lbing. 29764]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 38. Firma Loeser und Wolff in Fbu. ein versiegeltes Kuvert, angeblich 4 Muster für Zigarrenkisten⸗Etiquetten enthaltend, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. August 1896, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.⸗ 8 Glbing, den 3. August 1896. 1“ 8 Königliches Amtsgericht.
Forst, Lausitz. “ In unser Musterregister ist heut worden: . Nr. 65. Firma Hermann Bergami in Forst i. L., drei versiegelte Packete mit Mustern von Buckskinfabrikaten, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern Packet 1 Nr. 3201 — 3208, 3216 — 3229, 3237 — 3250, 3255 — 3256, Packet II Nr. 3151 — 3162, 3176— 3193, Packet III Nr. 3257 — 3269, 3271 — 3276, 3278, 3282 — 3291, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet 9 14. August 1896, Vormittags 11 Uhr 20 Mi⸗ Fpoorst, den 14. August 1896.
Königliches Amtsgericht.
[30981] eingetragen
8
Forst, Lausitz. 8 [32985]) In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 66. Firma Hermann Exuer in Forst, drei versiegelte 8*8e. mit Mustern von Buckskin⸗ fabrikaten, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern:
Packet I. Dessin Nr. 501 — 506, 601 — 608, 701 bis 710, 801 — 809, 901 — 908, 1901 — 1909,
Packet 1I. Dessin Nr. 1001 — 1010, 1101 — 1108, 1201 — 1210, 1301 — 1310, 2001 — 2010,
Packet I11. Dessin Nr. 1501 — 1510, 1601 — 1610, 1701 — 1709, 1401 — 1405, 1801 — 1816,
Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 19. August 1896, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.
Nr. 67. Firma Emil Cattien in Forst, zwei versiegelte Packete mit Mustern von Buckskin⸗ fabrikaten, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern:
Packet I. 2686 — 2696, 2705 — 2710, 2711 — 2717, 2718 — 2724, 2725 — 2733,
Packet II. 2638 — 2644, 2645 — 2651, 2652 — 2660, 2661 — 2669, 2670 — 2679,
Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 21. August 1896, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten.
Nr. 68. Firma W. Senftleben in Forst, ein versiegeltes Packet mit Mustern von Buckskin⸗ fabrikaten, Flüchenerzeugnisse, Fabriknummern: Dessin 171 — 175. 177 — 181, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet 8 22. August 1896, Vormittags 10 Uhr 55 Mi⸗ nuten.
Forst i. L., den 25. August 1896.
8 Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Oder. [33253]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 64. Firma Harttung & Söhne in Frank⸗ furt a. O., Packet mit einem Muster für Kerzen in gewundener Form, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 175, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. August 1896, Mittags 12 Ubr.
Frankfurt a. O., den 29. August 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Freiburg, Breisgau. [30372] 1 Nr. 13 064. In das Musterregister ist einge⸗ ragen: tr 76. Firma H. M. Poppen & Sohn in Freiburg, 4 Muster, offen, die Verpackung von „Münster Zigarren“ darstellend, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. August 1896, Vormittags 49 Uhr. Freiburg, 6. August 1896. . Amtsgericht. S.) eich.
Freiburg, Schles. [32622] In unserem Musterregister ist heut eingetragen worden: Nr. 95. Glasermeister Heinrich Hoffmann zu Freiburg in Schlesien, ein verschnürter Papier⸗ Umschlag mit 2 Mustern zu Regulator⸗Gehäuse⸗ Aufsätzen, Nummer der Meansterlt te 134 und 135, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. August 1896, Vormittags 11 ¾ ÜUhr. 8 Freiburg i. Schl., den 19. August 1896. Königliches Amtsgericht.
Gelsenkirchen. “ In unser Musterregister ist eingetragen: Spalte 1. Nr. 30.
Spalte 2. Buchbinder S. Lilienthal zu
Gelsenkirchen.
Spalte 4. 30 Schaufensterschilder, offen. Der Musterschutz soll sich auf die Art des Druckes iund die dadurch bedingte Form der Schilder be⸗ ziehen. Sspoalte 5. Flächenerzeugniß. Spalte 6. 3 Jahre. Angemeldet am 8. August 1896, Vormittags 9 ¾ Uhr.
Gelsenkirchen, am 8. August 1896. Königliches Amtsgericht.
Selsenkirchen. . In unser Musterregister ist eingetragen:
Spalte 1. Nr. 31. Geschwister Elias zu
Spalte 2. Firma
Gelsenkirchen.
Spalte 4. Ein Windeltuch, offen. Der Muster⸗
schutz soll sich auf das eigenartig doppelt verarbeitete
Gewebe des Tuches erstrecken. Spalte 5. Flächenerzeugniß. 8
Spalte 6. 3 Jahre. 8 8
ee am 14. August 1896, Vormittags
r.
Gelsenkirchen, den 14. August 1896. Königliches Amtsgericht. 8
Glogau. b [29763]
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 19. Firma Carl Flemming zu Glogau, eine offene Rolle, enthaltend 2 Amorettengruppen, Fabriknummer 1693, 1 Schwarzwildscene, Fabrik⸗ nummer 1026, 22 kleine Genrebilder und Sport⸗ secenen, Fabriknummer 626, 8 Amoretten, Fabrik⸗ nummer 1008, Figürliches Ornament, Fabriknummer 604, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. August 1896, Vormittags 9 ¾ Ühr. Glogan, den 5. August 1896.
