1896 / 207 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

8

88 % loko 281. Weißer Zucker 1““

n r. „Ap 1 Getreidemarkt. . pr. März 148,

Oppeln, den 27. August 1896.

russischer lo

18 ½ Br., 18 ½ Br., pr. November⸗Dezember 18 ½ Br. Kaffee behauptet. 3000 Sack. Petroleum sehr fest. Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. September 8 pr. Dezember 50,

p. Herbst 7,19 Gd., 7,21 Br.,

Haf Woche vom 19. August bis 25. August 932 047 Fl.,

7,32 Br. 6,29 Gd., 6,30 Br. ö 5,65 Gd., 5,66 Br.

Hamburg, 29. Weizen loko fest, holsteinischer loko ruhig,

loko neuer

84. Hafer fest. Gerste

fest, loko 50 ½. Spiritus (unverzollt) behauptet, pr.

Behauptet. Zuckermarkt.

I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, pr. September 9,02 ½, pr. Oktober 9,30, rr. Dezember 9,45, pr. März 9,77 ½, pr. Mai 9,90. Flau. (W. T. B.) Getreidemarkt. 2 pr. Frühjahr 7,55 Gd., 7,57 Br. bggen pr. Herbst 6,35 Gd., 6,37 Br., pr. Frühj. 6,59 Gd., 6,61 Br. s pr. August⸗September Gd., Br., pr. September⸗ Oktober 3,91 Gd., 3,93 Br., pr. Mai⸗Juni 4,23 Gd., 4,25 Br. eer pr. Herbst 5,70 Gd. 5,72 Br., pr. Frühjahr 6,01 Gd., 6,03 Br.

amburg pr. August —, Wien, 29. August.

Ma

31. August. (W. T. B.) Ausweis der 26 395 Fl.

Pest, 29. August. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko

steigend, pr. Herbst 6,95 Gd., 6,96 Br., pr. Frühj Roggen pr. Herbst 5,97 Gd., 5,99 Br., Hafer pr. Herbst 5,35 Gd., Mais pr. August 3,70 eptember 3,92 Gd., 3,94 Br. Kohlraps per Au

London, 29. August. (W. T. B.) 96 % 11 ¾ flau, Rüben⸗Rohzucker loko 9 ½⅛ flau.

pr.

10,90 Gd., 11,00 Br.

31. August. (W. T. B.) Die Getreidezu fuhren betrugen in der Woche vom 22. August bis 28. August: Engl. Weizen 4600, fremder 516, engl. Malzgerste 25 747, fremde —, engl. Hafer 1826, fremder 87 817 Orts., engl. Mehl

26 474, engl. Gerste 646, fremde

21 363 Sack, fremdes 68 763 Sack und 300 Faß.

Liverpool, 29. August. (W. T. B.) Baumwolle.

4000 B., davon für Spekulation und Gsboft 300 Amerikaner ⁄22, Indier 22 niedriger. id

Dezember 45/64— 46/64 do., Dezember⸗Januar 45⁄64 4 % ebruar 45/64— 46⁄64 do.,

April 4 %1 Verkäuferpreis, April⸗Mai 48 64 do, Mai⸗I

Paris, 29. August. (W. T. B.) ö“

pr.

39, pr. September 29 ⅛, pr. Oktober⸗ Amsterdam, 29. August. (W. T. B.)

Weizen auf Termine fest, do. pr. November 149, do

(W. T. B.) Getreidemarkt. 146—150.

hiesiger —,—, mecklenburger loko neuer 120—1 ko 89 82— pr. September⸗Oktober 18 ½ Br., pr. Oktober⸗November

Standard white loko 6,55.

xr. März 50, pr. (Schlaßberickt) Rüben⸗. Rohzucker

dl. amerikanische Liefe⸗ rungen: Stetig. August⸗September 414 ⁄64 Verkäuferpreis, September⸗ Oktober 48/64 4 64 do., Oktober⸗November 4 ⁄64 4 /64

Februar⸗März 46 64 Käuferpreis, März⸗

Sre loko —, do. s sr März 97, do. per Mai 98. fest. Rüböl 31. August. August⸗Sept. Umsatz New⸗York, 29. August. kursen. Der

Mai 50. Im Gegensa

frei an Bord

Weizen zurückgingen. Mais durchweg

dbahn in der

ahr 731 Gd., New⸗Pork Zentralbahn 91 ¼,

pr. Frühjahr 5,36 pr. Gd., 3,71 Br., gust⸗September

Ja va⸗Zucker

Staaten Bonds pr. 1925 112 ¼, Tendenz für Geld: Fest. Waarenbericht.

6,65, do.

26 %, per Oktober 27 ½.

Umsatz B. Ruhiger.

do., November⸗ Chicago, 29. August.

64 do., Januar⸗

(Schluß) ruhig, dur Mattigkeit. Weizen August 20 ⅞. Speck short clear 3,75.

kg pr. August r. August 56

auf Termine

Java⸗Kaffee good ordinary 50. Bancazinn 36 (W. T. B.) Die Fonds⸗ und Wechsel⸗ börse bleibt heute wegen des Geburtstags der Königin geschlossen.

(W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und schloß nach allgemeiner Besserung recht fest zu höchsten Tages⸗ Umsatz in Aktien betrug 89 000 Stück.

zu der festen Stimmung, die gestern noch am Schluß des Marktes herrschte, war der Verkehr in Weizen heut bei Eröffnung sehr schwach. Unerwartet ungünstige Kabelberichte und Aufträge zur Ausführung von Verkäufen für Rechnung des Auslandes übten einen solchen Druck aus, daß die Preise vom Anfang bis 18 Schluß stetig

Weizenmärkten herrschenden Mattigkeit. (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 5, Geld für andere Sicherheiten, Prozentsatz 9, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ½, Cable Transfers 4,84 ¼, Wechsel auf Paris (60 . 5,21 ⅞, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ⁄16, Atchison Topeka & Aktien 11 ½, Canadian Pacific Aktien 57, Central Pacifie Aktien 13, Mehreinnah Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 65 ¾, Denver & Rio Grande feesmer me 39 ½, Illinois Central Aktien 86, Lake Shore Shares 140 ⅛, ouisville & Nashville Aktien 40 ¾, New⸗York Lafe Erie Shares —, Northern Norfolk and Western Preferred 12 ½, 5 % J. Inc. Bds. 26 ¼, Union Pacific Aktien 5, 4 %

Baumwolle⸗Preis in do. do. in New⸗Orleans 7 ⅜, Petroleum Stand. white in New⸗York do. in Philadelphia 6,60, do. rohes (in Cases) 7,55, do. Pipe line Certif. per August —, do. Rohe & Brothers 4,10. Mais per Aug. 26 ⅛, per September Rother Winterweizen 68 ½, Weizen

64 ½, do. per September 64 ½, do. per Oktober 65, do. per 67. Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 10⅝, do. Rio Nr. 7 per Sept. 9,75, do. Rio per November 9,15, Mehl, Spring⸗Wheat elears 2,40, Zucker 215⁄16, Zinn 13,35, Kupfer 10,75. Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 7 651 044 Doll. Davon für Stoffe 2 246 370 Doll.

