1896 / 201 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

——

—ö—y

angkereege Löchern. Peter Kallen, Köln „Mühlengasse 6. 30. 7. 96. K. 5501.

49. 61 180. Durch vorgewärmten Gebläsewind betriebener Schweißofen mit unter Preßhitze stehenden doppelten Arbeitsstellen für die Vor⸗ und Fertigerhitzung. H. Kleine, Brinkerfeld b. Altenvörde i. W. 7. 96. K. 5461.

49. 61181. Besat zum Schmieden von Flaschenschraubstöcken. Th. Kleine, Brinkerfeld b. Altenvörde i. W. 24. 7. 96. K. 5462.

49. 61 184. Drahtspirale mit von einem Ende zum anderen abnehmender Drahtstärke. Stahl⸗ und ö Roeslau, Röslau i. Fichtel⸗ gebirge. 24. 7. 96. St. 1799.

49. 61 312. Meebber; mit Gegendruckschraube, abnehmbarer Klaue und Mitnehmer. Fr. Schlee⸗ vf. en Stuttgart, Forststr. 35. 25. 7. 988

49. 52 214. Fallbhammer mit verstellbarer Kurbelscheibe und mittels Spannrolle bethätigtem Riemenantrieb. W. H. Botting, Fitchburg; Vertr.: Carl Fr Reichelt, Berlin NW., Luisen⸗ straße 26. 27. 96. B. 6703.

49. 61 315. Auswechselbare Messer oder Schneiden an Scheren zum Schneiden von Profileisen. Leopold Altmann, Kattowitz. 27. 7. 96. A. 1703.

49. 61 358. Vorhängeschloßähnlich zu öffnender Spannring ohne Vorsprünge. C. B. Axt, Chemnitz. 4. 11. 95. A. 1313.

49. 61 359. Spannring, durch Vorreiber zu öffnen, ohne 8 C. B. Axt, Chemnitz. 4. 11. 95. A. 1314.

49. 61 367. Mittels einer in die unten er⸗

8 weiterten Matrizenlöcher passenden Führungshülse

C“ ein⸗ oder mehrlöcherige Matrize.

Eßlinger Werkzeug⸗ und Maschinenfabrik, 1 Ernst Stahl, Eßlingen a. N. 9. 6. 96. C 7290.

492 61 380. Löthklammer für Brillen und

Pincenez aus beweglichen, verstellbaren Schenkeln

mit Klemm⸗ und Einspannvorrichtung. Carl

Beauer, München, Frauenstr. 19. 14. 7. 96.

B. 6647.

61 390. Gaslöth vorrichtung aus Löth⸗ pistole und Mundblasrohr mit vier Verengerungen, abnehmbarem Mundstück, Tülle zur Erzeugung einer Stichflamme und Flammenregelung und einem Zündrohr. 8 Kronberger, Hannover,

CEGElemensstr. 4. 17. 7. 96. K. 5431.

49. 61 394. Vorrichtung zum Anfräsen von Metallstäben, mit einem durch eine Schraube verstellbaren Messer und Führungsbacken. Robert 11““ Fischbachstr. 8a. 27. 7. 96.

49. 61 400. Werkzeughalter mit seitlich konischen Preßflächen. J. Th. Széek, Baden⸗Baden.

27. 7. 96. S. 2741.

49. 61 415. Mutteröffner an Leitspindeldreh⸗ bänken aus zwei excentrischen Bolzen, welche durch zwei Zahnräder bewegt werden. H. Alban Ludwig, Chemnitz. 29. 7. 96. L. 3428.

50. 61 196. Kugelmühle für große Mahl⸗ und Siebfläche mit Hebel⸗Siebspannung, wobei der Siebrückstand über eine Leiste in die Trommel

ückfã Max 18 8 Co., Leipzig⸗

16. 6. 96. F. 2.

61 210. Rundsichter 88 die Innen⸗ seite streichender, auf seiner v reitender Bürste. Fea Bitte, ““ .Prieborn i. Schl.

. 7. 96. B. 6615. v0 61 454. Getreide⸗Entkeim⸗ und Schäl⸗

maschine mit rotierendem Stein und feststehender

Reibfläche. x Schwarz, München, Thiersch⸗

straße 10. 20. 7. 96. Sch. 4869.

50. 61 476. Mahlscheibe mit Haupt⸗, Zwischen⸗

und Querzähnen. Karl Beer, Zuffenhausen b. Stuttgart. 30. 7. 96. B. 6722.

51. 61 327. Mechanisch spielbare Zieh⸗ harmonika mit von Hand bethätigtem, das innere

Laufwerk stetig triebfähig haltendem Schalthebel. Leipziger Musikwerke Euphonika, Leipzig.

6 68 98. —. 5251.

1. 61 334. Ziehharmonika, deren Ventilkasten

mittels Drehzapfen in Einschnitten des Griffs

einzeln gelagert sind und durch einzeln abnehmbare

Widerlager gehalten werden. Berliner Musik⸗

Instrumeuten⸗Fabrik Aktien⸗Gesellschaft

vorm. Ch. F. Pietschmann & Söhne,

Berlin. 10. 7. 96. B. 6616.

51. 61 343. Zithersaite mit Oese in einem

Stück. A. J. Paesold, Fleissen; Vertr.: Dr.

Joh. Schanz, 87889 Kommandantenstr. 89.

15. 7. 96. P. 2

51. 61 344. Spielmechanik für Leierkasten, Shehenen u. dgl. mit in Längsrichtung einer schiefen Ebene verstellbaren Ventilklappen. Leipziger Musikwerke Euphonika, Leipzig. 15. 7. 96. L. 3400.

