1896 / 204 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. nasof ote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verlause Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

8 Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ge⸗

. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Auswe 8 10. Verschiedene

irthschafts⸗Geno enschaften

ekanntmachungen.

h Untersuchungs⸗Sachen.

Keine.

2) Aufgebote, Zustellungen

[32404] Zwangsversteigernng. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Lichtenberg Band 34 Nr. 1073 auf den Namen des Zimmerpoliers August Rudolph zu Berlin eingetragene, zu Berlin, Rigaerstr. 126, belegene Erumdftüch am 20. Oktober 1896, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Vage C., Zimmer 40, versteigert werden. Das rundstück ist 9 a 71 qam groß und mit 10 400 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 80. 96 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 20. August 1896. b

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88. [32403] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 107 Nr. 5079 auf den Namen des Zimmerpoliers Wilhelm König hier eingetragene, zu Berlin, früher Straße 14.

arzelle 138 (Nr. 10), jetzt Schltemannstraße 23, elegene Grundstück am 19. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zim⸗ mer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 0,0858 ha mit 10 200 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 94. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 22. August 1896. 3

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[32163

9 heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Feere⸗ finden zur Zwangsversteigerung des dem

ärber Wilhelm Reichwagen Fecheßgen ohnhauses

r. 339 an der Mühlenstraße in Plau mit Zubehör Termine .

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am 21. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am 18. November 1896, Vormittags 11 Uhr, 8 .

im Schöffensaale des hie g8 Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 7. Ok⸗ ber d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Amtsanwalt Albrecht in Plau, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Plau, den 20. August 1896.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[32416]

In Sachen des Landwirths Hermann Oppermann zu Oelper Nr. 14, Gläubigers, wider den Schmiede⸗ meister Christoph Cuers zu Oelper No. ass. 127, Schuldners, wegen Hypothekkapitals, wird, nachdem auf Antrag des Gläubigers die Beschlagnahme der dem Schuldner gehörigen Schmiede No. ass. 127 zu Oelper mit 8 a 57 qm vom Plane Nr. 187 „vor dem Mähenkampe“ zum Zwecke der Zwangsverstei⸗ gerung durch Beschluß vom 20. August 1896 ver⸗ fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 7. Dezember 1896, Nachmittags 3 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte Riddagshausen in der Töpser’'schen Gast⸗ wirthschaft „zum Oelperthurm“ in Oelper angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 21. August 1896.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. JDJZI““ .“

In Sachen, Prssssen die Zwangsversteigerung der dem Kaufmann Daniel Bradhering bisher ge⸗ hörigen Büdnerei Nr. 77 zu Wustrow, ist zur Ab⸗ nahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 9. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 2. September 1896 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt sein.

Riibnit, den 20. August 1896. .

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

132418] Aufgebot. Der E’ früher Bataillonsschuhmacher⸗ meister Gustav Adolf Kellermann in Marburg, hat das Aufgebot der von der Hannoverschen Lebens⸗ versicherungs⸗Anstalt in nnover für ihn unterm 14. Februar 1870 ausgestellten Police Nr. 12 763 über ein Versicherungs⸗Kapital von 500 Thlr. lautend, beantragt. Der Inhaber der Police wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf Donnerstag, den 25. März 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Police vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Police erfolgen wird.

Hannover, den 20. August 1896. Königliches Amtsgericht. V. K.

4 8

[32402] Beschluß. Auf Antrag der Wittwe des Webers Julius Butzmühlen, Johanne, geb. Leimberg, zu Engels⸗ berg b. Ohligs wird bezüglich des auf den Ramen des verstorbenen Ehemannes der Antragstellerin lautenden Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Hilden Nr. 418, welches seit ungefähr 11 Jahren vermißt wird, hierdurch das Aufgebot erlassen. Termin zum Aufgebot wird bestimmt auf den 21. März 1897. Der zeitige Inhaber des ge⸗ nannten Sparkassenbuchs wird hiermit aufgefordert, spätestens in diesem Termine seine etwaigen Rechte an demselben anzumelden und das Buch dem unter⸗ zeichneten Gericht vorzulegen, da im andern Falle das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden wird. Gerresheim, den 18. August 1896. Königliches Amtsgericht.