(W. T. B.) Die unerwartet ungünstig lautenden Kabelmeldungen, die Zunahme der Eingänge und große An⸗ künfte im Nordwesten hatten ein stetiges uni 4 ¼4 d. do. zur Folge, welches bis zum Schluß des

weg fallend, entsprechend der in den Weizenmärkten herrschenden

„. do. pr. September 56 ½. malz pr. August 3,35 Pork pr. August 5,62 ½.

fest, do. pr. Oktober 92, do.

Gasan Dampfrohre,

Gasrohre.

fallend entsprechend der in den

Kohlen: anta 58

mit

Pacific Preferred 17 ¼, Philadelphia and Reading Vereinigte

Silber, Commercial Bars 66 ¼. New⸗York 7 ⅞,

Kästchen mit

Sömnals Western steam 3,72 lische Post

er Aug.

ezember Der

Ouessant

dampfer „Mün allen der Weizenpreise arktes anhielt. Mais dampfer „Preu angekommen.

Mais pr. do. pr. September 3,35. gekommen.

8. September, 12 Uhr. in FeHeee. stalten, nämlich: 8000 4000 Fuß 2“ Gasrohre, Gasrohre, 8000 Fu Bedingungen an Ort und Stelle und beim „Reichs⸗ nzeiger“ (in dänischer Sprache). des Kontrakts. Schriftliche Angebote mit der Aufschrift: paa Smedejernsrör“. G 15. September, 4 Uhr. Directionen for Sindssygeanstalten (Irrenanstalt) bei Middelfart: kohlen, 4000 t Cinders, 1000 t Kokes. auf dem Komtor der Anstalt wöchentlich 3 —7, sowie bei Kaufmann V. Möller in Odense, 10 Sondergade. 1. Dezember 1896, b. für die Cinders: 1. November 1896 bis 28. Februar 1897, c. für die Kokes: entweder in der Zeit vom 1. November 1896 bis 31. März 1897 oder im Laufe der ersten Woche des Monats November. Versiegelte Angebote

Von jetzt ab können nach Tripolis (Afrika)

Bremen, 30. . Postdampfer passiert. 28. August Nachmittags Dover passiert. „Gera“ ist am 28. August Abends in Genua angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Bayern“ ist am 29. August Morgens in Shangai angekommen. am 29. August Nachmittags in Colombo angekommen.

Der Reichs ⸗Postdampfer „Prinz⸗

29. August Morgens in Colombo angekommen.

London, 29. August. „Garth Castle“

Verdingungen im Ausland 3

Dänemark.

Directeuren for Belysningsva- Lieferung von schmiedeeisernen Rohren 2000 Fuß 2 Dampfrohre, 1000 Fuß 1“ ¾“ Dampfrohre, 500 Fuß 3“ Gasrohre, 2000 Fuß 1 ½“% Gasrohre, 2000 Fuß 1 ½ 1“ Gasrohre, 8000 Fuß ¾“ Gasrohre, 2000 Fuß

Lieferung 6 Wochen nach Abschluß „Tilbud

dee von ca. 500 t Dampf⸗ Bedingungen zur Einsicht

Lieferungstermine: a. für die allmählich vom

raendsels-Leverance“. 8 8. 1

erkehrs⸗Anstalten. Briefe und Werthangabe bis zum Betrage von 8000

(10 000 Franken) versandt werden.

Laut Telegramm aus Köln (Rhein) ist die erste eng⸗ über Ostende vom 29. August ausgeblieben.

Grund: Vorfahren des „Nordexpreß“.

(W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. hat am 28. August Morgens „Roland“ hat am Der Reichs⸗Postdampfer

ittekind“ Der Postdampfer

Der Reichs⸗Postdampfer „Sachsen“ ist Der Post⸗ en“ hat am 29. Morgens Scilly passiert.

egent Luitpold“ ist am Der Reichs⸗Post⸗ en“ ist am 29. August Nachmittags auf der Weser

(W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer ist auf der Heimreise gestern in London an⸗

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

““

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Fruesenpt. elsnh aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

irt .“

ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[32973] Steckbrief.

Gegen den bisherigen Rechtsanwalt und Notar Siegbert Seibertz aus Treptow a. R., 44 Jahre alt, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung im Amt, Untreue und Ur⸗ kencensasschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das verchkiche Zentralgefängniß zu Stargard i. Pomm. abzuliefern. Er soll über Hhäburc den Weg nach Amerika eingeschlagen aben.

Stargard i. Pomm., den 26. August 1896.

Königliches Landgericht. Strafkammer.

[32974] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Johann Mysliwietz aus Oberwitz, Kreis Groß⸗Strehlitz, welcher sich zuletzt in Charlottenhof bei Schwientochlo⸗ piß aufgehalten hat und gegenwärtig sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Nothzucht ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Oppeln abzuliefern.

Der Untersuchungsrichter

bei dem Königlichen Landgericht. Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1 m 58 cm, Statur klein und hager, Haare hellblond, Stirn niedrig, Augenbrauen braun, Augen schwarz, Nase kurz, Mund gewöhnlich, Zähne vollstingig

Gesicht schmal, Gesichtsfarbe blaß, Sprache polnis und deutsch. Kleidung: blauer Stoffanzug und Bergmannsmütze. Besondere Kennzeichen: keine.