Königliches Amtsgericht.
[30651]
[31693]
4
Gmünd. [32283] K. Württ. Amtsgericht Gmünd.
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 213. Firma Iohann Franz Ir. in Gmünd, 1 verschlossenes Kuvert, enthaltend 50 Pausen, Muster für plastische Erzeugnisse, Serie II. Nrn. 3492, 3605, 3461, 3894, 3635, 3650, 3114, 3634, 3651/52 Nr. 3733 Kandelaber, 3770, 3792, 8749
ardinibres, 3757 Brotkorb, 3734, 3771, 3767 Tafelaufsätze, 3751/52, 3711 Huilidres, 3730, 3703, 3753, 3704, 3900 Weinkrüge, 3700 Liqueurkrug mit Weinbecher Nr. 3739; Nr. 3881 Kaffeeservice Ztheilig, 3898 Theekanne, 3899 Rahmkanne, 3670 Zucker⸗ schale, 3779 Plateau, 3715, 3712 Zuckerdose, 3655, 3738 Zuckerkörbchen, 3909 Rahmkännchen, 3910 Salzschale, 3760 Service: Zuckerschale und Rahm⸗ kanne auf Gestell, 3701 Butterdose, 3821 Tinten⸗ zeug, 3776 Tischglocke, 3758 Blumenvase, 3742/44 Schlüsselhaken, 3684 Weinkelch, 3922 Becher, 3993 Servietteband, 3839 Stockgriff.
Nr. 214. Firma Johann Franz Jr. in Gmünd, 1 verschlossenes Kuvert, enthaltend 50 Pausen, Muster für plastische Erzeugnisse, Serie 111I. Nr. 3990
Salzschalen, 3967/3970, 3989 Stockgriffe, 3985 Reisebecher, 3975 Eiszange, 3949 Kaffeekanne, 3961/62 Bonbonnidres, 3951 Theeglas, 3987 Visiten⸗ karten⸗Etuis, 3924 Sardinendose, 3889 Rahmkanne, 3952 Biscuitdose, 3916/3920, 3954 Bierkrüge, 3929 Aschenschale, 3976/77 Weinkrüge, 3973 Weinkühler mit Zubehör, 3974 Eiskübel, 3991 Kompotschale, 3953 Butterdose, 3914 Zuckerkasten, 3842 Zucker⸗ körbchen, 3923 Konfektschale, 3913, 3797, 3983/84 Brotkörbe, 3888 Zuckerschale, Nrn. 3915, 3979, 3927, 3906 Plateaux, 3931 Blumenkorb, 3950 Jardinière, 3955 ede äte 3732 Tafelaufsatz.
Beide Einträge angemeldet am 22. August 1896, Nachmittags 5 ÜUhr, je mit 3jähriger Schutzfrist.
Den 22. August 1896.
Amtsrichter Burger.
Görlitz. [31696] In unser Musterregister ist heute folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden: Kol. MNr. 155. Civil⸗Ingenieur Richard Lüders in
17. August 1896, Vormittags 11 Uhr.
Kol. 4. Ein versiegeltes Kuvert, enthaltend eine Zeichnung, welche ein fich vornehmlich durch massive plastische Buchstaben auszeichnendes Etiquette darstellt.
Kol. 5. Flächenerzeugnisse.
Kol. 6. 3 Jahre.
Görlitz, den 18. August 1896.
Königliches Amtsgericht.
Greene. [31694]
In das Masterregister unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen: 1—
Nr. 24. Eisenwerk Carlshütte, Aktien⸗ gesellschaft in Falnsfes⸗ Alfeld und Wilhelms⸗ hütte, eine Photographie und ein Lichtdruck von einem eckigen irischen Ofen, Vorder⸗ und Seiten⸗ ansicht, Modellnummern 12, 13, 14, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. August 1896, Nachmittags 5 ½ Uhr.
Greene, 86 19. mengast 189. ot
SHKerzogliches Amtsgericht. 8
“ . Mü
ler. Halberstadt. 16ö31695]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 64. riedrich Teubuer zu Halberstadt, 1 Muster einer Föcloladen pfeihe. Fabriknummer 1001, offen, plastische Erzeugnisse, chutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. August 1896, Vormittags 11 Uhr.
Halberstadt, den 18. August 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Halle, Saale. [31873]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 126. Die Firma Heinrich Baensch zu Lettin bei Halle a. S., 4 Muster zur Dekoration von Porzellangeschirren und zwar „4 Vignetten, Fabriknummern 333, 334, 335, 336, verschlossen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. August 1896, Vormittags 8 Uhr. “
Halle a. S., den 19. August 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII
Halle, Saale. [33249]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 127. Die Firma S. Frenkel zu Halle a. S., eine ausziehbare Papierguirlande, ballonartig mit Blättern, verschlossen, Geschäftsnummer 5030, plastisches Erzeugniß, angemeldet am 26. August 1896, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten, mit Schutzfrist von 3 Jahren.
