Seck, Mühlenb. Siemens, Glash.
mund Sohn Spinn Renn uKo Stadtberz. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem Stett. Ch. Didier do. Flektriz.⸗Wk. do. Vulkan B.. do. do. St.⸗Pr. Stoewer, Nähm. Stolberger Zink
St Pr. G üringer Salin. do. Nadl u. Stahl Titel “ Trachenbg. JZu er Union, Chem. Fb. UI. d. Lind., Bauv. Varziner Papierf V. Brl.⸗Fr Gum. V. Berl Mörtelw Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Hnfschl. Fbr. Ver. Met. Haller Verein. Yinselfb. Vikt.⸗S peich.⸗G. Vogtländ. Masch Vojgt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alk. Westf. Orht Ind. do. Stahlwerke do. Union S.⸗P. Wiede Maschinen Wilbelmshütte. -. Witt. Gußsthlw. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier... Felsten⸗Lirr 8 ellst.⸗Fb. Wldh.
IW“ do. ult. Aug. 9 Dpfschiff.
ette, D. Elyschff Norddtsch. Lloyd
do. ult. Außg. Rheder.ver Schi⸗ Schl. Dampf Co. Stett. Dmpf. Co. Veloce, Ital. Dpf
do. Vorz.Akt.
Schiffahrts 0 11.
— =q==”EEE==VNÖgög‚Ng”‚NUg’AU”‚‚n”n”UR‚AERnEEE’EA’nE
CeS
JXS9SSooe 1ISIS]nb01S=I.—
— —
— — — — Se0e 1 SSSSSS
— — SSSeaAe SSn—
EEEI
—₰έ½
f 194,75 B 136,00 bz G 77,00 G 116.10 bz G 176,00 bz 130,90 B 250,25 bz G 146,00 bz G 166,80 bz G 166,00 2% 183,50 G 62,80 G 137,75 G 77,60 bz G 87,00 B 146,00 G 56,00 G 120,50 bz G 114,25 bz G
184,75 bz G 141,25 bz G 126,90 251,50 bz G 195,00 bz B 168,50 bz G 158 75 G 65,75 bz G 100,25 bz G 133,00 G 98,00 bz G 118,50 G 283,00 bz G 168,00 bz G 142,60 bz G 188,50 bz B 160,00 e bz B 73,80 bz 70,60 bz G 122,20 bz 154,10 bz G 92,75 bz G 115,70 bz G
2ö-2ÖShögSögégéqSSIgg=gSISÖSnAS
— EETT; SE1
—JSg
2ö—öq—ößqgBAgg
2.⸗
15
635222Ag=g=gg
6 3 ½ 0
—
S0S0oo SüEo bn üEEEn E*E
vövüePPPPESEEY gxü x=·ü 6FE=z· g -JO, -SIISnSSNg
214,25 G
2
Ftien. 1000
1000 300 1000
1000
131,90 bz 31,30 à, 80 bz 104,50 bz G 77,25 bz 112,40 bz. 12,10 à, 30 bz 140,00 bz G
1000 [79,00 bz
750 [67,40 bz G 500 Le. 111,25 bz G 200 Le. —,—
— — — 11 —,— — —
—,—öö —— —,—ööZ
Berichtigun
Patzenhofer Br. 235,25bz G. — Gestern:
Unionb. St.⸗Pr.⸗ Gelsenk. Strßb.
g. (Amtli
165,50 bz G.
che Kurse.) Vorgestern: Schweiz.
88,90à 89,10 bz. Boch.⸗
Nichtamtliche Kurse.
Fonds und Pfandbriefe. [85. B.⸗Tm. Stücke izu *
Apolda St.⸗Anl. Charlottenb. I. 95 Luttbuser do. 989 Dessauer do. 1893 Duisburger do. Glauchatler bo. 94 Güstrower do.
er. Fer⸗. do.
Kandsb. do. 90 u. 96 M.⸗Gladb. do. Mühlh. Mhr. do. München 1886-88
do. 90 u. 94 Rürnb. do. II. 96 Offenburger do. Pforzheim do. Rheydt do. 91-92 St. Johann do. Schöneb. Gem. A. Stargard St.⸗A. Stralsunder do. Thorner do. Wandsbeck. do. 9 Wiesbad. do. 1896 Wittener do. 1882 Bayer. Eisb. Obl. Brem.Anl v. 1896 Hess. St.⸗A. 96111 Rusolst. Schldsch Mcklb. HypPf. III
“ Hop. Pf.
D. n. Pr. Ctr. BdkrInt. Sächs. Bdkr Pfd. I
Weimar Schuldv. Bern. Kant.⸗Anl. Chin. St.⸗Anl. 96 innl. Hyp.⸗Anl. esterr.⸗Ung. Bk. Pester Vaterl. Sp. Russ Gld.⸗Anl. 96 Schweiz Eisb RA. Ung. Bodkrd. Pfd.