““

[32410] Anfgebot. b

Die Wittwe des Bahnhofsrestaurateurs Heinrich Kirchhoff in Kandrzin, Clara Kirchhoff, jetzt zu Breslau wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Büchs in Kosel, hat das Aufgebot:

1) des Hypothekendokuments des unterzeichneten Gerichts vom 14. April 1862 über 2400 nebst 4 % jährlicher Zinsen aus der gerichtlichen Pfand⸗ und Schuldverschreibung vom 12. April 1862 und der Verhandlung vom 29. März 1873, eingetragen auf Grund der Zession vom 3. Juli 1888 für den Bahnhofsrestaurateur Heinrich Kirchhoff zu Kandrzin i. O.⸗Schl. bei dem Arbeiter Homann'’'schen Haus⸗ No. ass. 22 zu Schöningen im Grund⸗ uche dieser Ortschaft Bd. IV Bl. 48 an 2. Stelle,

2) des Hypothekenbriefs desselben Gerichts vom 19. Januar 1880 über 3600 Darlehn nebst 4 ½ %, jährlicher Zinsen aus der Schuldurkunde vom 14. Ja⸗ nuar 1880, eingetragen auf Grund der Zession vom 3. Juli 1888 für den obgenannten Kirchhoff bei demselben Hausgrundstücke an 3. Stelle,

in Gemäßheit des § 7 Nr. 5 des braunschweig. Ausführungsgesetzes zu den deutschen Prozeßordnungen beantragt, nachdem sie als nachweislich Alleinberech⸗ tigte den Verlust jener Dokumente glaubhaft ge⸗ macht hat.

Die unbekannten Inhaber der Urkunden und alle, welche Rechte an denselben zu haben glauben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. No⸗ vember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden dem Eigenthümer des verpfändeten Grund⸗ stücks, sowie dem Schuldner oder dessen Rechts⸗ nachfolgern gegenüber erfolgen wird.

Schöningen, den 22. August 1896.

Herzogliches Amtsgericht. Saeger. [32408] Aufgebot.

Nachdem glaubhaft gemacht ist, daß das hiesige Primariat⸗Pfarrwittwenthum das Eigenthum des vor dem Neuendorferthore hiesiger Stadt belegenen, nördlich von den sogenannten Gründen, östlich vom Wege dahin, südlich von den Grundstücken des Kreis⸗ Maurermeisters Schüßler und Bauaufsehers Meiners, westlich von Länderei der Herzoglichen Kammer be⸗ grenzten, zu 20,4 a vermessenen Grundstücks er⸗ worben hat, werden auf Antrag des General⸗Super⸗ intendent Schröter hier, in Vollmacht Herzoglichen Konsistoriums, als Vertreters des genannten Pfarr⸗ wittwenthums, alle diejenigen, welche ein Recht an dem bezeichneten Grundstuͤck zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 10. Oktober cr., Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, bei Meidung des Rechtsnachtheils, daß nach Ablauf der Frist das ge⸗ nannte Pfarrwittwenthum als Eigenthümer des bezeich⸗ neten Grundstücks im Grundbuche eingetragen werden wird, und daß wer die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ läßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. 8

Gandersheim, den 24. August 1896.

Z

[32422] Bekanntmachung.

Der am 13. September 1853 zu Pietze geborene Bergmann Josef Jaskulla, welcher nach Angabe seines Bruders, des Bergmanns Johann Jaskulla

zu Czernitz, vor länger als 10 Jahren in der Absicht,

nach Westfalen zu gehen, sich von seinem Wohnort Czernitz entfernt hat und seither verschollen ist, wird aufgefordert, sich spätestens bis zum 24. Juni 1897, Vormittags 12 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 48, zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt werden wird 8

Rybnik, den 16. August 1896. 3

5 Königliches Amtsgericht.

[323988 Aufgebot. 8

Der Peter Vogt, geboren am 2. Juli 1826 zu Bisingen, wird auf Antrag seines Vormunds Wilhelm Vogt, Fecdschah. in Bisingen aufgefordert, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermin am 1. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. 3

Hechingen, den 20. August 1896.

Koönigliches Amtsgerich [323922 Aufgebot.

1) Der Abwesenheitskurator Rechtsanwalt Lang⸗ wagen hierselbst hat das Aufgebot der am 5. Ok⸗ tober 1860 in Lennewitz geborenen Wilhelmine Emma Pannicke, Tochter des in Lennewitz ver⸗ storbenen Handarbeiters Christian Pannicke und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Voigt, welche seit dem Jahre 1882 verschollen ist, zum Zwecke der Todeserklärung, sowie den Aufruf etwaiger un⸗ bekannter Erben derselben beantragt;

2) der Justiz⸗Rath Freyberg hierselbst hat als Kurator der unbekannten Erben des im Jahre 1872. verstorbenen Handarbeiters Erdmann Voigt in Dessau das Aufgebot der letzteren beantragt.

