erzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 14 und kommandiert als Adjutant bei der Insp. der Jäger und Schützen, der Charakter als Major verliehen.
v. Reichenbach, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenbur —.) Nr. 20, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregtert. Diercksen,
3 Hauptm. und Komp. Chef, G .Lt. gt., zum Pr. Lt., v. Selle, c. Lt. von demselben Regt., zum überzähl. Pr. Lt., — befördert. Scabell, Sepem. und Komp. 82 vom Inf. Regt. Nr. 97, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Tiehsen, „Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und omp. Chef be⸗ ördert. v. LeRenht, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. on i 1. Rhein.) Nr. 25, dem Regt., unter Beförderung zum berzähl. Major, aggregiert. Dühmig, Pr. Lt. von demselben egt., zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. Stentzler, 181 Lt. a. D., bisher von der uu““ für Deutsch⸗Ostafrika, früher im Inf. 82 von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, in der Armee und zwar mit seinem Patent als Ee“ bei dem nfanterie⸗Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25 wiederangestellt. ußet, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Stolle, Hauptm. von demselben Regt., zum Komp. C 1 ernannt. Arnold, Sec. Lt. von demselben F. t., zum Pr. Lt. befördert. Hoffmeister, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggregiert zum Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48 versetzt. Blümcke, Hauptm. vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, zum Komp. Chef ernannt. Frhr. v. Seld auptm. und Komp. Chef vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Hreußen Brandenburg.) Nr. 35, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. ajor, aggregiert. v. Roerdanß, auptm. von demselben Regt., zum Komp. Chef ernannt. Janke, r. Lt. vom Gren. Regt. König riedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, in das Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Trierenberg, charakteris. Major und Komp. Chef von der Haupt⸗Kadettenanstalt, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggregiert zum Inf. Regt. Nr. 131, Bill ig, Hauptm. u. Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 131, in gleicher Eigenschaft zur Haupt⸗Kadetten⸗ anstalt, — versetzt. v. Bess er, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 131, zum Hauptm. und Komp. Chef, v. riegsheim, Hauptm. à la suite des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Oftgteush, Nr. 4 und etatsmäß. Mitglied der Inf. Schießschule, n überzähl. Major, — befördert. rhr. Treusch v. Buttlar⸗ randenfels, Hauptm. und Komp. Chef vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern 3 Nr. 40, dem Regt., unter Besörderung zum überzähl. kajor, aggregiert. Nelke, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, Neuhaus, Sec. Lt. von demselben Regt., zum überzähl. Pr. Lt., — kbefördert. Die Hauptleute und Komp. Chefs: v. Lyncker vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Knobbe vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, v. Raven vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, v. Ludwiger, Kahn vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, v. Dankbahr vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. n Nr. 2, Geisel vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, Flaminius vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Müller I. vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Graf v. Oeynhausen vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Schüler vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Engler vom Infanterie⸗Regiment Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Kiep vom Inf. Regt. Nr. 141, Haushalter vom Inf. Regt. Nr. 129, v. Zimmermann vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Nicolai vom Inf. Regt. von Grolman e. Posen) Nr. 18, Werner vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49a, Borowski vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Schmidmann en. v. Wuthenow vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗ elit. (6. Ostpreuß.) Nr. 43, v. Kalckstein vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, v. Bredow vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich ranz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Heanzenbutgn Nr. 24, ung vom Inf. Regt. Nr. 140, v. Gladiß vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, — unter Beförderung zu überzähl. Majoren den betreff. Regtrn. aggregiert. Plume, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, zum überzähl. Hauptm., Sievert, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, zum überzähl. Pr. Lt., die Pr. Lts.: Ebert vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Gené vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Ernst vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, — zu über⸗ ähl. Hauptleuten, Kortegarn, Sec. Lt. von demselben Regt., zum überzähl. Pr. Lt., v. Kracht, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, zum überzähl. Hauptmann, Eickenrodt, Sec. Lt. von demselben Regt., zum überzähl. Pr. Lt., Meibauer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (2. Ostpreuß.) Nr. 44, zum überzähl. Hauptm., Jenke, Sec. Lt. von demselben Regt., zum überzähl. Pr. Lt., Wermelskirch, 8 Lt. vom Inf. Regt. Nr. 141, zum überzähl. Hauptm., v. Hohendorff, Sec. Lt. von demselben zum überzähl. Pr. Lt., Heuck I., Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 129, zum überzähl. Hauptm., Deichler, Sec. Lt. von demselben Regt., zum überzähl. Pr. Lt., Frhr. v. Uckermann, Pr. Lt. vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, zum überzähl. Hauptm., v. Veltheim, Sec. Lt. von demselben Regt., zum überzähl. Pr. Lt., Allardt, Pr. Lt. vom 6. Pomm. Inf. egt. Nr. 49, Zeidler, * Lt. vom Inf. Regt. Nr. 140, — zu überzähl. Hauptleuten, anzler, Sec. Lt. von demselben Regt., zum über⸗ ähl. Pr. Lt.; die Pr. Lts.: v. Götzen vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Beß vom Inf. tz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg. tr. 48, Kalckstein vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, Frhr. Digeon v. Monteton vom Fe Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Jerschke vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Peters vom Inf. Regt. Nr. 128, v. Siber vom 7. Bad. Infanterie⸗Regiment r. 142, — zu überzähligen Haupt⸗ leuten, — befördert. v. Froreich, Hauptmann und Platzmajor in Metz, Zeuner, Hauptmann und Mitglied des Bekleidungsamts des III. Armee⸗Korps, Pouet, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Mühlhausen i. Th., kommandiert zur Dienst⸗ leistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, Fischer, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54 und Platzmajor in Stettin, — der Charakter als Major verliehen. Den Hauptleuten und Komp. Chefs: v. Blumröder vom Gren. Pr. aha Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, v. Lumm vom Gren. Regt. König e Wilhelm I1. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, v. Frangçgois vom ren. Regt. König Friedrich II. (3. Ose reuß.) Nr. 4, v. Reich⸗ meister vom Gren. Regt. König ilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, v. Wedel II. vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, — ein Patent ihrer Charge verliehen. Den Hauptleuten und Komp. Chefs: Paris vom Gren. Regt. Kron⸗ rinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Frhr. v. Eberstein, be- v. Jaski vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, v. Lorck, v. Graevenitz vom Inf. Regt. von Grolman (I. Posen.) Nr. 18, Röhl vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Haged vorn vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Pfahl, Suur vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Kanter vom Ma deburg. Füs. Regt. Nr. 36, v. Perbandt vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Wünsche vom Inf. egt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Jaeger vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, v. Beczwarzowsky vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, v. Feldmann vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Erich vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III Nr. 114, Nücker vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. roßherzogl. Heßf.) Nr. 116, Ruge vom Inf. Regt. Nr. 128, Frhr. v. oenigk vom Inf. Regt. Nr. 138, v. Rothkirch u. Panthen vom Jäger⸗Bat. von Neumann
Art. Regt.
vom Bad.
envereine (System Raiffeisen) mit zu-=. arde⸗Fuß⸗Art.
berner für Ende 1895 153 Neuwied und endlich für End sch) mit zusammen aupt⸗ oder
Darlehnskasse ent⸗ Aus der vom
stehende ländliche Darlehnska sammen 8934 M Darlehnskassen
Entscheidungen des Ober⸗Verwaltungsgerichts.
ch dem § 15 des Baufluchtengese er zum antheiligen Ers
der Anlegung werden. In Bezug auf diese gericht, II.
bode, Hauptm. und Komp. Che 965 den Pr. Lüs.: Huebner vom von Hindersin (Pomm.) eldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3 „Regt. Nr. 8, Wurtzbacher vom rt. Regt. Nr. 9, —
een Pr. Lts.: 8 übem Bad. Pheens.
ule, — ein Patent i tm. vom Garde⸗ in dem Kommando zur Dienstleistung und unter Versetzung in die Major verliehen.