Halle a. S., den 26. August 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hechingen. [29550]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 39. Firma B. Baruch & Söhne in Hechingen, ein offener Umschlag mit 35 Mustern baumwollener Stoffe, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1486 bis mit 1520, Schutzfrist 4 Jahre, angemeldet am 4. August 1896, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 40. Dieselbe Firma, ein offener Umschlag mit 35 Mustern baumwollener Stoffe, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 1451 bis mit 1485, Schutzfrist 4 Jahre, angemeldet am 4. August 1896, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
mit 49 Mustern baumwollener Stoffe, erzeugnisse, Fabriknummern 575 bis mit 623, Schutz⸗ frist 4 Jahre, angemeldet am 4. August 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 42. Dieselbe Firma, ein offener Umschlag mit 27 Mustern baumwollener Stoffe, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 381 bis mit 386, 391 bis mit 402, 406 bis mit 410, 424 bis mit 427, Schutzfrist 4 Jahre, angemeldet am 4. August 1896, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten. 8 Hechingen, den 4. August 18965.
Königliches Amtsgericht. Helmstedt. 1431286] In das baq- Musterregister ist eingetragen:
Nr. 3. Schlossermeister und Maschinenbauer
Rudolf Güllner in Helmstedt, 1 Muster für
Kinderroller, 3992 Servietteband, 3956/58, 3960
Nr. 41. Dieselbe Firma, ein offener Umschlag Flächen⸗
Lastwagen mit Motorbetrieb auf gewöhnlicher Fahr⸗ bahn, Muster 88 plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1, Schuͤtzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. August 1896, Morgens 11 Uhr. Helmstedt, den 14. August 1896. Herzogliches Amtsgericht.
[30194]
Im Musterregister Band 1 235 wurde die von Gebr. Stöckel u. Grimmler zu Münchberg in einem versiegelten Packet übersendeten 21 Muster Tischzeug und Decken, (Fabriknummer 1, 2, 3, 4, 230, 600, 611, 620, 640, 654, 661, 727, 744, 804, 1860, 1874, 1886, 1891, 5011, 9096, 9422, erzeugniß), die beantragte Schutzfrist von drei Jahren, beginnend am 9. August 1896, Vormittags 10 Uhr, eingetragen.
Hof, den 9. August 1896. 8
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Müller, Vorsitzender.
Hor. [30195] Eingetragen wurde für die von der Firma
Krautheim u. Adelberg zu Selb in zwei ver⸗
schlossenen Umschlägen übersendeten Muster:
a. im Musterregister Band I Nr. 233 Porzellan⸗ tafelservice „Trianon“, plastisches Erzeugniß,
b. im Muüsterregister Band I Nr. 234 Decor⸗ muster (Flächenerzeugniß), Fabriknummern 2827/28, 2831 — 34, 2838 — 44, 2846—52, 2854/55, 2859, 4126, 4128 — 33, 4135, 4135 a., 4136 — 38, 7149, 7151 — 53, 7155, 7157, 7158 a., 7159 — 61,
je eine Schutzfrist von 3 Jahren, beginnend am 9. August 1896, Vormittags 9 Uhr.
Hof, den 9. August 1896.
Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
Müller, Vorsitzender.
Kaltennordheim. [30816]
In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts ist bei Nr. 5 eingetragen worden:
Die Verlängerung der Schutzfrist das unter Nr. 5 eingetragenen Musters (Deutscher Militärputzkasten) des Kaufmanns C. A. Schnabel in Halle a. S. ist auf weitere drei Jahre angemeldet.
Kaltennordheim, am 9. August 1896. “
Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht. Naumburg.
Kaltennordheim. 188098 In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 13. olzschnitzer Johann Kaspar
Bühner in Empfertshausen, 2 Muster für
Schreibzeuge, offen, Muster für plastische Erzeugnisse,
Nrn. 923, 924, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
26. August 1896, Vormittags 11 Uhr. Kaltennordheim, den 26. August 1896.
Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht. II. v111A“
Lahr. öe
Nr. 15 609. In das Musterregister wurde ein⸗ getragen:
1) Zu Nr. 196. Pfisterer & Leser in Lahr, Sp. 3. 1896, 12. August, Nachmittags 4 ¼ Uhr. Sp. 4. Obenbezeichnetes Muster Nr. 3173. Sp. 7. Auf ein weiteres Jahr.
2) Zu Nr. 160. Pfisterer & Leser in Lahr. Sp. 3. 1896, 12. August, Nachmittags 4 ½ Uhr. Sp. 4. Verlängerung der Schutzfrist angemeldet bezüglich Nr. 3468 und Nr. 3545 auf ein weiteres Jahr. Sp. 7. Auf ein weiteres Jahr.
Lahr, den 14. August 1896.
Gr. Amtsgericht. Muündel.
58 1“ 8 “
Langensalza. [32624]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 16. Firma C. Graeser’s Wittwe und Sohn in Langensalza, ein Packet mit 11 Mustern für Gewebe, Fabriknummern 2193, 2196 bis 2202, 2502, 2504, 2505, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. August 1896, Vor⸗ mittags 8 ¼¾ Uhr.
Langensalza, den 20. August 1896.
Königliches Amtsgericht.
1“
Lauban.
In das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 15. Der Kaufmann Gustav Knittel zu Lauban hat für die unter Nr. 15 eingetragenen echs Modelle von Oesen an Hängematten, mit
r. 1—6 bezeichnet, Muster für Ser Erzeug⸗ nisse, am 27. August 1896 die nochmalige Verlänge⸗ rung der Schutzfrist auf weitere fünf Jahre. an⸗ gemeldet. 8
Lauban, den 27. August 1896.
