diesen Monat —, per September 114,75 114,5 116,5 bez., per Oktober 116,5 118,5 118,25 bez., per November —, per Dezember 118,5 119,5 bez.

Gerste per 1000 kg. Einige Frage. Futter⸗ gerste, große und kleine 103 125 n. Qual., Braugerfte 126—175 nom.

Hafer per 1000 kg. Loko sehr fest. Termine wesentlich höher. Gekündigt t. Kündigungs⸗ preis Loko 122 148 nach Qualität. Lieferungsqual. 126 ℳ, pomm. mittel bis guter 135 141, feiner 142 146 ℳ, preußischer mittel vis guter 135 141, feiner 142 146 bez., neuer Hafer 122 128, feiner neuer Hafer 130 136 bez., per diesen Monat —, per September 119,25 119,75 bez., per Oktober 119,50 119,75 bez., per No⸗ vember —, per Dezember 118,50 118,75 bez.

Mais pr. 1000 kg. Loko fest. Termine geschäftslos. Gekündigt t. Kündigungspreis Loko 87 95 nach Qual., amerik. 88 92 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per September —, per Ok⸗ tober —, per November —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 133 155 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 140 155 nach Qual., Futterwaare 112 126 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine steigend. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspreis ℳ, per diesen Monat —, per Septbr. 15,45 15,55 bez., per Oktbr. 15,55 15,65 bez., per Novbr. 15,65 15,75 bez., per Dezbr —.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termtne steigend. Gek. Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 48 ℳ, per September —, per Oktober 47,6 48 bez., per Nov. 47 47,4 bez., per Dezember 47 47,2 bez.

Petroleum. Raffiniertes (Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Ter⸗ mine —. Gekündigt. kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat —, per September —, per Oktober —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis —. Loko ohne Faß 34,4— 34,6 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Steigend. Gekündigt 1. Kündigungspr. Loko mit Faß —, per diesen Monat und per September 38,4 83,7 38,6 38,7 bez., per Oktober und per November 38,6 38,9 38,8 38,9 bez., per Dezember 38,6 38,9 38,8 39 bez.

Weizenmehl Nr. 00 20,50 19,00 bez., Nr. 0 18,75 15,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,75 15,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,75 15,75 bez., Nr. 0 1 ¼½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Roggenkleie 8,25 8,75 bez., Weizenkleie 7,50 7,80 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.

Berlin, 21. August. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste mericse

se.

Pre

Per 100 kg für:

b111¹“¹ 58 111““ 6 50 Erbsen, gelbe, zum Kochen 40 8 Speisebohnen, weiße.. 50 60 Kartoffen. 8 7 Rindfleisch

von der Keule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Ka bflecg darf Hammelfle Honnm Eier 60 Stück 8 Fafpfen 1 kg

1'

p

50

60 40 8 40 Krebse 60 Stück.. 1 Köln, 21. August. er. T.⸗. B.) markt. Weizen loko 14,50, fremder loko Roggen hiesiger loko 12,75, fremder loko Sg

1SSSSISSliirirISs

Swe Srborotorbo dunn

loko 12,00. Hafer hiesiger loko 13,25, 12,75. bes loko 52,00, pr. Oktober 50,30.

88

37,32 ½, ½⸗Impérials (Neu⸗

gnadigst geruht:

Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern hosten 25 ₰.

Insertiongpreis fuͤr den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Atuats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddem Vize⸗Wachtmeister a. D. Mönninghoff zu Hannover, bisher im Feld⸗Artillerie⸗Regiment von Scharnhorst (1. Han⸗ noversches) Nr. 10, und den pensionierten Fußgendarmen Heise I. zu Seehausen i. A. und Lüdecke zu Osterburg, beide zuletzt in der 4. Gendarmerie⸗Brigade, das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie

den Ober⸗Wachtmeistern Eichhorst in der 2. Gendarmerie⸗ Brigade, Eifler in der 3. Gendarmerie⸗Brigade und Jacob in der 6. Gendarmerie⸗Brigade, dem Fußgendarmen Laengert in der 3. Gendarmerie⸗Brigade, dem berittenen Gendarmen Hänisch in derselben Brigade, den Fußgendarmen Kreuz⸗ berg in der 4. Gendarmerie⸗Brigade und Schröder II. in der 11. Gendarmerie⸗Brigade, dem berittenen Gendarmen Wowerat in der 12. Gendarmerie⸗Brigade, dem Hilfs⸗ bahnwärter Christoph Meier zu Probsthagen im Fürsten⸗ thum Schaumburg⸗Lippe, dem Fabrikarbeiter Wilhelm Middelhoff zu Niederseßmar im Kreise Gummersbach und dem Hausdiener Adam Kilian zu Stift Keppel im Kreise Siegen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Königlich italienischen See⸗Offizieren

folgende Ordensauszeichnungen zu verleihen, und zwar haben erhalten:

den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse: Gualterio, Kontre⸗Admiral und Chef der 2. Division des aktiven Geschwaders;

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern:

Baron di Brocchetti, Kontre⸗Admiral und Adjutant Seiner Majestät des Königs von Italien;

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse: Amoretti, Kapitän zur See und Kommandant des Panzer⸗ schiffs „Francesco Morosini“,

Rebaudi, Kapitän zur See und Chef des Stabes der Marine⸗Station in Venedig,

Carnevali, Kapitän zur See und Chef des Stabes des aktiven Geschwaders,

Ghigliotti, Kapitän zur See und Kommandant des Panzer⸗ deckschiffs „Vesuvio“, und

De la Tour, Kapitän zur See;

den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse: Mirabello, Korvetten⸗Kapitän und Erster Offizier des Schrauben⸗Avisos „Staffetta“, Graziani, Korvetten⸗Kapitän und Erster Offizier des Panzer⸗ deckschiffs „Vesuvio“, und Correggiari, Hafen⸗Kapitän zweiter Klasse in Palermo;

den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse:

Canevaro, Vize⸗Admiral und Chef des aktiven Ge⸗ schwaders;

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse:

Rubinacci, Fregatten⸗Kapitän und Kommandant des Schrauben⸗Avisos „Galileo“, und Coppola, Hafen⸗Kapitän erster Klasse in Messina; sowie

den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse:

Cerri, Linienschiffs⸗Lieutenant und Kommandant des Hochsee⸗ Schleppschiffs „Ercole“, Bracchi, Linienschiffs⸗Lieutenant und Kommandeur der Ehren⸗ wache in Venedig, Cutinelli⸗Rendina, Linienschiffs Lieutenant vom Stabe des Stations⸗Chefs in Neapel, Oricchio, Linienschiffs⸗Lieutenant und Kommandant des Torpedoboots „129 8“‧, Leonardi, Linienschiffs⸗Lieutenant und Flagg⸗Lieutenant des aktiven Geschwaders, g Simonetti, Linienschiffs⸗Lieutenant und Erster Offizier des Schrauben⸗Avisos „Galileo“, und . Linienschiffs⸗Lieutenant und Adjutant des Chefs der 2. Division des aktiven Geschwaders

8. 8

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗

den nachbenannten Offizieren der Kaiserlichen Marine die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insgnien zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens

zweiter Klasse: dem Kapitän⸗Lieutenant von Dambrowski;

des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens 16 dritter Klasse: v“

des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Königli norwegischen Ordens des heiligen Hlaf: 8 8 ddem Kaäpitän zur See Schmidt; sowie der dritten Stufe der dritten Klasse des Kaiserlich

chinesischen Ordens des doppelten Drachen: dem Kapitän⸗Lieutenant Mauve.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den ständigen Hilfsarbeitern im Auswärtigen Amt von

Wichert und von Buri den Charakter als Legations⸗Rath zu verleihen.