WW“

kkennt das Königliche Amtsgericht zu Eschwege durch

Den Anträgen ist stattgegeben und Aufgebotstermin auf Dienstag, den 9. März 1897, Vor⸗ mittags 9 ÜUhr, an hiesiger Amtsgerichtsstelle,

immer Nr. 4, anberaumt. Die unverehelichte

EImma Pannicke, sowie deren unbekannte Erben, und die unbekannten Erben des Erdmann Voigt werden aufgefordert, spätestens in diesem Termine sich zu melden, bezw. ihre Rechte und Ansprüche an⸗ zumelden, widrigenfalls die Emma Pannicke für todt erklärt und deren unbekannte Erben, sowie die Erben des ꝛc. Voigt mit ihren Ansprüchen auf die Erbschaft und besonders auf die in gerichtlicher Verwahrung befindlichen Vermögensobjekte werden ausgeschlossen werden, die fraglichen Vermögen auch den bekannten Erben ausgeantwortet, bezw. dem Herzoglichen Staatsfiskus überwiesen werden.

g den 2 eneugust 42969

Herzogli nhaltisches

(gez.) Gast.

.“ Ausgefertigt:

Dessaun, den 24. August 1896. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: (. S.) J. V. Groskopf, Bür.⸗Diätar.

[32401] Offentliche Bebanutmachung. Der am 8. Februar 1896 hier verstorbene Arzt Dr. med. Ludwig Catiano und seine Ehefrau Rosa Clara, geborene Eisner, haben in ihren am 9. April 1896 cröffneten letzwilligen Verfügungen Frau Doro⸗ thea Catiano bedacht. 8 Berlin, den 24. August 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 9

[32414] Verschollenheitsverfahren. 8 bescheid. Nr. 8314.

Endbes⸗ Nachdem der am 19. April 1854 zu Wickartsmühle, Amts Säckingen, geborene, zuletzt in Kollnau wohnhaft gewesene Fabrikarbeiter Benedict

sgericht. 1

Behringer innerhalb der mit diesseitiger Verfügung vom 25. Mai 1895 Nr. 5337 gegebenen Frist keine Nachricht von sich gegeben hat, wird derselbe für verschollen erklärt. Waldkirch, den 20. August 1896. Großherzogliches Amtsgericht.

(gez.) Urnau. Dies veröffentlicht: Gerichtsschreiberei. Klotz.

[32393] Die Ehefrau des Maurers Maximilian Ewald, Magdalena, geborene Fladung, geboren in Lahrbach, wird für todt erklärt.

Hilders, den 22. August 1896. Königliches Amtsgericht

[31839) Alusschlußurtheil. 1““ In der Brand'schen Aufgebotssache F. 4/95

er⸗

den Amtsgerichte⸗Rath Fuerer für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 220 Thlr. Darlehn, eingetragen aus Zessionsurkunde vom 31. Oktober 1887 am 11. November 1887 für den Ackermann Heinrich Brand in Reichensachsen in Abth. III kr. 1 des dem Ackermann August Rüppel und Frau Anna Maria, geb. Rüppel, in Oberhone gehörigen Grundstücks Art. 244 Oberhone, gebildet aus der Schuldurkunde vom 23. August 1856, wird für kraftlos erklärt.

Eschwege, am 18. August 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[32314] Im Namen des Königs!

In der Wirth Julius und Wilhelmine, geborene Sommerfeld, Tiede'schen Aufgebotssache III F. 4/95 hat das Königliche Amtsgericht in Exin auf die mündliche Verhandlung vom 5. August 1896 durch den Amtsrichter Handtmann für Recht erkannt:

Es werden für kraftlos erklärt:

8” der Zweighyvothekenbrief d. d. Schubin, den 4. April 1878, über die im Grundbuche von Neu⸗ kirchen Blatt Nr. 34 in Abtheilung III Nr. 2 a. eingetragenen, an den Fleischermeister Lippmann Hirsch zu Nakel abgetretenen 47 Thaler = 141 mütterliches Erbgeld des Friedrich August Sommer⸗

feld.

2) Der Hypothekenbrief d. d. Schubin, den 9. Ok⸗ tober 1869, über die im Grundbuche von Neukirchen Blatt Nr. 34 in Abtheilung III Nr. 2 b. c. für die Wilhelwine und Henriette Geschwister Sommerfeld eingetragenen 94 Thaler mütterliches Erbgeld.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.

(gez.) Handtmann. Verkündet am 5. August 1896. Referendar Lindner als Gerichtsschreiber.

[32315] Im Namen des Königs!

