1896 / 207 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Aug 1896 18:00:01 GMT) scan diff

verstorbenen, zuletzt dort wohnhaft gewesenen Wittwe

Fe ann Georg Otto, Angelika, geborene Tippach, eingetragen steht und welches die Ehefrau Heckerodt seit 30 Pahren ungestört besessen hat,

III. der Ackermann Michael Müller zu Fau⸗ lungen folgender Grundstücke:

1) % Acker Land auf dem Elisabethstein, Flurbuchs Nr. 902, eingetragen im Flurgrundbuch von Faulungen Band III Blatt 137 auf den Namen der am 4. Dezember 1831 zu Faulungen verstorbenen, zuletzt dort wohn⸗ haft gewesenen Ehefrau des Franz Müller, Anna Marie, geborene Luhn, welches der ꝛc. Müller am 24. Juni 1870 von seinem Vater Joseph Müller erworben und seitdem besessen hat,

2) ½ Acker Buschholz unter der Spindelsburg, Flurbuchs Nr. 166, 167, eingetragen im Grundbu von Faulungen, Flur, Band X Blatt 17 auf den Namen des Ackermanns Caspar Gaßmann und Ehe⸗ frau Anna Elisabeth, geborene Völker, zu Faulungen, verstorben daselbst am 28. Dezember 1857, beziehungs⸗ weise 24. Dezember 1869, und welches von dem eele Müller seit 27. Oktober 1887 besessen wird,

Nachdem bei den unten Tage der letzten auf diese Forderungen

Sachen an diejenigen, welche auf die nachaufgeführten „O., § 823 ff. d. Z.⸗P.⸗O. die Aufforderung zur An den 28. November 1896, Vorm. 9 Uhr, anberaumten, im Sitzungszimmer des unterfertigten Gerichts stattfindenden Aufgebotstermin.

Unterlassung der Anmeldungen werden die Forderungen für erlo

Z.⸗P.⸗O. und Kon

aufgeführten Hypothekforderungen die sich beziehenden Feae. an gere

IV. der Müller Melchior Schmerbauch zu Fau⸗ ungen: a. der Parzelle: ¾ Acker Land unter dem Dorfe, lurbuchs Nr. 109, verzeichnet im Grundbuch von

aulungen, Flur, Band 1 Blatt 161 Abtheilung 1

r. 21 auf den Namen des am 9. Dezember 1847 verstorbenen Ackermanns Heinrich Schmerbauch da⸗ selbst, welches Antragsteller durch Vertrag vom 30. Oktober 1865 von dem Ackermann Martin Bode u Wöee erworben und seitdem ungestört be⸗ sessen at,

b. der Parzelle: ½ Acker Land auf dem Schlegels⸗ berge, Flurbuchs Nr. 767, eingetragen im Grundbuch von Faulungen, Flur, Band III Blatt 649 Abthei⸗ lung 1 Nr. 6 auf den Namen des Raschmachers Joseph Bode und 8l Ehefrau Dorothea Elisabeth, geborene Mühr, verstorben am 11. Juni 1845, be⸗ ziehungsweise 23. Oktober 1864, welche Schmer⸗ bauch von seiner Mutter, Tochter der Vorigen, ererbt und seit dem 27. März 1867 ungestört besessen hat,

V. der Ackermann August Voelker, Johannes Sohn zu Faulungen der Parzelle: ½ Acker Wiese über dem Dorfe, Flurbuchs⸗Nr. 325, verzeichnet im

Ausfertigung. Aufgebot.

net 30 Jahre verstrichen si orderungen ein Recht zu haben glauben, gemä

Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern fruchtlos nd, ergeht auf 2 der Besitzer der

. § 82 d. Hyp.⸗Ges., Ar

Anmeldung ihrer Ansprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens aber an dem auf Samstag,

schen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.

Flurgrundbuch von Faulungen Band III Blatt 373 auf den Namen der Wittwe Joseph Meyer, Martha Elisabeth, geborene Mühr, zu Faulungen, welche am 3. Februar 1836 zu Faulungen gestorben ist, welche ö der Großvater des Antragstellers Lorenz Voelker durch Vertrag vom 8. Dezember 1821. von der Wittwe Meyer gekauft hat und die dann durch Erbgang auf den Antragsteller übergegangen ist und von ihm jetzt besessen wird.

Alle sonstigen Eigenthumsprätendenten außer den Antragstellern werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten vhliebetg e. ihre Rechte anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls dieselben mit ihren Realansprüchen auf die Grundstücke, beziehungsweise Grundstücksantheile für ausgeschlossen erklärt werden und die Antragsteller auf Grund des Ausschluß⸗ urtheils zur Ein ragung als Eigenthümer im Grund⸗ buch zugelassen werden.