In Nr. 238 des ‚Reichs⸗Anzeigers“ vom 4. Oktober 1895 ist bekannt panache daß der Freundschafts⸗, Handels⸗ und Schif ahrtsvertrag zwischen den Staaten des Deutschen Zollvereins und der Republik Chile vom 1. Februar 1862 (Preußische Gesetz⸗Sammlung 1863, S. 761) am 27. August 1895 von der chilenischen Regierung gekündigt worden ist, und daß infolge dessen die Bestimmungen dieses Vertrags und der Zusatz⸗ verhandlung vom 14. Juli 1869, soweit sie nicht lediglich die friedlichen und freundschaftlichen Beziehungen zwischen den vertragschließenden Theilen und ihren Angehörigen betreffen, mit dem Ablauf des 27. August d. J. außer Kraft treten würden.

Im Einverständniß mit der Kaiserlichen Regierung ist diese Kündigung von der chilenischen Regierung neuerdings dahin abgeändert worden, daß die Frist für das Außerkraft⸗ treten der fraglichen Vertragsbestimmungen erst mit dem 31. Mai 1897 abläuft.

8

Bekanntmachung

Im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Danzig wird am 1. Oktober d. der Personenhaltepunkt Bartin für den Wagenladungsgüterverkehr und der auf der Stelle des Bahnhofs Danzig Pohe Thor errichtete neue Hauptbahnhof Danzig für den Personenverkehr sowie für die Abfertigung nachstehender Güter eröffnet werden:

Eilgut aller Art mit Ausnahme von Fischen in Wagen⸗ ladungen, Frachtstückgut (auch Milch), soweit eilgutmäßige Beförderung erfolgt, Leichen und Fahrzeuge, die mit Personen⸗ zügen befördert werden, und Vieh in Einzelsendungen.

Vom gleichen Tag; ab kommt die Bezeichnung ee Danzig hohe Thor in Wegfall. Der Bahnhof Danzig lege Thor wird von da ab für den auf dem Farselahnhof abzufertigenden Verkehr geschlossen, sonst aber als Güterbahnhof und für die Abfertigung des vom Hauptbahnhof ausgeschlossenen Verkehrs benutzt werden.

Bei der Großherzoglich mecklenburgischen Friedrich Franz⸗ Eisenbahn erhält am 1. Oktober der umgebaute bis⸗ herige Lloydbahnhof in Rostock die Benennung Zentral⸗ bahnhof. Der neue Bahnhof wird dem ersonen⸗ verkehr und der Abfertigung aller Eilgüter und eilgutmäßig zu befördernden Güter sowie der mit Personenzügen zu befördernden Leichen, Fahrzeuge und lebenden Thiere, im beschränkten Maße auch der Abfertigung von Frachtgütern dienen. Auf dem Friedrich Franz⸗Bahnhofe in Rostock bleibt eine Personen⸗ und Gepäckabfertigung nur für die Rostock⸗Stralsunder Bahnlinie bestehen.

Berlin, den 23. August 1896. 8

Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts. Schulz.

Bekanntmachung.

Der Fernsprechverkehr mit Querfurt und Ober⸗ röblingen a. See ist eröffnet worden. Die Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von drei Minuten be⸗

8

trägt eine Mark. Beerlin C., den 20. August 1896. serliche Ober⸗Postdirektor In Vertretung: Schulze.

Bekanntmachung.

er Bezugnahme auf meine Bekanntmachung vor 20. Dezember v. 8. (Amtsbl. S. 449), betreffend das Verbot der Einfuhr von frischem Schweinefleisch aus Däne⸗ mark, mache ich hierdurch darauf aufmerksam, daß unter der

Bezeichnung „frisches Schweinefleisch“ auch dasjenige Fleisch u 1een. ist, welches nur 81. ist, ohne gepökelt zu

sein. Die Einfuhr derartigen Fleisches aus Dänemark gleichfalls verboten. Danzig, den 20. August 1896. Der Regierungs⸗Präsident. von Holwede

betreffend die Impfung gegen Rothlauf und Milzbrand. 8 b

Auf Grund der §§ 6, 12 und 15 des Ges.tzes über die Polizeiverwaltung vom 11. März 1850 (Gesetz⸗Samml. S. 265) und des § 137 des Gesetzes über die allgemeine Landes⸗ verwaltung vom 30. Juli 1883 (Gesetz⸗Samml. S. 195) wird mit Ermächtigung des Herrn Ministers für vandmirhschfd Domänen und Forsten und unter Zustimmung des Bezirks⸗ ausschusses für den Regierungsbezirk Bromberg Folgendes bestimmt:

Gegen Rothlauf und Milzbrand dürfen Thiere nur von approbierten Thierärzten geimpft werden oder von den Eigenthümern der Thiere, sofern sie die Impfung selbst vornehmen. 8

Anderen Personen ist axg Impfen verboten.