Königliches Amtsgericht. 4
Lörrach. 1930360]
Nr. 15 315. In das Masterregister wurde heute unter Nr. 318 eingetragen:
Koechlin⸗Baumgartner & Cie. hier, An⸗ meldung vom 7. August 1896, Vormittags 9 Uhr, ein versiegeltes Packet Nr. 270, enthaltend 32 Muster auf Wollen⸗, Seiden⸗ und Baumwollenstoffen, Nr. S. T. B. 176, 179, 195, 196, 332, 334, 386, 433, 438, 474, 480, 481, 507, 508, 514, 541, 614, 700, 703, 714, 756, 826, 827, 828, 832, 838, 845, 900, 989a., 533, 836, 837, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. 88 Lörrach, 10. August 1896. SESGSFr. Bad. Amtsgericht.
Nüßle.
1 —
Lörrach. [33248]
Nr. 16 129. In das Musterregister wurde heute unter Nr. 319 eingetragen:
Koechlin —-Baumgartner & Clie hier. An⸗ meldung vom 21. August 1896, Vorm. ½9 Uhr. Ein. versiegeltes Packet „Nr. 271, enthaltend 31 Muster auf Wollen⸗, Seiden⸗ und Baumwollen⸗ stoffen N. S. T. B. 443, 444, 446, 472, 488 a, 516, 517, 519, 528, 532, 534, 535, 537, 538, 540, 542, 543, 545, 546, 551, 552, 556, 721, 723, 725, 750, 834, 839, 841, 842, 922, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Lörrach, 27. August 1896. 8
Gr. Amtsgericht.
Spiegelhalter.
. Punkte in Minden und P Bildern, Flächenerzeugniß, Schußzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 11. Augu
[33254]
Magdeburg.
[32625] In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 124. Kaufmann Mös Ferichow in uss
Magdeburg, 2 Muster einer schmückung eines Trinkbechers und einer Trinkflasche (Abbildung des Kaiser Wilhelm⸗Denkmals auf dem Kyffhäuser, koloriert in Originalfarben auf Emaille), verschlossen, Geschäftsnummer 1359, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. August 1896, Vormit⸗ tags 11 ¾ Uhr. Magdeburg, den, 21. August 1896. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
Meinertshagen. [29997]
In das Musterregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist eingetragen unter Nr. 13:
Fabrikant Ernst Schmidt in Neuestraße hat offen niedergelegt ein Muster, plastisches Erzeugniß, für eine Koks⸗ bezw. Steingabel, Geschäftsnummer 25, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. August 1896, Nachmittags 12 ¾ Uhr.
Meinertshagen, 6. Anzust 10b.
Königliches Amtsgericht. 4 11“ Meinertshagen. [32983]
In das Musterregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist eingetragen unter Nr. 14:
Klempnermeister Gustav Körbi zu Meinerts⸗ hagen hat offen niedergelegt fünf Muster, plastische Erzeugnisse, zum Gebrauch für Bienenzüchter, Ge⸗ schaäftsnummern 13, 14, 15, 16, 17, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. August 1896, Vormit⸗ tags 11 Uhr 40 Minuten. —
Meinertshagen, 23. August 1896.
Königliches Amtsgericht.
Merzig. [29998]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 112. Firma Villeroy & Boch, Stein⸗ gutfabrik zu Wallerfangen, angemeldet am 5. August 1896, Vormittags 12 Uhr. Offener Um⸗ schlag, enthaltend die Abbildung folgenden Musters: Waschgeschirr, Dranienform, Elfenbeinmasse, Dekor. 2069 mit oder ohne Goldperzierung, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, eingetragen zufolge Verfügung des Amtsgerichts Merzig vom 5. August am 6. August 1896.
Merzig, den 6. August 1896.
Königliches Amtsgericht. I.
Merzig. [32124]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 113. Firma Villeroy & Boch, Mosaik⸗ fabrik zu Mettlach, angemeldet am 16. August 1896, Vormittags 9 Uhr, ein versiegelter Umschlag, enthaltend eine Anzahl Abdrücke neuer Muster für Bodenbeläge und Wandbekleidung, Bodenbeläge Nr. 768/769/736, 778/779/780, 782/783, 804/805 / 806, 807/808, 809/812, Wandplattenmuster Nr. 451/452, 453/454, 461/462/461 a, 463/464 486/487, 490, Einlagen zu Wandplatten Nr. 7, 8 9, 10, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre,
eingetragen zufolge Verfügung des Amtsgerichts vom
16. August 1896 am 17. August 1896. Merzig, den 17. August 1896. Königliches Amtsgericht.
Minden, Westralen. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 32. Leonardy & Co. zu Minden, e
ein verschlo — eines Albums von Minden und
nes Konpolut, enthaltend ein Muster Porta⸗Westfalica
mit mehreren photographischen, Häuser und inter⸗
orta darstellenden
st 1896, Morgens 10 ½ Uhr.
Minden, den 12. August 1896. Königliches Amtsgericht.
Neuhaldensleben.
[32982]
In unser Musterregister ist für die Firma Lerch
. in Althaldensleben eingetragen: r. 162. nungen zu Modellen für plastische Erzeugnisse mit den Fabriknummern 934 A., 934 B., 935 A., 937 A., 937 fI, 1050, 1051, 1052, 1053, 1054, 935 B., 937 B., Schutzfrist drei Jahre,
Neuhaldensleben, den 26. August 1896. Königliches Amtsgericht. Neustadt, Schwarzw. Nr. 7346. getragen:
“ 88 [30980] In das Musterregister wurde ein⸗
Ein verschlossenes Packet mit 12 Zeich.