Reichert, Pr. Lt. vom seiner Charge verliehen.
Jäger⸗Bat. Nr. 8, (2. Brandenbur t. vom 3. Garde⸗Ulan. R gt. der Gardes du Corps, W gnnovy. Drag. Regt. Nr. 9, v. Regt. Kaiserin Alexandra vo e Sec. Lis.: Johanßen vom Oesterreich, König von Unga
Bad. Drag. Regt. Nr.
vom Drag. Regt. von Arnim Esebeck. Pr. L Lt. vom Re
g.) Nr. 12, Frhr. von gt., Graf zu Lynar, Pr. 789 Facekter. Rittm.
Rußland, — zu überzähl. Hus. Aect. 88
ewig⸗Ho 21, Reimer vom er, vom Kurmärk. Drag. erg vom 2. Groß⸗ Nr. 24, v. Koppy Pomm.) Nr. 5, diefer Friedrich III. (2. Schles.) nschweig. Hus. Regt. Nr. 15, Roß bach 8 9 16, 8 5
obe vom Hus. Nr. 5 und komman⸗ bei der Kriegsschule in Hersfeld, ment Hennigs von Treffenfeld vom Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. Berring vom I. vom Drag. opffgarten r. Lts., von
(1. Schles.) Nr. 5, Modrow vom Rhein. auptm. à la suite des Generalstabs der Armee ßen Generalstabs. v. Goetze, Hauptm. ts. Nr. 95 und Komp. Führer intzel, Hauptm. à la suite des Nr. 63 und Militärlehrer bei dem Kadetten⸗ or in Bitsch, es in Grau⸗
v. Zimmermann, Spar⸗ und
und vom Neben⸗Etat à la suite des 6. Thüring. J ff. Schule in Jülich, Inf. Regts. Quiring, Hauptm. und Platzma auptm. und Vorstand des Festungsgefängni er, Hauptm. und Vorstand der Arbeite tent ihrer Charge verliehen. Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. F., v. Groote II. vom v. Lentzke I. vom ) Nr. 1, v. Harder I., Regt. König Friedrich Wilhelm IV. Regiment König
es vom 2. Juli 1875 können ner Straßenherstellungs⸗ Straße herangezogen Verwaltungs⸗ 1896 aus⸗
ohne Verbindung mit 1894 24 Kreditgenossenschaften (System S von denen 4355 Landwirthscha In wieweit dieser Vielheit de Bayerische Zentral⸗ Zukunft interessier ß gegehenen Kritik der in der Pf. ländlichen Personalkredits sei h angesichts der überaus Gründung zahlreicher k
uß⸗Art. Re⸗ „Art.⸗Regt. Izer vom R leswig⸗Holstein. Charge verliehen. Nr. 11, Illin Fuß⸗Art. Schie v. Boehn,
satz entstande einer neuen Bestimmung hat das vom 10. Juni ei dem Inkrafttreten des die rtsstatuts zwar bereits als bestimmungsmäß war und demna schen Straßen gehörte, sie denno its bestehende Straße tz der Straßenherstellungs⸗ Straße als eine anzusehen ist, muß nach erden; dabei ist jedoch Erfordernisse, welche an ier keineswegs sämmtlich icht erforderlich, daß die
Erscheinung, immer⸗
chulze⸗Deli 12 136 Mit Nebengewer Bayerische Landesverban gegen wirken wir Berichterstatter stehenden Organisation des hervorgehoben, daß 1 Propaganda zur institute auf die große Bedeutu nach dem Vorhandensein gut Leiter beizumessen sei, erstatter plaidiert war gatorische Veröffentli Im Königreich Württember Sparkasse“ mit 507 Annahmestell. amtssparkassen mit 879 Ann welche im Jahre 1893 die nur 4 000 000 ℳ auf D sonst waren die Gelder schaften und in Werthp Von genossenschaftlichen t zunächst 649 53 792 Mitgliedern bei im Ganze liederzahl bekr chaftlichen Betrieben. schaften (System Schulze⸗ 9000 Landwirthe.
bei der Untero 4. Oberschles. hause in Bensberg,
Patent ihrer e betrieben. z vom Fuß⸗Art. Regt. Regt. Nr. 14, Löhr von der hrer Charge verliehen.
Pion. Bat., unter Belassung bei dem großen Generalstabe der Charakter als
Ostpreuß. Train⸗Bat. Nr. 1, ein Patent
Kaiserliche Marine. v. Loeben, Pr. Lt. vom 1. See⸗ Lt. vom 2. See⸗Bat., — ein Patent ihrer
Rittmeistern: Joseph von Nr. 16, Soehlke vom 2. Hus. Regt. Nr. Regt. Nr. 14, Frhr.
herzogl. Hess. Drag.
setzung in das Drag. R hlen u. Halbach vom itz vom Hannov. Hus. Regt. eennigs von Treffenfeld (Altmä
1 cher Son Wahlstatt (Pomm.)
daß wenn die Straße b gspflicht bestimmenden O che vorhanden war und d gedient hatte, aber noch nicht fer noch nicht zu den sogenannten histori im Sinne des gedachten § 15 zu erachten ist, bei der die Anlieger zum Ersa kosten nicht herangezogen werden können.
Gegensatze zu einer neuen gen Verhältnissen beurtheilt w
d, dürfte in naher
vem Verkehr
Schenck zu S tiggestellt
egt. (Leib⸗Drag. Regt.) lücher von W
Den Pr. Lts.: lebhaften und
leiner Kredit gewiesen wird, welche der Frage zierter Vorstandsmitglieder und ahren zu vermeiden.
m für möglichste Publizität, nam chung der Bilan
I. vom 3. Garde⸗Regt. z. 1. Ingen. Insp.,
Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. g Friedrich III. (1. Ostpreuß.
als eine bere ng hingewie
Gren. Regt. Köni Zastrow vo Pomm.) Nr. 2, Witte iedrich Wilhelm I. renadier⸗Regiment Kön v. Bogen, von demselben bei den technischen Institute 1 rich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Emmel, Schreiber, gt. Graf Kleist von Nollendorf (1.