51. 61 345. Mechanisch spielbare Ziehharmonika mit Antrieb der Notenblatttreibachse und des Windfangs durch von Hand beeinflußte Druck⸗ bebel bezw. Klinke, Sperrrad und Feder. Leipziger Mufitwerte Euphonika, Leipzig. 15. 7. 96. L.

51. 61 349. mit Notenbehälter über dem . e, a. 85 Glaß & Co., Heil⸗

1 bronn. 23. 7. 96. 3250.

51. 61 1. Repetitionsmechanik für Pianinos

mit ergänzender Klaviatur und von der Taste

bethätigtem, auf den Hammerhebel einwirkendem und glesceiig den Dämpfer abhebendem Daumen⸗

hebel. Gustav Weller, Heilbronn a. N. 28. 7. 96.

1 W. 4362.

51. 61 475. Pneumatische Windlade mit durch

Druckluft bewegten C August

Schreiber, Mittelstille b. Schmalkalden. 29.

7. 96. Sch. 4942.

53. 61 250. Aromatischer, einen alkoholischen

Auszugaus Gartenheil (Artemisia abrotanum L)

enthaltender Likör. Robert Bischoff, be

Neue Taschenstr. 16. 14. 7. 96. B. 6643.

53. 61 391. Vier.Formschienen⸗Presse mit Tret⸗

1 e für plastische Bonbonformen. Paul Franke & Co., Leipzig⸗Plagwitz, Markran⸗ stäbterstr. 2. 18. 7. 96. F. 2832.

54. 61 197. Preßstempel für Blecheckenheft⸗ maschinen mit seitlich stete aber Haltevorrich⸗ tung 8 den Klammerstreifen. M. Heinemann, Bielefeld. 23. 6. 96. H. 6076.

54. 61 222. Schilder für Ankündigungen jeder Art mit durchsichtiger Celluloid⸗Bedeckung. Paul ANSen jSacs 71. 24. 7. 96.

Klasse.

54. 61 228. Aus Metallbuchstaben, ⸗Zahlen, Zeichen ö Worte, Namen und Nummern, welche durch Biegungen nach der Rückseite auf Metall⸗ oder Celluloidstäbchen auf⸗ und abgeschoben werden können. Leopold Löb, Berlin, Kurstr. 29. 30. 4. 96. L. 3194.

54. 61 238. Spielzeug oder Reklameartikel aus Karton mit beweglichen durch Sand getriebenen 81 e & Eyck, Berlin.

7. 98 ; 2378.

824; 61 267. Durch Gaufrage geschmeidig, ge⸗ machte Papierserviette. Rheinische Papier⸗ manufaltur, Hermann Krebs, Mannheim. 25. 7. 96. R. 3561.

54. 61 288. Ortsfahrplan mit hervortretenden Abfahrtszeit⸗Angaben und graphisch dargestellten Anschlüssen in Plakat⸗ und Buch⸗Form. F. Duisburg, Mülheimerstr. 2. 1. 6. 96. 4184.

54. 61 434. Verkaufsbuch aus paarweise gleich⸗ nummerierten Notas und Kassenformular mit Rubriken zur Eintragung der auf der Nota an⸗ gegebenen Nummer und des darauf verzeichneten Betrages. Emil Durain, Mannheim. 1. 7. 96. D. 2249.

54. 61 469. In Bandform zusammenhängend

aufgerollte, durch Perforation abtrennbare, fort⸗

nummerierte Scheine mit ein oder mehreren gleichlautend nummerierten Gegen⸗ scheinen. C. R. Gutsch, Lörrach, Baden. 29. 7. 96. G. 3275.

54. 61 472. Schaukasten mit diagonal an⸗ v Transportmechanismus zum Vor⸗ der Schaustücke. Willy Kluge, Dresden⸗A.,

Cirkusstr. 12. 29. 7. 96. K. 5491.

54. 61 487. Anzeige⸗Apparat für Eisenbahn⸗ wagen, aus Gehäuse mit Schauschlitzen, in denen auf Walzen angebrachte Stationsnamen mit Entfernungsangabe nach Ertönen eines Alarm⸗ signals erscheinen. Ernst Bohlmann u. Emil Tornau, Eberswalde. 20. 6. 95. B. 4600.

59. 61 279. Druckwasserbehälter mit durch eine Winde gehobenem, belastetem Kolben. Theodor Mentink, Osterfeld i. W. 27. 7. 96. M. 4351.

61. 61 348. Klinke für Schiebeleitern mit Schaltstück, welches dieselbe je nach Bedarf der Wirkung eines Gegengewichts unterwirft oder freigiebt. Aug. Hönig, Köln a. Rh⸗ Appell⸗ hofpl. 20 a. 22. 7. 96. H. 6215

63. 61 195. Kugellager aus 1 Büchse mit Eindrehungen an beiden Enden zur Auf⸗ nahme von Kugeln, gegen welche ein Bund, bezw. Mutter und Gegenmutter der Achse an⸗ laufen. üdhelm Rügenhagen, Friedeberg N.⸗M. 6. 96. R. 3452.

63. 61 9,18. Mitteels einer Feder zu befestigender Kothschützer für Fahrräder aus zwei mit Stoff zu FE W. E. Deppermann, Hannover, Leibnitzstr. 7. 11. 7. 96. D. 2274.

63. 61 229. mibluftsgtte für aus einem oben geschlitzten Rohr zur Aufnahme des Schlauchmantels. Ernst Strecker, Magdeburg, Tischlerbrücke 34. 18. 6. 96. St. 1752.

63. 61 232. Kippwagen mit um seine Achse mittels Zahnkranz und Schneckengetriebe dreh⸗ barem Kasten. 1 Dietsche, Straßburg⸗ Königshofen. 6. 7. 96. D. 2259.