Eiseubahn
Drtm.⸗Gr.⸗Ens
Halbst. Blankb 95 ismar⸗Karow
„North. Pac. ICert
CHisenbahn⸗Stamm⸗ uud Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Tivibende pro 1594,1895 Zf. Z.⸗T.] Stücke z9
—
3 ½ 3 ½
F
2—22ög=
3p
1 3 3 ½
3 ½ 3 ½ 3
3
3 3 3 ½
— of-
HegI bo e, — we-
00—
299—
ERücerkEESURSISISESERERRRESSESSNA
2 1000 — 200 .5000 — 200
12000 — 200 102,50 G
5000 — 100—-,— 5000 — 100 103,10 G 5000 — 500 [101,30 G 5000 — 200 102,60 G 1000 [101,40 G: 1000 u. 500 3000 — 100 2000 — 200 2000 — 200 2000 — 200
4
2000—2
5000 — 100][98,70 B 10000 -2001[98,00 G 5000 — 200 98,60 brwz 5000 — 100-,2M— 101,30 G 5000 — 100 104,80 b 5000 — 100]101,20 bz 5000 — 100101,50 G 2000 — 200 101,60 bz G 5000 — 100 101,30 /G 5000 — 100/1105,70 G 1000 — 200⁄,—
500 Fr. H 500 — 25 £[99,10 bz 4050 — 405[99,50 bz 8000/100 fl P. —,— 10000-200 Kr. 99,50 bz G 92,40 bz G
—,— 88
—.,.—
8
90 90 902 25—0,
7 1.1.7 V
1000 u. 500(, — 2000 — 200 100,20 G 1000 § —
sa E.⸗Neu⸗Rupp.] 5 ⅞1 — 4. 1.4 [500., Bauk⸗Akti Qividende pre [1894 1895 ,85. B.T. Et. iu ℳ
en.
Sische. Uebers. Bk. e. Tebersger
ler Ba. wW... Mklb.,Str. Hp. B. fälzische B. ank.
7 ‧9
osen. Sprit⸗ Bk. DB. 9
do. rer. d
estfäl. Bk. neue
119e21g-2ne En
—
144,50 bz G 121,10 G
131,30G 118,00 G 1200/600 137,30 bz G 300 [147,40 bz B 1000/4e0 —,—
500 [103,00 B 1000 [108,80 G
Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 lr
Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Sr
Uni Vikt
ab;. Z. b. 1.7.91121,10 G
Obligationen indnstrzeller Hesellschaften.
f.] Z.⸗v.] Stücke zu ℳ
1. Berichti Charlottenb.
Berlin. Z Portl Zem. Germania4 Industri
1.4.10
1000-
or. r. 10317 s1.1.7 1000 u. 500,—
—,— 7
(Dividende ist event. sür 1894/95 resp. für 1895/9e angegeben.)
Divibende pro [1894/11805]Zf. Z.⸗T.
[Stck. zu 61
— —
Alfeld⸗Gronau. 8 Allg. Häuserb. kv. 3 ½ Anhalt Kohlenw. 4 Annener Gßst. kv. Ascan., Chem. ky. Basalt⸗Akt. Ges. Gauges. CitySP do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Zementbau do. Zichorienf. do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brotfabrik ... Farol. Brk. Offl. Fentr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Fürs Köen. Chines. Küstenf. Coatin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun Elb. Leinen⸗Ind. Em.⸗ u. Stanzw. agonschm. St.⸗F. benn — kp. Gelsenk Gußstahl Glückauf Bw VA Sr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. Hagen. Gußst. kv. Harburg Mühlen Harz W. St. P. kv. Hein, Lehm. abg. Heinrichshall.. ess.⸗Rhein. Bw. Karlor. Durl. Pfb Königsbg. Masch. do. Pfdb. 5: do. Walzmühle Kurfrstd. Terr. G. Langens. Tuchf. kv Lind. Brauereikv. Fths gais Setzr Masch. Anh. Bbg. Mkl. Masch. Vz. do. do. H. Nienburger Eisen Nürnb. Braueret Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. ch. F. otsd. Strßb. kv. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußstahlf t bo. Nähfäden kv. Sagan Spinn. Sinner Brauerei Stobhwafs. Vz. A. StrlsSpilket. . Sudenbg.Masc. Süͤdd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St.⸗P. Union, Bauges. Ver. Werder Br. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle Wilhelmj V.⸗A. Wissener Bergw. Zeitzer Maschin. 20 4
—OSS=ggÖ
[SSæSSSw
— . 2
G 0 ̊—oeddS S
— —
I1SIIIIS2e!] SS8S-bobe] 8nS]SSSSSane.;
8— vFPßEFEFEüEFEFErReüeEegngenSU‚g=
OVSVSBVgS=S —B—üShöög
*
— — . 88—
.