Treffurt, den 23. August 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

eblieben 8 und vom ypothezierten t. 123 Ziff. 3 d. Ausf.⸗Ges. z.

Im Falle der

„eebenen—

Hypothekenbuch für

Band Seite

Lfde. Nr.

Zeit des Eintrags

Gläubiger

Bezeichnung der Forderung

8

Walberngrün 1s 105 Hüttenbach

Stadtsteinach 457 Marktleugast 221

Neuen org 219 Lerner, Anna

6

000 —2 0 8edd

Untersteinach 778 8

8

455 Schirmer,

hie

Marktleugast Grießinger,

Anna,

nauerhof

Marienweiher rina,

Steinbach Seibelsdorf Stadtsteinach

Hobenberg Hohenberg

Marienweiher Hümmer,

dort Bittermann,

Rnzendorf Zaubach Hohenberg Reichenbach

Hohenberg,

en Gleichlaut vorstehender Ausfertigung tadtsteinach, den 22. April 1896.

2933]

Oesfentliche Ladung. Anton Schleich aus

eiersbacher⸗Mühle, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, angeblich nach Amerika ausgewandert, wird aufgefordert, etwaige nsprüche auf die Parzelle Flur 2 Nr. 379/83 der Gemeinde Uedersdorf spätestens am 17. November 1896, Vormittags 11 Uhr, hier anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so werden die Eheleute Nikolaus Thielen und Gertrud, geb. Zimmer, Ackersleute zu Weiersbach, als Eigenthümer der Parzelle im Grund⸗ buch eingetragen. Daun, den 22. August 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

17B33017] Aufgebot. .

Ueber das Leben und den Aufenthalt des am 6. April 1850 geborenen Schmiedssohnes Kilian Shens⸗ von Iffigheim, der im Jahre 1876 nach

ord⸗Amerika auswanderte, ist seit dem Jahre 1878 keine Nachricht mehr vorhanden. Auf Antrag des nach Art. 107 des Bayer. Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗Zivilprozeßordnung antragsberechtigten Erbs⸗ interessenten, des Bäckermeisters Peter Jäger von Würzburg, ergeht hiermit die Aufforderung:

Gareiß, Johann, Weber von

105 derselbe

Stumpf, Simon, Oekonom in Baumgarten

Greim, Johann, Oekonom in Marktleugast

221 derselbe

Naria, Gütlers⸗

wittwe in Neuensorg 219 dieselbe

Früchtel, Johann Christoph, Oekonom in Untersteinach

880 derselbe

Michael Egidius, Gerbereibesitzer hier

Schirmer, Jakob, Gerber hier

Baumgärtner, Johann, Kirchner

Matthäus und letztere verwittwet ewesene Will, geb. Klier, ekonomeneheleute in Ha⸗ Frosch, Johann und Katha⸗ 1 Weberseheleute in

Kirschner, Wilhelm Christoph, Oekonom in Seibelsdorf Becher, Georg, Bauer von

Untersteinach

Ott, Johann, derselbe

1“

Ruppert, Margaretha, Schuh macherswittwe in Presseck Johann,

waarenfabrikant in Kupfer⸗ berg Schott, Johann, Johann, Holz⸗ Sackenreuther, Heinrich Ludwig, Buchdrucker in Bayreuth

Kunigunda Margaretha Wedel, ledig, von Poppenholz

händler von Dörnhof dieselben

Rösch, Barbara, Oekonomen⸗ wittwe von Poppenholz Burger, Nikolaus, Weber in

Daig, Maximilian Andreas, Oekonom in Reichenbach

(L. S.) (cez.) Schöl mit dem Original Le92n8

12. Oktober 1830

13. Mai 1837 24. Oktober 1828

19. April 1831

27. Mai 1859 15. August 1826

15. August 1826 21. Juli 1840 bezw.

26. August 1841 26. Februar 1857

26. Juli 1828

Kulmbach

Reichold,

zu Neuensorg

28. September 1847

Stadtsteinach 13. März 1829

15. April 1863 . Steinbach

7. Dezember 1827

30. März 1852 Kuratel über

24. Juli 1827 24. Juli 1827 8 1 Helmbrechts 3. März 1825

Holz, 227. September 1826

Weber von

Oekonom

227. September 1826 4. Juli 1834

12. Juni 1830 23. September 1832 Johann

Königliches Amtsgericht.

6“

Der Königl. Sekretär: (L. S.) Daluben merkl.