63. 61 234. mit durch in Schlitze des Rumpfes eingesteckte und umgebogene Blechlappen befestigter Schwebe. H. Wind⸗ müller Ww., Lippstadt. 13. 7.96. W. 4313.

63. 61 235. Durch Auftreten auf das Pedal in die Gebrauchsstellung zu bringender Fußhalter an Fahrrädern. Se Wectermanmn. Berlin, Friedrichstr. 230. 14. 7. 96. W. 4317.

63. 61 269. Am Radgestell selbst umklappbar angeordnete, feststellbare Fehrrodftüc e. Rudolf Lauterbach, Hessen. 27. 7. 96.

63. 61 276. Felgenkranz mit schwalbenschwanz⸗ förmigen Einlagen. A. G. Jennings, Brook⸗ lyn; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 27. 7. 96. J. 1366.

63. 61 278. Vierrädriges Transport⸗Fahrrad mit zwei Sitzen, Transportkasten und von ein⸗ ander abhängiger Steuerung. Rudolph Lange, 2 E“ Lange, Schönebeck a. E. 27. 7. 96. 25

63. 61 280. Nahe dem Reifen befindliche Bürste als Schemrpfägger für Fahrräder. Baar, Groschowitz. 28 96. B. 6708.

63. 61 29½. Mit den Verbindungsstutzen für den Fahrradrahmen aus einem Blechstück her⸗ gestelltes Steuerungsrohr. Johann Puch, Graz; Vertr.: Arthur Gerson u. äö Berlin SW., Friedrichstr. 10. 28. P. 2392.

63. 61 283. Fahrradrahmen mit zwischen den diagonalen Knotenpunkten angeordneten nachstell⸗ baren Versteifungsstangen. Johann Puch, Graz; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustap Sachse, Sehae V. Friedrichstr. 10. 28. 7. 96.

63. 61 361. Schlitten mit Stellrädern an durch Ueberstreifringe festzulegenden Hebeln. Johann Marschall, Heidersdorf i. Schl. 1. 2. 96. M. 3685.

63. 61 486. Elliptisches Kettenrad für veres r Graf, Winnweiler. 20. 96.

64. 61 205. Wiederfüllung verhindernder Ventil⸗ kegel mit federnden, unter einen Ringansatz des Flaschenhalses greifenden Armen. M. A. F. Nouug, New⸗York; Vertr.: G. Dedreux, München. 6. 7. 96. Y. 11.

64. 61 207. Spundheber mit auswechselbarer Bolzenspitze und einem zugleich als Auflager dienenden, Hebel und Bolzen aufnehmenden Kasten. H. M. Milke, Oederan. 7. 7. 96. M. 4294.

64. 61 209. Meßglas mit Anschraubstutzen und Auslaßhahn. Friß „Ablagger, Regensburg, Ostengasse. 8. 7. 9 Y. 12.

64. 61 303. I. Trinkgefäßrand mittels Federn anzuklemmwende, verstellbare Brücke als Bartschoner. Albert Käding, Halberstadt. 13. 7. 96. K. 5412.

64. 61 331. Verschluß für Konservengläser u. dgl. mit zwei seitlichen, drehbaren Haken und einem unter diese greifenden, excentrischen Druck⸗ 8 helene Middeldorpf, Klotzsche b. Dresden.

64. 61 364. Flüssigkeitsmesser mit an das

Leitungsrohr tangentlal angeordnetem Me schaufel⸗ w

rad. Hermann Demant, onnewitz,

ar Leopoldstr. 3. 2. 4. 96. D. 2 affe.

64. 81 442. Flaschenverschluß aus Draht mit einem eine Nase des Stopfens mittels Hebels abwärtsziehenden Bügel am Flaschenhalse und einer mit letzterem den Stopfen verbindenden, gelenkartigen Schleife. Otto e Heiers⸗ dorf b. Burgstädt i. S. 15. 7. 96. K. 5422.

64. 61 445. Abnehmbarer S e zedege mit E Gustav Vötter, Gotha. 16. 7. 96.

64. 61 448. Auf der Flaschenmündung liegen⸗ der, durch Hebelvorrichtung o. dgl. anzudrückender Verschlußkork. Fl. Hagen, 1 Char⸗ lottenstr. 112. 17. 7. 96. H. 6

64. 61 461. Faßspund mit u chluß⸗ bügel und federnden Spreizen. Gerhard Zeil⸗ stra u. Nanco Rosema, Grand Rapids; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 27. 7. 96. Z. 850.

67. 61 191. Schleifstand mit fester und loser Riemenscheibe auf zwei von einander unabhängigen Wellen, mit für jede Riemenrichtung einstellbarer Ausrückvorrichtung. Hermann Hagen, Berlin S., Ritterstr. 11. 5. 6. 96. H. 5990.

67. 61 253. Metalbputzseife aus Tripel und Seife. A. A. David, Eberbach, Baden. 17. 7. 96. D. 2285.

67. 61379. Bleistift⸗Poliervorrichtung mit Politurflüssigkeitsbehälter und Filzhülsen im Ge⸗ häuse. Johann Zeitler, Nürnberg, Zentral⸗ friedhofstr. 1. 13. 7. 96. Z. 840.

68. 61 208. Thürschließer aus einer aus dem Federgehäuse herausziehbaren, durch Drehung des letzteren nachstellbaren Spiralfeder mit feeststell⸗ barem Federkern. Carl Schließmann, Kastel⸗ Mainz. 8. 7. 96 Sch. 4863.

68. 61 214. Vielschlußriegel mit mehreren auf der 8 Schließnasen, zum Pescsef gen Schluß mehrerer Thüren, Schrank⸗ Schubladen o. dgl. Wilhelm Meffert, Wies⸗ baden, Wellritzstr. 38. 11. 7. 96. M. 4305.