In der Victor Herrmann'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht in Exin auf die münd⸗ liche Verhandlung vom 5. August 1896 durch den Amtsrichter Handtmann für Recht erkannt:

Die Gläubiger der Forderung von 39,10 nebst Hinterlegungszinsen, welche als Spezialmasse für die Erben der Friedrich und Wilhelmine, geborene Lüdke, Hedke’'schen Eheleute bei der Königlichen Regierung in Bromberg am 10. Oktober 1888 hinterlegt sind, sowie diejenigen, welche von diesen Rechte herleiten, werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichnete Spezialmasse ausgeschlossen. Der geisteskranken unverehelichten Pauline Hedke in Kowalewko, vertreten See. ihren Vormund Rab⸗ silber daselbst, werden die Rechte vorbehalten. Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

(gez.) Handtmann. Verkündet am 5. August 1896. Referendar Lindner, als Gerichtsschreiber.

[32313] Im Namen des Königs!

In der August Frase'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht in Exin auf die mündliche Verhandlung vom 5. August 1896 durch den Amts⸗ richter Handtmann für Recht erkannt:

Es werden die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger bezüglich der im Grund⸗ buch von Kowalewko Blatt 35 Abtheilung III ein⸗ getragenen Posten und zwar:

1) Nr. 9, die Verpflichtung des Besitzers, das Grundstück Kowalewko Nr. 6 von den darauf Ab⸗

8 Fin und dann nach Band VI Artikel 256 III 1

macher

Die

theilung III Nr. 1 und 10 für die Eva Maeczkowska in Höhe von 46 Thalern 14 Silbergroschen nebst Zöhen und für die 4 Geschwister Maczkowski in

öhe von 258 Thalern 21 Silbergroschen 1 Pfennig nebst Zinsen eingetragenen Forderungen zu befreien und, falls das Grundstück Kowalewko Nr. 6 wege der Kosten in Anspruch genommen wird, dem Besitzer desselben, Michael Kunkel, dafür vollständig aufzu. kommen;

2) Nr. 17, die Verpflichtung der Besitzer aus dem Erbrezeß nach Gottfried Köbernik vom 2. Juni 1869 sämmtliche im Inpentar verzeichneten Schulden und die im Rezeß erwähnten Hypothekenschulden alz Selbst⸗ und Alleinschuldner zu übernehmen und die Gottfried Köbernil'schen Erben Friedrich Robert und August Wilhelm, Geschwister Köbernik binnen 2 Jahren von der Mitverhaftung zu be⸗ freien und dies nachzuweisen, sowie die verlorenen Hypothekendokumente über die schon bezahlten Schulden aufbieten zu lassen,

mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen. Der Wittwe Wilhelmine Ferch, c. verehelichten Maczkowski, der Wittwe Rosine

eas, geborenen Maczkowski, und der Frau Pauline Redmann, geb. Maczkowski, werden die von ihnen angemeldeten Ansprüche auf die zu 1 bezeichnete Post vorbehalten. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

(gez.) Handtmann. Verkündet am 5. August 1896. Referendar Linder, als Gerichtsschreiber

[3239606 Im Namen des Königs! Verkündet am 21. August 1896. Breitstadt, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Schuhmachermeisters Wilhelm Montanus zu Ziegenhain, als Rechtsnach⸗ folger des Handschuhmachers Johannes Briehm von da, hat das Känigliche Amtsgericht zu Ziegen⸗ hain durch den Amtsrichter Mahrenholtz für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief über folgende, früher irn Band III Artikel 137 III 1 Ziegenhain eingetra⸗

Ziegenhain auf den Artikel des Schäfers Heinrich Taumann und Frau Maria Elisabeth, geborene chier, von Ziegenhain übertragene Hypothek: „Auf

1 und 2: 675 Darlehn, verzinslich zu 5 % vom

1. Februar 1879 ab und rückzahlbar gegen drei⸗

monatliche Kündigung, auf Grund der Schulvurkunde

vom 14. Juni 1879 eingetragen für den Handschuh⸗

Johannes Briehm zu Ziegenhain am

21. Juni 1879, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten

des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

[32400] Oeffentliche Bekauntmachung.

Die Ehefrau des Hauseigenthümers August Philipp von hier, Rüdersdorferstraße 20, soll diesen nach dessen Angabe vor einiger Zeit heimlich ver⸗ lassen haben. Auf Antrag des Ehemannes wird daher zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der letztere es ablehnt, die Schulden, welche seine Ehe⸗ frau Antonie, geb. Goetzka, kontrahiert, zu bezahlen. Cfr. § 223 Theil 1I Titel 1 A. L.⸗R.

