1896 / 205 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

schuldigen Theil zu erklären, 3) demselben auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Prenzlau auf den 18. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 1“ Auszug der Klage bekannt gemacht. Prenzlan, den 24. August 1896.

Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[32633] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Handelsmann Hulda Cohn in geiais. vertreten durch den Rechtsanwalt Cichowicz in Posen, klagt gegen den Handelsmann Itig Cohn, al. Margoliner, früher in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Posen auf den 22. Dezember 1896, Vormittags 10 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 8e e, 2ee i gemacht.

ran

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[32636] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Therese Bopp, geb. Nienhagen, ver⸗ wittwet gewesene Ribbe, zu Halberstadt, Kämmecken⸗ straße Nr. 17, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Pulvermann in Halberstadt, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Johann Bopp, früher Zigarrenmacher in Halberstadt, später in Nordamerika auf der Farm des Herrn William Seidel in N.⸗Jersey aufhältlich, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein e zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 26. Januar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird hieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 22. August 1896.

(ez.) Severin, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32630] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Julianna Ziemann, geborene Schmidt, zu Hammer, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Rothenberg zu Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Ziemann, unbekannten Aufenthalts, auf Trennung der Ehe wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 14. November 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 25. August 1896.

Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[32639] In Sachen der Schuhmacherfrau Auguste Zachau, geborenen Schulz, in Rosenau, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher August Zachau, zuletzt in Frei⸗ walde, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung auf den 1. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst, Zimmer Nr. 20, bestimmt. Zu dem obigen Termin werden Sie mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Elbing, den 22. August 1896. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. An den Schuhmacher Herrn August Zachau, zu⸗ letzt in Freiwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts.

[32632] Oeffentliche Zustellung.

Der Lehrer Carl Meyer zu Hügendorf bei Bütow, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Hildebrand zu Bütow, klagt gegen den Fleischer Carl Befsert, früher zu Czersk, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf sein Ansuchen von ihm am 7. März 1882 baar 115 geliehen und ihm einen Schuldschein vom 7. März 1882, in welchem Beklagter sich verpflichtete, das Darlehn der 115 mit 6 % jährlich zu verzinsen und nach voraufgegangener einvierteljährlicher Kün⸗ digung zurückzuzahlen, behändigt habe, und 83 das Darlehn dem Beklagten im Jahre 1886 zur Zahlung mit einvierteljährlicher Frist gekündigt ist, mit dem Antrage, zu erkennen:

1) der Beklagte wird kostenlästig verurtbeilt, dem Kläger 115 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1893 zu zahlen, 8

2) das Urtheil ist vorläufig vollstreckbar.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Konitz, Zimmer Nr. 14, auf den 22. Dezember 1896, Vormittags 9 ½¼ Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konitz, den 21. August 1896.

1 Arnoldy, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[32637] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ernst Mügge, Branntweinbrennerei in Uelzen i. H., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pfeiffer in Hannover, klagt gegen den Gastwirth Otto Siebers, bislang in Hannover, Engelbosteler⸗ damm 16 C., jetzt unkekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten am 10. April 1896 123 Liter Branntwein à 50 ꝛ₰ geliefert habe, mit dem e; auf vorläufig Follstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 61,50

nebst 6 % 8. seit Klagzustellung. Die Klägerin

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover auf den 20. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 88. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 24. August 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V. H.

[32628] Oeffentliche Zustellung.

Die Stadtgemeinde Hilden b. vertreten durch Rechtsanwalt Peusquens zu Gerresheim, klagt gegen den Apotheker Heinrich Schmithals, früher zu Hilden, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen 16,15 und zwar:

1) 14,55 Forderung aus einem Garantievertrag zwischen der Stadt Hilden und dem Reichsbank⸗ Direktorium,

2) 1,60 Kosten für ein voraufgegangenes Arrest⸗ verfahren,

mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 16,15 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage, sowie die Kosten des Rechtsstreits zu zahlen, auch das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gerresheim auf den 27. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[32638] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau F. W. Oldenburger Nachf. in Han⸗ nover, Osterstraße 45, Inhaber Kaufmann August Groskurth daselbst. Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Pfeiffer in Hannover, klagt gegen den Gast⸗ wirth Otto Siebers, bislang in Hannover, Engel⸗ bostelerdamm 16 C., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten am 24. Juni 1896 Waaren käuflich geliefert habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 68,70 nebst 6 % Zinsen seit Klag⸗ zustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Hannover auf den 20. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 88. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 24. August 1896.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts V. H.