„Erkrankungen von Thieren an Rothlauf oder Milzbrand müssen, auch wenn sie nach der Impfung auftreten, unter Beachtung des § 10 des Reichs⸗Viehseuchen⸗Gesetzes vom 23. Juni 1880/1. Mai 1894 und der EI An⸗ ordnung vom 12. Juli 1894 (Außerordentliche Beilage zu Nr. 28 des Amtsblatts) binnen 24 Stunden nach wahr⸗ genommener Erkrankung der Polizeibehörde zur Anzeige gebracht werden. Die gleiche Anzeigepflicht tritt ein, wenn auch nur der Verdacht des jener Seuche vorliegt.

Zuwiderhandlungen werden mit Geldstrafe bis zu 60 ℳ, event, mit entsprechender Haft bestraft, sofern nach den be⸗ stehenden gesetzlichen Bestimmungen nicht eine höhere Strafe verwirkt ist. 8

nberg, den 27. Juli 1896. 1“ Der

von Barnekow.

Bekanntmachan.

Nach dem Erlasse des Verbots der Einfuhr von frischem Schweinefleisch aus Dänemark vom 21. Dezember 1895 (ab⸗ gedruckt in der Nr. 51 A des hiesigen Regierungs⸗Amtsblatts pro 1895) soll mehrfach gesalzenes Schweinefleisch, insbesondere Magen, Nieren, Lebern und Zungen, von Dänemark her ein⸗ geführt worden sein. Da Fleisch, das nur angesalzen ist, ohne eigentlich gepökelt zu sein, als zum frischen Fleisch gehörig zu erachten ist, so verbiete ich mit Ermächtigung des Herrn Ministers fuür Landwirthschaft, Domänen und Porsten auf Grund des § 7 des Reichsgesetzes, betreffend die Abwehr und Unterdrückung der Viehseuchen, vom 23. Juni 1880/1. Mai 1894 und des

3 des preußischen vie eeeageet vom 12. März 881/18. Juni 1894 die Einfuhr von gesalzenem Schweinefleisch, insbesondere Magen, Nieren, Lebern und Zungen aus Dänemark.

uwiderhandlungen gegen vorstehende Anordnung unter⸗ liegen den Strafbestimmungen im § 66 Nr. 1 des Reichs⸗ gesetzes vom 23. Juni 1880 /1. Mai 1894 bezw. im § 328 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs. .“ Dieses Verbot tritt sofort in Kraft. Stade, den 20. August 1896. Der Regierungs⸗Präsident. Himly.

Die vom Reichsamt des Innern veranstaltete Ausgabe des Werks „Handbuch für die deutsche Handelsmarine auf das Jahr 1896“ ist im Verlage der Buchhandlung Georg Reimer in Berlin soeben erschienen und im Buchhandel zum Preise von 7 für das Exemplar zu beziehen.

Das Buch wird den Reichs⸗ und Staatsbehörden bei direkter Bestellung, sowie den Wiederverkäufern zum Preise 82 für das Exemplar von der Verlagsbuchhandlung geliefert.

Die vom Reichsamt des In ranstaltete Au gabe des Werks „Nautisches Jahrbuch oder Ephemeriden und Tafeln für bas Jahr 1899 zur Bestimmung der Zeit, Länge und Breite zur See nach astronomischen Beobachtungen“ ist im Verlage der Buchhandlung „Carl Heymann’'s Verlag“ in Berlin soeben erschienen.

Das Buch wird den Reichs⸗ und Staatsbehörden bei direkter Bestellung, sowie den Wiederverkäufern zum Preise