1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termin vom Montag, den 14. Iunni 1897, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gericht sich anzumelden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt würde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, die über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. 8

Marktbreit, 28. August 1896..

Königliches Amtsgericht.

(gez.) Popp, K. Ober⸗Amttßrichter. 1 ur Beglaubigung: Marktbreit, 28. August 1896. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär beurl.: (L. S.) Schuster, Sekr.⸗Geh.

[21377]. Bekanntmachung.

Das Königl. Amtsgericht Nürnberg erläßt nach⸗ stehendes Aufgebot, da über das Leben folgender Ab⸗ wesenden seit 10 Jahren keine Nachricht vorhanden

85

Richter, Nikolaus, Bauersmann von Rappetenreuth

Beck, Georg, zu Walberngrün

Relikten des Pfarrers Walker in

Johann Greim II. von Leugast

Johann Greim aus Kupferberg 273. Johann

Kaufmann in Bamberg Anna Maria Ottische Kuratel

Trinkler, Pfarrer in Untersteinach

Hahn, Paulus, in Untersteinach

Maurer, Johann Christian, Kauf⸗ mann in Kulmbach

Vormundschaft über Sebastian Kotschenreuther,

Maisel, Andreas, Oekonomiebürger in Leugast 1

Johann Will, Drechslerssohn von

Wolf Wich, Bauer in Eisenwind

die Geschwister Johann, Johann und Adam Früchtel von Untersteinach

Sackenreuther, Heinrich Ludwig, Faktor in Bayreuth

Massa der Goller'schen Kinder zu

Georg Frankenberger, Vormund⸗

schaft in Presse Emanuel Osmund in Bayreuth

Johann Konrad Jahreiß in Zell

Johann Daig'sche

schaftsmasse zu Haid, Wirth Tempel jun. Reichenbach als Vormund

200 Fl. = 342 86 Kapital.

300 Fl. = 514 28 Kapital. 125 Fl. = 214 28 Darlehen.

233 Fl. 20 Kr. = 400 väter⸗ liches Vermögen.

l. = 639 42 Erbtheil.

Christoph, 164 Fl. = 281 14 Kapital.

30 Fl. = 51 43 Kapital.

250 Fl. = 428 57 Kapital und 150 Fl. = 257 14 Kapital.

153 Fl. = 262 29 Kauf⸗

schilling. 375 Fl. 642 85 Darlehen.

63 Fl. = 108 Kapital Kinder, in

625 Fl. = 1071 23 Dar⸗ leh

1 v 8 1“

250 Fl. = 428 57 v Erbtheil

8 der Drechslerswittwe Margaretha Will in Steinbach, welche zu auf Johann Will als Miterben über⸗ gegangen ist.

100 Fl. = 171 43 Kapital.

45 Fl. = 77 14 3 Darlehen und 5 Fl. = 8 57 Zinsen⸗ und Kostenkaution.

110 Fl = 188 57 Darlehen.

21 Fl. 30 Kr. = 36 86 Darlehen. . 15 Kr. = 53 57 Kapital. 100 Fl. = 171 43 Kauf⸗ schilling.

400 Fl. = 685 71 Dar⸗ lehen.

80 Fl. = 137 14 Erbtheil und 80 Fl. = 137 14 Kaution für den lebenslänglichen unentgeltlichen Unterhalt.

50 Fl. = 85 71 Darlehen und 10 Fl. = 17 14 Kaution.

200 Fl. = 342 86 Kapital, 21 Fl. 23 Kr. = 36 60

zu baarer Handrest ausgemachten Mobiliarerlösetz.

Vormund⸗

ist und deren Todeserklärung beantragt wurde, nämlich von

9 Hirscheider, Josef, geboren 16. Oktober 1824, Sohn der Bäckerseheleute Andreas und Magdalena Hirscheider, geborenen Oberndorfer, von Allersberg, zuletzt Kunstgärtner hier und

2) dessen Ehefrau Hirscheider, Margareta Barbara, geboren 3. Februar 1825, Tochter der Huf⸗ schmiedsebeleuke Georg und Barbara Ulrika Schweickert, geborenen Bauer, von Lauf,

beide zuletzt dahier wohnhaft, seit dem Jahre 1868 nach Amerika ausgewandert, 8

3) Meyer, Nikolavs, Taglöhner, zuletzt im Sep⸗ tember 1864 zu Steinbühl wohnhaft, weitere Per⸗ sonalien nicht eruierbar,

4) Spieß, Anna Maria, geboren 27. März 1833 zu Melrrichstadt, Tochter der Stadtschreiberseheleute Johann Gottlieb und Johanna Friederika Luise Spieß, geborenen Heym, von dort, vom Jahre 1862 bis 1864 in New⸗YPork, seit dieser Zeit unbekannten Aufenthalts,

5) Vogel, Johann Egydius, geboren 23. 1860, Sohn der Schreinermeisterseheleute

ebruar ohann

Andreas und Friederike Christine Vogel, geborenen!