68. 61 274. Fischband mit ring⸗ oder zapfen⸗ förmigem Vorsprung am Dorn, der in ceine ent⸗ sprechend gestaltete Vertiefung, Rinne, Schlitz oder Loch in dem die Hülse bildenden Lappen ein⸗ I Holzrichter, Barmen. 27. 7. 96.

68. 61 329. In den Ring eines Scharnier⸗ schlüssels eingreifender Stift an der Thür, der eine Drehung des Schlüssels von außen verhin⸗ dert. Fr. Merz, Berlin W., Ansbacherstr. 44/45. 20. 6. 96. M. 4244.

68. 61 369. In Kugellagern befestigte Stange mit verstellbarer Stahlfeder zum Schließen und Offenhalten von Thüren. E. 8 Hopkins, C., Alexanderstr. 36. 13. 6. 96. H.

68. 61 421. Fitschenband, bei welchem der Hülsenknopf über den eingezogenenen Hülsenrand greift und der Knopf⸗Zapfen der Hülse ent⸗ e geformt ist. Friedrich Sperliug, Ber⸗ lin N., Prenzlauer Allee 230. 11. 4. 96. S.

2498.

68. 61 422. Elektrischer Alarm⸗Kontakt für Schlösser mit verschiebbarem Kontaktstift im Schlüsselloch. Hugo Schaller, Spandau, Breitestr. 12. 11. 4. 96. Sch. 4535.

68. 61 421. Feststellvorrichtung für Doppel⸗ fenster u. s. w. aus Zunge nebst Kette an einem und Zahnstange nebst Haken am anderen Fenster⸗ flügel. K. Burau, Berlin S0, Skalitzerstr. 59 c., vesaeaß Schmargendorf. 5. 6. 96. 6452

68. 61 425. Die Außenseite der Scheibe nach innen kehrendes Fensterband. Rehders & Rode⸗ vv Hamburg⸗Eimsbüttel. 9. 6. 96. R.

69. 61 311. Griff, Deckschale und Gestell aus Aluminium für zusammenlegbare Messer. K. Th. Lange, Tomaszow; Vertr.: Paul Brögel⸗ mann u. Manny Chrenbacher, Berlin W., Leipzigerstr. 115. 18. 7. 96. L. 3403.

70. 61 204. Aus Blech gestanztes emailliertes Schreibzeug. Theodor Bergmann, Gaggenau. 6. 7. 96. B. 6602.

70. 61 215. Abwaschbares Band aus Celluloid, Pergament o. dgl., als über die Arm⸗Manschetten zu knüpfendes Notizblatt. Max Than, Dresden, Grungaerstr. 29. 11. 7. 96. T. 1629.

70. 61 231. Schreibmappe mit Haltevorrichtung für das Papier bzw. 82 Linienblatt. Heinr. Bick, Bergneustadt. 6. 7. 96. B. 6598.

70. 61 2350. Kopiernapf aus emailliertem Blech. Ernst Kunz & Co., Quedlinburg. 25. 7. 96.

K. 5475.

71. 61 443. Viertheiliger Einlegesohlen⸗ Spanner, aus zwei rahmenförmigen, durch metallene Kopf⸗ und Fußstücke verbundenen Seitentheilen aus 825 Schildplatt und deren Imitationen. J. Th. Szék, Baden⸗Baden. 15. 7. 96. S. 2710.

71. 61 458. Einlegesohlenspanner aus Hart⸗ gummi in geschlossener Rahmenform oder aus je zwei langen und kurzen Theilen zusammen⸗ besegt. „³ . J. Th. Szék, Baden⸗Baden. 27. 7. 96.

72. 61 882. Am Vorderschaft anzuschraubendes, Schlagnuß, Stange und doppelarmige Schlag⸗ shder enthaltendes . ür Doppelgewehre. Fr. Zschocke, Suhl i. Th. 22. 7. 96. Z. 847.

72. 61 286. Auf abnehmbarer Schloßplatte montiertes Doppelschloß für hahnlose Dretlauf⸗ gewehre mit zwischen den nebeneinanderliegenden Hähnen angeordneter Studel und je einer vor⸗ liegenden und einer rückliegenden unmittelbar auf die Hähne wirkenden Schlagfeder. W. Hamacher,

Düsseldorf, Königspl. 91 7. 5. 96 H. 5843.

72. 61 365. Viertheiliger Gewehrriemen mit besonderem, über die zweite Schulter gehendem Hilfstrageriemen. Max Schlesinger, Zawisna. 11. 5. 96. Sch. 4637.

74. 61 355. re.a.s e, egh rohren und mehrfachem Kappen⸗ Dach. G. E. Warren, Detroit; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 27. 7 96.— W. 4361.

74. 61 484. Elekrrischer Wecker mit hohlem Eisengestell. Aktiengesellschaft Mix & Genest, Berlin W., Bülowstr. 67. 1. 8.96. A. 1709.

76. 61 019. Kratzentuch aus Baumwolle mit einer oder dicken statt

80. 61 436.

80. 61 437.

82. 61 374.

85. 61 176.

85. 61 183. unter Wasserbelastung sich zinender 94 8nz 5*

85. 61 333.

85. 61 482.

86. 61 236.

dünner. H. 6204.

Klasse.

76. 61 382. Klappweife mit zwei in einander drehbaren Naben, in denen die Weifenstäbe gruppenweise befestigt sind. Sächsische Web⸗ stuhlfabrik M. Schönherr und B. Gott⸗ schaldt, Chemnitz. 15. 7. 96 S. 2712.

77. 61 188. Korrekrtionsfuß für Billards aus einer senkrechten, mit dem Billardfuß durch eine Mutter verbundenen, drehbaren Schraubenspindel. F. A. Näser, wickau. 1. 4. 96. N. 1088.