02 gohOnSnSSSSScheceh —
*.
—
SüFüEPEeUÜereeüneeeeees SB2-82IPSeheUhSSnnnhösgön
☚☛ά‿‿
—gS=qSISÖSÖSSggI
82 SESeSenSe
*- — —+½
—
1808, S
—SIðgg
—-‚Igg
— ᷓSoobrngR’nSS
— 2SSUg2
q‧2A I2sSAEaUgg
822=S8S538
300 8 1000 500 500 1000 300 1000
9
500 1000
500
177,75 bz G 76,90 bz 113,50 bz G 109,10 G 145,00 G 106,50 bz G
335,00 b; G 55,50 bz G
—,—
7
175,50 bz G 49,00 bz 180,00 B 120,75 G
8 H“
230,50 b; G 161,10 bz G 30,90 bz 85,00 bz G 95,10 G 129,50 bz G 73,75 G 139,50 G 103,50 bz G
1 00 G
102,00 bz G 208,00 G 119,25 bz G 58,50 bz 142,00 bz G
4,50 G
170,00 G 150,00 bz G
1000 [115,00 bz G 2000 120,00 bz G
150
1500 323,106
500 300 9, 300 300 300 600 [99 300 15000/300 300 300 600 300 150 600 1000 1000
88
500
1000 600 300 300 600
1000 500 500
600 300
60,75 bz G
75 bz
48,40 bz G
,75 G
158,75 G 80,00 bz G 83,50 bz 109 50 G 49 00 bz G 133,75 G 210,75 G 109,60 G 126,80 bz 126,00 bz B
7
600 [127,60 bz G 185,50 G 99,00 G 27,90 bz 109,00 G 136,00 bz G 142,00 bz G
300/1200 138,25 G 1000 74,90 G 38,90 bz 314,75 bz B
Versichernugs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = ℳ pr. Stück.
Dioidende pro
M. Feuerv. 20 %0 v. 1000.94* 430
Fach. Rückvers.⸗G. 20 % b. 400 Ster Allianz 25 % von 1000 ℳ .. SHer nd. n. Lsiv-20 ub 50e. Zerl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 l. Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 Shc. Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Thr.
Volonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Ahg 400
Foncordia, Lebv. 20 % v. 1000 lr Dt. Feuerv. Berl. 20 % k. 1000 hℳ.
Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 o 200
D. Rück⸗u. Mitv G. 250 % v. 3000 ℳ Deutscher Phönix 20 79 v. 1000 fl. Dts V. 26 ⅝ % v. 2400. ℳ
Dresd. Allg
(Slberf. Feuervers. 200 % v. 1000 h. Fortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 hg. Germania, Lebnsv. 200⁄% b. 500 Ah. Gladb. Feuervers. 20 ⁄ b. 1000 h.. E 20 % v. 500 Fhl⸗ Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Leipzig Feuervers. 800 ⁄% v. 1000 h. Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 hl. Magdeb
Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ
—— 20 % p. 1000 ttl. Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 ℳ
reuß. Lebensvers. 20 % p. 500 Mh Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 hlℳ rovidentia, 10 % von 1000 fl. 8-Beh S1e 1072 v. 1000 Se. Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Thb. Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % p. 500 Me⸗ Thuringia, V.⸗G. 200v. 1000 h Trangallant Güt. 20 %% v. 1500 ℳ Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 ℳ
on, Hagelvers. 20 % v. 500 ha⸗ vrce Berlin 20 % v. 1000 Rha.
Westdtsch. V.. B. 20 % v 1000 6 Skal. AheS 2 Ills. 100 &
rsp. 105[ b. 1000 hc 225 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 hc. 300
gelv. 33 ½ % b. 500 o Magdeb.Lebensv. 20 % b. 500 hl. Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 h
1894 1895 330 85 30 120 105 60 186 300 51 54 108 108 100 37,20 37,80 110 100 100 100 225 180 180 60 45
80 20 125 170 45 190
20
Totalreserve
8
gung. (Nichtamtliche Kurse.) Gestern St.⸗A. I. 95 103,10 G. Pfälz. Bank
137,10G.
Fonds⸗ und Aktien⸗Börfe.
Berlin, 28. August. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet, wie auch die fremden Tendenzmeldungen günstiger lauteten.
Das Geschäft entwickelte sich hier im allgemeinen etwas lebhafter, und auf einigen Gebieten gestalteten sich die Umsätze ziemlich belangreich. Nach einer ööe Abschwächung schloß die Börse be⸗ estigt.
Der Kapitalsmarkt war ziemlich fest bei mäßigen Umsätzen für heimische solide Anlagen mit Ein⸗ schlus der Reichs⸗ und preußischen konsolidierten An⸗ eihen.