[32928] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ Barnim Band 46 Nr. 2231 auf den Namen des Predigers Julius Rohrbach zu Charlottenburg ein⸗ setragene, zu Berlin, Bremerstr. 58, belegene Grund⸗ tück am 23. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. as Grundstück ist bei einer e von 5 a 59 qm mit 5500 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 81. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 22. August 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[3292²9] Zwangsversteigerung. 1 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 107 Nr. 5093 auf den Namen des Architekten Georg omann in Berlin eingetragene, in der Straße 14 Abtb. XII nach dem Kataster in der Schliemann⸗ straße belegene Grundstück am 2. November 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ eschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Has Grundstück ist mit 2,76 Reinertrag und einer Fläche von 5 a 85 qm zur Grundsteuer, da⸗ gegen zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Das Weitere

vember 1896, Nachmittags 12 ¼ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 72. 1896 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Ein⸗ sicht aus. Berlin, den 24. August 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[32926]

Zum Zwecke der Zwangsversteigerung des dem Böttchermeister Albert Siegwardt hier gehörigen, in der Krämerstraße sub Nr. 185 hier belegenen Wohnhauses c. p. stehen zum Verkaufe und zur endlichen Regulierung der Verkaufsbedingungen Termine auf Mittwoch, den 4. November 1896, Vormittags 10 ½ bezw. 10 Uhr, sowie zum Ueberbot auf Montag, den 30. November 1896, Vormittags 10 Uhr, und endlich zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das gedachte Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörigen Gegenstände auf Mittwoch, den 4. No⸗ vember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an.

Neubrandenburg, 21. August 1896.

Großherzogliches Amtsgericht. I. 111.*

[32927 Der auf den 23. September cr., Nachmittags 3 Uhr, in dem Hotel ‚zur Hermannshöhle“ in Rübe⸗ land angesetzte Zwangsverkauf des dem Bäckermeister Schirmer daselbst gehörigen Wohnhauses No. assec. 17 daselbst mit Zubehör wird hierdurch aufgehoben. Blankenburg, 27. August 1896. 8 Herzogliches Amtsgericht. 1 Lämmerhirt.

[72715] bot.

Aufgebot. Der Inhaber des angeblich verloren gegangeneg 3 ½ % Ostpreußischen Pfandbriefs Litt. D. Nr. 13 419 über 600 wird auf Antrag des Herrn Carl Hübener in Berlin aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin, den 3. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 36, seine Rechte anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Königsberg i. Pr., den 20. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. IX.

[33013] Aufgebot.

Der C. Zehnder, Architekt in Zürich, Kreuz⸗ straße 80, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lucius in Mainz, hat das Aufgebot der 4 % Prioritäts⸗ obligation der Hessischen Ludwigsbahn von 1878 Litt. A. Nr. 40 050 über 500.— beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. Juli 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mainz, den 25. August 1896. 88

Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Dr. Kepplinger. „Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) J. V.: Pitzer.

8

[7558] Aufgebot.

Die Erben und Rechtsnachfolger des am 13. Mai 1894 zu Rüngsdorf verstorbenen Schreinermeisters Georg Arenz, nämlich:

1) Wittwe Georg Arenz, Christina, geb. Trim⸗ born, o. G., 2) Schreiner Michael Arenz, 3) Schreiner

berg und Anna Maria, geborene Arenz, sämmtlich zu Rüngsdorf wohnend, 5) Kutscher Josef Mohlberg zu Brühl, als Vormund seiner, mit seiner verstorbenen Ehefrau Christina, geb. Arenz, gezeugten, noch minder⸗ jährigen Kinder Josef und Gertrud Mohlberg, 6) Fücee sewefge Catharina Arenz zu Mülheim am Rhein,

alle vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Eich in Bonn, haben das Aufgebot der von der Bonner Bank für Handel und Gewerbe, Aktien⸗ esellschaft in Bonn, am 31. Januar 1875, auf den Fnmen des zu Rüngsdorf wohnenden Georg Arenz oder seiner Rechtsnachfolger ausgestellten Aktie Nr. 527, lautend über 150 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 30. November 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, des Gerichtsgebäudes in Bonn, T Nr. 11, anberaumten Auf⸗ seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bonn, den 22. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 1 Müller. 8

[7749) Aunufgebot. 8

Auf Antrag von W. Wolf & Söhne in Stuttgart wird der von Karl Hoffmann jun. in Langenbielau auf G. von Pachaly's Enkel in Breslan gezogene, zu Gunsten von M. von Delden & Co. in Gronau ausgestellte und von diesen auf die Antragstellerin irierte, mit den Nummern 27 219 und 22 367 ver⸗ febene Check vom 24. Dezember 1895 über 2500 aufgeboten. Der Inhaber dieses Checks wird auf⸗ gefordert, seine Rechte auf ihn spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 21. September 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Schweidnitzer⸗Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89 im II. Stock, anzumelden und den Check vorzulegen, widrigenfalls der Check für kraftlos erklärt werden wird.

Breslau, den 12. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

[7347]

Das Königl. Amtsgericht München I., Abth. A., für Z.⸗S. hat unterm 23. ds. Mts. folgendes Auf⸗ gebot erlassen.

Es sind zu Verlust gegangen die Depositenscheine:

1) der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier vom 22. März v. J. Nr. 15 440, unterzeichnet von Otto und Hoppé, wonach der Kunstmaler Hermann Herzog dahier Werthpapiere im Betrage von 3365 bei genannter Bank hinterlegt hat,

2) derselben Bank vom 17. Januar v. J. Nr. 15 209 mit gleicher Zeichnung, wonach die Thierarztenstochter Luise Hintermayr in Dillingen Werthpapiere im Betrage von 1500 dort hinterliegen hat,

3) der Bayerischen Handelsbank dahier vom 10. September 1883 Nr. 1, dessen zeichnende Direktionsmitglieder nicht angegeben werden können, wonach die Rentiersgattin Eugenie Schaeuffelen dahier ein Depot im geschlossenen Zustande und im angegebenen eerthe von 20 000 dort übergeben hat. Auf Antrag der Betheiligten bezw. ihrer Ver⸗ treter werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Scheine aufgefordert, ihre Rechte bis spätestens im Aufgebotstermine am Montag, den 9. November l. J., Vormittags 9 Uhr, im dies⸗

erichtlichen Geschäftszimmer Nr. 40 II (Augustiner⸗ ftoch) anzumelden und die Depositenscheine vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, den 24. April 1896.

enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wid am 2. No⸗

Peter Arenz, 4) Eheleute Gärtner Johann Rennen⸗

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.