77. 61 224. Schutzhülse für Billardkreide m federndem Vorschub der letzteren gegen den nach innen umgebördelten Rand. Ga. Wunderlich, Bremen, WW1111

77. 61 354. Faustball mit selbstschließendem, zum Aufpumpen dienendem Ventil am Gummi⸗ ball und e am Lederball. Konrad Wex, Bamberg. 27. 7. 96. W. 4352.

77. 61 356. Hackkarton, welcher den Versand der eine Militärkapelle darstellenden Zinnfiguren in richtiger gestattet. F. Riedel jr., Liegnitz. 28. R. 3569.

77. 61 384. 1206 fünf mit den Buchstaben des Alphabets versehenen Würfeln und losen oder in Satzform zusammenhängenden Buchstaben be⸗ stehendes Würfelspiel. R. W. Bauke, Hamburg, Kohlhöfen 23. 16. 7. B. 6640.

78. 61402. Kreisel⸗Feuerwerkskörper mit senk⸗ rechter Fontaine und damit zündbar verbundenem, waagerechtem Feuerrad. J. F. Eisfeld, Harz⸗ gerode, Anhalt. 28. 7. 95 E. 1743.

80. 61174. Diele aus Gips mit Tannennadeln gemischt. Hub. Schweitzer & g8 Duisburg, Neustr. 28. 29. 7. 96. Sch. 4865

80. 61 256. Terrazzoartige,

Carl Hausen, Aachen. 20. 7. 96.

aus Papierstoff, Sägespänen, Magnesit und Thon für Flächen aller Art. Franz S 8 Hoffmann, Torgau. 19. 6.

80. 61 284. Ziegelputzmesser mit bogenförmiger Klinge und abgestumpfter Spitze. Hans Ortler, Staesselc Landshuterstr. 907. 28. 7. 96.

80. 61 338. Kohlenkarre für Ringöfen, mit in einzelne, nach unten entleerbare Schächte ge⸗ theiltem Kasten. Josef Neudecker, Hansdorf b. Packosch. 14. 7. 96. N. 1189.

Abschneideapparat für dreiseitig

glatten Schnitt an Ziegelpressen mit nicht

federnder Gegendruckplatte für den Lehmstrang durch Parallellenker und Kugelgelenkmechanismus.

Fr. Feitenthaler, Bayreuth. 4. 7. 96.

K. 5237.

Zementdielen mit eingelegten,

durch Drahtgewebe verbundenen Winkeleisen.

Carl Ambrosius, Minden. 7. 7. 96.

A. 1644.

Tragbahrenähnliche zum Trocknen und Transportieren lackierter Bett⸗ stellen in horizontaler Lage. be gerh,⸗ Augsburg, Quers sächsengaäßchen H 157 96. Sch. 4878.

83. 61 179. Steinfassung mit ringsum laufender, von erhöhten Rändern umgebener Rinne. L. E.

Junod, Genf; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz.

11. 7. 96. J. 1353.

83. 61 352. Flügelwerk, nach amerikanischem

System mit zwei Federn und verlängerten Zapfen an den Wellen des Groß⸗ und Klein⸗ boden⸗, Sekunden⸗ oder Zeigerrades. Gutberlet K Schneider, Buchholz i. S. 27. 7. 96.

G. 3271.

Verschluß für unter Wasser liegende Einsteigöffnungen aus einem über einen erhöhten Rand greifenden Deckel in Form eines nach unten offenen Hohlzylinders. August Engelsmann, Sv Sennerfelderstr. 6 A. Reedcnasserschacht. Verschluß mit

klappe. Fr. Neumeister, Halberstadt. 24.

96. N. 1204.

Differential⸗Ventil mit selbst⸗ thätigem Beectan. selbstthätiger Entleerung und einer Wassetammer nebst Schraube zum Regulieren der Geschwindigkeit des Ventilschlusses. Weißz, München, Nymphenburgerstr. 47.

. 7. 96. W. 4304.

68. 01 335. Verschluß für das Abflußrohr von aus konischem Stöpsel mit

Klosets u. dgl., Dichtungsring. Ottostr. 21. 10.

Joseph vrn Breslau,

96. H. 6149.

85. 61 339. .ee mit für verschiedene

Schachtweiten verstellbaren Klemmbacken. 8 Bischoff, Große Gerberstr. 35. 14. 7. 96. B. 6642.

85. 61 460. Aus Wellblechschüssen zusammen⸗

gesetztes Kanalisationsrohr. J. H. Watson, Crawfordsville; Vertr.: Carl 5 92 1“” Berlin NW., Luisenstr. 26. 27. 96.

W. 4360. Verschluß für 9.n u. dgl. aus auf den Seiher zu pressender Haube mit Dichtungsring. Joseph Halpaus, Breslau. 30. 7. 96. H. 6254.

86. 61 185. Stahldrahtlitze für Webstühle aus

einem einzigen Draht mit durch Aufstanzen und Verlöthen der Ränder einer Metallöse auf den entsprechend vorgebogenen Draht gebildeten Mittel⸗ und Endaugen. August Bullmann, Sagan. 10. 7. 96. B. 6620.

86. 61 187. Mechanisch bewegter Nadelrechen

zum Egalisieren rohrstreifiger Fritz Bergmann, Plauen i. V. 3. 96.