Berlin, den 22. August 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 102.

(gez.) Schmutta.

Beglaubigt: (L. S.) Matschke, Gerichtsschreiber.

[32412) Oeffentliche Zustellung.

Der Tischler Franz Anton Hermann Püttelkew hier, vertreten durch den Rechtsanwalt J. Auerbach hier, klagt gegen seine Ehefrau Clara Ulrike Friederike Püttelkow, geb. Rietzke, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs bezw. wegen dringenden Verdachts der verletzten ehelichen Treue, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, auf den 19. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. August 1896.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21.

[32421] Oeffentliche Zustellung. 11“

Die Losfrau Henriette Strupat, geb. Weinreich, in Minchenwalde bei Piplin, vertreten durch den Rechtsanwalt Haase zu Königsberg, klagt gegen deren Ehemann, den Losmann Daniel Strupat, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe unter Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 18. De⸗ zember 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 49, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kanning, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [32394] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. G. B. Trost zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Carl Wertheim zu

Fean a. M., klagt gegen den Kommis Felix

ugust Greiß zu Frankfurt a. M., jetzt mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, auf Rückzahlung des vom Beklagten am 13. November 1892 unter⸗ schlagenen Geldes, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle den Beklagten verurtheilen, an Klägerin 1395 92 nebst 6 % Zinsen seit dem 13. November 1892 zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilktammer des Königlichen Landgerichts zu

bei dem gedachten bestellen. wird dieser Auszug der Kla

Mobiliarsteigpreis laut Theilungsurkunde vor Notar

132391]

132388]

handlung des Rechtsstre

Frankfurt a. M. auf den 27. November 1896,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen erichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung e bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., 24. August 1896.

Der Gcrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (32397] 1

Oeffentliche Zustellung. Der Mechaniker Eugen Gantzer zu Mülhausen i. E., Maurergasse Nr. 33, klagt gegen den Joseph

Meyer, Rebmann, früher in Vöklinshofen, z. Zt.

ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus

Kübler in Winzenheim vom 12. Dezember 1894, mit

dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 75,90 nebst 5 % Zinsen seit dem

11. November 1895 sowie auf Erklarung der vor⸗

läufigen Vollstreckbarkeit des ergehenden Urtheils, und

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht

zu Colmar auf Donnerstag, den 26. November 1896, Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage

bekannt gemacht. Colmar, den 25. August 1896.

1 Rapp, 18 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgeri

Oeffentliche Zustellun 6 Der Rentier Friedrich Spillert zu ver⸗

treten durch den Rechtsanwalt Binkowski ebendort,

lagt gegen die Gutsbesitzerin Sophie Kleist, geb.

Stiglmayer, früher zu Fordon, jetzt unbekannten

Aufenthalts, wegen 427 50 Zinsen, mit dem Antrage: a. die Beklagte zu verurtheilen, an den Kläger zur F der Zwangsvollstreckung insonderheit auch derjenigen in das Grundstück Dt. Fordon Nr. 11 427 50 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. August 1896 zu zahlen, „b. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 23. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 21. August 1896. Wroöblewski, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1[32415] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Snutzer zu Genthin, klagt gegen den Amtmann Wilhelm Kähne, zuletzt in

Llein⸗Wusterwitz, wegen einer Forderung von 66 45 für am 7. Januar und 24. Februar 1896 käuflich gelieferte Kohlen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 66 45 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Genthin auf den 9. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen

ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Genthin, am 21. Fan 1896. raul,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [32417] Oeffentliche Zustellung.

Die Bayerische Brauerei⸗Aktien⸗Gesellschaft, vor⸗ mals Schmidt & Guttenberger in Walsheim, ver⸗ treten durch ihren Vorstand Otto Guttenberger in Walsheim, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, in Saargemünd, klagt gegen den Anton Moisy, Wirth auf Villa Kreuzberg bei Forbach, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, wegen Forderung mit dem An⸗ trage: Es wolle Kaiserlichem Landgericht gefallen, Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 734,20 nebst 6 % Zinsen vom Klagezustellungstage an und die Prozeßkosten zu zahlen, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 23. No⸗ vember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 22. August 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jacoby. [324060 Oeffentliche Zustellung. 1u“