[27820] Aufgebot. Der Depositenschein der K. Filialbank Ansbach vom 14. November 1889 Nr. 382 C. 7432 über die Hinterlegung eines verstegelten Packets im Werthe von 2000 sowie der 3 ½ % Kassenschein des Banquiers Wolf S. Gutmann in Ansbach vom 4. Mai 1892 über 1675 ℳ, beides auf den Namen der ledigen Sophie Uebel von Rothenburg o. T. lautend, sind abhanden gekommen. Auf Antrag der Erben der Sofie Uebel, vertreten durch den K. Notar Fopf in Rothenburg o. T., werden die Inhaber dieser rkunden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem hiemit auf Montag, den 1. März 1897, Vorm. 9 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei Gerichte geltend zu machen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgt

Ansbach, den 27. Juli 1896. 8

Königliches Amtsgericht. Seitz. [15454] Bekanntmachung.

Auf Antrag: 8

1) des Gärtners Carl Gottlieb Garbe zu Sohr⸗ neundorf, Kreis s

2) des Bauergutsbesitzers und Gemeindevorstehers Ernst Walter zu Thielitz, Kreis Görlitz,

zu 2 als Bevollmächtigter der verwittweten Ge⸗ dingebauer Rosine Walter, geb. Hamann, zu Thielitz und als Vorstand der Thielitzer Schul⸗ und Armen⸗ kasse, werden die Inhaber folgender, angeblich ver⸗ shrn gegangener Sparkassenbücher bezw. Quittungs⸗

ücher:

a. des Sparbuchs Nr. 46 490 der städtischen Spar⸗ kasse zu Görlitz über 1306,46 ℳ, ausgestellt für den Gärtner Carl Garbe zu Sohrneundorf,

b. des Sparbuchs Litt. A. Nr. 84 108 der Ober⸗ lausitzer FSb- über 1494,44 ℳ, aus⸗ gestellt für die verwittwete Gedingebauer Rosine Walter, geb. Hamann, zu ]

c. des Sparbuchs Litt. A. Nr. 68 002 über 1303,30 der Oberlausitzer Provinzial⸗Sparkasse, ausgestellt für die Schul⸗ und Armenkasse der Ge⸗ meinde Thielitz, 1

d. des Quittungsbuchs Nr. 17 991 der städtischen Sparkasse zu Görlitz über 184,16 ℳ, ausgestellt für die Ortsarmenkasse zu Thielitz,

aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, am 6. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 53 ihre Rechre anzumelden und die Spar⸗ bücher bezw. das Quittungsbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Görlitz, den 30. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

[70659] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der ständischen Nebensparkasse zu Pförten Nr. 5585 über 782 56 ₰, ausge⸗ fertigt für Anna Poesch, geb. Herrmann, in Groß⸗ Bademeusel ist im Oktober 1893 bei der Frau Schänker Christiane Lehmann, geb. Poesch, entwendet worden. Nachdem letzterer das 9.1. e. seitens der Miterben der Frau Poesch übereignet ist, soll das Sparkassenbuch auf Antrag der Frau Leh⸗ mann zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraft⸗ los erklärt werden. Es werden daher die Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den 18. September 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Pförten, den 14. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Großburschla:

Der Waldarbeiter Wilhelm Probst in Heimburg hat das Aufgebot des ihm gehörigen, von der Wernigeröder Commanditgesellschaft auf Aktien Fr. Krumbhaar ausgestellten Sparkassenbuchs S. 203 über 3105 und der Hofmeister des St. Salvatoris⸗ Hospitals Carl Meinert in Wernigerode das Aufgebot der Quittungsbücher der städtischen Spar⸗ kasse zu Wernigerode Nr. 2472, ausgestellt für Schuhmacher Heinrich Klinge, Nr. 2473, ausge⸗ stellt für Schuhmacher Carl Klinge, beide lautend über je 82 6 ₰, als Abwesenheitspfleger der Be⸗ rechtigten beantragt, da ihnen die betreffenden Spar⸗ bücher verloren gegangen seien. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Oktober 1896, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls auf An⸗ 8 die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Wernigerode, den 18. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

1“

[62627] Aufgebot.

Ein von J. F. Höppener sen. zu Lübeck am 1. Ja⸗ nuar 1855 zu Gunsten von J. F. B. Grube zu Lübeck oder dessen Rechtsnachfolger ausgestellter und von Fritz Höppener jun. am 25. Juli 1864 über⸗ nommener Hypothekwechsel über 200 Ct. ist ab⸗ handen gekommen.

„Auf Antrag des Kaufmanns J. F. B. Grube in Lübeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Erasmi hierselbst, ergeht hierdurch an den unbekannten In⸗ haber des Hypothekwechsels die Aufforderung, spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, den 7. Oktober 1896, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Hypothekwechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

übeck, den 9. Januar 1896. Das Amtsgericht. Abth. IV.

[32931] Aufgebot. Behuf Ausbau der Bodestraße hierselbst hat die

Stadt Braunschweig von dem Bäckermeister Otto

Denecke hier gehörigen, unter Nr. 153 Blatt I des Feldrisses Hagen belegenen, mit dem Wohnhause No. ass. 4281 bebauten Grundstücke zu 16 a 25 qm die auf dem eingereichten Grundplane des Stadt⸗ geometers Fr. Knoll hier vom Juni 1895, betreffend ie Verlängerung der Bodestraße mit den Buchstaben gE, hI., tl., KI 1äu kKI., tl. umschriebenen Theilflächen von 7 a 83 qm und 67 qam im Wege der Zwangsenteignung er⸗

worben, und ist die Entschädigung für diese Flächen

auf 8967 80 festgesetzt.

Zur Auszahlung dieser Entschädigung ist auf An⸗ trag des hiesigen Stadtmagistrats Termin auf den 14. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, vor

rzoglichem X Braunschweig, August⸗ traße 6, Zimmer2 r. 37, angesetzt, und werden die

ealberechtigten zu diesem Termine damit unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen, daß sie im Falle ihres Nichterscheinens mit ihren Ansprüchen auf die ent⸗ eigneten Theilflächen und das für dieselben gezahlte

Entschädigungskapital ausgeschlossen werden

Braunschweig, den 20. August 1896. Herzogliches Amtsgericht. X 8 olte.