[32634] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Herm. Jos. & Cie. Nachfolger zu Köln vor St. Martin Nr. 9, vertreten durch den Justiz⸗Rath von Bruchhausen zu Essen, klagt gegen den Brenner Ferdinand Notthoff zu Stoppenberg, jetzt zu Antwerpen, Wohnung unbekannt, aus dem Wechsel vom 16. April 1896, mit dem Antrage auf Zahlung von 270 60. Wechselsumme nebst 6 % Zinsen seit 16. Juli 1896 nebst 4,60 Wechselunkosten nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen⸗Ruhr auf den 26. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Korte, Justizanwärter, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[32629] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung L. H. Berger, Collani & Co. hier, Lindenstraße 25, klagt gegen den Lieutenant a. D. Erich Zarnke, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der in den Jahren 1894 und 1895 erfolgten Waarenlieferungen mit dem An⸗ trage auf vorläufige vollstreckbare und kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 290,55 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1896. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen ee des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, an der Stadtbahn 26/27, 2 Treppen, Zimmer 13, auf den 7. November 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. August 1896.

(L. S.) Seeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 75.

[32631] Oeffentliche Zustellung.

Der Wasserleitungs⸗Bauunternehmer Hermann Nüßler hier, Enderstraße 19, vertreten durch den Rechtsanwalt Hirschberg hier, klagt gegen den Lieutenant Hynck Ruzieska, früher Wien, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Werkverdingung, mit dem Antrage auf Zahlung von 1804,05 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils ohne resp. gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslaun auf den 20. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ax, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[32644]

Der Schuhmacher Franz Anton Schmitt in Euer⸗ dorf klagt gegen Barbara Antlitz, ehem. Wirth⸗ schaftspächterin in Winkels, und Petronella Kirchner, verehelichte Mayer, zuletzt in Würzburg, beide nun unbekannten Aufenthalts, wegen Hypotheklöschung mit dem Antrage: Kgl. Amtsgericht Euerdorf wolle erkennen:

I. Die beiden Beklagten sind schuldig, den für sie auf Plu. 1695 der Stgmde. Euerdorf im dortigen Hypothekenbuche Bd. VI. S. 396 eingetragenen Strichsschillingsrest von 16 fl. löschen zu lassen.

58 Die Beklagten haben sämmtliche Streitskosten zu tragen.

Kläger ladet hiemit die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Euerdorf in die hierfür anberaumte Sitzung vom Freitag, den 16. Oktober 1896, rüh d Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ttellung, welche dem Kläger mit Beschluß vom

Bonn, Prozeßbevollmächtigter: Re⸗ berg in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗

M. 182 ds. Js. bewilligt worden ist, wird hier⸗ mit dieser Auszug der Klage bekannt gegeben. Euerdorf, den 23. August 1896. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Saar.

[32150] Die Ehefrau des Kaufmanns Carl Josef Hubert Adolf Schmitt, Anna Maria, Lichtschlag, zu echtsanwalt Rosen⸗

trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst. Bonn, den 21. August 1896. Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

[32646] Bekanntmachnng. Durch einen vor Notar Windscheid in Saarlouis am 4. August 1896 zwischen I. Josef Nathau, Schneider und Kaufmann in Bettingen, und II. Bertha Brück, Tochter von Carl, ohne Ge⸗ werbe in Obermoschel (Pfalz), aufgenommenen Ehevertrag haben die Kontrahenten bestimmt: Betreffender Artikel. In der zukünftigen Ehe soll nur eine auf die Errungenschaft beschränkte Gütergemeinschaft bestehen, wie solche in den Ar⸗ tikeln 1498 und 1499 des Bürgerlichen Gesetzbuchs bestimmt ist. Lebach, den 20. August 1896. 8 Frye, Gerichtsschreiber.

[32640] 8 Auf Antrag

b Oeffentliche Vorladung. der Stadtgemeinde Duisburg hat der Königliche Regierungs⸗Präsident hierselbst die

Einleitung des Verfahrens zur Feststellung der Entschädigung für folgende durch Beschluß des Bezirks⸗ 15. Oktober 1894

ausschusses, zweite Abtheilung, hierselbst vom 19. August 1895 als zur Anlage eines Parallelhafens zu Duisburg erforderlich erklärte, innerhalb der Gemeinde Duisburg belegenen Grundflächen angeordnet.

Aus der Kataster⸗ Parzelle

Flur Nr.