Fremde Fonds fest und ruhig; Italiener und Mexikaner shnd 8
Der Privatdiskont wurde mit 2 ½ % notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas höher ein und gingen mit einigen Schwankungen ziemlich lebhaft um; Franzosen fester, Buschtehrader abgeschwächt; italienische und schweizerische Bahnen fest.
Inländische Eisenbahnaktien zumeist wenig ver⸗ ändert und ruhig; Dortmund⸗Gronau abgeschwächt.
Bankaktien fest; die spekulativen Devisen lebhafter, besender⸗ Disconto⸗Kommandit⸗, Berliner Handels⸗ 8; 88b8s“ und Aktien der Beutschen Bank.
Industriepapiere fest, zum theil lebhafter, wie Dynamite⸗Trust⸗Co., Montanwerthe zumeist etwas anziehend und lebhafter.
„Fraunkfurt a. M., 27. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,397, Pariser Wechsel 80,983, Wiener Wechsel 170,45, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,40. Umif. Egypter 105,70, Italiener 87,40, 3 % port. Anl. 26,40, 5 % amt. Rum. 99,70, 40 % russ. Konsols 104,20, 4 % Russ. 1894 66,40, 4 % Spanier 64,30. Gotthardb. 165,40, Mainzer 119,50, Mittel⸗ meerbahn 93,90, Lombarden 89 ⅛. Franzosen 306, Berliner Handelsgesellschaft 151,90, Darmstädter 155,30, Diskonto⸗Kommandit 207,90, Dresdner Bank 159,20, Mitteld. Kredit 111,40, Nationalb. f. D. 142,50, Oest. Kreditaktien 310 ½, Oest.⸗ ung. Bank 818,00, Reichsbank 159,50, Laurahütte 157,40, Westeregeln 166,80, Privatdiskont 2 ¼.
Franksfurt a. M., 27. August. (W. T. B.) Ef fekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 310, Franz. 305 ⅜8, Lomb. 89 ½, Gotthardbahn 165,30, Diskt.⸗Komm. 207,90, Bochumer Gußstahl 163,50, Laurahütte 157,30, Schweizer Nordostbahn 136,70. Mexikaner 91,90, Italiener 87,50, Portugiesen —,—.
Bremen, 27. August. (W. T. B.) (Kurse des Estekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinneret, Aktien 170 Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 113 Br., Bremer Woll⸗ kämmerei 300 ½ Br. Hamsburg, 27. August (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 130,70, Braf. Bk. f. D. 178,00, Lüb.⸗Büch. E. 146,25, Nordd. J.⸗Sp. 139,00, A.⸗C. Guano W. 96 75. Hmbg. Pktf. A. 131,75, Nordd. Lloyd 112,75, Dyn.⸗Trust A. 180,50. 3 % H. Staats.A. 98,60, 3 ½ % do. Staatgr. 107,20, Vereinsbank 152,60, Hamburger Wechslerbank 135,00, Privatdiskont 2½.
Wien, 28. August. (W. T. B.) Befestigt. Ung. Kreditaktien 394,00, Oesterr. do. 366,75, Franzosen 261,60, Lombarden 101,50, Elbethalbahn 274,50, Oesterreichische Papierrente 101,80. 4 % ung. Goldr. 122,30, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,20, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,50, Marknoten 58,67 ¼, Napolcons 9,50 ⅛, Bankverein 264,00, Tabackaktien —,—, Landerbant 250,50, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türk. Loose 51,60, Brüxer —,—, Nordwestbahn —,—.
London, 27. August (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2¾ % Kons. 11213⁄16, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 86 ¾, Lombarden 9, 4 % 1889 Russ. 2. S. 104 ¾, Kv. Türken 20, 4 % Span. 64 ½, 3 ½ % Egypt. 103, 4 % unifiz. do. 105, 3 ½8 % Trib.⸗Anl. 96, 6 % kons. Mex. 92 ¾, Neue 93er Mex. 91 ¼, Ottomanbank 11 , Kanada Pacific 58 ⅛, De Beers neue 29 ⅞, Rio Tinto 22 ⅜, 3 ½⅜ % Rupees 64 ½, 6 % sund. arg. Anl. 82 ¾, 5 % arg. Goldanleihe 82, 4 ½ % äuß. do. 55, 3 % Reichs⸗Anl. 99 ¼, Griech. 81 er Anl. 29 ⅛, do. 87 er Monopol⸗Anl. 33, 4 % Griechen 89 er Anl. 25 ½, Brasil. 89 er Anl. 71 ¼, 5 % Western Min. 78, Platzdiskont 1 ½, Silber 3011¼16, Anatolier 90, 6 % Chinesen 108.
Aus der Bank flossen 444 000 Pfd. Sterl.
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,56, Wien 12,11, Paris 25,31, St. Petersburg 251/16.