132902] 8 Aufgebot. Es haben folgende Personen zum Zweck der Besitz⸗ titelberichtigung das Aufgebot folgender Grundstücke 1 beantragt, I. die nachstehend unter 1 bis 56 genannten, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Engel⸗ 8 hart zu Mühlhausen, von Grundstücken, welche im Grundbuch von Großburschla Flur Band XI Blatt 3577 Artikel 48 auf den Namen des Oeko⸗ omen Johann Wilhelm Thomas zu Neuerode, ver⸗ storben im Februar 1871, eingetragen stehen und welche die Antragsteller von den Erben des ꝛc. Thomas in öffentlicher Auktion im Herbst 1871 gekauft und seitdem ungestört besessen haben, nämlich: 1) der Anspänner Christoph Arnold zu Groß⸗ burschla: Kartenblatt 1. Parzelle 456: am langen Wege. cker. 11 a qm Nr. 44 2 enaeh Heinrich Adam Arnoldt daselbst us 112:

a. ¼ Acker Land jenseits der Werra, im Lerchen⸗

felde Nr. 72

b. Kartenblatt 2. Parzelle 1518: an den Werra⸗ rainen. Acker. 5 a 10 qm Nr. 93

c. Kartenblatt 1. Parzelle 204: am Dörwigs⸗ berge. Acker. 12 a 50 qam Nr. 125 .3) der Landwirth Johann Philipp Arnoldt da⸗ selbst, zugleich als gesetzlicher Vertreter seiner minorennen Kinder Anna Marie, Marie Friederike,

nna Elisabeth, Johann Georg Wilhelm Arnoldt, als Erben seiner verstorbenen S Anna Marie,

eborene Flügel: a. ¼ Acker jenseits Heldraͤer Weg Nr. 9 b. Kartenblatt 1. Parzelle 977: auf dem Wiesen⸗ berge. Acker 13 a 30 qm Nr. 12

c. Kartenblatt 1. arzelle 1898: im Aufelde. 5 a 10 qm Nr. 89

4) der Weber Christian Arnold und dessen Ehe⸗ frau Magdalene, geborene Germerodt, zu Groß⸗

a. Kartenblatt Nr. 2. Parzelle 157: vor dem Brühl. Acker. 5 a 60 qm 1* Rr. 10

b. Kartenblatt Nr. 6. Parzelle 1128/200: am Birkenfelde. Acker. 7 a 50 qm Nr. 21

6 blbsber Handelsmann Heinrich Wilhelm Flügel aselbst:

Kartenblatt Nr. 6. Parzelle 352: auf der langen Wiese. Wiese. 2 80 qm Nr. 74

6) der Landwirth Nicolaus Feige, Nicolaus Sohn zu Großburschla:

a. 4 Acker Land jenseits der Werra, stoßend auf den Heldraer Weg, liegend in den Gelengen

b. ⁄16 Acker Land jenseits der Werra, in den Gelengen, gehend durch die Tellen Nr. 97 7) der Weber Georg Germerodt zu Groß⸗

burschla: Parzelle 854: an der Kirch⸗

F Werra, stoßend auf den

Kartenblatt Nr. 7. spiße. Acker. 9 a 50 qm Nr. 112 ) der Weber Johann Adam Gundram sen. zu

1“

berge. v9 der Stellmacher daselbst:

a. cker Land jenseits der Werra, in den Tellen, auch Gelengen genannt Nr. 99 [Kartenblatt Nr. 1. Par⸗ zelle 3046/1894: im Aufelde. b er. 6 a 80 qm

.Cartenblat Nr. 1. Par⸗

elle 3047/1894: daselbst. cker. 13 a 49 qm c. ¾½ b Fan jenseits der Werra, in den Ge⸗ Nr. 40

lengen Kartenblatt Nr. 1. Parzelle 3037/214: am Dörwigsberge. Weide. 27 a elann Kartenblatt Nr. 1. Parzelle 3038/215: daselbst. Acker. 7 a 10 8

he 29

Karlenblatt Nr. 1. Parzelle 4039/214. daselbst. Weide. 21 a qm. Kartenblatt Nr. 1. Parzelle 3040/215: daselbst. Acker. 7 a 26 qm Kartenblatt Nr. 1. Parzelle 3041/214: daselbst. Acker. 16 a 22 am9)3

9) der Anspänner Heinrich Gundram zu Groß⸗

burscher1a N artenblatt Nr. 1. Parzelle 2016: im Aufelde. 8. 829 qm n 92 er Anspänner Heinrich Gundram und dessen Schwestern: h 1

a. verehelichte Anspänner Wilhelm Müller, Anna 5 geborene Gundram, im ehelichen Bei⸗

ande,

5. verehelichte Landwirth Gottfried Hoßbach, Anna Christine, geborene Gundram, im ehelichen Beistande,

sämmtlich zu Großburschla:

a. Kartenblatt Nr. 1. Parzelle 1730: im Aufelde. Acker. 10 a 20 qm Nr. 95

b. Kartenblatt Nr. 2. Parzelle 1710/1243: an der Winterliethe. Acker. 8 a 20 qm Nr. 102

11) der Handelsmann Gottfried Hoßbach, Jo⸗ beanet, lang g. hrohpurschla

artenbla r. 7. Parzelle 91: vor dem Kessel. . . a 20 qm Ne⸗ 115 s

ie verwittwete Johann Adam Hoßbach,

Elisabeth, geborene Wiegandt, Haus Nr. 70 dofchach,

Kartenblatt Nr. 1. Parzelle 251: am Dörwigs⸗ berge 8s 88 8. qm Nr. 91

3) verehelichte Landwirth Heinrich Hoßbach, Anna Dorothea, geborene Ruhlandt, im ehelichen Feseeh La1s

Kartenblatt Nr. 6. Parzelle 328: auf der langen Wiese. Wiese. 3 a 10 qm Nr. 5 8 8 14) der Landwirth Heinrich Hoßbach, Heinrich's Sohn, daselbst:

a. Kartenblatt Nr. 6. Parzelle 1075/378: auf der langen Wiese. Wiese. 3 a 50 qm Nr. 15

b. Kartenblatt Nr. 1. Parzelle 1768: im Aufelde. Acker. 5 a 90 qam Nr. 20

c. Kartenblatt Nr. 5. Parzelle 1531: in der Auwiese. Wiese. 6 a 60 qm Nr. 38

d. Kartenblatt Nr. 1. Parzelle 1647: unter dem 8“ a 40 Nr. 66

e. Kartenblatt Nr. 2. Parzelle 79: vor dem Brühl. Wiese. 3 a 60 qm Nr. 69

f. Kartenblatt Nr. 2. Parzelle 274: am langen Wege. Acker. 13 a 20 qm Nr. 83

g. Kartenblatt Nr. 4. Parzelle 126: vor dem Heldrastein. Acker. 6 a 60 qm Nr. 137