Greiß, von hier, Kaufmann, seit August 1882 nach Amerika ausgewandert, zuletzt in Cincinnati und seit April 1886 ohne Lebenszeichen.

Es ergeht nun auf Antrag

ad 1 und 2 des Packers Ludwig Iüllich hier, eines Interessenten,

ad 3 und 4 der gerichtlich bestellten Kuratoren Spezereihändlers August Birmann und Justiz⸗Raths K. Advokaten Dr. Jäger dahier

ad 5 der Mutter Friederike Vogel dahier, die Aufforderung,

1) an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termin persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an⸗ zumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Aufgebotstermin wird bestimmt auf Samstag, 29. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, Saal 1, Zimmer 13, Justizgebäude.

Nürnberg, 10. Juni 1896.

Der K. Amtsrichter: (L. S.) Gunzenhaeuser. Zur Beglaubigung:

Der geschäftsleitende Gerischtsschreiber des Königl.

Amtsgerichts: (L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Sekretär.

““

enJ

In Maßgabe der Verordnung vom 8. März 1774, betreffend die cura absentis werden:

1) Carl Ernst Johann Prill, geboren zu Neu⸗ Karstädt am 18. August 1852,

2) Wilhelmine Dorothea Maria Prill, geboren daselbst am 11. September 1854,

3) Sophia Johanna Helene Prill, geboren da⸗ selbst am 30. November 1855,

4) Maria Bertha Dorothea Prill, geboren da⸗ selbst am 25. Rovember 1857,

welche seit dem Jahre 1865 verschollen sind, hier⸗ durch geladen, sich binnen 2 Jahren zu melden oder den Ort ihres Aufenthalts bekannt zu machen, unter dem Präludiz, daß andernfalls ihr hier ver⸗ waltetes Vermögen ihren nächsten Verwandten für anheimgefallen erklärt werden soll.

Ludwigslust, den 24. Februar 1896.

Großherzogliches Amtsgericht.

[32930] Bekanntmachung.

Das Verfahren in der Aufgebotssache der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 16. Februar 1896 hier verstorbenen Kaufmanns von hier ist beendet.

Breslau, den 27. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

[32935]

Auf den Antrag der Wirthe,

1) Thomas Kwapich,

2) Wejciech Kwapich in Kotaczkowo, 1 vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Mein⸗ hardt in Gnesen, hat das 88 Amtsgericht zu Gnesen durch den Gerichts⸗Assessor Leo unterm 25. August 1896 erkannt und verkündet:

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Kolaczkowo Bd. I Bl. 5 und Bl. 12 für die 5 Ge⸗ schwister Nowak: Adalbert, Johann, Andreas, Pelagia und Eleonora in Abtheilung III Nr. 2

resp. Nr. 2 eingetragenen 1500 ℳ, wovon 300 ℳ%

des Adalbert an den Maurer Anton Majchrzak in Folwark abgetreten und für diesen umgeschrieben und diese in Höhe von 67 60 für das Königliche Steuer⸗Amt kraftlos erklärt. Gnesen, den 25. August 1896. Königliches Amtsgericht.

9 I1“ [32938] Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache der minderjährigen Ge⸗

schwister August und Pauline Streich, vertreten durch

Häusler Johann Rossolek zu

ihren Vormund, Kempen, Re Pulvermacher zu Kempen, hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Schildberg durch den Atsrichter Zernecke 2 88 Sitzung am 25. August 1896 für Recht erkannt:

Der über die Post Strzyzew Nr. 16 Abtheil. III. A 6 gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den

Antragstellern zur Last. Von Rechts

[329377 Bekanntmachung. C11“”

Das unterzeichnete Gericht hat am 22. August 1896 folgendes Ausschlußurtheil erlassen:

De Hypothekenurkunde über 45 Thaler, Besitzer den Paul und Anne, geb. Zielinski, Lotz⸗ mann’'schen Eheleuten an Kaufgeldern schuldig ge⸗ blieben ist und an die Geschwister Ludwig, Julie und Mathes Lotzmann auf Erfordern auszuzahlen ver⸗ sprochen hat, desgleichen über die Verpflichtung des Besitzers, den 1e 3 Geschwistern die in § 3 des notariellen 2

das (inzwischen gelöschte) Ausgedinge der Eheleute 88 und Anne Lotzmann, eingetragen im Grund⸗ uche des dem veit Worgull in Skarzinnen ge⸗ hörigen Grundstücks Skarzinnen Nr. 7 in Abthei⸗ lung III Nr. 1 bezw. Abtheilung II Nr. 2 auf Grund des gedachten notariellen Vertrages gemäß Verfügung vom 16. April 1855, gebildet aus dem Nebenexemplar des gedachten notariellen Vertrages mit darauf gesetzter Eintragungsregistratur und dem annektierten Hypothekenbuchsauszug vom 16. April 1855, wird für kraftlos erklärt. 8“ Bialla, Ostpr., den 22. August 1896.

5 Königliches Amtsgericht.

[32939] Durch Urtheil vom 24. Auguft 1896 werden der Engelbert Schröder, früher in Olpe, 5 t unbekannten Aufenthalts, bezw. dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Schönau Band 4 Blatt 37 Abth. III Nr. 5 für den Engel⸗ bert Schröder eingetragene Hypothekenpost von 49 Thlr. Kt. aus der Obligation vom 10. September 1862 ausgeschlossen.

Olpe, den 24. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

Moritz Zernik

in Gnesen gepfändet sind, wird für

weiter vertreten durch den Rechtsanwalt

welche

ertrages vom 24. März 1853 be⸗- zeichneten Ausstattungen zu verabfolgen, sowie über

8 59 Kindes

zum Deut

8 E“ ½h 207.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Ausgcbote, ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. NI 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage

8

Anzeiger und Königlich

Berlin, Montag den

31. Augu

Preußischen Staats⸗Anzeiger.

189

V s. Kommandit. Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch Oeffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

irthschafts⸗Genossenschaften.

1“

ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen 8— und dergl.

Auf den Antrag des Wirths Gustav Scheske zu Schönbergen, vertreten durch den Rechteanwalt, Justiz⸗Rath Meinhardt in Gnesen, hat das König⸗ iche Amtsgericht zu Gnesen durch den Gerichts⸗ Assessor Leo unterm 25. August 1896 für Recht erkannt und verkündet: 1) Die unbekannten Berechtigten der Hypotheken⸗

posten:

a. 24 Thlr. für die 4 Brüder Wegner, Martin, Christoph, Christian und Jakob, für jeden 6 Thlr.,

vom 26. März 1834 mit 5 % verzinslich,

b. 34 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. mütterliche Erbgelder des Michael Wegner, geboren am 20. September 1813, zahlbar bei Großzährigkeit,

eingetragen im Grundbuche von Schönbergen Bd. I Bl. 14 Abthl. III Nr. 4, früher im Grund⸗ buche von Schönbergen Bd. I. Bl. 16 Abthl. III.

Nr. 1 und Nr. 2, werden mit ihren auf diese Posten ausgeschlossen.

Gnesen, den 25. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

[32910] Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikarbeiter August Grotensohn zu Duis⸗ burg, EE“ Rechtsanwalt Gold⸗ baum daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Maria, geborene Kattwinkel, früher zu Altena wohnhaft, unter der Behauptung, daß dieselbe seit Anfang des Jahres 1890 verschollen und nur bekannt ge⸗ worden sei, daß sie sich im Jahre 1892 anscheinend in New⸗York aufgehalten hat, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 16. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ii den 22. August 1896. 1 echner, Rechnungs⸗Raͤth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

132917] tliche Zu

. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt

1 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schuhmacher Noack, Caroline, . Worch, in Starzeddel, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Koch in Guben, ksagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher August Noack, früher zu Starzeddel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 21. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ügebcsfenes Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Guben, den 24. August 1896. 1 Spindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Bekanntmachung.

1* n: 8 . über Jakob Berchtold, illeg. der

Zimmermannstochter Josefa Berchtold von Schanzau, nun verehel. Schöllhorn in Oberdorf, vertreten durch

den Vormund K. Straßenwaäͤrter Franz Reiter in Oberdorf, und

a 2) Schöühorn, Josefg, geb. Berchtolh. Maureꝛs⸗

ehefrau in Oberdorf, Klagspartei im Armenrechte, gegen Sailer, Karl, led. großjähr. Schreinergeselle

von Wiesloch in Baden, nun unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagter, wegen Vaterschaft und Alimentation, hat das K. Amtsgericht Schongau auf die am 25. August cr. eingereichte Klage, nach erfolgter Be⸗ willigung der öffentlichen Klagszustellung zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites Termin in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Schongau vom Mittwoch, den 11. November 1896, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal, anberaumt. Hierzu wird der Beklagte mit dem Beifügen geladen, daß

seitens der Klagspartei beantragt it, soweit zulässig,

vollstreckbar zu erklärendes Urtheil dahin zu erlassen: 1. der Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu dem am 17. März 1893 von der Kindsmutter

