———
———,õ -— — — 8—
einrichtung ist der Kaufmann Heinrich Haydamm un. zu Ober⸗Glogau in unser Prokurenregister unter kr. 13 am 24. August 1896 eingetragen worden. Ober⸗Glogau, den 24. August 1896. Königliches Amtsgericht. “ oschersleben. Bekanntmachung. [32760] In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 214 die Firma „Hermann Götsch“ zu Oschersleben und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hermann Götsch zu Oschersleben eingetragen worden. Oschersleben, den 25. August 1896. Königliches Amtsgerzicht “
osterfeld, Bz. Halle. Bekanntmachung.
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der Firma Nr. 4: Waldau'er Braunkohlen⸗Industrie⸗ Actiengesellschaft zu Waldau bei Osterfeld Kolonne 4 Folgendes eingetragen:
Die ordentliche Generalversammlung hat am 21. Juli 1896 in Zeitz stattgefunden und folgendes Ergebniß gehabt: .“
1) dem Vorstand und Aufsichtsrath ist für das abgelaufene Geschäftsjahr Entlastung ertheilt,
2) die aus dem Aufsichtsrath ausscheidenden:
a. Justiz⸗Rath Hermann Nebe in Eisenach, b. . Hermann Bunge in Halle a. S. sind wiedergewählt, 9 zu Feevisor für das laufende Geschäftsjahr ist der Fabrik⸗Direktor Theodor Lange in Zeitz ewählt, 8 8 9 zum Vorsitzenden des Aufsichtsraths für das laufende Geschäftsjahr ist der Fabrikbesitzer Her⸗ mann Schaede in Dresden und zu dessen Stell⸗ vertreter der Fabrikbesitzer Hermann Bunge in Halle a. S. gewählt. 1 h 131 zufolge Verfügung vom 7. August 896 am 13. August 1896. 8 Königliches Amtsgericht Osterfeld.
Prorzheim. Handelsregister. [32761] Zum Firmenregister Band III. O.⸗Z. 474 wurde heute zu der Firma Josef Oechsle hier einge⸗ tragen: Durch Urtheil Gr. Amtsgerichts hier vom 2. Juli 1896 wurde die Ehefrau des Inhabers, Kaufmann Josef Oechsle, Veronika, geb. Denu, hier für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von dem⸗
jenigen ihres Ehemannes abzusondern. 8
Pforzheim, 24. August 1896. Großh. Amtsgericht. II. Dr. Glock.
Prforzheim. “ 32587
Nr. 32 608. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen: 1 a. Zum Firmenregister: Band III.
1) O.⸗Z. 514. Firma G. Weiland hier. In⸗ haber ist Bijouteriefabrikant Gottfried Weiland, wohnhaft hier. Nach dessen Ehevertrag mit Louise, 1 8 Schüle, von Kornthal, d. d. Pforzheim, 4. Fe⸗
ruar 1878, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 40 ℳ beschränkt. 2) O.⸗Z. 515. Firma Theodor Wolf hier. Inhaber ist Bijouteriefabrikant Theodor Wolf hier. Derselbe ist ohne Ehevertrag verheirathet mit Marie, 1b . Pfänder, von hier und lebt als Württemberger in der Errungenschaftsgemeinschaft des württem⸗ bergischen Rechts, wonach den Ehegatten auch an der beigebrachten und ererbten Fahfhiß Sondereigenthum 188. ohne daß die Fahrnisse verzeichnet zu sein rauchen. 3) O.Z. 430. Firma Wilhelm Ungerer hier. Ehevertrag des Inhabers Bijouteriefabrikanten Wil⸗ helm Ungerer hier mit Katharina, geb. Pauls, von Berlin, d. d. Pforzheim 31. Juli 1896, wonach die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 30 ℳ beschränkt ist. 4) O. Z. 516. Firma Fuchs u. Bartsch hier. Inhaber ist Bijouteriefabrikant Josef Fuchs, wohn⸗ haft hier. Nach dessen Ehevertrag vom 3. Juni 1881 mit Elife, geb. Heydegger, ist die eheliche Güter⸗ gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 20 ℳ beschränkt. . b. Zum Gesellschaftsregister Band II. 1) O.,Z. 549. Firma Weiland & Wolf hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die zur Liquidation gehörenden Handlungen werden durch die bisherigen Gesellschafter, die Bijoutriefabrikanten Gottfried Weiland und Theodor Wolf, beide dahier, vor⸗ genommen und zwar gemeinschaftlich. 2 2) O.⸗Z. 1085. Firma Weeber & Heidegger hier. Theilhaber der seit 1. August 1896 bestehen⸗ den offenen Handelsgesellschaft sind Kaufmann Ernst Weeber und Techniker Arthur Heidegger, beide wohn⸗ haft hier. Nach dem Ehevertrag des Gesellschafters Weeber mit Anna, geb. Ernst von hier, vom 15. September 1890 ist die eheliche Gütergemein⸗ schaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 ℳ beschränkt. — 3 O.⸗Z. 795. Firma Fuchs & Bartsch hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma als Gesellschaftsfirma erloschen. Vergl. Biemenreg Bͤd. sn 28 5 1896 Pforzheim, 26. August z. Gr. Amtsgericht. II. Dr. Glock. 1 Ratibor. Bekanntmachung. [32763]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 136 mit dem Sitze in Ratibor eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „J. Boß Nach⸗ folger Kuska et Grocholl“ vermerkt worden, daß die Gesellschaft infolge Austritts des Gesellschafters Kuska aufgelöst ist, und das Geschäft von
em früheren Gesellschafter Josef Grocholl unter der Firma J. Boß Nachfolger Josef Grocholl fort⸗ gesetzt wird. 1 Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 759
ie Firma J. Boß Nachfolger Josef Grocholl in Ratiboaun und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Grocholl daselbst eingetragen worden.