Paris, 27. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) 3 % amort. Rente 101,05, 3 % Rente 102,55, Ital. 5 % Rente 87,70, 4 % Ungarische Goldrente „—, 4 % Russen 1889 —,—, 3 % Russen 1891 94,30, 4 % unif. Egypter 106,00, 4 % span. Anleihe 64 ⅜, Banque ottomane 545,00, Banque de Paris 835,00, De Beers 753,00, Crédit foncier 641,00, Huanchaca⸗Akt. 83, Meridional⸗Akt. 595,00, Rio Tinto⸗Akt. 562,00, Suezkanal⸗Akt. 3405,00, Créd. Lyonn. 781,00, Banque de France —, Tab. Ottom. 350,00. Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⁄16. Lond. Wechsel kurz 25,16 ½, Chequ. a. Lond. 25,18, Wechsel Amsterdam kurz 205,87, do. Wien kurz 208,25, do. Madrid kurz 415,00, do. auf Italien 6 ⅞, Portugiesen 26,03, Port. Tabacks⸗Obl. 498,00, 4 % Russen 94 67,20, 3 ½¼ % Russ. Anl. —,—, Privat⸗ diskont 1 ½, 3 % Russen (neue) 93,25.
Amsterdam, 27. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 94r Rufsen (6. Em.) 100 8 4 % do. v. 1994 63 ⁄, Konv. Türken 20 ⅛, 3 ½ % holl. Anl. 100 ⅞, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal 225 ⅛. Warsch. Wiener —, Marknoten 59,32, Russ. Zollkuv. 192 ½.
Hamburger Wechsel 59,30, Wiener Wechsel 99,50.
Buenos Aires, 27. August (W. T. B.) Gold⸗ agio 170,50. 1 G
London, 27. August. (W. T. B.) Bankausweis.
Pfd. Sterl. 35 892 000 — 1 048 000 27 280 000 — 55 000
46 372 000 — 1 103 000
Notenumlauf 5 Baarvorrath Portefeuille Guthaben d Privaten Guthaben d.
Notenreserve Regierungs⸗
erbest
77144 000 — 292 000 33 659 000 — 1 059 000
Kalbfleisch 1 k
Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 58½ 8
gegen 59 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 115 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Wocht des vor. Jahres weniger 8 Mil.
Paris, 27. Kugsf. (W. T. B.) ankausweis. Baarvorrath in Gold Fr. 2 068 012 000 do. in Silber „ 1 255 377
— 9 789 000 000 + 17 Portef. d. Hauptbk. 570 056 000 + 000 — 000 +
39 000 u. “ 43 475 000 Notenumlauf „ 3 456 528 22 330 000 Lfd. Rechnung d. Priv. „ 619 854 27 654 000 Guthab. des Staats⸗
v““ 290 916 000 + 22 269 000 Gesammt⸗Vorschüsse 351 491 000 — 5 497 000 Zins⸗ und Diskont⸗
Erträgnisse „ 2 992 000 + 172 000 des Notenumlaufs zum Baarvorrath
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
„Berlin, 28. August. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen] per 1000 kg. Loko still. Termine niedriger. Gelündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 136 — 154 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 147 ℳ, gelb. märk. 145 ab Bahn bez., per diesen Monai 148 bez., per September 146,75 — 147,25 — 146,50 — 146,75 bez., per Oktober 145 — 145,25 — 144,50 bez., per November —.
Roggen per 1000 kg. Loko wenig belebt. Termine niedriger. Gekündigt —. Kündigungspr. — ℳ Loko 108 — 115 ℳ nach Qual. veen; qualität 113,5 ℳ, inländischer neuer 114 — 115 ab Bahn bez., russ. —, per diesen Monat —, per Sep⸗ tember 115,25 — 115,75 — 114,75 bez., per Oktober 116 — 116,5 — 115,75 bez., per November 117,25 — 116,5 bez., per Dezember —. Gerste per 1000 kg. Feine Waare beachtet. Futtergerste große und kleine 106 — 125 ℳ n. Qual., Braugerße 126 — 180 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loko nur in feiner Waare beachtet. Termine gut behauptet. Gekündigt 150 t. Kündigungspreis 123 ℳ Loko 120 — 148 ℳ nach Qual. Lieferungsqual. 126 ℳ, pomm. mittel bis guter 135 — 141, feiner 142 146 bez., schlesischer mittel bis guter 136—142 bez., feiner 143—146 bez., preubischer mittel bis guter 136—142, feiner 143 — 146 bez., neuer Hafer 120 — 128, feiner neuer Hafer 130 — 138 bez., per diesen Monat —, per September 119,50 — 120 — 119,75 bez., per Oktober —, per November —, per Dezember —.