15) der Bäcker Gottfried Hoßbach daselbst:

a. Kartenblatt Nr. 2. Parzelle 175: am Dörwigs⸗ 88 qm Nr. 28

b. Kartenblatt Nr. 6. Parzelle 437: auf der langen ü. .gr 2 a 8 8 Nr. 1

ie verwittwete Einwohner Georg Heinri Hoßbac, Anna Elise, geborene Hoßbach, Haus 9 elbst: Kartenblatt Nr. 1. Parzelle 1517: in den Auwiesen. E.. e 8 8 54 er Handelsmann Johann Wilhelm Hoßba Haus 73 daselbst: Kartenblatt Nr. 7. Parzelle 1124: an der Kirch⸗ spitze. Acker. 7 a 60 qm Nr. 113 18) der Weber Christoph Hoßbach, Heinrich Adam's Sohn daselbst: Kartenblatt Nr. 1. Parzelle 2574/1123: am Wiesen⸗ berge. Acker. 3 a 60 qm Nr. 59 6— üi Handelsmann Georg Hollerbuhl daselbst, Kartenblatt Nr. 7. Parzelle 1607/609: im Molken⸗ Hele⸗ 8 5 0 dn er Handelsmann Heinri dam Hollerbuhl daselbst Nr. 63 b.: 8 8 8 Kartenblatt Nr. 1. Parzelle 1982: im Aufelde. Acker. 7 a 10 am Nr. 84 21) der Anspänner Johannes Höckel daselbst: a. Kartenblatt Nr. 2. Parzelle 1599: an den Werra⸗ rainen. Acker. 5 a 10 qm Nr. 26 b. Kartenblatt Nr. 2. Parzelle 242: am Dörwigs⸗ berge. Acker. 1 a 50 Nr. 49 22) die verehelichte Cchmied Heinrich Ruhlandt, Anna Marie, geborene König, zu Graßburschla, im ehelichen Beistande: Kartenblatt Nr. 1. Parzelle 1554: in den Auwiesen. Wiese. 2 àa 50 qm Nr. 55 23) der Arbeiter Johann Adam Kliebisch, Johannes Sohn daselbst: Kartenblatt Nr. 1. Parzelle 1126: am Wiesen⸗ berge. Acker. 3 a 30 qm Nr. 58 24) der Weber Georg Kliebisch, Johann Wil⸗ helm’'s Sohn, daselbst: Kartenblatt Nr. 2. Parzelle 1447: an den Werra⸗ rainen. Acker. 5 a 10 qm Nr. 87 25) der Weber Johannes Luhn daselbst: Kartenblatt Nr. 1. Parzelle 933: auf dem Wiesen⸗ berge. Acker. 7 a 70 qam Nr. 122 26) der Anspänner Wilhelm Müller daselbst: a. Kartenblatt Nr. 1. Parzelle 1879: im Aufelde. Acker. 8 a 50 qm Nr. 23 b. Kartenblatt Nr. 6. Parzelle 821/20: an den Mohlliethen. 2. 5 a 90 qm Nr. 132 c. Kartenblatt Nr. 1. Parzelle 1384: im Mühl⸗ rodt. Acker. 10 a qm Nr. 135 27) der Anspänner Caspar Müller daselbst: Kartenblatt Nr. 2. Parzelle 1153: an der Winter⸗ liethe. Acker. 13 a 30 qm Nr. 100 ferein der Ackermann Heinrich Adam Ruhlandt da⸗ elbst: Kartenblatt Nr. 1. Parzelle 1133: am Wiesen⸗ berge. Acker. 12 a 10 qm Nr. 3 29) der Stellmacher Nicolaus Wilhelm Meslandt und der Gastwirth Johannes Ruhlandt daselbst: Kartenblatt Nr. 1. Parzelle 1236: am Wiesen⸗ Acker. 9 a 20 qam Nr. 94 icolaus Wilhelm Ruhlandt

1“ 11““ 11““

1. Kartenblatt Nr. 7. Göbels Holz. 26

a. Acker Land jenseits d s8 b s er Werra, unter dem . Kartenbla r. 7. Parzelle 409: 1 bes ebirhi⸗ 278, 8. hanfi8dem er Weber elm Ruhlandt d Kartenblatt Nr. 1. Parzelle 663 1 grf dem Wiesenberge. Acker. 3 a qm Kartenblatt Nr. 1. Parzelle 2220/ 670: über der zweiten Kohre. Acker. 1 a 20 qm vasnhfteer Kaufmann Friedrich Wilhelm Schneider elbst: Kartenblatt Nr. 1. Parzelle 1914: im Aufelde. cker. 5 a 10 gm Nr. 79 33) die verehelichte Weißbinder Johannes Schein, Anna Margarethe, Haus 66 a., im ehelichen Beistande: ½ jenseits der Werra, auf dem Forth T

mshhaber Handelsmann Johannes Steinwachs II. elbst:

Kartenblatt Nr. 7. Parzelle 1365: unter der Haardt. Acker. 11 a qm Nr. 114

8 Oekonom Zacharias Schmidt daselbst, a. Kartenblatt Nr. 7. Parzelle 736/375, unter dem Fei . .Dals. 8 88 Nr. 1

1 eer Land jenseits hi Leahebce 19. 1 er Werra, hinter der c. eer Land daselbst, in der Lerchenslache stößt auf die Lerchenslache Nr. 16 4 che

d. Kartenblatt Nr. 2. Parzelle 1111, an der Winterliethe. Acker. 5 a 10 qm Nr. 17

e. ½ Acker Land jenseits der Werra, im Lerchen⸗ felde, an Nicolaus Henning und Johannes Flügel 19

f. Kartenblatt Nr. 1. Parzelle 1082, iesen⸗ berge. Acker. 10 a 20 8 188 Nr. 31 8.

g. Kartenblatt Nr. 2. Parzelle 1571, an den Werrarainen. Acker. 11 a 20 Nr. 33/61

h. Kartenblatt Nr. 1. Parzelle 2551/989, auf dem Wiesenberge. Acker. 12 a 60 qm Nr. 34

i. 15⁄16 Acker Land jenseits der Werra, in der ve S Daniel Strube und Johannes Schmidt T.

k. Kartenblatt Nr. 1. Parzelle 2459/428, am I 5 4 5 90 füg Nr. 48

.Kartenbla r. 6. Parzelle 426, auf der lange Wiese. Wiese. 2 a 30 qm Nr. 51 4 m. Kartenblatt Nr. 6. Porzelle 345, daselbst.