B. 6029.

Webgeschirr, dessen Litzen gegen Reißen und Verdrehen dadurch geschützt sind, daß sich zwischen einer Anzahl Litzen immer eine 12 einem nf⸗ o. dgl. Faden hängende Oese be⸗ s gennes Pfaffeuroth, Guben. 14. 7. 96. Fües 9 6

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Fh

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

ein⸗ oder mehr⸗ farbige, fugenlose, nicht schnitzende Verkleidung

Vorrichtung

n Staats⸗

chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 24 August

Der Inhalt dieser Beila Bekanntmachungen der deutschen Ei

Das Central⸗ Berlin auch durch die Anzeigers, SW.

e, in welcher die aus den Handels⸗, gp enschafts⸗, Zei 8 und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗ enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen B

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. .n. 2015)

Das Central⸗Handels⸗Register für 5⸗ Deutsche Reich erscheint in der Re⸗

Bezugspreis beträgt 1 50 für das V Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

att unter dem

täglich. Der

t⸗Anstalten, ost⸗Anstalten, für osten 20 ₰.

kann durch alle reußischen Staats⸗

idels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

iertellahr. Einzelne Nummern

(Schluß.) 86. 61 239. Karriertes Gewebe mit einfarbiger A. Dohmen & Co., M.⸗Gladbach.

Schrauben⸗

Kette. 18. 7. 96. 87. 61 265.

D. 2293.

Kampmann, Hagen i. K. 5349. 87. 61 362. 8 Bohren. O. 714 88. 61 181. aangeordneter, erückt wird. ettinerstr. 52. regulator.

27. 7. 96. P. 238.

Ua veitrhen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben.

Klasse.

9. 41073. Haarbesen u Donnerstag, Berlin, u. Meta 8 geb. Heibing, Berlin, Reinickendorferstr. 40.

Vorrichtung zum selbstthätigen S von Eisenbahnwagen⸗Thüren 1. s. pr. J. C. Buchanan, Glasgow; Vertr.:

Brandt, Berlin SW., Kochstr. 4.

63. 28 952. Fahrradreifen⸗ Befestigung u. s. w.

8 Liverpool Rubber Company,

5 A. du Bois⸗ Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauer⸗

laschenverschluß u erlin, Neue Wilbelmstr. 1 a.

Verlängerung der Schutzfrist. Die sgebühr von 60 ist für die

nachste hend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem chluß angegebenen Tage gezahlt worden.

20. 60 617.

Limited, Liverpool;

damm 29 a. 64. 57 891. wig Oliven,

Klasse. 17 341. Meng⸗,

8b söin e s. w.

Eag

von Teig u. s. w.

straße 11. 17. 8. 93. traße 16. 8. 8.

büg 1 b Roln 17.

18 899 Zugregler für Dampfkesselfeuerungen uuͤ. s. w. Wilhelm ““

straße 111/113. 22. 11. 8. 96.

13. 17 511. Wasserstandsglas u. s. w Ss Zwickauerstr. 15.

Vo el, V. 249. 7. 8. 96.

19. 19 025. Dreikantiger u. . w. Boecker & Co., Schalke i. W.

S. 805. 11. 8. 96.

21. 18 597. Ausschalter mit Spring⸗ e t & IAöS

Schleifkontakt u. s. w. Bockenheim⸗Frankfurt a. V. 264. 4. 8. 96.

33. 16 758. Charnierung für stangen u. s. w. Kortenbach &

11. 8. 93. K. 1534. 120

62 5 8 Fnone

Rheinl.

33. 18 558. Flc.en Bender, S. ach a.

Dchtum

H. 1775. 13. 8 34. 16 597.

Herm. Sachs, 9-e. 28

S. 744. 6. 8. 36. 17 049.

25. 8. 93. B. 1857.

37. 17 759. Bitsableteresangit,⸗ s. w. Joh. werehr 1,vSae Bayern. 9. 93

svorrichtung für die Legattern. Maschinen⸗

B. 1882

38. 17 121. Befestignng

Kreuzköpfe u. s. w. bei 8 fabrik Pirna, 91 M. 1196. 14.

as. 17 627. apives Unterlagskopf u. Carl Friedrich vge Göppmgen, MVürh.

12. 9. 93. B. 1

38. 18 426. Bohrmaschine 95 w. h.as 5 Scheibe, Saalfeld, Saale.

A. 498. 7. 8

2828 18599. Ein⸗ 8. Ausrückevorrichtung für das Wechselrädergetriebe an Hol⸗ Rudolf Auerbach

bohrmaschinen u. s.

e zu Berlin und als deren In bertine Levy, geborene Linden

g;— menregister ist unter Nr. 28 297, woselbst die Firma:

vermerkt steht, eingetragen: Die Firma lautet Eduard Noack. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 28 584 die Firma: Erster und ganeter Hundepark

mit dem Sitze die Wittwe Berlin eingetra

Handels⸗Register.

istereinträge über Aktiengesellschaften Lernergtesche een auf Aktien werden na⸗

derselben von den betr. Ge 43 dieser Gerichte, die übri e aus dem ürttemberg und

Hessen unter der Rubrik e ipzi Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, beiden des wöchentlich, Mittwochs bezw.

abends die letzteren monatlich.

Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts „Der Kaufmann Wilhelm Kruse zu zu Neuenrade bestehende, 129 des Firmenregisters Möllenhoff & Kruse eingetragene Saee lassung den Kaufmann Au rade als Prokuristen beste 1896 unter Nr.

& ö“ Saale.

Selbsteinkassierender Verkäufer 3 Th. Pantenburg, Köln, 8. 21. 8. 93. P. 42. 17 362. Me F Nowack, Bo

48. 18 072. u. s. w. Hermann Mohr, i. Räsheeeöchat Mohr & Feherhaf. Mannheim.

1220 ich 06. verkaufende Henne u. s w. E. P. Wicke & Co., Dresden. ¹. 7. 93. W. 1156. 24. 7. 96.

17 533. Strohschüttler u. s. w. Clemens Jedding, Oythe b. Vechta. .2 445. 7. 8. 96.

17 823. Doppelt gekrümmte Halfterketten⸗ 8

richten unter der

632. 5. 8. 96. gr Handel⸗

sschg. für u. s. w. N. 330.