Ratibor, den 22. August 1896.
Königliches Amtsgericht. IX.
Rawitsch. Bekanntmachnug.
In Gemäßheit des § 1, 2, des Gesetzes vom 30. Mäͤrz 1888 soll das Exlöschen der Firma Simon Cohn, Nr. 224 des hiesigen Firmenregisters, von Amteswegen in das Handelsregister eingetragen werden.
1896 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichts⸗ schreibers geltend zu machen. Rawitsch, den 24. August 1896. Königliches Amtsgericht. Rawitsch. Bekanntmachung. [32764] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 246 eingetragenen Firma „L. Neustadt“ in Rawitsch zufolge Verfügung vom 24. August 1896 heute ein⸗ getragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Rawitsch, den 25. August 1896. Königliches Amtsgericht.
Rheyat. 8 In unser Gesellschaftsregister wurde bei Nr. 60,
woselbst die Hondelsgesellschaft in Firma Gebr.
Verweyen eingetragen steht, vermerkt:
Der Gesellschafter Gerhard Verweyen zu Rheydt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Das Handelvs⸗ geschäft wird von den übrigen Gesellschaftern unter unveränderter Firma fortgeführt.
Rheydt, den 24. August 1896.
Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken. 1832766 Die Firma Pasquay & Lindner zu St. Johann hat den Kaufleuten 1) Martin Mettler und 3) Michael Gierend zu St. Johann Kollektivprokura ertheilt, was unter Nr. 426 des Prokurenregisters eingetragen ist. Saarbrücken, den 24. August 1896. Königliches Amtsgericht. I. Sagan. Bekauntmachung. [32817] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen: a. im Gesellschaftsregister: 3 bei Nr. 97: Die b J. Ohnstein und Comp. in Sagan betreffend: „Die Gesellschaft ist erloschen“9 b. im Firmenregister bei den Firmen: Nr. 50. Valentin Henschel, Nr. 55. Theodor Kunze, Nr. 56. D. Freyhau, 3 Nr. 57. Joseph Goetschel, .128. Adolph Scheefer Nr. 145. E. W. Ulrici, . 194. Otto Kerber, .358. Gustav Buxbaum, . 38. F. Schneller, 215. P. Doehring, .247. Robert Kublick, .275. Siegismund Levyn, .298. Finck Kniewit, .361. Fritz Busse, 111.“ sämmtlich in Sagan, Nr. 94. G. Loethler, Herrenmühle bei
Sagan, Nr. 102. Wilh. Böhme, Herrenmühle bei A. Quedefeld in Naumburg am
Sagan, Nr. 127.
Bober, Nr. 303. S. Herrmann in Loos, Nr. 340.
A. W. Kurzke in Barge, Kreis Sagan
Nr. 96. O. Zehe, Herrenmühle bei Sagan: „Die Firma ist erloschen.“ Sagan, den 17. August 1896. Königliches Amtsgericht. Sangerhausen. Bekanntmachung. [32589] In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 460 eingetragenen Firma G. Brandt zu San⸗ erhausen in Spalte 6 Bemerkungen heute folgende intragung bewirkt worden: 8 Die Firma ist erloschen. es Seeene 25. August 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[32767]
Handelsregister Nr. 145, Firma Reinhard Funk’s Söhne in Schmalkalden:
Gesellschafter Striegelfabrikant Wilhelm Funk hier ist am 17. d M. aus dem Geschäft ausgetreten. Der andere Gesellschafter, Striegelfabrikant Karl Wilhelm Friedrich Funk hier, führt das Geschäft als jetziger Alleininhaber unter der bisherigen Firma fort. Laut Anzeige vom 25. August 1896 eingetragen am selben Tage.
Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abth. II.
Schwedt. [32590]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 26, wo⸗ selbst die Firma Levy, Hirschheim & Co. ver⸗ zeichnet steht, als Sitz der Gesellschaft Berlin mit Zweigniederlassung in Schwedt a. O. und Prenzlau eingetragen.
Schwedt, den 24. August 1896.
Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [32528]
K. A⸗G. Stuttgart Stadt. Paul Bezuer, Stuttgart. Das Geschäft ist mit der Firma auf den Kaufmonn Christian Elsäßer aus Kornthal über⸗ gegangen. Die Prokura des Einst Bezner ist er⸗ loschen, diejenige des Carl Zeller dauert fort. 24. 6. 98.) — 81 Das Geschäft ist mit der Firma auf den Sohn des
Schmalkalden.
bisherigen Juhabers — Ernst Stadelbauer jr., Kauf
mann in Stuttgart — übergegangen. (24. 8. 96.) — C. Weegmann, Stuttgart. Die Firma ist er⸗ loschen. (24. 8. 96.) — Stammbach u. Gmelin, Stuttgart Inhaber: Carl Gmelin, Techniker in Stuttgart. Aus dem Gesellschafts⸗Firmenregister übertragen. (24. 8. 96.)