Der Schuhmacher Johann Frank aus Lobberich klagt gegen den Schuhmacher Adolf Weiers, früher u Bäerfen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ altsort, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 82,60 Hauptgeld nebst 6 % Zinsen seit dem 26. Juli 1896 und 5,65 Wechsel⸗ unkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Viersen auf den 10. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Viersen, den 14. August 1896.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Königliche Justiz⸗Rath Kaiser zu Leobschütz klagt gegen 1) die verehel. Arbeiter Anna Koschig, geb. Grüͤner, und deren Ehemann Robert Koschig in Neisse, Wilhelmstraße Nr. 31 I, 2) den Tischler Eustachius Grüner aus Bratsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Gebührenrestforderung für die Vertretung der Beklagten in ihrer Prozeßsache gegen den Haͤäusler Johann Heider in Bratsch bei dem hiesigen Amtsgericht mit dem Antrage:

1) die Beklagten Anna Koschig und Eustachius Grüner als Gesammtschuldner kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 10,60 zu zahlen,

2) den Beklagten Robert Koschig zu verurtheilen, sich die Hwang holstreckun in das eingebrachte Ver⸗ mögen seiner Ehefrau gefallen zu lassen,

18 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären,

und ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Ver⸗ vor das Königliche Amts⸗

gericht zu Leobschütz, Zimmer Nr. 16, auf den 13. November 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Marettek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[32390) Oeffentliche Zustellung. Sebastian Koeth, Bauer und Masie von Sand⸗ berg, hat gegen Johann Friedel, Bauern von da, z. Zt. zu Cleveland in Amerika unbekannten näheren Aufenthalts, zum K. Amtsgerichte Bischofsheim v. Rhön Klage erhoben und hierin beantragt: mit für vorläufig vollstreckbar erklärtem Urtheile zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, dem Kläger 262 von Gg. Kirchner in Cleveland ihm abgetretenes Gut⸗ haben nebst 5 % Verzugszinsen hieraus vom 29. März 1895 an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung hierüber ist vor obengenanntem Gerichte auf Freitag, den 23. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, Termin engesetzt, zu welchem Kläger den Beklagten hiemit adet. Bischofsheim v. Rhön, 25. August 1896. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Nicol, K. Sekretär.

[32387) Oeffentliche Zustellung.

Der Milchpächter August Mittmann zu Hundsfeld, vertreten durch den Justiz⸗Rath Petiscus zu Oels, klagt gegen den früheren Lehrer Rudolph Engel, zuletzt in Hundsfeld wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuldschein vom 1. August 1893 über 300 ℳ, für welche der Kläger Mittmann Bürgschaft übernommen und den Schuldschein gegen Zahlung von 300 eingelöst hat, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 300 nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Ladung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oels auf den 16. Ok⸗ tober 1896, Vormittags 9 Uhr. Fenn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sternber Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[32413]21 Oeffentliche Zustellung.

Der Tischler Franz Anton Hermann Püttelkow hier, vertreten durch den Rechtsanwalt J. Auerbach hier, klagt gegen seine Ehefrau Clara Ulrike Friederike Püttelkow, geb. Rietzke, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in die Herausgabe des bei der hiesigen Königlichen vereinigten Konsistorial⸗Militär⸗ und Baukasse sub Nr. 1 P. 1138/97 hinterlegten Sparkassenbuchs Nr. 324 523, über etwa 520 lautend, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen:

1) darin zu willigen, daß das auf ihren Namen ausgestellte, bei der Königlichen vereinigten Konsistorial⸗ Militär⸗ und Baukasse hierselbst unter Nr. 1 P. 1138/97 hinterlegte, über einen Betrag von etwa 520 lautende Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 324 523 seitens der gedachten Kasse an den Kläger herausgegeben wird,

2) ferner anzuerkennen, daß diesem von dem ge⸗ dachten Sparkassenguthaben 500 nebst Zinsen ge⸗ hören und demgemäß in die Uebertragung der 500 nebst Zinsen auf ein besonderes Konto auf den Namen des Klägers zu willigen,

,3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, auf den 19. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. August 1896. Bluchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21.

[32419] Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Feiaa „Branden⸗

burger Zeitung“ 88 Ewald & Co. zu Branden⸗

burg a. H., Annenstr. 33, vertreten durch den Rechts⸗

anwalt Meyer zu Brandenburg a. H., klagt gegen

den Fritz Hellsinger, früher zu Luckenwalde, jetzt

unbekannten Aufenthalts, wegen 273,45 nebst

5 % Zinsen von 256,70 seit 1. Juni cr., mit dem

Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen,

an Klägerin 273,45 nebst 5 % Zinsen von

256,70 seit 1. Juni cr. zu zahlen,

88 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären.

Dieser Antrag ist durch Ladung nebst Antrag

vom 4. August 1896 dahin geändert, daß

1) die Verurtheilung des Beklagten von 254,67

nebst 5 % Zinsen von 237,92 und

2) die vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils be⸗

antragt wird.