Der Bericht⸗ entlich obli⸗ zen und der Revisionsprotokolle. steht die „Württembergische en und außerdem 55 Ober⸗ Von 164 000 000 ℳ, geliehen hatten, entfielen schaft und Faustpfand; uldscheine von Körper⸗
Nr. 17, v. Stud um ernste Gef⸗
vom Ulan. Regt. H Regt. Fürst Blüm
vorhandene im den jedesmali zu beachten,
eine sog. hist erfüllt zu sei
Berlin, 1. September. Bat., Fabricius, Pr. Charge verliehen.
(2. Ostpreußisches) Nr. b v
ig Friedrich II. (3. Ostpreußisches) Nr. 4, Regt. und kommandiert zur Dienstleistung n, Abt vom Gren. R
daß die etwa weiter reichenden orische Straße gestellt werden, h n brauchen; namentli gestellt ist; egriff, der äußeren enannt werden kann. ..
dem öffentlichen dies selbst mit stillschweigender sie sich thatsächl hr ermöglichte, b unvollendete,
ch ist es n ahmestellen. se Sparkassen aus arlehen gegen Bü auf Hypotheken, S
apieren angelegt.
nach dem natürlichen
von Rußland (Bra schon vorh
1. Hannov. Drag. Re Regt. von Arnim (2. vom Westfäl. Ulan. R. gt. Alvensleben, Port. Fähnr. Sec. Lt., — b Ulan. Regts. Großherzog vom Neben⸗Etat des Gro Regt. der Gardes du Corps, aandgraf Friedri Loeb, Eskadr. C v. Ehrenfeld, Schweinitz gt. Königin (Pomm.) urg. Hus. Regt. vom 1. Hess. Hus. Regt. Nr. 13 Chef vom 1. Großherzogl. Hess Nr. 23, v. Platen II., Eskadr. Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, F jutanten des Prinzen Hei Großherzoglicher Hoheit, v. Bess 12 Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Bra Eskadr. Chef vom Kurmärk. Drag.
Baron v. Bistram. Eskadr. Chefs (2. Brandenburg.) Nr. 12, Herzog oheit, à la suite des 1. Gakde⸗ Irland und des Oldenburg.
Eskadr. Chef vom 1. G
ndenburg.) Nr 8 .Nr. 9, Frhr. v. randenburg.) Nr. 12, Graf v. r. 5, — zu überzähl. Regt. der Gardes du Corps, zum ren: v. Erhardt, à la suite des von Baden (Rhein.) Nr. 7 und alstabes, v. Arni
schi⸗ Westpreuß.) Nr. 6, egt. König 1 d kommandiert als Komp. Offizier bei der v. Rosenberg vom Leib⸗Gren. Regt. (1. Brandenburg.) Nr. 8, von der gel vom Kolberg. Gren. Regt. Graf omm.) Nr. 9, v. Rode gen. Diezelsky I. vom Friedrich Wilhelm II. st vom Grenadier⸗Regiment Prinz Carl en vom Inf. Regt. Herwarth von à la suite des Inf. nd kommandiert als Brosig vom In Nr. 17, Scheller I. vom Inf ) Nr. 18, Frhr. omm.) Nr. 21, Keil vom J Mittelstaedt,
vom Gren. Re⸗ itzthum v. Egersberg vom Gren. R (2. Westpreuß.) Nr. 7 un Unteroff. Schule in Biebr König Friedrich Wilhelm III. Gab Frhr. v. Wran
1 ag altahn Verkehr ge⸗ Genehmigung in einem Zu⸗ unden haben, so städtische 2. Juli 1875 war. städtischen Be⸗ für den inneren städtischen sie zu einem eben⸗ tzes zu wenigstens
Entscheidungen des Reichsgerichts.
Hat bei Spiel⸗ und unkla der Schuldner diese durch und der Gläubiger die emp so sich bezahlt gemacht, so I. Zivilsenats,
dient haben, der Polizei geschehen stande, welcher einen ergiebt dies nicht, daß si Straße im Sinne des Es fehlt die Angabe, örden vor dem maßgebenden Zeitpunkt erkehr bestimmt und ihre Fertigstellun städtischen Straßenne t genommen gewesen sei.“
reditanstalten erwähnt der reine (System Raiffeisen) mit von 54 325 872 ℳ
von landwirth⸗ Kreditgenossen⸗ ern, darunter (System Raiffeisen) cher Kredit⸗ zusammengetreten (1881) em früher die Königliche 893 eine „Landwirth⸗ .“ begründet.
Darlehnskassenve
vorhandenen 1911 p Sechstel aller J Außerdem bestan mit 36 500 Mitglied ehnskassenvereine „Verband land genossenschaften in Württemb und haben zum Zweck
ofbank in Stutt
chaftliche Gen
gbaren Differenzschulden Hingabe von Wechseln ausgeglichen fangenen Wechsel weiter begeben und ch einem Uetheil des Reichsgerichts, im Gebiete des Preußischen dem Gläubiger den Erlös
Besitz der We⸗ „Kläger deduziert aus 8 („Wegen Spielschulden findet daß die Beklagte zur Begebung der gbaren Schuldgrundes nicht eil das Gesetz nur die Klage m Wege verbietet, die Be⸗ lforderungen erhält, nicht als § 578 a. a. O.:
Den Majo solchen Verke
Gneisenau (2. Grenadier⸗Reg Nr. 10, d'Arre (2. Brandenburg Bittenfeld (1. Westfäl.) Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14 u Erzieher bei dem Kadettenhause in Köslin, Graf Barfuß (4. Westfäl.) von Grolman (1. Posen. nf. Regt. von Borcke (4. eith (1. Oberschles.) Nr. 22 egt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 8 tzow (1. Rhein.) Regt. Prinz burg.) Nr. 27, Schleußner vom Nr. 29 und kommandiert zur Frhr. v. Ledebur Nr. 31, Schmidt I. vom Pom Füs. Regt. Nr. 36 nmetz (Westfäl.) Nr. stpreuß.) Nr. 41 und Haupt⸗Kadettenanstalt,
erzog Karl von Mecklenburg⸗Streli Protzen vom Inf. Regt. Graf Dön Laue vom 8. Ostpreuß. Inf. selben Regt. und kommandiert
(1. Niederschles.) Nr. 46,
Den Pr. Lts.: Hoffmann Nr. 49 und kommandiert als Apel von demselben Regt.,
Regt. Nr. 50, Pilch vom In burg.) Nr. 52 und kommandi Leuckfeld v. Wedel II. vom Inf. Schönfeld vom Inf. Reg Nr. 56, Thorbeck vom schweig (8. Westfäl.) . Regts. Nr. 58 und kommandiert als Bensberg, Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. als Erzieher bei dem Kadettenhause in Hranien gt. und kommandiert als Erzieh Stachow vom Inf.
(7. Brandenburg.) Nr. 60, Weyergang vo Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, v. Thadden v Regt. Nr. 62, v. Schlichtin marschall Prinz Friedrich Kar⸗ N Reumann vom 5. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, S f. Regt. Nr. 68,
Regt. Nr. 69, Bühl vom und kommandiert als Kompagnie⸗ schule in Weilburg, Lölhöffel v. Nr. 74, v. Görne I. v semann vom Inf. Regt. von Voigts⸗ Frhr. v. Tautphoeus, am dorff (Hess.) Nr. 80, 1 Lüderßen, Duerr vom 2. Hess. Treusch v. Buttlar⸗ Hess.) Nr. 83 und kommandie le in Jülich, v. Rhaden (Holstein.) Nr. 85, Volk p Holstein.) Nr. 86, v. Seebach vom Olden v. Oppeln⸗Bronikowski I.