Größe der zu enteignenden

Grundflächen

EEee

Bezeichnung der Eigenthümer.

55 87 17 23 57 63 . 28 50 18 281/191 88 ¹

Simons

mann

1) die Erben des zu Düsseldorf ver⸗ storbenen

2) Banquier Gustav Hanau 3) die Erben des zu Düsseldorf ver⸗ unnhekannt. storbenen Kaufmanns Isaac Hey⸗

4) Ingenieur Clifton Shield

5) George Richard Hemmerde 1 6) James Arthur Hemmerde Nachdem der Königliche Regierungs⸗Präsident mich zum Kommissarius zur Leitung des im Ein⸗ nge bezeichneten Verfahrens ernannt hat, habe ich Termin zur Verhandlung mit den Betheiligten unter Vorlegung des definitiv festgestellten Planes, sowie eventuell

Düsseldorf, Krefeld, Mann⸗ heim und Frankfurt a. M.

8

Mülheim ag. d. Ruhr.

Banquiers Michael

8 1“ 8 E1I1u.“ voondon, nähere Wohnung

unbekannt. London. London.

den 10. Oktober 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, auf dem Rathhause zu Duisburg. Die vor⸗ stehend unter laufender Nr. 3 bis 6 aufgeführten Grundeigenthümer sowie alle Betheiligten, soweit die⸗ selben nicht besonders vorgeladen worden sind, werden hiermit aufgefordert, ihre Rechte im Termin wahr⸗ zunehmen unter der Verwarnung, daß bei ihrem Ausbleiben ohne ihr Zuthun die Entschädigung festgestellt und wegen Auszahlung oder Hinterlegung der letzteren verfügt werden wird.

8 Düsseldorf, den 26. August 1896.

„Der Abschätzungs⸗Kommissar. 1 Steilberg, Geheimer Regierungs⸗Rath.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtunge VVerdingungen ꝛc.

1 [31767] Bekanntmachungg. Für die hiesige Strafanstalt soll die Lieferung nachstehender Gegenstände für die Zeit vom 1. No⸗ vember 1896 bis ult. Oktober 1897 und zwar: etwa 1000 kg Hafergrütze, 700 f ungebrannter Kaffee,

500 kg Zichorie, 30 kg Gerstgrütze, 9000 1 Milch, 300 kg Syrup, 3000 kg Erbsen, 3000 kg Bohnen, 3000 kg Linsen, 90 000 kg Kartoffeln, 20 kg feine Graupen, 2000 kg Reis, 50 kg Hirse, 600 kg Sauerkohl, 1000 1 Essig, 1000 kg Mohrrüben, 2000 kg Kohl, 2500 kg Seefische, 2500 kg Kohl⸗ rüben, 30 kg Nudeln, 3000 kg Salz, 450 kg Kuh⸗ butter, 600 kg Schmalz 1000 k Nirtvegr ai etg. 1800 kg geräucherter Speck, 1000 kg Rindfleisch, 1000 kg Schweinefleisch, 1000 kg Hammelfleisch, 200 kg Kokoßnußbutter, 150 kg feines Roggenbrod, 300 kg Semmel, 500 1 Braunbier, 1500 kg Mager⸗ käse, 15 T. Schotten⸗Häringe, 200 kg Zwiebeln, 800 kg Elainseife, 300 kg weiße Talgseife, 600 kg Soda, 15 000 kg Roggenrichtstroh, 500 kg raffi⸗ niertes Rüböl, 5500 kg Petroleum, 15 kg Stearin⸗ lichte, 50 kg Wichse, 200 Stück Reiserbesen, 100 kg Schlemmkreide, 500 kg Torfmull, 100 kg Firniß, 25 kg Ocker, 100 kg Küchenroth, 20 kg Bohner⸗ wachs, 25 kg Terpentinöl und 50 kg Falschblei im Wege der öffentlichen Ausschreibung vertragsmäßig vergeben werden, und wird zur Eröffnung der von den Bietern mit der Aufschrift: „Ausschreibung der Lieferung von Wirthschaftsbedürfnissen“ versiegelt und frankiert einzureichenden Angebote ein Termin auf Donnerstag, den 17. September cr., Nachmittags 8 Uhr, anberaumt.