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

gericht zu Luckenwalde auf den 1. Oktober 1896,

Vormittags 10 ½ eg;

Beschluß.

Termin vom 1. Oktober 1896 wird auf den

29. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr,

verlegt, weil die Zustellungsfrist und Ladungsfrist

bis 1. Oktober 1896 nicht gewahrt werden kann.

Die Parteien werden hierzu von Amtswegen geladen.

Luckenwalde, den 21. August 1896.. 8

Königliches Amtsgerich.

Heine. 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Beschluß bekannt gemacht.

Luckenwalde, den 22. August 1896. Gathmann, als Gerichtsschreiber.

[32395] Oeffentliche Zustellung. ““ Die Testamentserben der zu Frankenthal wohnhaft ewesenen, zu Klingenmünster verlebten Rentnerin arbara, auch Barbara Elisabetha, Enderes, als: 1) Karl Stüber, auch genannt Karl Jakob Stüber, Kaufmann in Winzenheim bei Kreuznach wohnhaft, und 2) Barbara Elisabetha Stüber, Ehefrau von Bernhard Moritz, Metzger, und letzterer sedst penhe

aria

abwesend 5g bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, eigenen Namens und als Miterbin ihres Bruders, des in Oggersheim wohnhaft gewesenen, in Amerika verstorbenen Wilhelm Müller, und 2) die weiteren Miterben dieses Wilhelm Müller, nämlich dessen Stiefgeschwister: a. Nikolaus Müller, b. Barbara Müller, diese beiden früher ebenfalls in Oggersheim wohnhaft gewesen, nunmehr gleichfalls ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, und c. Philipp Müller, Fabrikarbeiter, in S wohnhaft, die gedachten Anna Maria, Nikolaus, Barbara und Philipp Müller Rechtsnachfolger des benannt verlebten Wilhelm Müller, zum Kgl. Amtsgerichte zu Frankenthal, und laden die Be⸗ klagteu in die hiezu bestimmte Sitzung dieses Ge⸗ richts vom 27. Oktober nächsthin, Morgens 9 Uhr, mit folgendem Antrage: Gefalle es dem Gerichte, die Beklagten, und zwar Anna Maria Müller solidarisch und diese in Gemeinschaft mit den übrigen Beklagten als Erben des Wilhelm Möller, zu verurthetlen, loco Frankenthal an die Kläger, als Rechtsnachfolger der früheren Gläubigerin Barbara Elisabetha Enderes, die Zinsen aus den gemäß Obligation des weiland K. Notärs Paraquin in Frankenthal vom 23. Dezember 1869 für Dar⸗ lehen schuldigen 550 Fl. oder 942,86 vom 23. Dezember 1893 bis dahin 1895 nebst Verzugs⸗ zinsen mit 96,76 ℳ, ferner Zinsen hieraus von letzterem Tage an, für schon erwachsene Kosten 8,70 und die brozeßkosten zu zahlen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung an die abwesenden Beklagten Anna Maria Müller, Nikolaus Müller und Barbara Müller wird gegenwärtiger Auszug bekannt gegeben. Fraukenthal, 25. August 1896. Der Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Weismann, K. Ober⸗Sekretär.

[32411]

Die Ehefrau des Schneidermeisters Richard Stentzler, Ehristine, geb. Fischer, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Geheimen Justiz⸗Rath Courth, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann daselbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der Ersten

ivilkammer des Königlichen Landgerichts zu sseldorf auf den 4. November 1896, Vor⸗

mittags 9 Uhr, bestimmt.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts

[32405]

Die Ehefrau des Heinrich Osterkamp, Gertrud, geb. Janssen, zu Kleve, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Eumes in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 17. No⸗ Fömbet ““ Uhr, vor dem

glichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst.

Kleve, den 22. August 1896. hen

b Küpper Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32407]

Die Ehefrau des Buchdruckers Josef Koch, Wil⸗ helmine, geborene Lischke, zu Köln, Sternengasse 69, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Schreiner in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 17. November 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, II. Zivilkammer, hierselbst. 1

Köln, den 25. August 1896.

1 Cramer, Aktuar als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[32389] Bekanntmachung. „Der praktische Arzt Dr. med. Robert Kilkowski in Schönau und die Margarethe Treuchel aus Groß⸗Nebrau haben für die Ehe die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Schönan, den 21. August 1896. Königliches Amtsgericht.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

Keine.

[32379]

Friedrich'schen Gasthaus in Joachimsthal folgende meistbietend verkauft werden.