K. A.⸗G. Gmünd. H. Breidenstein, Gmünd. Nach dem Tode des Heinr. Breidenstein ist das
Geschäft auf dessen Sohn Hugo Breidenstein, Etuis⸗ fabrikanten in Gmünd, übergegangen. (22. 8. 96.), Ke. A.⸗G. Horb. Maria Anna Mayer, Spezerei⸗ u. Kleidergeschäft in Eutingen. Inhaber: Maria Anna, geb. Feifel, Ehefrau des Schneiders Franz Josef Mayer in Eutingen. Gelöscht infolge Wegzugs der Firmeninhaberin. (14. 8. 96.) K. A.⸗G. Oehringen. J. P. Schenck, Spezerei⸗, Garn⸗ u. Farbwaaren, Oehringen. Inhaber: Wil⸗ helm Endres, Kausmann in Dehringen. Gelöscht infolge Verkaufs des Geschäfts und Aufgabe der Firma. (15.8 96.) — Friedrich Glück, Oehringen. Inhaber: Friedrich Glück, Kaufmann in Oehringen,
Die unbekannten Rechtsnachfolger des Inhabers Inhaber eines Kolonial⸗, Material⸗ u. Farbwaaren⸗
n. Cohn werden aufgefordert,
der Firma, Sir . irderspruch gegen die Eintragung
einen etwaigen
der Löschung bis spätestens den 15. Dezember u. Farbwaarenhandlung in Riedlingen. Inhaber:
Beschäfts (15. 8. 96.) 4 K. A.⸗G. Riedlingen. Naver Aruold, Spezerei⸗
1“ ““
H. Stadelbauer, Stuttgart.
Anna Arnold, Kaufmanns⸗Wittwe in Riedlingen. Der seitherige Inhaber der Firma ist “ Das Geschäft wird von der Wittwe Anna Arnold, geh. ieec unter der alten Firma weitergeführt. 19. 8
1 K. A.⸗G. Rottenburg. Rud. Horkheimer in Rottenburg. Inhaber: Mina Horkheimer, geb. Gidion, in Rottenburg. Hier gelöscht; s. Register für Gesellschaftsfirmen. (17. 8. 96.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Stuttgarter Sodafabrik Schmidt u. Beißwenger, Stutt⸗ gart. Offene Handelsgesellschaft seit 15. August 1896. Theilhaber: Emil Georg Schmidt, Louis Beißwenger, beide Kaufleute in Stuttgart. (19. 8. 96.) — Stammbach u. Gmelin, Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Theilhaber Carl Gmelin über⸗ egangen. (24. 8. 96.) — Ries u. Haarburger,
tuttgart. Die Prokura des Kaufmanns Leopold Levi ist erloschen. (24. 8. 96.) — Th. Rothmann u. Cie., Stuttgart. Das Konkursverfahren wurde nach erfolgter Durchführung aufgehoben. (24. 8. 96.) — Raab u. Eckhardt, Stuttgart. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. August 1896. Theilhaber: Paul dng9,⸗ Carl Eckhardt, Kaufleute in Stuttgart. (24.
K. A.⸗G. Kirchheim u. T. Färberei⸗ u. Appretur⸗Anstalt Kirchheim Sixt u. Oschatz in Kirchheim u. Teck. Der Wortlaut der am 9. Juli d. J. ins Leben getretenen Firma „Färberei⸗ u. Appretur⸗Anstalt Kirchheim in Kirchheim u. Teck⸗“ ist nunmehr: „Färberei⸗ u. Appretur⸗Anstalt Kirch⸗ heim Sixt u. Oschatz in Kirchheim u. Teck.“ Beide Theilhaber zeichnen die Firma mit „Färberei⸗ u. Appretur⸗Anstalt Kirchheim Sixt u. Oschatz. (22. 8. 96.)
K. A.⸗G. Rottenburg. Rudolf Horkheimer in Rottenburg. Die Gesellschaft ist eine offene Hendersen Sü zum Betrieb eines Haderngeschäfts.
esellschafter: Mina Horkheimer, Wittwe, Ferdinand Horkheimer, Kaufmann in Rottenburg. Jeder der allein berechtigt, die Firma zu zeichnen. (17. 8. 96.)
Velbert. Bekanntmachung. 132769] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 88 die Firma „Aug. Emde“ mit dem Sitze in Vel⸗ bert und als deren Inhaber der Schloßfabrikant August Emde zu Velbert eingetragen worden. em Kaufmann Ernst Emde zu Velbert ist für die vorgenannte Firma Prokura ertheilt und dieselbe unter Nr. 30 des Prokurenregisters eingetragen worden. Velbert, den 22. August 1896. 1 Königliches Amtsgericlht. Zabrze. Bekanntmachung. [32820] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 256 die Firma „L. Priebe“ zu Zabrze und als deren Inhaber die verehelichte Kaufmann Ida Priebe, geb. Miether, zu Klein⸗Zabrze eingetragen worden. Zabrze, den 26. August 1896. 1u“ Königliches Amtsgericht.
8
Genossenschafts⸗Register.
Achern. Handelsregister. [32594]
Nr. 8872. In das Genossenschaftsregister Band II Ordnungszahl 1 wurde heute eingetragen:
Ländlicher Kreditverein Oeusbach, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht daselbst. —
Das Statut ist vom 29. Juni 1896 datiert.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts, das insbesondere bezweckt, den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Dar⸗ lehen zu beschaffen, sowie die Anlage unverzinst lie⸗ gender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise, sowie durch Herbeiführung sonstiger geeigneter Ein⸗ richtungen die Verhältnisse der Mitglieder in jeder Hinsicht zu bessern. ;
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitglie⸗ dern, und sind in dem „Acher Bote“ aufzunehmen.
Zu Vorstandsmitgliedern wurden gewählt:
1) Bürgermeister Adolf Weber als Direktor, 2) Rathschreiber Adolf Hodapp als Stellver⸗ treter des Direktors, 1““ 3) Landwirth Josef Schmiederer, 4) Küfer August Riegelsberger, 1. die beiden letzteren als Beisitzer, alle von Oensbach.
Seine Willenserklärungen giebt der Vorstand unter der Firma des Vereins kund, welcher der Direktor oder sein Stellvertreter und ein weiteres Vorstands⸗ mitglied ihre Namensunterschriften beizufügen haben.
Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet ist. Achern, den 10. August 1896.
G oßbh. Amtsgericht. 8 Dr. Pfafferott. Alreld. Bekanntmachung. [32770]
In das biesige Genossenschaftsregister ist zu der
irma Konsumverein für Winzenburg und umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Winzenburg, heute eingetragen:
Waldarbeiter Carl Kloth zu Winzenburg ist aus dem Vorstand geschieden, dafür Werkmeister Carl Oelze daselbst in den Vorstand eingetreten.
Alfeld, den 13. August 1896. 8
Königliches Amtsgericht. II.
Czarnikau. Bekanntmachung. [32771] 1) In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 7 Folgendes eingetragen:
1) Firma der Genossenschaft: „Molkerei⸗Genossenschaft Czarnikau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“.
2) Sitz der Genossenschaft Dembe.
3) Rechtsverhältnisfe der Genossenschaft: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Vorstands⸗
mitglieder sind Paul Riedel aus Kruszewo, Stephan
v. Raczynski aus Bismarkshöhe, Alphons Strach
aus Dembe. Die Willenserklärungen der Genossen⸗ schaft werden abgegeben durch die Zeichnung zweier Vorstandsmitglieder unter der Firma der Genossen⸗ schaft. Die Bekanntmachungen erfolgen durch das Czarnikauer Kreisblatt unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Das Geschäftsjahr ist die Zeit vom 1. Juli bis 30. Juni nächsten Jahres. Die Haftsumme pro Geschäftsantheil beträgt 150 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsantheile 150.
Das Statut vom 27. März resp. 3. Juni resp. 27. Juni 1896 und die Liste der Genossen können 88 der Dienststunden des Gerichts eingesehen werden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. August 1896 am 25. August 1896.
Czarnikau, den 25. August 1896.
Königliches Amtsgericht. Eckernförde. Bekanntmachung. [32596] In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 9. Meierei Waabs E. G. mit unbeschr. Haft⸗ pflicht zu Klein⸗Waabs folgende Eintragung be⸗ wirkt worden:
Heide zu Klein⸗Waabs in den Vorstand gewählt worden. 1“X“ Eckernförde, den 24. August 1896.
Königliches Amtsgericht. II. 1 Förde. Bekanntmachung. [32772] Elsper Schweineschlächterei⸗ und Räucherei⸗ Genossenschaft zu Elspe vom 3. August 1896 wird noch bekannt gemacht
Das Fi Heeeübr beginnt am 1. April und endigt am 31. März. Die ehtum me beträgt 100 ℳ Die
vier. Förde, den 22. August 1896. Königliches Amtsgericht.
Gaildorf. K. Amtsgericht Gaildorf. [32676]
Ins hiesige Genossenschaftsregister wurde heute zu der Firma „Darlehenskassenverein Laufen a / K. e. G. m. u. H.“ eingetragen:
Wirth in Heerberg, bis zum Jahr 1898 gewählt. Den 25. August 1896. — Hilfsrichter Ziegler⸗
In unser Genossenschaftsregister i 25. August 1896 eine durch Statut vom 2. August 1896 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Pferde⸗ zuchtgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft
Freyenstein eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Pferdezucht der Mitglieder, insbesondere die Be⸗ schaffung von Zuchtmaterial mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in dem Kreisblatt für die Ostprignitz, beim Ein⸗
ergehen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß
schieht in der Weise, daß die Se zu der 85* der Genossenschaft ihre Namensunterschrift eifügen.
theiligen kann, beträgt zehn.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Franz Benary zu Neu⸗Cölln, 2) Otto Hefen⸗ brock zu Freyenstein, 3) Louis Hefenbrock das.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Meyenburg, den 25. August 1896
Königliches Amtsgericht. 1
Montabaur. [32821]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 10 heute Folgendes eingetragen worden:
kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“
Sitz der Genossenschaft: Leuterod.
Das Statut datiert vom 26. Juli 1896.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig
einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗
Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern, als welche dermalen fungieren:
Christian Müller IV. zu Leuterod, zugleich als Vereinsvorsteher,
Johann Görg zu Leuterod, zugleich als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers,
Kaspar Blech zu Leuterod, —
Jakob Herz zu Oetzingen,
Josef Neuß zu Leuterod.
Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzuge⸗ fügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen
vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und dessen Stellvertreter zeichnen, gilt r Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗ itzers.
das landwirthschaftliche Neuwied.
richtsschreiberei zur Einsicht offen. Montabaur, den 22. August 1896.
8
Königliches Amtsgericht.
höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt
An Stelle des ausgeschiedenen Inspektors Thomas Thomsen zu Hülsenhain ist der Hufenpächter Theoodor
Im Anschluß an die Bekanntmachung betr. die
In der Generalversammlung vom 25. Juli 1896 wurde an Stelle des verzogenen Pfarrers Schmid zum Stellvertreter des Vorstehers Ferdinand Haas,
Meyenburg. “ 138 am
mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu
gehen dieses Blattes bis zur nächsten General⸗ versammlung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger; sie
durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber rechtsverbindlich sein soll; sie ge⸗
Die Haftsumme beträgt 100 ℳ Die höchste Zahl 8 der Geschäftsantheile, auf welche sich ein Genosse be-⸗
g 8.
Firma: „Leuteroder Spar, und Darlehus⸗
liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie
schaftsverhältnisse der Vereinsmitalieder anzusammeln.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der
unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗
Alle öffentlichen Bekanntmachungen geschehen durch Genoßenschaftsblatt zu
Die Liste der Genossen liegt auf der hiesigen Ge⸗ 1
sodaß der
sämmtliche in 5 t
Mülhausen, Els. [32811] Genossenschaftsregister des Kais. Landgerichts Mülhansen i. E. Unker Nr. 37 Band II ist heute die Eintragung erfolgt, daß an Stelle von Robert Hillenweck der abrikarbeiter Georg Stadler in Lutterbach als Farftandemätalied des „Konsumvereins Biene — eingetragene Geuossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“ — in Lutterbach gewählt worden ist. Mülhausen, den 25. August 1896. Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.