Graf v. Schlieffen vom 5. Th herzog von Sachsen), v. Wilcke v. Drigalski vom J. zieher bei dem Kadetten Nr. 98 und kommandiert zur Dienst stituten, Obstfelder, à la suite d als Komp. Offizier bei der Unteroff. Vors Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilh angsdorff vom 5. Bad. es 6. Bad. Inf. Regts. Erzieher bei dem gt. Kaiser Wilhelm
§ 15 des Gesetzes vom
m. Eskadr. Chef daß die Straße von den
Eskadr. Chef vom H 2. Hess.) Nr. 11, „Regt. Nr. 6, Schalsch chweig. Hus. Regt. Nr. 17
(1. Schles.)
ment König von Preußen
vom 22. Juni 189 Allg. Landrechts der Schuldner von 8 kondizieren,
Schuldner vom Gläubiger, falls dieser im diese kondizieren.
des Allg.
keine gerichtliche Klage statt“), Wechsel unter Verschweigung befugt gewesen sei.
) Nr. 12, Kerst ch II. von Hessen⸗Hombur
Nr. 13, Dumzlaff, hef vom Magdeburg. Dra
Eskadr. Chef vom Braun u. Krain Frhr. v. Kauder, Eskadr. h Nr. 2, v. Hertell, Eskadr. Che agemann, Eskadr. Che „v. Steinau⸗Steinrück, Eskadr . Drag. Regt. (Garde⸗D vom Drag. Regt. Freiherr von Gedult v. Jungenfeld, per⸗ nrich von Hessen und bei Rhein Eskadr. Chef vom Kür. Regt. ) Nr. 6, v. Schmidt, r. 14, v. Bodecker, vom Drag. Regt. von Arnim Georg von Drag. Regts.
bürtigen Glied des in Aussich des Geldausgleichs, d gart diente, im Jahre 1 ossenschaftskafse, schaffung erfolgt durch edern meist zu
remden, 1894 in 56,6 % zu 4 ¼ bis 4 ½ %, dagegen in 5, ne zu 3 ¼, in 19,9 % der der Vereine zu 3 ¾ %. sind Sparkassen verbunden mi Ende des Jahres 1893. des Verbandes hatten die An die Vereine hatten 1894 die % der Vereine mit 5 ¼ b der Vereine mit 4 ¾ Vereine mit 4 und 4 ½ setzung der ehrenamt⸗ se 1893 waren in 574 Ver⸗ 52 Bauern, 20 Schul⸗ amte, Kaufleute, auch Als Rechner fungierten Gemeindebeamte, Apotheker, Ober⸗
schaften (System Schulze⸗Deli n 30,7 % unter 5 % Zinsen, 30 en 5 bis 7 % Zins⸗ Berichterstatter haben sich die Kredit⸗ ze⸗Delitzsch) mehr welche größeren und erwiesen; für die Befried er, schon der kur
vom Kür. Re vom Magdeb
v. Falkenstein vom Nr. 10, v. J
e. G. m. b. Dies ist unhaltbar, H versagt, nicht die Befriedigung auf andere die der Gläubiger aus Spie e Bereicherung beurtheilt ( erlaubten Spielen zurückfordern*). Wechsel an Ordre des
Begebung nicht hinderte, die Beklagt friedigung zu verschaffen, so weder aus dem Ges reicherung kondizieren. chselinhaber auf Grund der ergangenen Judikate chtlich abgenöthigt, weil die Wechseli 3 Von der Bekla kondiziert werden, weil diese das auf nicht erhalten hat, das dur
acber nach dem Gesetz beha Bereicherung gilt.. .“
— Nach § 66 Abs. 1883 unterliegen Strei von ihnen die ö. Gräben und Verwaltungs das Reichsgericht, V. ausgesprochen:
Statistik und Volkswirthschaft.
landwirthschaftliche Personalkredit in Süddeutschland.
Im April 1894 hat der Verein für schuß mit Erhebungen über die lichen Kleingrundbesitzes in Deuts dieser Erhebungen sind jetzt in worden (Schriften des V. f. S Süddeutschland. Dr. Felix Hecht in Mannhei Pfarrer Cayer in Pflugfelde Oekonomie⸗Rath Schmid in Tauber von C. Lichtenberg in Stra von Dr. K. Thiesz in Offe
An der Hand dieser, zum theil inhaltreichen Untersuchungen s Organisation des landwirthschaftlichen Persona
wobei es sich, der Besi ch nur um bäuerliche Ve
Rabe vom Inf. rag. Regt.) 23, Werner vom Inf. r. 25, Hengstenberg vom
(2. Magde⸗ Mitgliedern und
2,5 % der Vereine 2,6 % der Verei
der Vereine zu 4 %, in 6 % der Vereine zu 3, in
„Was aber
rechtswidri 8 8 und wirklich bezahlt
d von Preußen sönlichem Ad Inf. Regt. von Horn (3. Dienstleistung bei den te Inf. Regt. Graf Bose m. Füs. Regt. Nr. 34, Herschenz r vom Inf. kommandiert als Er⸗ vom Inf. Regt. reuß.) Nr. 43, tpreuß.) Nr. 44, stner von dem⸗
Louis Ferdinan 8 “ Sozialpolitik einen Aus⸗
Lage des Personalkredits des länd⸗ land beauftragt. hrem ersten Ban
Band LXXIII)
Königreich Bayern
, das Königreich Wü
das Großherzogth
bischofsheim, Els ßburg und das Großhe
M. bearbeitet worden.
sehr umfänglichen, durchweg sehr kurze Darstellung der
lkredits in Süddeutsch⸗
tzvertheilung im Süden rhältnisse handeln kann. handlung der Fragen, die in nicht aber auf die Hoffnun
gen das Interesse für d Zoraussetzung
kredits — in
Mit 48 % der Darlehnskassenvereine t einer Einlage von 758 882 ℳ am bei der Geldausgleichsstelle Zinsen zu zahlen im J
Mitglieder d
Beklagten accep⸗ außerhalb der Wechsel e in den Stand gesetzt, sich Be⸗ kann er diese Befriedigung na etz noch aus dem Vertrag als rechtswidri enden, gutgläubigen gezahlt hat nhaber in ihrem gten kann das Bezahlte ni Grund der Judikate Gezah bung der Wechsel Erhaltene weil es nicht als rechtswidrige
Die Ergebnisse de veröffentlicht *)„, und zwar für ist von Hofrath rttemberg von Wum Baden von aß⸗Lothringen rzogthum Hessen
Instituten,
ür Anleihen b
Oldenbu nburg reine 4 ½ %
Königin von Groß⸗ Inf. Regts. Nr. 91, arde⸗Ulanen.Regiment, Chef vom Garde⸗Kürassier⸗ r. Chef vom 3. Garde⸗Ulanen⸗ Eskadr. Chef vom Ulanen⸗Regiment k.) Nr. 16, v. Bernuth, Eskadr. cklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, den f Wrangel (Ostpreuß.) f Geßler (Rhein.) .15, v. Zimmer⸗ Mecklenburg. Drag. Regt. Frhr. v. Vincke vom 1. Wöllwarth⸗Lauterb „— ein Patent ihrer Charge
Regt. Prinz August von zum überzähl. Major befördert. aus'm eil. Kommandeur vom 2. Bad.