Wiese. G. 1* 18 Nr. 52 n. Kartenblatt Nr. 2. Parzelle 2017/417, vor de Wiesenberge. Acker. 3 a 59 8s

Kartenblatt Nr. 1. 0.

m Nr. 53 1— arzelle 1258, am . Wiesenberge. Acker. 2 a 30 qm, 8 Kartenblatt Nr. 2. Parzelle 395, daselbst. 8 Acker. 5 a 60 qm, P. Kartenblatt Nr. 1. Parzelle 1577, in der Au⸗ wiese. Wiese. 8 a 90 qm Nr. 63 q. Kartenblatt Nr. 1. Parzelle 1622: unter dem Steinbühl. Acker. 18 a 60 qm Nr. 67 r. § Acker Land jenseits der Werra, in den Ge⸗ lengen Nr. 70 s. Kartenblatt Nr. 2. Parzelle 1037: vor der Gemeinde. Acker. 7 a 40 qm Nr. 73 t. Kartenblatt Nr. 1. Parzelle 417: am langen Wege. Acker. 23 a qkm Nr. 75 u. Kartenblatt Nr. 2. Parzelle 1926/1520: an den Werrarainen. Acker 4 a 50 qm Nr. 78 Kartenblatt Nr. 2. e 1272: an der Winterliethe. Acker. 6 a v. 440 qm Kartenblatt Nr. 2. Parzelle1273: daselbst. Acker. 4 a 30 qm w. Acker Land jenseits der Werra, auf dem Stück, an Conrad Metzer und Johannes Klein⸗ schmidt Nr. 88 x. Acker Land jenseits der Werra, in der Röthe, 8 u“ Heerwig und Martin Hille zu Heldra T

„y. Kartenblatt 2. Parzelle 1101: an der Winter⸗ liethe. Acker. 5 a 90 qm Nr. 98 z. †¼ Acker Land jenseits der Werra, im Wasser⸗ felde Nr. 105 aa. Kartenblatt Nr. 6. Parzelle 645: unter der Haardt. Acker. 7 a 20 8 Nr. 106 bb. Kartenblatt Nr. 7. Parzelle 537: das Gleich⸗ stück. Acker. 20 a 70 qm Nr. 110 cc. Kartenblatt Nr. 1. Parzelle 65:; auf dem Brühlsberge. Acker. 20 a 40 am Nr. 119 dd. Kartenblatt Nr. 1. Parzelle 571: auf der Pfarrliethe. Acker. 43 a 90 qam Nr. 120 ee. Kartenblatt Nr. 1. Parzelle 1037: auf dem Wiesenberge. Acker. 31 a 90 qm Nr. 121 ff. Kartenblatt Nr. 7. Parzelle 1860/846: im Göbelsgraben. Holz. 49 a 60 am Nr. 129 gg. Haus Nr. 54 in Großburschla. 36) der Oekonom Wilhelm Schmidt und der Oekonom Zacharias Schmidt, für sich und als gesetz⸗ licher Vertreter seines minorennen Sohnes Wilhelcn Schmidt daselbst: Kartenblatt Nr. 2. Par⸗ zelle 754: auf dem Mühlrain. a.] Acker. 9 a 20 aqm -*) Kartenblatt Nr. 2. Par⸗ 1688/730: daselbst. Holz.

qm

b. Kartenblatt Nr. 2. Parzelle 590: unter dem langen Wege. Acker. 23 a 40 qam Nr. 36 c. Kartenblatt Nr. 1. Parzelle 1770: im Aufelde. Acker. 11 a 70 qm Nr. 37 d. Kartenblatt Nr. 4. Parzelle 106: vor dem Heldrastein. Acker. 21 a 50 qam Nr. 39

e. Kartenblatt Nr. 2. Parzelle 799: am Kirch⸗ graben. Acker. 12 a 80 qm Nr. 41 f. ‧⅛ Acker Land jenseits der Werra, im Lerchen⸗ fde g. et e. g. Kartenbla r. 2. arzelle 111: vor dem Brühle. Wiese. 16 a 80 qm Nr. 76 h. Kartenblatt Nr. 2. Parzelle 576: unterm langen Wege. Acker. 2 a 80 qm Nr. 86

i. Kartenblatt Nr. 7. Parzelle 38: im Dietrichs⸗ thale. Acker. 15 a 10 qam Nr. 107 Kartenblatt Nr. 7. Parzelle 9: Zwischen den Wegen. Acker. 14 a 80 qm Kartenblatt Nr. 7. Parzelle 38: zwischen den Wegen. Acker. 20 a 70 qm Kartenblatt Nr. 7. Parzelle 2242/8: da⸗ selbst. Acker. 7 a 10 qm Kartenblatt Nr. 7. Parzelle 2244/37: da⸗ (selbst. Acker. 5 a 30 qm Parzelle 1873/846: im

Nr. 130

Nr. 81

Nr. 4

88

geborene Hoßbach, daselbst,

37) der Ackermann Christoph Schmidt daselbst:⸗ a. Kartenblatt Nr. 6. oh c vlat, „selbste⸗ 88 1n - 4 a 71 am I . ½ Acker. Land jen der 2 Sbufens 3 jense Werra, über dem c. Kartenblatt Nr. 1. Parzelle 1216: am Wiesen⸗ berge. Acker. 29 a 60 88 Nr. 32 g Kartenblatt Nr. 1. Par⸗ zelle 1396: im Mühlrodt. Holz. a 60 qm J artenblatt Nr. 1. Pir. Nr. 134 zelle 1397: daselbst. cker. 6 a 40 qm

8”

e. Kartenblatt Nr. 7. Parzelle 2468/609: im Weidengraben. Holz 20 a 40 qm Nr. 139