In der Offerte sind die Preise bei Gewichtsgegen⸗ ständen pro 100 kg anzugeben, ferner ist zu bemerken, daß von den Bedingungen, welche im diesseitigen Geschäftszimmer während der Dienststunden aus⸗ liegen, auch auf Verlangen gegen Zahlung von 50 übersandt werden, Kenntniß genommen ist. Proben sind nur von Kaffee dem Angebote beizufügen. Nach⸗ gebote werden nicht angenommen, auch bleiben An⸗ gebote, welche den Bedingungen nicht entsprechen, unberücksichtigt. 1“

Fordon, den 20. August 1896. 8

Königliche Strafanstalt.

[32265] reeeee 11“X“ Im Wege des öffentlichen Verdings sollen die in der Zeit vom 1. November 1896 bis Ende Oktober 1897 erforderlichen, nachstehend näher bezeichneten Wirthschafts⸗ ꝛc. Bedürfnisse vergeben werden.

Bezügliche Angebote sind mit der Aufschrift: „An⸗ gebot auf Wirthschafts⸗Bedürfnisse“ bis zum Mitt⸗ woch, den 16. September 1896, Vorm. 10 Uhr, portofrei und versiegelt bierher einzureichen.

Die Bedingungen und die zu liefernden Mengen können im Sekretariat der Anstalt eingesehen oder

Fhen 50 ₰. Schreibgebühren übersandt werden. Hie den einzelnen Gegenständen vorgesetzten Num⸗ mern sind in den Angeboten anzugeben.

Die zu liefernden land⸗ und forstwirthschaftlichen Erzeugnisse müssen möglichst im Inlande hergestellt S. der Nachweis darüber durch Atteste geführt werden.

A. Gegenstände mit Proben zu belegen:

Roggen⸗ und ö. Hafer⸗ und Buchweizen⸗ grütze, Kaffee, Syrup, Erbsen, weiße Bohnen, Linsen,

ZE11“

gewöhnliche und feine Graupen, Reis, Essig, Faden⸗ nudeln, Salz, Butter, getrocknetes Obst, getrocknete Pflaumen, Käse, Heringe, Pfeffer, Kümmel, Dorsch⸗

(thran, Schrenzpapier, Elain⸗, Hand⸗ und Rasierseife, Rüböl,

Soda, Thran, Petroleum, gereinigtes Stearinlichte, schwedische Zündhölzer, blauer Nessel, blauer und grauer Nähmaschinenzwirn, blauer und grauer Nähzwirn, Nähnadeln, schwarze und weiße Beinknöpfe, Nonnenband, Wildsohl⸗ und Rind⸗ Oberleder, Holzspeile, Pech, Hanf⸗ und Spinalgarn, lohgare und schwarze Schaffelle, Bleiweiß, Schlemm⸗ kreide, Ultramarin, Mennige, Goldocker, Eisen⸗ schwärze, Kopallack, Lein⸗, Terpentin⸗ und Knochenöl, Leim, Siccativ, ungereinigtes Rüböl, Laubgrün, Seidengrün, Eisenlack, Kanzlei⸗, Konzept⸗ und Brief⸗ papier, Stahl⸗ und Bleifedern, schwarze Tinte, blaue und weiße Aktendeckel. B. Gegenstände, welche nicht mit Proben zu belegen: Voll⸗ und abgesahnte Milch, Kartoffeln, Rinder⸗ nierentalg, Speck, Rind⸗, Schweine⸗, Hammel⸗ und Kalbfleisch, Schinken, Schlackwurst, Semmel, Zwie⸗ back, Bier, Seefische, Reinigungssand, Buchenbrenn⸗ holz, Holzbuschen, Stein⸗ und Schmiedekohlen, Tannen⸗ und Eichenbretter, Eichenbohlen und Zement. Königliche Direktion der Strafanstalt zu Münster i. W.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[76620] Wandsbeker Stadtanleihe von 1881.

Vierzehnte Ausloosung. Es sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 125 161 217 253 254 à 2000

Litt. B. Nr. 485 486 512 552 553 692 730 741 785 891 à 1000

Litt. C. Nr. 943 978 1016 1035 1038 1219 1243 1250 à 500

Rückzahlung vom 1. Oktober d. J. ab bei der hiesigen Stadtkasse, den Herren Ed. Frege & Co. in Hamburg und der Seehandlungs⸗ Societät in Berlin gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine, der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsscheinanweisungen.

Die Verzinsung der Cenogenen Nummern hört mit dem letzten Tage des September d. J. auf.