1 angemeldet am (24. August 1896, Vormittags 10 ½ Uhr.
Auf Antrag der Aktiengesellschaft für Uhren⸗ fabrikation in Lenzrirch wird die Schußzfrift für
ihre am 9. August 1893 angemeldeten, unter O.⸗Z.
48 des Musterregisters vigttragenen Muster von je unter O.⸗Z. 49 des
einer Photographie von Tischuhr Nr. 197, 198, 202 und von Tafeluhr Nr. 71, 31. August 1893 angemeldeten, Registers eingetragenen Muster von je einer Photo⸗ graphie von weitere 3 Jahre verlängert.
Neustadt i. Schwarzw., 11. August 1896.
Großherzogliches Amtsgericht Dr. Fuchs. 8
sowie für ihre am
Neustadt, Schwarzw. 8 [31692] 1 Nr. 7475. In das Musterregister wurde einge⸗ ragen:
kation in Lenzkirch, ein versiegeltes Packet, an⸗ Keblich enthaltend je eine Photographie von Tisch⸗ uhr
lschuhr Nr. 201, 205, 206 u. 207 um 8
8
fr. 58. Aktiengesellschaft für Uhrenfabri-
rn. 241, 242, 243, 244, 245, 246, 247, 248,
eine dergleichen von Leuchter Nr. 249 und eine der⸗
gleichen von Tafeluhr Nr. 87, als Muster für
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 15. August 1896, N. 5 Uhr. Neustadt i. Schwarzw., 17. August 1896. Großh. Amtsgericht Dr. Fuchs. oberndorf, Neckar. “
In das Musterregister ist eingetragen:
Firma K. Mayer und Söhne in Schram⸗ berg hat für die unter Nr. 100 eingetragenen zwei Muster von Schiffsuhren⸗ Balance⸗Ringen die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre an⸗ gemeldet.
Oberndorf a. N., den 8. August 1896.
Königliches Amtsgericht. Amnetsrichter Jahn.
“
Sorau.
nummer 221, für Zahre, angemeldet den 7. August 1896, Nachmittags
Oberndorf, Neckar.
In das Musterregister ist eingetragen: Firma K. Mayer und Söhne in Schramberg hat für die unter Nr. 95 eingetragenen fünf Muster von Metalluhrengehäusen die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet. “
Oberndorf a. N., den 8. August 189b.
Kgl. Württ. Amtsgericht. Amtsrichter Jahn.
.“ ders. ühatan gister ist einget 1 n das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 138. Firma Gebrüber Junghans in d. Seet; ein unverschlossenes Kuvert, enthaltend dreizehn Blaupausen von Metalluhrenrahmen mit folgenden Fabrikations⸗Benennungen und ⸗Nummern: Revolutius Dessin 1134, 1135, 1136, 1137, 1138, 1139, 1152, 1157, 1158, 1160, 1161, 1162, 1163, ausführbar in verschieden farbiger Ausstattung (Gold, Silber, Kupfer u. s. w.), Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Zeit der Anmeldung 17. August 1896, Vorm. 1¼10 Uhr, Schutzfrift 5 Jahre. 8 Oberndorf, den 18. August 1869. K. W. Amtsgericht. Amtsrichter JFahn. Ibernhau. [31471] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 19. Oskar Richard Ullrich in Ober⸗ seiffenbach, ein Tintenlöscher, — Drücker —, offen, lastisches Erzeugniß, Geschäftsnummer 1, Schußzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. August 1896, Nach⸗ mittags ½4 Uhr. 8 Olbernhau, am 18. August 1896. 8 Das Königliche Amtsgericht. J. V.: (Unterschrift.) 8 [32125] Band 1 „Nr. 82.
29996]
603]
“
Potsdam.
In unser Musterregister ist heute Seite 39 eingetragen: Spalte 1: Spalte 2: „Der Kaufmann Karl Hozäk zu Neuendorf⸗Nowawes, in Firma Vobach & Hozäk.“ Spalte 3: „Angemeldet am 14. August 1896, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten.“ Spalte 4: „Ein versiegeltes Packet mit 20 Mustern für Flächen⸗
zeugnisse und zwar für Teppichzeichnungen. Fabrik⸗ nummern 363, 444, 566 k, 624, 691, 737, 742, 743, 766, 770, 773, 774, 775, 777, 781, 821, 822, 826, 827, 828.“ Spalte 5: „Flächenerzeugnisse.“ Spalte 6: „Schutzfrist drei Jahre.“
Ppotsdam, den 15. August 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Ratibor. [32787
In unserem Musterregister ist heute bei dem unter Nr. 6 eingetragenen Ausstattungsmuster für e vermerkt worden, daß die Firma
Glaser in Ratibor die Verlängerung der am 23. Auguft 1896 abgelaufenen Schutzfrist auf weitere fünf Jahre angemeldet hat.
Ratibor, den 24. August 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
Reichenbach, Vogtl. [32626] In das Musterschutzregister ist eingetragen worden: Nr. 140. Hopf & Merkel in Mylau, ein
offenes Packet, enthaltend 25 Muster reinwollener
Damenkleiderstoffe, Nr. 4384—4389, 4391 — 4397,
4399 — 4402, 4480 — 4487, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗
rist ein Jahr, angemeldet am 11. August 1896,
Kachmittags ¼5 Uhr. Reichenbach i. V., den 26. August 1896.
Königliches Amtsgericht.