38) der Müller Nicolaus Schmidt daselbst:

a. Kartenblatt Nr. 6. Parzelle 584: unter dem Holze. Wiese. 4 a 10 qm Nr. 19

b. Kartenblatt Nr. 2. Parzelle 184: am Dör⸗ H 8 gg— Nr. 56

c. Kartenbla r. 7. Parzelle 1320: am Fi 2 rain. Acker. 6 a 10 qm Nr. 127 g chr der Ziegeleibesitzer Johann Adam Schmidt

drsarbstga t blatt. Nr. 2. v

a. Kartenblatt Nr. 2. Parzelle 51: unter d Säa. b 88 8 89 am. Nr. 22

.Kartenbla r. 7. Parzelle 636: auf der 1 geccern 86 a 52 d. 8 er Ziegeleibesitzer Nicolaus midt, Jo⸗ hannes Sohn selba.5 8 8

a. Kartenblatt Nr. 2. Parzelle 2022/426: vor dem Wiesenberge. Acker. 6 a 02 qm Nr. 45 b. Kartenblatt Nr. 2. Parzelle 178: am Dör⸗ wigsberge. Acker. 6 a 60 qm Nr. 46

c. Kartenblatt Nr. 2. arzelle 214: daselbst. Acker. 14 a 10 qm Nr. 96

d. Kartenblatt Nr. 7. Parzelle 296: auf dem langen Felde. Acker. 12 a 50 qm Nr. 116 e. Kartenblatt Nr. 7. Parzelle 457: daselbst. .0, 56 Sg v2

Kartenbla 1 arzelle 1971/519: au Schwanzstrauch. Holz. 13 a 70 qm Nr. 128 8.

41) Wittwe des Heinrich Adam Schein, Anna Dorothea, geborene Kliebisch. Haus 71 daselbst:

a. Kartenblatt Nr. 2. Parzelle 1284: an der I ,Se. 4 a 60 Sr Nr. 13

. Kartenbla r. 1. Parzelle 2138/1927: i Püer.⸗ 8 a 20 Pe Nr. 89,¹9 8 er Weißbinder und Anspänner Johann Adam Schein. vaag. 80 daselbst, und 8

der Weber Philipp Schein daselbst Nr. 66 b:

Kartenblatt Nr. 7. Parzelle 838: an der Kirchspitze. Acker. 28 a 30 qm Kartenblatt Nr. 7. Parzelle 839: da⸗ ah S I. s Blhae d.

3) der Weber Johann Adam ein, Johannes Nlo 8 8 8

artenbla r. 7. Parzelle 101: vor dem Kesse Acker. 6 a 60 am Nr⸗ 133 fjer

44) die Wittwe des Bernhard Schein, geborene Wolf, daselbst:

Kartenblatt Nr. 7. Parzelle 1819/846: im Göbels⸗ graben. Holz. 4 a 80 qm Nr. 138

Weber Johann Adam Schneider daselbst

n. :

Kartenblatt Nr. 6. Parzelle 615: unter d

venah 87 2 a 8 qm F &r 18 g

ser Ackermann Heinri eberhein daselbst:

a. Kartenblatt Nr. 2. Parzelle 933: vor

bve dn 4 96 88 qm Nr. 47 .Kartenbla r. 2. Parzelle 1026: daselbst:

Acker 9 a 20 e e

47) der Weber Christoph Stockheim daselbst:

3/⁄16 Acker 6 Ruthen jenseits der Werra, Land

im Wasserfelde Nr. 103

48) der Weber und Anspänner Nicolaus Wall⸗

born daselbst:

a. 6 Acker Land jenseits der Werra,

Ritz und Heinrich Adam Schein Nr. 8.

b. Kartenblatt Nr. 1. Parzelle 398: am langen Wege. Acker. 3 a 60 qm Nr. 42

c. ⁄16 Acker 6 Ruthen Land jenseits der Werra, 8 dem Fort⸗ 1

—. 16 Acker Land jenseits der Werra, auf der Fn. Fe den 2s enneg 136 219

er Kaufmann Bernhar iegandt, Bern⸗

S“

artenblatt Nr. 6. Parzelle 1013/51: am Bensels⸗ stück. Acker. 7 a 10 qam Nr. 2 50) der Amtsvorsteher Wiegandt daselbst: a. Kartenblatt Nr. 1. Parzelle 2913/239: am Dörwigsberge. Acker. 3 a 53 qm Nr. 60 b. Kartenblatt Nr. 2. Parzelle 1215: an der Winterliethe. Acker. 4 a 90 qm Nr. 77

c. Kartenblatt Nr. 1. Parzelle 1085: am Wiesen⸗ berge. Acker 6 a 10 qm Nr. 25

d. Kartenblatt Nr. 1. Parzelle 1639: unter dem Steinbühl. Acker. 6 a 60 qm Nr. 68 51) der Händler und Anspänner Georg Wenke

daselbst: Kartenblatt Nr. 1. Parzelle 1513: in der Au⸗ m Nr. 14

wiese. Wiese 10 a 50.

52) der Stellmacher Caspar Wenke daselbst:

Kartenblatt Nr. 2. Parzelle 1151: an der Winter⸗

liethe. Acker. 9 a 40 am Nr. 101

53) der Weber Wilhelm Wagner daselbst:

Kartenblatt Nr. 2. Parzelle 1235: an der Winter

liethe. Acker. 4 a 90 qm Nr. 24

b be Weber und Anspänner Wilhelm Wallborn afelbst:

a. Land jenseits der Werra, in der Röthe

r.

b. Kartenblatt Nr. 2. Parzelle 874: vor der Ge⸗

meinde. Acker. 12 a qm Nr. 82 55) der Johann Adam Wagner da⸗

selbst Nr. 63:

Nr. 111

Susanne,

an Lorenz

56) Fräulein Christiane Wiegandt daselbst: Kartenblatt Nr. 1. Eee 1202: am Wiesenberge. Acker. 6 a 10 am Nr. 50 welche Grundstücke die zu 1 bis 56 genannten Per⸗ sonen beziehungsweise deren e von den Erben des im Februar 1871 verstorbenen eingetra⸗ enen Eigenthümers im Herht 1871 in zffentkt 88 erworben und seitdem ungestört besessen aben, II. der Ackermann Adam Heckerodt zu Weißen⸗ born, als Generalbevollmächtigter 8 Ehefrau Marie Elisabeth, geborene Otto: der Parzelle 213 Kartenblatt 6: am Birkenfelde, Acker von 28 a 80 qm, welche im lurgrundbuche 349 auf den

ben Großburschla Band X Blatt

n 29. November 1842 zu Weißenborn