Aus der vorjährigen Verloosung sind no rückständig: 1

Litt. B. Nr. 562 über 1000 ℳ, 8

Litt. C. Nr. 1193 und 1292 über je 500 ℳ, deren Einlösung hiermit in Erinnerung gebracht wird

Wandsbek, den 10. März 18956.

Der Magistrat. 8

[31132] Bekanntmachung.

Die derzeitigen Inhaber der abhanden ge⸗ kommenen Policen Nr. 724, 4980, 11774, 9527, 20074 und 26349 der Leipziger Kranken⸗, IJu⸗ validen⸗ und Lebensversicherungsgesellschaft Gegenseitigkeit zu Leipzig werden hierdurch auf⸗ gefordert, ihr Anrecht an die genannten Policen bis spätestens den 21. November 1896 dem Di⸗

rektorium der Gesellschaft nachzuweisen, widrigen-

falls nach § 62 der Satzungen verfahren werden wird. Leipzig, den 20. August 1896. Das Direktorium der Gegenseitigkeit. Versi öee von 1855. Dr. Th. Kretzschmar. Dr. Wolf.

zur Abschätzung anberaumt auf Samstag,

zum Deutschen Reichs⸗A

Zweite Beilage nzeiger ind Feethsich Pre,,

Berlin, Freitag, den 28. August

1 s⸗Sachen. 62 Aufge ote, Zustellungen u. dergl. 11“ 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeig

er.

7. Erwerbs⸗ und

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Sar

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6. Foumendir efelschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

afts⸗Genossenschaften. echtsanwälten. 18 3

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

[3226 8 Bekanntmachung. Durch Allerhöchsten Erlaß vom 27. Mai d. J. ist der Stadt Remscheid die Genehmigung ertheilt worden, den Zinsfuß derjenigen Anleihe im ““ von ursprünglich 3 000 000 ℳ, zu deren Aufnahme die Stadt Remscheid durch das Privilegium vom 6. Oktober 1891 (G.⸗S. S. 363) ermächtigt worden ist, von vier auf drei und ein⸗ alb Prozent herabzusetzen. In weiterer Aus⸗ ührung dieses Allerhöchsten Erlasses werden die In⸗ aber der noch nicht getilgten Anleihescheine hiermit aufgefordert, die Anleihescheine nebst Zinsschein. An⸗ ge am und sämmtlichen Zinsscheinen, mit einem doppelten Verzeichnisse der Stücke, zur Abstempelung auf 3 ½ % bis zum 1. November d. J. bei der hiesigen Stadtkasse einzureichen, welche darüber Interims⸗Quittung ertheilt. Die Druck⸗ verzeichnisse werden an der Stadtkasse verabfolgt. Diejenigen Anleihescheine, welche bis zu diesem Termine nicht zur Abstempelung eingereicht worden sind, werden hiermit zur Rückzahlung 2. Januar 1897 gekündigt. 8 mscheid, 15. August 1896. Der Ober⸗Bürgermeister: von Bohlen.

[32284⁴] Bekanntmachung.

Bei der am 22. Mai d. J. vorgenommenen Aus⸗ loosung der Stadt⸗Anleihescheine 1. Ausgabe (3 Millionen⸗Anleihe) wurden folgende Nummern ausgeloost, welche hiermit zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1897 gekündigt werden:

Buchstabe A. 4 Stück à 5000 Nr. 48 108 129 und 177 2. . 220 000

Buchstabe B. 6 Stück à 2000 Nr. 57 87 128 152 228 und 335 =2 .12 000

Buchstabe C. 10 Stück à 1000 Nr. 34 143 148 183 228 264 305 307 526 u. 663 = 10 000

Buchstabe D. 21 Stück à 500 Nr. 4 50 65 106 142 154 299 362 418 420 425 452 548 550 593 752 855 856 860 888 und 995 = . . . . . .. . 10 500

Summa 52 500

Vom 1. Januar 1897 an findet eine weitere Ver⸗ zinsung der vorstehend bezeichneten Anleihescheine nicht mehr statt. .

Von den früher ausgeloosten Anleihescheinen sind bis Aletg noch nicht eingelöst:

uchstabe D. Nr. 953 à 500

Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine bei der hiesigen Stadtkasse.

Remscheid, den 15. ÄAugust 1896.

Der Ober⸗Bürgermeister: von Bohlen.

[32674) Mexican 6 per Cent. 8 Consolidated External Loan of 1893.