[31874]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 193. Firma Lauchhammer, vereinigte vormals Gräfl. Einsiedel’sche Werke, ein ver⸗ siegeltes Packet mit vier Mustern und zwar: Thermo⸗ meter, Fabr.⸗Nr. 2644, Feuerzeug, Fabr.⸗Nr. 2737, 3 Platten für Etagère, Fabr.⸗Nr. 3478 c, Zeitungs⸗ mappe, Fabr.⸗Nr. 3639, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. August 1896, Nachm. 5 Ubr. 8
Königliches Amtsgericht Riesa, am 19. August 1896. J. V.: Siebdrat.
2
Scheibenberg. [33252] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 36. Firma Louis Edelmann in Schlettan,
ein verschnürtes Pappkästchen, enthaltend 14 Muster
für Posamentenbesätze und Spitzen, Fabriknummern
17607, 17640, 17702, 17703, 17707, 17711, 17718,
17719, 17721, 17755, 17832, 17833, 17881, 17882,
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 26. August 1896, Nachmittags 14 Uhr. 8 Scheibenberg, am 28. August 1896.
Königliches Amtsgericht. J. B.: Dr. Jahn, Af.
Schwarzenberg. [30162] In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen
worden:
Nr. 132. Franz Carl Klötzer, Fabrikant in Lauter, 1 Spahnkorbmust r, herzustellen aus ge⸗ hobelten Hart⸗ oder Weichholz⸗Spähnen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 7. August 1896, Vorm. ½10 Uhr.
Schwarzenberg, am 8. August 1896 Königliches Amtsgericht. 8 Sonneberg. [33250]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 188. Firma Andr. Müller zu Sonne⸗ berg, ein offenes Muster, Etiquette zur Verpackung von Schiefergriffeln, Fabriknummer 23, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 88 27. Juli 1896, Pechmittoßs 5 ¼ Uhr.
eberg, den 22. August 1896. 8 Herzogl. Abth. I. otz.
vC“
[30978] Seitens des unterzeichneten Gerichts sind heute
1“
in das Musterregister folgende Eintragungen bewirtt worden:
a. zu Nr. 81. Firma A. E. Stiller & Sohn u Sorau (Nr. 694 des Firmenregisters), ein ver⸗ egeltes Packet mit einem Tischzeugmuster, Geschäfts⸗ Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei
5 Uhr 30 Minuten.
b. zu Nr. 82. Firma A. E. Stiller & Sohn] Rechtsanwalt Lazarus dahier ist zum Konkursver⸗
zu Sorau (Nr. 694 des Firmenregisters), ein ver⸗ siegeltes Packet mit einem Tischzeugmuster, Geschäfts⸗ nummer 222, für Flächenerzeugnisse, Schutfeift drei Jahre, angemeldet den 7. August 1896, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.
c. zu Nr. 83. Firma A. E. Stiller & Sohn zu Sorau (Nr. 694 des Firmenregisters), ein ver⸗ siegeltes Packet mit einem Tischzeugmuster, Geschäfts⸗ nummer 223, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 7. August 1896, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.
d. zu Nr. 84. Firma A. E. Stiller & Sohn zu Sorau (Nr. 694 des Firmenregisters), ein ver⸗ bö Packet mit einem Tischzeugmuster, Ge⸗ chäftsnummer 224, für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet den 7. August 1896, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.
e. zu Nr. 85. Firma A. E. Stiller & Sohn zu Sorau (Nr. 694 des Firmeuregisters), ein ver⸗ siegeltes Packet mit einem Tischzeugmuster, Geschäfts⸗ nummer 225, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 7. August 1896, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.
f. zu Nr. 86. Firma A. E. Stiller & Sohn zu Sorau (Nr. 694 des Firmenregisters), ein ver⸗ siegeltes Packet mit einem Tischzeugmuster, Ge⸗ schäftsnummer 226, für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet den 7. August 1896, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.
Soran, den 9. August 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Sorau. [30979]
Seitens des unterzeichneten Gerichts ist heute in das Musterregister folgende Eintragung bewirkt worden:
Zu Nr. 87. Firma A. F. Neumann zu Sorau (Nr. 642 des Firmenregisters), ein ver⸗ siegeltes Packet mit einem Tischzeugmuster Nr. 369 für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet den 11. August 1896, Vormittags 9 Uhr 5 Minuten.
Sorau, den 12. August 1896.
Königliches Amtsgericht. III
Stettin.
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 105. Firma Ernst Gentzensohn zu Stettin, ein verschlossener Umschlag mit 10 Mustern zu Eti⸗ quetten und Plakaten für Spirituosen und Liqueure, Flächenmuster, Fabriknummern 519— inkl. 530, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 21. August 1896, Nachmittags 4 Uhr 45 Min.
Stettin, den 22. August 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Triberg. . [32981]
Nr. 9528. In das diesseitige Musterregister Band III wurde unter O.⸗Z. 11 eingetragen:
Uhrmacher und Bienenzüchter Albin Hettich in Schonach⸗Bach, offen übergeben, photographische Abbildung eines geschnitzten Uhrgehäuses mit Bär und Bienenkorb, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 17, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August d. J., Vormittags 10 Uhr.