Nagold. K. Amtsgericht Nagold. [32744]
Ins Genossenschaftsregister wurde heute in Band III Bl. 4 unter Hauptnummer 26 Ziff. 1 eingetragen:
In dem am 27. Mai 1896 errichteten und am 15. August 1896 von 64 Genossen unterzeichneten Statut erklären sich letztere als Wirthschaftsgenossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht unter der Firma „Molkerei⸗Genossenschaft Wildberg eingetra⸗ bene “ mit unbeschränkter Haft⸗
1 9 2 / Dieselbe hat den Zweck möglichst vortheilhafter Verwerthung der Milch durch gemeinsamen Geschäfts⸗ betrieb mit Zentrifugen.
Der Beginn des ersten Geschäftsjahres ist auf heute festgesetzt, der Schluß desselben auf den 31. De⸗ zember 1897; die übrigen Geschäftsjahre fallen je mit dem Kalenderjahr zusammen.
Der Geschäftsantheil jedes einzelnen Genossen beträgt 100 ℳ
Jeder volljährige, selbständige und unbescholtene Bürger der Stadt Wildberg kann Mitglied der Ge⸗ nossenschoss werden.
ie Zeichnung für die Genossenschaft geschieht mit rechtlicher Wirkung durch Namensunterschrift zweier 11.““ unter der Firma der Genossen⸗ schaft.
Die Bekanntmachungen erfolgen nach Maßgabe des Feh den e Fecten
Mitglieder des Vorstands sind und zeichnen: Vor⸗ sitzender des Vorstands: Geometer Gärtner. Stell⸗ vertreter: Friedrich Weik, Müller. Vorstands⸗ mitglied: Louis Mangold.
Zur Urkunde:
Den 26. August 1896.
Amtkrichter Lehnemann.
Neidenburg. Bekanntmachung. [32775] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 8 bei der Firma „Jedwabno'er Darlehnskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ eingetragen: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder a. Rektor Sadoweki gus Jedwabno, b. Besitzer H. Penquitt aus Burdungen sünn als Vorstandsmitglieder in der Generalversamm⸗
ung am 4. Mai 1896 gewählt: “
1) Lehrer Victor Fleischer in Narthen, 2) Be Julius Posdziech in Schuttschen, orstand jetzt besteht aus: 1) Gutsbesitzer Dobberstein aus Lipnicken, als Vereinsvorsteher, Lehrer Victor Fleischer in Narthen, als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, Bäckermeister Lux in Jedwabno, Wirth Schenda in Schuttschen, ) Besitzer Julius Posdziech in Schuttschen,
eingetragen auf Grund des Antrages vom 8. Juli
1896 am 13. Juli 1896.
Neidenburg, den 24. August 1896.
Königliches Amtsgericht. Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [32598]
Im Marieuheimer Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
aftpflicht in Marienheim, ist der Oekonom Faeuse Kroll von dort als Vereinsvorsteher⸗Stell⸗ vertreter für den ausgeschiedenen Johann Kroll und der Oekonom Johann Müller sen. daselbst als Beisitzer an Stelle des Josef Unterladstetter gewählt worden.
Nenburg a. D., den 24. August 1896.
Der K. Landgerichts⸗Präsident: (Unterschrift.) Neuburg, Donnu. Bekanntmachung. [32597]
Gemäß Statut vom 31. Mai I. J. hat sich unter der Firma „Munzinger Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, eine Genossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in Munzingen und den Zweck hat, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirth⸗ schaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder anzusammeln, wobei durch die Geschäfts⸗ führung neben der materiellen Hebung der Ver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt werden soll.
Die Zeichnung für den Verein geschieht durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden.
Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter
enügt die Unterschrift durch zwei vom Vorstande
ierzu bestimmte Vorstandsmitglieder.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Beisitzer im landwirthschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied.
88 gegenwärtige Vorstand des Vereins besteht aus: Dempf, Anton, Pfarrer, Vereinsvorsteher, Tischinger, Alois, Bürgermeister, des vorigen Stellvertreter, Neher, Josef, Söldner, Seidenfus, Xaver, Söldner, Stark, Josef, Bauer, letztere drei Beisitzer.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. a. D., den 25. August 189656. er K. Landgerichts⸗Präsident: Dr. Friedrich Söltl.
Nürnberg. Bekanntmachung. [32599 Im Genossenschaftsregister wurde heute einge⸗ tragen der Ottersdorfer Darlehenskassenverein e. G. m. u. H., mit dem Sitze in Ober⸗ mainbach. Das Statut datiert vom 16. August 1896. Gegenstand des Unternehmens ist: die Ver⸗
hältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehun zu verbessern, die dazu nöthigen Finrichleggee h reser namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel unter er Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen, sowie ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder an⸗ zusammeln, das den Mitgliedern des Vereinsbezirks stets nach Maßgabe des § 35 der Statuten erhalten 8 gell
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Se s neha hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens
e entlichen Bekanntmachungen erfolgen im Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied in der für die Firmenzeichnung bestimmten Form.
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:
Georg Braun, Bauer in Obermainbach, Vor⸗ steher, Johann Adam Thäter, Gütler daselbst, Stellvertreter, Georg Galsterer, Gütler in Ober⸗ mainbach, Johann Feuerstein, Bauer in Uegenau, Adam Eberlein, Bauer daselbst.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Nürnberg, den 25. August 1896.