Josefa Schöllhorn, geb. Berchtold, Maurersehefrau

in Oberdorf, illeg. gebor. Kinde, Namens „Jakob“ Berchtold, anzuerkennen 'I. Beklagter ist schuldig, an die Kindeskuratel einen jährlichen, in nonatlicen Raten zu 6 vor⸗ auszahlbaren Alimentations eitrag von 72 von der Geburt des Kindes bis zum zurückgelegten

14. Lebensjahr des Kindes zu bezahlen, vII. Beklagter sei uldig, an die Kindsmutter eine Kindbettkostenentschädigung von 25 zu be⸗

zahlen,

IV. habe derselbe die Hälfte des jährlichen und Schulgeldes des obengenannten m Betrage von 20 und V. die bv. der Krankheits⸗ und Beerdigungs⸗ kosten, falls das Kind während der Alimentations⸗ periode erkranken oder sterben sollte, zu bezahlen,

vi Beklagter habe die sämmtlichen Streitskosten u tragen.

Schongan, den 27. Auguft 1896. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Schongau: (L. S.) J. Baumer, K. Sekretär.

[32915] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant H. Retzdorff zu Dresden, vertreten durch die R.⸗Anw. Dr. Galle und Engert daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen den früheren Möbel⸗ händler Friedrich Carl Diecke zu Dresden, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus zwei Wechseln vom 14. und 24. November 1893 über 220 beziehentlich 276 ℳ, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 496 sammt 6 % Zinsen von 220 seit dem 14. Februar 1894 und von 276 seit dem 1. Fe. bruar 1894. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 23. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 22. August 1896.

Sekretär Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[32914] Oeffentliche Zustellung. „Die Preußische Bodencredit⸗Aktienbank in Berlin, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Zülzer in Ratibor, klagt gegen die Dudek'’schen Erben unter der Behauptung, daß auf den Grundbuchblättern der in dem Grundbuche von Odervorstadt Ratibor Blatt 6 und 7 verzeichneten Grundstücke aus der Urkunde vom 1. September 1880 in der III. Ab⸗ theilung unter Nr. 15 bezw. 7 24 750 zu amortisierendes, seit dem 1. September 1880 zu 5 ½ % in vierteljährlichen Raten im Voraus an den Kalenderquartalsersten verzinsliches Darlehn für die Klägerin eingetragen und die Beklagten als Kon⸗ stituenten der Hypothek für dieselben auch persön⸗ lich verhaftet sind, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, zur Vermeidung der EEE11“ sowohl in die Grundstücke Odervorstadt Ratibor Blatt 6 und 7 als auch in ihr sonstiges Vermögen und zwar unter solidarischer Hastung an die Klägerin 340 30 für das 3. Quartal 1896 rückständiger Zinsen nebst 5 % Zinsen hiervon von der Rechtskraft des Urtheils ab zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Mitbeklagten Buchhalter Wilhelm Dudek, früher in Ratibor, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 9. November 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrift ist auf eine Woche abgekürzt. O. 221/96. b Ratibor, den 26. August 1896. K Korzeniewski, Gerichtsschreiber des Königlichen

[32912)„ SOeffeutliche Zustellung. Die Firma Freveith Brandt zu Berlin, Leipziger⸗ straße 132, rozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Paul Julius Meyer zu Berlin, Kochstraße 63, klagt hegen den Ingenieur e zuletzt in Charlotten⸗ urg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter in der Zeit vom 24. Dezember 1890 bis zum 18. April 1891 Kleidungsstücke zu den vereinbarten, Ffeenepeges Preisen von zusammen 514,60 auf vorherige Bestellung von der Kltgerh geliefert erhalten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 514,60 nebst 6 Prozent Zinsen und zwar von 303,50 seit dem 1. Januar

8891, und von 211.10 seit dem 18. April 1891

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die Sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den 3. De⸗ zember 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. Auqas 1896.

Hager, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer VI.