egt. von Stei Regt. von Boyen (5. O zieher bei der
ie Darlehen zu in 7,6 % der Ver⸗ in 29,2 % der
itannien und v. Loebenstei v. Neumann⸗Cosel, rhr. v. Esebeck, Eskad rhr. v. Hollen, ennigs von Treffenfeld (Altmär hef vom 1. Großherzogl. Me : v. Reichel
verzinsen in 1,70 eine mit 5 %, Vereine mit 4 ½ %, in 5 % Bemerkenswerth i ereinsvorstände. einen Vorsteher: 306 S lehrer, dann noch Ge t, 3 Freiherren, 1 Graf u. s Bauern, 154 Schulleh 10 Pfarrer, förster u. s. w
Was er an
hm nicht widerre
uten Recht war Zusammen
Regt. Nr. 45, Kae als Erzieher bei dem Kadettenhause in Graf Kirchbach harge verliehen. mm. Inf. Regts. Kadettenanstalt, iederschles. Inf. en (6. Branden⸗
chultheißen, 54 Pf
ch die Bege meinderäthe, Gemeindebe
vom Kür. Regt. Gra r. 3, v. Roennebeck vom Kür. R Nr. 8, Miquel vom 3. Schles. Drag. mann vom 2. Großherzogl. v. Rothkirch u. Hahkben,
2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. Landeck, Hauptm. vom Feld⸗Art.
— ein Patent ihrer C I., à la suite des 6. Po Erzieher bei der Haup Schwerk vom 3. N. f. Regt. von Alvensleb ert zur Dienstleistung bei der Militär⸗
(7. Pomm.) Nr. 54, in (7. Westfäl.) and von Braun⸗ 8 3. Posen. Inf.
dem Kadetten⸗ Infanterie⸗Regiment 59 und kommandiert stein, Muͤller von er bei dem Kadetten⸗ Markgraf Karl m Inf. Re om 3. Obe
land versucht werden, entsprechend, wesentli Natürlich muß auf eine eingehende Be Betracht kommen, hier verzichtet werde daß auch durch nachstehende Mittheilun genossenschaftliche Selbsthilfe
einer gesunden Organisation des länd achgerufen werden möge.
ayern rechts des Rheins kommen als riedigung des landwirthschaftlichen Personal⸗ minder bedeutsamen sie sind bestimmt, „Landeigen⸗ ldeten Nothfällen mit den egen geringe s auch ohne
rer, 83 Schulthei dann noch Kaufleute,
Von 77 Kreditgenossen erhoben von ihren nahmen 5 % und 38,6 % nahm
Nach den Erfahrungen der genossenschaften (System Schul und mittleren haben, als zwe Grundbesitzer dagegen wenig Großherzogthum B Sparkassen mit Gemeinde haupt eine nur geringe Rolle. 1890 in dieser
3 des Zuständigkei tigkeiten der B entlich rechtliche Verbindlich nstigen Wasserläufen obli streitverfahren.
setzes vom 1. August iligten darüber, wem keit zur Räumung von egt, der Ent In Bezug auf diese Best⸗ Zivilsenat, durch Urtheil vom 24 Dieselbe findet nur Anwendun gründet wird, daß der Beklagte aus Grün
st der Streit der Entscheidung de
Postbeamte,
Hess. Hus.
8 cheidung im immung hat Juni 1896 „wenn die Klage darauf n des öffentlichen sei; ist dies aber der r ordentlichen Ge⸗ wenn die Klage nebenbei auch auf die ten oder nicht beauftragten ützt ist und wenn auch die olizeiliche Verfügung Widerspruch nicht
— diese erste
m 5. Westfäl. lichen Personal
Regt. von der Gol t. Vogel von Fa Inf. Regt. Herzog Ferdin
weiteren Kreisen w Im König Institutionen zur Bef kredits neben den, ihr Kreis⸗ und Distrikts thümer und Gewerbtreibende in unver zur Erhaltung ihres Anwesens nöth Verzinsung und leidliche die oft schwierige Bestell Sparkassen
für die größeren häufigeren Umsatz igung der kleineren zen Kreditfristen wegen. aden spielen die 123 vorhandenen bürgschaft für den Personalkredit über⸗ Nur 6,3 % aller Aktivkapitalien waren Wieviel davon au
(Ostpreuß.) Nr. 1, Major und Abth Nr. 30, ein Patent seiner Charge verliehen. und Abtheil. Kommandeur vom Feld⸗Art. Re 1. Brandenburg.) Nr. 3, ein astendyck, kommandiert Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Nr. 21, Frhr. v. Richthofen, Nr. 11, — zu überzähl. Hauptl. omm. Feld⸗Art. Regt. Nr. estfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt. Hauptleuten und Battr. rinz August von Preußen (Os rt. Regt. General⸗. hammer vom vom Feld⸗Art. Nr. 5, von Schaewen vom Gerstenber chmeltzer vom Fe Witter vom Schleswig. Feld⸗ Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst fingen, Pawlowski, v. Gilsa, Nr. 14, Gramsch, Wan eldzeugmeister
witz (Oberschles.) Nr. N v. Schrader Nr. 25 (Großherzogl. A 2. Hannov. Feld⸗ Nr. 31, Zwen eld⸗Art. Regt
Grundbesitzer,
eld⸗Art. Regt. F g ckentsprechend
Thümmel, Major gt. General⸗Feldzeug.. atent seiner Ch
Gesandtschaft Peagt. von Se.