Triberg, den 25. August 1896. “
b Gr. Bad. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Wermelskirchen. 1616860680]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 17. Firma F. W. Wüster & Co. in Wermelskirchen, 3 verschiedene Muster, Schuh⸗ obertheile aus Lastinggewebe mit Baumwollenfutter wovon 2 in Verbindung mit Ledertheilen, sämmtlich auf dem Fuße mit einer falschen Verschnürung, Fabrik⸗Nrn. 5180 bezw. 5080 und bezw. 5082, plastisches Erzeugniß, offenes Packet, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 11. August 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr 50 Minuten.
Wermelskirchen, den 11. August 1896.
Königliches Amtsgericht. I.
Wermelskirchen. [32627]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 18. Firma Mücher & Fritz in Wermels⸗ kirchen, ein Schnürstiefel mit linksaufliegender ein⸗ seitiger Lasche, an welchem die Verschnürung durch Anziehen eines Schnürriemens, der oben an einem mit Feder unterlegten Knopfe befestigt wird, erfolgt, Fabriknummer 1989, plastisches Erzeugniß, offenes Packet, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. August 1896, Nachmittags 3 Uhr 55 Minuten.
Wermelskirchen, den 24. August 18995.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Konkurse.
[33025] Konkurseröffnung. 1
Ueber das Vermögen des Gottlieb Gurr, Metzgers und Wirths in Lauffen a. N., ist heute, Nachmittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet und als Konkursverwalter Amtsnotar Kratz in Lauffen a. N. ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 27. September 1896. Anmeldefrist bis zum 27. September 1896. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 13. Oktober 1896, Nachmit⸗ tags ½43 Uhr.
Besigheim, den 28. August 1896.
Königl. Württemberg.
Gerichtsschreiber Beck.
[33071] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bauvereins zu Burg, Eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist am 28. August 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Offener Arrest. Anmeldefrist bis zum 14. Oktober 1896. Anzeigefrist bis zum 19. September 1896. Erste Gläubigerversammlung am 26. September 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 24. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr. Konkursverwalter: Buchhalter Permann
äusler zu Burg.
önigliches Amtsgericht zu Burg, Bz. Magdeburg.
[330431 fahr
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Spenglers und Bau⸗ unternehmers Christian Pepping zu Frank⸗ urt a. M., erenbeimerstngß⸗ 24, ist heute, am
1
walter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Sep⸗ tember 1896 und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 16. Oktober 1896. Bei schriftlicher An⸗ “ Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung den 1. Ok⸗ tober 1896, Vormittags 10 Uhr, und allge⸗ meiner Prüfungstermin den 2. November 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 29. Frankfurt a. M., den 28. “ 1896. Der Gerichtsschreiber des Königl. mtsgerichts. IV.
[33024] Bekauntmachung.
Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Fürth vom 28. August 1896, Nachmittags 5 Uhr, auf Eröffnung des Konkurs⸗ verfahrens über das Vermögen des Mechanikers Georg Rügheimer in Fürth. Konkursverwalter: Agent Daniel Eckart in Fürth. Erste Gläubiger⸗ versammlung am Montag, den 21. September 1896, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am „Se den 5. Oktober 1896, Nachmittags 4 Uhr, beide Male Zimmer Nr. 17 des Amtsgerichtsgebäudes. Die Forderungen sind bis Samstag, den 26. September cr. einschließlich, an⸗ zumelden. Offener Arrest und Anzeigefrist bis Samstag, den 26. September cr. einschließlich.
Fürth, den 28. August 1896.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Hellerich, K. Ober⸗Sekretär.
[33021]
K. Württ. Amtsgericht Kirchheim u. T.
Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Gottlieb Pfauth senr., Kaufmanns in Weilheim u. T., wurde heute, den 27. August 1896, Nachmittags 5 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Amts⸗ notar Müller in Kirchheim u. T. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 3. Oktober 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 21. September 1896, allge⸗ meiner Prüfungstermin am 19. Oktober 1896, je Nachmittags 3 Uhr. “
Den 27. August 1896.
Gerichtsschreiber Siegle.
[33082] 1“ Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl
Rühlmann, Inhaber der Firma „The Imperial Wine-Company C. Rühlmaun & Co.“ zu Köln, wurde am 27. August 1896, Mittags 12 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Schnitzer in Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Oktober 1896. Ablauf der Anmelde⸗ frist am selben Tage. Erste Gläubi erversammlung am 25. September 1896 und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 27. Oktober 1896, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 3, Zimmer 53.
öln, den 27. August 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[33074] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Elektrotechnikers Paul Wischeropp in Magdeburg ist am 28. August 1896, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und der offene Arrest erlassen. Konkurs⸗ verwalter der Kaufmann Ottomar S affhtrt hier. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 8. Oktober 1896. Erste Gläubigerversammlung am 23. September 1896, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 22. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr.
Magdeburg, den 28. August 1896.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
[33052] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Hermann Koester, Baumwollenwaarenhandlung en gros in Mülhausen, und das persönliche Ver⸗ mögen des einzigen Inhabers derselben Josef Koester in Mülhausen ist durch Beschluß des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen i. E. heute, am 28. August 1896, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Schoenlaub hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Oktober 1896. Erste Gläubigerversammlung am 24. September 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 15. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, Dreikönigsstraße 23, Zimmer 7. N. 22/96.
Mülhausen i. E., den 28. August 1896.
Der Gerichtsschreiber: J. V.: Fiedler. [33035] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters und Schuhwaarenhändlers Gustav Schaefer⸗ diek zu Mülheim a. d. ist heute, Vormit⸗ tags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Wolff hierselbst ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. Anmeldefrist bis zum 22. Septem⸗ ber 1896. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 29. September 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Anzeigefrist bis zum 19. Sep⸗ tember 1896.