Mais pr. 1000 kg. Loko schwach behauptet. Ter⸗ mine matter. Gek. 300 t. Kündigungspreis 84 ℳ Loko 87 — 96 ℳ nach Qual., amerik. 88—92 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per September ““ bez., per Oktober —, per November
ez.
Erbsen per e Kochwaare 135 — 160 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 140 — 160 ℳ nach Qual., Futterwaare 112 — 126 ℳ nach Qual. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sock. Termine flau und niedriger. Gek. — Sack. Kündigungspreis — ℳ, ver diesen Monat —, per September 15,60 — 15,40 bez., per Oktober —, per Novbr. —, per Dezbr. —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine matter. Gek. — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 49,7 ℳ, per September —, per Oktober 49,6 — 49,7—- “ bez., per November 49,3 ℳ, per Dezember
ez.
Petroleum. Raffiniertes (Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Ter⸗ mine —. Gekündigt. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat —, per September —, per Oktober —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — %ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekändigt — 1. Kündigungspreis —. Loko ohne Faß 35,2 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Matter. Gekündigt — 1. Kündigungspr. ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat und per September 38,6 — 38,8 — 38,7 bez., per Oktober 38,7 — 38,9 — 38,8 bez., per November und per Dezember 38,8 — 39 — 38,9 bez.
Weizenmehl Nr. 00 20,75 — 19,25 bez., Nr. 0 19,00 — 16,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,75 — 15,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,00 — 15,75 bez., Nr. 0 1 ¼ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Roggenkleie 8,15 — 8,65 bez., Wetzenkleie 7,50 — 7,80 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.
Berlin, 27. August. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Hochste [Miedrigste Preise.
Per 100 kg für:
ö““; rbsen, gelbe, zum Kochen Speifehohmen, weiße.. e* ö11111XAX“;
Rindfleisch 22 95 w 2* auchfle 8 8 1 kg
Schweinefle
88811 8
EEiiIks.
mmelfleisch 1 kg
zutter 1 kg. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale
ander
chte
arsche Bausch Bleie Krebse 60 Stü⸗
—be —beobddieedee——
..x.„ —
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
d
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne NRummern kosten 25 ₰.
Insertiongpreis für den Raum einer ruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt au:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
burgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 6
betreffend die Anzeigepflicht für die Schweineseuche,
Abwehr und Unterdrückung der Viehseuchen, vom 23. Juni
werden. v“
1888SISSS1
Berlin, S
nabend, den 29. Auguft, Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Major Thiergärtner⸗Drummond im Magde⸗ und dem u““ Lieutenant Grunelius im 3. Badischen Dragoner⸗Regiment 8 Karl Nr. 22, kommandiert als Ordonnanz⸗Offizier bei einer Großherzoglichen Hoheit dem Prinzen Karl von Baden, die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nicht⸗ Insignien zu ertheilen, und zwar ersterem: des itterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen, letzterem: des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz Joseph⸗Ordens.
Dentsches Reich.
Bekanntmachung,
“
die Schweinepest und den Rothlauf der Schweine. 3 Vom 26. August 1896.
Auf Grund des § 10 Abs. 2 des Gesetzes, betreffend die
1880/1. Mai 1894 (Reichs⸗Gesetzbl. 1894 S. 409) bestimme ich: Für den Königlich bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken und Aschaffenburg wird vom 10. September d. J. ab bis auf weiteres für die Schweineseuche, die Schweinepest und den Rothlauf der Schweine die Anzeigepflicht im Sinne des § 9 des erwähnten Gesetzes eingeführt. Berlin, den 26. August 1896.
Der Reichskanzler.
In Vertretung:
von Boetticher.
1“
“ Bekanntmachung.
Bei den Königlich württembergischen Staatseisenbahnen ist am 28. d. M. die 11,82 km lange schmalspurige Neben⸗ eisenbahn von Lauffen a. N. nach Güglingen mit den Zwischenstationen Hausen a. d. Zaber, Meimsheim, Bracken⸗ heim und Frauenzimmern⸗Kleeborn dem öffentlichen Verkehr über 27 vgern Rngnft 1903 —
Berlin, den 29. Augu
Der Präsident d8s Resce enbahnamts.
““
Bekanntmachung.