r. Lt. vom Hess. Feld⸗ William, 17, Berger, 1 „Bandemer, Sec. Lt. vom Graf v. Schwerin, Sec. Lt. „zu überzähl. Pr. Lts., fs: Bleyhöffer vom Feld⸗Art. Regt. preuß.) Nr. 1, v. Sch eldzeugmeister (1. Brandenbur agdeburg. Feld⸗Art. Regt. von Podbiel
Nr. 57, Lebius, à la suite de ck entsprechend,
Erzieher bei hilfskassen —
dann entzogen, privatrechtlichen Gründe Geschäftsführung oder der Be⸗ Partei gegen die p erhoben hat. )
— Die Thatsache, Bankerutts in Untersuchu einem Beschluß des Reich
96, einen zureichenden „Die gedachte Thatsache genüg ohne Verhängung des Arr t oder wesentlich erschwert werden wüͤ
gewisser Handlungen eines Vor⸗ ser oder rechtlicher Be⸗ bezeichnen sind,
der beauftra
d⸗Art. Regt. reicherung gest
r. Lt. vom Rückzahlungsfristen allenfa
ypothek zu unterstützen“ —
72 Sparkassen en der größeren, der „unmittel⸗ en Bevölkerung zu gute, Sparkassen nach des Berichte Einlagen wie auch der Darleh errschende Element bilden. Aber gerade Leistung der Sparkassen eine immer⸗ den Aktivkapitalien von 211 760 771 ℳ anderer Weise“ ngelegt nur 2 533 392 ℳ ürgschaftsdarlehen an Nach den für Ober⸗ n sind in ersterem einzelt, während in Städten, die Bürg⸗ ausgeliehenen Kapi⸗
demselben Re⸗
in Köslin, f den landwirth⸗
t ersichtlich. Etwas mehr en ohne Gemeinde⸗ darauf hingewiesen, chillinge’* seitens 25 655 041 ℳ pro egen bedungenes Unterpfand“ mit en an Private gegen Schuldschein“ mmtvermögen von 294 808 554 ℳ
ndlichen Kreditgen ossenschaft en die sogenannten „Güterzieler“ eine r Berichtszeit en Kredit⸗ Ende 1893 hatten 116 K Diese ländlichen Kredit
eise angelegt.
aftlichen Personalkredit entfie wird der Personalkredit seitens der 17 Es sei übrigens hier schon genschafts⸗Kaufs en im Gesammtbetrage von
ung einer in Betracht. schtsrheinischen Bayern vorhandenen 2 9 Gemeinde⸗Sparka baren“ Städte wohl nur der städti dürfte bei den übrigen 233. Urtheil sowohl bezüglich der che Bevölkerung das vorh für den Personalkredit ist die hin recht beschränkte. rheinischen Sparkassen Ende des Jahres 1893 waren
potheken, Ewiggeldern und Effekten a
elcher Theil der le Landwirthe vergeben i bayern und Mittelfrank Regierungsbezirk Bürg Mittelfranken, schaftsdarleh talien ausmachen.
S m ula, Art. Regt.
Sec. Lt. vom Schuldner wegen betrüglichen
genommen ist, bildet, nach Zivilsenats, vom 25. Juni
(§ 797, Zivilproz.⸗Ordn.). ündet erscheinen ollstreckung des
Ganzen im re⸗ kommen die 3
rschles. Inf. I. vom Inf. Regt. General⸗Feld⸗ (8. Brandenburgisches) egt. Nr. 65, Seydel roeder, Hagemann II. chütz vom 7. Rheinischen Regt. Nr. 70
bürgschaft gepflegt. daß die Uebernahme der badischen Sparkass 1892 neben den 186 554 414 ℳ und den „Darle mit 17 703 706 ℳ be
Auch in den Aktiven der lä (Darlehnskassen) in Baden s nicht unerhebliche Rolle. So
6 in dem „Verband der landwirt ften Badens“ vereinigt.
eerichts, VI. restgrund t, um die Bes
Mon Herußeh. ein. Inf.
— befördert. g „Darlehnen lassen, daß
riheils vereitel
— Die Schilderun fahren, die in moralis billigen und als verwer Reichsgerichts, III. nden eine strafbare Be en enthalten.
8. Rhein. Inf. i einem Gesa
Offizier bei der Unteroffizier⸗Vor⸗ Löwensprung vom 1. H anseat. Inf. Regt. Nr. 76, nnov.) Nr. 79, t. von Gers⸗ egt. Nr. 81, Nr. 82, Frhr. Inf. Regt. von Wittich ei der Unteroff.
leicher vom Feld⸗ ») Nr. 3, aiFe . tr. 4, Wenzel, ski (Niederschles.) Regt. von Peucker (Schles.) Feld⸗Art. Regt. Nr. 7. 1. Rhein.) Nr. 8. v. Storp vom Nr. 10, Bockv. Wül⸗ Id⸗Art. Regt. Id⸗Art. Regt. egt. General⸗
ziehung zu miß⸗ im Betrage kann, nach einem fsenats, vom 9. März 1896,
leidigung des lebenden
Inf. Regt. vnter
achkomm mein gültiger die Schilderung gewisser eer oder rechtlicher zu bezeichnen seien, unter ke tzenden Angriff zu begrü⸗ zelnen Fall Sache thats entlich die allgemeine wägender Beurtheilung, childerte verwerf uf die Ehre des
teren Summe als B t, ist nicht festgestellt. een angestellten Erhebunge schaftsdarlehen ganz ver abgesehen von den unmittelbaren o aller nicht auf Hypotheken
Die genossenschaftliche Kreditor der kräftigen Förderung durch ründet 1810), schon tig entwickelt. schiedenartiger Vereine und Ver legung hier verzichtet werden m 956 eingetragene Kreditgenossens Wie viele davon doch kann man von
eststellung nach Berufen vorli ziffer der landwirthschaftlichen Das ergiebt immer nur 14 % wirthschaftlichen Betriebe. mit mehr als 500 Einwohnern hatte Kreditgenossenschaft. Von 8 Geschäftsergebnisse vor. 68 Millionen, der Umsatz Ziel gewährte Kredite ca.
In eine neue Phase vereine durch die Gründun landwirthschaftliche mit der „Bayeris ausgleichsstelle getreten förderte und des landwirth einer Weise in Flu auch wenn die neue der Verhältnisse
eit mit der trebens begnügen. “
Auch für die Bayerische Pfalz gilt dies in een uns deshalb mit folgenden kurzen aahre 1828 begründeten
Ende II. vom Füs. vom 1. Westfäl.
Zech I. vom genossenscha
zusammen 14 5 erfreuen sich — wie der Berich 8, wie auch kräftiger Unterstü der Verbandsunko
von Holtzendorff ( rt. Regt. Nr. 9,
(1. Hannov.) Schmidtke vom v. Zglinicki vom 1. gemann vom Feld⸗Art. aburg.) Nr. 18, 20, Himpe vom Feld⸗Art. Regt. von 21, Mertens vom 2. Rhein. ßherzogl. Hess. Feld⸗Ar er, v. Hippel vom Feld⸗Art. Regt. r. 33, Schlieben vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, Nr. 36, den ust von Preu t. und kommandiert Steinhausen enburg.) Nr. 3 Instituten,
les.) Nr. 5, ilde, Gudewill r, v. Stamford, Regt. von Scharn⸗ Gaertig vom H
enossenschaften der Allerhöchsten Fürsorge ung seitens der Regierung, ten, einschließlich des Re⸗ en namhafte Beiträge aus der Staatskafs
34 Mitglieder.
Brandenfels vom t besagt —
rt als Komp. vom Inf. Regt.
andlungen eines Vorfahren, die zu mißbilligen und als ver⸗ änden einen die Ehre nden vermögen. ächlicher, alle Umstände Anschauung und Gewohn⸗ ob und von welchem Ge⸗ liche Verhalten des Vor⸗ ganzen nachfolgenden Ge⸗ rägers zu werfen im stande sei. Die zeigt, daß der erste Richter sgegangen ist, und gung und
des Großherzo welche zur Er visionsaufwands, demselb
etwa 100 in System Schulze⸗Delitz edit. Die Mitgliedschaft — Außerdem bestehen noch e Landesverbande angehörige, Die ländlichen Kredit, enommene Gelder mit 3 e an Mitglieder zu 4 ½ Schulze⸗Delitzsch)
In Elsaß⸗Lothri auf die jüngste gesetzli hier näher eingehen zu könn den Reichslanden bisher der haupt nicht dienen konnten und uneigentlichen Personalkredit durch die Er aus Verkäufen von Liegenschaften oder a sonderen Umständen dienen werden.