Kgl. Landgericht. Kammer II für 1u.““ (L. S.) Werner, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Ober-Glogau. Bekanntmachung. [32776]
Durch Beschluß des Knjau'er Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenvereins, Eingetragener Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 12. Juli 1896, ist unter Aufhebung des diesbezüg⸗ lichen Beschlusses vom 17. Mai 1896 wiederum be⸗ stimmt worden, daß die Veröffentlichung der Be⸗
kanntmachungen seitens der Genossenschaft gemäß
§ 38 des Statuts in dem landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte zu Neuwied weteicsch 9 Ober⸗Glogau, den 22. August 1896. Königliches Amtsgericht.
oldenburg, Grossh. 8 [32777]
In das Genossenschaftsregister ist heute in Band 1 auf Seite 493 a unter Nr. 20 eingetragen:
Firma: Bauverein Oldenburg, eingetragene Geuosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Sitz: Oldenburg i. Großh.
Datum des Statuts: 3. Juli 1896.
Gegenstand des Unternehmens: Bau und Erwerb von Wohnhäusern, deren Vermiethung und Verkauf an Genossen.
Die vom Bauverein Oldenburg ausgehenden Be⸗ kanntmachungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern oder deren Vertretern zu unterzeichnen und durch die Oldenburgischen Anzeigen zu veröffentlichen. Die Zeitdauer ist eine unbeschränkte. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für den Bauverein Olden⸗ burg muß rechtsverbindlich durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder deren Stellvertreter erfolgen in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma des Vereins ihre Unterschrift hinzufügen. Durch die Geschäfts⸗ ordnung kann festgestellt werden, daß über bestimmte Zahlungen an die Vereinskasse der Kassenführer allein rechtsgültig quittieren kann. Jeder Genosse kann sich mit mehreren, aber höchstens mit zehn Geschäftsantheilen betheiligen. Die Haftpflicht der Genossen wird auf die Geschäftsantheile beschränkt. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: Mühlen⸗ besitzer D. Oltmanns in Osternburg, Vorsitzender. Ober⸗Regierungs⸗Rath Ramsauer in Oldenburg, Schriftführer. Kaufmann H. G. Müller daselbst Kassenführer und ferner als Stellvertreter Schrift⸗ setzer C. Schwenker in Oldenburg, Wallaufseher Fr. Joseph in Eversten, Eisendreher C. Bakenhus in Donnerschwee. 8
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Oldenburg, 1896, August 21.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. V. Stukenborg.
Rudolstadt. [32778] Oefeagiche Bekanntmachung. Im Genossenschaftsregister ist lt. Verfügung vom 24. August d. J. auf Fol. 6 zu Rudolstädter Volksbank eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen worden: Nach vollständiger Vertheilung des Genossenschafts⸗ vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren er⸗ loschen. 8 1 Rudolstadt, den 25. August 1896. Fürstl. Amtsgericht. 8 Wolffarth.
P8b 111“ 8 11“ 1 Trachenberg. [32600]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1. (Vorschuß⸗Verein zu 1“ Ein · getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht) Folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der ööö vom 16. August 1896 ist an Stelle des Ende August 1896 ausscheidenden Vorstandsmitgliedes, Kontroleurs Franzke der bisherige Bureau⸗Vorsteher Fritz Petschelt in Trachenberg auf die noch übrige Dienst⸗ zeit des ꝛc. Franzke, d. i. bis Ende Dezember 1898, gewählt worden. Eingetragen am 22. August 1896 zufolge Verfügung vom 21. August 1896.
Trachenberg, den 22. August 1896. 1b
Königliches Amtsgericht, 8
Traunstein. Bekanntmachung. [32601]
Im Genossenschaftsregister wurde eingetragen, daß durch Statut vom 18. April 1896 eine Genossen⸗ schaft unter der Firma „Konsumverein Aising eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Aising errichtet wurde. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Lebensbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder zu Tagespreisen. Die Art der Lebens⸗ bedürfnisse wird durch die Generalversammlung je nach Bedürfniß festgesetzt. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen in dem zu Rosenheim erscheinenden „Wendelstein“ unter der Firma des Vereins, welcher die Unterschriften von
zwei Vorstandsmitgliedern beizufügen sind. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma derselben die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden; rechtsverbindlich ist sie nur, wenn sie erfolgt durch den Vorsitzenden des Vor⸗ standes und dessen Stellvertreter, in Verhinderung eines dieser beiden durch das andere Mitglied und den Beisitzer. Der Geschäftsantheil eines Genossen beträgt 5 ℳ, ebenso die Haftsumme. Vorstands⸗ mitglieder sind: Josef Weindl, Waarengeschäfts⸗ inhaber in Rosenheim, Alois Perl und Kaspar Martlbauer, diese beide Oekonomen in Aising. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Traunstein, am 25. August 1896.
1 „Kgl. Traunstein. Der K. Präsident: i. V.: (Unterschrift), K. Direktor.
Trebnitz. [32602]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: Das Statut vom 16. August 1896 der „Spar⸗ und Darlehuskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Paschkerwitz. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwel Vorstandsmitgliedern, in dem Trebnitzer Anzeiger aufzunehmen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Wefsee gdeß gie “ zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: 8 fig
Wilhelm Jenetzky, Ernst Wuttke, Gustav Böhm, August Raffke, sämmtlich aus Paschkerwitz, und Karl Böhm aus Zedlitz.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Trebnitz, den 25. August 189656.