3 Für die Zeit vom 10. bis einschl. 12. September wird aus Anlaß des in den Räumen des hiesigen Abgeordneten⸗ hauses am Dönhoffplatz stattfindenden Deutschen Anwalts⸗ tages daselbst eine Postanstalt mit Telegraphenbetrieb in Wirksamkeit treten, welche die Bezeichnung „Postamt des Deutschen Anwaltstages 1896“ führen und für den Verkehr mit den Besuchern des Anwaltstages von 9 Uhr Vor⸗ mittags bis 4 Uhr Nachmittags geöffnet sein wird. Das Post⸗ amt wird sich mit dem Verkauf von Postwerthzeichen und Formularen zu Postkarten, Postanweisungen u. s. w., sowie mit der Annahme von Posisendungen — mit Ausnahme der Geldbriefe und Packete —, Telegrammen und Rohrpost⸗ sendungen befassen. Auch können daselbst gewöhnliche und eingeschriebene Briefsendungen, Postanweisungen, Telegramme und Rohrpostsendungen 8 sie den Vermerk „postlagernd Postamt des Deutschen Anwaltstages 1896“ tragen — abgeholt
Berlin C., den 27. August 1896. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
Der weite Nachtrag zur Amtlichen Liste der Schiffe der deutschen Kriegs⸗ und Handelsmarine mit ihren Unterscheidungssignalen für 1896 ist erschienen.
88
Das fünfte Heft des XI. Bandes der im Reichsamt des Innern herausgegebenen „Entscheidungen des Ober⸗ eeamts und der Seeämter des Deutschen Reichs“ ist im Verlage von L. Friederichsen u. Co. in Hamburg erschienen und zum Preise von 2,40 ℳ zu beziehen.
8
Die Nummer 30 des „Reichs⸗Gesetzblatts“, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 2336 eine Bekanntmachung, betreffend die Anzeige⸗ pflicht für die Schweineseuche, die Schweinepest und den Roth⸗ lauf der Schweine, vom 26. August 1896. Berlin W., den 29. August 1896.
Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt.
In Vertretung: 8
Bath.
Königreich Preußen. 1
9 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Seminar⸗Oberlehrer Reddner zu Königs⸗ berg N.⸗M. zum Seminar⸗Direktor zu ernennen, sowie dem Eisenbahn⸗Sekretär Saul in Ziegenhain, früher in Magdeburg, aus Anlaß seines Uebertritts in den Ruhestand den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem General⸗Direktor der Aktiengesellschaft Phönix August Servaes in Ruhrort und dem Banquier und Beigeordneten Carl Alfred Rigaud zu Wesel den Charakter als Kom⸗ merzien⸗Rath zu verleihen.
uf Ihren Bericht vom 6. August d. J. will Ich dem Kreise Schweidnitz im Regierungsbezirk Breslau, welcher den Bau einer Chaussee von Kratzkau nach Guhlau beschlossen hat, das Enteignungsrecht für die zu dieser Chaussee erforderlichen Grundstücke sowie gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straße das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes auf derselben nach den Bestimmungen des Chausseegeldtarifs vom 29. Februar 1840 (Gesetz⸗Samml. S. 94) einschließlich der in demselben 88 Bestimmungen über die wrens 2e sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften — vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestimmungen — verleihen. Auch sollen die dem Chaussee⸗ geldtarif vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chausseepolizeivergehen auf die gedachte Straße zur “ kommen. Die eingereichte Karte erfolgt urück.
Wilhelmshöhe, den 17. August 1896.
Wilhelm R. Thielen. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
S
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Kreis⸗Bauinspektor, Baurath Borchers ist von Osnabrück in gleicher Amtseigenschaft nach Erfurt versetzt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Seminar⸗Direktor Reddner ist das Direktorat des Schullehrer⸗Seminars zu Waldau verliehen worden
“
2 Justiz⸗Ministerium.
Versetzt sind: der Landgerichts⸗Rath Erler in Neisse an das Landgericht in Halle a. S., der Landgerichts⸗Rath Krantz in Bartenstein an das Landgericht in Danzig, der Landrichter Dr. Dittrich in Beuthen O.⸗S. an das Landgericht in Neisse, der Landrichter Lieber vom Landgericht I in Berlin als Amtsrichter an das Amtsgericht in Frankfurt a. M., der Amtsrichter Schmitz in Opladen als Landrichter an das Landgericht in Düsseldorf, der Amtsrichter Falcken⸗ heiner in Orb als Landrichter an das Landgericht in Limburg a. L., der Amtsrichter Schwiening in Pinne als Landrichter an das Landgericht in Aurich und der Amtsrichter Dr. Rosen⸗ berg in Tremessen als Landrichter an das Landgericht in
orn. 1 1“ Dem Landgerichts⸗Rath Bödeker in Saarbrücken ist die nachgesuchte Entlassung aus dem preußischen Fefüsdienf ertheilt. Diese Stelle wird auf der Großherzoglich oldenburgischen Staatsregierung besetzt. 1
Dem e Sehees sag Geheimen Justiz⸗Rath Nitsch⸗ mann in Königsberg i. Pr., dem Landgerichts⸗Rath Herold in Frankfurt a. M., dem Amtsgerichts⸗Rath Heidrich in Sagan und dem Amtsgerichts⸗Rath Wittekop in Kleve ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.