Schublehrenartiger schlüssel für Fahrräder mit sich deckenden Loch⸗ reihen im Schenkel und Schieber und angehängtem Stift zur Feststellung beider Theile. W.

Automatisch wirkender Fallbock Mannheimer

und als deren Inhaber der Zündwaarenfabrikant Albert Lange zu Neu⸗Weißensee, unter Nr. 28 603 die Firma: Jean Popper und als deren Inhaber der Kaufmann Jean Popper zu Berlin, eingetragen worden. aut Verfügung vom 20. August 1896 ist am in unser Gesellschaftsregi Nr. 16 107, woselbst 8 v“

mit dem Sitze zu

Durch Beschluß der Handelssachen des Königlichen F in Sachen Potthoff % Kriß (Q. vom 18. August 1896 ist dem agre sel bhcher Kau mann Max Kriß zu Berlin bis zur rechtskräftigen Entscheidung der von dem Buchbinder Herrmann

Gesellschaft die Vertretung der F Co. untersagt.

18. Nuguft 1896. Berlin, den 20. August 1896. Königliches Amtsgericht I.

u Altena.

auswechselbaren b teuenrade hat

Schlüssel⸗ und Frgere, gite zum Anziehen und Lösen von Schraubenmuttern 8 89 August Obst, Dresden⸗A.

Windturbine

Knarre

ust Schlieper zu Neuen⸗ was am 20. A 126 des Prokurenregisters ver⸗

mit rotierendem Kompressionstrichter, die mittels in dem Trichter 8 durch den Winddruck eingestellter Kllappen und Jalousien reguliert und event. aus⸗ G Rother, öö

22. 7. 96. R. 3552. 88. 61 317. Windmotor mit sich selbstthätig einstellenden GEh

pfanne u. s. w. annes

Gitschinerstr. 15. selben Tage 8. 96.

Niveauregler u. s. w. 1.“ 43. 10.

Lagerschals mit Ringschmierung u. s. w. Julius Wurmbach, Bockenheim⸗Frank⸗ furt a. M. 14. 9. 93. W. 1236. 11. 8. 96. Vorrichtung zum Andrücken und Dichten von L1A“ u. f. w. S

Bekanntmachung. In das Handelsregister des Amtsgerichts ist heute auf Fol. 234 die neu errichtete sellschaeft in Firma Luckaer Maschinenfabrik Lucka eingetragen und ver⸗ lautbart worden, daß Maschinentechniker Max Walther Bernhard Linke und Maschinenbauer Karl Richard Lange, beide in Lucka, Inhaber der Firma ltenburg, am 20. August 1896. 1 Herzogliches 1 1

Altenburg. Sosl⸗ 1-. Ees steht, einge⸗

.- Braunschweig, 8. 93. E. 487 47. 18 160.

und mit ares offene Handels⸗

C. Parsons, Topeka; Cuarl Fr. Rürpchr NW., Lui

ersten Ferienkammer den- & Lange in

47. 18 636.

1 3

An einer Tischplatte 8 befesti⸗ gender Gasbrennerapparat u. s. w. O 1“ Admiralstr. 18a. 11. 9. 93. to S c 1413.

17 062. Zither mit vertikal verstellbarem Gebrüder Gunzelmann, 8. berg, Theresienstr. 20. 24. 8. 93.

18 884. Vorrichtung zur Verstellung der Stichlänge an E“ u. 8 w. & Co., Göttingen.

49. 17 611. Eingetragen auf Grund d ö“ vorbezeichneten Andernach. 1 In unser Handelsregister ist am heutigen Tage sellschaftsregisters folgende Ein⸗

ie None memdit efellschaft Krahnenburg⸗Gesell⸗

schaft Buch & Cie ist durch Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 8

gsece äs. ön

Apolda.

unter Nr. 27 des Gese Abtheilung 90

ung erfolgt:

Bernburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 951, woselbst die Firma M. Schildhauer &. Söhne ihrt wird, eingetragen worden: ubr. I (Firma):

den 19. August 1896. igliches Amtsgericht.

in Bernburg gefh

Die Firma ist geändert in M. Schildhauer & Söhne, Inhaber Gebr. Müller. zubr. II (Inhaber): Der Techniker Ludwig Müller in Bernburg ist am 1. Januar 1896 in die Firma eingetreten 8 Bernburg, den 17. August 1896. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht.

zum Antriebe der -. w. Theodor Stargardt, „Schützengasse 40. 3.

54. 17 955. Undurchsichtige Sicherheits⸗Brief⸗ Max Krause, Berlin SW., K. 1613. 4. 8. 96. Automatischer Bogenaufleger w Feüfttofffabrit Waldhof, 58 gf 9. 9. 93. G. 907. 98 präpatiertes

Landsberger 89

v1208. J9. u. s. w. badener Staniol⸗ und Metallkapsel⸗ lach, Wiesbaden. .

64. 17 518. Bierseidel u. s. w. ““ E schelstr. 10.

*. Zdhthtung zum selbstthätigen Abheben des Deckels von Kannen u. s. Altenloh K r Pee⸗ Hagen i. W. 2. 9. 93.

68. 16 547. Thürschlösser mit ö“ u. s. w. Johan Pethüfen, Christi Lüders, Görlitz.

16 908. Bagkälenverscht.h

S Danzig, Poggenpfu

68. 17 513. Fahrrads schloß mit Kette.

Indick, Velbert. 7. 9. 93. J. 444. 4. 8. 96. Springschnurenhalter u everwehe eritge. ver.; Dietrich & 12. 8. 93. C. 330.

Bekanntmachung.

Laut Beschluß von heute ist ,„ des Handelsregisters eingetragene burgk & Müller in Apolda in Liqu. gelöscht

Apolda, den 17. August 1896. ““

.s. w. Lud⸗ Wabensektare u.