Dagegen dienen dem landwirt Grund eines Gesetzes vom 18. Ju Vorschußkassen. Sie gewähr treibende des Bezirks Betriebsmittel erhalte 4 %. Am 31. März 1894 hatte der Depositenverwaltung 1 051 2
Darlehnskassen (System für Ende 1893 im Berichtszeit 52, doch i nur bedingten
önigin (Schleswig⸗ urg. Inf. Regt. Nr. 91, alt. Inf. Regt. Nr. 93, f. Regt. Nr. 94 (Groß⸗ . Jnf. Regt. Nr. 96, ommandiert als Er⸗
der Nachkommen verle vielmehr für jeden ein dieses Falles und nam heit des Lebens er chtspunkte aus
ahren einen Schatten a chlechts und seines jetzigen T Begründung des angefochtenen
von dem vorstehend gekennzeichn daß er hierbei den r.
ganisation ist, dank den Landwirthschaftlichen Verein in lichzin neuerer Zeit buntes Gewirr ver⸗ bände in Betracht, auf dessen Klar⸗ uß. Ende 1894 wurden im Ganzen chaften gezählt mit zusammen 97 228 ist leider nicht fest⸗ für die eine ließen, daß die Maximal⸗ auf etwa 80 000 belief. der vorhandenen land⸗ Von den rund 2560 Gemeinden n etwa 1600 no⸗ 55 Vereinen lagen für Die Passiven betrugen 62, die Aktiven mehr als 442 Millionen, 50 Millionen ausmachten. der Entwickelung sind die ländlichen Kredit⸗ g des „Bayerischen Landes verbandes r Darlehenskassenvereine“ Ende 1893 chen Zentral⸗Darlehenskasse“ als Geld⸗ von der Regierung energisch ge⸗ nstitution hat die Organisation ersonalkredits in Bayern überhaupt in „ daß die Mittheilung statistischer n zur Verfügung ständen, durch die Entwick⸗ ofort überholt werden würde. Man m tstellung eines außerordentlich regen Le⸗
en den landwirthschaftlichen Personal⸗ zu etwa einem Drittel aus Landwirthen twa 33 sogenannte „wilde“, nicht dem zum theil Raiffeisen'sche Kassen. genossenschaften des Landesverbandes ver t bis 3 ¾ % und nehmen Zinsen bis 5 %. — Die Vorschußvereine erheben für Darlehne Zinsen von 5
u liegen die Verhältnifse eigenartig. Ohne Neuregelung des Spar assenwesens die Sparkassen in ersonalkredits über⸗ Zukunft nur dem sozusagen werbung von F us Erbtheilungen unter be.
alt, aber nament Es kommt dabei ein
Sö 9 .Thürin überaus krä Regt. Nr. 97 und lön, Bauck I. leistung bei den te Regts. und kommandiert Weilburg, Arge⸗ elm (3. Bad.) Inf. Regt. Nr. 113, Kaiser Friedrich III. Kadettenhause in Großherzogl. ss. Inf. Regt. gner, Schotte vom Großh. Mü ühring vom Nr. 129, Maurer Regt. Nr. 131, parr vom Inf. 37, Barth vom egt. Nr. 143, Schubart, v. Dunker vom Königs⸗Inf. .Jäger⸗Bat. Nr. 3,
der Haupt⸗
(3. Württemberg.) ch Württemberg 23, v. Eick⸗ temberg. Inf. — ein Patent ihrer
Hus. Regt., rg, Pr. Lt.
rt. Korps), Fisch Art. Regt. Nr. 26, Al ger vom Feld⸗Art. Regt. N. Nr. 34, Müller vom
chulz, v. Oertzen vom Feld⸗Art. vom Feld⸗Art. Regt. Prin ’ von demselben Feuerwerkerschu Feldzeugmeister (1. Brand leistung bei den technisch Feld⸗Art. R egt. von Podbielski (Nieders „Art. Regt. Nr. 7, W Regt. Nr. 9, v. Rou rg vom Feld⸗Art.
nischen In⸗ 1 zinsen auf
Landwirthe waren, für Darlehn
den Geno egt, darauf itglieder si
eten Stand Mitgliedern.
tlichen Charakter der Beleidi den der Majestätsbeleidigung nicht verkannt hat.
117 Abs. 2 des Stra stand gegen einen Forst⸗ oder
en Ausübung seines Amtes unter efängniß nicht unter drei Monat g hat das Reichsgericht, April 1896 ausgesprochen,
wendung findet, wenn thats bei sich führt,
ohne daß es feststeht, wurde im Walde unt
lander vom Nr. 111, v. 2 Hassel, à la suite d Nr. 114 und kommand Karlsruhe, Giese vom Inf. Re Schneider vom 3. Gro ennrich II., Wa nz Carl) Nr. 118, Rojahn vom Inf. Regt. Hagen vom Inf. 132, Graf v.
preuß.) Nr. 1 als Lehrer
vom Feld⸗Art. Regt. General⸗ und kommandiert zur Dienst 1 Tölke vom
Schröder vom Feld⸗Art. R Betge vom 1. Westfäl. Feld vom Schleswig. Feld⸗Art. v. Schaumberg, st (1. Hannov.) Nr. 10, R v. Schroeter, Feld⸗Art. Westpreuß. Feld⸗Art. eld⸗Art. Regt. Genera interfeldt I. vom om Feld⸗Art. R Köller vom Holstein. 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. eneca vom
— Nach § gesetzbuchs wird der Wider⸗ agdbeamten in der recht⸗ Drohung mit Schießgewehr
In Bezug auf
II. Strafsenat, durch Urtheil
dieselbe nur dann An⸗
ießgewehr en bedroht,
hrt. — A.
sei festgestellt, d
keine eigene efriedigung des
een bestraft. de 1894 die
ess.) Nr. 116, 8 t.) Nr. 117, Inf. Regt. (Pr nf. Regt. Nr. 128 Inf. Regt. Nr. 13 etiscus vom Inf. Regt. Nr. Nr. 135, Maurer vom Inf. Regt. Nr. 1 Inf. Regt. Nr. 138, Koeni Lohmann vom Inf. Regt.” Regt. Nr. 145, v. Lukowicz vom Br v. Raumer vom 2. Schles. Jäger⸗Bat. vom Rhein. Jäger⸗Bat. Kadettenanstalt, zum Inf. Nr. 121, Ritter v. Posch zum Gren. Re ste dt, komm Regt. Nr. 126 Charge verliehen.
v. Knorr, Rittm. der Charakter als und Platzmajor in Swinemünde, Frhr. vom Westfäl. Ulan. der 25. Kav. Brig. Rittmeistern, v. Schloezer, helm I. (1. Rhein.) Nr. 7 v. Jäckel, Pr. Lt. vom Westfäl. diert als Insp. Offizier bei der Krie⸗ thum v. Eckstaedt, Pr. L. Nr. 22, v. Barne herr von Derfflinge
diese Bestimmun äter ein E. wovon auf festes wenn er mit Erschie daß er ein Schießgewehr bei sich fů t, ein Jagdvergehen verübt zu Festgenommene n mit seinem Revolver erschie dem der Forstauffeher anna volver bei sich führte, ß er den A.