Notice is hereby given that the Bonds of this Loan, the numbers and particulars of which are given below, and which have been purchased in pursuance of the stipulations contained in Article 4 of the Agreement relat- ing tothe same, dated the 1st day of December, 1893, were, together with the Coupons belong- ing to said Bonds from the lst day of September, 1896, to the 1st day of December, 1908, this day cancelled in the presence of the undersigned Notary.

4 Bonds: Nos. 29170 29171 29172

29173, of £ 500 each, Series C. 21 Bonads: Nos. 00980 00981 00982 00983 00984 00985 00986 00987 00988 00989 00990 00991 00992 3 00993 00994 00995 00996 0090bu7 00998 00999 01000 of £ 20 each, r

Z1“ 8 £ 2420

£ 2 000

vondon, 24th August, 1896. Luis Gamacho, Financial Agent of Mexico. John Venn, Notary Public, Wesham House, Old Broad Street, E. C.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[32663]

Durch den Generalversammlungsbeschluß vom 4. Mai 1895 sind die Stamm⸗Aktien unserer Gesellschaft im Gesammtbetrage von 400 000 auf 100 000 reduziert.

Nachdem dieser Beschluß im Handelsregister ein⸗ getragen und das gesetzliche Sperrjahr abgelaufen ist, fordern wir hierdurch in Gemäßheit jenes Beschlusses die Inhaber von Stamm⸗Aktien auf, solche bis zum 20. September 1896 bei der Gesellschaft mit Talon und Dividendenscheinen einzuliefern, mit dem Bemerken, daß die nicht eingelieferten Aktien den Anspruch auf Theilnahme am Gewinn und Stimm⸗ recht verlieren.

Osnabrücker Actien⸗Bierbrauerei. Hell. J. Westermann.

[32719]

Die 5. ordentl. Generalversammlung findet am 17. September, Nachm. 3 Uhr, im Raths⸗ keller hier statt. Gasanstalt Mügeln. A. G.

[32722] 8 gfälzische Nähmaschinan & Fahrräderfabrik Kaiserslautern.

Wirr erlauben uns, hiermit unsere Herren Aktionäre zu der am Samstag, den 12. September d. J., Vormittags 10 Uhr, im Fabrikkomtor statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung höflichst einzuladen. Tagesordnung: 1) Entgegennabge des Berichts des Vorstandes, der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung; 2) Beschlußfassung über die Bilanz und Erthei⸗ lung der Decharge an den Vorstand und den Aufsichtsrath; 3) Verwendung des Reingewinns; 4) Neuwahl des Gesammt⸗Aufsichtsraths; 5) Berathung und Beschlußfassung über Anträge des Aufsichtsraths, sowie über Anträge ein⸗

waren. Kaiserslautern, 26. August 1896. Der Aufsichtsrath.

Franz Braun, Vorsitzender.

[32348] Bekanntmachung.

Die letzte ordentliche Generalversammlung des unterzeichneten Vereins soll nach dem Beschlusse des Ausschusses Sonnabend, den 19. September 1896, Nachmittags 3 ½ Uhr, abgehalten werden.

Die geehrten Herren Aktionäre des Vereins werden deshalb ganz ergebenst eingeladen, in dieser Versammlung, zu welcher die Anmeldung Nach⸗ mittags 3 Uhr beginnt, im Damenzimmer des „Vereinshofes“, hier, sich und, nach⸗ dem sie sich durch Vorzeigung ihrer Aktien oder durch von Behörden bez. Banken ausgestellte Depot⸗ scheine über daselbst hinterlegte Aktien legitimiert, an den Verhandlungen zu betheiligen, bei welchen folgende Gegenstände zur Berathung und Be⸗ schlußfassung gelangen:

1) Ablegung und Justifikation der Schluß⸗

rechnung.

2) Vertheilung des Vermögenbestandes.

Crimmitschau, den 22. August 1896.

Der Verein für Gasbeleuchtung der Stadt Crimmitschau i/ Liquid.

Reinhard Kempte. Oscar Bierast.

[32664] Brauerei Tivoli vormals

Burckhardt & Greiff in Krefeld.

Die Ausloosung der am 1. April 1897 rückzahl⸗ baren 11 Stück unserer Partial⸗Obligationen findet vor dem Kgl. Notar Herrn in dessen Amtsstube, Nord⸗Wall Nr. 49 hierselbst, am Mitt⸗ woch, den 23. September c., Vormittags 11 Uhr, statt.

Zu diesem Termine ist jedem Vorzeiger einer Partial⸗Obligation der Zutritt gestattet.