Königliches Amtsgericht. 8
Wiehl. [32603]
Zufolge Verfügung vom 18. d. Mts. ist bei Nr. 18 des hiesigen Genossenschaftsregisters, woselbst die Genossenschaft unter der Firma Nümbrechter Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Nümbrecht vermerkt steht, heute eingetragen:
In der am 28. Juni 1896 stattgehabten Generol⸗ versammlung ist an Stelle des durch den Tod aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitgliedes Heinrich Heckmann der Genosse Buchbinder Conrad Fix zu Nümbrecht in den Vorstand gewählt worden. Zugleich wurden wiedergewählt als Vorstandsmitglieder: 1) der Apo⸗ theker Wittfeld, 2) J. F. Kaufmann, Kaufmann, beide zu Nümbrecht und der Apotheker Wittfeld auch als Vorsteher der Genossenschaft.
Wiehl, den 19. August 1896.
Schumann, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. I.
Muster⸗Register.
(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht)
Mülhausen, Els. 1
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1915. Firma Weiß⸗Fries & Cie. in Kingersheim, ein versiegeltes Packet mit 35 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 70, 94, 101, 120, 131, 201, 231, 232, 331, 332, 333, 334, 336, 337, 556, 574, 583, 589, 599, 601, 602, 606, 607, 609, 611, 612, 613, 614, 621, 651, 671, 802, 822, 823, 824, angemeldet am 3. Juli 1896, Nachmittags 4 ½ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 1916. Firma Scheurer Lauth & Cie. in Thann, ein versiegeltes Packet mit 49 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 7570, 7569, 7559, 7558, 7557, 7556, 7555, 7554, 7553, 7551, 7550, 7549, 1244, 1245, 7542, 7571, 7572, 7560, 7561, 7562, 7564, 7565, 7566, 7567, 7568, 7577, 1242, 1243, 7540, 7552, 7563, 7586, 7584, 7583, 7580, 7578, 7441, 7596, 7595, 7591, 7585, 7582, 7581, 7576, 7575, 7574, 7573, 2446, 2449, an⸗ Penech am 8. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr,
chutzfrist 3 Jahre.
Nr. 1917. Firma Leopold Bernheim in Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 9 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1—9, an⸗ gemeldet am 11. Juli 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 1918. Firma Kullmann & Cie. in Mil⸗ Hercgen ein versiegeltes Packet mit 4 Mustern für
Flächenerzeugnisse, Fabriknummern: Satins fagonnés SBM Nr. 5, Satins fagonnés 2 SK Nr. 30 u. 31, Brocarts FF Nr. 4, angemeldet am 14. Juli 1896, Nachmittags 3 ¼ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 1919. Firma Schaeffer & Cie. in Pfastatt, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern LP 953, LP 691, LP 410, Gs 2326, 17496, 17486, 17472, 17462, 17456, 17455, 17437, 17429, 17423, 17420, 17396, 17385, 17382, 17350, 17343, 17316, 17313, 17295, 17283, 17251, 17246, 17235, 17207, 17198, 17188, 17177, 17169, 17159, 17148, 17131, 17130, 17122, 17116, 17071, 22999, 21335, 21314, 21312, 21292, 21277, 21261, 21255, 21242, 21237, 21225, 21214, angemeldet am 15. Juni 1896, Vormittags 8 ½ Uhr, Schutzfrist 2 Jahre.
Nr. 1920. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit 43 Mustern für Flächenerzeugnisse,
abriknummern 21205, 20276, 20254, 20221, 20208, 20191, 20177, 20171, 20163, 20132, 20121, 20102, 20089, 20077, 20074, 20061, 20059, 20043, 20026, 20013, 20003, CH 6071, CH 6327, CH 6306, CFI6123, CH 5603, CH 5031, CH 4913, P 4651, P 4634, P 4640, P 4620, P 4601, P 4583, P 3913, P 3908, P 3902, P 3898, P 3893, P 3801, P 3515, P 3506, P 3505, angemeldet am 15. Juni 1896, Vormittags 8 ½ Uhr, Schutzfrist 2 Jahre.
Nr. 1921. Firma eiß⸗Fries & Cie. in Kingersheim, ein versiegeltes Packet mit 26 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 130, 153, 154, 160, 200, 233, 238, 240, 297, 338, 339, 532, 534, 551, 560, 566, 624, 626, 627, 672, 690, 743,
744, 747, 804, 903, angemeldet am 16. Juli 1896, Nachmittags 4 ¼ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 1922. Firma Gros Roman & Cie. in eperling. ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, “ 1914, 2401, 2661, 3470, 3641, 3653, 3668, 3670, 3675, 3686, 3705, 3718, 3737, 3738, 3740, 3755, 3756, 3764, 3766, 3768, 3779, 3782, 3783, 3784, 3786, 3787, 3793, 3805, 3821, 3822, 3823, 3824, 3825, 3826, 3827, 3829, 3830, 3831, 3845, 3846, 3847, 3848, 3849, 2 2 888 Wörnet 3855, 3856, angemeldet am 18. Juli „Vormittags 10 U Schutzfrist 2 Jahre. “ Nr. 1923. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Fe mit 50 ustern für Flächenerzeugnisse, abriknummern 3857, 3858, 3859, 3860, 3861, 3862, 3863, 3864, 3865, 3866, 3867, 3868, 3869, 3870, 3871, 3872, 3873, 3875, 3876, 3877, 3878, 3879, 3880, 3881, 3882, 3883 3884, 3886, 3887, 3888, 3889, 3890, 3891, 3892, 3893, 3894, 3895 3896, 3897, 3898, 3899, 3900, 3901, 3902, 3904, 3905, 3908, 4088, 4091, 4092, angemeldet am 18. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, Schutzfrist