ächlich der T
v. Steinbe nicht aber,
hschaftlichen Personalkredit die auf ni 1887 errichteten öffentlichen en an Landwirthe und Gewerbe⸗ zu 5 % Zinsen. Die Depositenverwaltung zu orschußkassen von 33 ℳ als Betriebsmittel entnommen. Raiffeisen) werden im Unter⸗Elsaß Elsaß für die luß, sodaß alle ür Lothringen, chluß für 1894 belief der Darlehne auf nur 393 639 ℳ Nur der itglieder besteht aus Landwirthen.
e genossenschaftliche en Personalkredits n keinem anderen
der dem Verdach von einem Forstaufseher festg Forstaufseher, er würde ih ihn nicht freiließe. Trotz Festgenommene in der That Drohung eine ernstgemeinte einer Persönlichkeit frei. Forstbeamten unter tr.⸗G.⸗B. angekla dem dem A., welcher in abe, der Be achgewiesen werden erste Urtheil auf, eine Sache,
Darlehne gegen Bürgschaft n sie durch die Landes⸗ n 55 derartige
Doergé, tr. 16, Borchert vom .Brandenburg.) Nr. 18, t. Nr. 20, Reinhart v erschles.) Nr. 21, v. K
.24, Waldeyer, W elä vom Feld⸗
. Diese neue,
Humbert, inanziell unterstützte J
15 Seldheugmes ter wenn dieser
osen. Feld⸗Art.
din acausewiß Alt⸗Württemberg
2 inger, kommandiert
gt. König Karl (5. Württemberg.) Nr. 1
ch Württemberg zum 8. Würt
Großherzog Friedrich von Baden,
und Eskadr. Chef vom Leib⸗Garde⸗ f v. Hardenbe „Klot⸗Trautvetter, und kommandiert als (Großherzogl. Hess.), — legt. König Wil⸗ — befördert.
der Feststellung iderstandes gegen e ießgewehr aus § 117 Abs. 2 SG Strafkammer verurtheilt, tr er einen Revolver bei vers zur Zeit der die Revision des A. indem es begründend ausführte: mehr nur eine menschliche Handl Bedrohten wirkend gedacht wir bilden kann, so führt der natürliche ie Sache, nämlich das Schießgeweh Nur ein solche
nann, Heyman Ganzen 88 erwähnt, im Ober⸗
st die Gründung im erth haben. Ein „Kreditvere H. besteht seit 1892. Na r Gesammtbet kleinere Theil seiner
Im Großherzogthum Hessen hat di ng des landwirthschaftli elung genommen wie
Ende 1893
angelegtem Kapital — onalkredits wohlthäti die staatli
Drohung mit t und von der Abrede stellte,
agner vom Art. Regt. Nr. 31, S Kluck vom Feld⸗Art. Regt. Nr. Charge verli
Tischbein, Major und etatsmä Regts. General⸗Feldzeugmeist heiden, Major und Lehrer Major und Bats. deburg.) Nr. 4, W uß⸗Art. Regts. von Major à la suite des Rh mitglied bei der verein. Ar suite des Fuß⸗Art. Re⸗ mandiert zur ihrer Charge verliehen. wig⸗Holstein. Fuß⸗Art. R bei der Gen. Insp. der Helms, Hauptm. und
Feld⸗Art. Regt. — ein Patent ihrer
ß. Stabsoffizier des Fuß.⸗Art. andenburg.) Nr. 3 von der Fuß⸗Art. Schießsch vom Fuß⸗Art.
ch, Major und e Hindersin (Pomm.) ein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8 und t. und Ingen. Schule, Eck gts. von Dieskau (Schles.) bei dem Großen Generalstabe, — ein Patent charakteris. Major vom Schles⸗ und kommandiert als Adjutant um überzähl. Major befördert. omp. Chef vom Fuß⸗Art
ch geführt Drohung nicht n Reichsgericht das
„Da nicht wohl ng, welche als ein Uebel für den genstand einer Androhun ortsinn zu der Auffassung, da hier als Bedrohungs⸗ g bedrohliches Gebahren, zu ur Hand befindliches ehmbare Beziehung tritt, — sei es alsbald oder ewehrs zu vollführenden ng mit Schießgewehr“
andiert na fange; wir begnü Neben einer im
Vermögen von ca. 200 kleine Landwirthe bestanden zur Zeit des bunden mit beson kassen dem landwirthschaftlichen Personalkred
enossenschaftlichen In für Oktober 1895 106 dem Neuwied . gehörende und mit der Neuwieder Zentral⸗Darlehnskasse in Verbindung
„Kreishilfskasse“ mit
169 000 ℳ Ende 1893, aus welcher über insen erhalten haben,
Berichts 51 Sparkassen, theilweise ver⸗ In welchem Umfan
Befriedigu eine Entwick Theile Deuts
Die Sparkassen 147 100 000 ℳ verzinsli zur Verbesserung des überwiegend dem Rea 8 eent vornehmlich dem Realkredit, dazu dem Personalkredit werden“ — wie der Anstalt ebenso wie die sein können, wo größere
Major verliehen. Kommandeur Darlehne zu 2 %
tatsmäß. Stabsoffizier
Direktions⸗ „ Major à la
se die Spar⸗ st nicht er⸗
stituten erwähnt der Bericht ser Generalanwaltsverbande an⸗
Regt. Nr. 5 deren Hilfskassen.
im Ganzen haben zwar auch sewirkt, dienen aber e Landeskredit⸗ Meliorationskredit. „die staatliche Fällen nützlich t werden, als die Genossen⸗
djutant bei 1 u verstehen ist.
ethätigung ein dem Drohenden ewehr in irgend einer Weise in wa er auch jedes sonstige Androhen einer weiterer Zukunft — mittels Schie
sprachlich richtig alsge, race1 g ich - g
t. vom Hus. zum überzähl. Rittm., an. Regt. Nr. 5 und komman⸗ gsschule in Hersfeld, Graf Vitz. Regt. Prinz Karl m Drag. Regt. Frei⸗ „ v. Bomsdorff, Pr. Lt.
edit. Auch
Bericht sagt — arkassen voenehmlich in den mmen benöthig
egt. Nr. 9 uß⸗Art., z
t. vom 3. Bad. D kow, charakteris. Rittm. vo r (Neumärk.) Nr. 3
andlung kann ezeichnet werde
*) Verlag von Duncker u. Humblot inzeeipzig.