Krefeld, den 26. August 1896.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: ouis Schrick. ¹

[32662] Den Aufsichtsrath der

Zuckerfabrik Sobbowitz in Sobbowitz

bilden folgende Herren: Hauptmann Burandt, Gr.⸗ Trampken, Vorsitzender; Stadtrath J. J. Berger, Danzig, Stellvertreter; Amtsrath Hagen, Sobbowitz; Rittergutsbesitzer Eugen Steffens, Kl. Golmkau; Sanitäte⸗Rath Dr. Funk, Danzig; Sanitäts⸗Rath Dr. Tornwaldt, Danzig; Rittmeister du Bois, Lu⸗ koschin; Gutsbesitzer Fischer, Kriefkohl.

[32659] Nienburger Eisengießerei &. Maschinenfabrik.

Nienburg % Saale. Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 16. September 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr, in unserem Geschäftslokal stattfindenden außerordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst einzuladen. Tagesordnuung: b 1) Festsetzung einer Ausschlußfrist für die Be⸗ sitzer von alten, der Stimmen⸗ und Divi⸗ denden⸗Berechtigung verlustigen Aktien zur Abnahme der auf ihren gemeinschaftlichen Besitz an solchen Stücken nach den Beschlüssen der Generalversammlung vom 6. Februar 1894 entfallenden ö“ Aktien, oder zur Geltendmachung des Verlangens zum Verkauf der letzteren nebst Vertheilung des Verkaufs⸗ erlöses, sowie ferner Beschlußfassung über den Verkauf der auch in dieser Frist nicht abge⸗ nommenen Stücke und über Verwendung des Verkaufserlöses. 8 2) Abänderung des § 3 des Statuts über das Gesellschaftsvermögen gemäß den Generalver⸗ sammlungsbeschlüssen vom 9. Oktober 1893 und 6. Februar 1894. 9 Neuwahl von Aufsichtsraths⸗Mitgliedern. Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien mit ecbefiene Nummernverzeichniß bis zum 13. September, Abends 6 Uhr, bei der Ge⸗ sellschaftskasse in Nienburg a. d. Saale zu de⸗ ponieren. Nienburg a. d. Saale, den 25. August 1896. Nienburger Eisengiesterei & Maschineufabrik. 1 Der Aufsichtsrath. F. A. Knaut, stellvertr. V

orsitzender.

zelner Aktionäre, die rechtzeitig eingereicht

[32725]

richtig heißen:

Brauverein zu Gera A. G.

In der Bekanntmachung vom 25. August d. J., abgedruckt in Nr. 204 d. Bl., muß es statt: Mittwoch

Montag, den 21. September 1896.

[32723] 3 8 Bierbrauerei Gebr.

tember cr., Geschäftslokal zu Langendreer ergeb

Hochachtungsvoll

Th. Schmieding. Juls.

Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und Auf

legung der Bilanz des abgelau 2) Bericht der Rechnungsprüfer

schäftsführung und die

Geschäftsjahres.

3) Feststellun der Entlastu

5) Wahl von Rechnungsprüfern.

vorher ihre Aktien

in Berlin,

mund, oder bei dem Bankhause Ernst Hagen i. W.

Langendreer, den 27. August 1896.

Hermann Müllensiefen.

der Dividende und Ertheilung 4) Wahl eines Kussichtsratbsmitglieds. 8

Müser

Actiengesellschaft Langendreer.

Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung auf Samstag, den 26. Sep⸗ Nachmittags 5 Uhr,

in unser enst einzuladen.

Der Aufsichtsrath der Bierbrauerei Gebr. Müser Actiengesellschaft.

Brand.

sichtsraths über

die Lage des Geschäfts im vveeen Vor⸗

enen Geschäfts⸗

jahres nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

über die Ge⸗

ilanz des abgelaufenen

*

8 5

Nach § 21 unserer Statuten sind zur Theilnahme an der Generalversammlung dieienigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens drei Tage

Herren

bei der Gesellschaftskasse in Langendreer, bei der Direktion der Disconto⸗

esellschaft

bei dem Dortmunder Bank⸗Verein in Dort⸗

Osthaus in

[32724] Stolper Preßhesenfabrik

und Kornbranntweinbrennerei Art. Ges. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit

zur ordentlichen Generalversammlung für das

Geschäftsjahr 1895/96 auf Montag, den 21. Sep⸗

tember, Nachmittags 4 Uhr, im Lokale des

e Rechtsanwalts und Notars Jacoby hier ein⸗

erufen. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilance

und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos für das

Geschäftsjahr 1895/96.