Mülheim a. d. Ruhr, den 22. August 1896.
Weber, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[33027] Konkurseröffnung.
Das K. Amtsgericht Rockenhausen hat mit Beschluß von heute Nachmittag 5 ½ Uhr auf Gläubigerantrag hin über das Vermögen der Eheleute Carl Gauch, Schueider, und Katharina, geb. Heppes, beide in Dörrmoschel wohnhaft, der Ehemann z. Z. auf Reisen abwesend, das Konkursverfahren eröffnet, den K. Gerichtsvollzieher Heinrich Diehl dahier als Konkursverwalter ernannt, Termin zur Beschlußsassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie eines Gläubigerausschusses und über die in den §§ 120 und 125 K.⸗O. bezeichneten
ragen auf Mittwoch, 23. September 1896,
orm. 10 Uhr, bestimmt, den offenen Arrest er⸗ lassen mit Anzeigefrist bis 28. September 1896, die Anmeldefrist bis 30. September 1896 bestimmt und den allgemeinen Prüfungstermin auf Mittwoch, 4. November 1896, Vorm. 10 Uhr, anbe⸗ raumt. Alle Termine werden im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts abgehalten, und werden hierzu alle Betheiligten andurch vorgeladen. b 8
Rockenhausen (Pfalz), 28. August 1896
Konkursverfahren eröffnet.
K. Amtsgerichtsschreiberei. ngel. K. Sekretär.
8
[33045] Konkursverfahren. 3 Ueber das Vermögen der Hotelbesitzerin Wittwe Martha Czuwalski, geb. Peyler, zu Heringsdorf ist am 28. August 1896 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Berent zu Swinemünde. Anmeldefrist bis 24. September 1896. Prüfungstermin am 28. September 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. September 1896.
Swinemünde, den 28. August 1896. 8
Königliches Amtsgericht
[32537] Bekanntmachung. 8 Das K. Amtsgericht Vilsbiburg hat mit Beschluß vom Heutigen, Nachm. 2 Uhr 40 Minuten, auf Antrag der Kaufmannseheleute Alexauder und Therese Hutter in Vilsbiburg über beren Ver⸗ mögen den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: K. Gerichtsvollzieher Moser hier. Offener Arrest und Anzeigefrist, sowie Ablauf der Anmeldefrist bis 12. September l. J. Wahl⸗ und Prüfungstermin am Montag, den 14. September I. J., Vor⸗ mittags 9 Uhr, im diesgerichtl. Sitzungssaale. Vilsbiburg, den 25. August 1896. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Vilsbiburg. (L. S.) Gillitzer, K. Ober⸗Sekretär.
Kenraroversahren. r. 2. Ueber das Vermögen des Flaschners Gabriel Fuchs von Horrenberg wurde heute, am 28. August 1896, Nachmittags 6 Uhr, von Gr. Amtsgericht Wiesloch das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Gustav Stöckinger in Wiesloch. Anmeldefrist bis 22. September 1896. Erste Glaubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin Dienstag, 29. September 1896, Nachmittags 4½4 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist: 15. September 1896.
Wiesloch, den 28. August 1896. “ Großherzogliches Amtsgericht.
Der Gerichtsschreiber: Schweinshaut.
[33032] Konknrsverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Karl Gottreich Rau in Wilkau ist heute, am 29. August 1896, Vormittags ½12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Rechts⸗ anwalt Otto in Zwickau. Frist zur Forderungs⸗ anmeldung bis zum 19. September 1896. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 25. September 18960, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. September 1896.
Zwickau, am 29. August 1896.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht: In Stellvertretung: Exped. Schlesier, verpfl. Prot.
“
Si n; Konkursverfahren. . In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handels esellschaft E. Vaucher hier, Schlesischestraße Nr. 20/21, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 25. September 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ erichte I hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, lügel B., Erdgeschoß, Zimmer 27, bestimmt.
Berlin, den 26. August 1896.
Felgentreff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84
[33039] Konkursverfahren. b In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Töpfermeisters Daniel Jacob Friedrich Gnido Vorwerck in Dockenhuden ist zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Sonnabend, den 19. September 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt. Blankenese, den 27. August 1893. Sibbert, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[33023] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Abraham Alexander, in Firma A. Alexander in Schleusenau, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 5. August 1896 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 5. August 1896 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Termin zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung des Verwalters wird anberaumt auf den 24. September 1896, Vormittags 11 Uhr. Bromberg, den 27. August 1896. Königliches Amtsgericht.
[33047] Konkursverfahren. 8
Das Konkursverfahren über das Vermögen der E““ Marie Bertha Selma verw. Dietrich — in Firma M. B. Dietrich — in 9 wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abth. B.,
Bekannt 889. 8 Werichtssch eib
annt gema urch den Geri reiber: Gekr⸗ Te. 8.
[33046] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des praktischen Arztes Dr. med. Heinrich Maria August Weber, zuletzt in Chemnitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Königliches 5v Chemnitz, Abth. B., den 29. August 1896. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschre ekr. Treff. 8
[33080] Konkursverfahren. .
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alexander Waldemar Weishaupt in Dauzig, Gr. Wollwebergasse 18, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. Juli 1896 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 31. Juli 1896 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Hanzig. den 28. August 1896. .
Königliches Amtsgericht. XI.
[33050] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Schuhwaarenhändlers Hubert Frater zu