Holzo

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

erlauf.

Am Dienstag, den 8. September d. J., von Vormittags 10 Uhr ab, sollen im Brennhölzer aus der Oberförsterei Glambeck öffentlich

S * 08 2

irken Kiefern

Buchen

Anbruch⸗ Kloben und Knorren Spalt⸗

Abtheilung

11““

Knüppel

Anbruch⸗ Kloben und

8 Knorren

Knüppel Knüppel

Spalt⸗

2 S= S8 G

8

39 a., 80 a., 85 a., 14, 45 a., 46 a. und Totalität

53 a., 54 a., 89 a., 90 a., 92, 131 c., 132 a., 135 a., 143 c., 144 a. und Totalität

95 a, 56 b., 57 b. und Totalität 5

Pehlenbruch 6a. und Totalität 8 8

Totalität

Grumsin, den 24. August 1896.

Schmargen⸗ dorf

Glambeck

8 Bärendicte

11 17 293

Der Forstmeister: Koenig.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. Keine.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Bankverein.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Dienstag, den 15. September d. J., Nach⸗ mittags 6 Uhr, in unserem Bankgebäude statt⸗ findenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung hiermit eingeladen. Tagesordunng:

1) Erhöhung des Grundkapitals um 1 000 000

auf 3 000 000.

2) Aenderung der §§ 1— 36 der Statuten. Aktionäre, welche an der Abstimmung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien ohne Dividendenbogen spätestens am 14. September, 6 Uhr Nachm., an unserer Kasse zu deponieren. Minden, den 25. August 1896.

Der Aufsichtsrath ddes Mindener Bankvereins. Wilh. v. d. Heyde, Vorsitzender.

5

[32546] Ordentliche Generalversammlung der Aktio⸗ näre am 14. September 1896, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft zu Berlin, Matthäikirchstraße 3 a. Tagesordnung:

Beschlußfassung uͤber Genehmigung der Bilanz

und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Ent⸗

lastung des Vorstandes und des Aufsichtsraths

sowie Verwendung des Reingewinns. Wahl

des Aufsichtsraths gemäß § 16 Abs. 2 des Akti b s

en sin ätestens drei Tage vor dem Termin be der Kass der Gesellschaft zu hinterlegen. Berlin, im August 1896.

Huldschinskysche Hüttenwerke,

in Kreuznach wohnhaft, 81 begeh 1 ang wohnhaft, de ma

[32532]

Die dreinndzwanzigste ordentliche General⸗ versammlung des Brauvereins zu Gera, A. G., findet Mittwoch, den 21. September 1896, Nachmittags 4 Uhr, im Lokale des Herrn A. Böttger, Gera, Waldstraße, statitt.

Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts.

2) Rechnungslegung auf das Betriebsjahr vom 1. Juli 1895 bis 30. Juni 1896 und Richtig⸗ sprechung derselben.

3) Errichtung einer neuen Mälzerei und Be⸗ willigung der Mittel bierzu.

4) Aufnahme einer Anleihe von 600 000.— mit 4 Prozent Verzinsung, dagegen Kündigung der im Jabre 1888 r. Pe w. vedes 4 ½ pro- zentigen Anleihe und Abstoßung der noch schuldigen Darlehn von in Summa

5) FrRrauncswahl des

rgänzungswahl des Aufsichtsraths. Gera, den 25. August 18safsi Fts Der Aufsichtsrath des

Brauvereins zu Gera A. G.

Aug. Jäger, Vorsitzender.

[32531] Die Herren Aktionäre der Actien⸗Malzfabrik

Cönnern in Cönnern a. S. werden zu der dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlun

am Mittwoch, den 16. September d. Js., Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, im Konferenzzimmer der Fabrik ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Aufsichtsraths und des Vorstandes, Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Werlust. Rechnun und des Berichts des Vorstandes an den Aufsichtsrath, sowie Beschlußfassung über Genehmigung dieser Bilanz, Vertheilung des Gewinns und über Ertheilung der Decharge.

2) Beschlußfassung über Erhöhung des Aktien⸗ kapitals und über diesbezügliche Ergänzung des § 2 des Statuts.

3) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths.

Die Aktien, rücksichtlich deren das Stimmrecht be⸗ ansprucht wird, sind gemäß § 22 des Statuts in die Hände des Vorstandes niederzulegen. Cönnern a. S., den 25. August 18.

Der Aufsichtsrath der

Aktiengesellschaft.

We Nathan.

Heinrich, Vorsitzender.

Actien⸗Mabzfabrig Cönnern.