2) Genehmigung der Bilance und des Gewinn⸗ 188 Verlust⸗Kontos und Ertheilung der Ent⸗ astung.

Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General⸗ versammlung theilnehmen wollen, müssen ihre Aktien

drei Tage vor der Generalversammlung bei der

Kasse der Gesellschaft hinterlegen. 8 ““ A. Philipsthal.

H32720]

Bernauer Gasanstalt. Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden zu

der am Sonnabend, den 26. September d. J.,

Nachmittags 4 Uhr, in Berlin, Behrenstraße Nr. 63, stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz und des Geschäfts⸗

berichts pro 1895/96, Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge und Festsetzung der

Dividende. 2) Wahl von Rechnungsrevisoren. Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben gemäß § 18 des Statuts ihre Aktien nebst einem doppelten Ver⸗

zeichniß spätestens 6 Tage vor dem Versamm.

lungstermine bei der Gesellschaftskasse in Bernau oder bei Herrn S. Bleichröder in Berlin zu deponieren. Berlin, den 26. August 1896. Der Aufsichtsrath der Bernauer Gasanstalt. H. Lintz. Dr. Springer.

gegen Bescheinigung deponiert haben.

Geschäftsstand der Gasbeleuchtungsaktiengesellschaft

zu Hartmannsdorf

auf das 23. Geschäftsjahr vom i 1895 bis 31. Juli 1896. ilauz.

Haben.

An Anstaltsbau⸗Konto ..

Hausgrundstücks⸗Konto tensilien⸗Konto ... D1776565 -11166* Löm;.AHnN11“ Reservebedeckungs⸗Konto Kassenbestand.

Soll.

46 577

6 434/42 420

2 557 127 614

4 122 14

60 869

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

Per Aktien⸗Kapital⸗Konto 39 900 Dividenden⸗Konto Kreditoren.. 10 039 Reservefond... 4 122 Gewinn.. 6 807

8

8

An Fensen Kenc⸗ ö1““ 8 nkosten⸗Konto.. -“

E. Lässig.

336 25 1 10444

6 807,22 8 247/91

Der Vorstand. Carl Kirchhof.

Per Gaskonsum⸗Konto.. Theerkonsum⸗Konto . Kokskonsum⸗Konto

Carl Harzer.

[32669]

Münden⸗H

Activa.

ildesheimer Gummiwaaren Fabriken Gebr. Wetzell, Aetien Gesellschaft in H. Münden.

Bilanz am 30. Juni 1896.

Passiva.

Immobilien⸗Konto abz. Amortisation Maschinen⸗Konto 8 Geräthschaften⸗Konto 8 8 kassa⸗ und Wechsel⸗Konto... *“” E—— div. Debitoren

uptbu o.

do. Guthaben bei der Reichs⸗

bank und Banquiers.. ... Boexäthe aller Art .. ....

201 946 89 545 13 310 321]1 48 505 406 837 278 957 158 350

168 302 161 471

1 527 547

. 1 100 000 110 000 30 000 50 000 13 799 38 509 37 033 148 204

Aktien⸗Kapital⸗Konto. Reservefond⸗Konto .. . Delkredere⸗Konto .. Extra⸗Reservefond⸗Konto. . Arbeiter⸗Unterstützungs⸗Konto Diverse Kreditoren . . . . .. Gewinn⸗Vortrag aus 1894/9 Gewinn pro 1895/96 .

Vertheilung des Gewinns: 5 % Tantioe6rme 7 410,25 eamten⸗ sions⸗Kto. „— 8 Vortrag pro 1896/97 . 40 827,9288 185 238,23 Credit.

An Arbeitslöhne, Gehalte, Repara⸗ raturen, eindl.⸗Unkosten, Re⸗ visionen, Bonifikationen .. .

Amortisation: Immobilien⸗Konto 6245,75 Maschinen Konto 2252,50 Geräthe⸗Konto 1478,90 Fuhrwerks⸗Konto 192,75

Gewinn⸗Vortra

Gesellschaftskasse zu Hildesheim oder bei dem

““

aus 1894/95 Gewinn pro 1895/969b96 .

37 033

Per Saldo aus 1894/9095 534 004

Waaren⸗Konto

.

571 0587

Die Dividende von 12 % wird vom 1. September an mit 60,— pro Aktie bei unserer Bankhause L. Pfeiffer in Cassel ausbezahlt.

SSL2SI1114.