[330121-¹1. Oeffentliche Zustellung. 1) Die Katharina, geb. Hassinger, Wittwe von Anton Adrian Schmalzel, lebend Küfer in Hechts⸗ heim, handelnd eignen Namens, wegen der mit ihrem verlebten Ehemann bestandenen Gütergemein⸗ schaft, sowie als Mutter Vormünderin der mit demselben erzeugten, noch minderjährigen Kinder Ferdinand, Konrad, Margaretha und Anna Schmalzel, diese handelnd als Benefiziarerben ihres Vaters, 2) Adam Schmalzel, Makler, handelnd als Bei⸗ vormund dieser 1SS len, 3) Anna Maria Schmalzel, ohne Gewer 2 9 ohann Göttel, Fa⸗ brikarbeiter, handelnd als Beivormund von Michael, Peter und Adrian Schmalzel alle in Hechtsheim, die unter 3 und 4 11“ Kinder Schmalzel, handelnd als Benefiziarerben und Repräsentanten ihres Vaters Martin Schmalzel, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scherer in Mainz als Pro⸗ zeßbevollmächtigten, klagt gegen 1) Sebastign Schmalzel III., Landwirth in Hechtsheim, 2) Ni⸗ kolaus Schmalzel, früher in Hechtsheim, jetzt un⸗ bekannt wo sich aufhaltend, Beklagte, wegen Thei⸗ lung mit dem Antrage: Das Gecicht wolle die In⸗

venkur soweit nöthig, und Theflung der zwischen den

zu zahlen .20 das Urrpe.. aegen. Sicherheitsleimung! für vorläufig vollsireckbar zu erklarc.. Die Klägerin

[32925] 8

hcgchofratgeche seyland, ohne Geschäft, Uerdi Prczeßbebolmächtigte: zu Uerdingen wohnend,

auf Gütertrennung. Termin zur mündli . handlung ist bestienmt auf den 11. 1.84 1896, Vormittags 9 Uhr, V lichen Landgerichte, II. Ire hierselbst.

[32923]

Clodi, Friederike, geb. vp e durß Uechenwan Me⸗e“, Stattmatten,

ren genannten Ehemann Gütertrennung zwischen * ut dem die

und dem Beklagten *

zu Hechtsheim verlebten Eheleuten Sebastian Schmalzel und Christine, geb. Borg, bestandenen Gütergemeinschaft sowie des persönlichen Nachlasses der beiden durch einen zu beauftragenden Notar ver⸗ fügen, einen Sachverständigen ernennen, ein Mitglied des Gerichts als Berichterstatter bezeichnen, die Er⸗ hebung der Theilungskosten von der Masse verfügen, Beklagten zu den Kosten des Rechtsstreits ver⸗ urtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 3. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1 1 olf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [32913] Oeffentliche Zustellung.

Der Apotheker Vikzor Doering zu Fries, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Güttler zu Brieg, klagt gegen den früheren Restaurateur Roth, früher in Brieg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß der Beklagte die in der Klagerechnung näher bezeichneten Waaren gekauft und übergeben erhalten hat, mit dem Antrage auf Verurtheilun des Beklagten zur Zahlung von 81 30 neb 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1895. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brieg auf den 3. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brieg, den 26. August 1896.

Irrgang, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[32911]% Oeffentliche Sestenung.

Die Firma Max Grothe & Co. in Gotha, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Kirsten, klagt gegen Albert Kranhold aus Püttfeben, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen käuflicher Lieferung von künstlichem Dünger, mit dem Antrage auf Bezahlung von 124 3 nebst 6 % Zinsen auf 49 85 seit 2. April 1896 und auf 74 18 seit 11. April 1896 und zur Trasgung der Kosten, sowie vorläufige Vollstreck⸗ barkeit des Urtheils. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht, VII., zu Gotha auf den 14. November 1896, Vormittags 10 Uhr. hum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 24. August 1896.

ange, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. VII.

[32916] Oeffentliche Zustellung.

Der Töpfer Friedrich Kampmann in Lünen, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Gesel⸗ bracht zu Dortmund, klagt gegen den Schreiner Johann Georg Theodor Kampmann, früher in Lünen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Löschung einer Abfindung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und durch vorläufig voll⸗ streckbares Erkenntniß zu verurtheilen, in die Löschung der für ihn auf den Grundstücken des Klägers im Grundbuch von Lünen Vol. 1 Fol. 154 in Rubrika III. Nr. 3 oder wo sonst dieselbe eingetragen stehen möchte, verbriefte Abfindung von 300 zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund, Zimmer 16, auf den 11. November 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 15. August 1896.

Kaiserlichen Landgerichts zu Straßb

vom 14. November 1896, ee mn.

bestimmt. 3 Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hörkens.

182222,h ashraft

urch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen

Landgerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfelr 8

26. Juni 1896 ist zwischen den Eheleuten Kauf⸗

mann Robert Eicker und Bertha, geb. Höfermann,

in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 27. August 1896.

„Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[32918] 1 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld 1 10. Juli 1896 ist zwischen den Eheleuten Schneidermeister Ludwig Vanpel in Elberfeld die Gütertrennung aus⸗ gesprochen. Glberfeld, den 27. August 1896. 6

S ch äfer, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[32921] 8

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen van ggerfcha III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 10. Juli 1896 ist zwischen den Eheleuten Messer⸗ reider und Händler Wilhelm Buschmann und Elise, geb. Brechtel, in Solingen die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 27. August 1896.

„Schäͤfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[32920]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 10. Juli 1896 ist zwischen den Eheleuten Metzger Bernhard van Gels und Anna, geb. Molitor, in Solingen die Gütertrennung .“ 1

Elberfeld, den 28. Auguft 1896.

äfer,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [32919 8

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ 8 gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 13. Juli 1896 ist zwischen den Eheleuten Schuhwaarenhändler Wilhelm Becker und Adele, geb. Wagner, zu Elberfeld die Gütertrennung aus. Schen

Elberfeld, den 28. August 1896.

Schäfer

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [329344 SOeffentliche Ladung. In der G meinheitstheilungs⸗ und Verkoppelungs⸗ sache von Germershausen, Kreis Duderstadt, wird zur Ermittelung der Betheiligten und ihrer Rechte Termin anberaumt auf Freitag, den 9. Oktober d. Js., Vormittags 10 ½ Uhr, in dem Otto'⸗ schen Gasthause zu Germershausen. Hierzu werden alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungs⸗ und Verkoppelungsgegenstände zu machen haben, nament⸗ lich auch die etwa unbekannt gebliebenen Landeigen⸗ thümer, behufs Anmeldung und Klarmachung ihrer Ansprüche oder Widersprüche unter der Verwarnung geladen, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berech⸗ ligungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend ö“ wh. 2 en.

ugleich wird den aus irgend einem Ge theiligten dritten Personen, ndere v herren, Gutsherren, Peaogläubigern, Hütungs⸗,

2 . 5⸗ 2₰ Fischerei⸗ oder ustigen Seroitutberechtigten auf⸗

Gerlach,

1-1.44 Prei jali Amtsn

-—

[32924] Bekanntmachung. 7 Karoline Zindt, Ehefrau 24 Ecahma rs Taver

.

Anthony in Winzenheim, vertreten d d 8183 Neerner in Colmar, b genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennun der zwischen ihnen bestehenden Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 30. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

klagt gegen ihren

Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig. Die Ehefrau des Banunternehmers Hermann Anna Catharina, geborene

n Rechtsanwalt Justiz⸗Rath uler zu Düsseldorf, klagt gegen ihren ———

egeben. wyre etwaigen Rechte in dem an eraumten Lermine wahrzunehmen, widrigenfalls die in dieser Beziehung Betheiligten es sich selbst beizumessen haben, wenn die Sicherstellung ihrer vermeintlichen Rechte unterbleibt. b2 9 erden geladen: 8 1) Fenarch 893 atharine Karoline Jung, 1 8 Arbeiter Gottlieb Jung (Gottlieb's Sohn), 9 ehelichte Juliane Jung, 4) Unve. fer August Kurth, 5 Bautechn. Justine Burchardt, 6 Uherrhengr.

deren Wohnort unbekannt ist,

Narie Hagemann, 7) Unverehelichte 2. delm Nachtwey, 9 Fabresgeee i 9) Unverehelichte Christu. 10) Wucherpfennig, P;. Bernhard, Josef, Wilhelm und Al. Einbeg, den 24. August 1896. Der Königliche Spezialkommissar: Hoberg, Regierungs⸗Assessor.

2 Jun eIaufher: August, Vert. 3

vor dem König⸗

Düsseldorf, den 27. August 1896.

Kaiserliches Landgericht Straßby⸗ Di erg i. G. 7. Chefrau des 1“ Karl

ling, klagt gegen

ven Parteien auszusprechen eie Kosten zur Last zu legen.

dur Fünglichen Berbandlung des Rechtsstrets ist

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerio,, tg. V

Sitzung der III. Zivil ammer des

98

und Invaliditäts⸗ꝛc. ersicherung.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[32816] Bekauntmachun

Die Lieferung der für das hiesige Gefängni 1. November 1896 bis ultimo 8 ncbe⸗ aa 88 forderlichen Oekonomie⸗ und Betriebs⸗Bedürfnisse soll im Submissionswege vergeben werden. e Art und Menge der erforderlichen Gegenstände