I. 652 Bd. II irma Schom⸗

decken u. s. w. 6. 111686 93.

und Auspr Wilh. Kleinbrahm, 4. 9. 93. K. 1600.

2. 228 284. Maschine zum Kneten und Mischen h. Klein,

a. M. 8. 8. 93. K. 1521. 8. 8. 9. 3. 16 868. Talllenverschluß 8 4. 8 schwister Hoffmann,

Bekanntmachung. E.

Inhaber: Paul Rieso

Bremerhaven, den 20. August 1896. Der Gerichtsschreiber Trnmpfe⸗ E für Handelssachen:

Handelsregister Bremerhaven.

des Königlichen Amtsgerichts I Laut Verfügun 20. ö 1896

821 17 713. Lichte midenkorn⸗Papier u. & Co., 1 15. 9. 93. H.

64. 16 750.

zu Berlin. ist heute ein⸗

debe⸗ Löhbergstr. 96 ist am

etragen Paul remerhaven.

olgendes vermerkt: vase ee;

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 423, woselbst die WIIT“ Schlesinger & Sohn b28 15 Sbe zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

n Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft

Der Kaufmann Ludwig Schlesinger zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 28 602 des Firmen⸗

gist Derenächft ist Nr. 28 602 Firma: S. Schlesinger & Sohn

mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Ludwig Schlesinger zu Berlin ein 8 een worden.

essellschafter der hierselbst am 1. 1896 e offenen Handelsgesellschaft:

1a0. 8 5 3. 18438. Rockschließer für Damen u. F w. sil Rosalie Schäfer, Berlin W., Köthener⸗

Bekanntma in unser Firmenregister ist Erlöschen der eingetragen worden. Breslau, den 18. August 1896. Königliches Amtsgericht.

Breslau. bei Nr. 7697 3. Sch. 1339. tto Aßmann hier 11. 17 570. Zum Halten bezw. Binden be⸗ liebiger ein U-förmiger Metall⸗ ;z. w. 5* een

in unser Firmenregister . 3 Breslau.

In unser Firmenre Salo Laboschiner

chung. s Kcern ns Nr. 9423 die Firma er und als deren In der Kaufmann Salo Laboschiner hier heute tragen worden. Breslau, den 18. August 1896. Königliches Lümüsgerich

Burg, Fehmarn. gifmenfenister. In das hiesige Firmenregister ist am bentio Ta zu Nr. ü8 bei der Firma

8 ist in J. G Nr. 2 die neue F Inhaber Kaufmann Karl zu Burgstaaken.

Burg a. F., den 17. August 1896.; Königliches Amtsge Amtsgericht.

Bekanntma sige

Aachen, verr Sch.

Chemnitzer Turn⸗. 82 abrik von Hain

1 Kaufmann Franz Radtke und der Direktor Carl Kubiak, beide zu Berlin.

afrenz & C Zur Vertretung der Gesellschaft

ist nur der Gesellschafter Franz Radtke befugt. Dies ist unter Nr. 16 440 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

woselbst die F Mes mit 8 zu 8. erhe⸗ vermerkt steht, ein⸗

verändert und unter und als deren

Schl., glink⸗ atthäus Rahlff

ße. 81. 17 588. Drahtkorb u. s. w. H. 81 Schwerte i. W. 9. 9. 93. D. 681. 81. 30 468. Aus breiten und schmalen Gewebe⸗ ter Verpackungssack u. le Pierret,

Ss W., eee. 35. 7. 8 96,9 89. 18 344.

Dr. Gustav Weck, Neng. W. 1220.

krager —2 ist unter Nr. 2526,

hr. zusammen

8 heute g1

irha Schloß büpotheke C. Dörrien mit dem Niederlassungsorte Celle und als deren Inhaber der Apotheker Carl Dörrien in Celle. Celle, den 12. August 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

enc ealces ister ist heute unt in das Gese register eute unter e. See re. ln. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem nret rbheabheg⸗ eingetragen und hierbei Fo * 8 vermerkt worden:

Der notariell aufe „, K. lautet vom 14. A nehmens ist der Kauf, Ver I fcefbentt lano von Grundstücks⸗ und

Eiseschigrgra beträgt 20 000 Dir Geschäftsführer sind: 1) der Kaufmann Georg Behrend zu Char⸗

serr Karl Behrend zu Charlottenburg,

In das hiesi Ebrecht zu Berlin über⸗ eingetragen die egangen, welcher dasselbe unter unveränderter Vergleiche Nr. 28 604.

unser Firmenregister

E. 23. Ebrecht mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der . a Franz Ebrecht zu Berlin eingetragen

irmenregister ist unter Nr. 21 981,

Meyer Levy Jun. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Albertine Levy, geborene Lindenthal, zu Berlin übergegangen,

. u. den Kau ve.

irma Feeseet. Nr. 28 604 5

Apparat zum Sieben, Ab⸗ eder Ca

28 88 lüssigkeiten u. s. w.

82 en u. ge⸗ fen is gest & Söhne⸗,

w. van Broek, Köln a. R6. Cbriftophstr r.

Infolge Henenen; 39 567. Thonröhrchen u. Berichtigung. l in Nr. 195 A. 2 aufgeführte ederh chcn ust Feee—. Drahtspirale in der Siglics Schrubber ꝛc., gen zu K Iengn. den 24. August 1896. KRajiserliches Heleö emne

die Gesellschaft in

woäbft die F

mschreibungen“ esellschaftsvertrag

stand des Unter⸗

erwaltung von

8 bei Grundbe si⸗

welche v unter

in unser Firmenregister eyer Levy Jun.

28 601 die 9r 8 b 2) der Architekt