2 Jahre. vies g 8 eselbe rma, ein versiegeltes 9 . 0 Mustern für Flöchenereugnisse⸗
abriknummern 4116, 4117, 4118, 4131, 4132, 4143, 4173, 4174, 4177, 4186, 4191, 4192, 4193, 4200, 4202, 4205, 4206, 4207, 4208, 4209, 4210, 4218, 4219, 4220, 4221, 4222, 4227, 4236, 4237, 4238, 4240, 4241, 4242, 4243, 4244, 4245, 4246, 4247, 4248, 4249, 4250, 4251, 4252, 4253, 4254, 4255, 4256, 4257, 4258, 4259, angemeldet am 18. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, Schutzfrist Fhbre , Dies F
r. 1925, eselbe Firma, ein versiegeltes Peact mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse,
abriknummern 4261, 4263, 4265, 4266, 4267, 4268, 4269, 4273, 4274, 4275, 4276, 4278, 4281, 4283, 4284, 4285, 4286, 4288, 4289, 4290, 4298, 4299, 4300, 4301, 4303, 4304, 4305, 4306, 4308, 4310, 4311, 4312, 4313, 4314, 4315, 4319, 4320, 4323, 4324, 4325, 4326, 4327, 4328, 4332, 4333, 4337, 4338, 4339, 4340, 4270, angemeldet am 18. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, Schutzfrist 2 Fahre. Di
r. 1926. eselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 4341, 4342, 4344, 4345, 4347, 4348, 4349, 4350, 4351, 4352, 4353, 4354, 4371, 4413, 4417, 2737, 2757, 2758, 2788, 2789, 2792, 2793, 2794, 2795, 2796, 2797, 2798, 2799, 2800, 2801, 2803, 2804, 2805, 2806, 2807, 2808, 2810, 2812, 2813, 2814, 2815, 2816, 2817, 2818, 2819, 2820, 2821, 2822, 2823, 2824, angemeldet am 18. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, Schutzfrist 2 Jahre.
Nr. 1927. Firma freres Koechlin in Mül⸗ hensen⸗ ein versiegeltes Packet mit 45 Mustern ür Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 17649, 18296, 14581, 14566, 14547, 14524, 18917, 17628, 18725, 18743, 16529, 17393, 4581, 3101, 3001, 17962, 18773, 13794, 13775, 7533, 17659, 22384, 22423, 7495, 14485, 14462, 22464, 18783, 14443, 22502, 22484, 22362, 18818, 14657, 3041, 22394, 22404, 22432, 12454, 12424, 13486, 12484, 12502, 11561, 12406, angemeldet am 22. Juli 1896, Nachmittags 3 ½ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 1928. Dieselbe Firma, ein versiegeltes
acket mit 26 Mustern für Flächenerzeugnisse,
abriknummern 12384, 12133, 12531, 13456, 6341, 22664, 14501, 17740, 18884, 18826, 18853, 18835, 18863, 18504, 18875, 11596, 12093, 12116, 10949, 11535, 12151, 10649, 18562, 18631, 18161, 17302, angemeldet am 22. Juli 1896, Nachmittags 3 ½ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 1929. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Pacet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse,
abriknummern 24891, 24889, 24972, 24982, 18903, 24911, 24882, 24873, 24928, 24948, 24921, 24901, 24868, 25000, 24978, 24941, 3021, 24992, 22526, 24990, 24899, 6432, 24919, 18345, 18952, 18933, 18926, 21306, 21219, 21106, 3139, 24954, 24761, 21506, 24760, 21007, 21061, 21081, 20972, 24797, 14440, 24909, 24781, 24791, 24862, 24832, 24839, 24842, 24779, 24849, angemeldet am 825 1896, Nachmittags 3 Uhr, Schutzfrist
ahre.
Nr. 1930. Firma Weiß⸗Fries & Cie. in Kingersheim, ein versiegeltes Packet mit 28 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 60, 89, 103, 239, 242, 247, 248, 295, 341, 342, 343, 557, 594, 615, 617, 618, 619, 628, 630, 659, 663, 670, 689 700, 707, 756, 806, 818, angemeldet am 30. Juli 1896, Nachmittags 4 ½ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 1931. Firma J. Zuber & Cie. in Rig⸗ heim, ein verssegeltes Packet mit 22 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 952, 955, 955 ½, 956, 962, 964, 965, 966, 967, 977, 981, 982, 983, 984, 986, 989, 991, 992, 993, 994, 995, 998, an
emeldet am 31. Juli 1896, Nachmittags 4 Uhr, chutzfrist 3 Jahre.
Nr. 1932. e Firma, ein versiegeltes Packet mit 30 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 9502, 9574, 9576, 9578, 9580, 9582, 9586, 9588, 9590, 9592, 9594, F 490, F 450, 9573, 9575, 9577, 9579, 9583, 9585, 9589, 9595, 9597, 9601, 9603, 9609, 9629, 9637, 9641, 9647, 9649, angemeldet am 31. Juli 1896, Nachmittags 4 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Mülhausen, den 20. August 1896. Der Landgerichts⸗Sekretär: K oeßler.
Saulgau. [32786] K. Württ. Amtsgericht Saulgau.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 7. Firma Otto Bachmann, Papier⸗ waarenfabrik in Saulgau, 1 Muster bestehend in einem Musterbogen und 2 Broschüren, ent⸗ haltend Zeichnungen für Aufdruck auf Papierwaaren, offen, Flächenerzeugnisse, mit den E 1800, 1900, 2000, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juli 1896, Nachmittags 4 ¾ Uhr Den 25. August 1896.
Gerichtsschreiber Maurer.
Konkurse.
[326885)0) Konkursverfahren. 5 Ueber das bg . des Schneidermeisters Lonis Salomon in Fordon wird heute am 26. August 1896, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Bürgermeister a. D.
Kosse in Bromberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Oktober 1896 und mit üe shah sh bis