Der Kaufmann Hermann Riebensahm in Königsberg i. Pr. ist zum stellvertretenden Handelsrichter bei dem Land⸗
ericht daselbst ernannt. b 3 82 2 Liste der Rechtsanwalte sind gelöscht: der Rechte⸗
Naumburg a. S. gericht in Kiel, 8 Amtsgericht in Kirn und der Rechtsanwalt Prowe bei dem
der Rechtsanwalt Tönnies bei dem Land⸗ er Rechtsanwalt Julius Müller bei dem
Amtsgericht in Arys. In die Liste der Rechtsanwalte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Prowe aus Arys bei dem Amtsgericht in Pillkallen, der Gerichts⸗Assessor Dr. Paul Hirschberg be⸗ dem Landgericht I in Berlin und der Gerichts⸗Assessor Dr. Presser bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Düsseldorf.
Der Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Göring in Breslau, der Landgerichts⸗Präsident, Geheime Ober⸗Justiz⸗Rath Schulz in Osnabrück, der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Hecker in Berlin, der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Marx in Greiffen⸗ berg i. Schles. und der Rechtsanwalt und Notar Steine in Steinau a. O. sind gestorben.
88 8
Bekanntmachung.
Gemäß § 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 (Gesetz⸗Samml. S. 153) bringe ich hiermit sur öffentlichen Kenntniß, daß das im Steuerjahre ommunalabgabepflichtige Reineinkommen aus dem Betriebsjahr 1895 9) bei der Ostpreußischen Südbahn auf 1 080 000 ℳ, 2) bei der Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn auf 930 900 ℳ festgestellt worden ist. Berlin, den 27. August 1896. Der Königliche 1“
Kolbe.
Angekommen:
Seeine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der . Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten D. Dr. osse, aus der Provinz Schlesien.
e
Personal⸗Veränderungen.
.““ Königlich Preußische Armee. “
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 22. August. v. der Mülbe, Sec. Lt. vom 1. Bad. Leib⸗Gren.⸗Regt. Nr. 109, in das Anhalt. Inf. Ragt. Nr. 93
versetzt.
Purch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 20. Au gust. Ehrlich, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Mainz. unter Belassung in dem Kommando beim Kriegs⸗Ministerium, zum Art. Depot in Berlin, Strube, Zeug⸗Lt. von der Art. Werkstatt in Spandau, zum Art. Depot in Mainz, — versetzt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Pate. 25. August. Schulze, Sec. Lt. vom 4. Niederschles. Inf.
egt. Nr. 51, Bock, Sec. Lt. à la suite des 2. Rhein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23, — mit Pension der Abschied bewilligt. “
Beamte der Militär⸗Verwaltung. “
Durch Verfügung des Kriegs ⸗Ministeriums. 15. August. Lehnhardt, Roßarzt vom Kür. Regt. von Seydlitz (Wagveburg.) Nr. 7, zum Ober⸗Roßarzt, Born, Unter⸗Roßarzt vom Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, unter Versetzung zum Litthau. Ulanen⸗Regt. Nr. 12, zum Roß⸗ arzt, Maaß, Hepke, Otto, Westrum, Unter⸗Roßärzte der Reserve, zu Roßärzten des Beurlaubtenstandes, — ernannt. Christ, Ober⸗Roßarzt vom 1. Brandenburg. Dragoner⸗Regiment Nr. 2, zum 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, Morteinstt. Ober⸗ vom Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, zum 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, Schnetder, Roßarzt vom Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, zum Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, —
versetzt. 1— ierenberg, Garn. Bauwart in Hanau, anstatt
17. August. Torgau versetzt. zt vom Hannov. Hus. Regt.
nach Wittenberg na 18. August. Gutzeit, 1. September 1896 mit Pension in
Nr. 15, auf seinen Antrag zum den Ruhestand versetzt. Königlich Bayerische Armee. 1
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 13. August. Weber, Pr. Lt. und Zweiter Traindepot⸗Offizier beim Traindepot II. Armee⸗Korps, in gleicher Eigenschaft zum Traindepot I. Armee⸗Korps versetzt. Wirth, Sec. Lt. vom 2. Train⸗Bat., zur Dienstleistung als Zweiter Traindepot⸗Offizier zum Traindepot II. Armee⸗Korps kommandiert. 8 1
16. August. Winneberger, Gen. Major, bisher à la suite der Armee, zum Kommandeur der 4. Inf. Brig. ernannt.
18. August. Gradinger, Major und Komp. Chef vom 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Frhr. v. Hallberg zu Broich, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Leib⸗Regt., unter Be⸗ förderung zum Major, in diesem Regt., — zu Bats. Kommandeuren, v. Kirschbaum, Hauptm. vom 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, im Inf.
anwalt, Justiz⸗Rath Albrecht bei dem Ober⸗Landesgericht in
Leib⸗Regt., Kohler, Pr. Lt. vom 2.
Jäger⸗Bat., im 6. Inf. Regt. Kalfer